WO2021043917A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2021043917A1
WO2021043917A1 PCT/EP2020/074630 EP2020074630W WO2021043917A1 WO 2021043917 A1 WO2021043917 A1 WO 2021043917A1 EP 2020074630 W EP2020074630 W EP 2020074630W WO 2021043917 A1 WO2021043917 A1 WO 2021043917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
motor vehicle
section
light
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen SATTLER
Thomas Haas
Lukas DIENSTBIER
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to KR1020227004393A priority Critical patent/KR20220034840A/ko
Priority to US17/640,459 priority patent/US11788704B2/en
Priority to JP2022514542A priority patent/JP7220332B2/ja
Priority to EP20764397.4A priority patent/EP4025718A1/de
Priority to CN202080062527.0A priority patent/CN114340950B/zh
Publication of WO2021043917A1 publication Critical patent/WO2021043917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3684Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for decoration purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/028Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • C23C14/185Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • C23C14/205Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • G02B5/286Interference filters comprising deposited thin solid films having four or fewer layers, e.g. for achieving a colour effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • G02B5/287Interference filters comprising deposited thin solid films comprising at least one layer of organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/155Deposition methods from the vapour phase by sputtering by reactive sputtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight comprising a
  • the coated side enables content to be displayed in color. Reflections on the transparent cover panel make it more difficult to be able to represent color design features or fogos in a vehicle headlight clearly to the outside.
  • the permanent application of anti-reflective coatings to the outside of a cover pane is technically difficult due to the required long service life and the massive environmental influences to which a headlight is exposed.
  • One object of the invention is therefore to create a possibility of being able to display selected content that is arranged in the vehicle headlight to the outside as clearly as possible.
  • the coated side of the substrate has at least two sections that differ in terms of their surface design, namely a first section that has a rough surface and a second section that has a smooth surface, wherein the coating of the coated side of the substrate is formed at least by a coloring first metallic reflective layer, and a second coloring layer is provided which covers the first layer, the second layer is at least partially translucent, and is designed in such a way that light incident on the at least one motor vehicle design element is at least partially manipulated by interference in that the light rays that are reflected from the surface of the first layer with the light rays that are reflected from the surface of the second layer, the respective layers being applied in such a way that the surface designs of the respective section of the substrate are transferred to the layers so that light incident on the respective layer in the area of the first section corresponds to the surface design of the first section of the substrate Scattered and reflected light incident on the respective layer in the region of the second section in accordance with
  • Negative forms of these grains can be deliberately introduced into the injection molding tool used for the production of the panel element by means of appropriate processes such as lasering / etching / stamping and are correspondingly reproduced on the surface of the cast substrate of the panel element.
  • smooth substrates of panel elements can be provided with such grains directly in a post-processing process, the aforementioned methods, that is to say lasering / etching / stamping, can also be used.
  • the extent of these unevenness can be measured using a technical variable, namely the so-called mean roughness value Ra.
  • the mean roughness value Ra indicates the mean distance of a measuring point - on the surface - to the center line.
  • the center line intersects the real profile within the reference section in such a way that the sum of the profile deviations in a parallel plane to the center line is distributed over the length of the measuring section.
  • Mitsubishirau worth is a generally recognized technical term that is regularly used in the literature and is known to the Lachmann.
  • the first and / or second layer has a constant composition and layer thickness along the entire side of the substrate to be coated. This means that a uniform, homogeneous larbe impression can be given along the entire coating.
  • the first layer is formed in such a way that the first layer provides an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm.
  • the expression “opaque” is understood to mean that the degree of transmission is less than or equal to 0.001, ie a maximum of one per thousand or 0.1%.
  • the degree of transmission of “opaque” objects within the meaning of the present invention can be 0.01%, 0.001% or even be exactly 0%.
  • the opaque cover layer can also be designed to be light-absorbing.
  • the first section is enclosed by the second section and designed in such a way that the rough surface design of the first section depicts a graphic symbol that is visible as an optical contrast to the surrounding reflective area of the second section.
  • graphic symbols can be displayed particularly impressively and clearly recognizable despite reflections on the cover pane.
  • At least one motor vehicle design element has an emission region which is at least partially in the beam path of the light source is arranged, wherein the first section extends completely over the emission area and thus completely covers it, so that light emanating from the light source and optionally influenced by optical, refractive and / or reflective elements and incident in the emission area is scattered in the emission area. In this way, glare from light that is reflected from the light source via the motor vehicle design element can be avoided.
  • the emission area is arranged completely in the beam path of the light source.
  • the coated side of the substrate of the at least one motor vehicle design element has an ambient light reflection area located outside the beam path of the light source, the second section extending at least partially, in particular completely, over the ambient light reflection area.
  • the smooth area can be fully exposed to ambient light. This is not a problem since the ambient light usually does not pose a risk of dazzling.
  • the ambient light reflection area comprises the entire area of the at least motor vehicle design element which is visible in the installed state and which lies outside the beam path of the light source.
  • the rough surface of the second section has a mean roughness value Ra of at least 2.0 ⁇ m.
  • the smooth surface of the second section has a mean roughness value Ra of a maximum of 0.25 ⁇ m.
  • the second layer has a transmittance of at least 70%.
  • transmittance (regularly referred to in the specialist literature with the Greek symbol “x”) is understood to mean the inverse ratio of the light incident on a medium (ie the light incident on the light entry surface of the medium) to the transmitted radiation power. During the measurement process, the light hits the light entry surface of the medium as a parallel beam at a right angle.
  • degree of reflection (regularly referred to in the specialist literature with the Greek symbol "p”) is understood to mean the inverse ratio of the radiation power incident on a medium to the reflected radiation power.
  • the respective Normally incident light is assumed on the surface, the specified values at least for a wavelength range between 400nm and 800nm.
  • a protective layer is applied to the second layer by means of plasma polymerisation, this protective layer being in particular a layer consisting of hexamethyldisiloxane.
  • the protective layer can preferably be designed in such a way that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element between 400 nm to 800 nm is not manipulated by interference of at least one spectral component of the light.
  • a primer layer is arranged between the substrate and the first layer.
  • the primer layer BL can be the same material as that which can already be used as a protective layer, for example a layer that is applied by means of plasma polymerization, this protective layer being in particular a layer consisting of hexamethyldisiloxane can act.
  • the metallic at least partially reflective first layer has a layer thickness that lies between a minimum layer thickness and a maximum layer thickness, the minimum layer thickness being the thickness required to ensure a transmittance of less than 1% and the maximum layer thickness has a maximum of four times the minimum layer thickness, preferably a maximum of three or two times the minimum layer thickness.
  • the second layer is largely free of body colors, a body color being a color that is recognizable by at least partial absorption of spectra of visible light, the extent of the absorption of the color components red, green and blue being the same, wherein the second layer is designed in such a way that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element is manipulated by interference of at least one spectral component of the light.
  • the expression "largely free” means that the color effect is mainly caused by the interference and not by the absorption of spectral components in the material, ie the The degree of absorption for visible light within the frequency spectrum (400 nm to 800 nm wavelength) of visible light, for example, fluctuates less than 30%.
  • the invention can furthermore comprise a motor vehicle comprising a motor vehicle headlight according to one of the preceding claims.
  • the invention can furthermore relate to a method for producing the opaque motor vehicle design element.
  • the invention can relate to a motor vehicle design element produced according to the method according to the invention as well as a vehicle headlight comprising an opaque motor vehicle design element design element according to the invention and a motor vehicle comprising an opaque motor vehicle design element according to the invention.
  • Motor vehicle design elements that should be colored in particular, or should have matt or glossy surfaces, are typically designed as plastic components, the final appearance of the surfaces usually being determined by painting with appropriate paints. In this way, colored, glossy or matt vehicle headlight design elements can be produced.
  • a disadvantage of conventionally produced motor vehicle design elements is that paints usually have a considerable layer thickness that cannot be less than a minimum in order to have covering properties - the layer thicknesses can typically be more than 100 micrometers or more.
  • the application of paints is time-consuming, on the other hand, the surface structure of the plastic component is covered by the required layer thickness of a paint and is not completely reproduced.
  • the color impressions and color effects that can be achieved with lacquers are also limited due to their composition and the type of application, with typically only the body's own colors being able to be applied to the substrates for reasons of cost.
  • the body's own colors are colors in which the color impression is created through the absorption of individual color components of the light falling on the body. Optimization of the properties of coatings has so far been achieved by changing the coating process and the composition of the paints to be applied.
  • One object in producing an opaque motor vehicle design element can therefore consist in creating a method for producing an opaque motor vehicle design element which has an improved visual appearance.
  • step B application of a coloring first metallic at least partially reflective layer (e.g. with a degree of reflection of at least 50% in a wavelength range of visible light) on the substrate located in the vacuum chamber according to step A) by means of a PVD process,
  • a coloring first metallic at least partially reflective layer e.g. with a degree of reflection of at least 50% in a wavelength range of visible light
  • C cl designing the application of the coloring first layer according to step B) in such a way that an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm, in particular between 30 and 40 nm, is achieved, or c2) applying a second coloring layer covering the first layer Layer, wherein the second layer is at least partially translucent and is designed in such a way that light incident on the design element is at least partially manipulated by interference, in particular destructive interference, in that the light rays that are reflected from the surface of the first layer are also manipulated superimpose the light rays reflected from the surface of the second layer.
  • the present invention enables a metallic color coating of plastic substrates.
  • the total thickness of all layers applied to the substrate is a maximum of 500 nm, preferably a maximum of 300 nm, and preferably at least 50 nm. In this way, the surface structure of the substrate is largely reproduced and the coating is reduced to the extent required for the coloring.
  • the pressure of the vacuum chamber is less than 10 2 mbar, preferably less than 10 3 mbar. This ensures that the coating is produced in the required quality largely free of impurities.
  • the second layer has a transmittance of at least 70%. In this way, the interference effect can be optimized. "Muted" colors could be produced by a rather low transmission of the layer.
  • a protective layer is applied to the layer applied after step C) by means of plasma polymerisation, this protective layer being in particular a layer consisting of hexamethyldisiloxane (HMDSO).
  • HMDSO hexamethyldisiloxane
  • the protective layer is designed in such a way that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element is manipulated by interference of at least one spectral component of the light.
  • this protective layer is at least partially transparent.
  • the protective layer also increases the water vapor resistance and the mechanical resistance of the coating.
  • a - preferably transparent - primer layer is applied to the substrate is applied.
  • It can be the same material as that which can already be used as a protective layer, e.g. a layer that is applied by means of plasma polymerisation (PECVD), this protective layer being in particular a layer consisting of hexamethyldisiloxane (HMDSO) can act.
  • PECVD plasma polymerisation
  • HMDSO hexamethyldisiloxane
  • the substrate consists of a plastic, preferably consisting of polycarbonate, polyester amide, polyether imide, ABS, engineering thermoplastics or thermosetting plastic.
  • the substrate consists of glass or metal.
  • the PVD process is designed as a sputtering process.
  • a combination of titanium (knocked out of the sputtering target) and oxygen (as a reactive gas) can be used to produce a large number of (interference) colors (blue, gold, violet, green, yellow), with the actual color depending on the thickness of the coating .
  • Exemplary "recipes" for an entire coating structure can be as follows:
  • a suitable sputter target that enables the application of a metallic layer
  • the metal of the metallic layer can be selected from the following list: ⁇ titanium, chromium, silicon, aluminum, stainless steel, copper, zirconium ⁇ .
  • a base layer (as mentioned above, e.g. HMDSO using PECVD) can first be applied to a substrate. This is followed by the so-called first layer consisting of one of the metals mentioned or Mixtures thereof with the omission of a reactive gas. This is followed by a second shift using a reactive gas, such as oxygen. A metal ceramic is created by the chemical reaction of the metal with the reactive gas.
  • metal-ceramics usually have distinctly different properties than pure metals, such as high hardness, high chemical resistance and significantly different optical properties (e.g. transparency) - which enable color to be generated via interference. Due to the low layer thickness, the properties of these metal ceramics are not necessarily to be regarded as the same as the properties of the same material as a bulk material (in higher thicknesses, titanium dioxide is no longer transparent, but a white powder - white pigment).
  • the sputter target preferably remains unchanged, ie the same starting metal can be used as in the first layer. After the second layer has been applied, the protective layer already mentioned can optionally be applied.
  • the second layer consists of the same starting material as the first layer.
  • the application of the second coloring layer according to step C c2) takes place with the addition of a reactive gas during the sputtering process.
  • a reactive gas in addition to the gas causing the ionization (e.g. argon), an additional gas (or a gas mixture) is provided in the sputtering chamber that reacts with the material knocked out of the target and thus changes the deposited layer (e.g. titanium detached from a sputtering target can react with oxygen to form titanium dioxide and thus form a titanium dioxide layer on the substrate or the first layer).
  • Such layers can have a significantly changed range of properties due to the chemical change based on the reaction with the reaction gas (e.g. metal can suddenly take on ceramic or glass-like properties).
  • Any gas that can react with the metal can be used as a reactive gas.
  • oxygen, nitrogen or carbon-containing gases (CO or acetylene or methane) or mixtures thereof are used.
  • the temperature in steps B) and C) is below 100.degree. C., preferably below 70.degree. C., particularly preferably below 60.degree.
  • the method according to the invention can in principle also be applied to substrates which have a lower temperature resistance.
  • the PVD process is designed as a thermal evaporation process.
  • PVD processes are e.g. electron beam evaporation, laser beam evaporation, arc evaporation (arcen).
  • the first layer comprises aluminum.
  • This first layer can be applied, for example, by a non-reactive sputtering process.
  • Aluminum has a particularly high degree of reflection and is therefore particularly suitable for use as the first layer.
  • Non-reactive sputtering process which is suitable for applying the first layer, should be mentioned as an example: Argon gas is let into the vacuum chamber (up to the desired pressure range, e.g. lxlCHmbar), the target (cathode) is energized - the anode is usually supplied by the Chamber wall or the devices shown, through the voltage the argon ionizes (to Ar +) and is accelerated towards the cathode (negatively charged), through the (mechanical) impact of the argon ions, the impulse is transmitted to the atoms of the target - is sufficient If energy is present, some of the target atoms dissolve and fly into space.
  • Argon gas is let into the vacuum chamber (up to the desired pressure range, e.g. lxlCHmbar)
  • the target (cathode) is energized - the anode is usually supplied by the Chamber wall or the devices shown, through the voltage the argon ionizes (to Ar +) and is accelerated towards the ca
  • the base material for the applied layers is present as a target in the sputtering process (usually metals, but it can also be ceramics).
  • the metallic at least partially reflective first layer has a layer thickness that lies between a minimum layer thickness and a maximum layer thickness, the minimum layer thickness being that thickness which is necessary to achieve a degree of transmittance of less than 10%, in particular to ensure less than 5%, preferably less than 1%, and the maximum layer thickness has a maximum of four times the minimum layer thickness, preferably a maximum of three or two times the minimum layer thickness.
  • the minimum layer thickness depends on the material used for the layer. For example, a minimum layer thickness for aluminum can be approx.
  • the first layer can optionally have a body color. Upper limits can also be provided for the layer thickness of the first layer, which could be below 500 nm, in particular below 200 nm.
  • the second layer is largely free of body colors, a body color being a color that is recognizable by at least partial absorption of spectra of visible light, the extent of the absorption of the color components red, green and blue being unequal, wherein the second layer is designed in such a way that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element is manipulated by destructive interference of at least one spectral component of the light.
  • layer thicknesses e.g. between 10 nm and 2000 nm, can typically be selected.
  • a layer of titanium oxide is used (refractive index of around 2.8)
  • the wavelength of visible light is reduced by a factor of 2.8 compared to the value in a vacuum, and the thickness is then selected so that integral multiple divisors of at least individual spectral components can arise. From this, for example, layer thicknesses between 10 nm and 500 nm can be selected for titanium oxide.
  • the side of the substrate to be coated has a surface design that is smooth at least in one section and rough or structured in at least one other section.
  • a rough surface can, for example, be designed as a metallic brushed-looking surface, whereby, in contrast to a conventional coating by means of lacquers, the coating structure according to the invention is sufficiently thin to continue to represent the roughness of the surface in a practically changed manner. Lacquer coatings, on the other hand, "blur" on the surface to be coated and, due to the greater layer thickness required for lacquers, cover such rough or structured surfaces.
  • the invention further relates to a motor vehicle design element produced by a method according to the invention, wherein the
  • Motor vehicle design element comprises the dimensionally stable substrate on which a coloring first metallic reflective layer is applied, this layer either being designed in such a way that an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm is achieved, or a second coloring layer is provided, which is the first Layer covered, wherein the second layer is at least partially translucent, and is designed such that light incident on the design element is at least partially manipulated by interference in that the light rays that are reflected from the surface of the first layer, with the light rays that are reflected from the surface of the second layer, overlay.
  • the invention can furthermore relate to a vehicle headlight comprising an opaque motor vehicle design element according to the invention.
  • a design element within a vehicle headlight has the advantage that the design element is efficiently protected from environmental influences in this way.
  • the invention can relate to a motor vehicle comprising an opaque motor vehicle design element according to the invention, in particular in the form of a panel element, and / or a vehicle license according to the invention.
  • the first or second layer of the motor vehicle design element is preferably arranged in such a way that it is visible to a person inside or outside the motor vehicle in an operating state of the motor vehicle.
  • Multi-chamber PVD coating system with a very good high vacuum generation unit Multi-chamber PVD coating system with a very good high vacuum generation unit
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a motor vehicle headlight according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of a motor vehicle headlight according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sputtering process by means of which the layers can be produced on a substrate according to the method according to the invention
  • FIG. 4 a schematic representation of a substrate
  • Figure 5 is a schematic representation of the substrate comprising a
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the substrate comprising a primer layer and a first layer according to the invention
  • Figure 7 is a schematic representation of the substrate comprising a
  • Primer layer a first layer and a second layer according to the invention
  • Figure 8 is a schematic representation of the substrate comprising a
  • Primer layer a first layer, a second layer and a protective layer according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a motor vehicle headlight 8.
  • the motor vehicle headlight 8 comprises a vehicle headlight housing 9, a cover plate 10 which is transparent at least in sections and which closes the vehicle headlight housing 9, a light source 11 accommodated in the vehicle headlight housing 9 for emitting light through the cover plate 10 and at least one motor vehicle design element 3 accommodated in the vehicle headlight housing 9.
  • Each motor vehicle design element 3 comprises a dimensionally stable substrate 1 (see FIGS. 3 to 8) with at least one coated side, the coated side of the substrate 1 having at least two sections that differ in terms of their surface design, namely a first section 3a, which has a rough surface, and a second portion 3b having a smooth surface.
  • the coating of the coated side of the substrate 1 is formed at least by a coloring first metallically reflective layer LI (see, for example, FIG. 6).
  • a second coloring layer L2 see FIGS.
  • the second layer L2 being at least partially translucent, and designed in such a way that light impinging on the at least one motor vehicle design element 3 is at least partially manipulated by interference in that the light beams LSI, which are reflected from the surface of the first layer LI, with the light beams LS2, which are reflected from the surface of the second layer L2 are reflected, superimpose.
  • the respective layers LI, L2 are applied in such a way that the surface designs of the respective section 3a, 3b of the substrate 1 are transferred to the layers LI, L2, so that light incident on the respective layer in the area of the first section 3a, 3b corresponds to the surface design of the first section 3a of the substrate 1 is scattered and light incident on the respective layer in the region of the second section 3b is reflected in accordance with the surface configuration of the second section 3b of the substrate 1.
  • the surface design is transferred is understood to mean that the layers are made correspondingly thin and homogeneous so that projections and depressions that the surface to be coated has in the coated state are largely transferred to the surface of the coating in a ratio of 1: 1
  • the term "largely” means that the amplitudes of the projections / depressions are changed by less than 5% by the coating.
  • the first LI and / or second layer L2 has a constant composition and layer thickness along the entire side of the substrate 1 to be coated.
  • the first layer LI can be designed in such a way that the first layer LI provides an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm.
  • the first section 3a is enclosed by the second section 3b and designed in such a way that the rough surface design of the first section 3a shows a graphic symbol SYM, which is visible as an optical contrast to the surrounding reflective area of the second section 3b.
  • the graphic symbol can be any symbol.
  • an emission region 3 ′ is sketched which is at least partially arranged in the beam path of the light source 11, as can be seen from exemplary light beams L.
  • the first section 3a extends completely over the emission area 3 'and thus completely encompasses it.
  • the emission region 3 ′ is arranged completely in the beam path of the light source 11 and thus comprises the entire region of the motor vehicle design element 3 that can be directly irradiated by the light source 11 or by the light sources 11. In this way, the danger of one Glare can be completely excluded due to the scattering properties of the section 3a.
  • the coated side of the substrate 1 of both motor vehicle design elements 3 each has an ambient light reflection area 3 ′′ located outside the beam path of the light source 11, the second section 3b extending at least partially, in particular completely, over the ambient light reflection area 3b.
  • the ambient light reflection area 3 ′′ encompasses the entire area of the at least motor vehicle design element 3 which is visible in the installed state and which lies outside the beam path of the light source 11.
  • the rough surface of the second section 3b has a mean roughness value Ra of at least 2.0 square meters.
  • the smooth surface of the second section 3b has a mean roughness value Ra of a maximum of 0.25 m2.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a motor vehicle headlight 8 according to the invention, in which the symbols Sym are made somewhat larger.
  • the smooth section 3b formed at the respective symbols Sym is enclosed by a rough section 3a on the outside.
  • a rough section 3a is in turn enclosed within the respective smooth section 3b.
  • a logo of the patent applicant, namely the ZKW Group, is shown as an example.
  • the second layer L2 can have a transmittance of at least 70%.
  • a protective layer CL can be applied to the second layer L2 by means of plasma polymerization, it being possible for this protective layer CL in particular to be a layer consisting of hexamethyldisiloxane.
  • the protective layer CL is preferably designed such that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element is manipulated by interference of at least one spectral component of the light. It can also be provided that a primer layer BL is arranged between the substrate 1 and the first layer LI.
  • the metallic at least partially reflective first layer LI preferably has a layer thickness dl which is between a minimum layer thickness and a maximum layer thickness, the minimum layer thickness being the thickness required to ensure a transmittance of less than 1%, and the maximum layer thickness being a maximum of four times the minimum layer thickness, preferably a maximum of three or two times the minimum layer thickness.
  • the second layer L2 can be largely free of body colors, a body color being a color that is recognizable by at least partial absorption of spectra of visible light, the extent of the absorption of the color components red, green and blue being unequal, the second layer is designed such that the light reflected by the motor vehicle design element 3 is manipulated in its color composition by interference of at least one spectral component of the light.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sputtering process by means of which the layers can be produced on a substrate 1 in accordance with the method according to the invention.
  • This method is suitable for producing an opaque motor vehicle design element 3 (see FIGS. 6, 7 and 8) and comprises the following steps:
  • C cl designing the application of the coloring first layer LI according to step B) in such a way that an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm is achieved, or c2) applying a second coloring layer L2 covering the first layer LI (FIGS 8), wherein the second layer L2 is at least partially light-permeable, and is designed in such a way that light incident on the design element 3 is at least partially is manipulated by interference, in particular destructive interference, in that the light beams LSI, which are reflected from the surface of the first layer LI, are superimposed on the light beams LS2, which are reflected from the surface of the second layer L2.
  • argon gas 4 is admitted into the vacuum chamber 2 (up to the desired pressure range, e.g. 1 ⁇ 1 cmbar), a target 5 being placed under tension in relation to, for example, the chamber wall 6.
  • argon ionizes (to Ar +) and is accelerated towards the cathode 5 (negatively charged).
  • the impulse is transferred to the atoms of the target - if there is sufficient energy, some of the target atoms will dissolve and fly into space; if the pressure in chamber 2 is sufficiently low, the flight distance of the atomized atoms is so high that they can reach the substrate 1 and condense there.
  • the base material for the applied layers is present as target 5 in the sputtering process (usually metals, but this can also be ceramics). Two different possibilities are sketched as target 5 in FIG. 3 - for example, the target could consist of aluminum or also of titanium. Aluminum is very well suited for producing the already mentioned first layer LI. When generating the first layer LI, the presence of a reactive gas is dispensed with.
  • the aluminum condenses in its pure form on the target.
  • an alternative scenario is also shown, namely one in which, for example, a titanium target is used and the knocked out titanium material or the titanium atoms react with a reactive gas 7 - in this case oxygen - to form titanium dioxide and condense on the substrate 1.
  • the second layer L2 mentioned at the beginning can be produced in this way.
  • the first layer LI is first applied in a non-reactive sputtering process, and then, after a reactive gas 7 has been introduced, the second layer L2 is applied over the first layer LI.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a substrate 1, for example in the form of plastic, in particular polycarbonate, polyester amide, polyether imide, ABS, engineering thermoplastics or thermosetting plastic.
  • the substrate 1 could also consist of glass or of metal.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the substrate 1 including a
  • Primer layer BL (base layer), which can optionally be provided and can serve to optimally prepare the substrate 1 for the subsequent coating processes.
  • Figure 6 shows a schematic representation of the substrate 1 including the
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the substrate 1 comprising a primer layer BL, the first layer LI and the second layer L2 according to the invention.
  • FIG. 7 shows the aforementioned light beams LSI and LS2 which are superimposed on one another, the color of the light reflected from the design element 3 being able to be influenced by the superimposition. The influence of the color depends on the selection of the layer materials as well as the layer thicknesses dl and d2.
  • Figure 8 shows a schematic representation of the substrate 1 including the
  • the protective layer CL is applied by means of plasma polymerisation, and this protective layer CL can in particular be a layer consisting of hexamethyldisiloxane.
  • This protective layer CL is transparent, but, depending on the layer thickness d3, plays a significant role in the coloring, since light LS3 is also reflected through this layer at the interface with the surrounding medium (e.g. air), and this is reflected with the reflected light beams LSI and LS2 superimposed.
  • the provision of the protective layer CL changes the reflection behavior of the second layer L2 and thus of the light rays LS2, insofar as the protective layer CL has a relative permittivity that differs from that of air.
  • the protective layer CL can thus be designed in such a way that the color composition of the light reflected by the motor vehicle design element 3 is manipulated by destructive interference of at least one spectral component of the light.
  • the total thickness of all layers applied to the substrate 1 is a maximum of 500 nm, preferably a maximum of 300 nm, and preferably at least 50 nm.
  • a motor vehicle design element 3 is shown, which is made according to the method described, wherein the motor vehicle design element 3 comprises dimensionally stable substrate 1, on which a coloring first metallic reflective layer LI is applied, this layer LI either being designed in such a way that an opaque layer with a layer thickness of at least 20 nm is achieved, or a second coloring layer L2 is provided which covers the first layer LI, wherein the second layer L2 is at least partially light-permeable, and is designed in such a way that light incident on the design element 3 is at least partially manipulated by interference in that the light rays LSI reflected from the surface of the first layer LI are superposed with the light beams LS2 reflected from the surface of the second layer L2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) umfassend ein - Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9), - eine das Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) verschließende zumindest abschnittsweise transparente Abdeckscheibe (10), - eine in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) aufgenommene Lichtquelle (11) zur Abstrahlung von Licht durch die Abdeckscheibe (10) sowie - zumindest ein in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) aufgenommenes Kraftfahrzeugdesignelement (3), wobei das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement (3) ein formstabiles Substrat (1) mit zumindest einer beschichteten Seite umfasst.

Description

KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend ein
- Fahrzeugscheinwerfergehäuse,
- eine das Fahrzeugscheinwerfergehäuse verschließende zumindest abschnittsweise transparente Abdeckscheibe,
- eine in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse aufgenommene Fichtquelle zur Abstrahlung von Ficht durch die Abdeckscheibe sowie zumindest ein in dem Fahr zeugschein werter gehäuse auf genommenes Kraftfahrzeugdesignelement, wobei das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement ein formstabiles Substrat mit zumindest einer beschichteten Seite umfasst.
Die beschichtete Seite ermöglicht eine farbliche Darstellung von Inhalten. Spiegelungen an der transparenten Abdeckscheibe erschweren es grundsätzlich, farbliche Designmerkmale oder Fogos in einem Fahrzeugscheinwerfer deutlich nach außen hin darstellen zu können. Das dauerhafte Aufbringen von entspiegelnden Beschichtungen auf die Außenseite einer Abdeckscheibe ist allerdings aufgrund der erforderlichen hohen Febensdauer und der massiv ausgeprägten Umwelteinflüsse, denen ein Scheinwerfer ausgesetzt ist, technisch schwierig. Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit zu schaffen, ausgewählte Inhalte, die in dem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet sind, möglichst deutlich nach außen darstellen zu können.
Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeugschweinwerfer der eingangs genannten Art gelöst, indem erfindungsgemäß die beschichtete Seite des Substrats zumindest zwei hinsichtlich ihrer Oberflächengestaltung unterschiedliche Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt, der eine raue Oberfläche aufweist, und einen zweiten Abschnitt, der eine glatte Oberfläche aufweist, wobei die Beschichtung der beschichteten Seite des Substrats zumindest durch eine farbgebende erste metallisch reflektierende Schicht ausgebildet ist, und eine zweite farbgebende Schicht vorgesehen ist, die die erste Schicht überdeckt, wobei die zweite Schicht zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der ersten Schicht reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der zweiten Schicht reflektiert werden, überlagern, wobei die jeweiligen Schichten dergestalt aufgebracht sind, dass sich die Oberflächengestaltungen des jeweiligen Abschnitts des Substrats auf die Schichten übertragen, sodass auf die jeweilige Schicht im Bereich des ersten Abschnitts einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts des Substrats gestreut und auf die jeweilige Schicht im Bereich des zweiten Abschnitts einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des zweiten Abschnitts des Substrats gespiegelt wird. Durch diese Merkmale ist es möglich, Inhalte bzw. optisch relevante Oberflächen trotz Spiegelungen an der Abdeckscheibe zwar farblich homogen aber dennoch kontrastreich gestalten zu können.
Im Folgenden werden Oberflächeneigenschaften von Blendenelementen erörtert, die z.B. in Spritzgussverfahren hergestellt werden bzw. bei denen das für das Blendenelement dienende Substrat in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei es sich bei dem Substrat z.B. um einen Kunststoff handeln kann. Durch Unebenheiten in der Oberfläche z.B. des Spritzgusswerkzeuges oder auch durch andere Einflüsse weist die Oberfläche jedes Substrats ein Mindestmaß an Unebenheiten auf. Es entstehen sog. Narbungen (die z.B. auch in der VDI- Norm 3400 beschrieben sind), d.h. Unebenheiten in der Oberfläche, welche auch absichtlich gestaltet werden können, um Oberflächenstrukturen nach Designvorgaben umzusetzen. Negativformen dieser Narbungen können durch entsprechende Verfahren wie Laserung / Ätzen / Stempelung bewusst in das für die Herstellung des Blendenelements verwendete Spritzgusswerkzeug eingebracht werden und bilden sich entsprechend auf der Oberfläche des gegossenen Substrats des Blendenelements ab. Alternativ dazu können glatte Substrate von Blendenelementen in einem Nachbearbeitungsprozess direkt mit derartigen Narbungen versehen werden, wobei die zuvor genannten Verfahren, also Laserung / Ätzen / Stempelung, ebenso anwendbar sind.
Das Ausmaß dieser Unebenheiten ist über eine technische Größe, nämlich den sogenannten Mittenrauwert Ra, messbar. Der Mittenrauwert Ra gibt den mittleren Abstand eines Messpunktes - auf der Oberfläche - zur Mittellinie an. Die Mittellinie schneidet innerhalb der Bezugsstrecke das wirkliche Profil so, dass die Summe der Profilabweichungen in einer parallelen Ebene zur Mittellinie auf die Länge der Messstrecke verteilt wird. Der Begriff „Mittenrau wert" ist ein allgemein anerkannter technischer Begriff, der in der Literatur regelmäßig verwendet wird und dem Lachmann damit bekannt ist.
In der vorliegenden Erfindung wird unter dem Ausdruck „glatt" eine Oberfläche verstanden, die einen Mittenrauwert in Höhe von maximal 0,25 gm aufweist, d.h. Ra <= 0,25.
Unter dem Ausdruck „rau" wird eine Oberfläche verstanden, die einen Mittenrauwert in Höhe von mindestens 2.0 gm aufweist, d.h. Ra >= 2.0 gm. Ebenso kann ein maximaler Wert der Rauigkeit vorliegen, der für die vorliegenden Zwecke noch technisch günstig ist. Die maximale Rauigkeit kann z.B. 25 gm betragen, d.h. Ra <=25 gm.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste und/ oder zweite Schicht entlang der gesamten zu beschichteten Seite des Substrats eine gleichbleibende Zusammensetzung und Schichtdicke aufweist. D.h. dass damit entlang der gesamten Beschichtung ein gleichmäßiger homogener Larbeindruck abgegeben werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Schicht dergestalt aus gebildet ist, dass durch die erste Schicht eine lichtundurchlässige Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm gegeben ist. Unter dem Ausdruck „lichtundurchlässig" wird verstanden, dass der Transmissionsgrad kleiner gleich 0,001 ist, d.h. maximal ein Promille bzw. 0,1% beträgt. Insbesondere kann der Transmissionsgrad „lichtundurchlässiger" Objekte im Sinne der vorliegenden Erfindung 0,01%, 0,001% oder sogar genau 0% betragen. Die lichtundurchlässige Deckschicht kann auch lichtabsorbierend ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt von dem zweiten Abschnitt umschlossen und dergestalt ausgebildet ist, dass durch die raue Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts ein grafisches Symbol abgebildet ist, das als optischer Kontrast zu dem umgebenden spiegelnden Bereich des zweiten Abschnitts sichtbar ist. Auf diese Weise können grafische Symbole besonders eindrucksvoll und trotz Spiegelungen an der Abdeckscheibe klar erkennbar dargestellt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Kraftfahrzeugdesignelement einen Abstrahlbereich aufweist, der zumindest teilweise im Strahlengang der Lichtquelle angeordnet ist, wobei sich der erste Abschnitt vollständig über den Abstrahlbereich erstreckt und diesen damit vollständig erfasst, sodass von der Lichtquelle ausgehendes und fakultativ durch optische, refraktive und/ oder reflektierende, Elemente beeinflusstes in den Abstrahlbereich einfallendes Licht im Abstrahlbereich gestreut wird. Damit kann eine Blendung durch Licht vermieden werden, das von der Lichtquelle ausgehend über das Kraftfahrzeugdesignelement reflektiert wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstrahlbereich vollständig im Strahlengang der Lichtquelle angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die beschichtete Seite des Substrats des zumindest einen Kraftfahrzeugdesignelements einen außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle befindlichen Umgebungslichtreflexionsbereich aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt zumindest teilweise, insbesondere vollständig, über den Umgebungslichtreflexionsbereich erstreckt. Auf diese Weise kann der glatte Bereich vollständig gegenüber Umgebungslicht exponiert werden. Dies ist unproblematisch, da von dem Umgebungslicht in der Regel keine Blendungsgefahr ausgeht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Umgebungslichtreflexionsbereich den gesamten im eingebauten Zustand sichtbaren Bereich des zumindest Kraftfahrzeugdesignelements umfasst, der außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle liegt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die raue Oberfläche des zweiten Abschnitts einen Mittenrauwert Ra in Höhe von mindestens 2,0 pm aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die glatte Oberfläche des zweiten Abschnitts einen Mittenrauwert Ra in Höhe von maximal 0,25 pm aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Schicht einen Transmissionsgrad in Höhe von zumindest 70% aufweist. Unter dem Ausdruck „Transmissionsgrad" (in der Fachliteratur regelmäßig mit dem griechischen Symbol „x" bezeichnet) wird das inverse Verhältnis von auf ein Medium einfallender (d.h. des auf die Lichteintrittsfläche des Mediums einfallenden Lichts) zu durchgelassener Strahlungsleistung verstanden. Beim Meßvorgang fällt das Licht als Parallelstrahlbündel in einem rechten Winkel auf die Lichteintrittsfläche des Mediums ein. Unter dem Ausdruck,, Reflexions grad" (in der Fachliteratur regelmäßig mit dem griechischen Symbol „p" bezeichnet) wird das inverse Verhältnis von auf ein Medium einfallender zu reflektierter Strahlungsleistung verstanden. Vorliegend wird also von auf die jeweilige Oberfläche normal einfallendem Licht ausgegangen, wobei die angegebenen Werte zumindest für einen Wellenlängenbereich zwischen 400nm bis 800nm gelten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf die zweite Schicht eine schützende Schicht mittels Plasmapolymerisation aufgetragen ist, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan handelt. Vorzugsweise kann dabei die schützende Schicht dergestalt ausgebildet sein, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement reflektierte Licht zwischen 400nm bis 800nm nicht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Substrat und der ersten Schicht eine Grundierungsschicht angeordnet ist. Es kann sich bei der Grundierungsschicht BL um das gleiche Material wie jenes handeln, das bereits zuvor als schützende Schicht herangezogen werden kann, also z.B. eine Schicht, die mittels Plasmapolymerisation aufgetragen wird, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan handeln kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die metallische zumindest teilweise reflektierende erste Schicht eine Schichtdicke aufweist, die zwischen einer Mindestschichtdiche und einer Maximalschichtdicke liegt, wobei die Mindestschichtdicke jene Dicke ist, die erforderlich ist, um einen Transmissionsgrad von weniger als 1% sicherzustellen, und die Maximalschichtdicke maximal die vierfache Mindestschichtdicke, vorzugsweise maximal die dreifache oder zweifache Mindestschichtdicke aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Schicht weitgehend frei von Körperfarben ist, wobei eine Körperfarbe eine Farbe ist, die durch zumindest teilweise Absorption von Spektren des sichtbaren Lichts erkennbar wird, wobei das Ausmaß der Absorption der Farbanteile rot, grün und blau imgleich ist, wobei die zweite Schicht dergestalt ausgebildet ist, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird. Der Ausdruck „weitgehend frei" bedeutet dabei, dass der Farbeffekt hauptsächlich durch die Interferenz und nicht durch Absorption von spektralen Anteilen im Material entsteht, d.h. der Absorptionsgrad für sichtbares Licht innerhalb des Frequenzspektrums (400 nm bis 800nm Wellenlänge) von sichtbarem Licht z.B. weniger als 30% schwankt.
Weiters kann die Erfindung ein Kraftfahrzeug umfassend einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassen.
Die Erfindung kann des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen des lichtundurchlässigen Kraftfahrzeugdesignelements betreffen.
Weiters kann die Erfindung ein Kraftfahrzeugdesignelement her gestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie einen Fahrzeugscheinwerfer umfassend ein lichtundurchlässiges erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugdesignelementdesignelement und ein Kraftfahrzeug umfassend ein erfindungsgemäßes lichtundurchlässiges Kraftfahrzeugdesignelement betreffen.
Kraftfahrzeugdesignelemente, die insbesondere färbig ausgebildet sein sollen, oder matte oder glänzende Flächen aufweisen sollen, werden typischerweise als Kunststoffbauteil ausgebildet, wobei das finale Aussehen der Oberflächen in der Regel durch Lackieren mit entsprechenden Lacken festgelegt wird. Auf diese Weise lassen sich färbige, glänzende oder matte Fahrzeugscheinwerferdesignelemente hersteilen.
Ein Nachteil herkömmlich hergestellter Kraftfahrzeugdesignelemente liegt darin, dass Lacke in der Regel eine beträchtliche Schichtdicke aufweisen, die ein Mindestmaß nicht unterschreiten können, um deckende Eigenschaften aufzuweisen - die Schichtdicken können dabei typischerweise in Summe über 100 Mikrometer oder mehr betragen. Einerseits ist das Aufbringen von Lacken zeitaufwendig, andererseits wird durch die erforderliche Schichtdicke eines Lackes die Oberflächenstruktur des Kunststoffbauteils überdeckt und nicht vollständig wiedergegeben. Auch sind die Farbeindrücke und Farbeffekte, die sich durch Lacke erzielen lassen, aufgrund deren Zusammensetzung und der Art der Aufbringung begrenzt, wobei sich typischerweise aus Kostengründen lediglich körpereigene Farben auf die Substrate aufbringen lassen. Körpereigene Farben sind Farben, bei denen der Farbeindruck durch Absorption einzelner Farbanteile des auf den Körper auffallenden Lichts entsteht. Optimierungen der Eigenschaften von Lackierungen wurden bisher durch Veränderungen der Lackierverfahren sowie der Zusammensetzung der aufzubringenden Lacke erzielt. Eine Aufgabe beim Herstellen eines lichtundurchlässigen Kraftfahrzeugdesignelements kann daher darin bestehen, ein Verfahren zum Herstellen eines lichtundurchlässigen Kraftfahrzeugdesignelements zu schaffen, das ein verbessertes optisches Erscheinungsbild aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, indem erfindungsgemäß die folgenden Schritte vorgesehen sind:
A Heranziehen eines formstabilen Substrats, das für eine Temperatur in Höhe von zumindest 60°C hitzebeständig ist, und Einbringen des Substrats in eine Vakuumkammer,
B Aufbringen einer farbgebenden ersten metallischen zumindest teilweise reflektierenden Schicht (z.B. mit einem Reflexionsgrad von zumindest 50% in einem Wellenlängenbereich von sichtbaren Licht) auf das gemäß Schritt A) in der Vakuumkammer befindliche Substrat mittels eines PVD-Prozesses,
C cl) Ausgestalten des Aufbringens der farbgebenden ersten Schicht gemäß Schritt B) dergestalt, dass eine blickdichte Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm, insbesondere zwischen 30 und 40 nm, erreicht wird, oder c2) Aufbringen einer zweiten farbgebenden, die erste Schicht überdeckenden Schicht, wobei die zweite Schicht zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das Designelement auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz, insbesondere destruktive Interferenz, manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der ersten Schicht reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der zweiten Schicht reflektiert werden, überlagern.
Durch Anwendung eines PVD-Prozesses ist eine völlige Abkehr von bisherigen Beschichtimgs verfahren von Pahrzeugscheinwerferdesignelementen gegeben. Wie eingangs erwähnt, wurden bisher optische Vorgaben an die Designelemente typischerweise durch Ausgestaltung einer passenden Lackierung umgesetzt, mit den eingangs genannten Nachteilen und Beschränkungen. Durch Nutzung des PVD-Prozesses ist hingegen das Aufbringen von äußerst geringen Schichtdicken möglich, wobei die Parbgebung nicht nur durch Körperfarben, sondern durch Interferenzeffekte erzielt wird. Auf diese Weise lassen sich z.B. metallisch anmutende Farbeindrücke und Farbeffekte erzielen.
Anders ausgedrückt, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine metallische Farbbeschichtung von Kunststoffsubstraten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die gesamte Dicke sämtlicher auf das Substrat aufgebrachten Schichten maximal 500 nm, vorzugsweise maximal 300 nm, und bevorzugt zumindest 50 nm beträgt. Auf diese Weise wird die Oberflächenstruktur des Substrates weitgehend wiedergegeben und die Beschichtung auf das für die Farbgebung erforderliche Maß reduziert.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Druck der Vakuumkammer weniger als IO 2 mBar, bevorzugt weniger als 103 mBar beträgt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Beschichtung in der erforderlichen Qualität weitgehend frei von Verunreinigungen hergestellt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Schicht einen Transmissionsgrad in Höhe von zumindest 70% aufweist. Auf diese Weise kann die Interferenzwirkung optimiert werden. Durch eine eher geringe Transmission der Schicht könnten „gedämpfte" Farben erzeugt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass auf die nach Schritt C) auf getragenen Schicht eine schützende Schicht mittels Plasmapolymerisation aufgetragen wird, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO) handelt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die schützende Schicht dergestalt ausgebildet ist, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird. Diese schützende Schicht ist zu diesem Zweck zumindest teilweise transparent. Durch die schützende Schicht wird zudem die Wasserdampfbeständigkeit sowie die mechanische Beständigkeit der Beschichtung erhöht.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass vor dem Aufträgen einer ersten Schicht gemäß Schritt B) eine - vorzugsweise transparente - Grundierungsschicht auf das Substrat aufgetragen wird. Es kann sich dabei um das gleiche Material wie jenes handeln, das bereits zuvor als schützende Schicht herangezogen werden kann, also z.B. eine Schicht, die mittels Plasmapolymerisation (PECVD) aufgetragen wird, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO) handeln kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Substrat aus einem Kunststoff besteht, vorzugsweise bestehend aus Polycarbonat, Polyesteramid, Polyetherimid, ABS, technische Thermoplaste oder Duroplast.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Substrat aus Glas oder aus Metall besteht.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der PVD-Prozess als Sputterprozess ausgebildet ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Aufbringen und Aus gestalten der ersten Schicht gemäß Schritten B) und C cl) unter Weglassen eines Reaktivgases während des Sputterprozesses erfolgt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Aufbringen der zweiten Schicht gemäß Schritt C c2) durch Sputtern erfolgt, wobei Titan durch ein Sputtertarget zur Verfügung gestellt wird, das mit Sauerstoff als in den Sputterprozess eingebrachtes Reaktivgas reagiert und somit eine Titandioxidschicht auf der ersten Schicht ausbildet, wobei unter Vorgabe der Beschichtungsrate und/ oder der Zeitdauer des Beschichtungsvorganges die Schichtdicke der zweiten Schicht vorgegeben wird. Beispielsweise lassen sich durch Kombination von Titan (herausgeschlagen aus dem Sputtertarget) und Sauerstoff (als Reaktivgas) eine Vielzahl an (Interferenz-) Farben herstellen (blau, Gold, Violett, Grün, Gelb), wobei die tatsächliche Farbe von der Dicke der Beschichtung abhängt. Beispielhafte „Rezepte" für einen gesamten Beschichtungsaufbau können wie folgt lauten:
Wähle ein geeignetes Sputtertarget, dass das Aufträgen einer metallischen Schicht ermöglicht, wobei das Metall der metallischen Schicht aus der folgenden Liste ausgewählt werden kann: {Titan, Chrom, Silizium, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Zirkonium}. Opüonal kann zuerst auf ein Substrat eine Grundschicht (wie obig erwähnt z.B. HMDSO mittels PECVD) aufgetragen werden. Es folgt die sogenannte erste Schicht bestehend aus einem der genannten Metalle oder Mischungen davon unter Weglassung eines Reaktivgases. Im Anschluss folgt eine zweite Schicht unter Heranziehung eines Reaktivgases, z.B. Sauerstoff. Durch die chemische Reaktion des Metalls mit dem Reaktivgas wird eine Metallkeramik erzeugt. Diese Metallkeramiken weisen meist deutliche andere Eigenschaften als die reinen Metalle auf, wie z.b. eine hohe Härte, hohe chemische Beständigkeit und deutlich andere optische Eigenschaften (z.b. Transparenz)- welche eine Erzeugung von Farbe über Interferenz ermöglicht. Die Eigenschaften dieser Metallkeramiken sind aufgrund der geringen Schichtdicke nicht notwendigerweise gleich anzusehen wie die Eigenschaften desselben Materials als Bulk- Material (Titandioxid ist in höheren Dicken nicht mehr Transparent sondern ein weißes Pulver - Weißpigment). Vorzugsweise bleibt das Sputtertarget dabei unverändert, d.h. es kann das gleiche Ausgangsmetall wie in der ersten Schicht verwendet werden. Nach Aufbringen der zweiten Schicht kann optional die bereits erwähnte schützende Schicht aufgetragen werden.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die zweite Schicht aus dem gleichen Ausgangsmaterial wie die erste Schicht besteht.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Aufbringen der zweiten farbgebenden Schicht gemäß Schritt C c2) unter Hinzunahme eines Reaktivgases während des Sputterprozesses erfolgt. Im Unterschied zum nichtreaktiven Sputterprozess ist beim reaktiven Sputterprozess zu dem die Ionisierung verursachenden Gas (z.B. Argon) zudem ein weiteres Gas (oder eine Gasmischung) in der Sputterkammer vorgesehen, das mit dem aus dem Target herausgeschlagenen Material reagiert und somit die abgeschiedene Schicht verändert (z.B. kann aus einem Sputtertarget herausgelöstes Titan mit Sauerstoff zu Titandioxid reagieren und damit eine Titandioxidschicht auf dem Substrat bzw. der ersten Schicht ausbilden). Solche Schichten können durch die chemische Veränderung anhand der Reaktion mit dem Reaktionsgas ein deutlich geändertes Eigenschaftsspektrum haben (z.B. kann Metall plötzlich keramik- oder glasartige Eigenschaften annehmen). Als Reaktivgas kommt eigentlich jedes Gas in Frage, das mit dem Metall reagieren kann. Üblicherweise werden aber Sauerstoff, Stickstoff bzw. kohlenstoffhaltige Gase (CO bzw. Acetylen oder Methan) oder Mischungen davon verwendet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Temperatur in Schritten B) und C) unter 100°C, vorzugsweise unter 70°C, besonders bevorzugt unter 60°C beträgt. Dies kann durch gezielte Steuerung des Energieeintrages während des Sputterprozesses ermöglicht werden. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch auf Substrate anwendbar, die eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweisen.
Alternativ zu dem Sputterprozess kann vorgesehen sein, dass der PVD-Prozess als thermischer Verdampfungsprozess (thermal evaporation) aus gebildet ist. Weitere beispielhafte denkbare PVD-Verfahren sind z.B. Elektronenstrahlverdampfen, Laserstrahl verdampfen, Lichtbogen verdampfen (Arcen).
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Schicht Aluminium umfasst. Diese erste Schicht kann beispielsweise durch einen nichtreaktiven Sputterprozess aufgetragen werden. Aluminium weist einen besonders hohen Reflexionsgrad auf und ist daher besonders gut zur Verwendung als erste Schicht geeignet.
Beispielhaft sei folgender nichtreaktiver Sputterprozess erwähnt, der zur Aufbringung der ersten Schicht geeignet ist: Argon-Gas wird in die Vakuumkammer eingelassen (bis auf den gewünschten Druckbereich z.B. lxlCHmbar), das Target (Kathode) wird unter Spannung gesetzt - die Anode wird üblicherweise von der Kammerwand bzw. den Vorrichtungen dargestellt, durch die Spannung ionisiert das Argon (zu Ar+) und wird auf die Kathode (negativ geladen) hin beschleunigt, durch den (mechanischen) Impakt der Argon Ionen wird der Impuls auf die Atome des Targets übertragen - ist hinreichend Energie vorhanden, löst sich ein Teil der Targetatome und fliegt in den Raum, bei hinreichend niedrigem Druck in der Kammer ist die Llugweite der zerstäubten Atome so hoch, dass diese bis zum Substrat gelangen können und dort kondensieren. Das Grundmaterial für die aufgetragenen Schichten liegt im Sputterprozess als Target vor (üblicherweise Metalle, es kann sich dabei aber auch um Keramiken handeln).
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die metallische zumindest teilweise reflektierende erste Schicht (Layer 1) eine Schichtdicke aufweist, die zwischen einer Mindestschichtdicke und einer Maximalschichtdicke liegt, wobei die Mindestschichtdicke jene Dicke ist, die erforderlich ist, um einen Transmissionsgrad von weniger als 10%, insbesondere weniger als 5%, bevorzugt weniger als 1% sicherzustellen, und die Maximalschichtdicke maximal die vierfache Mindestschichtdicke, vorzugsweise maximal die dreifache oder zweifache Mindestschichtdicke aufweist. Auf diese Weise kann ein zwar ausreichende dicke und Schichtdicke entlang der gesamten Schicht an dem Substrat gewährt werden, und dennoch vermieden werden, dass die Schichtdicke deutlich größer ist, als für den technischen Zweck erforderlich ist. Die Oberflächenkonturen des Substrates bleiben dadurch gut erhalten. Die Mindestschichtdicken hängen von dem für die Schicht eingesetztem Material ab. So kann eine Mindestschichtdicke beispielsweise für Aluminium ca. 35nm (Nanometer), für Titan ca. 60 nm, für Kupfer ca. 80 nm, und für Zirkon ca. 70 nm betragen. Die erste Schicht kann optional eine Körperfarbe aufweisen. Auch können Obergrenzen für die Schichtdicke der ersten Schicht vorgesehen sein, die unterhalb von 500nm liegen könnten, insbesondere unterhalb von 200nm.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Schicht weitgehend frei von Körperfarben ist, wobei eine Körperfarbe eine Farbe ist, die durch zumindest teilweise Absorption von Spektren des sichtbaren Lichts erkennbar wird, wobei das Ausmaß der Absorption der Farbanteile rot, grün und blau ungleich ist, wobei die zweite Schicht dergestalt ausgebildet ist, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement refleküerte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch destruktive Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird. Als Schichtdicken für die zweite Schicht können abhängig vom Material typischerweise Schichtdicken z.B. zwischen lOnm und 2000nm gewählt werden. Wird z.B. eine Schicht aus Titanoxid eingesetzt (Brechungsindex von in etwa 2,8), so wird die Wellenlänge von sichtbaren Licht um den Faktor 2,8 gegenüber dem Wert im Vakuum reduziert, und die Dicke dann so gewählt, dass ganzzahlige vielfache Teiler von zumindest einzelnen Spektralen Komponenten entstehen können. Daraus können für Titanoxid z.B. Schichtdicken zwischen lOnm bis 500nm gewählt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zu beschichtende Seite des Substrats eine Oberflächengestaltung aufweist, die zumindest in einem Abschnitt glatt ist und in zumindest einem anderen Abschnitt rau oder strukturiert ist. Eine raue Oberfläche kann z.B. als metallisch gebürstet wirkende Fläche ausgebildet sein, wobei im Gegensatz zu einer herkömmlichen Beschichtung mittels Lacken der erfindungsgemäße Beschichtungsaufbau ausreichend dünn ist, um die Rauigkeit der Oberfläche praktisch imverändert weiterhin darzustellen. Lackbeschichtungen hingegen „verschwimmen" an der zu beschichtenden Oberfläche und überdecken aufgrund der für Lacke erforderlichen höheren Schichtdicke solche rauen oder strukturierten Oberflächen.
Alle der aus dem genannten erfindungsgemäßen Verfahren her vor gehenden Vorrichtungsmerkmale und daraus resultierenden Vorteilen könne auch Teil der nachfolgend genannten Vorrichtungen sein. Die Erfindung betrifft weiters ein Kraftfahrzeugdesignelement her gestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei das
Kraftfahrzeugdesignelement das formstabile Substrat umfasst, auf dem eine farbgebende erste metallisch reflektierende Schicht aufgebracht ist, wobei diese Schicht entweder dergestalt ausgebildet ist, dass eine blickdichte Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm erreicht wird, oder eine zweite farbgebende Schicht vorgesehen ist, die die erste Schicht überdeckt, wobei die zweite Schicht zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das Designelement auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der ersten Schicht reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen, die von der Oberfläche der zweiten Schicht reflektiert werden, überlagern.
Die Erfindung kann weiters einen Lahrzeugscheinwerfer umfassend ein lichtundurchlässiges erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugdesignelement betreffen. Die Anwendung von einem solchen Designelement innerhalb eines Lahrzeugschein werfers hat den Vorteil, dass das Designelement auf diese Weise effizient vor Umwelteinflüssen weitgehend geschützt ist.
Zudem kann die Erfindung ein Kraftfahrzeug umfassend ein erfindungsgemäßes lichtundurchlässiges Kraftfahrzeugdesignelement, insbesondere in Lorm eines Blendenelements, und/ oder einen erfindungsgemäßes Lahrzeugschein werter betreffen.
Vorzugsweise ist die erste oder zweite Schicht des Kraftfahrzeugdesignelements dergestalt angeordnet, dass diese für eine innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Person in einem Betriebszustand des Kraftfahrzeuges sichtbar ist.
Anders ausgedrückt, können folgende Merkmale als Teile der Erfindung vorgesehen sein:
Mehrkammern - PVD Beschichtungssystem mit sehr guter Hochvakuumerzeugungseinheit
- Sputtern verschiedener Beschichtungsmaterialien in Verbindung mit reaktiven Gasen zur Erzeugung färbiger Schichten - Genaueste Steuerung der Prozessführung mittels Plasmaemissionsspektralanalyse und Echtzeitsteuerung des Reaktivgasflusses (Mass-Flow-Controller)
- Erzeugung einer metallischen Spiegelschicht gefolgt von einer farbgebenden Reaktiven Schicht zur Erzeugung der Farbe
- Vor- und nachgeschaltete Plasmabehandlungsprozesse
- Flexible Farbauswahl durch Änderung der Prozessparameter möglich - Rüsten nur teilweise (abhängig von der gewünschten Farbe) notwendig!
Die Erfindung ist im Folgenden anhand beispielhafter und nicht einschränkender
Ausführungsformen näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht sind. Darin zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Sputterprozesses, mittels dem sich die Schichten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einem Substrat erzeugen lassen,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Substrats,
Figur 5 eine schematische Darstellung des Substrats umfassend eine
Grundierungsschicht,
Figur 6 eine schematische Darstellung des Substrats umfassend eine Grundierungsschicht und eine erste Schicht gemäß der Erfindung, Figur 7 eine schematische Darstellung des Substrats umfassend eine
Grundierungsschicht, eine erste Schicht und eine zweite Schicht gemäß der Erfindung, und
Figur 8 eine schematische Darstellung des Substrats umfassend eine
Grundierungsschicht, eine erste Schicht, eine zweite Schicht und eine Schutzschicht gemäß der Erfindung.
In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer 8. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 8 umfasst ein Fahrzeugscheinwerfergehäuse 9, eine das Fahrzeugscheinwerfergehäuse 9 verschließende zumindest abschnittsweise transparente Abdeckscheibe 10, eine in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse 9 aufgenommene Lichtquelle 11 zur Abstrahlung von Licht durch die Abdeckscheibe 10 sowie zumindest ein in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse 9 auf genommenes Kraftfahrzeugdesignelement 3.
In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Lichtquellen 11 sowie zwei Designelemente 3 vorgesehen. Jedes Kraftfahrzeugdesignelement 3 umfasst ein formstabiles Substrat 1 (siehe Fig. 3 bis 8) mit zumindest einer beschichteten Seite, wobei die beschichtete Seite des Substrats 1 zumindest zwei hinsichtlich ihrer Oberflächengestaltung unterschiedliche Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt 3a, der eine raue Oberfläche aufweist, und einen zweiten Abschnitt 3b, der eine glatte Oberfläche aufweist. Die Beschichtung der beschichteten Seite des Substrats 1 ist zumindest durch eine farbgebende erste metallisch reflektierende Schicht LI (siehe z.B. Fig. 6) ausgebildet. Zudem ist eine zweite farbgebende Schicht L2 (siehe Fig. 7 und Fig. 8) vorgesehen, die die erste Schicht LI überdeckt, wobei die zweite Schicht L2 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement 3 auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen LSI, die von der Oberfläche der ersten Schicht LI reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen LS2, die von der Oberfläche der zweiten Schicht L2 reflektiert werden, überlagern. Dabei sind die jeweiligen Schichten LI, L2 dergestalt aufgebracht, dass sich die Oberflächengestaltungen des jeweiligen Abschnitts 3a, 3b des Substrats 1 auf die Schichten LI, L2 übertragen, sodass auf die jeweilige Schicht im Bereich des ersten Abschnitts 3a, 3b einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts 3a des Substrats 1 gestreut und auf die jeweilige Schicht im Bereich des zweiten Abschnitts 3b einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des zweiten Abschnitts 3b des Substrats 1 gespiegelt wird.
Unter dem Ausdruck „die Oberflächengestaltung wird übertragen" wird verstanden, dass die Schichten entsprechend dünn und homogen ausgebildet sind, sodass Vorsprünge und Vertief ungen, die die zu beschichtetende Oberfläche im imbeschichteten Zustand aufweist, weitgehend im Verhältnis 1:1 auf die Oberfläche der Beschichtung übertragen werden. Der Ausdruck „weitgehend" bedeutet dabei, dass die Amplituden der Vorsprünge/ Vertiefungen weniger als 5% durch die Beschichtung verändert werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die erste LI und/ oder zweite Schicht L2 entlang der gesamten zu beschichteten Seite des Substrats 1 eine gleichbleibende Zusammensetzung und Schichtdicke aufweist. Die erste Schicht LI kann dergestalt ausgebildet sein, dass durch die erste Schicht LI eine lichtundurchlässige Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm gegeben ist. Der erste Abschnitt 3a von dem zweiten Abschnitt 3b umschlossen und dergestalt ausgebildet ist, dass durch die raue Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts 3a ein grafisches Symbol SYM abgebildet ist, das als optischer Kontrast zu dem umgebenden spiegelnden Bereich des zweiten Abschnitts 3b sichtbar ist. Bei dem grafischen Symbol kann es sich um ein beliebiges Symbol handeln.
In dem unteren der beiden Kraftfahrzeugdesignelemente 3 ist ein Abstrahlbereich 3' skizziert, der zumindest teilweise im Strahlengang der Lichtquelle 11 angeordnet ist, wie anhand beispielhafter Lichtstrahlen L erkennbar ist. Der erste Abschnitt 3a erstreckt sich dabei vollständig über den Abstrahlbereich 3' und umfasst diesen damit vollständig. Auf diese Weise wird von der Lichtquelle 11 ausgehendes in den Abstrahlbereich 3' einfallendes Licht im Abstrahlbereich 3' in mehrere Richtungen gestreut. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstrahlbereich 3' vollständig im Strahlengang der Lichtquelle 11 angeordnet ist und damit den gesamten von der Lichtquelle 11 bzw. von den Lichtquellen 11 direkt bestrahlbaren Bereich des Kraftfahrzeugdesignelements 3 umfasst. Auf diese Weise kann die Gefahr einer Blendung aufgrund der streuenden Eigenschaften des Abschnitts 3a vollständig ausgeschlossen werden.
In Fig. 1 ist zudem erkennbar, dass die beschichtete Seite des Substrats 1 beider Kraftfahrzeugdesignelemente 3 jeweils einen außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle 11 befindlichen Umgebungslichtreflexionsbereich 3" aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt 3b zumindest teilweise, insbesondere vollständig, über den Umgebungslichtreflexionsbereich 3b erstreckt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Umgebungslichtreflexionsbereich 3" den gesamten im eingebauten Zustand sichtbaren Bereich des zumindest Kraftfahrzeugdesignelements 3 umfasst, der außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle 11 liegt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die raue Oberfläche des zweiten Abschnitts 3b einen Mittenrauwert Ra in Höhe von mindestens 2,0 qm aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die glatte Oberfläche des zweiten Abschnitts 3b einen Mittenrauwert Ra in Höhe von maximal 0,25 qm aufweist.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers 8, bei dem die Symbole Sym etwas größer ausgebildet sind. Der bei den jeweiligen Symbolen Sym ausgebildete glatte Abschnitt 3b ist von einem außen liegenden rauen Abschnitt 3a eingeschlossen. Innerhalb des jeweiligen glatten Abschnitts 3b ist wiederum ein rauer Abschnitt 3a eingeschlossen. Beispielhaft ist jeweils ein Logo des Patentanmelders, nämlich der ZKW-Group, dargestellt.
Mit Blick auf Fig. 7 und 8 sei erwähnt, dass die zweite Schicht L2 einen Transmissionsgrad in Höhe von zumindest 70% aufweisen kann. Auf die zweite Schicht L2 kann eine schützende Schicht CL mittels Plasmapolymerisation aufgetragen sein, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht CL insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan handeln kann. Vorzugsweise ist die schützende Schicht CL dergestalt ausgebildet, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird. Auch kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Substrat 1 und der ersten Schicht LI eine Grundierungsschicht BL angeordnet ist. Vorzugsweise weist die metallische zumindest teilweise reflektierende erste Schicht LI eine Schichtdicke dl auf, die zwischen einer Mindestschichtdiche und einer Maximalschichtdicke liegt, wobei die Mindestschichtdicke jene Dicke ist, die erforderlich ist, um einen Transmissionsgrad von weniger als 1% sicherzustellen, und die Maximalschichtdicke maximal die vierfache Mindestschichtdicke, vorzugsweise maximal die dreifache oder zweifache Mindestschichtdicke aufweist.
Die zweite Schicht L2 kann weitgehend frei von Körperfarben sein, wobei eine Körperfarbe eine Farbe ist, die durch zumindest teilweise Absorption von Spektren des sichtbaren Lichts erkennbar wird, wobei das Ausmaß der Absorption der Farbanteile rot, grün und blau ungleich ist, wobei die zweite Schicht dergestalt ausgebildet ist, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement 3 reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Sputterprozesses, mittels dem sich die Schichten gemäß dem erflndungsgemäßen Verfahren auf einem Substrat 1 erzeugen lassen. Dieses Verfahren ist zum Herstellen eines lichtundurchlässigen Kraftfahrzeugdesignelements 3 (siehe Figuren 6, 7 und 8) geeignet, und umfasst die folgenden Schritte:
A Heranziehen eines formstabilen Substrats 1, das für eine Temperatur in Höhe von zumindest 60°C hitzebeständig ist, und Einbringen des Substrats 1 in eine Vakuumkammer 2,
B Aufbringen einer farbgebenden ersten metallischen zumindest teilweise reflektierenden Schicht LI (siehe Figuren 6, 7 und 8) auf das gemäß Schritt a) in der Vakuumkammer 2 befindliche Substrat 1 mittels eines PVD-Prozesses, im vorliegenden Beispiel in Form eines Sputterprozesses,
C cl) Ausgestalten des Aufbringens der farbgebenden ersten Schicht LI gemäß Schritt B) dergestalt, dass eine blickdichte Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm erreicht wird, oder c2) Aufbringen einer zweiten farbgebenden, die erste Schicht LI überdeckenden Schicht L2 (Figuren 7 und 8), wobei die zweite Schicht L2 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das Designelement 3 auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz, insbesondere destruktive Interferenz, manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen LSI, die von der Oberfläche der ersten Schicht LI refleküert werden, mit den Lichtstrahlen LS2, die von der Oberfläche der zweiten Schicht L2 reflektiert werden, überlagern.
In dem Beispiel gemäß Figur 3 sind unterschiedliche Varianten gezeigt, nach denen Schichten auf das Substrat 1 aufgetragen werden können. Im Allgemeinen wird Argon-Gas 4 in die Vakuumkammer 2 eingelassen (bis auf den gewünschten Druckbereich z.B. lxlCHmbar), wobei ein Target 5 in Bezug auf beispielsweise die Kammerwand 6 unter Spannung versetzt wird. Dadurch ionisiert Argon (zu Ar+) und wird auf die Kathode 5 (negativ geladen) hin beschleunigt. Durch den (mechanischen) Impakt der Argon Ionen wird der Impuls auf die Atome des Targets übertragen - ist hinreichen Energie vorhanden, löst sich ein Teil der Targetatome und fliegt in den Raum, bei hinreichend niedrigem Druck in der Kammer 2 ist die Flugweite der zerstäubten Atome so hoch, dass diese bis zum Substrat 1 gelangen können und dort kondensieren. Das Grundmaterial für die aufgetragenen Schichten liegt im Sputterprozess als Target 5 vor (üblicherweise Metalle, es kann sich dabei aber auch um Keramiken handeln). Als Target 5 sind in Fig. 3 zwei unterschiedliche Möglichkeiten skizziert - so könnte das Target beispielsweise aus Aluminium oder auch aus Titan bestehen. Aluminium ist zur Erzeugung der bereits erwähnten ersten Schicht LI sehr gut geeignet. Beim Erzeugen der ersten Schicht LI wird auf das Vorhandensein eines Reaktivgases verzichtet. Das Aluminium kondensiert in diesem Fall in Reinform auf dem Target. In Figur 3 ist aber ebenso ein alternatives Szenario gezeigt, nämlich eines, bei dem beispielsweise ein Titantarget herangezogen wird, und das herausgeschlagene Titanmaterial bzw. die Titanatome mit einem Reaktivgas 7 - vorliegend Sauerstoff - zu Titandioxid reagieren und auf dem Substrat 1 kondensieren. Auf diese Weise kann die eingangs erwähnte zweite Schicht L2 erzeugt werden. Typischerweise wird zuerst die erste Schicht LI in einem nichtreaktiven Sputter vor gang aufgetragen, und im Anschluss nach Einbringen eines Reaktivgases 7 die zweite Schicht L2 über die erste Schicht LI aufgebracht.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Substrats 1 beispielsweise in Form von Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, Polyesteramid, Polyetherimid, ABS, technische Thermoplaste oder Duroplast. Alternativ dazu könnte das Substrat 1 auch aus Glas oder aus Metall bestehen. Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Substrats 1 umfassend eine
Grundierungsschicht BL (base layer), die opüonal vorgesehen kann und dazu dienen kann, das Substrat 1 optimal auf die nachfolgenden Beschichtungsvorgänge vorzubereiten.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des Substrats 1 umfassend die
Grundierungsschicht BL und die bereits erwähnte erste Schicht LI gemäß der Erfindung. Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung des Substrats 1 umfassend eine Grundierungsschicht BL, die erste Schicht LI und die zweite Schicht L2 gemäß der Erfindung. Zudem zeigt Figur 7 die zuvor erwähnten Lichtstrahlen LSI und LS2, die einander überlagert werden, wobei durch die Überlagerung die Farbe des von dem Designelements 3 reflektierten Lichtes beeinflusst werden kann. Der Farbeinfluss ist sowohl von der Auswahl der Schichtmaterialien als auch der Schichtdicken dl und d2 abhängig.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung des Substrats 1 umfassend die
Grundierungsschicht BL, die erste Schicht LI, die zweite Schicht L2 und eine Schutzschicht CL (coat layer) gemäß der Erfindung. Die schützende Schicht CL wird mittels Plasmapolymerisation aufgetragen, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht CL insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan kann. Diese schützende Schicht CL ist transparent, aber dennoch je nach Schichtdicke d3 an der Farbgebung signifikant beteiligt, da durch diese Schicht an der Grenzfläche zu dem umgebenden Medium (z.B. Luft) ebenso Licht LS3 reflektiert wird, und das sich mit den reflektierten Lichtstrahlen LSI und LS2 überlagert. Zudem verändert das Vor sehen der schützenden Schicht CL das Reflexionsverhalten der zweiten Schicht L2 und damit der Lichtstrahlen LS2, insofern die schützende Schicht CL eine von Luft abweichende Dielektrizitätszahl aufweist. Damit kann die schützende Schicht CL dergestalt ausgebildet sein, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement 3 reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch destruktive Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die gesamte Dicke sämtlicher auf das Substrat 1 aufgebrachten Schichten maximal 500 nm, vorzugsweise maximal 300 nm, und bevorzugt zumindest 50 nm beträgt.
Gemäß den Figuren 6 bis 8 ist ein Kraftfahrzeugdesignelement 3 gezeigt, das nach dem beschriebenen Verfahren her gestellt ist, wobei das Kraftfahrzeugdesignelement 3 das formstabile Substrat 1 umfasst, auf dem eine farbgebende erste metallisch reflektierende Schicht LI aufgebracht ist, wobei diese Schicht LI entweder dergestalt ausgebildet ist, dass eine blickdichte Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm erreicht wird, oder eine zweite farbgebende Schicht L2 vorgesehen ist, die die erste Schicht LI überdeckt, wobei die zweite Schicht L2 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das Designelement 3 auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen LSI, die von der Oberfläche der ersten Schicht LI reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen LS2, die von der Oberfläche der zweiten Schicht L2 reflektiert werden, überlagern.
In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage, ohne erfinderisches Zutun zu anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern durch den gesamten Schutzumfang der Ansprüche definiert. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sind beispielhaft und dienen nur der einfacheren Lesbarkeit der Ansprüche, ohne diese einzuschränken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) umfassend ein
- Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9), eine das Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) verschließende zumindest abschnittsweise transparente Abdeckscheibe (10),
- eine in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) aufgenommene Lichtquelle (11) zur Abstrahlung von Licht durch die Abdeckscheibe (10) sowie zumindest ein in dem Fahrzeugscheinwerfergehäuse (9) aufgenommenes Kraftfahrzeugdesignelement (3), wobei das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement (3) ein formstabiles Substrat (1) mit zumindest einer beschichteten Seite umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Seite des Substrats (1) zumindest zwei hinsichtlich ihrer Oberflächengestaltung unterschiedliche Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt (3a), der eine raue Oberfläche aufweist, und einen zweiten Abschnitt (3b), der eine glatte Oberfläche aufweist, wobei die Beschichtung der beschichteten Seite des Substrats (1) zumindest durch eine farbgebende erste metallisch reflektierende Schicht (LI) ausgebildet ist, und eine zweite farbgebende Schicht (L2) vorgesehen ist, die die erste Schicht (LI) überdeckt, wobei die zweite Schicht (L2) zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, und dergestalt ausgebildet ist, dass auf das zumindest eine Kraftfahrzeugdesignelement (3) auftreffende Licht zumindest teilweise durch Interferenz manipuliert wird, indem sich die Lichtstrahlen (LSI), die von der Oberfläche der ersten Schicht (LI) reflektiert werden, mit den Lichtstrahlen (LS2), die von der Oberfläche der zweiten Schicht (L2) reflektiert werden, überlagern, wobei die jeweiligen Schichten (LI, L2) dergestalt aufgebracht sind, dass sich die Oberflächengestaltungen des jeweiligen Abschnitts (3a, 3b) des Substrats (1) auf die Schichten (LI, L2) übertragen, sodass auf die jeweilige Schicht im Bereich des ersten Abschnitts (3a, 3b) einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts (3a) des Substrats (1) gestreut und auf die jeweilige Schicht im Bereich des zweiten Abschnitts (3b) einfallendes Licht entsprechend der Oberflächengestaltung des zweiten Abschnitts (3b) des Substrats (1) gespiegelt wird.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach Anspruch 1, wobei die erste (LI) und/ oder zweite Schicht (L2) entlang der gesamten zu beschichteten Seite des Substrats (1) eine gleichbleibende Zusammensetzung und Schichtdicke aufweist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schicht (LI) dergestalt ausgebildet ist, dass durch die erste Schicht (LI) eine lichtundurchlässige Schicht mit einer Schichtdicke von zumindest 20 nm gegeben ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (3a) von dem zweiten Abschnitt (3b) umschlossen und dergestalt ausgebildet ist, dass durch die raue Oberflächengestaltung des ersten Abschnitts (3a) ein grafisches Symbol (SYM) abgebildet ist, das als optischer Kontrast zu dem umgebenden spiegelnden Bereich des zweiten Abschnitts (3b) sichtbar ist.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kraftfahrzeugdesignelement (3) einen Abstrahlbereich (3') aufweist, der zumindest teilweise im Strahlengang der Lichtquelle (11) angeordnet ist, wobei sich der erste Abschnitt (3a) vollständig über den Abstrahlbereich (3') erstreckt und diesen damit vollständig erfasst, sodass von der Lichtquelle (11) ausgehendes in den Abstrahlbereich (3') einfallendes Licht im Abstrahlbereich (3') gestreut wird.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach Anspruch 5, wobei der Abstrahlbereich (3') vollständig im Strahlengang der Lichtquelle (11) angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beschichtete Seite des Substrats (1) des zumindest einen Kraftfahrzeugdesignelements (3) einen außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle (11) befindlichen Umgebungslichtreflexionsbereich (3") aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt (3b) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, über den Umgebungslichtreflexionsbereich (3b) erstreckt.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach Anspruch 7, wobei der Umgebungslichtreflexionsbereich (3") den gesamten im eingebauten Zustand sichtbaren Bereich des zumindest Kraftfahrzeugdesignelements (3) umfasst, der außerhalb des Strahlengangs der Lichtquelle (11) liegt.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die raue Oberfläche des zweiten Abschnitts (3b) einen Mittenrauwert Ra in Höhe von mindestens 2,0 pm aufweist.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die glatte Oberfläche des zweiten Abschnitts (3b) einen Mittenrauwert Ra in Höhe von maximal 0,25 pm aufweist.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (L2) einen Transmissionsgrad in Höhe von zumindest 70% aufweist.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die zweite Schicht (L2) eine schützende Schicht (CL) mittels Plasmapolymerisation aufgetragen ist, wobei es sich bei dieser schützenden Schicht (CL) insbesondere um eine Schicht bestehend aus Hexamethyldisiloxan handelt.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Substrat (1) und der ersten Schicht (LI) eine Grundierungsschicht (BL) angeordnet ist.
14. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die metallische zumindest teilweise reflektierende erste Schicht (LI) eine Schichtdicke (dl) aufweist, die zwischen einer Mindestschichtdiche und einer Maximalschichtdicke liegt, wobei die Mindestschichtdicke jene Dicke ist, die erforderlich ist, um einen Transmissionsgrad von weniger als 1% sicherzustellen, und die Maximalschichtdicke maximal die vierfache Mindestschichtdicke, vorzugsweise maximal die dreifache oder zweifache Mindestschichtdicke aufweist.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (L2) weitgehend frei von Körperfarben ist, wobei eine Körperfarbe eine Farbe ist, die durch zumindest teilweise Absorption von Spektren des sichtbaren Lichts erkennbar wird, wobei das Ausmaß der Absorption der Farbanteile rot, grün und blau ungleich ist, wobei die zweite Schicht dergestalt ausgebildet ist, dass das von dem Kraftfahrzeugdesignelement (3) reflektierte Licht in seiner Farbzusammensetzung durch Interferenz zumindest eines Spektralen Anteils des Lichts manipuliert wird.
PCT/EP2020/074630 2019-09-04 2020-09-03 Kraftfahrzeugscheinwerfer WO2021043917A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227004393A KR20220034840A (ko) 2019-09-04 2020-09-03 자동차 헤드램프
US17/640,459 US11788704B2 (en) 2019-09-04 2020-09-03 Motor vehicle headlamp
JP2022514542A JP7220332B2 (ja) 2019-09-04 2020-09-03 自動車投光器
EP20764397.4A EP4025718A1 (de) 2019-09-04 2020-09-03 Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN202080062527.0A CN114340950B (zh) 2019-09-04 2020-09-03 机动车辆前照灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195422 2019-09-04
EP19195422.1 2019-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043917A1 true WO2021043917A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=67851060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074630 WO2021043917A1 (de) 2019-09-04 2020-09-03 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11788704B2 (de)
EP (1) EP4025718A1 (de)
JP (1) JP7220332B2 (de)
KR (1) KR20220034840A (de)
CN (1) CN114340950B (de)
WO (1) WO2021043917A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10294004A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
US20010055212A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Phillips Arthur R. Automobile visual message system
US20110310610A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with Backlit Side Bezel Signature Image
US20180328564A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Valeo Vision Lighting device with image projection and display

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341825A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung
MY115347A (en) * 1994-04-12 2003-05-31 Eurosun Llc An optical filter arrangement
US6356376B1 (en) * 1997-04-02 2002-03-12 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector and a display/signal light
JP2001079491A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Koito Mfg Co Ltd 塗膜形成方法及び該方法で形成された車両用灯具
CN1254628C (zh) * 1999-10-09 2006-05-03 大众汽车有限公司 汽车的前照灯
DE10062592B4 (de) 2000-12-15 2012-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Zierteil für Kraftfahrzeuge
US7255451B2 (en) * 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
JP2002274101A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Chuo Motor Wheel Co Ltd アルミニウム合金ホイールの表面処理方法
DE10230277A1 (de) 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchtenvorrichtung
CN1927621B (zh) * 2005-09-07 2013-06-26 光阳工业股份有限公司 车辆的发光标示装置
US7746534B2 (en) * 2006-12-07 2010-06-29 Gentex Corporation Thin-film coatings, electro-optic elements and assemblies incorporating these elements
DE102006055971B4 (de) * 2006-11-24 2012-04-26 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
CN102560334A (zh) * 2010-12-09 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 彩色金属制品及其制备方法
EP2737472A4 (de) * 2011-07-27 2016-01-20 Grote Ind Llc System für eine beleuchtungsvorrichtung mit einem lichtaktiven bahnenmaterial mit einer integrierten leuchtdiode, fenster mit der beleuchtungsvorrichtung, transportvorrichtung mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur bereitstellung der beleuchtungsvorrichtung
DE102011111994B3 (de) * 2011-08-31 2012-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer mehrschichtigen Lichtscheibe
EP2891554B1 (de) * 2012-08-31 2018-01-31 LG Chem, Ltd. Metallstruktur und herstellungsverfahren dafür
EP3591442A1 (de) 2015-03-31 2020-01-08 Andrew Richard Parker Strukturen für optische effekte
AT517394B1 (de) * 2015-06-22 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
US20190112698A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Srg Global, Inc. Trim component having textured surface supporting pvd-deposited coating, and/or method of making the same
PT3498879T (pt) 2017-12-13 2022-08-09 Hec High End Coating Gmbh Substratos revestidos e método para a produção de substratos revestidos e sua utilização
US11060691B2 (en) * 2019-11-19 2021-07-13 GM Global Technology Operations LLC Light bar and exterior lighting assembly for an automotive vehicle comprising the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10294004A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
US20010055212A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Phillips Arthur R. Automobile visual message system
US20110310610A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with Backlit Side Bezel Signature Image
US20180328564A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Valeo Vision Lighting device with image projection and display

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. SKOWRONSKI ET AL: "Optical and microstructural properties of decorative Al/Ti/TiO2 interference coatings", APPLIED SURFACE SCIENCE, vol. 421, 1 November 2017 (2017-11-01), AMSTERDAM, NL, pages 794 - 801, XP055674443, ISSN: 0169-4332, DOI: 10.1016/j.apsusc.2017.03.276 *
SKOWRONSKI L ET AL: "Characterization of optical and microstructural properties of semitransparent TiO2/Ti/glass interference decorative coatings", APPLIED SURFACE SCIENCE, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 388, 1 June 2016 (2016-06-01), pages 731 - 740, XP029750095, ISSN: 0169-4332, DOI: 10.1016/J.APSUSC.2016.05.159 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP7220332B2 (ja) 2023-02-09
US11788704B2 (en) 2023-10-17
CN114340950A (zh) 2022-04-12
EP4025718A1 (de) 2022-07-13
JP2022546767A (ja) 2022-11-08
CN114340950B (zh) 2023-12-05
US20220325865A1 (en) 2022-10-13
KR20220034840A (ko) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
EP2801846B1 (de) Optisches Element mit einer Beschichtung hoher Diffusivität
EP0120408A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE3728837C2 (de)
DE19712527A1 (de) Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität
EP0918234B1 (de) Verbundmaterial, insbesondere für Reflektoren
EP3262446B1 (de) Reflektorelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1998036320A1 (de) Vorrichtung zur darstellung statischer und bewegter bilder unter verwendung einer bildwand, bildwand sowie verfahren zur darstellung und zur herstellung
WO2021043922A1 (de) Verfahren zum herstellen eines semitransparenten kraftfahrzeugdesignelements
EP1581666B1 (de) BESCHICHTUNG FÜR EIN kUNSTSTOFFSUSBSTRAT
DE102012020742A1 (de) Mit einer eingebetteten PVD-Schicht beschichtetes Kunststoffteil
WO2021043917A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3017095B1 (de) Metallplatte
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102004060481A1 (de) Bauteil aus einem Mehrschichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004043871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsabsorbierenden optischen Elements und strahlungsabsorbierendes optisches Element
WO2020143945A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten scheibe mit durchsichtsbereich
DE19639059A1 (de) Hochreflektierendes Flächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE102022113597B4 (de) Artikel mit einer dekorativen beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
CH645604A5 (de) Waermereflektierende, titandioxid-beschichtete scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE4106440C2 (de) Verzierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19727223A1 (de) Schichtsystem zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratoberfläche ergebenden spektralen Farbeindruckes
DE10111360A1 (de) Dekorationsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20764397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227004393

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022514542

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020764397

Country of ref document: EP

Effective date: 20220404