DE2451355C2 - Leuchtanzeige - Google Patents

Leuchtanzeige

Info

Publication number
DE2451355C2
DE2451355C2 DE2451355A DE2451355A DE2451355C2 DE 2451355 C2 DE2451355 C2 DE 2451355C2 DE 2451355 A DE2451355 A DE 2451355A DE 2451355 A DE2451355 A DE 2451355A DE 2451355 C2 DE2451355 C2 DE 2451355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
opening
illuminated display
display according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451355A1 (de
Inventor
Raymond Paris Marcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2451355A1 publication Critical patent/DE2451355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451355C2 publication Critical patent/DE2451355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
45
50
55
Die Erfindung betrifft eine Leuchtanzeige, bestehend aus einem eine künstliche Lichtquelle enthaltenden Gehäuse mit einer öffnung, vor der ein schaltbarer Flüssigkristall angeordnet ist. to
Eine derartige Leuehtanzeige ist aus der DE-AS 01 087 bekannt. Zur Unterdrückung des sogenannten Phantomlichteffektes wird der Flüssigkristall im Gleichtakt mit der Lichtquelle geschaltet, also bei eingeschalteter Lichtquelle in den lichtdurchlässigen Zustand, bei ausgeschalteter Lichtquelle in den lichtundurchlässigen Zustand gebracht. Hierdurch kann jedoch nur vermieden werden, daß von außen in die Leuehtanzeige einfallende Lichtstrahlen einen in Wirklichkeit nicht vorhandenen Betriebszusland der Leuehtanzeige vortäuschen.
Es ist weiterhin bekannt, in dem Bereich einer Leuehtanzeige, in dem die Leuchtinformation erscheint, mittels eines Schirmes eine Schattenzone zur Erhöhung des Kontrastes zu erzeugen. Es bleibt jedoch das grundsätzliche Problem bestehen, daß das Vorhandensein einer starken Fremdlichtquelle, insbesondere der Sonne, die Ablesbarkeit derartiger Leuchtanzeigen erheblich beeinträchtigt, u.zw. entweder durch Blendung, wenn sich die Fremdlichtquelle vor dem Beobachter befindet oder durch Kontrastverminderung, wenn sich die Fremdlichtquelle hinter dem Beobachter befindet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuehtanzeige der eingangs genannten Gattung mit verbesserter Erkennbarkeit, insbesondere bei Gegenwart der Sonne zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquelle eine gegenüber der öffnung angeordnete, transparente Platte, deren der Öffnung zugewandte Großfläche mit einer Schicht aus lichstreuendem Werkstoff überzogen ist, beleuchtet.
Durch diese Ausbildung der Leuchtanzeige wird erreicht, daß die Sonne als Hilfslichtquelle wirkt, deren in die Leuehtanzeige ein/allende Strahlung sich zu derjenigen der in der Anzeige enthaltenen Lichtquelle hinzuaddiert Mit diesem Vorschlag wird also bewußt der bisher übliche Weg verlassen, zur Verbesserung der Ablesbarkeit einer Leuchtanzeige in Gegenwart von Fremdlichtquellen die Lichtleistung der in die Leuehtanzeige eingebauten Lichtquelle zu erhöhen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Leuehtanzeige nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Leuchtanzeige anhand von beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
F i g. I die Bereiche, in denen die Erkennbarkeit einer Leuehtanzeige durch die Sonne beeinträchtigt wird,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform der Leuchtanzeige,
F i g. 3 eine zweite, doppelseitig ablesbar ausgebildete Ausführungsform,
F i g. 4 eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 3,
F i g. 5 eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 4,
F i g. 6 eine andere Weiterbildung der Ausführungsform nach F i g. 4.
Fig. 1 erläutert die Beeinträchtigung der Ablesbarkeit einer Leuehtanzeige in Gegenwart der Sonne, die sich entweder vor oder hinter dem Beobachter befinden kann. Mit 1 ist die Leuehtanzeige bezeichnet, mit 2 ist der Beobachter bezeichnet. Ausgehend von der Leuehtanzeige 1 sind zwei Bereiche 3 und 4 festgelegt, die einen bestimmten öffnungswinkel haben, der in der Größenordnung von etwa 30° bis 60" liegen kann. Der Bereich 3 liegt hinter dem Beobachter, der Bereich 4 vor dem Beobachter.
Im Falle des Bereiches 3 vermindert die direkte Beleuchtung der Leuehtanzeige durch die Sor.ne die Helligkeit der Lichtquelle der Leuehtanzeige erheblich, bis der Beobachter 2 die von der Anzeige ausgehende Lichtstrahlung in dor von der Sonne hell erleuchteten Umgebung nicht mehr wahrnehmen kann. Im Falle des Bereiches 4. bei vor dem Beobachter befindlicher Sonne.'
blendet diese letzteren bis er den Kontrast zwischen der Lichtquelle der Leuchtanzeige und der Umgebung nicht mehr wahrnehmen kann.
In Fig.2 ist eine erste Ausführungsform der Leuchtanzeige dargestellt, die Abhilfe für den Fall schafft, daß sich die Sonne lediglich hinter dem Beobachter (Bereich 3 in Fig. 1) befinden kann. Die Leuchtanzeige umfaßt ein Gehäuse 5, das Rechteckform hat und in dessen einer Längswand eine Öffnung 6 vorgesehen ist Im Inneren des Gehäuses ist eine Lichtquelle in Form einer Ringlampe 8 angeordnet deren aktive Teile somit in den beiden Ecken des Gehäuses 5 befinden. Die Lampe 8 ist teilweise von einem Reflektor 10 umgeben.
Im Inneren des Oehäuses, in dem verbleibenden freien Raum, befindet sich ein transparenter Träger 12, auf mindestens einer dessen Flächen eine dünne Schicht 13 aufgebracht ist die beispielsweise aus einem lichtstreuenden weißen Werkstoff besteht dessen Oberfläche granuliert ist In der öffnung 6 befindet sich ein Flüssigkristall 14, der durch eine in der Figur nicht dargestellte Spannungsqueüe steuerbar ist Der Flüssigverloren. Steht jedoch die Sonne vor dem Beobachter, so tritt ihre Strahlung über die Öffnung 7 ein und durchquert die transparente Platte i-2 bis zu der Hchtstreuenden Schicht 13, deren vom Beobachter wahrgenommene Helligkeit sie auf diese Weise vergrößert Für den Beobachter hat da"her die Gesamthelligkeit der Leuchtanzeige zugenommen und trotz der Sonne nimmt er die von der Leuchtanzeige ausgehende Leuchtinformation wahr. Dies gilt jedoch
ίο nicht wenn der Flüssigkristall 14 lichtundurchlässig geschaltet ist in welchem Fall für den Beobachter wieder das Licht der Lampe 8 noch das Licht der hinter der Leuchtanzeige stehenden Sonne wahrnehmbar ist Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß bei wechselnden Leuchtsignalen oder Leuchtinformationen nicht die Lampe 8, sondern nur noch der Flüssigkristall 14 geschaltet werden muß.
F i g. 4 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig.3 bei der eine zweite Lichtquelle in Form einer Ringlampe 9 mit ihrem Reflektor 11 auf derjenigen Seite der transparent Platte 12 angeordnet ist die der Lampe 8 gegenüberliegt Außerdem ist
icristaittstfolgfich Je naeh denrob ehie-Sp:lregr"—-auch—vor-iter—-öffmmg-1=/- ein~FlüssigkristaH—16-
oder nicht lichtdurchlässig oder lichtstreuend. Zwischen vorgesehen, sowie gegebenenfalls zwischen dem Flüsder lichtstreuenden Schicht 13 und dem Flüssigkristall 25 sigkristall und der transparenten Platte eine farbige
14 ist eine gefärbte Platte 15 angeordnet
Bei eingeschalteter Lampe 8 beleuchten diese und der Reflektor 10 die lichtstreuende Schicht 13. Deren Dicke ist so bemessen, daß praktisch das gesamte auffallende Licht zurückgestrahlt wird, unabhängig von dem Lichteinfallswinkel in bezug auf die Oberfläche der Schicht. Der vor der öffnung 6 befindliche Beobachter nimmt also das gestreute Licht in Form eines Leuchtsignales in der durch die Farbe der Platte 15 bestimmten Farbe wahr. Steht hinter dem Beobachter die Sonne, so fällt auch deren Strahlung durch die Öffnung 6 ein und wird an der Schicht 13 reflektiert. Die Sonne wirkt somit als Hilfslichtquelle. Hierbei ist selbstverständlich angenommen, daß der Flüssigkristall 14 lichtdurchlässig ist. Bei lichtundurchlässigem Flüssigkristall nimmt der Beobachter keinerlei Lichteindruck wahr, u. zw. weder von der Lampe 8 (sofern diese als angeschaltet angenommen wird) noch infolge der von der Sonne ausgehenden und auf die öffnung 6 auffallenden Strahlung.
Wenn demgegenüber sich die Sonne vor dem Beobachter befindet, bleibt sie siörend, da sie nicht zur Verstärkung der von der Lampe 8 abgegebenen Lichtstrahlung beitragen kann. Eine Ausführungsform, bei der auch diese Beeinträchtigungsmöglichkeit ausgeschaltet ist, ist in F i g. 3 dargestellt. Die Leuchtanzeige umfaßt die gleichen Teile wie bereits im Zusammenhang mit F i g. 2 beschrieben, hat jedoch auch in der der Öffnung 6 gegenüberliegenden Längswand ihres Gehäuses 5 eine öffnung 7. Der lichtdurchlässige Träger 12 mit der lichtstreuenden Schicht 13 sind hierbei etwa in der Mitte des Gehäuses 5 angeordnet. Die Dicke der lichtstreuenden Schicht 13 ist so bemessen, daß unter Berücksichtigung der Verluste annähernd die Hälfte der abgegebenen Lichtstrahlung durch die Schicht in Richtung auf die Öffnung 6 gestreut wird, während die andere Hälfte durch den lirht.durchlässigep. Träger hindurchtritt und in Richtung auf die öffnung 7 austritt. Dieser Teil der Strahlung der Lampe 8 ist, bezogen auf
einen vor der Öffnung 6 befindlichen Beobachter, 65 spiel hierfür.
Platte 17. Die Arbeitsweise dieser Leuchtanzeige entspricht derjenigen nach F i g. 3.
Ist beispielsweise keine Sonne vorhanden und die beiden Lichtquellen 8 und 9 leuchten, so wird die Hälfte
jo des von jeder der Lampen ausgeiandten Lichtes von einer Seite auf die andere Seite der transparenten Platte 12 übertragen, die somit bei der Erzeugung des durch die Öffnungen 6 und 7 austretenden Lichtes zusammenwirken. Die entsprechende Information ist somit von zu beiden Seiten der Leuchtanzeige befindlichen Beobachtern wahrnehmbar.
Das Vorhandensein der Sonne wirkt sich in der schon erläuterten Art und Weise in einer Verstärkung des von den Beobachtern wahrgenommenen Lichtsindruckes aus.
F i g. 5 zeigt eine andere Weiterbildung der Ausfüh-■ungsform nach Fig.3. Die transparente Platte 12 besitzt auf ihren beiden Flächen eine lichtstreuende Schicht nämlich eine Schicht 13 und eine Schicht 18. Die
4"> Wirkungsweise ist die gleiche wie bereits zuvor beschrieben. Die Beobachtungsbedingungen sind für die beiden Seiten der Leuchtanzeige die gleichen.
Die Leuchtanzeige in den beschriebenen Ausführungsformen ist selbstverständlich auch bei fehlender
><> Sonne in vollem Umfang betriebsfähig. Beispielsweise ergeben drei Leuchtanzeigen, die mit entsprechend unterschiedlichen farbigen Platten bestückt sind, eine Signalampel. Für diesen Fall genügt jedoch auch eine einzige Leuchtanzeige, bei der die drei verschieden
" farbigen Platten mittels eines Motors nacheinander vor den Flüssigkristill gebracht werden.
Anstelle einer farbigen Platte kann auch eine Platte vorgesehen sein, die Informationen trägt, deren Bestandteile (Buchstaben, Zahlen, Zeichnungen) durch Lochungen oder Durchbrechungen gebildet werden, die das Licht hindurchtreten lassen. Wiederum können auch mehrere dieser Platten, '.'ersehen mit unicr'chieulichen Informationen nach Belieben in den Lichtweg gebracht werden. F i g. 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbei-
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Leuchtanzeige, bestehend aus einem eine künstliche Lichtquelle enthaltenden Gehäuse mit einer öffnung, vor der ein schaltbarer Flüssigkristall angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) eine gegenüber der Öffnung
    (6) angeordnete, transparente Platte (12), deren der öffnung (6) zugewandte Großfläche mit einer Schicht (13) aus Uchtstreuendem Werkstoff überzogen ist, beleuchtet
    Z Leuchtanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) ständig leuchtet und der Wechsel des von einem Betrachter wahrgenommenen Lichtsignals durch Schalten des Flüssigkristalls (14) erfolgt.
    3. Leuchtanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) aus einer gewissen Anzahl, z. B. vier annähernd in Quadratform angeordneten Kerzenlampen besteht.
    4. Leuchtanzesge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) gegenüber der ersten öffnung (6) eine weitere Öffnung (7) hat.
    5. Leuchtanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der weiteren Öffnung (7) ein weiterer, schaltbarer Flüssigkristüll (16) angeordnet ist.
    6. Leuchtanzeige nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der weiteren öffnung
    (7) und der transparenten Platte (12) eine weitere, diese beleuchtende Lichtquelle (9) angeordnet ist.
    7. Leuchtanzeige nach einsm der Ansprüche 4 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Platte (12) auf ihrer der weiteren Öffnung (7) zugewandten Großfläche mit einer weiteren Schicht (18) aus lichtstreuendem Werkstoff überzogen ist.
    8. Leuchtanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Platte (12) und der einen und/oder der weiteren Öffnung (6, 7) des Gehäuses (5) farbige, lichtdurchlässige Platten (15,17) angeordnet sind.
    9. Leuchtanzeige nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen Platten (15) um eine zu den Wänden des Gehäuses (5) parallele Achse angeordnet sind und die Achse mittels eines Motors drehbar ist.
    10. Leuchtanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Platte (12) und den öffnungen (6, 7) Platten mit durch Lochung erzeugten Informationen angeordnet sind.
    10
DE2451355A 1973-10-30 1974-10-29 Leuchtanzeige Expired DE2451355C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7338639A FR2249396B1 (de) 1973-10-30 1973-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451355A1 DE2451355A1 (de) 1975-05-07
DE2451355C2 true DE2451355C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=9127122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451355A Expired DE2451355C2 (de) 1973-10-30 1974-10-29 Leuchtanzeige

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT354313B (de)
BE (1) BE821616A (de)
CH (1) CH589338A5 (de)
DE (1) DE2451355C2 (de)
DK (1) DK563674A (de)
ES (1) ES431445A1 (de)
FR (1) FR2249396B1 (de)
GB (1) GB1475195A (de)
IT (1) IT1025280B (de)
LU (1) LU71192A1 (de)
NL (1) NL7414046A (de)
SE (1) SE7413621L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242052B (en) * 1990-03-14 1994-01-19 Uk Games Limited A gaming machine comprising a display arrangement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249396B1 (de) 1979-10-12
GB1475195A (en) 1977-06-01
LU71192A1 (de) 1975-04-17
DE2451355A1 (de) 1975-05-07
BE821616A (fr) 1975-02-17
AT354313B (de) 1979-12-27
SE7413621L (de) 1975-05-02
NL7414046A (nl) 1975-05-02
ATA863774A (de) 1979-05-15
IT1025280B (it) 1978-08-10
FR2249396A1 (de) 1975-05-23
ES431445A1 (es) 1976-10-16
CH589338A5 (de) 1977-06-30
DK563674A (de) 1975-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874722T2 (de) Kombinierte schlussleuchteneinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE4036199A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE102017127925B4 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102015220543A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Projektor
DE102008062051B4 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtungssystem
EP2889848B1 (de) Leuchte
DE2451355C2 (de) Leuchtanzeige
DE2014595B2 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von zeichen
DE3128329A1 (de) Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
DE3017277C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE4121248A1 (de) Beleuchtbares zeigerinstrument
DE2811617C3 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
EP1136751A1 (de) Hinweis- und Sicherheitsleuchte
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
EP1417111A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3709198A1 (de) Vorrichtung zur licht-optischen anzeige von hinweisen, symbolen, sonderzeichen, kennzeichnungen u. dgl., insbesondere fuer sonderfahrzeuge der polizei, feuerwehr, notaerzte, fahrschulen u. dgl.
DE899607C (de) Leuchtsignalanordnung
DE3033462A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur hinterleuchtung eines transparentes mit hoher gleichmaessigkeit
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE4423316A1 (de) Weichenlagemelder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee