WO2020187366A2 - Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren - Google Patents

Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020187366A2
WO2020187366A2 PCT/DE2020/100203 DE2020100203W WO2020187366A2 WO 2020187366 A2 WO2020187366 A2 WO 2020187366A2 DE 2020100203 W DE2020100203 W DE 2020100203W WO 2020187366 A2 WO2020187366 A2 WO 2020187366A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical device
light source
image mask
light
converter
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020187366A3 (de
Inventor
Michael Koller
Richard SCHLEICHER
Thomas HUETTMAYER
Christoph KOLLER
Julia Hoffmann
Christian Gammer
Sergey Khrushchev
Original Assignee
OSRAM CONTINENTAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSRAM CONTINENTAL GmbH filed Critical OSRAM CONTINENTAL GmbH
Priority to US17/439,753 priority Critical patent/US20220186911A1/en
Priority to CN202080021455.5A priority patent/CN113632001A/zh
Publication of WO2020187366A2 publication Critical patent/WO2020187366A2/de
Publication of WO2020187366A3 publication Critical patent/WO2020187366A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/206Control of light source other than position or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road

Definitions

  • the invention is based on an optical device with at least one lamp, an arrangement with this optical device, a vehicle lamp with the op tables device and a method for producing the optical device.
  • projection systems are known in the vehicle sector that are installed instead of door exit lighting.
  • the projection systems can for example project a brand name and / or a symbol onto the floor next to the door as soon as the door is opened.
  • the projection systems usually consist of an LED (light-emitting diode), the light of which is directed into an optical system that bundles the light from the light source so that it is evenly illuminated.
  • the lighting optics is then a transparent image, z.
  • a graphical optical blackout (GOBO) or a slide connected downstream and this transparent image can be a further optics, in particular an imaging optics, for example, to enlarge the projection be switched nachge.
  • the dimensions of this projection system are usually 25 mm in length and 10 mm in diameter.
  • the object of the present invention is to create an inexpensive, simple and compact optical device in terms of device technology, with which image information can be projected. Another object is to provide an arrangement with the optical device. In addition, a vehicle light with the optical device is to be created and a method for the manufacture of the optical device.
  • the object with regard to the optical device is achieved by the features of claim 1. Furthermore, the object with regard to the arrangement is achieved according to the features of claim 1, the object with regard to the vehicle light according to the features of claim 11 and the object with regard to the method according to Features of claim 12.
  • an optical device with at least one light source or one light source with a downstream converter is provided.
  • the light source or light source with converter can be, for example, an LED (light emitting diode).
  • the light source or the light source with converter has, in particular, a coupling-out surface for the light, which can be, for example, a coupling-out surface on the converter and / or a coupling-out surface on the light source.
  • an image mask for example a graphical optical blackout (GOBO) or a slide, is arranged on the coupling-out surface of the light source and / or the converter and / or the coupling-in surface of the converter.
  • GOBO graphical optical blackout
  • One advantage of this invention is that with the aid of the optical device a projection which corresponds to the image mask can be projected and the optical device is at the same time very compact.
  • lighting optics for example between the light source and the gobo
  • the optical device can be particularly small and, moreover, can be manufactured particularly inexpensively, since assembly of the optical device is thus also less expensive than with illumination optics.
  • Another advantage is that the complexity of the system can also be reduced to a minimum.
  • the optical device can, for example, project a symbol and / or some other image that is depicted on the image mask, in particular in a negative, the optical device consisting of only two or three elements, the light source or the light source with converter and the image mask arranged thereon is formed.
  • the optical device is thus less prone to damage, since few components are used.
  • the lighting optics can be shifted or even destroyed by vibrations or shocks, for example when the projection system is arranged in a moving vehicle or when the projection system is mounted, for example, in a door, in particular in a pivoting vehicle door . Since the optical device does not contain any sensitive lighting optics, this can be excluded.
  • the optical device can be arranged in the outer area of a vehicle, for example the door, or also in the inner area, and thus the optical device can project from for example, the open trunk lid on the inner floor of the loading area or in the passenger compartment.
  • the optical device can be used in many ways.
  • the image mask is preferably formed as a layer on the coupling surface of the light source and / or the converter and / or the coupling surface of the converter.
  • the image mask can, for example, be connected to the light source and / or the converter in a form-fitting and / or force-fitting and / or material fit.
  • the image mask can be connected to the light source and / or the converter via a connecting means, for example layer-like, for example glued.
  • the connecting means for example adhesive
  • the connecting means can be applied to the coupling-out surface of the converter and / or the light source and / or the coupling-in surface of the converter.
  • the image mask can then be positioned at or on the connecting means. After curing or attachment of the image mask to the connecting means, the image mask is connected as a layer to the converter and / or the light source. It is also possible for the connecting means to be applied or attached to the image mask. It is also possible for the connecting means to form a further layer between the light source or the converter and the image mask, which is designed as a layer.
  • the image mask can be a gobo (graphical optical blackout) or a slide, and this can be applied as a layer on the light source and / or the converter.
  • the image mask can be a layer made of a material, for example made of metal, which is formed on the light source and / or the converter.
  • the light source is designed as an LED and the image mask can in particular be designed as a layer on the coupling surface of the LED.
  • the light source which is in particular an LED, preferably has a level or flat coupling-out surface on which the image mask is applied as a layer.
  • the decoupling surface can have a square, rectangular or round shape, for example.
  • the image mask can have approximately the same size as the coupling-out surface of the light source.
  • the image mask as a layer can completely cover the planar or flat coupling-out surface of the light source.
  • the light source with converter is a laser light source with a converter, in particular according to OSRAM LARP (Laser Activated Remote Phosphor) technology, this can be partially and / or fully converting so that the light color of the emitted light can have different colors, depending on which one Converter is used or depending on which portion of the primary light is converted into conversion light (LARP technology).
  • the choice of converter can, for example, also depend on the application requirements, so that yellow-converting ceramic converter can be used, for example, for an image-projecting turn signal.
  • an Osram Oslon can be used for an LED with a yellow-converting ceramic converter without color mixing of the excitation light, which can be used as a blinker, for example Compact CL-LCY CEUP can be used.
  • the converter or the resulting conversion light is not set to white and partially or fully converting elements, such as for red and / or green and / or yellow, can be used.
  • the converter has a luminescent material as conversion material, the "luminescent material” also being able to be a mixture of several individual luminescent materials.
  • a preferred single luminescent material can be yttrium-aluminum-garnet (YAG: Ce) doped with cerium, then with yellow light as conversion radiation
  • YAG yttrium-aluminum-garnet
  • another or other individual luminescent substance (s) are also possible as an alternative or in addition, for example for the emission of red and / or green conversion light, another yellow luminescent substance also being conceivable.
  • the optical device can have at least one optical element, for example imaging optics, which is connected in particular in the beam path of the light of the light source or the light source with converter, ie is connected downstream of the light source or the light source with converter.
  • imaging optics which is connected in particular in the beam path of the light of the light source or the light source with converter, ie is connected downstream of the light source or the light source with converter.
  • the optical element can be made very simple and / or very compact .
  • the optical element makes it possible, for example, to enlarge and / or sharpen the projection image and to increase the efficiency of the optical device, since this enables an optimal light yield of the optical device, ie the projection can be particularly bright and / or German be borrowed.
  • a projection optics can optically design the projection image, for example stretch it or display it asymmetrically.
  • the image mask can be at least partially or completely made of a metal, for example made of palladium and / or titanium and / or gold and / or aluminum and / or copper.
  • a metal for example made of palladium and / or titanium and / or gold and / or aluminum and / or copper.
  • the metal can be applied easily and / or inexpensively and, additionally and / or alternatively, the metal can be removed inexpensively and easily with an etching technique and / or by laser ablation, so that the image mask is created.
  • it is particularly cost-effective to design the image mask from metal, also because the processing and / or production of the optical device is very cost-effective as a result.
  • a metallic image mask is resistant to any environmental influences and temperature fluctuations.
  • a mask made of other materials or material compositions for example glass, coated or doped glass, plastic and also electrochromic materials. Electrochromic materials can be changed in their properties by the flow of current.
  • a coating technology can be used, in particular if the image mask attached to a converter is made of a metal, which makes it possible to monitor a state of the converter, in particular the converter in the case of a laser light source. The converter will be damaged and / or if this breaks and thus also damages the metallic image mask, the laser light source can be switched off.
  • an operating current for the light source can for example be passed through the image mask or parts of the image mask and in the event of an interrupted current flow and / or a changed resistance generated by damage to the converter or the image mask can be detected (indirectly) that the converter is defective and the laser light source switched off or at least reduced in intensity.
  • This is advantageous because the light from the laser light source is harmful to e.g. B. that can be human eyes.
  • the metal image mask can also perform a monitoring function and thus an additional component that performs this function is obsolete. As a result, manufacturing costs can be saved and the construction of the optical device, which in particular has a laser light source that is preferably monitored for safety reasons, is therefore less complex.
  • the image mask has at least two areas with different thicknesses, these areas having different light transmittance and thus absorption of the primary light.
  • the material of the image mask can partially be removed to different extents if the image mask is produced by coating and then partial removal of the coating.
  • the image mask is made of metal, in particular aluminum, for example, a loading rich, which should not be opaque, have a thickness of 150 nanometers and an area that should be slightly transparent, for example have a thickness of less than / equal to 40 nanometers.
  • a light image, that is to say the projection, of the optical device can be designed more flexibly than, for example, with an image mask in which different brightnesses are excluded in the light image, ie an image mask that is only exposed to light. has permeable and completely translucent areas.
  • the thicknesses of the image mask can be varied steplessly, so that stepless brightness values can be set in the light image.
  • a light image can be generated that has more than two areas and / or brightness values without the additional use of further image masks or layers on the light source or the light source with converter.
  • the optical device thus has a large number of possible uses, for example for advertising purposes.
  • the image mask can additionally and / or alternatively have areas with different structures, so that the light image of the optical device has areas with different brightness.
  • the image mask can have at least two areas, where both areas have gaps.
  • the cutouts in the first area can, for example, have a different arrangement and / or size and / or shape than the cutouts in the second area. Due to the different design and / or arrangement
  • the brightness of the light image can differ in the areas by using the cutouts.
  • the size of the cutouts which are for example points, is changed and the arrangement of the cutouts is left uniform over the entire image mask.
  • recesses of different sizes are arranged in a regular, constant grid, with recesses arranged next to one another only differing slightly, in particular in terms of their size, and / or being of the same size.
  • the image mask is produced with the help of laser ablation, the amplitude is changed during processing in the embodiment described above, so that recesses of different sizes arise, but the frequency is left the same so that the recesses are arranged in a constant pattern.
  • the frequency can be changed during processing by means of laser ablation and the amplitude can be left the same, so that the grid in which the cutouts are arranged can change via the image mask.
  • the image mask has at least two different areas, each of which has recesses of the same size, each of which is at a different distance from one another.
  • the image mask is made up of one or more color filters.
  • the image mask can be designed in layers so that it can have, for example, color filters with several colors, for example red, green and blue, and also a metallic, opaque layer as a further layer.
  • color filters with several colors, for example red, green and blue, and also a metallic, opaque layer as a further layer.
  • the image mask can be formed from a red color filter and / or a green color filter and / or a blue color filter, any mixed colors being possible, in particular by combining these three primary colors.
  • the color filters are preferably arranged in layers, in particular like sand wiches, on the coupling-out surface of the light source and / or the converter and / or on the coupling-in surface of the converter. Thanks to the different color filters, many different motifs can be projected through the optical device, making the design very flexible.
  • the converter is made of multilayer ceramic, for example, it is possible to first manufacture it over the entire surface and then selectively remove the various ceramic layers again, so that ceramic layers with different shapes are created and the light image can have different colors.
  • the processing can take place, for example, with a laser, in particular with an ultrashort pulse laser.
  • the image mask which can be formed from at least one color filter and / or an opaque layer so that it has at least two layers, is structured by etching and / or laser ablation, it can also be advantageous to choose between at least the individual color filters and / or the light permeable layer an insulating layer, such as. B. a silicon dioxide layer in the etching process, réellebrin conditions. That is, there is first one, in particular the layer that is arranged directly on the converter and / or the light source, for example by an etching process and / or laser ablation. Then an insulation layer is applied to the already processed layer before a color filter and / or an opaque layer is applied. This can then also be released and the insulation layer can prevent the layer that is arranged directly on the converter and / or the light source from being damaged during processing. If further layers are applied, it makes sense to also arrange an insulation layer between each or at least between some of the further layers.
  • the insulation layer can also be structured, for example to produce light-scattering and / or light-refracting aspects and thus to influence the optical effect. Further effects can thus be generated in the light image of the optical device.
  • the image mask can conduct electricity and / or be electrically contacted in such a way that the resistance changes or the current conduction is interrupted in the event of a defect in the image mask.
  • the image mask can be electrically and / or electrically contacted in such a way that the light source can be supplied with energy.
  • the image mask can be electrically conductive. This is particularly advantageous if the light source is a direct-emitting LED, since the image mask, which is preferably made of metal, can thus be used for power distribution and / or for powering the LED.
  • the design of the image mask can then be adapted to the function of the current distribution, that is to say adapted to this benefit.
  • the image mask can, for example, fulfill a monitoring function when it is electrically contacted, e.g. B. a safety shutdown for laser light sources.
  • a monitoring function when it is electrically contacted, e.g. B. a safety shutdown for laser light sources.
  • additional components can be saved.
  • the image mask which is preferably designed as a metal layer
  • the image mask can be used as a temperature sensor so that the light source or the light source with converter can be switched off in the event of overheating.
  • the metal layer which can be used as a temperature sensor, does not influence the light from the light source, but is only used as a temperature sensor.
  • a heat conductor can be arranged on the image mask, ie, for example, the heat conductor can be shaped similarly to the image mask so that the heat conductor does not protrude beyond the image mask, so that the projected light image continues to correspond to a negative of the image mask.
  • the image mask is made of metal, as this absorbs the heat that is particularly present in the light source or the contact verter is generated, can easily pass on to the heat conductor.
  • a light source or a light source with converters can be used, which have a higher power and thus a higher heat output and therefore the projection of the optical device can be brighter and clearer.
  • a more compact optical device can be generated that can be installed in a smaller installation space, since a smaller light source can thus have more power.
  • the optical device can be used to project a light image when someone calls. If the optical device is used in a smartphone, it can be used, for example, to create various effects when taking photos with the smartphone. For this purpose, the optical device can project a symbol and / or a pattern onto the area to be photographed.
  • the optical device can have several, ie at least two, light sources or light sources with converters. Thus, for example, various effects can be generated, e.g. B.
  • both light sources or light sources with converters can be switched on and thus generate a brighter projection than, for example, when closing, whereby when closing the car door, for example, only one light source or light source with converter can be switched on.
  • the light sources or light sources with converters tern can also emit different colors and so a green symbol could appear when the door is opened and a red symbol when it is closed. This can be used, for example, in an electrically closing tailgate of a vehicle and / or, for example, in vehicles used in local passenger traffic.
  • At least two optical devices can be arranged next to one another and / or one behind the other, so that different projections can be projected in different situations and / or a larger and / or brighter light image can be generated overall.
  • optical devices can be provided and, for example, arranged next to one another, for example in the form of an array, it being possible to assign an image mask to each light source or light source with converter.
  • the optical devices can be arranged, for example, in a diamond shape and / or in an oval shape and / or side by side and / or in a rectangle.
  • the image masks of the individual light sources or light sources with converters cannot differ and / or differ only slightly and / or partially and / or essentially completely.
  • optical devices can have the same image mask in order to display the light image from the optical devices in a particularly bright and sharp manner, for example even if the projection plane has unevenness.
  • the optical elements of the various optical devices that have the same image mask can be designed differently.
  • this arrangement it is also possible to create an animation generate by the light sources or light sources with converters of the respective optical devices being switched on or off one after the other so that animation can arise.
  • the image masks of the optical device can differ, for example only slightly, and a running animation can thus be generated.
  • the image masks of the optical devices differ, but these together project a light image.
  • the optical devices can have light sources, for example, which project different colors of light so that the light image can have different colors.
  • the image masks are designed such that the projected light of the optical devices do not overlap, so that the different colors are sharply separated from one another.
  • the projected light images overlap and, for example, color gradients are generated and / or the light image thus has at least three different colors, the third color being a mixed color of the light colors emitted by the light sources .
  • the optical device is preferably arranged in a vehicle lamp.
  • the optical device can be installed in a turn signal of a vehicle, in particular in addition to an ordinary turn signal, so that the turn signal can be projected onto the road for oncoming and / or following vehicles, in order to attract attention. reinforce those drivers. It is also possible, for example, for two optical devices to be arranged in the blinker, and thus an animation can be generated in that the light sources or light sources with converters of the optical device are switched on and off alternately and / or continuously.
  • the coupling-out surface of the light source and / or the converter and / or the coupling-in surface of the converter is preferably coated with a material, in particular a metal, in a first step. This can in particular take place over the entire surface, ie the entire coupling-out surface can be covered with the material, but it is also possible that only part of the coupling-out surface is covered.
  • the material that was previously applied to the coupling-out surface is then partially removed so that the image mask is formed.
  • the desired image content can be released, for example, by etching and / or by laser ablation.
  • an image mask can be produced simply and inexpensively on the coupling-out surface of the light source and / or the converter and / or on the coupling-in surface of the converter and, moreover, both technologies offer great design freedom so that any shapes can be incorporated into the image mask can be etched in or produced by laser ablation.
  • the manufacturing method is suitable for manufacturing the optical device in large series and / or in large numbers. If laser ablation is used, this is also advantageous because any shape can be displayed in the image mask and these can be different for each image mask during production. In other words, the image mask can be easily personalized by laser ablation and / or inexpensively produced in small numbers per motif on the image mask.
  • the optical device has a light source with a converter and the image mask is arranged on the converter, in particular on the coupling and / or decoupling surface, then the converter can be coated with material from which the image mask is made and alternatively or additionally, the exposure can be carried out by etching or laser ablation before the converter is arranged on the light source. This means that the converter can only be mounted on the light source after the image mask has been applied.
  • an image mask can be generated, for example, by coating the coupling-out surface of the light source and / or the converter and / or the coupling-in surface of the converter in a first step with aluminum with a layer thickness of, for example, approximately 150 nanometers.
  • the aluminum is then removed by means of laser ablation, for example the laser energy per pulse, i.e. the individual pulse energy, can be around 3 microjoules and the pulse frequency of the laser around 50 kHz.
  • the laser pulse length can be approx. 20 ps for example.
  • the structure width ie the distance with which the laser can cut the aluminum free, can be, for example, approximately ten micrometers with this configuration. Depending on the application or the material, these values can be changed.
  • the amplitude and / or the frequency can be modulated during laser ablation.
  • the amplitude modulation points of different sizes can be exposed in a fixed raster in order to achieve different light transmittance in different areas.
  • frequency modulation on the other hand, with a fixed point size, different fine grids of exposed points are generated, with the similar result that different areas are differently translucent.
  • dichromatic layers i.e. the color filters
  • etching technology etching technology
  • the light source or light source with converter of the optical device can be a light emitting diode (LED), and / or an organic LED (OLED), and / or a laser diode and / or a laser-activated remote phosphor (LARP) -principle working light source, and / or as a halogen lamp, and / or be designed as a gas discharge lamp (High Intensity Discharge (HID)), and / or in conjunction with a projector operating on the basis of a Digi tal Light Processing (DLP) principle.
  • LED light emitting diode
  • OLED organic LED
  • LFP laser-activated remote phosphor
  • HID High Intensity Discharge
  • DLP Digi tal Light Processing
  • the optical element or a respective optical element is selected from a group, the group for example a lens, a microlens array, a reflector, a diaphragm, a light guide, a holographic element, a liquid crystal display (LCD), a Has digital mirror device (DMD) and / or a converter with a phosphor.
  • the optical element can also be, for example, a standard lens and / or a standard element, such as an element from photography and / or a lens of a smartphone camera.
  • a C-mount camera lens system can be used with a sensor if the sensor is used, for example, to adjust the focus.
  • the light source and / or the light source with converter and / or the arrangement with at least two optical devices is smaller than the image field of the sensor, a full-area, sharp projection can be possible.
  • a single light source or light source with a converter is used, lenses for smartphone cameras can also be used, since a high-quality light image can also be generated with small image sensors and the optical device also has a very compact installation space. Through the use of Standard elements, the manufacturing costs of the optical device's rule are particularly low.
  • the vehicle can be an aircraft or a waterborne vehicle or a land-based vehicle.
  • the land-based vehicle can be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle. Particularly before given to the vehicle is a truck or a passenger car or a motorcycle.
  • the vehicle can also be configured as a non-autonomous or partially autonomous or autonomous vehicle.
  • An optical device at least one lamp, is disclosed.
  • the lamp has a coupling-out surface for the light and a picture mask is attached to this coupling-out surface.
  • FIG. 3 shows a top view of a lamp with an image mask according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an image mask with a
  • Fig. 5 shows an image mask that has been processed with laser ablation according to two different termssbeispie sources
  • FIG. 6 shows a schematic structure of an optical device according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows an arrangement with optical devices according to an exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic structure of an arrangement with optical devices according to a further exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows an optical device 1 which has a light source 2, such as an LED. Furthermore, the optical device 1 has a converter 4, which is connected downstream of the light source 2 and is arranged on the light source 2. An image mask 10 is applied to the converter 4. The image mask 10 is applied directly to the converter 4 without a further carrier material. Furthermore, the optical device 1 has an optical element 12, which is in particular an imaging optics, so that the projection of the optical device 1 is sharper and / or more efficient.
  • FIG. 2 An optical device 14 is shown in FIG. 2, with an optical element 16, which in this illustration contains both the light source and the image mask, see FIG. Fig. 1, covered.
  • the optical element 16 is arranged on a Lei terplatte 18.
  • a euro cent 20 is arranged, which shows that the optical device 14 is very compact and thus only requires a small amount of space.
  • a converter 22 is shown, on which an image mask 24 is applied.
  • the image mask 24 is applied in such a way that a motif 26 is generated, the projection produced by this image mask showing the negative logo.
  • Fig. 4 shows an image mask 26 in a schematic structure, which is divided into four different areas 28 to 34 on.
  • the image mask 26 has cleared point cutouts, that is to say light-permeable points, which are regularly distributed in the area 28, these always being at the same distance from one another.
  • the image mask also has free, cleared point cutouts, these having the same spacing as in the area 28, but having a larger diameter. This means that the light image that can be generated by this area 30 is somewhat brighter than the light image of area 28.
  • the point cutouts are arranged at a regular distance from one another, the point cutouts having the same spacing in a respective direction, the spacing in one direction being greater than in another direction. In addition, these are approximately the same size as the point cutouts in area 28.
  • the point cutouts are also spaced differently in the different directions, the point cutouts in one direction not being spaced apart and partially overlapping and the points being spaced apart and not overlapping in the other direction. This creates lines with overlapping dot gaps, the lines being evenly spaced from one another. In addition, the distance between the lines with overlapping point cutouts is smallest in area 34.
  • the different areas 28 to 34 appear in the projection when the image mask is irradiated with different brightness.
  • FIG. 5 two different image masks 36 and 38 are shown, these having a different structure.
  • Both image masks 36, 38 are generated with the aid of laser ablation, the frequency of the mask 36 being modulated during manufacture, ie a grid of different finishes of point cutouts that are transparent to light was produced with a fixed point size.
  • the point recesses in the image mask 36 become increasingly dense from one side to a second side, they overlap on the second side and so the image mask is almost completely translucent in the second area.
  • the amplitude was modulated during processing, so that point cutouts of different sizes are generated in a constant grid.
  • the point cutouts have the same spacing from one another over the entire image mask 38, but the size of the point cutouts is varied. From a first page to a second page of the image mask 38, the point cutouts become larger and larger. On the first side, the point recesses are designed to be rather small, while on the second side they are so large that they at least partially or even completely overlap. In both image masks, the brightness is changed continuously and / or successively, so that a light image can be designed flexibly.
  • 6 shows an optical device 40 which has a light source 48, a converter 50 and an opaque layer 52. Different color filters 54, 56, 58 are arranged between the converter 50 and the opaque layer 52, whereby these can have the colors red, green and blue, for example.
  • the color filters 54, 56, 58 and the opaque layer 51 form an image mask 59. Furthermore, the converter 50 can convert the light from the light source 48 into white light. This is advantageous since the colors of the color filters 54, 56, 58 can thus be mixed better, for example, and a green area can be represented in a generated light image from a blue and a yellow color filter.
  • a resulting light image 60 is shown schematically in FIG. 6. This is generated when the
  • Light source 48 is switched on.
  • the color filters 54, 56, 58 structured so that in a first section 62 of the light image 60 no color filters 54, 56, 58 between the converter and an Auskop pel configuration for the light of the optical device 46 is seen before. That is, a viewer sees the portion 62 of a light image 60 as white. A section 66 adjoining section 62 perceives an observer of the light image 60 as black and / or as not illuminated, since the light from the light source 48 is shielded by the opaque layer 52.
  • the color filters 54, 46, 58 are still formed in this area under the opaque layer 52. There is also the possibility that the color filters 54, 46, 58 are also exposed in this area. The photograph 60 would nevertheless show the same thing.
  • section 68 that adjoins section 66, the observer perceives the color of the color filter 54.
  • this section 68 is followed by a further section 66, which is perceived as black, and is followed by a section 70 which has the color of the color filter 56 in the light image 60.
  • a further section 66 which is followed by a section 72 which has the color of the color filter 58.
  • a further section 66 is connected to section 72.
  • Fig. 7a and 7b is an embodiment of egg ner optical device with a respective directly emitting LED 74 and 76, as a light source, Darge provides.
  • an image mask 78 is arranged, which is designed to conduct electricity. Furthermore, it has a contact point 79 at which both For example, a power source can be connected in order to thus supply the LED 74 with electrical energy.
  • the image mask 78 is designed in such a way that it projects a regular striped pattern when the LED 74 is illuminated.
  • an image mask 80 is arranged, which is also Stromlei tend and can supply the direct-emitting LED 76 with power.
  • the image mask 80 shows a logo.
  • a heat conductor 81 can be arranged on the image mask 80. This is preferably designed in such a way that it does not cover the logo of the image mask 80. In this example, the heat conductor 81 can cover an opaque area of the image mask 80, for example. The heat conductor 81 can dissipate heat that is emitted by the LED 76, for example.
  • each de optical device 84 has an optical element 88, which in this example is a diverging lens or a biconcave lens.
  • the four optical devices 84 generate a light image 92, the optical elements magnifying the light image 92.
  • the light image 92 shows four times the motif 87 of the image mask, which is in each of the optical Devices 84 are provided, these being shown one below the other in the photograph 92.
  • the arrangement 82 can for example be used in a vehicle as an additional blinker, the light image 92 being visible, for example, in front of and / or behind a car when a driver actuates a blinker lever. If the optical devices 84 are switched on and off one after the other, a type of animation can also arise.
  • FIG. 9 A further example of an arrangement 94 is given in FIG. 9, this having six optical devices 96 to 106, an optical element not being provided here.
  • the arrangement 94 can be used, for example, to indicate to a driver in a vehicle the unge rate of a tank content.
  • a respective optical device 96 to 106 has a different motif.
  • the motif of the image mask of the optical device 96 shows in a first section 110 of a photo 108 "tank is up" when a light source of the optical device 96 is switched on.
  • the photo 108 is here directly next to the optical devices 96 to 106 shown.
  • the optical devices 98, 100, 102 show various motifs, the optical device 98 projects the motif "whole", the optical device 100 "half” and the optical device 102 "quarter", the projection of the optical devices 98, 100, 102 are always projected onto the same point, in a section 112 of the light image 108. In other words, preferably only one of the light sources of the optical devices 98, 100, 102 is switched on. If all are switched on, section 112 of the Photograph the motifs of the three optical devices 98, 100, 102 shown simultaneously. To prevent this, the optical devices 96 to 106 can be connected, for example, to an intelligent current control that can regulate which light sources are switched on, so that preferably at most one of the light sources of the optical devices 98, 100, 102 is switched on.
  • the optical devices 96 to 106 can be connected, for example, to an intelligent current control that can regulate which light sources are switched on, so that preferably at most one of the light sources of the optical devices 98, 100, 102 is switched on.
  • Devices 98, 100, 102 are preferably arranged next to each other, wherein a respective imaging optics, not shown here, of the respective optical devices 98, 100, 102 can be designed such that the optical devices 98, 100, 102 their respective Always project the light image into section 112.
  • the optical devices 104, 106 are also preferably arranged next to one another, the optical device 104 projecting the “full” motif and the optical device 106 projecting the “empty” motif.
  • the optical devices 104, 106 are also like the optical
  • Devices 98, 100, 102 designed in such a way that they project into the same section 114. That is to say, the optical devices 104, 106 project their respective light image onto the same point, the section 114 of the light image 108.
  • Photo 108 shows "tank is half full”. If the light source of optical device 98 were switched on instead of the light source of optical device 100, then photo 108 would show "tank is completely full”. "Half" and “completely” are displayed in the same section 112. REFERENCE LIST
  • Optical device 1 14 46, 84, 96 106
  • Image mask 10 24, 36, 38, 59, 78, 80

Abstract

Es ist eine optische Vorrichtung, zumindest einer Leuchte, offenbart. Die Leuchte hat eine Auskoppelfläche für das Licht und auf dieser Auskoppelfläche ist eine Bildmaske angebracht.

Description

OPTISCHE VORRICHTUNG , ANORDNUNG , FAHRZEUGLEUCHTE UND
VERFAHREN
BESCHRE IBUNG
Die Erfindung geht aus von einer optischen Vorrichtung mit zumindest einer Leuchte, einer Anordnung mit dieser optischen Vorrichtung, einer Fahrzeugleuchte mit der op tischen Vorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung der optischen Vorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind im Fahrzeugbereich Projek- tionssysteme bekannt, die anstelle einer Türausstiegsbe leuchtung verbaut werden. Die Projektionssysteme können beispielsweise einen Markennamen und/oder ein Symbol auf den Boden neben der Tür projizieren, sobald die Tür ge öffnet ist. Die Projektionssysteme bestehen in der Regel aus einer LED (light emitting diode) , deren Licht in eine Beleuchtungsoptik einstrahlt, die das Licht der Licht quelle bündelt, damit es zu einer gleichmäßigen Ausleuch tung kommt. Die Beleuchtungsoptik ist dann ein transpa rentes Bild, z. B. ein Graphical Optical Blackout (GOBO) oder ein Dia nachgeschaltet und diesem transparenten Bild kann eine weitere Optik, insbesondere eine Abbildungsop tik, beispielsweise zum Vergrößern der Projektion nachge schaltet sein. Die Maße dieses Projektionssystems betra gen gewöhnlich 25 mm Länge und 10 mm Durchmesser. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kos tengünstige, vorrichtungstechnisch einfache und kompakte optische Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Bildinfor mation projizierbar ist. Eine weitere Aufgabe ist es, ei ne Anordnung mit der optischen Vorrichtung zu schaffen. Außerdem soll eine Fahrzeugleuchte mit der optischen Vor richtung geschaffen werden und ein Verfahren zur Herstel lung der optischen Vorrichtung.
Die Aufgabe hinsichtlich der optischen Vorrichtung wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe hinsichtlich der Anordnung gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, die Aufgabe hinsichtlich der Fahrzeugleuchte gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 und die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den anhängenden Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist eine optische Vorrichtung mit zumin dest einer Lichtquelle oder einer Lichtquelle mit einem nachgeschalteten Konverter vorgesehen. Die Lichtquelle oder Lichtquelle mit Konverter kann beispielsweise eine LED (light emitting diode) sein. Die Lichtquelle oder die Lichtquelle mit Konverter weist insbesondere eine Auskop pelfläche für das Licht auf, die beispielsweise eine Aus- koppelfläche auf dem Konverter und/oder einer Auskoppel fläche auf der Lichtquelle sein kann. Des Weiteren ist auf der Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Kon verters und/oder der Einkoppelfläche des Konverters eine Bildmaske, beispielsweise ein Graphical Optical Blackout (GOBO) oder ein Dia, angeordnet.
Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, dass mit Hilfe der optischen Vorrichtung eine Projektion, die der Bildmaske entspricht, projizierbar ist und die optische Vorrichtung gleichzeitig sehr kompakt gebaut ist. Insbesondere kann beispielsweise eine Beleuchtungsoptik, beispielsweise zwischen der Lichtquelle und dem Gobo, weggelassen wer den, da durch die direkte Anbringung der Bildmaske auf der Auskoppelfläche der Lichtquelle oder der Lichtquelle mit Konverter diese nicht notwendig ist. Dies führt dazu, dass die optische Vorrichtung besonders klein sein kann und zudem besonders kostengünstig herstellbar ist, da auch somit ein Zusammenbau der optischen Vorrichtung kos tengünstiger ist, als mit einer Beleuchtungsoptik. Ein weiterer Vorteil ist es, dass auch die Komplexität des Systems auf ein Minimum reduziert werden kann. Mit ande ren Worten kann durch die optische Vorrichtung beispiels weise ein Symbol und/oder ein sonstiges Bild, das auf der Bildmaske, insbesondere im Negativ, abgebildet ist, pro- jiziert werden, wobei die optische Vorrichtung nur aus zwei oder drei Elementen, der Lichtquelle oder der Licht quelle mit Konverter sowie der darauf angeordneten Bild maske, ausgebildet ist. Dies ist außerdem vorteilhaft, da die optische Vorrichtung somit weniger anfällig für Schä- den ist, da wenige Bauteile verwendet sind. Bei einem herkömmlichen Projektionssystem kann beispielsweise die Beleuchtungsoptik durch Vibrationen oder durch Stöße, beispielsweise wenn das Projektionssystem in einem beweg ten Fahrzeug angeordnet ist oder wenn das Proj ektionssys- tem beispielsweise in einer Tür, insbesondere in einer verschwenkbaren Fahrzeugtür montiert ist, verschoben oder sogar zerstört werden. Da die optische Vorrichtung keine empfindliche Beleuchtungsoptik enthält, kann dies ausge schlossen werden. Des Weiter kann die optische Vorrich- tung im Außenbereich eines Fahrzeugs, beispielsweise der Tür angeordnet sein oder auch im Innenbereich und somit kann durch die optische Vorrichtung eine Projektion von beispielsweise dem geöffneten Kofferraumdeckel auf den Innenboden der Beladungsfläche oder auch in den Fahrgast raum erfolgen. Mit anderen Worten kann die optische Vor richtung vielfältig eingesetzt werden. Die Bildmaske ist vorzugsweise als Schicht auf der Aus koppelfläche der Lichtquelle und/oder des Konverters und/oder der Einkoppelfläche des Konverters gebildet. Die Bildmaske kann beispielsweise mit der Lichtquelle und/oder dem Konverter form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann die Bildmaske mit der Lichtquelle und/oder dem Konverter über ein, beispielsweise schichtartiges, Verbindungsmittel verbunden sein, beispielsweise verklebt sein. Beispiels weise kann das Verbindungsmittel, beispielsweise Kleb- stoff, auf der Auskoppelfläche des Konverters und/oder der Lichtquelle und/oder der Einkoppelfläche des Konver ters aufgetragen sein. Die Bildmaske kann anschließend an oder auf dem Verbindungsmittel positioniert werden. Nach der Aushärtung oder Anbringung der Bildmaske an dem Ver- bindungsmittel ist die Bildmaske als Schicht mit dem Kon verter und/oder der Lichtquelle verbunden. Es ist auch möglich, dass das Verbindungsmittel auf der Bildmaske aufgetragen oder angebracht wird. Es ist auch möglich, dass das Verbindungsmittel eine weitere Schicht zwischen der Lichtquelle oder dem Konverter und der Bildmaske bil det, die als Schicht ausgebildet ist.
Die Bildmaske kann in einem Ausführungsbeispiel ein Gobo (Graphical optical blackout) oder ein Dia sein und dieses kann als Schicht auf der Lichtquelle und/oder dem Konver- ter angebracht sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske eine Schicht aus einem Material, beispielsweise aus Me tall, sein, die auf der Lichtquelle und/oder dem Konver ter gebildet ist. Insbesondere ist die Lichtquelle als LED ausgebildet und die Bildmaske kann insbesondere als Schicht auf der Aus koppelfläche der LED ausgebildet sein. Die Lichtquelle, die insbesondere eine LED ist, hat vorzugsweise eine ebe ne oder flache Auskoppelfläche auf der die Bildmaske als Schicht aufgebracht ist. Die Auskoppelfläche kann bei spielsweise eine quadratische oder rechteckige oder runde Form aufweisen. Die Bildmaske kann in etwa die gleiche Größe aufweisen wie die Auskoppelfläche der Lichtquelle. Insbesondere kann die Bildmaske als Schicht die ebene o- der flache Auskoppelfläche der Lichtquelle vollständig bedecken .
Ist die Lichtquelle mit Konverter eine Laserlichtquelle mit einem Konverter, insbesondere entsprechend der OSRAM LARP (Laser Activated Remote Phosphor) -Technologie, so kann dieser teil- und/oder vollkonvertierend sein, sodass die Lichtfarbe des emittierten Lichts unterschiedliche Farben aufweisen kann, je nachdem welcher Konverter ein gesetzt wird bzw. je nachdem welcher Anteil des Primär lichts in Konversionslicht umgewandelt wird (LARP- Technologie) . Die Wahl des Konverters kann zum Beispiel auch abhängig von der Einsatzanforderung sein, so dass gelb-konvertierende Keramikkonverter beispielsweise für einen Bildprojizierenden Blinker einsetzbar ist. Als Bei spiel kann für eine LED mit gelb-konvertierendem Keramik- konverter ohne Farbmischung des Anregungslichts, die bei spielsweise als Blinker einsetzbar ist, eine Osram Oslon Compact CL-LCY CEUP eingesetzt werden. Mit anderen Worten ist der Konverter bzw. das resultierende Konversionslicht nicht auf weiß festgelegt und es können teil- oder voll konvertierende Elemente, wie zum Beispiel für Rot und/oder Grün und/oder Gelb verwendet werden.
Der Konverter weist einen Leuchtstoff als Konversionsma terial auf, wobei der „Leuchtstoff" auch eine Leucht stoffmischung aus mehreren Einzel-Leuchtstoffen sein kann. Ein bevorzugter Einzel-Leuchtstoff kann mit Cer do- tiertes Yttrium-Aluminium-Granat (YAG: Ce) sein, dann mit gelbem Licht als Konversionsstrahlung. Im Allgemeinen sind jedoch alternativ oder zusätzlich auch ein anderer bzw. andere Einzelleuchtstoff (e) möglich, etwa zur Emis sion von rotem und/oder grünem Konversionslicht, wobei auch ein anderer Gelbleuchtstoff denkbar ist.
Des Weiteren kann die optische Vorrichtung zumindest ein optisches Element, beispielsweise eine Abbildungsoptik, aufweisen, das sich insbesondere in dem Strahlengang des Lichts der Lichtquelle oder der Lichtquelle mit Konverter anschließt, d. h. der Lichtquelle oder der Lichtquelle mit Konverter nachgeschaltet ist. Durch die kleine abzu bildende Fläche, d. h. dadurch, dass die Bildmaske direkt auf der Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Kon verters und/oder der Einkoppelfläche des Konverters ange- ordnet ist, kann das optische Element sehr einfach und/oder sehr kompakt ausgeführt sein. Durch das optische Element ist es beispielsweise möglich, das Projektions bild zu vergrößern und/oder zu schärfen und die Effizienz der optischen Vorrichtung zu erhöhen, da somit eine opti- male Lichtausbeute der optischen Vorrichtung möglich ist, d. h. die Projektion kann besonders hell und/oder deut- lieh sein. Weiterhin kann eine Projektionsoptik das Pro jektionsbild optisch gestalten, beispielsweise strecken oder asymmetrisch abbilden.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske zumindest teilweise oder vollständig aus einem Metall, beispiels weise aus Palladium und/oder Titan und/oder Gold und/oder Aluminium und/oder Kupfer, sein. Dies ist vorteilhaft, da sich das Metall einfach und/oder kostengünstig auftragen lässt und zusätzlich und/oder alternativ kann das Metall kostengünstig und einfach mit einer Ätztechnik und/oder durch Laserablation abgetragen werden, so dass die Bild maske entsteht. Zusammengefasst ist es besonders kosten günstig, die Bildmaske aus Metall zu gestalten, auch da die Bearbeitung und/oder die Herstellung der optischen Vorrichtung aufgrund dessen sehr kostengünstig ist. Wei terhin ist eine metallisch ausgeführte Bildmaske gegen über etwaigen Umwelteinflüssen sowie Temperaturschwankun gen beständig.
Es ist aber auch denkbar, eine Maske aus anderen Materia- lien oder Materialkompositionen, beispielsweise Glas, be schichtetes oder dotiertes Glas, Kunststoff sowie elekt- rochrome Materialien zu verwenden. Elektrochrome Materia lien können durch Stromfluss in Ihren Eigenschaften ver ändert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine Beschich tungstechnologie eingesetzt werden, insbesondere wenn die auf einem Konverter angebrachte Bildmaske aus einem Me tall ist, die es möglich macht, einen Zustand des Konver ters, insbesondere den Konverter bei einer Laserlicht- quelle, zu überwachen. Wird der Konverter beschädigt und/oder bricht dieser und damit auch die metallische Bildmaske schädigt, so kann die Laserlichtquelle ausge schaltet werden. Da die Bildmaske aus Metall ist, kann beispielsweise ein Betriebsstrom für die Lichtquelle durch die Bildmaske bzw. durch Teile der Bildmaske gelei tet werden und bei einem unterbrochenen Stromfluss und/oder bei einem veränderten Widerstand, der durch eine Beschädigung des Konverters bzw. der Bildmaske erzeugt werden kann, kann (indirekt) detektiert werden, dass der Konverter defekt ist und die Laserlichtquelle abgeschal tet oder zumindest in ihrer Intensität reduziert werden. Dies ist vorteilhaft, da das Licht der Laserlichtquelle schädlich für z. B. das menschliche Augen sein kann. Mit anderen Worten kann die Bildmaske aus Metall zusätzlich eine Überwachungsfunktion ausüben und somit ist ein zu sätzliches Bauteil, das diese Funktion ausübt, obsolet. Folglich können Herstellungskosten gespart werden und zu dem ist der Aufbau der optischen Vorrichtung, die insbe sondere eine Laserlichtquelle aufweist, die aus Sicher- heitsgründen vorzugsweise überwacht wird, somit weniger komplex .
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Bildmaske zu mindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Dicken auf weist, wobei diese Bereiche eine unterschiedliche Licht- durchlässigkeit und damit Absorption des Primärlichts aufweisen. Mit anderen Worten kann das Material der Bild maske teilweise unterschiedlich stark abgetragen werden, wenn die Bildmaske durch Beschichten und ein daran an schließendes teilweises Abtragen der Beschichtung herge- stellt wird. Ist die Bildmaske beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet, so kann ein Be- reich, der nicht lichtundurchlässig sein soll, eine Dicke von 150 Nanometern aufweisen und ein Bereich, der etwas lichtdurchlässig sein soll, beispielsweise eine Dicke von kleiner/gleich 40 Nanometern aufweisen. Dies ist vorteil- haft, da somit ein Lichtbild, das heißt die Projektion, der optischen Vorrichtung flexibler gestaltet werden kann, als beispielsweise mit einer Bildmaske, bei der un terschiedliche Helligkeiten in dem Lichtbild ausgeschlos sen sind, d. h. einer Bildmaske, die lediglich lichtun- durchlässige und komplett lichtdurchlässige Bereiche hat. Insbesondere können die Dicken der Bildmaske stufenlos variiert werden, so dass stufenlose Helligkeitswerte in dem Lichtbild eingestellt werden können. Dies ist vor teilhaft, da somit ohne einen zusätzlichen Einsatz von weiteren Bildmasken oder Schichten auf der Lichtquelle oder der Lichtquelle mit Konverter ein Lichtbild erzeugt werden kann, dass mehr als zwei Bereiche und/oder Hellig keitswerte aufweist. Somit weist die optische Vorrichtung eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten auf, zum Beispiel zu Werbezwecken.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske zusätzlich und/oder alternativ Bereiche mit unterschied licher Struktur aufweisen, so dass das Lichtbild der op tischen Vorrichtung Bereiche mit unterschiedlicher Hel- ligkeit aufweist. In einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske zumindest zwei Bereiche aufweisen, wo bei beide Bereiche Aussparungen aufweisen. Die Aussparun gen dem ersten Bereich können beispielsweise eine unter schiedliche Anordnung und/oder Größe und/oder Form auf- weisen, als die Aussparungen in dem zweiten Bereich. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung und/oder Anord- nung der Aussparungen kann die Helligkeit des Lichtbilds sich in den Bereichen unterscheiden. In einem ersten Bei spiel wird insbesondere die Größe der Aussparungen, die beispielsweise Punkte sind, verändert und die Anordnung der Aussparungen wird über die gesamte Bildmaske gleich mäßig belassen. Mit anderen Worten werden unterschiedlich große Aussparungen in einem regelmäßigen, gleichbleiben den Raster angeordnet, wobei nebeneinander angeordnete Aussparungen sich insbesondere in ihrer Größe nur leicht unterscheiden und/oder gleich groß sind. Wird die Bild maske mit Hilfe von Laserablation gefertigt, so wird bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Amplitude bei der Bearbeitung geändert, sodass unterschiedlich gro ße Aussparungen entstehen, die Frequenz wird jedoch gleich belassen, sodass die Aussparungen in einem gleich bleibenden Muster angeordnet sind. In einem zweiten Aus führungsbeispiel kann hingegen die Frequenz während der Bearbeitung mittels Laserablation geändert werden und die Amplitude gleich belassen werden, sodass das Raster, in dem die Aussparungen angeordnet sind, sich über die Bild maske verändern kann. Mit anderen Worten weist die Bild maske zumindest zwei unterschiedliche Bereiche auf, wobei diese jeweils gleichgroße Aussparungen aufweisen, die je doch einen unterschiedlichen Abstand zueinander aufwei- sen.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Bildmaske aus einem oder mehreren Farbfilter/n ausgestaltet ist. Die Bildmas ke kann schichtweise ausgebildet sein, sodass sie bei spielsweise Farbfilter mit mehreren Farben, beispielswei- se Rot, Grün und Blau, und als weitere Schicht auch eine metallische lichtundurchlässige Schicht aufweisen kann. Somit können auch farbige Projektionen und/oder Lichtbil der realisiert werden. Beispielsweise kann die Bildmaske aus einem roten Farbfilter und/oder einem grünen Farbfil ter und/oder einem blauen Farbfilter gebildet sein, wobei beliebige Mischfarben möglich sind, insbesondere durch die Kombination dieser drei Primärfarben . Die Farbfilter sind dabei vorzugsweise in Schichten, insbesondere sand wichartig, an der Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Konverters und/oder auf der Einkoppelfläche des Konverters angeordnet. Durch die verschiedenen Farb filter können viele verschiedene Motive durch die opti sche Vorrichtung projiziert werden und somit ist eine Ge staltung sehr flexibel.
Es ist auch denkbar, den Konverter mehrschichtig aufzu- bauen, wobei eine jeweilige Schicht das Licht jeweils an ders konvertiert, sodass die jeweilige resultierende Strahlung eine andere Lichtfarbe aufweist. Ist der Kon verter beispielsweise aus einer mehrschichtigen Keramik aufgebaut, so ist es möglich diesen zuerst vollflächig herzustellen und danach die verschiedenen Keramikschich ten selektiv wieder abzutragen, sodass Keramikschichten mit unterschiedlichen Formen erzeugt werden und das Lichtbild unterschiedliche Farben aufweisen kann. Die Be arbeitung kann beispielsweise mit einem Laser, insbeson- dere mit einem Ultrakurzpulslaser, erfolgen.
Wird die Bildmaske, die aus zumindest einem Farbfilter und/oder einer lichtundurchlässigen Schicht ausgebildet sein kann, sodass diese zumindest zwei Schichten auf weist, durch Ätzen und/oder Laserablation strukturiert, kann es außerdem vorteilhaft sein, jeweils zwischen zu mindest den einzelnen Farbfiltern und/oder der lichtun- durchlässigen Schicht eine Isolationsschicht, wie z. B. eine Siliziumdioxidschicht beim Ätzverfahren, aufzubrin gen. Das heißt, es wird zuerst eine, insbesondere die Schicht, die direkt auf dem Konverter und/oder der Licht- quelle angeordnet ist, durch zum Beispiel ein Ätzverfah ren und/oder Laserablation freigestellt. Anschließend wird eine Isolationsschicht auf die schon bearbeitete Schicht aufgebracht, bevor ein Farbfilter und/oder eine lichtundurchlässige Schicht aufgetragen wird. Diese kann danach ebenfalls freigestellt werden und durch die Isola tionsschicht kann verhindert werden, dass bei der Bear beitung die Schicht, die direkt auf dem Konverter und/oder der Lichtquelle angeordnet ist beschädigt wird. Werden weitere Schichten aufgetragen, so ist es sinnvoll, zwischen jeder oder zumindest zwischen einem Teil der weiteren Schichten ebenfalls eine Isolationsschicht anzu ordnen .
Die Isolationsschicht kann bei Bedarf zusätzlich struktu riert sein, um beispielsweise lichtstreuende und/oder lichtbrechende Aspekte zu erzeugen und somit die optische Wirkung zu beeinflussen. Somit können im Lichtbild der optischen Vorrichtung weitere Effekte erzeugt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske derart stromleitend sein und/oder elektrisch kontaktiert sein, dass sich bei einem Defekt der Bildmaske der Widerstand ändert oder die Stromführung unterbrochen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Bildmaske derart stromleitend und/oder elektrisch kontaktiert sein, dass die Lichtquel le mit Energie versorgbar ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Bildmaske stromleitend sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Lichtquelle eine direktemittierende LED ist, da somit die Bildmaske, die vorzugsweise aus Metall besteht, zur Stromverteilung und/oder zur Stromversorgung der LED ge nutzt werden kann. Des Weiteren kann dann die Gestaltung der Bildmaske der Funktion der Stromverteilung angepasst sein, das heißt diesem Nutzen angepasst sein. Ein Vorteil davon ist es, dass somit weitere Kosten und weitere Bau- teile eingespart werden können. Des Weiteren kann die Bildmaske, wie vorne bereits beschrieben, beispielsweise eine überwachende Funktion erfüllen, wenn sie elektrisch kontaktiert ist, z. B. eine Sicherheitsabschaltung für Laserlichtquellen. Ein Vorteil davon ist, dass weitere Bauteile eingespart werden können.
Alternativ und/oder zusätzlich kann die Bildmaske, die vorzugsweise als eine Metallschicht ausgebildet ist, als Temperatursensor eingesetzt werden, sodass die Lichtquel le oder die Lichtquelle mit Konverter bei Überhitzung ab- geschaltet werden kann. Es ist außerdem möglich, dass die Metallschicht, die als Temperatursensor benutzbar ist, nicht das Licht der Lichtquelle beeinflusst, sondern nur als Temperatursensor benutzt wird.
Des Weiteren kann an der Bildmaske ein Wärmeleiter ange- ordnet sein, d. h. beispielsweise kann der Wärmeleiter ähnlich geformt sein, wie die Bildmaske, so dass der Wär meleiter nicht über die Bildmaske hinauskragt, sodass das projizierte Lichtbild weiterhin einem Negativ der Bild maske entspricht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Bildmaske aus Metall hergestellt ist, da dieses die Wärme, die insbesondere in der Lichtquelle oder dem Kon- verter erzeugt ist, gut an den Wärmeleiter weitergeben kann. Durch den Wärmeleiter kann eine Lichtquelle oder eine Lichtquelle mit Konvertern eingesetzt werden, die eine höhere Leistung und somit eine höhere Wärmeabgabe haben und daher kann die Projektion der optischen Vor richtung heller und deutlicher sein. Zudem kann somit ei ne kompaktere optische Vorrichtung erzeugt werden, die in einem kleineren Bauraum montiert werden kann, da somit eine kleinere Lichtquelle mehr Leistung aufweisen kann, Beispielsweise ist es möglich, die optische Vorrichtung in einem Smartphone und/oder einem Telefon zu integrie ren. Beispielsweise kann die optische Vorrichtung dazu eingesetzt werden ein Lichtbild zu projizieren, wenn je mand anruft. Wird die optische Vorrichtung in einem Smartphone eingesetzt, so kann diese beispielsweise dazu genutzt werden, verschiedene Effekte zu erzeugen, wenn mit dem Smartphone fotografiert wird. Dazu kann die opti sche Vorrichtung auf den zu fotografierenden Bereich ein Symbol und/oder ein Muster projizieren. Des Weiteren kann die optische Vorrichtung mehrere, d. h. zumindest zwei Lichtquellen oder Lichtquellen mit Konver tern aufweisen. Somit können beispielsweise verschiedene Effekte erzeugt werden, z. B. beim Öffnen und Schließen einer Autotür, wenn die optische Vorrichtung in einem Fahrzeug eingesetzt ist. Beispielsweise können beim Öff nen der Tür beide Lichtquellen oder Lichtquellen mit Kon vertern angeschaltet sein und somit eine hellere Projek tion erzeugen, als beispielsweise beim Schließen, wobei beim Schließen der Autotür beispielsweise nur noch eine Lichtquelle oder Lichtquelle mit Konverter eingeschaltet sein kann. Die Lichtquellen oder Lichtquellen mit Konver- tern können zudem verschiedenen Farben abstrahlen und so könnte beim Öffnen der Tür beispielsweise ein grünes Sym bol erscheinen und beim Schließen ein Rotes. Dies kann beispielsweise bei einer elektrisch schließenden Heck- klappe eines Fahrzeugs eingesetzt werden und/oder bei spielsweise bei Fahrzeugen des Personennahverkehrs.
Des Weiteren können zumindest zwei optische Vorrichtungen nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein, so dass in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Projektionen projiziert werden können und/oder insgesamt eine größeres und/oder helleres Lichtbild erzeugt werden kann .
Es ist auch möglich, dass eine Vielzahl von optischen Vorrichtungen vorgesehen sind und beispielsweise nebenei- nander angeordnet ist, beispielsweise in Form eines Ar- rays, wobei jeder Lichtquelle oder Lichtquelle mit Kon verter eine Bildmaske zugeordnet werden kann. Die opti schen Vorrichtungen können beispielsweise in Rautenform und/oder in ovaler Form und/oder nebeneinander und/oder im Rechteck angeordnet sein. Die Bildmasken der einzelnen Lichtquellen oder Lichtquellen mit Konvertern können sich nicht und/oder nur wenig und/oder teilweise und/oder im Wesentlichen vollständig unterscheiden. Beispielsweise können optischen Vorrichtungen die gleiche Bildmaske auf- weisen, um das Lichtbild der optischen Vorrichtungen be sonders hell und scharf darzustellen, beispielsweise auch wenn die Projektionsebene Unebenheiten aufweist. Dazu können beispielsweise die optischen Elemente der ver schiedenen optischen Vorrichtungen, die die gleiche Bild- maske aufweisen, unterschiedlich ausgebildet sein. Mit dieser Anordnung ist es auch möglich, eine Animation zur erzeugen, indem die Lichtquellen oder Lichtquellen mit Konvertern der jeweiligen optischen Vorrichtungen nachei nander an- oder ausgeschaltet werden, so dass eine Anima tion entstehen kann. Dazu können sich die Bildmasken der optischen Vorrichtung, beispielsweise nur geringfügig, unterscheiden, und somit kann eine laufende Animation er zeugt werden.
Es ist außerdem möglich, wenn zumindest zwei optische Vorrichtungen eine Anordnung bilden, dass sich die Bild- masken der optischen Vorrichtungen unterscheiden, diese jedoch zusammen ein Lichtbild projizieren. Dabei können die optischen Vorrichtungen beispielsweise Lichtquellen aufweisen, die unterschiedliche Lichtfarben projizieren, sodass das Lichtbild verschiedenen Farben aufweisen kann. Beispielsweise sind die Bildmasken derart ausgebildet, dass sich das projizierte Licht der optischen Vorrichtun gen nicht überlappen, sodass die verschiedenen Farben scharf voneinander getrennt sind. In einem weiteren Aus führungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, dass sich die projizierten Lichtbilder überlappen und so beispiels weise Farbverläufe erzeugt werden und/oder das Lichtbild somit zumindest drei verschiedene Farben aufweist, wobei die dritte Farbe eine Mischfarbe der von den Lichtquellen emittierten Lichtfarben sein kann. Des Weiteren ist die optische Vorrichtung vorzugsweise in einer Fahrzeugleuchte angeordnet. Beispielsweise kann die optische Vorrichtung in einem Blinker eines Fahrzeugs eingebaut sein, insbesondere zusätzlich zu einem gewöhn lichen Blinker, so dass für entgegenkommende und/oder nachfolgende Fahrzeuge eine Projektion des Blinkers auf die Straße erfolgen kann, um somit die Aufmerksamkeit an- derer Fahrer zu verstärken. Dabei ist es auch möglich, dass beispielsweise zwei optische Vorrichtungen in dem Blinker angeordnet sind, und somit kann eine Animation erzeugt werden, indem die Lichtquellen oder Lichtquellen mit Konvertern der optischen Vorrichtung abwechselnd und/oder durchlaufend an- und ausgeschaltet werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung der optischen Vor richtung wird vorzugsweise in einem ersten Schritt die Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Konverters und/oder die Einkoppelfläche des Konverters mit einem Ma terial, insbesondere einem Metall, überzogen. Dies kann insbesondere vollflächig geschehen, d. h. die gesamte Auskoppelfläche kann mit dem Material überzogen werden, es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Teil der Auskop- pelfläche überzogen wird. In einem zweiten Schritt wird dann das Material, das vorher auf der Auskoppelfläche aufgetragen wurde, teilweise abgetragen, so dass die Bildmaske gebildet ist. Mit anderen Worten kann bei spielsweise durch Ätzen und/oder durch Laserablation der gewünschte Bildinhalt freigestellt werden. Durch dieses Verfahren kann einfach und kostengünstig eine Bildmaske auf der Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Kon verters und/oder auf der Einkoppelfläche des Konverters hergestellt werden und des Weiteren bieten beide Techni- ken eine große Gestaltungsfreiheit, so dass jegliche For men in die Bildmaske eingeätzt oder durch Laserablation erzeugt werden kann. Zusätzlich eignet sich die Herstel lungsmethode zum Fertigen der optischen Vorrichtung in einer Großserie und/oder in großer Stückzahl. Wird Laser- ablation eingesetzt so ist die zudem vorteilhaft, da so mit beliebige Formen in der Bildmaske dargestellt werden können und diese bei der Fertigung bei jeder Bildmaske unterschiedlich sein können. Mit anderen Worten kann durch Laserablation die Bildmaske leicht personalisiert werden und/oder kostengünstig in kleiner Stückzahl pro Motiv auf der Bildmaske produziert werden.
Weist die optische Vorrichtung eine Lichtquelle mit Kon verter auf und ist die Bildmaske auf dem Konverter, ins besondere auf der Einkoppel- und/oder Auskoppelfläche an geordnet, so kann das Überziehen des Konverters mit Mate- rial, aus dem die Bildmaske gefertigt ist, und alternativ oder zusätzlich das Freistellen durch Ätzen oder Laser ablation durchgeführt werden, bevor der Konverter an der Lichtquelle angeordnet ist. Das heißt der Konverter kann erst nach dem Aufträgen der Bildmaske an der Lichtquelle montiert werden.
Ist die Bildmaske aus Aluminium, kann beispielsweise eine Bildmaske erzeugt werden, indem die Auskoppelfläche der Lichtquelle und/oder des Konverters und/oder die Einkop pelfläche des Konverters in einem ersten Schritt mit Alu- minium mit einer Schichtdicke von beispielsweise ungefähr 150 Nanometern beschichtet wird. Dann wird mittels Laser ablation das Aluminium abgetragen, dabei kann beispiels weise die Laserenergie pro Puls, das heißt die Einzelpul senergie, ungefähr 3 Mikrojoule betragen und die Pulsfre- quenz des Lasers ca. 50 kHz. Die Laserpulslänge kann bei spielsweise ca. 20 ps sein. Die Strukturbreite, d. h. der Abstand, mit dem der Laser das Aluminium freisteilen kann, kann mit dieser Konfiguration beispielsweise unge fähr zehn Mikrometer betragen. Je nach Anwendungsfall o- der nach Material können diese Werte veränderbar sein. Des Weiteren können bei der Laserablation die Amplitude und/oder die Frequenz moduliert werden. Bei der Amplitu denmodulation können unterschiedlich große Punkte in ei nem fixen Raster freigestellt werden, um somit eine un- terschiedliche Lichtdurchlässigkeit in verschiedenen Be reichen zu erreichen. Bei der Frequenzmodulation dagegen werden bei einer festen Punktgröße unterschiedlich feine Raster von freigelegten Punkten erzeugt, mit dem ähnli chen Ergebnis, dass verschiedene Bereiche unterschiedlich lichtdurchlässig sind.
Sowohl bei der Laserablation als auch beim Ätzen der Bildmaske, das heißt beim Freistellen der Bildmaske, kann durch Wählen geeigneter Parameter erreicht werden, dass das Material in manchen Bereichen nicht komplett abgetra- gen wird, so dass das vorher aufgebrachte Material unter schiedliche Dicken aufweist. Dies kann ebenfalls Bereiche mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit erzeugen.
In einem weiteren Schritt, der insbesondere vor dem Auf trägen des Materials auf die Auskoppelfläche vollzogen wird, können dichromatische Schichten, das heißt die Farbfilter, auf der Auskoppelfläche aufgebracht werden und anschließend beispielsweise durch Laserablation durch Ätztechnik bearbeitet werden, so dass es möglich ist bun te Lichtbilder zu erzeugen. Die Lichtquelle oder Lichtquelle mit Konverter der opti schen Vorrichtung kann als eine Licht emittierende Diode (LED), und/oder als eine organische LED (OLED) , und/oder als eine Laserdiode und/oder als ein nach einem Laser Ac- tivated Remote Phosphor (LARP) -Prinzip arbeitendes Leuchtmittel, und/oder als eine Halogenlampe, und/oder als eine Gasentladungslampe (High Intensity Discharge (HID) ) , und/oder in Verbindung mit einem nach einem Digi tal Light Processing (DLP) -Prinzip arbeitenden Projektor ausgebildet sein. Somit steht eine Vielzahl von Alterna- tiven als eine Lichtquelle oder Lichtquelle mit Konverter für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zur Ver fügung .
Das optische Element oder ein jeweiliges optisches Ele ment ist aus einer Gruppe ausgewählt, wobei die Gruppe beispielsweise eine Linse, ein Mikrolinsen-Array, einen Reflektor, eine Blende, einen Lichtleiter, ein holografi sches Element, ein Liquid Crystal Display (LCD) , ein Di gital Mirror Device (DMD) und/oder einen Konverter mit einem Leuchtstoff aufweist. Das optische Element kann zu- dem beispielsweise eine Standardlinse und/oder ein Stan dardelement, wie zum Beispiel ein Element aus der Foto grafie und/oder ein Objektiv einer Smartphonekamera, sein. Beispielsweise kann ein C-Mount Kameraobjektiv- System mit einem Sensor verwendet werden, wenn der Sensor beispielsweise zur Schärfeeinstellung benutzt wird. Ins besondere, wenn die Lichtquelle und/oder die Lichtquelle mit Konverter und/oder die Anordnung mit zumindest zwei optischen Vorrichtungen kleiner ist, als das Bildfeld des Sensors kann so eine vollflächige scharfe Projektion mög- lieh sein. Wird eine einzelne Lichtquelle oder Lichtquel le mit Konverter genutzt, so können auch Objektive für Smartphonekameras benutzt werden, da somit auch mit klei nen Bildsensoren ein hochwertiges Lichtbild erzeugt wer den kann und zusätzlich die optische Vorrichtung einen sehr kompakten Bauraum aufweist. Durch den Einsatz von Standardelementen sind die Herstellungskosten der opti schen Vorrichtung besonders gering.
Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebun denes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevor zugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Perso nenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes oder teil-autonomes oder au- tonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
Es ist eine optische Vorrichtung, zumindest einer Leuch te, offenbart. Die Leuchte hat eine Auskoppelfläche für das Licht und auf dieser Auskoppelfläche ist eine Bild maske angebracht. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau der optischen Vorrich- tung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Größenvergleich der optischen Vorrichtung mit einem Objekt,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Leuchte mit Bildmaske gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 4 schematische Darstellung einer Bildmaske mit einer
Struktur, Fig. 5 eine Bildmaske, die mit Laserablation bearbeitet wurde gemäß zwei verschiedener Ausführungsbeispie len,
Fig. 6 einen schematischen Aufbau einer optischen Vor- richtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 7a, 7b schematische Ansicht optischer Vorrichtun gen gemäß weitern Ausführungsbeispielen,
Fig. 8 eine Anordnung mit optischen Vorrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel, und Fig. 9 einen schematischen Aufbau einer Anordnung mit op tischen Vorrichtungen gemäß einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel .
Fig. 1 zeigt eine optische Vorrichtung 1, die eine Licht quelle 2 aufweist, wie beispielsweise eine LED. Des Wei- teren weist die optische Vorrichtung 1 einen Konverter 4 auf, der der Lichtquelle 2 nachgeschaltet ist und auf der Lichtquelle 2 angeordnet ist. Auf dem Konverter 4 ist ei ne Bildmaske 10 aufgebracht. Die Bildmaske 10 ist dabei direkt auf dem Konverter 4 aufgebracht, ohne ein weiteres Trägermaterial. Des Weiteren weist die optische Vorrich tung 1 ein optisches Element 12 auf, das insbesondere ei ne Abbildungsoptik ist, so dass die Projektion der opti schen Vorrichtung 1 schärfer und/oder effizienter ist.
In Fig. 2 ist eine optische Vorrichtung 14 dargestellt, mit einem optischen Element 16, das in dieser Darstellung sowohl die Lichtquelle als auch die Bildmaske, s. Fig. 1, bedeckt. Das optische Element 16 ist dabei auf einer Lei terplatte 18 angeordnet. Neben der optischen Vorrichtung 14 ist ein Eurocent 20 angeordnet, das aufzeigt, dass die optische Vorrichtung 14 sehr kompakt ist und somit nur einen geringen Bauraum benötigt.
In Fig. 3 ist ein Konverter 22 dargestellt, auf dem eine Bildmaske 24 aufgebracht ist. Die Bildmaske 24 ist dabei so aufgebracht, dass ein Motiv 26 erzeugt ist, wobei die Projektion, die durch diese Bildmaske erzeugt ist, das negative Logo zeigt.
Fig. 4 zeigt eine Bildmaske 26 im schematischem Aufbau, wobei diese in vier verschiedene Bereiche 28 bis 34 auf geteilt ist. In einem ersten Bereich 28 weist die Bild maske 26 freigeräumte Punktaussparungen, das heißt licht durchlässige Punkte, auf, die regelmäßig in dem Bereich 28 verteilt sind, wobei diese immer den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
In dem Bereich 30 weist die Bildmaske ebenfalls freige räumte Punktaussparungen auf, wobei diese den gleichen Abstand aufweisen, wie in dem Bereich 28, jedoch einen größeren Durchmesser haben. Das heißt das Lichtbild, das durch diesen Bereich 30 erzeugt werden kann, ist etwas heller, als das Lichtbild des Bereichs 28.
In dem Bereich 32 sind die Punktaussparungen mit regelmä ßigen Abstand zueinander angeordnet, wobei in einer je weiligen Richtung die Punktaussparungen den gleichen Ab- stand aufweisen, wobei der Abstand in einer Richtung grö ßer ist, als in einer anderen Richtung. Zusätzlich weisen diese etwa die gleiche Größe auf, wie die Punktaussparun gen in Bereich 28. In dem Bereich 34 der Bildmaske 26 sind die Punktausspa rungen in den verschiedenen Richtungen ebenfalls unter schiedlich beabstandet, wobei die Punktaussparungen in einer Richtung keinen Abstand zueinander aufweisen und sich teilweise überlappen und die Punkte in der anderen Richtung einen Abstand zueinander aufweisen und sich nicht überlappen. So entstehen Zeilen mit überlappenden Punktaussparungen, wobei die Zeilen gleichmäßig voneinan der beabstandet sind. Zusätzlich ist der Abstand der Zei- len mit überlappenden Punktaussparungen in Bereich 34 am geringsten .
Die verschiedenen Bereiche 28 bis 34 erscheinen in der Projektion, wenn die Bildmaske durchstrahlt wird, unter schiedlich hell. Je größer die Dichte an Punkten und/oder je größer die Punkte, desto heller erscheint der Bereich 28 bis 34 der Bildmaske 26. Der Bereich 34 ist am hells ten, der Bereich 32 am dunkelsten.
In Fig. 5 sind zwei verschiedene Bildmasken 36 und 38 dargestellt, wobei diese eine unterschiedliche Struktur aufweisen. Beide Bildmasken 36, 38 sind mit Hilfe von La serablation erzeugt, wobei bei der Maske 36 die Frequenz bei der Herstellung moduliert wurde, d. h., es wurde ein unterschiedlich feines Raster von Punktaussparungen, die lichtdurchlässig sind, mit fester Punktgröße erzeugt. Die Punktaussparungen in der Bildmaske 36 werden von einer Seite zu einer zweiten Seite immer dichter, wobei sie sich auf der zweiten Seite überlappen und so die Bildmas ke in dem zweiten Bereich fast vollständig lichtdurchläs sig ist. Bei der Bildmaske 38 wurde dagegen die Amplitude bei der Bearbeitung moduliert, so dass unterschiedliche große Punktaussparungen in einem gleichbleibenden Raster er zeugt werden. Das heißt, die Punktaussparungen weisen über die gesamt Bildmaske 38 den gleichen Abstand zuei nander auf, jedoch wird die Größe der Punktaussparungen variiert. Von einer ersten Seite bis zu einer zweiten Seite der Bildmaske 38 werden die Punktaussparungen immer größer. Auf der ersten Seite sind die Punktaussparungen eher klein ausgestaltet, während sie auf der zweiten Sei te so groß sind, dass sie sich zumindest teilweise oder sogar vollständig überlappen. Bei beiden Bildmasken wird die Helligkeit stufenlos und/oder sukzessive verändert, so dass ein Lichtbild flexibel ausgestaltbar ist. Fig. 6 zeigt eine optische Vorrichtung 40, die eine Lichtquelle 48, einen Konverter 50 und eine lichtundurch lässige Schicht 52 aufweist. Zwischen dem Konverter 50 und der lichtundurchlässigen Schicht 52 sind verschiedene Farbfilter 54, 56, 58 angeordnet, wobei diese beispiels- weise die Farben rot, grün und blau aufweisen können. Die Farbfilter 54, 56, 58 und die lichtundurchlässige Schicht 51 bilden eine Bildmaske 59. Des Weiteren kann der Kon verter 50 das Licht der Lichtquelle 48 in weißes Licht konvertieren. Dies ist vorteilhaft, da somit die Farben der Farbfilter 54, 56, 58 beispielsweise besser mischbar sind, und so beispielsweise aus einem blauen und einem gelben Farbfilter ein grüner Bereich in einem erzeugten Lichtbild dargestellt werden kann.
Des Weiteren ist schematisch ein resultierendes Lichtbild 60 in Fig. 6 dargestellt. Dieses wird erzeugt, wenn die
Lichtquelle 48 eingeschaltet ist. In diesem Beispiel sind die Farbfilter 54, 56, 58 derart strukturiert, so dass in einem ersten Abschnitt 62 des Lichtbilds 60 kein Farbfil ter 54, 56, 58 zwischen dem Konverter und einer Auskop pelfläche für das Licht der optischen Vorrichtung 46 vor gesehen ist. Das heißt, ein Betrachter sieht den Ab schnitt 62 eines Lichtbilds 60 als weiß. Ein sich an den Abschnitt 62 anschließender Abschnitt 66 nimmt ein Be trachter des Lichtbilds 60 als schwarz wahr und/oder als nicht beleuchtet, da das Licht der Lichtquelle 48 von der lichtundurchlässigen Schicht 52 abgeschirmt wird. Unter der lichtundurchlässigen Schicht 52 sind die Farbfilter 54, 46, 58 in diesem Bereich noch ausgebildet. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Farbfilter 54, 46, 58 in diesem Bereich auch freigestellt sind. Das Lichtbild 60 würde dennoch das Gleiche zeigen. In einem Abschnitt 68, der sich an den Abschnitt 66 anschließt, nimmt der Be trachter die die Farbe des Farbfilters 54 wahr. An diesen Abschnitt 68 schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel ein weiterer Abschnitt 66 an, der als schwarz wahrgenom men wird, an den sich ein Abschnitt 70 anschließt, der in dem Lichtbild 60 die Farbe des Farbfilters 56 hat. An diesem schließt sich außerdem ein weiterer Abschnitt 66 an, an welchen sich ein Abschnitt 72 anschließt, der die Farbe des Farbfilters 58 hat. Abschließend ist ein weite rer Abschnitt 66 an den Abschnitt 72 angeschlossen.
In Fig. 7a und 7b ist jeweils ein Ausführungsbeispiel ei ner optischen Vorrichtung mit einer jeweiligen direkt emittierenden LED 74 und 76, als Lichtquelle, darge stellt. Auf der LED 74 ist dabei eine Bildmaske 78 ange ordnet, die stromleitend ausgebildet ist. Des Weiteren weist diese eine Kontaktierungsstelle 79 auf, an der bei- spielsweise eine Stromquelle anschließbar ist, um somit die LED 74 mit elektrischer Energie zu versorgen. Des Weiteren ist die Bildmaske 78 derart ausgestaltet, dass sie ein regelmäßiges Streifenmuster bei Durchleuchtung durch die LED 74 projiziert. Auf der LED 76 ist eine Bildmaske 80 angeordnet, wobei diese ebenfalls stromlei tend ist und die direkt-emittierende LED 76 mit Strom versorgen kann. Die Bildmaske 80 zeigt ein Logo.
Zusätzlich kann auf der Bildmaske 80 ein Wärmeleiter 81 angeordnet sein. Dieser ist vorzugsweise derart ausgebil det, sodass er das Logo der Bildmaske 80 nicht überdeckt. In diesem Beispiel kann der Wärmeleiter 81 beispielsweise einen lichtundurchlässigen Bereich der Bildmaske 80 über decken. Der Wärmeleiter 81 kann Wärme abführen, die bei- spielsweise von der LED 76 emittiert wird.
In Fig. 8 ist eine Anordnung 82 dargestellt, mit vier identischen optischen Vorrichtungen 84, die auf einer ge meinsamen Leiterplatte 85 angeordnet sind. Jede dieser optischen Vorrichtungen 84 weist eine jeweilige Licht- quelle, hier nicht dargestellt, mit einem jeweiligen Kon verter 86 auf. Auf der Auskoppelfläche des Konverters o- der der Lichtquelle 86 oder auf der Einkoppelfläche des Konverters ist jeweils eine Bildmaske angeordnet, die in dieser Darstellung nicht dargestellt ist, die das Motiv 87 aufweist, das separat dargestellt ist. Zudem weist je de optische Vorrichtung 84 ein optisches Element 88 auf, das in diesem Beispiel eine Zerstreuungslinse oder bikon kave Linse ist. Die vier optischen Vorrichtungen 84 er zeugen ein Lichtbild 92, wobei die optischen Elemente das Lichtbild 92 vergrößern. Das Lichtbild 92 zeigt viermal das Motiv 87 der Bildmaske, die in jeder der optischen Vorrichtungen 84 vorgesehen ist, wobei diese in dem Lichtbild 92 untereinander dargestellt sind. Die Anord nung 82 kann beispielsweise in einem Fahrzeug als ein zu sätzlicher Blinker eingesetzt sein, wobei das Lichtbild 92 beispielsweise vor und/oder hinter einem Auto sichtbar ist, wenn ein Fahrer einen Blinkerhebel betätigt. Werden die optischen Vorrichtungen 84 nacheinander ein- und aus geschaltet, so kann zudem eine Art Animation entstehen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Beispiel einer Anordnung 94 gegeben, wobei diese sechs optische Vorrichtungen 96 bis 106 aufweist, wobei ein optisches Element hier nicht dar gestellt ist. Die Anordnung 94 kann beispielsweise ge nutzt werden, um einem Fahrer in einem Fahrzeug den unge fähren Stand eines Tankinhaltes anzuzeigen. Dazu weist eine jeweilige optischen Vorrichtung 96 bis 106 ein un terschiedliches Motiv auf. Das Motiv der Bildmaske der optischen Vorrichtung 96 zeigt in einem ersten Abschnitt 110 eines Lichtbild 108 „Tank ist" an, wenn eine Licht quelle der optischen Vorrichtung 96 eingeschaltet ist. Das Lichtbild 108 ist der Einfachheit halber hier direkt neben den optischen Vorrichtungen 96 bis 106 dargestellt.
Die optischen Vorrichtungen 98, 100, 102 zeigen verschie dene Motive, die optische Vorrichtung 98 projiziert das Motiv „ganz", die optische Vorrichtung 100 „halb" und die optische Vorrichtung 102 „viertel", wobei die Projektion der optischen Vorrichtungen 98, 100, 102 immer auf die gleiche Stelle, in einen Abschnitt 112 des Lichtbilds 108, projiziert werden. Mit anderen Worten ist vorzugs weise nur eine der Lichtquellen der optischen Vorrichtun gen 98, 100, 102 angeschaltet. Sind alle angeschaltet, so sind in dem Abschnitt 112 des Lichtbilds die Motive der drei optischen Vorrichtungen 98, 100, 102 gleichzeitig dargestellt. Um dies zu verhindern, können die optischen Vorrichtungen 96 bis 106 beispielsweise mit einer intel ligenten Stromregelung verbindbar sein, die regeln kann, welche Lichtquellen eingeschaltet werden, sodass vorzugs weise maximal eine der Lichtquellen der optischen Vor richtungen 98, 100, 102 eingeschaltet ist. Die optischen
Vorrichtungen 98, 100, 102 sind dabei vorzugsweise neben einander angeordnet, wobei eine jeweilige Abbildungsop- tik, hier nicht dargestellt, der jeweiligen optischen Vorrichtungen 98, 100, 102 derart ausgebildet sein kann, das die optischen Vorrichtungen 98, 100, 102 ihr jeweili ges Lichtbild immer in den Abschnitt 112 projizieren.
Auch die optischen Vorrichtungen 104, 106 sind vorzugs- weise nebeneinander angeordnet, wobei die optische Vor richtung 104 das Motiv „voll" und die optische Vorrich tung 106 das Motiv „leer" projiziert. Die optischen Vor richtungen 104, 106 sind ebenfalls, wie die optischen
Vorrichtungen 98, 100, 102, derart ausgebildet, dass die- se in einen gleichen Abschnitt 114 projizieren. Das heißt die optischen Vorrichtungen 104, 106 projizieren ihr je weiliges Lichtbild auf die gleiche Stelle, den Abschnitt 114 des Lichtbilds 108.
In Fig. 9, ist sind die Lichtquellen der optischen Vor- richtungen 96, 100 und 104 eingeschaltet, so dass das
Lichtbild 108 „Tank ist halb voll" anzeigt. Wäre statt der Lichtquelle der optischen Vorrichtung 100, die Licht quelle der optischen Vorrichtung 98 eingeschaltet, so würde das Lichtbild 108 „Tank ist ganz voll" anzeigen. Wobei „halb" wie auch „ganz" im gleichen Abschnitt 112 angezeigt werden. BEZUGSZE ICHENLISTE
Optische Vorrichtung 1, 14 46, 84, 96 106
Lichtquelle 2, 48, 74, 76
Konverter 4, 22, 50, 86
Bildmaske 10, 24, 36, 38, 59, 78, 80
Motiv 26, 87
Optisches Element 12, 16, 88
Leiterplatte 18, 85
Cent 20
Bereich einer Bildmaske 28 - 34
lichtundurchlässige Schicht 52
Farbfilter 54 - 58
Abschnitt 62, 66, 68, 70, 72, 110 - 114
Lichtbild 60, 92, 108
Direktemittierende LED 74, 76
Kontaktierungsstelle 79
Wärmeleiter 81
Anordnung 82, 94

Claims

ANSPRÜCHE
1. Optische Vorrichtung mit zumindest einer Lichtquelle
(2, 48, 74, 76), die eine Auskoppelfläche hat, oder mit zumindest einer Lichtquelle (2, 48, 74, 76), der ein Konverter (4, 22, 50, 86) nachgeschaltet ist, der eine Einkoppelfläche und eine Auskoppelfläche auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auskop pelfläche und/oder auf der Einkoppelfläche eine Bild maske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) angeordnet ist, die derart ausgestaltet ist, dass diese das von der
Lichtquelle (2, 48, 74, 76) emittierbare Licht derart beeinflusst, dass eine Bildinformation projizierbar ist .
2. Optische Vorrichtung gemäß der Anspruch 1, wobei der
Lichtquelle (2, 48, 74, 76) oder der Lichtquelle (2, 48, 74, 76) mit Konverter (4, 22, 50, 86) zumindest ein optisches Element (12, 16, 88) nachgeschaltet ist .
3. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) zumindest teilweise aus einem Metall ist.
4. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Dicken aufweist, sodass die Bereiche eine unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen und/oder wobei die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) zumindest zwei Bereiche (28 - 34) mit unterschiedlicher Struktur aufweist, sodass ein von der optischen Vorrichtung erzeugtes Lichtbild (60, 92, 108), Bereiche mit un terschiedlicher Helligkeit aufweist.
5. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) als Filter ausgebildet ist.
6. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) derart stromleitend ist und/oder elektrisch kontak- tiert ist, dass sich bei einem Defekt der Bildmaske
(10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) der Widerstand ändert oder die Stromführung unterbrochen ist und/oder dass die Lichtquelle (2, 48, 74, 76) mit Energie versorg bar ist.
7. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei an der Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78, 80) ein Wärmeleiter (81) angeordnet ist.
8. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7, wobei diese zumindest zwei Lichtquellen (2, 48, 74, 76) hat .
9. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
8, wobei die Lichtquelle (2, 48, 74, 76) oder die Lichtquelle (2, 48, 74, 76) mit Konverter (4, 22, 50, 86) weißes oder nicht-weißes Licht abstrahlt.
10. Anordnung mit zumindest zwei optischen Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Fahrzeugleuchte mit der optischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Verfahren zur Herstellung der optischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in einem ersten Schritt zumindest die Auskoppelfläche der Lichtquelle (2, 48, 74, 76) und/oder des Konverters
(4, 22, 50, 86) und/oder die Einkoppelfläche des Kon- verters (4, 22, 50, 86) mit einem Material überzogen wird, aus dem die Bildmaske (10, 24, 36, 38, 59, 78,
80) ausbildbar ist, und in einem zweiten Schritt Ma terial abgetragen wird, damit die Bildmaske (10, 24,
36, 38, 59, 78, 80) gebildet wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Material durch
Laserablation und/oder durch Ätztechnik abgetragen wird .
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei bei der Laserablation beim Abtragen des Materials die Amplitude und/oder die Frequenz des Lasers moduliert wird .
PCT/DE2020/100203 2019-03-15 2020-03-16 Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren WO2020187366A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/439,753 US20220186911A1 (en) 2019-03-15 2020-03-16 Optical Device, Arrangement, Vehicle Lamp and Method
CN202080021455.5A CN113632001A (zh) 2019-03-15 2020-03-16 光学装置,布置,车灯和方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106686 2019-03-15
DE102019106686.7 2019-03-15
DE102019112474.3 2019-05-13
DE102019112474.3A DE102019112474A1 (de) 2019-03-15 2019-05-13 Optische Vorrichtung, Anordnung, Fahrzeugleuchte und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020187366A2 true WO2020187366A2 (de) 2020-09-24
WO2020187366A3 WO2020187366A3 (de) 2020-12-30

Family

ID=72241005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100203 WO2020187366A2 (de) 2019-03-15 2020-03-16 Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220186911A1 (de)
CN (1) CN113632001A (de)
DE (1) DE102019112474A1 (de)
WO (1) WO2020187366A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116998A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Projektionssystem, fahrzeugleuchte mit einem projektionssystem und verfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA06011736A (es) * 2004-04-08 2007-01-25 Federal Mogul Corp Lampara de luz de proyector con correccion de aberracion cromatica.
US7937865B2 (en) * 2006-03-08 2011-05-10 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor
US20080116468A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Gelcore Llc LED backlight using discrete RGB phosphors
EP2175436A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Richard Peter James Barton Punktmatrix- und segmentierte Anzeigen mit gleichmäßiger Beleuchtung
JP5818134B2 (ja) * 2011-05-24 2015-11-18 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US20130070440A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Universal Display Corporation OLED Light Panel in Combination with a Gobo
DE202012005638U1 (de) * 2012-06-08 2012-06-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
US9170474B2 (en) * 2012-06-21 2015-10-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Efficient spatially modulated illumination system
DE102012107578B4 (de) * 2012-08-17 2021-02-18 Ic - Haus Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement
JP6114653B2 (ja) * 2013-07-16 2017-04-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9937855B2 (en) * 2016-06-02 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Automotive window glazings
DE102016112617B3 (de) * 2016-07-08 2017-10-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer Bautiefe
DE112017006014T5 (de) * 2016-11-28 2019-09-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Außenbeleuchtungs- und Symbolprojektionsmodul für Fahrzeuge
DE102017117027B3 (de) * 2017-07-27 2018-12-13 SMR Patents S.à.r.l. Projektionsvorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
US10160380B1 (en) * 2017-10-05 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced informational vehicle puddle lamp assemblies
DE102017222028B4 (de) * 2017-12-06 2021-11-25 Osram Gmbh Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
CN208157409U (zh) * 2018-05-08 2018-11-27 南昌欧菲生物识别技术有限公司 光电模组、图像撷取装置及电子装置
JP7132748B2 (ja) * 2018-05-24 2022-09-07 スタンレー電気株式会社 照明装置、光投影システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116998A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Projektionssystem, fahrzeugleuchte mit einem projektionssystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187366A3 (de) 2020-12-30
US20220186911A1 (en) 2022-06-16
CN113632001A (zh) 2021-11-09
DE102019112474A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3140591B1 (de) Erzeugen eines lichtabstrahlmusters in einem fernfeld
EP1618430B1 (de) Lichtquelle
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102007055480B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2507545B2 (de) Scheinwerfermodul
EP3092438B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mikrospiegeln für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leuchtvorrichtung
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
DE102013226652A1 (de) Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen
EP3864344B1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
DE102016213380A1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung
WO2021052661A1 (de) Optische anordnung, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren
DE102006045692A1 (de) Optisches Projektionsgerät
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
WO2021052837A1 (de) Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
WO2020187366A2 (de) Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeugleuchte und verfahren
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
WO2017149080A1 (de) Pixellichtquelle
WO2016059180A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2