DE102017222028B4 - Beleuchtungsoptik für projektor und projektor - Google Patents

Beleuchtungsoptik für projektor und projektor Download PDF

Info

Publication number
DE102017222028B4
DE102017222028B4 DE102017222028.7A DE102017222028A DE102017222028B4 DE 102017222028 B4 DE102017222028 B4 DE 102017222028B4 DE 102017222028 A DE102017222028 A DE 102017222028A DE 102017222028 B4 DE102017222028 B4 DE 102017222028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
projection
shaping structure
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017222028.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222028A1 (de
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102017222028.7A priority Critical patent/DE102017222028B4/de
Priority to CN201822024127.3U priority patent/CN209417509U/zh
Publication of DE102017222028A1 publication Critical patent/DE102017222028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222028B4 publication Critical patent/DE102017222028B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28

Abstract

Beleuchtungsoptik (3) für Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche mit einer Sammellinse (5) und einer lichtformenden Struktur (7), die in Projektionsrichtung hinter der Sammellinse (5) angeordnet ist und an die Sammellinse (5) angrenzt und deren Auskoppelfläche eine dem graphischen Zeichen entsprechende Querschnittsform aufweist, wobei die Sammellinse (5) und die lichtformende Struktur (7) aus Silikon bestehen und eine innere Totalreflexion aufweisen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungsoptik für einen Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche und einem Projektor mit dieser Beleuchtungsoptik.
  • Projektoren mit denen grafische Zeichen auf eine Projektionsebene projiziert werden können, werden üblicherweise als statische Projektoren oder Logo-Projektoren bezeichnet. Mit diesen können beispielsweise Notausgangsignale, Logos von Firmen oder Institutionen und/oder dekorative Elemente an beliebige Flächen, wie beispielsweise Wände, projiziert werden.
  • In Kraftfahrzeugen werden statische Projektoren vorwiegend für die Projektion von Firmenlogos verwendet und sind beispielsweise in der Tür oder im Außenspiegel verbaut, so dass das Logo auf den Boden neben dem Fahrzeug projiziert werden kann.
  • Statische Projektoren bestehen in der Regel aus zumindest einer Lichtquelle, einer Beleuchtungsoptik, dem zu projizierenden grafischen Zeichen oder Logo und einer Abbildungsoptik. Die Beleuchtungsoptik hat die Aufgabe mittels des von der Lichtquelle emittierten Lichts das Logo auszuleuchten. Die nachgeschaltete Abbildungsoptik bildet das beleuchtete Logo auf der Projektionsebene ab.
  • An die Beleuchtungsoptik werden folgende Anforderungen gestellt: hohe Effizienz, d.h. möglichst vollständige Nutzung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstroms, homogene Ausleuchtung des grafischen Zeichens oder Logos, farbtreue Abbildung, und, vor allem im Automobilbereich, kostengünstige Herstellung und geringe Baugröße.
  • Bei den bekannten statischen Projektoren wird als Beleuchtungsoptik üblicherweise eine einzelne Linse oder ein Objektiv mit mehreren Linsen verwendet, um die lichtemittierende Fläche einer Lichtquelle, wie beispielsweise eine LED, auf die Ebene des zu projizierenden Objekts, d.h. die Beleuchtungsebene, abzubilden und somit eine homogene Ausleuchtung dieser Ebene zu erreichen. Das zu projizierenden Objekt kann eine Maske in Form des grafischen Zeichens oder Logos sein. Die einzelnen Linsen des Objektivs werden vorrangig aus unterschiedlichen Materialien hergestellt um chromatische Abbildungsfehler zu reduzieren, was einen hohen Fertigungsaufwand und Materialkosten bedeutet. Ferner müssen die einzelnen Linsen in einer hinreichenden mechanischen Genauigkeit zueinander positioniert und gehalten werden.
  • Die auf Linsen basierende Beleuchtungsoptik ist prinzipiell so ausgestaltet, dass die gesamte Beleuchtungsebene möglichst konstant und homogen ausgeleuchtet wird. Da das zu projizierende grafische Zeichen naturgemäß nur einen Teil der Beleuchtungsebene ausmacht, sind die außerhalb des grafischen Zeichens liegenden Bereiche der Beleuchtungsebene abgedunkelt. Wenn das zu projizierende grafische Zeichen zudem derart ausgestaltet ist, dass im Inneren nicht ausgeleuchtete Bereiche vorhanden sind, so sind die entsprechenden Bereiche in der Beleuchtungsebene ebenfalls abgedunkelt. In den abgedunkelten Bereichen wird das auftreffende Licht absorbiert und ist somit die Effizienz, d.h. eine möglichst vollständige Nutzung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstroms, verringert.
  • Die DE 11 2014 005 269 T5 offenbart ein Frontlichtmodul für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zum Emittieren von Licht, einem Lichtleiter, der eine reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Lichts und eine emittierende Oberfläche zum Emittieren des durch die reflektierende Oberfläche reflektierten Lichts aufweist, sowie einem optischen Projektionselement zum Projizieren des von der emittierten Oberfläche emittierten Lichts, wobei in einer Richtung von einer optischen Achse des optischen Projektionselements ein Endabschnitt auf der emittierenden Oberflächenseite der reflektierenden Oberfläche ein Punkt enthält, der sich in einer Fokuslage des optischen Projektionselements befindet.
  • Die US 2009/0 168 414 A1 offenbart eine optische Vorrichtung mit verbesserter Farbhomogenität und verbesserter Kollimation von Licht, das von einer Vielzahl von LED-Lichtquellen einer Light Engine erzeugt wird. Die optische Vorrichtung ist speziell an die Platzierung der LED-Lichtquellen angepasst.
  • Die WO 2010/025 738 A1 offenbart eine Leuchte mit einer elektrodenlosen Plasmaquelle, die einen Resonator und eine Lichtquelle umfasst, wobei die Lichtquelle innerhalb eines Hohlraums einer TIR-Linse betrieben wird und die TIR-Linse ein Metallgitter umfasst, das zumindest einen Teil der TIR-Linse bedeckt und die von der elektrodenlosen Plasmaquelle emittierte Strahlung erdet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsoptik für einen Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche und einen entsprechenden Projektor bereitzustellen, die bzw. der eine geringe Baugröße aufweist, kostengünstig herzustellen ist und eine effiziente Nutzung des von einer Lichtquelle emittierten Lichts und eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Beleuchtungsebene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Beleuchtungsoptik gemäß Anspruch 1 und den Projektor gemäß Anspruch 8.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Beleuchtungsoptik für einen Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche mit einer Sammellinse und einer lichtformenden Struktur, die in Projektionsrichtung hinter der Sammellinse angeordnet ist und an die Sammellinse angrenzt und deren Auskoppelfläche eine dem graphischen Zeichen entsprechende Querschnittsform aufweist, bereitgestellt, wobei die Sammellinse und die lichtformende Struktur aus Silikon bestehen und eine innere Totalreflexion aufweisen.
  • Die Sammellinse der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik ist eine Linse mit innerer Totalreflexion, d.h. eine sogenannte TIR-Linse, und weist somit eine hohe Sammeleffizienz auf (TIR = „Total Internal Reflection“). Die TIR-Linse weist eine refraktive Einkoppelfläche und eine refraktive Auskoppelfläche auf. Die Außenmantelfläche der TIR-Linse ist in etwa paraboloidförmig ausgestaltet und als TIR-Oberfläche ausgebildet. In die TIR-Linse können ein zentraler Lichtpfad und eine seitlicher Lichtpfad eintreten, wobei die Strahlung im seitlichen Lichtpfad an der TIR-Oberfläche reflektiert wird. Vorzugsweise kann die Sammellinse als ein Kollimator mit innerer Totalreflexion (TIR-Kollimator) ausgebildet sein.
  • In Projektionsrichtung hinter der Sammellinse ist eine lichtformende Struktur angeordnet. Die Projektionsrichtung ist definiert als die Richtung, in der bei einer Projektion die Lichtstrahlen sich ausgehend von einer Lichtquelle durch die Beleuchtungsoptik bis zur Beleuchtungsebene ausbreiten. Sie kann auch als Strahlausbreitungsrichtung bezeichnet werden.
  • Die lichtformende Struktur der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik weist eine Einkoppelfläche und eine Auskoppelfläche auf, wobei die Querschnittsform der Auskoppelfläche der Form des zu projizierenden grafischen Zeichens entspricht. Ist das zu projizierenden grafische Zeichen beispielsweise ein Dreieck, so weist die Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur einen dreieckigen Querschnitt auf, in denselben Proportionen und in derselben Ausrichtung wie das zu projizierende Dreieck.
  • Die lichtformende Struktur weist zudem eine innere Totalreflexion auf. Somit kann bei vorteilhafter Ausgestaltung nahezu das gesamte in die lichtformende Struktur eintretende Licht auf die zu projizierenden Bereiche der Beleuchtungsebene geleitet und für die Projektion genutzt. Im Gegensatz zu den bekannten Projektoren werden keine Bereiche der Beleuchtungsebene abgedunkelt, so dass eine optimale Effizienz erreicht wird.
  • Die Einkoppelfläche der lichtformenden Struktur weist vorzugsweise dieselbe Form wie die Auskoppelfläche der Sammellinse auf.
  • Die Sammellinse und die lichtformende Struktur der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik bestehen aus Silikon, d.h. aus einem Kunststoff auf Silikonbasis. Hierbei handelt es sich um ein optisch transparentes Material das auch als optisches Silikon bezeichnet wird. Optisches Silikon ist im sichtbaren wie im UV-Spektrum nahezu so transparent wie qualitativ hochwertiges Glas und ist zudem deutlich leichter als Glas und die meisten anderen optischen Kunststoffe. Optisches Silikon ist weitaus flexibler als Glas, wodurch die Bruchgefahr reduziert ist, so dass es besonders wertvoll ist bei der Anwendung in Fahrzeugen, wo Optiken einer Vielzahl von Vibrationen und Stößen ausgesetzt sein können. Obwohl es flexibel genug ist, um nicht zu brechen, ist es dennoch steif genug, dass die daraus hergestellten Optiken ihre optischen Eigenschaften beibehalten. Ferner weist es eine ausreichende Temperaturbeständigkeit von bis zu 150 °C auf, so dass es auch bei hohen Leistungsdichten eingesetzt werden kann. Da Silikone üblicherweise im Spritzguss verarbeitet werden, steht ferner eine hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung zur Verfügung. Als Silikonmaterialien können beispielsweise Silikone bzw. Silikonkautschuke vom Typ Lumisil LR 7600/70 der Wacker Chemie AG verwendet werden, weiterhin additionsvernetze Silikone wie Typ RTV 615 der Momentive Performance Materials GmbH und Typ Sylgard 184 der Dow Corning Corporation, weiterhin Silikon bestehend aus Polydimethylsiloxan, weiterhin Liquid Silicone Rubber (LSR) Materialien.
  • Die zu projizierenden graphischen Zeichen können prinzipiell beliebig ausgeformt sein. Im einfachsten Fall bilden sie eine scharf umgrenzte Fläche, die kreisrund, oval, drei- oder mehreckig oder freiförmig ist. Beispielhafte Ausgestaltungen einfacher grafischer Zeichen sind in 1 dargestellt. Je nach Art der verwendeten Lichtquelle sind Projektionen mit weißem oder farbigem Licht möglich. Farbige Projektionen können auch dadurch erhalten werden, indem im Lichtweg geeignete Absorptionsfolien angeordnet werden. Vorzugsweise wird eine derartige Absorptionsfolie in der Beleuchtungsebene angeordnet.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik die Querschnittsform der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur der Form des zu projizierenden grafischen Zeichens entspricht, ist demgemäß bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik die Querschnittsform der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur kreisrund, oval, drei- oder mehreckig oder freiförmig. Somit wird das gesamte in die lichtformende Struktur eintretende Licht auf die Beleuchtungsebene geleitet und für die Projektion genutzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Sammellinse und die lichtformende Struktur aus einem Stück geformt. Das heißt, Sammellinse und lichtformende Struktur sind einteilig/einstückig aus demselben Silikon geformt, so dass die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik aus einem Bauteil besteht mit einer Einkoppelfläche auf der Seite, die der Lichtquelle zugewandt ist, und einer Auskoppelfläche auf der Seite, die der Beleuchtungsebene zugewandt ist. Dies hat den Vorteil, dass kein Lichtverlust an der Grenzfläche zwischen Sammellinse und lichtformender Struktur auftreten kann und dass die Beleuchtungsoptik einfach herzustellen und im Projektor zu positionieren ist.
  • Damit die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik im Projektor besser positioniert und gehalten werden kann, weist sie vorzugsweise eine damit verbundene Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung kann eine mechanische Halterung sein, die derart ausgestaltet ist, dass die Beleuchtungsoptik im Projektor geeignet montiert werden kann. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung so ausgestaltet, dass eine Justierung der Beleuchtungsoptik möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Befestigungseinrichtung ebenfalls aus Silikon und sind die Sammellinse, die lichtformende Struktur und die Befestigungseinrichtung aus einem Stück geformt. Das heißt, Sammellinse, lichtformende Struktur und Befestigungseinrichtung sind einteilig/einstückig aus demselben Silikon geformt. Dies hat den Vorteil, dass die Beleuchtungsoptik einfach herzustellen und im Projektor zu positionieren ist.
  • Die in 1 dargestellten einfachen Varianten grafischer Zeichen sind dadurch charakterisiert, dass deren scharf umgrenzte Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Bei komplexeren grafischen Zeichen können innerhalb der projizierten Fläche ausgenommene, d.h. abgedunkelte, Bereiche vorhanden sein. In 2 sind einfache Ausführungen derartiger grafischer Zeichen dargestellt.
  • Eine Beleuchtungsoptik zum Projizieren eines derartigen grafischen Zeichens verfügt zusätzlich über ein in der lichtformenden Struktur angeordnetes kegelförmiges Element mit einer Grundfläche und einer Spitze, wobei die Form der Grundfläche des kegelförmigen Elements der Form des abgedunkelten Bereichs entspricht, das kegelförmige Element so in der lichtformenden Struktur angeordnet ist, dass die Spitze entgegen der Projektionsrichtung ausgerichtet ist und die Grundfläche in Projektionsrichtung ausgerichtet ist und das kegelförmige Element so ausgestaltet ist, dass es für das in Projektionsrichtung auftreffende Licht totalreflektierend ist.
  • Bei den zu projizierenden graphischen Zeichen mit einem abgedunkelten Bereich kann dieser prinzipiell beliebig ausgeformt sein und kann kreisrund, oval, drei- oder mehreckig oder freiförmig sein.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik die Querschnittsform der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur der Form des zu projizierenden grafischen Zeichens entspricht, einschließlich des abgedunkelten Bereichs, so ist demgemäß bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik die Grundfläche des kegelförmigen Elements kreisrund, oval, drei- oder mehreckig oder freiförmig.
  • Da zudem das kegelförmige Element so ausgestaltet ist, dass es für das von der Lichtquelle emittierte und somit in Projektionsrichtung auftreffende Licht totalreflektierend ist, wird das gesamte in die lichtformende Struktur eintretende Licht auf die zu projizierenden Bereiche der Beleuchtungsebene geleitet und für die Projektion genutzt, so dass eine optimale Effizienz erreicht wird.
  • Das kegelförmige Element kann in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik ausgeformt werden, indem das dem kegelförmigen Element entsprechende Volumen bei der Herstellung der Beleuchtungsoptik ausgenommen bleibt. Das heißt, die erfindungsgemäß durchgängig aus Silikon gebildete Beleuchtungsoptik weist in diesem Fall einen Hohlraum in der Form des kegelförmigen Elements auf.
  • Weist das zu projizierende graphische Zeichen mehrere abgedunkelte Bereiche auf, die voneinander getrennt sind oder auch überlappen, so kann die lichtformende Struktur daran angepasst werden. In einem derartigen Fall weist die lichtformende Struktur der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik zwei oder mehrere kegelförmige Elemente auf, die wie oben beschrieben in der lichtformenden Struktur angeordnet und ausgerichtet sind, wobei die Grundflächen der kegelförmigen Elemente den abgedunkelten Bereichen des zu projizierenden graphischen Zeichens entsprechen. Ferner kann ein linear ausgetragenes kegelförmiges Element entlang einer Linie z.B. eines Kreises einen abgedunkelten Kreis mit beleuchteten Flächen innerhalb und außerhalb dieses abgedunkelten Bereiches aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche zur Verfügung gestellt mit einer Lichtquelle mit einer lichtemittierenden Fläche, der wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik, die mit einer Einkoppelfläche der Sammellinse an die lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angrenzt, und einem zu projizierenden Objekt in Form des grafischen Zeichens, das in Projektionsrichtung hinter der Beleuchtungsoptik derart angeordnet ist, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht darauf fällt und das grafische Zeichen auf die Projektionsfläche projiziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Projektors ist die Lichtquelle ein oder mehrere Leuchtmittel ausgewählt aus Licht emittierende Diode (LED), organischer LED (OLED), Laserdiode und einem nach einem Laser Activated Remote Phosphor (LARP)-Prinzip arbeitenden Leuchtmittel.
  • Die LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere LEDs aufweist, vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat („Submount“) montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine (z.B. FR4, Metallkernplatine, etc.) befestigt sein („CoB“ = Chip on Board). Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen LEDs, beispielsweise auf Basis von AlInGaN oder InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Die LED-Chips können direkt emittierend sein oder einen vorgelagerten Leuchtstoff aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Projektor ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik derart integriert, dass die Einkoppelfläche der Sammellinse an die lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angrenzt und somit das von der Lichtquelle emittierte Licht bündelt und der lichtformenden Struktur zuführt.
  • In der Projektionsrichtung hinter der Beleuchtungsoptik, d.h. hinter der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur ist in der Beleuchtungsebene ein zu projizierendes Objekt angeordnet, das der Form des zu projizierenden grafischen Zeichens entspricht. Das zu projizierenden Objekt kann eine Maske in Form des grafischen Zeichens oder Logos sein.
  • Das zu projizierende grafische Zeichen kann beispielsweise ein Logo einer Firma oder Institution, bei Fahrzeugen auch eine Typenbezeichnung oder ein beliebiges dekoratives Element sein. Es kann auch Buchstaben und/oder Zahlen einhalten.
  • Der erfindungsgemäße Projektor weist zudem vorzugsweise eine Abbildungsoptik auf, die in Projektionsrichtung hinter dem zu projizierenden Objekt in der Beleuchtungsebene angeordnet ist, und mit der das grafische Zeichen auf die Projektionsfläche abgebildet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Projektor kann beispielsweise in einem Fahrzeug verwendet werden, um ein graphisches Zeichen oder ein Logo auf die Fahrbahn oder angrenzende Flächen zu projizieren. Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes oder teilautonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1 zeigt Beispiele einfacher grafischer Zeichen bzw. Logos für eine Projektion mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik bzw. des erfindungsgemäßen Projektors.
    • 2 zeigt Beispiele grafischer Zeichen bzw. Logos mit ausgenommenen, d.h. abgedunkelten, Bereichen für eine Projektion mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik bzw. des erfindungsgemäßen Projektors.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektors mit Lichtquelle, Beleuchtungsoptik und Beleuchtungsebene.
    • 4 ist ein Diagramm, das die relative Beleuchtungsstärke in der Beleuchtungsebene des Projektors aus 3 darstellt.
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektors mit Lichtquelle, Beleuchtungsoptik und Beleuchtungsebene.
    • 6 ist ein Diagramm, das die relative Beleuchtungsstärke in der Beleuchtungsebene des Projektors aus 5 darstellt.
  • In 3 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektors 1 mit Lichtquelle 2, Beleuchtungsoptik 3 und Beleuchtungsebene 4 dargestellt. Die Beleuchtungsoptik ist einstückig ausgebildet, weist eine Sammellinse 5, eine lichtformende Struktur 7 und eine Befestigungseinrichtung 6 auf und ist aus einem Silikon hergestellt.
  • Als Lichtquelle wird eine LED mit einer lichtemittierenden Fläche von 1 mm2 verwendet.
  • Die Beleuchtungsoptik 3 grenzt mit ihrer Einkoppelfläche an die lichtemittierende Fläche der Lichtquelle 2 an, so dass das von der Lichtquelle emittierte Licht in die Sammellinse 5 der Beleuchtungsoptik 3 eintritt.
  • In der ersten Ausführungsform ist die lichtformende Struktur 7 durchgehend mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, so dass auch die Auskoppelfläche der Beleuchtungsoptik 3 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Sammellinse 5 (TIR-Linse) und die lichtformende Struktur 7 der Beleuchtungsoptik 3 sind im Inneren totalreflektierend ausgebildet, so dass das in die Beleuchtungsoptik eintretende Licht mit hoher Effizienz gesammelt und zur Auskoppelfläche geleitet wird.
  • Die Länge der einzelnen Elemente der Beleuchtungsoptik 4, d.h. die Abmessungen in Projektionsrichtung, betragen 4 mm für die TIR-Linse 5, 2 mm für die Befestigungseinrichtung 6 und 4 mm für die lichtformende Struktur 7, so dass die Gesamtlänge der Beleuchtungsoptik 3 ca. 10 mm beträgt. Die optische Effizienz der Beleuchtungsoptik 3 beträgt bis zu 80 %.
  • In Projektionsrichtung (Strahlausbreitungsrichtung) 9 hinter der Beleuchtungsoptik ist die Beleuchtungsebene 4 angeordnet. Aufgrund des kreisrunden Querschnitts der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur 7 wird auf der Beleuchtungsebene 4 das wie in 4 gezeigte Beleuchtungsmuster mit einem Durchmesser von ca. 7 mm abgebildet. Im Speziellen zeigt 4 die relative Beleuchtungsstärke in der Beleuchtungsebene 4, wobei der beleuchtete Bereich schraffiert darstellt ist. In 4 ist zu erkennen, dass die auf der Beleuchtungsebene erzeugte kreisrund beleuchtete Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet und relativ scharf abgegrenzt ist.
  • In der Beleuchtungsebene ist das zu projizierende Objekt wie beispielsweise eine Maske angeordnet. Mit der Beleuchtungsoptik 3 der ersten Ausführungsform können grafische Zeichen oder Logos mit kreisförmiger Grundform und einem Durchmesser von bis zu 7 mm projiziert werden.
  • In 5 ist schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektors 1 mit Lichtquelle 2, Beleuchtungsoptik 3 und Beleuchtungsebene 4 dargestellt.
  • Abmessungen, Materialien und Eigenschaften der Beleuchtungsoptik der zweiten Ausführungsform sind identisch zu denen der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, dass ein kegelförmiges Element 8 in der lichtformenden Struktur 7 angeordnet ist, derart, dass die Spitze des kegelförmigen Elements 8 entgegen der Projektionsrichtung, d.h. zu der Lichtquelle, ausgerichtet ist und die Grundfläche in Projektionsrichtung ausgerichtet ist. Das kegelförmige Element 8 weist eine kreisförmige Grundfläche auf und ist bezogen auf den Querschnitt der lichtformenden Struktur 7 mittig angeordnet. Das kegelförmige Element bzw. dessen Steigung ist so ausgestaltet, dass die auftreffenden Lichtstrahlen einer Totalreflektion unterliegen.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird innerhalb des auf der Beleuchtungsebene erzeugten kreisrunden Beleuchtungsmusters im Zentrum ein kreisrunder Bereich abgedunkelt. Dadurch, dass das kegelförmige Element auf seiner der Lichtquelle zugewandten Oberfläche totalreflektierend ausgebildet ist, werden die aus den abgedunkelten Bereich gerichteten Lichtstrahlen nicht absorbiert sondern in andere Bereiche der Beleuchtungsebene abgelenkt, so dass auch mit der Beleuchtungsoptik 3 der zweiten Ausführungsform eine optische Effizienz von bis zu 80 % erreicht wird.
  • Mit der Beleuchtungsoptik der zweiten Ausführungsform wird auf der Beleuchtungsebene 4 das wie in 6 gezeigte Beleuchtungsmuster mit einem Außendurchmesser von ca. 7 mm und einem zentralen abgedunkelten Beriech in Kreisform mit einem Durchmesser von ca. 3 mm abgebildet. Im Speziellen zeigt 6 die relative Beleuchtungsstärke in der Beleuchtungsebene 4, wobei der beleuchtete Bereich einfach schraffiert darstellt ist und der abgedunkelte Bereich kreuzschraffiert dargestellt ist. In 6 ist, wie in 4, die Bemaßung der Achsen in Millimeter.
  • Mit der Beleuchtungsoptik 3 der zweiten Ausführungsform können grafische Zeichen oder Logos mit kreisförmiger Grundform und einem Durchmesser von bis zu 7 mm projiziert werden, die zudem im Zentrum einen nicht ausgeleuchteten Bereich aufweisen, der dem wie in 6 gezeigten abgedunkelten Bereich entspricht.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsoptik (3) für Projektor zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche mit einer Sammellinse (5) und einer lichtformenden Struktur (7), die in Projektionsrichtung hinter der Sammellinse (5) angeordnet ist und an die Sammellinse (5) angrenzt und deren Auskoppelfläche eine dem graphischen Zeichen entsprechende Querschnittsform aufweist, wobei die Sammellinse (5) und die lichtformende Struktur (7) aus Silikon bestehen und eine innere Totalreflexion aufweisen.
  2. Beleuchtungsoptik (3) nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsform der Auskoppelfläche der lichtformenden Struktur kreisrund, oval, drei- oder mehr-eckig oder freiförmig ist.
  3. Beleuchtungsoptik (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sammellinse (5) und die lichtformende Struktur (7) aus einem Stück geformt sind.
  4. Beleuchtungsoptik (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer damit verbundenen Befestigungseinrichtung (6).
  5. Beleuchtungsoptik (3) nach Anspruch 4, wobei die Befestigungseinrichtung (6) aus Silikon besteht und die Sammellinse (5), die lichtformende Struktur (7) und die Befestigungseinrichtung (6) aus einem Stück geformt sind.
  6. Beleuchtungsoptik (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zu projizierende grafische Zeichen einen abgedunkelten Bereich aufweist und wobei die Beleuchtungsoptik (3) zusätzlich ein in der lichtformenden Struktur (7) angeordnetes kegelförmiges Element (8) mit einer Grundfläche und einer Spitze aufweist, die Form der Grundfläche des kegelförmigen Elements (8) der Form des abgedunkelten Bereichs entspricht, das kegelförmige Element (8) so in der lichtformenden Struktur angeordnet ist, dass die Spitze entgegen der Projektionsrichtung ausgerichtet ist und die Grundfläche in Projektionsrichtung ausgerichtet ist und das kegelförmige Element (8) so ausgestaltet ist, dass es für das in Projektionsrichtung auftreffende Licht totalreflektierend ist.
  7. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 6, wobei die Grundfläche des kegelförmigen Elements (8) kreisrund, oval, drei- oder mehreckig oder freiförmig ist.
  8. Projektor (1) zum Projizieren eines grafischen Zeichens auf eine Projektionsfläche mit einer Lichtquelle (2) mit einer lichtemittierenden Fläche, einer Beleuchtungsoptik (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die mit einer Einkoppelfläche der Sammellinse (5) an die lichtemittierende Fläche der Lichtquelle (2) angrenzt, und einem zu projizierenden Objekt in Form des grafischen Zeichens, das in Projektionsrichtung hinter der Beleuchtungsoptik (3) derart angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (2) emittiertes Licht darauf fällt und das grafische Zeichen auf die Projektionsfläche projiziert.
  9. Projektor nach Anspruch 8, wobei die Lichtquelle (2) ein oder mehrere Leuchtmittel ausgewählt aus Licht emittierende Diode, organische LED, Laserdiode und einem nach einem Laser Activated Remote Phosphor-Prinzip arbeitenden Leuchtmittel ist.
  10. Projektor nach Anspruch 8 oder 9, wobei in Projektionsrichtung hinter dem zu projizierenden Objekt eine Abbildungsoptik angeordnet ist, mit der das grafische Zeichen auf die Projektionsfläche abgebildet werden kann.
DE102017222028.7A 2017-12-06 2017-12-06 Beleuchtungsoptik für projektor und projektor Expired - Fee Related DE102017222028B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222028.7A DE102017222028B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
CN201822024127.3U CN209417509U (zh) 2017-12-06 2018-12-04 用于投影仪的照明光学装置和投影仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222028.7A DE102017222028B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Beleuchtungsoptik für projektor und projektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222028A1 DE102017222028A1 (de) 2019-06-06
DE102017222028B4 true DE102017222028B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=66548296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222028.7A Expired - Fee Related DE102017222028B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Beleuchtungsoptik für projektor und projektor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209417509U (de)
DE (1) DE102017222028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119405A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Bernhard Mayr Projektionsvorrichtung für ein Transportmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112474A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Anordnung, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE102019125290A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Anordnung und Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020708A1 (de) 2003-04-25 2004-11-25 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Projektoroptikgruppe
US20090168414A1 (en) 2006-12-22 2009-07-02 Lamina Lighting, Inc. Multi-primary led collimation optic assemblies
WO2010025738A1 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Martin Professional A/S Light fixture with an electrodeless plasma source
US20100142207A1 (en) 2005-07-29 2010-06-10 Kenji Yoneda Optical unit and light irradiating device
WO2011076213A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Martin Professional A/S Projecting illumination device with multiple light sources
DE102013108801A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Sick Ag Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
US20150117014A1 (en) 2013-10-28 2015-04-30 Edward E. Bailey Open Light Flow Optics
DE112014005269T5 (de) 2013-11-19 2016-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Vorderlichtmodul und Vorderlichtvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020708A1 (de) 2003-04-25 2004-11-25 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Projektoroptikgruppe
US20100142207A1 (en) 2005-07-29 2010-06-10 Kenji Yoneda Optical unit and light irradiating device
US20090168414A1 (en) 2006-12-22 2009-07-02 Lamina Lighting, Inc. Multi-primary led collimation optic assemblies
WO2010025738A1 (en) 2008-09-05 2010-03-11 Martin Professional A/S Light fixture with an electrodeless plasma source
WO2011076213A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 Martin Professional A/S Projecting illumination device with multiple light sources
DE102013108801A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Sick Ag Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
US20150117014A1 (en) 2013-10-28 2015-04-30 Edward E. Bailey Open Light Flow Optics
DE112014005269T5 (de) 2013-11-19 2016-08-11 Mitsubishi Electric Corporation Vorderlichtmodul und Vorderlichtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119405A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Bernhard Mayr Projektionsvorrichtung für ein Transportmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222028A1 (de) 2019-06-06
CN209417509U (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102017222028B4 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
EP3258164B1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202017102935U1 (de) Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011014113A1 (de) Transparente Optik einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2743565A1 (de) Leuchtvorrichtung mit fingerförmigem Lichtleiterelement und dazugehörigen Reflektor mit zwei Reflektorpartien
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102015225602A1 (de) Verbesserter Flachlampenaufbau
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee