DE202017102935U1 - Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts - Google Patents

Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts Download PDF

Info

Publication number
DE202017102935U1
DE202017102935U1 DE202017102935.2U DE202017102935U DE202017102935U1 DE 202017102935 U1 DE202017102935 U1 DE 202017102935U1 DE 202017102935 U DE202017102935 U DE 202017102935U DE 202017102935 U1 DE202017102935 U1 DE 202017102935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lens
light
lens assembly
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102935.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202017102935U1 publication Critical patent/DE202017102935U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/045Optical design with spherical surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Abstract

Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts, umfassend: eine erste Linse mit einer Eintrittsfläche, die eine Gestalt aufweist, die eine lichtemittierende Diode (LED) umgibt, und einer Austrittsfläche, durch die Licht der LED in einer Richtung senkrecht zur Austrittsfläche austritt; und eine zweite Linse, die an der Austrittsfläche der ersten Linse bereitgestellt und dazu ausgebildet ist, das Licht der LED, das von der Austrittsfläche austritt, zu projizieren; wobei das Licht der LED, das durch die zweite Linse projiziert wird, ein Abblendlichtmuster bildet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF PARALLELE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2016-0060140 in Anspruch, die am 17. Mai 2016 eingereicht wurde und die durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linsenanordnung einer Lampe für ein Fahrzeug und insbesondere eine Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts.
  • Im Allgemeinen verwenden herkömmliche Fahrzeuglampen typische Glühlampen, um nachts eine Beleuchtung bereitzustellen. Unlängst wird jedoch eine lichtemittierende Diode (LED), die semi-permanent ist und ein exzellentes Beleuchtungsvermögen aufweist, anstelle der Glühlampen verwendet, und die Verwendung eines Beleuchtungsverfahrens, das eine Mehrzahl von optischen Modulen verwendet, nimmt zu.
  • Eine solche herkömmliche Fahrzeuglampe umfasst im Allgemeinen eine LED-Lichtquelle, einen Reflektor, eine Abschirmung, eine asphärische Linse, usw., und emittiert Licht, das von der LED-Lichtquelle erzeugt wird, durch den Reflektor, die Abschirmung und die asphärische Linse in einen Bereich vor dem Fahrzeug, wobei demzufolge ein Abblendlicht oder ein Fernlicht umgesetzt wird, um die Sichtbarkeit des Bereichs vor dem Fahrzeug zu verbessern.
  • Jüngst wurde die Forschung an einem verbesserten Entwurfsverfahren für Linsen zur Verringerung der Größe eines optischen Systems, welches auf eine Fahrzeuglampe angewendet wird, und zur Verbesserung der Effizienz des Systems und hinsichtlich einer Technologie aktiver, um verschiedene Designanforderungen zu erfüllen, die die Anwendung des Entwurfsverfahrens für Linsen verwenden.
  • Insbesondere besteht zur Umsetzung eines bestimmten Strahlmusters ein Bedarf an einer Entwicklung einer Linse, die die Funktionen des Reflektors und der Abschirmung, die in dem herkömmlichen optischen System für Fahrzeuglampen verwendet werden, ersetzten kann, womit es möglich wird, die Größe des optischen Systems zu verringern, die Effizienz des optischen Systems zu verbessern und verschiedene Designanforderungen zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf eine Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts gerichtet, das bei der Verwendung in einer Fahrzeuglampe die Funktionen einer reflektiven Fläche, einer Abschirmung usw. ersetzen kann, die in einer herkömmlichen Fahrzeuglampe zur Umsetzung eines Abblendlichts verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts umfassen: eine erste Linse mit einer Eintrittsfläche, die eine Gestalt aufweist, die eine lichtemittierende Diode (LED) umgibt, und einer Austrittsfläche, durch die Licht der LED in einer Richtung senkrecht zu der Austrittsfläche austritt; und eine zweite Linse, die in der Austrittsfläche der ersten Linse bereitgestellt und dazu ausgebildet ist, das Licht der LED zu projizieren, das aus der Austrittsfläche austritt. Das Licht der LED, das durch die zweite Linse projiziert wird, bildet ein Abblendlichtmuster
  • Die Eintrittsfläche kann umfassen: eine vordere Eintrittsfläche, die vor der LED angeordnet ist, so dass das Licht der LED auf die vordere Eintrittsfläche auftrifft; und eine Seiteneintrittsfläche, die an einer Seite der LED angeordnet ist, so dass das Licht der LED auf die Seiteneintrittsfläche auftrifft.
  • Die vordere Eintrittsfläche kann durch Absenken eines Mittelabschnitts einer Seite der ersten Linse gebildet werden und ist zu der LED hin konvex.
  • Die Seiteneintrittsfläche kann mit der vorderen Eintrittsfläche verbunden sein und ein Winkel zwischen der Seiteneintrittsfläche und der vorderen Eintrittsfläche überschreitet 90°
  • Die erste Linse kann ferner eine brechende Fläche umfassen, an der das Licht der LED, das durch die Seiteneintrittsfläche hindurchtritt, gebrochen wird.
  • Die brechende Fläche kann ein erstes Ende, das mit der Seiteneintrittsfläche verbunden ist, und ein zweites Ende umfassen, das mit der Austrittsfläche verbunden ist.
  • Die Austrittsfläche kann derart gebildet sein, dass das Licht der LED, das durch die vordere Eintrittsfläche hindurchtritt, und das Licht der LED, das durch die brechende Fläche gebrochen wird, in einer Richtung senkrecht zur Austrittsfläche austritt.
  • Die Seiteneintrittsfläche kann umfassen: eine erste Seiteneintrittsfläche, die von der LED um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist; eine zweite Seiteneintrittsfläche, die von der LED weiter entfernt ist, als die erste Seiteneintrittsfläche; und eine dritte Seiteneintrittsfläche, die von der LED weiter entfernt ist, als die zweite Seiteneintrittsfläche.
  • Die erste Seiteneintrittsfläche, die zweite Seiteneintrittsfläche und die dritte Seiteneintrittsfläche kann basierend auf der vorderen Eintrittsfläche unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Die brechende Fläche kann umfassen: eine erste brechende Fläche, die mit der ersten Seiteneintrittsfläche verbunden ist; eine zweite brechende Fläche, die mit der zweiten Seiteneintrittsfläche verbunden ist; und eine dritte brechende Fläche, die mit der dritten Seiteneintrittsfläche verbunden ist.
  • Die zweite Linse kann umfassen: eine erste gekrümmte Fläche, die zur Übertragung des Lichts der LED zu einer ersten Verteilungsfläche des Abblendlichtmusters ausgebildet ist; eine zweite gekrümmte Fläche, die zur Übertragung des Lichts der LED zu einer zweiten Verteilungsfläche des Abblendsmusters ausgebildet ist; und eine dritte gekrümmte Fläche, die zur Übertragung des Lichts der LED zu einer dritten Verteilungsfläche des Abblendlichtmusters ausgebildet ist.
  • Die erste gekrümmte Fläche, die zweite gekrümmte Fläche und die dritte gekrümmte Fläche können unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
  • Die erste Linse und die zweite Linse können aus Polycarbonat gebildet sein.
  • Gemäß einer Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Linsenanordnung in einer Fahrzeuglampe verwendet wird, ersetzt es die Funktionen einer reflexiven Fläche und einer Abschirmung, die in einer herkömmlichen Fahrzeuglampe verwendet werden, um ein Abblendlicht auszubilden. Demzufolge wird die Anzahl optischer Teile der Fahrzeuglampe verringert, so dass die Größe der Fahrzeuglampe verringert wird, wodurch verschiedene Erfordernisse im Design der Fahrzeuglampe erfüllt und die Produktionskosten verringert werden können.
  • Sogar wenn ein Abschnitt einer zweiten Linse beschädigt ist, können die anderen Abschnitte der zweiten Linse weiterhin eine entsprechende Lichtverteilungsfläche eines Abblendlichtmusters mit geringer Lichtmenge ausgleichen. Demzufolge kann die optische Effizienz der Fahrzeuglampe verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht, die eine erste Linse der Linsenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt eine Frontansicht, die eine zweite Linse der Linsenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt eine Ansicht, die ein Abblendlichtmuster darstellt, das durch die Linsenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgesetzt wird.
  • 5 zeigt eine Frontansicht, die die erste Linse der Linsenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 zeigt eine Ansicht, die die erste Linse der Linsenanordnung darstellt, bevor sie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 7 zeigt eine Ansicht, die ein Strahlmuster darstellt, das durch Licht umgesetzt wird, das die erste Linse von 6 durchläuft.
  • BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts gemäß Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren ausführlicher beschrieben.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und können bezüglich Liniendicke oder Größe der Komponenten lediglich zu Beschreibungszwecken und aufgrund von Klarheit übertrieben sein. Die hierin verwendeten Ausdrücke werden weiterhin dadurch definiert, dass sie Funktionen der Erfindung in Betracht ziehen und gemäß dem Usus oder den Absichten der Benutzer oder Bediener geändert werden. Folglich sollte eine Definition gemäß der hierin ausgeführten gesamten Offenbarung erfolgen.
  • Wenn ein Element in der Beschreibung als eine Komponente ”umfassend” oder ”einschließend” bezeichnet wird, wird eine andere Komponente nicht ausgeschlossen, sondern kann ferner andere Komponenten umfassen, sofern dies der Kontext nicht anderweitig anzeigt.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 umfasst eine Linsenanordnung 100 zur Umsetzung eines Abblendlichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Linse 110 und eine zweite Linse 120.
  • Die erste Linse 110 umfasst Eintrittsflächen 111 und 113, die in einer Gestalt bereitgestellt sind, die eine lichtemittierende Diode (LED) 200 umgibt, und eine Austrittsfläche 117, durch die Licht L, das von der LED 200 erzeugt wird, austritt. Die zweite Linse 120 ist an der Austrittsfläche 117 der ersten Linse 110 bereitgestellt, um das Licht L der LED 200 zu projizieren, das in einer Richtung senkrecht zu der Austrittsfläche 117 emittiert wird. Das Licht L der LED 200, das durch die zweite Linse 120 projiziert wird, bildet ein Abblendlichtmuster.
  • Wenn die Linsenanordnung 100 in einer Fahrzeuglampe verwendet wird, ersetzt sie die Funktionen einer reflektiven Fläche und einer Abschirmung, die in einer herkömmlichen Fahrzeuglampe zur Umsetzung eines Abblendlichts verwendet werden. Demzufolge wird die Anzahl optischer Teile der Fahrzeuglampe verringert, so dass die Größe der Fahrzeuglampe verringert wird, wodurch verschiedene Anforderungen im Design der Fahrzeuglampe erfüllt und die Produktionskosten verringert werden können.
  • Mit Bezug auf 2, wenn das Licht L, das von der LED 200 in allen Richtung emittiert wird, auf die erste Linse 110 fällt, lässt die erste Linse 110 das Licht L davon in einer beliebigen Richtung austreten. Die erste Linse 110 kann eine vordere Eintrittsfläche 111, eine Seiteneintrittsfläche 113, eine brechende Fläche 115 und eine Austrittsfläche 117 umfassen.
  • Die vordere Eintrittsfläche 111 wird durch Absenken eines Mittelabschnitts einer Seite der ersten Linse 110 gebildet und ist vor der LED 200 angeordnet, so dass das Licht L der LED 200 auf die vordere Eintrittsfläche 111 auftreffen kann. Die vordere Eintrittsfläche 111 ist vorzugsweise zu der LED 200 hin konvex.
  • Hier bewegen sich Strahlen des Lichts L der LED 200, die die vordere Eintrittsfläche 111 passiert haben, parallel zueinander zu der Austrittsfläche 117 hin.
  • Die Seiteneintrittsfläche 113 ist zusammen mit der vorderen Eintrittsfläche 111 durch Absenken des Mittelabschnitts der einen Seite der ersten Linse 110 gebildet und ist an einer Seite der LED 200 angeordnet, so dass das Licht L der LED 200 auf die Seiteneintrittsfläche 113 auftreffen kann.
  • Die Seiteneintrittsfläche 113 ist mit der vorderen Eintrittsfläche 111 verbunden. Der Winkel zwischen der Seiteneintrittsfläche 113 und der vorderen Eintrittsfläche 111 ist vorzugsweise größer 90°. Das durch die Seiteneintrittsfläche 113 hindurchgetretene Licht L der LED 200 breitet sich zu der brechenden Fläche 115 hin aus.
  • Die brechende Fläche 115 stellt eine Fläche dar, an der das durch die Seiteneintrittsfläche 113 hindurchgetretene Licht L der LED 200 gebrochen wird. Ein erstes Ende der brechenden Fläche 115 kann mit der Seiteneintrittsfläche 113 gekoppelt sein und ein sich von dem ersten Ende weg erstreckendes zweites Ende davon kann mit der Austrittsfläche 117 gekoppelt sein.
  • Die brechende Fläche 115 kann eine Krümmung aufweisen, so dass sich Strahlen des Lichts L der LED 200 parallel zueinander zu der Austrittsfläche 117 hin ausbreiten, nachdem sie durch die brechende Fläche 115 gebrochen wurden. Wenn das Licht L, das durch die Seiteneintrittsfläche 113 in die erste Linse 110 eingetreten ist, die brechende Fläche 115 erreicht, wird das Licht L durch die brechende Fläche 115 total reflektiert und breitet sich dann zu der Austrittsfläche 117 hin aus.
  • Die Austrittsfläche 117 stellt eine Fläche dar, durch die das Licht, das in die erste Linse 110 eingetreten ist, schließlich aus der ersten Linse 110 austritt. Die Austrittsfläche 117 weist grundsätzlich eine kreisförmige Gestalt auf, kann jedoch eine im Schnitt teilweise kreisförmige Gestalt aufweisen. In dieser Ausführungsform kann die Austrittsfläche 117 entsprechend der Gestalt der zweiten Linse 120 eine im Schnitt teilweise kreisförmige Gestalt aufweisen.
  • Das Licht L der LED 200, das durch die vordere Eintrittsfläche 111 hindurchgetreten ist, und das Licht L der LED 200, das durch die brechende Fläche 115 gebrochen wurde, kann in einer Richtung senkrecht zur Austrittsfläche 117 austreten.
  • Das Licht L, das aus der ersten Linse 110 durch die Austrittsfläche 117 ausgetreten ist, tritt durch die zweite Linse 120 hindurch und bildet ein Abblendlichtmuster.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 kann die zweite Linse 120, die an der Austrittsfläche 117 der ersten Linse 110 bereitgestellt ist, das Licht L der LED 200, das von der Austrittsfläche 117 ausgetreten ist, projizieren und dazu führen, dass das Licht L der LED 200 ein Abblendlichtmuster LP umsetzt.
  • Die zweite Linse 120 kann eine erste gekrümmte Fläche 121, die das Licht L der LED 200 zu einer ersten Lichtverteilungsfläche A1 das Abblendlichtmusters LP überträgt, eine zweite gekrümmte Fläche 123, die das Licht L der LED 200 zu einer zweiten Lichtverteilungsfläche A2 des Abblendlichtmusters LP überträgt, und eine Mehrzahl von dritten gekrümmten Flächen 125 umfassen, die das Licht L der LED 200 zu einer dritten Lichtverteilungsfläche A3 des Abblendlichtmusters LP überträgt.
  • Die erste gekrümmte Fläche 121, die zweite gekrümmte Fläche 123, und die dritte gekrümmte Fläche 125 können unterschiedliche Krümmungen aufweisen. Jede aus der ersten gekrümmten Fläche 121, der zweiten gekrümmten Fläche 123 und der dritten gekrümmten Fläche 125 kann eine konkave Gestalt aufweisen. Dank der obigen Gestalt der zweiten Linse 120 können die anderen Abschnitte der zweiten Linse 120 eine entsprechende Lichtverteilungsfläche des Abblendlichtmusters mit einer verringerten Lichtmenge ausgleichen, sogar wenn ein Abschnitt der zweiten Linse 120 beschädigt ist. Demzufolge kann die optische Effizienz der Fahrzeuglampe verbessert werden.
  • Die zweite Linse 120 weist eine Gestalt auf, die eine chromatische Aberration minimieren kann.
  • Angesichts davon können die erste Linse 110 und die zweite Linse 120 aus einem Material aus Polycarbonat (PC) gebildet sein. Da das Material aus Polycarbonat Eigenschaften aufweist, in denen die chromatische Aberration übermäßig zunimmt, ist es schwerig, ein Material aus Polycarbonat auf das herkömmliche optische System anzuwenden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die erste Linse 110 und die zweite Linse 120 Gestalten auf, die das Auftreten der chromatischen Aberration minimieren können, demzufolge es möglich wird, erste und zweite Linsen 110 und 120 unter Verwendung eines Materials aus Polycarbonat herzustellen.
  • Da die Linsenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folglich aus einem Material aus Polycarbonat gebildet sein kann, dessen Gestalt leicht geändert werden kann, vereinfacht sich der Herstellungsprozess und die Produktionskosten können verringert werden.
  • Um das Abblendlichtmuster LP aus 4 klar umzusetzen, besteht ein Bedarf an einer spezieller Unterteilung der ersten Linse 110.
  • Mit Bezug auf 5 kann die Seiteneintrittsfläche 113 der ersten Linse 110 in eine erste Seiteneintrittsfläche 113a, die von der LED 200 um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, eine zweite Seiteneintrittsfläche 113b, die von der LED 200 weiter entfernt angeordnet ist als die erste Seiteneintrittsfläche 113a, und eine dritte Seiteneintrittsfläche 113c unterteilt werden, die von der LED 200 weiter entfernt angeordnet ist als die zweite Seiteneintrittsfläche 113b.
  • Die erste Seiteneintrittsfläche 113a, die zweite Seiteneintrittsfläche 113b und die dritte Seiteneintrittsfläche 113c können, basierend auf der vorderen Eintrittsfläche 111, unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Die brechende Fläche 115 kann in eine erste brechende Fläche 115a, die mit der ersten Seiteneintrittsfläche 113a verbunden ist, eine zweite brechende Fläche 115b, die mit der zweiten Seiteneintrittsfläche 113b verbunden ist, eine dritte brechende Fläche 115c unterteilt sein, die mit der dritten Seiteneintrittsfläche 113c gekoppelt ist.
  • Das das durch die ersten und zweiten Linsen 110 und 120 hindurchtretende Licht L, das die obigen Gestalten aufweist, kann das Abblendlichtmuster LP aus 4 klar umsetzen.
  • Mit Bezug auf 6 ist die erste Linse 110 vor ihrer Herstellung in einer Gestalt dargestellt, die der Gestalt der zweiten Linse 120 entspricht.
  • Mit Bezug auf 7 ist ein Beispiel einer Änderung in einem Muster eines Strahls dargestellt, der abhängig von einem Durchmesser S der Austrittsfläche 117 durch die erste Linse 110 von 6 hindurchtritt.
  • Wenn der Durchmesser S der Austrittsfläche 117 aus 6 30 mm beträgt, wird das in 7A gezeigte Strahlmuster gebildet. Wenn der Durchmesser S der Austrittsfläche 117 aus 6 40 mm beträgt, wird das in 7B gezeigte Strahlmuster gebildet. Wenn der Durchmesser S der Austrittsfläche 117 aus 6 80 mm beträgt, wird das in 7C gezeigte Strahlmuster gebildet.
  • Das Strahlmuster aus 7A zeigt, dass keine deutliche Schnittlinie gebildet wird, wenn das Licht L der LED 200, das durch die Linsenanordnung 100 hindurchgetreten ist, ein Abblendlichtmuster umsetzt. Andererseits zeigen die Strahlmuster der 7B und 7C, dass deutliche Schnittlinien gebildet werden.
  • Es ist demzufolge bevorzugt, dass der Durchmesser der Austrittsfläche 117 der ersten Linse 110 vor ihrer Herstellung innerhalb eines Bereichs von 40 mm bis 80 mm festgelegt wird.
  • Wenn die Linsenanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Fahrzeuglampe verwendet wird, kann sie die Funktionen einer reflektiven Fläche und einer Abschirmung ersetzen, die in der herkömmlichen Fahrzeuglampe zur Umsetzung eines Abblendlichts verwendet werden. Folglich wird die Anzahl optischer Teile der Fahrzeuglampe verringert, so dass die Größe der Fahrzeuglampe verringert wird, wodurch verschiedene Anforderungen an das Design der Fahrzeuglampe erfüllt und die Produktionskosten verringert werden können.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu Veranschaulichungszwecken offenbart sind, sind verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich, ohne vom Rahmen und Wesen der Erfindung abzuweichen, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0060140 [0001]

Claims (13)

  1. Linsenanordnung zur Umsetzung eines Abblendlichts, umfassend: eine erste Linse mit einer Eintrittsfläche, die eine Gestalt aufweist, die eine lichtemittierende Diode (LED) umgibt, und einer Austrittsfläche, durch die Licht der LED in einer Richtung senkrecht zur Austrittsfläche austritt; und eine zweite Linse, die an der Austrittsfläche der ersten Linse bereitgestellt und dazu ausgebildet ist, das Licht der LED, das von der Austrittsfläche austritt, zu projizieren; wobei das Licht der LED, das durch die zweite Linse projiziert wird, ein Abblendlichtmuster bildet.
  2. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Eintrittsfläche umfasst: eine vor der LED angeordnete vordere Eintrittsfläche, so dass das Licht der LED auf die vordere Eintrittsfläche fällt; und eine Seiteneintrittsfläche, die an einer Seite der LED angeordnet ist, so dass das Licht der LED auf die Seiteneintrittsfläche fällt.
  3. Linsenanordnung nach Anspruch 2, wobei die vordere Eintrittsfläche durch Absenken eines Mittelabschnitts einer Seite der ersten Linse gebildet wird und zu der LED hin konvex ist.
  4. Linsenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Seiteneintrittsfläche mit der vorderen Eintrittsfläche verbunden ist und ein Winkel zwischen der Seiteneintrittsfläche und der vorderen Eintrittsfläche 90° überschreitet.
  5. Linsenanordnung nach Anspruch 2, wobei die erste Linse ferner eine brechende Fläche umfasst, an der das Licht der LED, das durch die Seiteneintrittsfläche hindurchtritt, gebrochen wird.
  6. Linsenanordnung nach Anspruch 5, wobei die brechende Fläche ein erstes Ende, das mit der Seiteneintrittsfläche gekoppelt ist, und ein zweites Ende umfasst, das mit der Austrittsfläche gekoppelt ist.
  7. Linsenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Austrittsfläche gebildet ist, so dass das Licht der LED, das durch die vordere Eintrittsfläche hindurchtritt, und das Licht der LED, das durch die brechende Fläche gebrochen wird, in einer Richtung senkrecht zu der Austrittsfläche austreten.
  8. Linsenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Seiteneintrittsfläche umfasst: eine erste Seiteneintrittsfläche, die von der LED um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist; eine zweite Seiteneintrittsfläche, die von der LED weiter entfernt angeordnet ist, als die erste Seiteneintrittsfläche; und eine dritte Seiteneintrittsfläche, die von der LED weiter entfernt angeordnet ist, als die zweite Seiteneintrittsfläche.
  9. Linsenanordnung nach Anspruch 8, wobei die erste Seiteneintrittsfläche, die zweite Seiteneintrittsfläche und die dritte Seiteneintrittsfläche basierend auf der vorderen Eintrittsfläche unterschiedliche Höhen aufweisen.
  10. Linsenanordnung nach Anspruch 9, wobei die brechende Fläche umfasst: eine erste brechende Fläche, die mit der ersten Seiteneintrittsfläche gekoppelt ist; eine zweite brechende Fläche, die mit der zweiten Seiteneintrittsfläche gekoppelt ist; und eine dritte brechende Fläche, die mit der dritten Seiteneintrittsfläche gekoppelt ist;
  11. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Linse umfasst: eine erste gekrümmte Fläche, die zur Übertragung von Licht der LED zu einer Verteilungsfläche des Abblendlichtmusters ausgebildet ist; eine zweite gekrümmte Fläche, die zur Übertragung von Licht der LED zu einer zweiten Verteilungsfläche des Abblendlichtmusters ausgebildet ist; und eine dritte gekrümmte Fläche, die zur Übertragung von Licht der LED zu einer dritten Verteilungsfläche des Abblendlichtmusters ausgebildet ist.
  12. Linsenanordnung nach Anspruch 11, wobei die erste gekrümmte Fläche, die zweite gekrümmte Fläche und die dritte gekrümmte Fläche unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
  13. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Linse und die zweite Linse aus Polycarbonat gebildet sind.
DE202017102935.2U 2016-05-17 2017-05-16 Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts Active DE202017102935U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160060140A KR20170129445A (ko) 2016-05-17 2016-05-17 로우빔 구현용 렌즈 조립체
KR10-2016-0060140 2016-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102935U1 true DE202017102935U1 (de) 2017-06-23

Family

ID=59327956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102935.2U Active DE202017102935U1 (de) 2016-05-17 2017-05-16 Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10352518B2 (de)
KR (1) KR20170129445A (de)
CN (1) CN207350245U (de)
DE (1) DE202017102935U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11415287B2 (en) * 2020-08-13 2022-08-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for automobile and automobile including the same
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220014690A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20220045827A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 현대자동차주식회사 차량용 발광 모듈 및 이를 포함하는 램프 장치
US11841120B2 (en) 2020-10-06 2023-12-12 Hyundai Motor Company Light-distributing lens and lighting module using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160060140A (ko) 2013-10-04 2016-05-27 인벤사스 코포레이션 저 비용 기판을 제조하기 위한 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016363A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form lenticular optical elements and their application to condensers and headlamps
JP5618721B2 (ja) * 2010-09-13 2014-11-05 株式会社小糸製作所 レンズの製造方法
JP5716576B2 (ja) * 2011-06-30 2015-05-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
US8633641B2 (en) * 2011-10-25 2014-01-21 Uniled Lighting Taiwan Inc. Side illumination lens for LED
EP3333477A1 (de) * 2014-05-23 2018-06-13 Stanley Electric Co., Ltd. Linsenkörper, beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
WO2016013340A1 (ja) * 2014-07-25 2016-01-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6565127B2 (ja) * 2015-05-19 2019-08-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10036523B2 (en) * 2015-08-10 2018-07-31 Taiwan Network Computer & Electronic Co., Ltd. Light emitting module with lens
JP6746896B2 (ja) * 2015-11-10 2020-08-26 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6761668B2 (ja) * 2016-05-17 2020-09-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160060140A (ko) 2013-10-04 2016-05-27 인벤사스 코포레이션 저 비용 기판을 제조하기 위한 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11415287B2 (en) * 2020-08-13 2022-08-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for automobile and automobile including the same
DE102021119971B4 (de) 2020-08-13 2024-04-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Leuchte für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derselben
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US10352518B2 (en) 2019-07-16
CN207350245U (zh) 2018-05-11
US20170336050A1 (en) 2017-11-23
KR20170129445A (ko) 2017-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102935U1 (de) Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012105095B4 (de) Reflektorsignalleuchte mit verdeckter Lichtquelle
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102011002483A1 (de) Linsenelement und optische Einheit, die das Linsenelement umfasst
DE102011017614A1 (de) Linsenelement und optischen Einheit, die das Linsenelement verwendet
DE102017127977A1 (de) Flache effiziente fahrzeugbeleuchtungsmodule
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE202013101509U1 (de) Optische Linse für Streifenbeleuchtungen
DE202010018278U1 (de) Kollimierte Lichtquelle
DE102011051978A1 (de) Rücklicht
DE102017222028B4 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
DE102018201980A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE102014223854A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202014003075U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3317519A1 (de) Lichtsammelplatte
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE202016100463U1 (de) Laserscheinwerfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0005040000

Ipc: F21S0041250000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years