WO2021052837A1 - Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug - Google Patents

Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021052837A1
WO2021052837A1 PCT/EP2020/075211 EP2020075211W WO2021052837A1 WO 2021052837 A1 WO2021052837 A1 WO 2021052837A1 EP 2020075211 W EP2020075211 W EP 2020075211W WO 2021052837 A1 WO2021052837 A1 WO 2021052837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical device
light
light guide
coupling
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hartmann
Sergey Khrushchev
Original Assignee
OSRAM CONTINENTAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSRAM CONTINENTAL GmbH filed Critical OSRAM CONTINENTAL GmbH
Publication of WO2021052837A1 publication Critical patent/WO2021052837A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road

Definitions

  • the invention is based on an optical device according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an arrangement with the optical device and a vehicle with the optical device and / or the arrangement.
  • Static projectors are used to create a constant image on a projection plane.
  • a projection plane can be any surface, for example a wall, a street or also a floor, for example in a shopping center.
  • a conventional projector usually has a light source, optics for collecting the light, a modulator, for example an image mask or a GOBO (Graphical Optical Blackout), and projection optics.
  • the optics have the task, for example, of directing the light from the light source onto the image mask or the GOBO and illuminating it so that a negative or image of the image mask and / or the GOBO can be projected through the projection optics.
  • the projectors are used to project company logos and / or information onto the floor.
  • the projectors are installed, for example, in a vehicle door and / or in a sill and / or in an exterior mirror.
  • Another object of the invention is a pre- To create a directionally simple and inexpensive arrangement with the optical device and a device-technically simple and inexpensive vehicle with the optical device.
  • the object with regard to the optical device is achieved according to the features of claim 1 and the object with regard to the arrangement is achieved according to the characteristics of claim 12.
  • the object with regard to the vehicle is achieved according to the features of claim 15.
  • an optical device with at least one light source is provided.
  • the light from the light source is coupled into a coupling side of a light guide.
  • the light guide is connected downstream of the light source.
  • the light guide is designed in such a way that a cross-sectional shape of the coupling side corresponds to a character and / or a symbol. This symbol can be projectable by the optical device in a plane perpendicular to a main direction of emission of the light from the optical device.
  • An advantage of this invention is that the optical device can be implemented very inexpensively since, for example, in comparison to conventional projectors, no image mask is necessary. Since the image mask is one of the most expensive components of a conventional projector, the optical device can be considerably less expensive. be tiger. The function of the image mask and the optics, which in conventional projectors guides the light from the light source to the image mask, can be fulfilled by the light guide. This is advantageous because the overall efficiency of the optical device can thus be increased compared to a conventional projector, since in a conventional projector, in order to generate a character through the image mask, light is absorbed by the image mask, since the illumination optics are one conventional projector illuminates the image mask evenly.
  • the light from the light source is partially shielded and / or absorbed by the image mask and / or the GOBO, so that not all of the light from the light source is projected.
  • the optical device according to this invention all of the light emitted by the light source can be projected, and thus an efficiency of the optical device is particularly high.
  • Another advantage of the invention is that the optical device can be made very compact. In other words, a length of the optical device in the main emission direction of the optical device is small compared to conventional projectors, since the optics that guide the light to the image mask are omitted. Furthermore, it is advantageous if the light from the light source is unaffected and / or can be coupled directly into the light guide.
  • no lens and / or optics and / or any other optical element that influences the light from the light source is arranged between the light source and the light guide.
  • Elements that do not affect the light such as for example a simple transparent pane and / or the like can be arranged between the light source and the light guide. This is advantageous because the optical device can thus be implemented in a particularly cost-effective manner, since no complex optical element is arranged between the light source and the light guide.
  • a cross-sectional shape of the light guide which is viewed perpendicular to the main radiation direction or main radiation direction of the optical device, can be changed in a radiation direction of the light. That is to say, the cross-sectional shape of the coupling-in side of the light guide can for example be unequal to a cross-sectional shape of the coupling-out side of the light guide.
  • the change from the cross-sectional shape of the coupling-out side to the cross-sectional shape of the coupling-in side is preferably not abrupt, but takes place gradually and / or in stages, preferably over the entire length of the light guide.
  • a cross-sectional shape of the coupling-in side is gradually or stepwise converted into the cross-sectional shape of the coupling-out side over the entire length of the light guide in the radiation direction. This is advantageous because the efficiency of the optical device is great.
  • a coupling-in side of the light guide is designed in such a way that in particular all of the light from the light source can be coupled into the light guide. This is particularly advantageous since the optical device can thus be particularly efficient.
  • a cross-sectional shape of the coupling side of the light source and / or a distance can be adapted between a radiating surface of the light source and the light guide can be adapted so that the efficiency is high.
  • the cross-sectional shape of the coupling side of the light guide is preferably adapted to the cross-sectional shape of an emitting surface of the light source.
  • the light source is, for example, an LED (light emitting diode) with a square and / or square radiating surface
  • a cross-sectional shape of the coupling side can also be square and / or square.
  • the coupling-in side of the light guide can preferably be made somewhat larger than the emitting surface of the light source, so that preferably all of the light from the light source can enter the light guide.
  • the coupling-in side of the light guide and the emitting surface of the light source can have a different size, but the same cross-sectional shape.
  • the light guide preferably has at least one flange which can be formed from the same material as the light guide. Furthermore, the flange extends in particular in a direction perpendicular to the main emission direction of the optical device. This is advantageous because the light guide can thus be easily fastened through the flange, for example on a holder of the optical device, and in particular can be easily aligned via the flange. Furthermore, the flange is in particular spaced apart from the coupling side. This is advantageous because the cross-sectional shape of the coupling-in side of the light guide is not enlarged by the flange and thus the efficiency is better, since if the cross-section of the light guide is reduced in the main emission direction, light can exit the light guide and cannot be guided to the coupling-out side.
  • the flange is preferably arranged on the coupling-out side of the light guide.
  • the flange adjoins the coupling-out side in a main radiation direction. This is advantageous because a light density that emerges from the light guide is reducible through the flange and thus the light is more strongly scattered on the coupling-out side, so that a light image from the optical device can appear somewhat larger.
  • the light guide preferably has at least one TIR (Total Internal Reflection) area.
  • TIR Total Internal Reflection
  • an area of the light guide that is not the coupling-in side and / or the coupling-out side is a TIR area, so that preferably all of the light that is coupled into the coupling-in side is guided to the coupling-out side. This is advantageous because the light from the light source can thus be guided through the light guide in a highly efficient manner.
  • the optical device preferably has at least one optical system, in particular a projection optical system, which is connected downstream of the light guide in the beam path.
  • the light that is coupled out from the light guide can be coupled into a coupling side of the optics, so that the projected character in particular a sharp image is generated on a projection surface and is sufficiently large and / or has a size corresponding to an application of the optical device.
  • a position of the projected character can also be changed by the optics being arranged, for example, off-center to a main axis of a beam path of the light in the light guide.
  • the optics can be arranged off-center in relation to the light guide, so that the light is influenced by the optics in such a way that the character is projected at a desired position.
  • a projection plane of the optical device onto which the character can be projected can be both perpendicular to a main direction of emission of the light from the optical device and not equal to 90 ° and / or less than 90 ° to the main direction of emission of the light from the optical device .
  • a shape of the projected character does not correspond to the cross-sectional shape of the coupling-out side, but rather the character that is projected is distorted compared to the character that has the cross-sectional shape of the coupling-out side. It is therefore advantageous if a distortion is preferably compensated for by a corresponding design of the cross-sectional shape of the coupling-out side if the projection plane is arranged at an angle not equal to 90 ° to the emission direction.
  • the character can preferably be projected at an angle of approximately 35 ° to the main emission direction of the optical device. For example, a distance between the projection plane and the optical device can be approx. 70 cm in a direction perpendicular to the projection plane and approx. 100 cm in a direction parallel to the projection plane.
  • the cross-sectional shape of the coupling-out side of the light guide can correspond, for example, to a chevron and / or to another graphic symbol.
  • the optical device preferably has at least one aperture, which is for example a pinhole, which is connected downstream of the optics.
  • the light radiates from the light guide into the optics and after the light is coupled out of the optics, the light preferably radiates through the aperture. If the optical device has no optics, the light can also emit directly from the light guide into the aperture.
  • the aperture enables a particularly sharp and high quality projected character. In other words, image quality and sharpness of the projected character through the aperture are particularly good.
  • the optical device can have an at least partially transparent layer, which is preferably the aperture and / or, if the optical Device has no aperture, the optics is switched downstream.
  • the at least partially transparent layer can, for example, be a cover that can be connected downstream of the remaining components of the optical device so that they are protected from external weather conditions, that is, from wind and / or water and / or dirt. If the optical device is arranged in a vehicle, the layer can, for example, be a cover for a headlight. If the optical device has no optics and / or no aperture, the layer can be downstream on the light guide. It is also conceivable that the layer is designed to be at least partially lens-like.
  • the optical device is preferably designed in such a way that the projected character can have a size of approx. 20 cm on a projection plane that is in particular about 120 cm away from the optical device.
  • the optical device preferably has a length of 23 mm in the main emission direction if the optical device has the light source and the light guide and / or the optics and / or the aperture and / or the transparent layer.
  • the light source is preferably an LED (light emitting diode), which can have a rectangular radiating surface and is therefore particularly suitable for use in the optical device.
  • OSRAM offers such LEDs under the brand names OSLON, OSTAR, Osconiq and Duris, for example.
  • the LEDs can di- be directly emitting, or have a conversion phosphor.
  • the light-emitting diodes can emit white or colored light.
  • the light-emitting diodes can be designed as high-performance LEDs with a power consumption of up to a few watts with simultaneously high conversion efficiencies (lumens per watt lm / W).
  • the light-emitting surfaces can be square, for example 1 ⁇ 1 mm 2 or 2 ⁇ 2 mm 2 , or rectangular.
  • high-performance LEDs are characterized by high luminance and very good luminance homogeneity over the radiating surface.
  • An LED can also be constructed as an arrangement of colored light chips (RGB-LED) and thus enable color control.
  • the light source can be an organic LED (OLED), and / or as a laser diode and / or as a light source operating according to a laser activated remote phosphor (LARP) principle, and / or as a halogen lamp, and / or or be designed as a gas discharge lamp (High Intensity Discharge (HID)).
  • OLED organic LED
  • LFP laser activated remote phosphor
  • HID High Intensity Discharge
  • the optical device can be designed in such a way that the projected character has an illuminance of approximately 1300 lux when the light source has a luminous flux of approximately 230 lm.
  • a further character and / or a further symbol can be cut out in the coupling-out side of the light guide of the optical device, the cross-sectional shape of which corresponds to a character.
  • the cross-sectional shape of the light guide can, for example correspond to a polygon or another symbol and a further character and / or the outline of a further character can be formed in the coupling-out side or be saved from. That is, in the coupling-out side of the light guide, which has a cross-sectional shape that corresponds to a character that can be projected by the optical device, a recess can be provided whose shape corresponds to a further character that can also be projected via the optical device is.
  • the further character can, for example, be milled into the light guide and / or pressed into the light guide.
  • the depth of the character in the coupling-out side can be 0.2 mm to 0.8 mm, in particular 0.5 mm.
  • a draft angle of the recessed character, that is to say the recess, can be 2 ° to 8 °, in particular 5 °.
  • the light from the light source, which is guided from the coupling-in side to the coupling-out side of the light guide, is preferably not guided on the coupling-out side in the recessed character in the direction of the main emission direction of the optical arrangement, but the light can be perpendicular and / or at an obtuse angle the main direction of emission from the area with the recessed character from the coupling-out side.
  • This can lead to the fact that the light image perpendicular to the main emission direction, which is generated by the optical device, images the character which corresponds to the cross-sectional shape of the light guide.
  • a further character can be shown in this character which corresponds to the recessed character.
  • the recessed sign becomes visible because no light or essentially no light hits this area, as this is not the same as the main direction of radiation the optical device from the coupling-out side in Be rich of the recessed character.
  • This is advantageous because a character can be projected into a character in a cost-effective and device-technically simple manner.
  • a manufacturer's logo in particular an automobile manufacturer, can thus easily be integrated into a luminous light image, which is a chevron, for example.
  • an elevation to be provided on the coupling-out surface of the light guide, the shape of which corresponds to a further character.
  • the coupling-out side that is not raised can preferably be designed as a Lambert radiator. This is advantageous because a light image can be generated that has a strong contrast.
  • the character that is generated by the elevation is brighter in the light image than the character that is generated via the light that is coupled out via the rest of the coupling-out side.
  • a cross section of the respective prism can be triangular, this preferably having an angle of 90 ° and being constructed with equal legs.
  • the sides of the triangular prism which protrude from the Auskoppelsei te, at a 90 ° angle to each other. It is also possible for the sides that protrude from the coupling-out side to have a respective angle of 45 ° to one another, these sides preferably not being the same are long trained.
  • at least one side of a respective prism can have a 90 ° angle to the surface of the coupling-out side, while another side has a 45 ° angle to the surface of the coupling-out side.
  • 60 ° prisms can also be arranged on the coupling-out side in order to increase the contrast in the light image, with the sides that protrude from the coupling-out side being of the same length.
  • pyramid-shaped prisms can be arranged on the coupling-out side, the respective pyramid sides having an angle of 60 ° to one another and the base area of the pyramid shape being square.
  • the part of the coupling-out side which has no elevation can also be provided with an opaque coating, in particular T1O 2 .
  • an elevation and / or a recess can be provided in / on the coupling-out side of the light guide, which corresponds in its cross-sectional shape to a character that can be projected by the optical device, which corresponds to a further character.
  • This / s further characters can be projected via the optical device, in particular in a plane perpendicular to a main emission direction of the light from the optical device. This means, for example, that a character in a character can be projected over the optical device.
  • the cross-sectional shape of the coupling-out side can correspond to a first character, such as a circle or a square, and the further character, which is introduced / applied as an elevation and / or a recess in the coupling-out side, can be designed as a brand logo.
  • An arrangement is also provided which has at least two optical devices. If the arrangement is arranged, for example, in a vehicle, the arrangement can have at least three optical devices and these can be used, for example, to project blinker symbols and / or warning symbols next to the vehicle. Furthermore, a dynamic reversing light can also be projectable through the arrangement.
  • At least one of the optical devices can preferably be switched on and off independently of another optical device. This is advantageous because the arrangement can thus project characters in a dynamic sequence.
  • At least the cross-sectional shape of the coupling-out side and / or the optics and / or the aperture and / or the light source of one of the optical devices of the arrangement is preferably designed differently.
  • the optics can be designed and / or arranged differently so that the respective position of the projected character can be adjusted so that it is suitable for an application, and / or the respective size of the respective projected character of the optical device differs from the size of another projected character.
  • one of the optical devices can be designed in such a way that it projects its light image onto a different projection plane.
  • a distance sensor can be used to determine how far a projection plane, both For example, a road section, if the arrangement is arranged in a vehicle, is removed from the arrangement, and depending on the measured distance, one of the optical devices can be switched on, so that the projected character is sharp at all times and the quality is therefore very high is.
  • the optical devices are preferably arranged adjacent to one another.
  • the optical devices are arranged closely adjacent to one another. This is advantageous in that the arrangement can thus be very compact in the direction perpendicular to the main radiation direction of the arrangement.
  • the optical devices can, for example, have a common flange, that is to say the light guides are preferably connected by a common flange.
  • the optics of the optical devices can be formed from one piece. This is advantageous because the optical devices can thus be arranged in an even more compact manner in the direction perpendicular to the main emission direction.
  • the optical devices are not arranged offset in the main emission direction, so that the arrangement in the main emission direction is also compact.
  • the arrangement with the optical devices can be compact in the direction perpendicular to the main emission direction and the respective characters projected on the projection plane by the respective optical devices can nevertheless have a desired spacing, in particular 20 cm, at least the Optics of one of the optical devices can be aligned decentered to a main axis of a beam path of the light of a respective light guide.
  • the character projected by this optical device can have a predetermined and / or desired distance from another character projected by another optical device.
  • adjacent optical devices are optically decoupled in particular. That is, the light guides and / or a respective optical system can be arranged close to one another, but are preferably separated by at least one air gap, so that light from one optical device does not couple into another optical device. In other words, it is preferred that optical crosstalk does not take place between adjacent optical devices.
  • the light guides and / or the optics of a respective optical device preferably have a respective TIR surface, so that the light that couples into the light guide and / or the optics does not laterally, i.e. in a direction that is not the main emission direction corresponds to the light of the respective optical device, decoupled from the Lichtlei ter and / or the optics.
  • an optical device adjacent to an optical device that is switched on does not project a light image. If over-speaking is not prevented, an optical device adjacent to a switched-on optical device can project a light image even though it is switched off, since the light from the neighboring optical device can couple into it. If an optical crosstalk of the optical devices is prevented, so a respective optical device can project a character with strong contrast and thus, for example, a dynamic blinker can be projected through the arrangement by the light sources of the optical device being switched on and off in a circumferential manner, that is to say in a certain order.
  • the adjacent optical devices are optically decoupled, it is possible that the individual characters can be switched on and off in a targeted manner and light from an optical device cannot unintentionally project an adjacent character from an adjacent optical device.
  • a respective optical device of the arrangement illuminates a specific partial area of an entire projection of the arrangement.
  • the optical devices each having a light source and a light guide, are optically decoupled, the optical devices can have a common optical element, in particular an imaging lens, which is connected downstream of the light guides of the optical devices.
  • the optical devices are preferably at the same height, that is to say in a plane which is parallel to the direction perpendicular to the main emission direction, angeord net.
  • the optics can also be manufactured from one piece if the optical devices of the arrangement are arranged at the same height.
  • at least the light source of one of the optical devices can emit light with a different color.
  • a respective optical device it is possible for a respective optical device to project a character with a respective color.
  • the light source of at least one of the optical devices for example when it is an RGB-LED, can project different light colors and thus different optical effects can be achieved.
  • the optical devices can project a respective character.
  • the cross-sectional shapes of the respective decoupling sides of the light guides can correspond to a respective different character.
  • cross-sectional shapes of the coupling-out sides of the light guides can also be made the same and / or have different sizes.
  • the arrangement is formed such that a size of the projection of the optical assembly which is formed of at least two characters, at least ei ⁇ ne size of 0.2 m 2, for example 20 cm to 100 cm, particularly when the projection plane is approximately 120 cm away from the arrangement.
  • a vehicle with the optical device and / or the arrangement is preferably provided.
  • the vehicle can be an aircraft or a water-based vehicle or a land-based vehicle.
  • the land-based vehicle can be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle. Driving is particularly preferred a truck or a passenger car or a motorcycle.
  • the vehicle can also be designed as a non-autonomous or partially autonomous or autonomous vehicle.
  • the optical device can be used, for example, to project a brand logo of a vehicle onto a surface on which the vehicle is arranged. For example, when a driver gets into the vehicle and thus opens a vehicle door, a brand logo can be projected on the floor, in particular in front of the driver.
  • an optical device and / or an arrangement can be arranged, for example, in the vehicle door and / or in a sill and / or in an exterior mirror of the vehicle.
  • the optical device and / or the arrangement can also be arranged in a front area of the vehicle.
  • the optical device or the arrangement can project a warning sign and / or various warning signs in such a way that a driver can be warned, for example, by the projected sign (s).
  • the optical device and / or the arrangement can be arranged in a rear region of the vehicle.
  • the arrangement and / or the optical device can, for example, project a flashing symbol, which is in particular a chevron symbol.
  • the arrangement which has at least three optical devices that can each project a chevron symbol, projects a dynamic flashing symbol, in which the light sources of the respective optical devices are continuously switched on and off become.
  • the blinker that is projected by the arrangement can preferably be projected to the side of the vehicle, that is to say perpendicular to a direction of travel of the vehicle.
  • the blinker can be projected behind the vehicle, that is, in a rear-front direction behind the vehicle. Compensation is more difficult here, since not only the distortion that is generated by a projection into a projection plane with an angle other than 90 ° to the main direction of emission of the light of the optical device can be compensated, but also a distortion, This occurs when at least one of the optics is arranged off-center to the main axis of the beam path of the light of one of the optical devices, so that the projected characters have a corresponding and desired spacing from one another.
  • the arrangement that can project a flashing signal consisting of at least two characters, and / or the optical device that can project a flashing signal is preferably designed such that the individual characters that form the flashing signal are one of the Have like position that they can easily be recognized by a driver who is behind the vehicle.
  • an opaque layer which extends perpendicular to the main emission direction of the arrangement, be arranged on the coupling-out side of the light guide, so that the light can be coupled out of the coupling-out side of the light guide.
  • a non-transparent layer which has recesses which correspond to the respective characters of the respective light guides can be arranged in such a way that the light can be coupled out of the light guides through the recess.
  • a shutter can also be arranged in the optical device, so that the contrast of the projection is further improved.
  • the invention relates to an optical device which has at least one light source and at least one light guide, wherein the light from the light source can be coupled into the light guide and a cross-sectional shape of a decoupling side of the light guide corresponds to a character that is perpendicular through the optical device in a plane can be projected to a main emission direction of the light from the optical device. Furthermore, an arrangement with the optical device is created.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a light guide according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2a and 2b are a respective diagram of a Einkop pelseite and a decoupling side of the light guide according to the first embodiment
  • 3a is a side view
  • FIG. 3b is a perspective view of an optical device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic view of an arrangement with optical devices according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 5 is a schematic view of an optical Vorrich device and a projection surface of the optical Vorrich device according to an embodiment
  • Fig. 6a to Fig. 6f is a respective diagram of a Einkop pelseite or a decoupling side of a light guide according to further embodiments
  • FIG. 7 shows a plan view of a vehicle with an arrangement according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of an arrangement with optical devices according to a further embodiment
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of light guides with an opaque layer according to an exemplary embodiment
  • FIG. 11a and 11b show different views of a light guide which has a further cut-out character in the coupling-out side
  • FIG. 12 shows a side view of a light guide which has an elevation on the coupling-out side.
  • the 1 shows a light guide 1 which has a coupling-in side 2 and a coupling-out side 4.
  • the light guide 1 is also elongated in a main emission direction Z of the light that is emitted by a light source that is not illustrated and that couples into the coupling side 2.
  • the coupling-in side 2 also has a rectangular or square cross-sectional shape, while the coupling-out side 4 has a chevron-like cross-sectional shape.
  • the Auskop pelseite 4 is designed like an arrow.
  • the cross-sectional shape of the coupling-in side 2 merges over the entire length of the light guide into the cross-sectional shape of the coupling-out side 4, in particular continuously. In other words are
  • Cross-sections perpendicular to a direction of extension of the light guide 1 are each designed differently and two cross-sections differ greatly if one cross-section is located near the coupling-in side 2 and another cross-section is located close to the coupling-out side 4. In contrast, cross-sections that are close together differ little. Furthermore, the light guide 1 widens from the input side 2 towards the output side 4. In FIG. 2a, the cross-sectional shape of the output side 4 of the light guide 1 of FIG. 1 is shown.
  • the coupling side is approximately 2 mm wide in an X direction and it also extends approximately 2 mm in the Y direction.
  • a side 6 of the coupling-out side 4 extends in the diagram from the point (-1/1) to the point (-1 / -0.75).
  • a second Side 8 which is parallel to the first side 6, it extends from the point (1/1) to the point (1 / -0.75).
  • the sides 6, 8 are parallel and he stretch in the Y direction.
  • a side 10, which connects the points (-1/1) and (1/1) of the sides 6, 8, is designed in two parts and forms part of a triangle.
  • the side 10 has a straight line extending from the point (-1/1) to the point (0 / 0.75) and another straight line extending from the point (0 / 0.75 ) extends to the point (1/1).
  • FIG. 10 opposite side 12 has the same shape as side 10, i.e. a first straight line extends from the point (-l / -0.75) to the point (-1 / -1) and from the point ( -1 / -1) to the point (l / -0.75).
  • a diagram of the coupling side 2 of FIG. 1 is shown in FIG. 2b.
  • the coupling side 2 of the light guide 1 is square and the sides are each 1.4 mm long. That is, the coupling-in side 2, which is shown in FIG. 2b, is smaller than the coupling-out side 4, which is shown in FIG. 2a.
  • an optical device 14 which has the light guide 1 of FIG.
  • Light from a light source 16 is coupled into the light guide 1 through the coupling side 2.
  • a flange 18 is also arranged, which extends perpendicularly to the main emission direction Z of the light.
  • the flange 18 directly adjoins the coupling-out side 4 of the light guide 1 and is preferably formed in one piece with it.
  • the light guide 1 can be fastened through the flange 18 and / or positioned.
  • the light guide 1 can be attached to a holder, which is not shown here, for example by means of the flange 18.
  • the flange 18 has the function of reducing the light density of the light which is coupled into an optical system 20 from the flange 18.
  • the optics 20 is a bi-convex lens.
  • the light that is coupled out from the optics 20 shines through an aperture 22, which is for example a pinhole, and improves the quality of a projected character that is projected by the optical device 14.
  • the optical device 14 has a transparent layer 24, which can be a cover, for example, so that the remaining components 1, 16, 18, 20, 22 of the optical device 14 are protected from external influences.
  • the light which radiates through the layer 24 is projected onto an imaginary and / or real plane 26 which extends perpendicular to the main radiation direction Z of the optical device 14.
  • a projection that is projected onto the plane 26 is a symbol that can have the same cross-sectional shape as the diagram shown in FIG. 2a and shows a cross-sectional shape of the coupling-out side 4 of the Lichtlei age 1.
  • the optical device 14 is shown from another perspective, it can be seen here that the aperture 22 is a pinhole.
  • the flange 18, which extends perpendicular to the main emission direction Z, that is to say in an XY plane, is square.
  • the flange 18 can, however, also be round or have a different shape.
  • Fig. 4 an arrangement 28 with three optical devices 30, 32, 34 is shown before. These have the same components as the optical device 14 of FIGS. 3a and 3b. That is, the optical Vorrichtun conditions 30, 32, 34 have a respective light source 16, a respective light guide 1, in this case, a common flange 18, a respective optics 20, which are arranged on a common holder 36, one each Temporary perforated diaphragm 22, which in this case is designed as a common aperture, and a common layer 24.
  • the optics 20 of the optical device 32 are centered on a main axis 38 of the light guide 1.
  • the optics 20 of the optical device 30, 34 are in a direction perpendicular to that
  • the lenses 20 of the optical device 30, 34 are symmetrically offset, that is, a lens 20 of the optical device 30 is ver in a direction Y, while an optic 20 of the optical device 34 in a direction -Y, that is opposite to the direction , in which the optics 20 of the optical device 30 is displaced.
  • a projection through the arrangement 28 is shown.
  • the image 44 is in a plane that is perpendicular to the main radiation direction Z of the Arrangement 28 is shown. In other words, the image 44 is shown in an XY plane.
  • a respective character 46, 48, 50 is projected through a respective optical device 30, 32, 34.
  • the respective characters 46, 48, 50 correspond in their respective cross-sectional shape to the coupling-out side 4 of the light guide 1, which is shown in FIG. 2a.
  • the optics 20, 20 are the optical device
  • FIG. 5 shows a layer 24, see for example the layer 24 of FIG. 4, and the main emission direction Z of an arrangement 51, the optical arrangement 51 being designed similarly to the optical arrangement 28 Projection plane 52 shown with characters 54, 56 and 58. It can be seen that the
  • Projection surface 52 is arranged at an angle that is not equal to 90 ° to the main emission direction Z. Since the characters 54, 56, 58 do not correspond to the cross-sectional shape of the coupling-out sides of the respective light guides, they can be adapted so that a projection on a projection surface that is not 90 ° to the main radiation direction Z can be compensated for .
  • FIGS. 6a, 6c and 6e respective coupling-in sides of light guides, which are not shown here, are shown, the light guides preferably being arranged in the arrangement 51, which is used to indicate to be projected onto the projection plane 52 of FIG. 5.
  • FIGS. 6b, 6d and 6f the respective decoupling sides associated therewith are shown.
  • the light guides, the coupling-in and coupling-out sides of which are shown here are designed in such a way that a projection onto the projection plane 52 of FIG. 4, which is arranged at an angle to the main emission direction Z, is possible.
  • the respective coupling-in sides 60, 62, 64 of the light guides shown in FIGS. 6a, 6b and 6e are each designed the same and have a square cross-sectional shape, the sides each having the same length of 1.4 mm.
  • the vehicle 70 can have a further arrangement on the opposite side of the vehicle at the rear of the vehicle, so that at least one further projection can be projected.
  • Fig. 8 shows an arrangement 78 with two optical devices 80, 82, which are arranged side by side.
  • the optical devices 80, 82 have a respective one
  • Light source 84 the light of which is coupled into a respective light guide 86.
  • the light guides 86 have a common flange 88 through which the light guides 86 can be fastened and / or positioned.
  • the light guides 86 are also separated by an air gap 88.
  • the light guides 86 which are arranged next to one another, are optically decoupled by the air gap. That is, the light from the optical device 80 does not enter the optical device 82 and vice versa.
  • a respective light guide 86 of the optical device 82, 80 is in a first region, that is to say of the Light source 84 is conical up to the flange 88, with a coupling side 92 of a respective light guide 86 being smaller than a cross-sectional area in the region of the flange 88.
  • the respective light guide 86 forms a cylindrical shape.
  • the light guides 86 are preferably formed in such a way that they totally internally reflect the light that enters the coupling-in side 92.
  • FIG. 9 shows light guides 96 which have an opaque layer 100 on their coupling-out side 98.
  • the layer 100 has recesses 102 which have the same shape as a cross-sectional shape of the coupling-out sides 98.
  • the layer 100 is also arranged in such a way that the light can couple out of the coupling-out sides 98 undisturbed.
  • the coupling-out sides 98, as well as the recesses 102, have a chevron-like shape.
  • FIG. 10a An example of a projection through an arrangement with five optical devices is shown in FIG. 10a.
  • the projection 104 has five characters which, for example, can be projected through an arrangement that has optical devices that have a respective light guide that has the same shape as the light guide 1 of FIG. 1.
  • FIG. 10b Another example of a projection 106 is shown in FIG. 10b.
  • cross-sectional shapes of coupling-out sides of optical devices that are contained in an arrangement that has such a projection generated on 106, differently designed.
  • the characters that are projected each have an elongated shape, with the long parallel sides each being of different lengths.
  • the lines form approximately a longitudinal sectional area of a truncated cone.
  • Fig. 11a shows a light guide 108 in a perspective vischen view, which has a coupling side 110 in which the light from a light source, which is not shown here, can be coupled.
  • the coupling side 110 has an octahedral cross-sectional shape.
  • a jacket surface 112 of the light guide 108 is also octahedron-shaped in a first section 114 and is enlarged by leaps and bounds in a second section 116, a cross-section of the second section 116 being square.
  • the second section 116 can also serve as a flange via which the light guide 108 can be fastened, for example.
  • the first section 114 has a first coupling-out side 118, which is also octahedron-shaped and is shaping for a light image that can be generated via the light guide 108.
  • the second section 116 has a second coupling-out side 120 which has a recess 122 which corresponds to a character showing four interlocking rings.
  • the recess 122 Through the recess 122, the light that can be coupled in via the coupling side 110 is scattered in a direction that is unequal to the direction of extension of the light guide, and thus a light image is generated that has an octahedral base and a symbol that represents the has the same shape as the recess 122.
  • the light guide 108 is shown in a 9.an view.
  • the first section 114 has two regions which are approximately the same size in the longitudinal direction or radiation direction of the light guide.
  • the cross section of the light guide increases in a first region 124, which includes the coupling side 110 in the direction of the coupling side 118 of the first section 114.
  • the cross section has the same size in the longitudinal direction.
  • the cross section of the light guide 108 does not change in the area 126.
  • the recess 122 is recessed in the second section 116 to a depth which corresponds to approximately half the length of the second section 116, seen in a longitudinal direction of the light guide 108.
  • a light guide 128 is shown which has approximately the same structure as the light guide 108. However, unlike the light guide 108, the light guide 128 does not have a recess 122, but an elevation 130 that extends over the coupling-out side 120 From the second section 116 protrudes. So that a better contrast arises, the coupling-out side 120 in this exemplary embodiment can have prisms that guide light that is coupled into the coupling-in side 110 in a direction other than the longitudinal direction of the light guide.
  • Optical device 14 30, 32, 34, 80, 82 light source 16, 84 flange 18, 88 optics 20

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle und zumindest einen Lichtleiter aufweist, wobei das Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter einkoppelbar ist und eine Querschnittsform einer Auskoppelseite des Lichtleiters einem Zeichen entspricht, das durch die optische Vorrichtung in eine Ebene senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichts der optischen Vorrichtung projizierbar ist. Des Weiteren ist eine Anordnung mit der optischen Vorrichtung geschaffen und ein Fahrzeug mit der optischen Vorrichtung und/oder der Anordnung.

Description

OPTISCHE VORRICHTUNG, ANORDNUNG UND FAHRZEUG
BESCHREIBUNG
Die Erfindung geht aus von einer optischen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit der optischen Vorrich tung und einem Fahrzeug mit der optischen Vorrichtung und/oder der Anordnung.
Statische Projektoren werden verwendet, um ein konstantes Abbild auf einer Projektionsebene zu erzeugen. Eine Pro- jektionsebene kann eine beliebige Fläche, beispielsweise eine Wand, eine Straße oder auch ein Boden, beispielswei se in einem EinkaufZentrum, sein. Ein herkömmlicher Pro jektor weist gewöhnlich eine Lichtquelle, eine Optik zum Sammeln des Lichts, einen Modulator, beispielsweise eine Bildmaske oder ein GOBO (Graphical Optical Blackout), und eine Projektionsoptik auf. Die Optik hat beispielsweise die Aufgabe das Licht der Lichtquelle auf die Bildmaske oder das GOBO zu lenken und dieses auszuleuchten, so dass durch die Projektionsoptik ein Negativ bzw. Abbild der Bildmaske und/oder des GOBOs projizierbar ist. Im Automo bilbereich werden die Projektoren beispielsweise einge setzt, um Firmenlogos und/oder Informationen auf den Bo den zu projizieren. Dabei sind die Projektoren beispiels weise in einer Fahrzeugtür und/oder in einem Schweller und/oder in einem Außenspiegel verbaut.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vor richtungstechnisch einfache und kostengünstige optische Vorrichtung zu schaffen über die ein Zeichen projizierbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine vor- richtungstechnisch einfache und kostengünstige Anordnung mit der optischen Vorrichtung und ein vorrichtungstech- nisch einfaches und kostengünstiges Fahrzeug mit der op tischen Vorrichtung zu schaffen. Die Aufgabe hinsichtlich der optischen Vorrichtung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Aufga be hinsichtlich der Anordnung wird gelöst gemäß den Merk malen des Anspruchs 12. Die Aufgabe hinsichtlich des Fahrzeugs wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist eine optische Vorrichtung mit zumin dest einer Lichtquelle vorgesehen. Das Licht der Licht- quelle koppelt in eine Einkoppelseite eines Lichtleiters ein. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter der Licht quelle nachgeschaltet. Des Weiteren ist der Lichtleiter derart ausgebildet, dass eine Querschnittsform der Aus koppelseite einem Zeichen und/oder einem Symbol ent- spricht. Dieses Zeichen kann durch die optische Vorrich tung in eine Ebene senkrecht zu einer Hauptabstrahlrich- tung des Lichts der optischen Vorrichtung projizierbar sein.
Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, dass die optische Vorrichtung sehr kostengünstig ausführbar ist, da bei spielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Projektoren keine Bildmaske notwendig ist. Da die Bildmasken eines der teuersten Komponenten eines herkömmlichen Projektors ist, kann die optische Vorrichtung erheblich kostengüns- tiger sein. Die Funktion der Bildmaske und der Optik, die in herkömmlichen Projektoren das Licht der Lichtquelle zu der Bildmaske führt, kann durch den Lichtleiter erfüllt werden. Dies ist vorteilhaft, da somit die Gesamteffizi- enz der optischen Vorrichtung gegenüber einem herkömmli chen Projektor erhöht sein kann, da bei einem herkömmli chen Projektor, um ein Zeichen durch die Bildmaske zu er zeugen, Licht durch die Bildmaske absorbiert wird, da die Beleuchtungsoptik eines herkömmlichen Projektors die Bildmaske gleichmäßig ausleuchtet. Mit anderen Worten wird bei einem herkömmlichen Projektor das Licht der Lichtquelle teilweise durch die Bildmaske und/oder das GOBO abgeschirmt und/oder absorbiert, so dass nicht das gesamte Licht der Lichtquelle projiziert wird. Durch die optische Vorrichtung gemäß dieser Erfindung kann jedoch das gesamte Licht, das durch die Lichtquelle emittiert ist, projiziert werden und somit ist eine Effizienz der optischen Vorrichtung besonders hoch. Ein weiterer Vor teil der Erfindung ist es, dass die optische Vorrichtung sehr kompakt ausführbar ist. Mit anderen Worten ist eine Länge der optischen Vorrichtung in der Hauptabstrahlrich- tung der optischen Vorrichtung gegenüber herkömmlichen Projektoren klein, da die Optik, die das Licht zur Bild maske führt weggelassen wird. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Licht der Lichtquelle unbeeinflusst und/oder direkt in den Licht leiter einkoppelbar ist. Mit anderen Worten ist vorzugs weise keine Linse und/oder Optik und/oder ein anderes op tisches Element, das das Licht der Lichtquelle beein- flusst, zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter an geordnet. Elemente, die das Licht nicht beeinflussen, wie beispielsweise eine einfache transparente Scheibe und/oder ähnliches, können zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft, da somit die optische Vorrichtung besonders kostengünstig ausführbar ist, da kein komplexes optisches Element zwi schen der Lichtquelle und dem Lichtleiter angeordnet ist.
Des Weiteren kann eine Querschnittsform des Lichtleiters, die senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung oder Haupt strahlrichtung der optischen Vorrichtung betrachtet ist, in einer Strahlungsrichtung des Lichts verändert sein. Das heißt die Querschnittsform der Einkoppelseite des Lichtleiters kann beispielsweise ungleich wie eine Quer schnittsform der Auskoppelseite des Lichtleiters ausge bildet sein. Die Veränderung von der Querschnittsform der Auskoppelseite zu der Querschnittsform der Einkoppelseite ist vorzugsweise nicht abrupt, sondern erfolgt allmählich und/oder stufenweise, vorzugsweise über die gesamte Län ge, des Lichtleiters. Mit anderen Worten wird eine Quer schnittsform der Einkoppelseite allmählich oder stufen- weise, insgesamt über die gesamte Länge des Lichtleiters in Strahlungsrichtung, in die Querschnittsform der Aus koppelseite überführt. Dies ist vorteilhaft, da somit ei ne Effizienz der optischen Vorrichtung groß ist.
Des Weiteren ist eine Einkoppelseite des Lichtleiters derart ausgebildet, dass insbesondere das gesamte Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter einkoppelbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit die optische Vorrich tung besonders effizient sein kann. Insbesondere kann da zu beispielsweise eine Querschnittsform der Einkoppelsei- te der Lichtquelle angepasst sein und/oder ein Abstand zwischen einer Abstrahlfläche der Lichtquelle und dem Lichtleiter kann angepasst sein, sodass die Effizienz hoch ist.
Damit das gesamte Licht der Lichtquelle in den Lichtlei- ter einkoppelbar ist, ist die Querschnittsform der Ein koppelseite des Lichtleiters der Querschnittsform einer Abstrahlfläche der Lichtquelle vorzugsweise angepasst. Ist die Lichtquelle beispielsweise eine LED (Light emit- ting Diode) mit einer viereckigen und/oder quadratischen Abstrahlfläche, so kann eine Querschnittsform der Einkop pelseite ebenfalls quadratisch und/oder viereckig sein. Ist der Lichtleiter etwas von der Lichtquelle entfernt angeordnet, so kann die Einkoppelseite des Lichtleiters vorzugsweise etwas größer ausgebildet sein, als die Ab strahlfläche der Lichtquelle, so dass vorzugsweise das gesamte Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter eintre- ten kann. Mit anderen Worten können die Einkoppelseite des Lichtleiters und die Abstrahlfläche der Lichtquelle eine unterschiedliche Größe aufweisen, jedoch eine glei- che Querschnittsform.
Vorzugsweise weist der Lichtleiter zumindest einen Flansch auf, der aus dem gleichen Material wie der Licht leiter gebildet sein kann. Des Weiteren erstreckt sich der Flansch insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung der optischen Vorrichtung. Dies ist vorteilhaft, da somit der Lichtleiter leicht durch den Flansch befestigbar ist, beispielsweise an einer Hal terung der optischen Vorrichtung, und insbesondere über den Flansch leicht auszurichten ist. Des Weiteren ist der Flansch insbesondere von der Einkoppelseite beabstandet. Dies ist vorteilhaft, da sich somit die Querschnittsform der Einkoppelseite des Lichtleiters nicht durch den Flansch vergrößert und somit die Effizienz besser ist, da bei einer Querschnittsverkleinerung des Lichtleiters in der Hauptabstrahlrichtung Licht aus dem Lichtleiter aus treten kann und nicht bis zur Auskoppelseite führbar ist. Aus einem kleineren Querschnitt kann dagegen alles Licht in einen größeren Querschnitt übertreten. Vorzugsweise ist der Flansch an der Auskoppelseite des Lichtleiters angeordnet. Mit anderen Worten schließt sich der Flansch in einer Hauptstrahlungsrichtung an die Auskoppelseite an. Dies ist vorteilhaft, da somit durch den Flansch eine Lichtdichte, die aus dem Lichtleiter austritt, reduzier bar ist und somit das Licht stärker an der Auskoppelseite gestreut ist, so dass ein Lichtbild der optischen Vor richtung etwas größer erscheinen kann.
Vorzugsweise weist der Lichtleiter zumindest einen TIR (Total Internal Reflection)-Bereich auf. Insbesondere ist eine Fläche des Lichtleiters, die nicht die Einkoppelsei- te und/oder die Auskoppelseite ist, ein TIR-Bereich, so- dass vorzugsweise das gesamte Licht, das in die Einkop pelseite einkoppelt zu der Auskoppelseite geleitet ist. Dies ist vorteilhaft, da somit das Licht der Lichtquelle hocheffizient durch den Lichtleiter geleitet sein kann. Des Weiteren weist die optische Vorrichtung vorzugsweise zumindest eine Optik auf, insbesondere eine Projekti onsoptik, die dem Lichtleiter im Strahlengang nachge schaltet ist. Mit anderen Worten kann das Licht, dass von dem Lichtleiter auskoppelt in eine Einkoppelseite der Op- tik einkoppelbar sein, so dass das projizierte Zeichen insbesondere auf einer Projektionsfläche ein scharfes Bild erzeugt und ausreichend groß ist und/oder eine Größe entsprechend einem Anwendungsfall der optischen Vorrich tung aufweist. Durch die Optik kann zusätzlich eine Position des proji zierten Zeichens verändert werden, indem die Optik bei spielsweise dezentriert zu einer Hauptachse eines Strah lengangs des Lichts in dem Lichtleiter angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die Optik dezentriert zu dem Lichtleiter angeordnet sein, so dass das Licht durch die Optik derart beeinflusst ist, dass das Zeichen an eine gewünschte Position projiziert ist. Dies ist vorteilhaft, da aus bauraumtechnischen Gründen es teilweise nicht mög lich ist, die optische Vorrichtung derart zu platzieren, dass das projizierte Zeichen mit einer zentrierten Optik auf die gewünschte Position projiziert ist. Mit anderen Worten kann somit die optische Vorrichtung flexibel posi tioniert werden und die Projektion des Zeichens erfolgt trotzdem an einer gewünschten Position. Des Weiteren kann eine Projektionsebene der optischen Vorrichtung, auf die das Zeichen projiziert werden kann, sowohl senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichts der optischen Vorrichtung sein, als auch ungleich 90° und/oder kleiner als 90° zu der Hauptabstrahlrichtung des Lichts der optischen Vorrichtung sein. Ist die Pro jektionsebene ungleich 90° zu der Hauptabstrahlrichtung, so entspricht eine Form des projizierten Zeichens nicht der Querschnittsform der Auskoppelseite, sondern das Zei chen, das projiziert ist, ist verzerrt gegenüber dem Zei- chen, das die Querschnittsform der Auskoppelseite hat. Daher ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise eine Verzer rung durch ein entsprechendes Ausbilden der Querschnitts- form der Auskoppelseite kompensiert ist, wenn die Projek tionsebene mit einem Winkel ungleich 90° zu der Abstrahl- richtung angeordnet ist. Vorzugsweise kann eine Projekti on des Zeichens in einem Winkel von ungefähr 35° zu der Hauptabstrahlrichtung der optischen Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann ein Abstand der Projektionsebene von der optischen Vorrichtung in einer Richtung senkrecht zu der Projektionsebene ca. 70 cm betragen kann und in einer Richtung parallel zu der Projektionsebene ca. 100 cm.
Die Querschnittsform der Auskoppelseite des Lichtleiters, das heißt das Zeichen, kann beispielsweise einen Chevron und/oder einem anderen graphischen Zeichen entsprechen. Vorzugsweise weist die optische Vorrichtung zumindest ei ne Apertur, die beispielsweise eine Lochblende ist, auf, die der Optik nachgeschaltet ist. Mit anderen Worten strahlt das Licht von dem Lichtleiter in die Optik ein und nachdem das Licht aus der Optik ausgekoppelt ist, strahlt das Licht vorzugsweise durch die Apertur. Weist die optische Vorrichtung keine Optik auf, so kann das Licht auch von dem Lichtleiter direkt in die Apertur ein strahlen. Die Apertur ermöglicht ein besonders scharfes und qualitativ hochwertiges projiziertes Zeichen. Mit an- deren Worten sind eine Bildqualität und eine Schärfe des projizierten Zeichens durch die Apertur besonders gut.
Alternativ oder zusätzlich kann die optische Vorrichtung eine zumindest teilweise transparente Schicht aufweisen, die vorzugsweise der Apertur und/oder, falls die optische Vorrichtung keine Apertur aufweist, der Optik nachge schaltet ist. Die zumindest teilweise transparente Schicht kann beispielsweise eine Abdeckung sein, die den restlichen Komponenten der optischen Vorrichtung nachge- schaltet sein kann, damit diese vor äußeren Witterungsum ständen, das heißt vor Wind und/oder Wasser und/oder Dreck geschützt sind. Ist die optische Vorrichtung in ei nem Fahrzeug angeordnet, so kann die Schicht beispiels weise eine Abdeckung eines Scheinwerfers sein. Weist die optische Vorrichtung keine Optik und/oder keine Apertur auf, so kann die Schicht auf dem Lichtleiter nachgeschal tet sein. Es ist außerdem denkbar, dass die Schicht zu mindest teilweise linsenartig ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die optische Vorrichtung derart ausge- bildet, dass das projizierte Zeichen auf einer Projekti onsebene, die insbesondere eine Entfernung von ungefähr 120 cm zur optischen Vorrichtung hat, eine Größe von ca. 20 cm haben kann.
Vorzugsweise hat die optische Vorrichtung in der Hauptab- Strahlrichtung eine Länge von 23 mm, wenn die optische Vorrichtung die Lichtquelle und den Lichtleiter und/oder die Optik und/oder die Apertur und/oder die transparente Schicht aufweist.
Die Lichtquelle ist vorzugsweise eine LED (light emitting diode), die eine rechteckige Abstrahlfläche haben kann und somit besonders für die Verwendung in der optischen Vorrichtung geeignet ist. OSRAM bietet solche Leuchtdio den beispielsweise unter den Markenbezeichnungen OSLON, OSTAR, Osconiq und Duris an. Die Leuchtdioden können di- rekt emittierend sein, oder einen Konversionsleuchtstoff aufweisen. Die Leuchtdioden können weißes oder farbiges Licht emittieren. Die Leuchtdioden können als Hochleis- tungs-LED ausgeführt sein mit einer Leistungsaufnahme von bis zu einigen Watt bei gleichzeitig hohen Konversionsef fizienten (Lumen pro Watt lm/W). Die lichtemittierenden Flächen können quadratisch, zum Beispiel lx l mm2 oder 2 x 2 mm2, oder rechteckig sein. Des Weiteren zeichnen sich Hochleistungs-LED durch eine hohe Leuchtdichte und eine sehr gute Leuchtdichtehomogenität über der Abstrahlfläche aus. Eine LED kann auch als eine Anordnung von farbigen Leuchtchips (RGB-LED) aufgebaut sein und somit eine Farb steuerung ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtquelle als eine organische LED (OLED), und/oder als eine Laserdiode und/oder als ein nach einem Laser Ac- tivated Remote Phosphor (LARP)-Prinzip arbeitendes Leuchtmittel, und/oder als eine Halogenlampe, und/oder als eine Gasentladungslampe (High Intensity Discharge (HID)) ausgebildet sein. Somit steht eine Vielzahl von Alternativen als eine Lichtquelle für die erfindungsgemä ße optische Vorrichtung zur Verfügung.
In einem Ausführungsbeispiel kann die optische Vorrich tung derart ausgebildet sin, dass das projizierte Zeichen eine Beleuchtungsstärke von ungefähr 1300 lux hat, wenn die Lichtquelle einen Lichtstrom von ca. 230 lm hat.
Es ist möglich, dass in die Auskoppelseite des Lichtlei ters der optischen Vorrichtung, deren Querschnittsform einem Zeichen entspricht, ein weiteres Zeichen und/oder ein weiteres Symbol ausgespart ist. Mit anderen Worten kann die Querschnittsform des Lichtleiters beispielsweise einem Vieleck oder einem anderen Symbol entsprechen und ein weiteres Zeichen und/oder die Umrisse eines weiteren Zeichens kann in der Auskoppelseite ausgebildet oder aus gespart sein. Das heißt in der Auskoppelseite des Licht- leiters, die eine Querschnittsform aufweist, die einem Zeichen entspricht, das durch die optische Vorrichtung projizierbar ist, kann eine Aussparung vorgesehen sein, die in ihrer Form einem weiteren Zeichen entspricht, das über die optische Vorrichtung ebenfalls projizierbar ist. Das weitere Zeichen kann beispielsweise in den Lichtlei ter gefräst sein und/oder in den Lichtleiter eingedrückt sein. Die Tiefe des Zeichens in der Auskoppelseite kann 0,2 mm bis 0,8 mm, insbesondere 0,5 mm, betragen. Eine Entformungsschräge des ausgesparten Zeichens, das heißt der Aussparung, kann 2 ° bis 8 °, insbesondere 5 °, be tragen. Das Licht der Lichtquelle, das von der Einkoppel seite zu der Auskoppelseite des Lichtleiters geführt ist, wird an der Auskoppelseite in dem ausgesparten Zeichen vorzugsweise nicht in Richtung der Hauptabstrahlrichtung der optischen Anordnung geführt, sondern das Licht kann senkrecht und/oder mit einem stumpferen Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung aus dem Bereich mit dem ausgespar ten Zeichen aus der Auskoppelseite austreten. Dies kann dazu führen, dass das Lichtbild senkrecht zu der Hauptab- Strahlrichtung, das von der optischen Vorrichtung erzeugt ist, das Zeichen abbildet, das der Querschnittsform des Lichtleiters entspricht. In diesem Zeichen kann ein wei teres Zeichen dargestellt sein, das dem ausgesparten Zei chen entspricht. Das ausgesparte Zeichen wird sichtbar, da kein oder im Wesentlichen kein Licht in diesem Bereich auftrifft, da dieses ungleich der Hauptabstrahlrichtung der optischen Vorrichtung aus der Auskoppelseite im Be reich des ausgesparten Zeichens auskoppelt. Dies ist vor teilhaft, da somit kostengünstig und vorrichtungstech- nisch einfach ein Zeichen in einem Zeichen projizierbar ist. Beispielsweise kann somit ein Logo eines Herstel lers, insbesondere eines Automobilherstellers, leicht in ein leuchtendes Lichtbild, das beispielsweise ein Chevron ist, integriert sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass auf der Auskoppelfläche des Lichtleiters eine Erhe bung vorgesehen ist, die in ihrer Form einem weiteren Zeichen entspricht. Damit im Lichtbild das Zeichen, das in der Form der Erhebung entspricht, gut sichtbar ist, kann vorzugsweise die Auskoppelseite, die nicht erhoben ist, als ein Lambert-Strahler ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, da ein Lichtbild erzeugt werden kann, dass einen starken Kontrast hat. Mit anderen Worten ist das Zeichen, das durch die Erhebung erzeugt ist, im Lichtbild heller, als das Zeichen, dass über das Licht erzeugt ist, das über die restliche Auskoppelseite auskoppelt. Um ei nen Kontrast zu erzeugen ist es auch möglich die Aus trittsseite, insbesondere die nicht erhoben ist, mit ei ner Vielzahl von Prismen zu versehen. Ein Querschnitt des jeweiligen Prismas kann dreieckig sein, wobei dieses vor- zugsweise einen Winkel von 90 ° aufweist und gleich schenklig aufgebaut sein kann. Insbesondere weisen die Seiten des dreieckigen Prismas, die von der Auskoppelsei te auskragen, einen 90 ° Winkel zueinander auf. Es ist auch möglich, dass die Seiten, die aus der Auskoppelseite auskragen, einen jeweiligen Winkel von 45 ° zueinander aufweisen, wobei diese Seiten vorzugsweise nicht gleich lang ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann zumindest eine Seite eines jeweiligen Prismas einen 90 ° Winkel zu der Oberfläche der Auskoppelseite aufweisen, während eine weitere Seite einen 45 ° Winkel zu der Oberfläche der Auskoppelseite aufweist. Auch 60 ° Prismen können auf der Auskoppelseite angeordnet sein, um den Kontrast in dem Lichtbild zu erhöhen, wobei die Seiten, die von der Aus koppelseite auskragen gleich lang sind. Des Weiteren kön nen pyramidenförmige Prismen auf der Auskoppelseite ange- ordnet sein, wobei die jeweiligen Pyramidenseiten einen 60 ° Winkel zueinander aufweisen und die Grundfläche der Pyramidenform viereckig ist. Um den Kontrast weiter zu erhöhen, kann der Teil der Auskoppelseite, der keine Er hebung aufweist, auch mit einer lichtundurchlässigen Be- Schichtung versehen sein, insbesondere T1O2.
Mit anderen Worten kann in/auf der Auskoppelseite des Lichtleiters, die in ihrer Querschnittsform einem Zeichen entspricht, das durch die optische Vorrichtung projizier bar ist, eine Erhebung und/oder eine Aussparung vorgese- hen sein, die einem weiteren Zeichen ent spricht/entsprechen. Diese/s weitere Zeichen ist/sind über die optische Vorrichtung, insbesondere in eine Ebene senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichts der optischen Vorrichtung, projizierbar. Das heißt beispiels- weise, es kann ein Zeichen in einem Zeichen über die op tische Vorrichtung projiziert werden. Beispielsweise kann die Querschnittsform der Auskoppelseite einem ersten Zei chen, wie einem Kreis oder einem Viereck, entsprechen und das weitere Zeichen, das als eine Erhebung und/oder eine Aussparung in die Auskoppelseite eingebracht/aufgebracht ist, kann als ein Markenlogo ausgebildet sein. Es ist zudem eine Anordnung vorgesehen, die zumindest zwei optische Vorrichtungen aufweist. Ist die Anordnung beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet, so kann die Anordnung zumindest drei optische Vorrichtungen aufweisen und diese kann beispielsweise zum Projizieren von Blin kersymbolen und/oder Warnsymbolen neben dem Fahrzeug ver wendet werden. Des Weiteren kann auch ein dynamisches Rückfahrlicht durch die Anordnung projizierbar sein.
Zumindest eine der optischen Vorrichtungen kann vorzugs- weise unabhängig von einer anderen optischen Vorrichtung ein- und ausgeschaltet werden. Dies ist vorteilhaft, da die Anordnung somit Zeichen in einer dynamischen Abfolge projizieren kann.
Vorzugsweise ist zumindest die Querschnittsform der Aus- koppelseite und/oder die Optik und/oder die Apertur und/oder die Lichtquelle einer der optischen Vorrichtun gen der Anordnung unterschiedlich ausgebildet. Beispiels weise kann die Optik unterschiedlich ausgebildet und/oder angeordnet sein, sodass die jeweilige Position des proji- zierten Zeichens einstellbar ist, so dass diese passend für einen Anwendungsfall ist, und/oder die jeweilige Grö ße des jeweiligen projizierten Zeichens der optischen Vorrichtung sich von der Größe eines anderen projizierten Zeichens unterscheiden kann. Des Weiteren kann eine der optischen Vorrichtungen derart ausgebildet sein, sodass diese ihr Lichtbild auf eine un terschiedliche Projektionsebene projiziert. Mit anderen Worten kann beispielsweise durch einen Entfernungssensor bestimmt werden, wie weit eine Projektionsebene, bei- spielsweise ein Straßenabschnitt, wenn die Anordnung in einem Fahrzeug angeordnet ist, von der Anordnung entfernt ist, und je nach gemessener Entfernung kann eine der op tischen Vorrichtungen eingeschaltet sein, so dass das projizierte Zeichen zu jeder Zeit scharf ist und die Qua lität somit sehr hoch ist.
Des Weiteren sind vorzugsweise die optischen Vorrichtun gen benachbart zueinander angeordnet. Insbesondere sind die optischen Vorrichtungen eng benachbart zueinander an- geordnet. Dies ist vorteilhaft, dass somit die Anordnung sehr kompakt in der Richtung senkrecht zu der Hauptab- strahlrichtung der Anordnung sein kann. Des Weiteren kön nen die optischen Vorrichtungen beispielsweise einen ge meinsamen Flansch aufweisen, das heißt die Lichtleiter sind vorzugsweise durch einen gemeinsamen Flansch verbun den. Alternativ oder zusätzlich können die Optiken der optischen Vorrichtungen aus einem Stück gebildet sein. Dies ist vorteilhaft, da die optischen Vorrichtungen so mit noch kompakter in der Richtung senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung angeordnet sein können. Des Weite ren sind die optischen Vorrichtungen somit in der Haupt abstrahlrichtung nicht versetzt angeordnet, sodass die Anordnung in der Hauptabstrahlrichtung ebenfalls kompakt ist. Damit die Anordnung mit den optischen Vorrichtungen in der Richtung senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung kom pakt sein kann und die jeweiligen Zeichen, die auf der Projektionsebene durch die jeweiligen optischen Vorrich tungen projiziert sind, trotzdem einen gewünschten Ab- stand aufweisen, insbesondere 20 cm, kann zumindest die Optik einer der optischen Vorrichtungen dezentriert zu einer Hauptachse eines Strahlengangs des Lichts eines je weiligen Lichtleiters ausgerichtet sein. Somit kann das Zeichen, das durch diese optische Vorrichtung projiziert ist, von einem anderen Zeichen, das durch eine andere op tische Vorrichtung projiziert ist, einen vorbestimmten und/oder gewünschten Abstand haben.
Des Weiteren sind benachbarte optische Vorrichtungen ins besondere optisch entkoppelt. Das heißt, die Lichtleiter und/oder eine jeweilige Optik können nah aneinander ange ordnet sein, sind jedoch vorzugsweise durch zumindest ei nen Luftspalt getrennt, so dass Licht einer optischen Vorrichtung nicht in eine andere optische Vorrichtung einkoppelt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass ein optisches Übersprechen zwischen benachbarten optischen Vorrichtungen nicht stattfindet. Vorzugsweise weisen dazu die Lichtleiter und/oder die Optiken einer jeweiligen op tischen Vorrichtung eine jeweilige TIR-Oberflache auf, so dass das Licht, das in den Lichtleiter und/oder die Optik einkoppelt nicht seitlich, das heißt in einer Richtung, die nicht der Hauptabstrahlrichtung des Lichts der jewei ligen optischen Vorrichtung entspricht, aus dem Lichtlei ter und/oder der Optik auskoppelt. Somit projiziert eine zu einer eingeschalteten optischen Vorrichtung benachbar- te optische Vorrichtung kein Lichtbild. Wird ein Über sprechen nicht verhindert, so kann eine zu einer einge schalteten optischen Vorrichtung benachbarte optische Vorrichtung ein Lichtbild projizieren, obwohl diese aus geschaltet ist, da das Licht der benachbarten optischen Vorrichtung in diese einkoppeln kann. Wird ein optisches Übersprechen der optischen Vorrichtungen verhindert, so kann eine jeweilige optische Vorrichtung ein Zeichen mit starkem Kontrast projizieren und somit kann beispielswei se ein dynamischer Blinker durch die Anordnung projiziert werden, indem die Lichtquellen der optischen Vorrichtung umlaufend, das heißt in einer gewissen Reihenfolge, ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch, dass die benachbarten optischen Vorrichtungen optisch entkoppelt sind, ist es möglich, dass die einzelnen Zeichen gezielt ein- und aus geschaltet werden können und Licht einer optischen Vor- richtung somit nicht ein benachbartes Zeichen einer be nachbarten optischen Vorrichtung ungewollt projizieren kann. Mit anderen Worten leuchtet eine jeweilige optische Vorrichtung der Anordnung jeweils einen bestimmten Teil bereich einer gesamten Projektion der Anordnung aus. Sind die optischen Vorrichtungen, die jeweils eine Lichtquelle und einen Lichtleiter aufweisen, optischen Entkoppelt, so können die optischen Vorrichtungen eine gemeinsames opti sches Element, insbesondere eine abbildende Linse, auf weisen, die den Lichtleitern der optischen Vorrichtungen nachgeschaltet ist.
Die optischen Vorrichtungen sind vorzugsweise in gleicher Höhe, das heißt in einer Ebene, die parallel zu der Rich tung senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung ist, angeord net. Dies ist vorteilhaft, da somit beispielsweise die Flansche der optischen Vorrichtungen, und/oder die Licht leiter mit den Flanschen der optischen Vorrichtungen zu sammen und/oder aus einem Stück herstellbar sind. Alter nativ oder zusätzlich können auch die Optiken aus einem Stück herstellbar sein, wenn die optischen Vorrichtungen der Anordnung in gleicher Höhe angeordnet sind. Vorzugsweise kann zumindest die Lichtquelle einer der op tischen Vorrichtungen Licht mit einer unterschiedlichen Farbe emittieren. Mit anderen Worten ist es möglich, dass eine jeweilige optische Vorrichtung ein Zeichen mit einer jeweiligen Farbe projiziert. Es ist auch beispielsweise möglich, dass die Lichtquelle zumindest einer der opti schen Vorrichtung, beispielsweise, wenn sie eine RGB-LED ist, unterschiedliche Lichtfarben projizieren kann und somit können verschiedene optische Effekte erzielt wer- den.
Zusätzlich können die optischen Vorrichtungen ein jewei liges Zeichen projizieren. Mit anderen Worten können die Querschnittsformen der jeweiligen Auskoppelseiten der Lichtleiter einem jeweiligen unterschiedlichen Zeichen entsprechen. Alternativ können auch Querschnittsformen der Auskoppelseiten der Lichtleiter gleich ausgebildet sein und/oder unterschiedlichen Größen aufweisen.
Vorzugsweise ist die Anordnung derart ausgebildet, dass eine Größe der Projektion der optischen Anordnung, die aus zumindest zwei Zeichen ausgebildet ist, zumindest ei¬ ne Größe von 0,2 m2 aufweist, beispielsweise 20 cm auf 100 cm, insbesondere, wenn die Projektionsebene ungefähr 120 cm von der Anordnung entfernt ist.
Vorzugsweise ist ein Fahrzeug mit der optischen Vorrich- tung und/oder der Anordnung vorgesehen. Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahr zeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug o- der ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahr- zeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht autonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein. Die optische Vorrichtung kann bei- spielsweise genutzt werden, um ein Markenlogo eines Fahr zeugs auf eine Fläche, auf der das Fahrzeug angeordnet ist, zu projizieren. Beispielsweise kann, wenn ein Fahrer in das Fahrzeug einsteigt und somit eine Fahrzeugtür öff net, ein Markenlogo auf dem Boden, insbesondere vor dem Fahrer, projiziert werden. Dazu kann eine optische Vor richtung und/oder eine Anordnung beispielsweise in der Fahrzeugtür und/oder in einem Schweller und/oder in einem Außenspiegel des Fahrzeugs angeordnet sein.
Alternativ kann die optische Vorrichtung und/oder die An- Ordnung auch in einem Frontbereich des Fahrzeugs angeord net sein. Beispielsweise kann die optische Vorrichtung oder die Anordnung ein Warnzeichen und/oder verschiedene Warnzeichen, derart projizieren, dass ein Fahrer bei spielsweise durch das/die projizierte/n Zeichen gewarnt sein kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die optische Vorrichtung und/oder die Anordnung in einem Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Die Anordnung und/oder die optische Vorrichtung kann beispielsweise ein Blinkzei- chen, das insbesondere ein Chevron-Zeichen ist, projizie ren. Insbesondere projiziert die Anordnung, die zumindest drei optische Vorrichtungen aufweist, die jeweils ein Chevron Zeichen projizieren können, ein dynamisches Blinkzeichen, in dem die Lichtquellen der jeweiligen op- tischen Vorrichtungen durchlaufend ein- und ausgeschaltet werden. Das Blinkzeichen, das durch die Anordnung proji ziert ist, kann vorzugsweise seitlich des Fahrzeugs, das heißt senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, projiziert werden. Dies ist vorteilhaft, da somit eine Verzerrung, die dadurch entsteht, dass die Projektionse bene mit einem Winkel ungleich 90° zu der Hauptabstrahl- richtung des Lichts angeordnet ist, leicht kompensiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Blink zeichen hinter das Fahrzeug projiziert werden, das heißt in einer Heck-Front-Richtung hinter dem Fahrzeug. Hier ist eine Kompensation schwieriger, da nicht nur die Ver zerrung, die durch eine Projektion in eine Projektionse bene mit einem Winkel ungleich 90° zu der Hauptabstrahl- richtung des Lichts der optischen Vorrichtung erzeugt ist, kompensiert werden kann, sondern auch eine Verzer rung, die entsteht, wenn zumindest eine der Optiken de- zentriert zu der Hauptachse des Strahlengangs des Lichts einer der optischen Vorrichtungen angeordnet ist, damit die projizierten Zeichen einen entsprechenden und ge- wünschten Abstand zueinander aufweisen.
Die Anordnung, die ein Blinkzeichen, das aus zumindest zwei Zeichen besteht, projizieren kann, und/oder die op tische Vorrichtung, die ein Blinkzeichen, projizieren kann, ist vorzugsweise derart ausgebildet, so dass die einzelnen Zeichen, die das Blinkzeichen bilden, eine der artige Position aufweisen, dass diese leicht durch einen Fahrer, der sich hinter dem Fahrzeug aufhält, zu erkennen sind.
Um den Kontrast zwischen den jeweiligen optischen Vor- richtungen der Anordnung weiter zu erhöhen, kann zusätz- lieh eine lichtundurchlässige Schicht, die sich senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung der Anordnung erstreckt, an der Auskoppelseite der Lichtleiter angeordnet sein, so dass das Licht aus der Auskoppelseite der Lichtleiter auskoppeln kann. Mit anderen Worten kann eine lichtun durchlässige Schicht, die Aussparungen aufweist, die den jeweiligen Zeichen der jeweiligen Lichtleiter entspre chen, aufweist, derart angeordnet sein, dass das Licht aus den Lichtleitern durch die Aussparung auskoppelbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Shutter (Blende) in der optischen Vorrichtung angeordnet sein, so dass der Kontrast der Projektion weiter verbessert ist.
Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, die zu mindest eine Lichtquelle und zumindest einen Lichtleiter aufweist, wobei das Licht der Lichtquelle in den Licht leiter einkoppelbar ist und eine Querschnittsform einer Auskoppelseite des Lichtleiters einem Zeichen entspricht, das durch die optische Vorrichtung in eine Ebene senk recht zu einer Hauptabstrahlrichtung des Lichts der opti- sehen Vorrichtung projizierbar ist. Des Weiteren wird ei ne Anordnung mit der optischen Vorrichtung geschaffen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lichtleiters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a und Fig. 2b ein jeweiliges Diagramm einer Einkop pelseite und einer Auskoppelseite des Lichtleiters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3a eine Seitenansicht und Fig. 3b eine perspektivi sche Ansicht einer optischen Vorrichtung gemäß einem ers ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Anordnung mit op- tischen Vorrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbei spiel,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer optischen Vorrich tung und einer Projektionsfläche der optischen Vorrich tung gemäß einem Ausführungsbeispiel, Fig. 6a bis Fig. 6f ein jeweiliges Diagramm einer Einkop pelseite oder einer Auskoppelseite eines Lichtleiters ge mäß weiteren Ausführungsbeispielen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer Anord nung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit optischen Vorrichtungen gemäß einem weiteren Ausführungs beispiel,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung von Lichtleitern mit einer lichtundurchlässigen Schicht gemäß einem Aus- führungsbeispiel,
Fig. 10a und Fig. 10b jeweils eine schematische Darstel lung einer Projektion durch eine Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 11a und Fig. 11b zeigen verschiedene Ansichten eines Lichtleiters, der ein weiteres ausgespartes Zeichen in der Auskoppelseite aufweist, und Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines Lichtleiters, der eine Erhebung auf der Auskoppelseite aufweist.
Fig. 1 zeigt einen Lichtleiter 1, der eine Einkoppelseite 2 und eine Auskoppelseite 4 aufweist. Der Lichtleiter 1 ist zudem in einer Hauptabstrahlrichtung Z des Lichtes, das von einer Lichtquelle emittiert ist, die nicht darge stellt ist, und das in die Einkoppelseite 2 einkoppelt, länglich ausgebildet. Die Einkoppelseite 2 weist zudem eine viereckige oder quadratische Querschnittsform auf, während die Auskoppelseite 4 eine chevronartige Quer schnittsform aufweist. Mit anderen Worten ist die Auskop pelseite 4 pfeilähnlich ausgebildet. Die Querschnittsform der Einkoppelseite 2 geht über die gesamte Länge des Lichtleiters in die Querschnittsform der Auskoppelseite 4, insbesondere stetig, über. Mit anderen Worten sind
Querschnitte senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 1 jeweils unterschiedlich ausgebildet und zwei Querschnitte unterscheiden sich stark, wenn ein Querschnitt sich nahe der Einkoppelseite 2 befindet und ein weiterer Querschnitt sich nah an der Auskoppelseite 4 befindet. Querschnitte, die nah zusammenliegen, unter scheiden sich im Gegensatz dazu wenig. Des Weiteren ver breitert sich der Lichtleiter 1 ausgehend von der Einkop pelseite 2 hin zur Auskoppelseite 4. In Fig. 2a ist die Querschnittsform der Auskoppelseite 4 des Lichtleiters 1 der Fig. 1 dargestellt. Die Auskoppel seite ist in einer X-Richtung ungefähr 2 mm breit und er streckt in Y-Richtung ca. ebenfalls 2 mm. Eine Seite 6 der Auskoppelseite 4 erstreckt sich in dem Diagramm von dem Punkt (-1/1) zu dem Punkt (—1/—0,75). Eine zweite Seite 8, die parallel zu der ersten Seite 6 ist, er streckt sich von dem Punkt (1/1) zu dem Punkt (1/—0,75). Mit anderen Worten sind die Seiten 6, 8 parallel und er strecken sich in Y-Richtung. Eine Seite 10, die die Punk- te (-1/1) und (1/1) der Seiten 6, 8 verbindet, ist zwei teilig ausgebildet, und bildet ein Teil eines Dreiecks. Mit anderen Worten weist die Seite 10 eine Gerade auf, die sich von dem Punkt (-1/1) bis zu dem Punkt (0/0,75) erstreckt und eine weitere Gerade, die sich von dem Punkt (0/0,75) bis zu dem Punkt (1/1) erstreckt. Eine der Seite
10 gegenüberliegende Seite 12 weist die gleiche Form auf, wie die Seite 10, das heißt eine erste Gerade erstreckt sich von dem Punkt (-l/-0,75) bis zu dem Punkt (-1/-1) und von dem Punkt (-1/-1) bis zu dem Punkt (l/-0,75). In Fig. 2b ist ein Diagramm der Einkoppelseite 2 der Fig. 1 gezeigt. Die Einkoppelseite 2 des Lichtleiters 1 ist quadratisch ausgebildet und die Seiten sind jeweils 1,4 mm lang. Das heißt, die Einkoppelseite 2, die in Fig. 2b gezeigt ist, ist kleiner als die Auskoppelseite 4, die in Fig. 2a gezeigt ist.
In Fig. 3a ist eine optische Vorrichtung 14 dargestellt, die den Lichtleiter 1 der Fig. 1 aufweist. In den Licht leiter 1 koppelt durch die Einkoppelseite 2 Licht einer Lichtquelle 16 ein. An einer Auskoppelseite 4 des Licht- leiters 1 ist zudem ein Flansch 18 angeordnet, der sich senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung Z des Lichts er streckt. Mit anderen Worten schließt sich der Flansch 18 an die Auskoppelseite 4 des Lichtleiters 1 sich direkt an und ist vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Durch den Flansch 18 kann der Lichtleiter 1 befestigt und/oder positioniert werden. Mit anderen Worten kann der Lichtleiter 1 beispielsweise durch den Flansch 18 an ei nem Halter, der hier nicht dargestellt ist, befestigt werden. Zudem hat der Flansch 18 die Funktion einer Ver- minderung der Lichtdichte des Lichts, das von dem Flansch 18 in eine Optik 20 einkoppelt. Die Optik 20 ist in die sem Ausführungsbeispiel eine bi-konvexe Linse.
Das Licht, das aus der Optik 20 auskoppelt, strahlt durch eine Apertur 22, die beispielsweise eine Lochblende ist, und die Qualität eines projizierten Zeichens, das durch die optische Vorrichtung 14 projiziert ist, verbessert. Zudem weist die optische Vorrichtung 14 eine transparente Schicht 24 auf, die beispielsweise eine Abdeckung sein kann, so dass die restlichen Komponenten, 1, 16, 18, 20, 22 der optischen Vorrichtung 14 vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Das Licht, das durch die Schicht 24 hin durch strahlt, wird auf eine imaginäre und/oder reale Ebene 26 projiziert, die sich senkrecht zu der Hauptab- strahlrichtung Z der optischen Vorrichtung 14 erstreckt. Eine Projektion, die auf die Ebene 26 projiziert ist, ist ein Zeichen, das die gleiche Querschnittsform aufweisen kann, wie das Diagramm, das in Fig. 2a gezeigt ist, und eine Querschnittsform der Auskoppelseite 4 des Lichtlei ters 1 aufzeigt. In Fig. 3b ist die optische Vorrichtung 14 aus einer an deren Perspektive dargestellt, wobei hier ersichtlich wird, dass die Apertur 22 eine Lochblende ist. Zudem ist in dieser Darstellung zu erkennen, dass der Flansch 18, der sich senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung Z, das heißt in einer X-Y-Ebene erstreckt, viereckig ausgebildet ist. Der Flansch 18 kann jedoch auch rund sein oder eine ande re Form aufweisen.
In Fig. 4 ist eine Anordnung 28 mit drei optischen Vor richtungen 30, 32, 34 dargestellt. Diese weisen die glei- chen Komponenten, wie die optische Vorrichtung 14 der Fi guren 3a und 3b auf. Das heißt die optischen Vorrichtun gen 30, 32 ,34 weisen eine jeweilige Lichtquelle 16, ei nen jeweiligen Lichtleiter 1, in diesem Fall, einen ge meinsamen Flansch 18 auf, eine jeweilige Optik 20, die an einer gemeinsame Halterung 36 angeordnet sind, eine je weilige Lochblende 22, die in diesem Fall als eine ge meinsame Apertur ausgebildet ist, und eine gemeinsame Schicht 24.
Es ist zu erkennen, dass die Optik 20 der optischen Vor- richtung 32 zu einer Hauptachse 38 des Lichtleiters 1 zentriert ist. Die Optiken 20 der optischen Vorrichtung 30, 34 sind jedoch in einer Richtung senkrecht zu der
Hauptabstrahlrichtung Z der Anordnung 28 zu den jeweili gen Hauptachsen 40, 42 der Strahlung des Lichtleiters 1 versetzt. Die Linsen 20 der optischen Vorrichtung 30, 34 sind symmetrisch versetzt, das heißt eine Linse 20 der optischen Vorrichtung 30 ist in einer Richtung Y ver setzt, während eine Optik 20 der optischen Vorrichtung 34 in eine Richtung -Y, das heißt gegenüberliegend zu der Richtung, in der die Optik 20 der optischen Vorrichtung 30 verschoben ist, versetzt.
In einer Abbildung 44 ist eine Projektion durch die An ordnung 28 dargestellt. Die Abbildung 44 ist in einer Ebene, die senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung Z der Anordnung 28 ist, dargestellt. Mit anderen Worten ist die Abbildung 44 in einer X-Y-Ebene dargestellt. Es ist zu erkennen, dass durch eine jeweilige optische Vorrichtung 30, 32, 34 ein jeweiliges Zeichen 46, 48, 50 projiziert ist. Die jeweiligen Zeichen 46, 48, 50 entsprechen in ih rer jeweiligen Querschnittsform der Auskoppelseite 4 des Lichtleiters 1, die in Fig. 2a dargestellt ist.
Um den Abstand des Zeichens 48 von dem Zeichen 46 und ein Abstand von den Zeichen 48 zu dem Zeichen 50 zu vergrö- Bern, sind die Optiken 20, 20 der optischen Vorrichtung
30, 34 in die Y und/oder in die -Y Richtung verschoben.
In Fig. 5 ist eine Schicht 24, s. beispielswiese die Schicht 24 der Fig. 4, und die Hauptabstrahlrichtung Z einer Anordnung 51 dargestellt, wobei die optische Anord- nung 51 ähnlich ausgebildet ist, wie die optische Anord nung 28. Zudem ist eine Projektionsebene 52 dargestellt mit Zeichen 54, 56 und 58. Es ist zu erkennen, dass die
Projektionsfläche 52 mit einem Winkel , der ungleich 90° ist, zu der Hauptabstrahlrichtung Z angeordnet ist. Da die Zeichen 54, 56, 58 somit nicht der Querschnittsform von Auskoppelseiten von jeweiligen Lichtleitern entspre chen, können diese angepasst werden, so dass eine Projek tion auf einer Projektionsfläche, die ungleich 90° zu der Hauptabstrahlrichtung Z angeordnet ist, kompensiert wer- den kann.
In den Figuren 6a, 6c und 6e sind jeweilige Einkoppelsei ten von Lichtleitern, die hier nicht dargestellt sind, dargestellt, wobei die Lichtleiter vorzugsweise in der Anordnung 51 angeordnet sind, die benutzt wird, um Zei- chen auf die Projektionsebene 52 der Fig. 5 zu projizie ren. In den Figuren 6b, 6d und 6f sind die jeweiligen da zugehörigen Auskoppelseiten dargestellt. Mit anderen Wor ten sind die Lichtleiter, deren Einkoppelseiten und Aus- koppelseiten hier dargestellt sind, derart ausgebildet, dass eine Projektion auf die Projektionsebene 52 der Fig. 4, die mit einem Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung Z angeordnet ist, möglich ist.
Die jeweiligen Einkoppelseiten 60, 62, 64 der Lichtlei- ter, die in den Figuren 6a, 6b und 6e dargestellt sind, sind jeweils gleich ausgebildet und haben eine quadrati sche Querschnittsform, wobei die Seiten jeweils mit 1,4 mm die gleiche Länge aufweisen.
Die Auskoppelseiten 66, 68, 70 die in den Fig. 6b, 6d und 6f dargestellt sind und jeweilige Auskoppelseiten 66, 68,
70 von Lichtleitern sind, die die Einkoppelseiten 60, 62,
64 aufweisen, sind jeweils verzerrte Zeichen, die Ähn lichkeit mit einem jeweiligen chevronartigen Zeichen auf weisen. Werden die Zeichen 66, 68, 70 durch die Anordnung 51 auf die Projektionsfläche 52 projiziert, so werden
Zeichen projiziert, die wie die Zeichen 46, 48, 50 ausse- hen, die in Fig. 4 gezeigt sind. Die jeweilige Quer schnittsform der Auskoppelseiten 66 und 70 sind stärker verzerrt als die Querschnittsform der Auskoppelseite 68. Dies ist der Fall, da die jeweiligen Optiken, durch die die Zeichen der Auskoppelseiten 66 und 70 jeweils proji ziert sind, dezentriert zu einer Hauptabstrahlachse des Lichtleiters, der die Auskoppelseiten 66, 70 aufweist, sind. In Fig. 7 ist ein Fahrzeug 70 dargestellt, dass die An ordnung 28 mit den drei optischen Vorrichtungen 30, 32,
34 aufweist. Durch die Anordnung 28 können die chevronar tigen Zeichen 46, 48, 50, die auch in Fig. 4 dargestellt sind, projiziert sein. Positionen 74, 76 zeigen Möglich keiten einer Positionierung einer Projektion durch die Anordnung 28. Es ist auch möglich, dass in dem Fahrzeug 70 zwei Anordnungen 28 angeordnet sind, so dass die Zei chen 46, 48, 50 jeweils auf beide Positionen 74, 76 pro- jiziert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, kann das Fahrzeug 70 auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs an dem Heck des Fahrzeugs eine weitere Anordnung aufweisen, so dass zumindest eine weitere Projektion projiziert werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung 78 mit zwei optischen Vor richtungen 80, 82, die nebeneinander angeordnet sind. Die optischen Vorrichtungen 80, 82 weisen eine jeweilige
Lichtquelle 84 auf, deren Licht in einen jeweiligen Lichtleiter 86 einkoppelt. Die Lichtleiter 86 haben einen gemeinsamen Flansch 88, durch den die Lichtleiter 86 be festigt und/oder positioniert werden können. Die Licht leiter 86 sind zudem durch einen Luftspalt 88 getrennt. Durch den Luftspalt sind die Lichtleiter 86, die nebenei- nander angeordnet sind, optisch entkoppelt. Das heißt, das Licht der optischen Vorrichtung 80 tritt nicht in die optische Vorrichtung 82 ein und umgekehrt.
Ein jeweiliger Lichtleiter 86 der optischen Vorrichtung 82, 80 ist in einem ersten Bereich, das heißt von der Lichtquelle 84 bis zu dem Flansch 88 konisch ausgebildet, wobei eine Einkoppelseite 92 eines jeweiligen Lichtlei ters 86 kleiner ausgebildet ist, als ein Querschnittsbe reich im Bereich des Flansches 88. In einem Bereich von dem Flansch 88 bis zu einer jeweiligen Auskoppelseite 94 ist der jeweilige Lichtleiter 86 zylindrischförmig ausge bildet. Vorzugsweise sind die Lichtleiter 86 derart aus gebildet, dass sie das Licht, das in die Einkoppelseite 92 eintritt, total intern reflektieren. In Fig. 9 sind Lichtleiter 96 dargestellt, die an ihrer Auskoppelseite 98 eine lichtundurchlässige Schicht 100 aufweisen. Die Schicht 100 weist Aussparungen 102 auf, die die gleiche Form aufweisen, wie eine Querschnittsform der Auskoppelseiten 98. Die Schicht 100 ist zudem derart angeordnet, dass das Licht ungestört aus den Auskoppel seiten 98 auskoppeln kann. Die Auskoppelseiten 98, wie auch die Aussparungen 102 weisen eine chevronartige Form auf.
In Fig. 10a ist ein Beispiel einer Projektion durch eine Anordnung mit fünf optischen Vorrichtungen dargestellt. Die Projektion 104 weist fünf Zeichen auf, die beispiels weise durch eine Anordnung projiziert sein können, die optische Vorrichtungen aufweist, die einen jeweiligen Lichtleiter aufweisen, der die gleiche Form aufweist, wie der Lichtleiter 1 der Fig. 1.
In Fig. 10b ist ein weiteres Beispiel einer Projektion 106 gezeigt. In diesem Beispiel sind Querschnittsformen von Auskoppelseiten von optischen Vorrichtungen, die in einer Anordnung enthalten sind, die eine solche Projekti- on 106 erzeugt, unterschiedlich ausgebildet. Die Zeichen, die projiziert sind, weisen jeweils eine längliche Form auf, wobei die langen parallelen Seiten, jeweils unter schiedlich lang sind. Zusammenfassend bilden die Zeilen etwa eine Längsschnittfläche eines Kegelstumpfes.
Fig. 11a zeigt einen Lichtleiter 108 in einer perspekti vischen Ansicht, der eine Einkoppelseite 110 aufweist, in der das Licht einer Lichtquelle, die hier nicht darge stellt ist, einkoppelbar ist. Die Einkoppelseite 110 hat eine oktaederförmige Querschnittsform. Eine Mantelfläche 112 des Lichtleiters 108 ist in einem ersten Abschnitt 114 ebenfalls okataederförmig und ist in einem zweiten Abschnitt 116 sprunghaft vergrößert, wobei ein Quer schnitt des zweiten Abschnitts 116 quadratisch ausgebil- det ist. Der zweite Abschnitt 116 kann zudem als Flansch dienen, über den der Lichtleiter 108 beispielsweise be festigt sein kann. Der erste Abschnitt 114 hat eine erste Auskoppelseite 118, die ebenfalls oktaederförmig ausge bildet ist und formgebend für ein Lichtbild ist, das über den Lichtleiter 108 erzeugbar ist. Der zweite Abschnitt 116 weist eine zweite Auskoppelseite 120 auf, der eine Aussparung 122 aufweist, die einem Zeichen entspricht, das vier ineinandergreifende Ringe zeigt. Durch die Aus sparung 122 wird das Licht, das über die Einkoppelseite 110 einkoppelbar ist, in einer Richtung gestreut, die un gleich der Erstreckungsrichtung des Lichtleiters ist, und somit wird ein Lichtbild erzeugt, das eine oktaederförmi ge Grundfläche aufweist und ein Zeichen, das die gleiche Form aufweist, wie die Aussparung 122. In Fig. 11b ist der Lichtleiter 108 in einer Seitenan sicht dargestellt. In dieser Darstellung ist gezeigt, dass der erste Abschnitt 114 zwei Bereiche aufweist, die in Längsrichtung oder Strahlungsrichtung des Lichtleiters in etwa gleich groß sind. Der Querschnitt des Lichtlei ters vergrößert sich in einem ersten Bereich 124, der die Einkoppelseite 110 beinhaltet in Richtung der Auskoppel seite 118 des ersten Abschnitts 114. In einem zweiten Be reich 126 weist der Querschnitt in Längsrichtung die gleiche Größe auf. Mit anderen Worten verändert sich der Querschnitt des Lichtleiters 108 im Bereich 126 nicht. Es ist außerdem zu erkennen, dass die Aussparung 122 in dem zweiten Abschnitt 116 mit einer Tiefe ausgespart ist, die ungefähr der Hälfte der Länge des zweiten Abschnitts 116, in einer Längsrichtung des Lichtleiters 108 gesehen, ent spricht.
In Fig. 12 ist ein Lichtleiter 128 dargestellt, der in etwa den gleichen Aufbau hat, wie der Lichtleiter 108. Der Lichtleiter 128 weist jedoch anders als der Lichtlei- ter 108 keine Aussparung 122 auf, sondern eine Erhebung 130, die über die Auskoppelseite 120 des zweiten Ab schnitts 116 hinauskragt. Damit ein besserer Kontrast entsteht, kann die Auskoppelseite 120 in diesem Ausfüh rungsbeispiel Prismen aufweisen, die Licht, das in die Einkoppelseite 110 einkoppelt, in eine andere Richtung, als die Längsrichtung des Lichtleiters führen. BEZUGSZEICHENLISTE
Lichtleiter 1, 86, 96, 108, 128 Einkoppelseite 2, 60 bis 64, 92, 110 Auskoppelseite 4, 66 bis 70, 94, 98, 118, 120 Seite 6, 8 ,10 ,12
Optische Vorrichtung 14, 30, 32, 34, 80, 82 Lichtquelle 16, 84 Flansch 18, 88 Optik 20
Apertur 22
Schicht 24
Ebene 26 Anordnung 28, 51, 78 Halterung 36 Hauptachse 38, 40, 42 Abbildung 44 Zeichen 46, 48, 50, 54, 56, 58
Projektionsebene 52 Fahrzeug 70 Position 74, 76
Projektion 104, 106
Luftspalt 90
Lichtundurchlässige Schicht 100 Aussparung 102
Mantelfläche 112
Abschnitt 114, 116
Aussparung 122
Bereich 124, 126 Erhebung 130

Claims

ANSPRÜCHE
1. Optische Vorrichtung mit zumindest einer Lichtquelle
(16, 84) und mit zumindest einem Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128), wobei das Licht der Lichtquelle (16,
84) über eine Einkoppelseite (2, 60, 62, 64, 92, 110) des Lichtleiters (1, 86, 96, 108, 128) in diesen ein koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform einer Auskoppelseite (4, 66, 68, 70, 94, 98, 118, 120) des Lichtleiters (1, 86, 96, 108,
128) einem Zeichen (46, 48, 50, 54, 56, 58) ent spricht, das durch die optische Vorrichtung (14, 30,
32, 34, 80, 82) in eine Ebene (26) senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung (Z) des Lichts der optischen Vorrichtung projizierbar ist.
2. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das
Licht der Lichtquelle (16, 84) unbeeinflusst in den
Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) einkoppelbar ist.
3. Optische Vorrichtung gemäß einem Anspruch 1 oder 2, wobei ein Querschnitt des Lichtleiters (1, 86, 96,
108, 128) in Strahlungsrichtung des Lichts verändert ist, so dass eine Querschnittsform der Auskoppelseite (4, 66, 68, 70, 94, 98, 118, 120) des Lichtleiters (1, 86, 96, 108, 128) ungleich einer Querschnittsform der Einkoppelseite (2, 60, 62, 64, 92, 110) des
Lichtleiters (1, 86, 96, 108, 128) ist.
4. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei die Einkoppelseite (2, 60, 62, 64, 92, 110) des Lichtleiters (1, 86, 96, 108, 128) derart ausge bildet ist, dass das gesamte Licht der Lichtquelle (16, 84) in den Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) einkoppelbar ist.
5. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
4, wobei die Querschnittsform der Einkoppelseite (2,
60, 62, 64, 92, 110) an eine Querschnittsform einer
Abstrahlfläche der Lichtquelle (16, 84) angepasst ist.
6. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Auskoppelseite (4, 66, 68, 70, 94, 98, 118, 120) des Lichtleiters (1, 86, 96, 108, 128) der- art ausgebildet ist, dass das Zeichen (46, 48, 50,
54, 56, 58), in eine Projektionsebene mit einem Win kel ungleich 90° zu der Hauptabstrahlrichtung (Z) des aus der Auskoppelseite austretenden Lichts der opti schen Vorrichtung projizierbar ist.
7. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei der Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) zumin dest einen Flansch (18, 88) aufweist, der von der
Einkoppelseite (2, 60, 62, 64, 92, 110) beabstandet ist und der sich in einer Richtung senkrecht zu der Strahlungsrichtung erstreckt.
8. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei diese eine Optik (20) aufweist, die dem Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) im Strahlengang ge sehen nachgeschaltet ist.
9. Optische Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Op tik (20) dezentriert zu einer Hauptachse (38, 40, 42) eines Strahlengangs des Lichts angeordnet ist, um ei ne Position des projizierten Zeichens (46, 48, 50,
54, 56, 58) in der Ebene einzustellen.
10. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis
9, wobei diese eine Apertur (22) aufweist, die der
Optik (20) und/oder dem Lichtleiter (1, 86, 96, 108,
128) nachgeschaltet ist und/oder wobei diese eine zu mindest teilweise transparente Schicht (24) aufweist, die der Optik (20) und/oder dem Lichtleiter (1, 86,
96, 108, 128) und/oder der Apertur (22) nachgeschal tet ist.
11. Optische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei in/auf der Auskoppelseite (120) des Licht- leiters (108, 128) zumindest eine Erhebung (130) und/oder zumindest eine Aussparung (122) ausgebildet ist, die in ihrer Form zumindest einem weiteren Zei chen entspricht, wobei das weitere Zeichen durch die optische Vorrichtung (14, 30, 32, 34, 80, 82) proji zierbar ist.
12. Anordnung mit zumindest zwei optischen Vorrichtungen (14, 30, 32, 34, 80, 82) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei die optischen Vor- richtungen (14, 30, 32, 34, 80, 82) benachbart zuei nander angeordnet sind und optisch entkoppelt sind.
14. Anordnung gemäß einem Anspruch 12 oder 13, wobei die
Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) der optischen Vor richtungen (14, 30, 32, 34, 80, 82) parallel zueinan- der angeordnet sind ein jeweiliger Lichtleiter (1,
86, 96, 108, 128) einer jeweiligen optischen Vorrich tung (14, 30, 32, 34, 80, 82) durch einen Spalt (90) von einem Lichtleiter (1, 86, 96, 108, 128) einer weiteren optischen Vorrichtung (14, 30, 32, 34, 80, 82) getrennt ist.
15. Fahrzeug mit der optischen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14.
PCT/EP2020/075211 2019-09-19 2020-09-09 Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug WO2021052837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125290.3 2019-09-19
DE102019125290.3A DE102019125290A1 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Optische Vorrichtung, Anordnung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052837A1 true WO2021052837A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72470368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075211 WO2021052837A1 (de) 2019-09-19 2020-09-09 Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019125290A1 (de)
WO (1) WO2021052837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207937A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-06 Valeo Vision Module optique d'un système lumineux d'un véhicule automobile
DE102021207955A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Osram Gmbh Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210352A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Osram Gmbh Optische Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020708A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Projektoroptikgruppe
DE10325330A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2072336A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Visiocorp Patents S.à.r.l. Näherungslicht mit Lichtmuster
US20110016721A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Fred Schnak Illuminated Button Assembly
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik
DE102011117720A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Z-Laser Optoelektronik Gmbh Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Linie
EP3178699A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeugleuchte
DE102017222028A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Osram Gmbh Beleuchtungsoptik für projektor und projektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056426A (en) * 1998-09-28 2000-05-02 Federal Signal Corporation Monolithic beam shaping light output light device
EP2211089A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-28 GLP German Light Products GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Mischfarben-Lichtstrahls
US9500340B2 (en) * 2011-10-25 2016-11-22 A-Dec, Inc. Dental light using LEDs
US9995872B2 (en) * 2011-12-30 2018-06-12 Fraen Corporation Light mixing systems with a glass light pipe
DE102018007244A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Diehl Aerospace Gmbh Lichtmischstab und Leuchtanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020708A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Projektoroptikgruppe
DE10325330A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2072336A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Visiocorp Patents S.à.r.l. Näherungslicht mit Lichtmuster
US20110016721A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Fred Schnak Illuminated Button Assembly
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik
DE102011117720A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Z-Laser Optoelektronik Gmbh Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Linie
EP3178699A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeugleuchte
DE102017222028A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Osram Gmbh Beleuchtungsoptik für projektor und projektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207937A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-06 Valeo Vision Module optique d'un système lumineux d'un véhicule automobile
FR3121498A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Valeo Vision Module optique d’un système lumineux d’un véhicule automobile
DE102021207955A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Osram Gmbh Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2023001453A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Osram Gmbh Optische vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125290A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
WO2021052837A1 (de) Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug
EP2063170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014208660A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
EP2390137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
EP1953450A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012006849T5 (de) Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102018002721A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013215976A1 (de) Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102016212199A1 (de) Leuchtanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102021107851B4 (de) Fahrzeugleuchte und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1