EP0995224B1 - Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen - Google Patents

Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen Download PDF

Info

Publication number
EP0995224B1
EP0995224B1 EP98966304A EP98966304A EP0995224B1 EP 0995224 B1 EP0995224 B1 EP 0995224B1 EP 98966304 A EP98966304 A EP 98966304A EP 98966304 A EP98966304 A EP 98966304A EP 0995224 B1 EP0995224 B1 EP 0995224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
discharge lamp
groups
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995224A1 (de
Inventor
Frank Vollkommer
Lothar Hitzschke
Simon Jerebic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to EP98966304A priority Critical patent/EP0995224B1/de
Publication of EP0995224A1 publication Critical patent/EP0995224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995224B1 publication Critical patent/EP0995224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers

Definitions

  • This invention relates to gas discharge lamps. It affects them Specialty of gas discharge lamps for dielectric barrier discharges, d. H. So gas discharge lamps in which the electrodes, at least however, the anodes, with a dielectric layer from the gas filling are separated for discharge.
  • Such gas discharge lamps for dielectrically impeded discharges are has become the subject of increased attention in the recent past, because they can show different technical characteristics that they especially as a flat spotlight for backlighting liquid crystal screens make it seem appropriate.
  • the present invention relates not primarily on this area of application and is also not on Flat radiator restricted.
  • gas discharge lamps have dielectric disabled discharges over electrode assemblies with a variety of electrodes for generating a large number of spatially distributed partial discharges.
  • flat spotlights for example, one is possible uniform backlighting of an extensive area.
  • EP-A-0766286 shows tubular discharge lamps with separated operable pairs of electrodes, each separate surface areas assigned.
  • US-A-5479071 shows display devices with antenna groups for activating discharges in different Discharge spaces that correspond to the letters to be displayed.
  • This invention is based on the technical problem of gas discharge lamps for dielectrically disabled discharges with a view to extended To further develop applications and uses.
  • a gas discharge lamp with a discharge vessel filled with a gas filling with a Large number of electrodes that can be operated in independently operated groups switchable operation are divided, and with a dielectric layer between at least one anode part of the electrodes and the gas filling, characterized in that the electrodes of different separately operable Electrode groups are interleaved around in the same luminous area, independent discharge structures to be able to generate, so that the same luminous area optionally using one or more of the electrode groups can be illuminated.
  • the invention is based on a plurality of electrodes in a gas discharge lamp for dielectrically disabled discharges the electrodes in to divide groups that can be operated separately, that is to say part of the anodes and / or part of the cathodes can be electrically controlled separately make and likewise the other or a further part of the cathodes and / or anodes in the same way, but independently of the first part, make electrically controllable.
  • each of the electrode groups is largely one uniform backlighting of the illuminated surface can cause.
  • a function similar to a dimming function can be realized by operating individual electrode groups different performance or certain combinations of Electrode groups have the same luminous area with different luminances appears.
  • a (discrete) brightness gradation is without the circuitry complexity of a dimming function possible.
  • the division into groups can result from the electrical separation of cathodes or anodes or from an interaction of an electrical Separation of the cathodes and one of the anodes result.
  • anode and cathode are otherwise not to be understood as restricting unipolar operation.
  • bipolar operation of the electrodes between anodes and cathodes, so that respective statements for anodes or In the bipolar case, cathodes apply to both "types of electrodes".
  • the invention preferably relates to so-called flat radiators.
  • a discharge volume is formed from not necessarily flat in the Meaning of straight, but flat and largely flat plates, for example made of glass, with the electrode structures on one or both glass plates are made. Due to the electrode distribution on a large area and possibly by using additional diffuser layers, large areas can be created realize flat lamps with very even light distribution.
  • a Flat light generation is an essential in many applications Point of view. It can be about an area of certain extent to backlight or a certain light output on a surface distribute to reduce glare. A flat design can also be used for aesthetic reasons or to reduce the Shadow formation is important.
  • the invention can do essentials in such flat radiator applications Be an advantage, especially if according to a preferred Embodiment also the groups to be operated independently correspond to different illuminated areas. Then consequently they are To operate illuminated areas independently of one another, the illuminated areas nevertheless to the same gas discharge lamp, in particular to belong to the same discharge vessel. Examples are billboards where different graphic elements are operated independently of each other, z. B. partly flashing and partly continuously lit.
  • signal lamps their different graphic Elements correspond to the electrically separated groups.
  • The can Increase in conspicuity play a role, as also with those already mentioned Advertising space. But it can also be about symbolizing certain Content of meaning goes through, for example, successive activation different illuminated areas, the continuous arrow movement symbolize or the like.
  • Another possibility is the use different, alternatively selectable illuminated areas with different Content of meaning for adapting the meaning of one and the same signal lamp to different situations.
  • Preferred forms for such a coordinated electrode geometry are circular, circle segment, surfaces in the form of a ring or a segment of a ring. They occur in many analog displays on. Reference is also made to the second example.
  • Another possible application for spatially separated electrode groups is through special optical foils or similar devices the separate illuminated areas of the electrode groups have different radiation directions or at least to give directions, so that overall by switching operation between the electrode groups the radiation properties of the lamp also in the direction can be changed.
  • the invention also relates to an interior lamp in which the Advantages of the invention on the one hand for aesthetic reasons or on the other hand can be used to regulate the luminance.
  • FIG Discharge volume that of two lying flat in the drawing plane Glass plates and a seal running along the drawn edge is included.
  • the glass plates protrude in the lower part of the figure with an approach labeled 3 beyond the discharge volume 1.
  • On the right is the one used for evacuation and filling Pump nozzle (in the closed state) shown.
  • 2 are the electrodes printed on one of the plates, where Cathodes and anodes run alternately, but in the figure are not differentiated because they have no qualitative differences and in bipolar operation the roles are no longer separate.
  • the electrodes 2 lie in the discharge volume for most of their length 1 and are located on the outside of the discharge volume 1 Part in the area of approach 3 to the supply circuit and automotive electrics connected.
  • the electrodes 2 are in three spatially separate groups 2a, 2b and 2c before, each corresponding to certain display units or content.
  • the left group 2a corresponds to an analog instrument for speed display and leads from their leading to Approach 3 straight section apart, the circular ring segment of this analog instrument to.
  • group 2c two instruments are combined, namely a tank level indicator and a cooling water thermometer.
  • the invention is in contrast for the conventional use of curved fluorescent lamps or several light bulbs through a technically simple and rationally producible Structure and one exactly to the design of the display device adapted distribution of the surface luminance. With that improves energy efficiency and ergonomics. Beyond that Flat radiators with dielectric impedance discharge also particularly advantageous, because they have high switching stability and vibration resistance have and in their lifespan basically only by the stability of the used phosphors ("maintenance") are limited. These advantages are particularly important for motorized means of transport where the Effort to repair or replace is high and a failure of one Display device or its lighting especially for safety reasons is unfavorable.
  • the geometry of the flat radiators can also be advantageous, which, as is clear in this example, is particularly good in shape and size the place of use or installation can be adapted.
  • there the use of simple flat radiator housing shapes is nevertheless permitted, in the present example, the outer shape of the discharge volume 1 inclusive of approach 3 instead of the complicated circular ring segments Fittings.
  • the flatness is also given the limited space in a dashboard, cockpit, etc. is an advantage. The same applies to that light weight.
  • Figure 2 shows an interior lamp consisting of a Lamp with three light surfaces 14a, 14b, 14c, the inner surface of a frame Fill in 11.
  • Figure 3 shows the associated electrode structure.
  • the totality the electrode consists of a comb-like anode structure 15 and three comb-like cathode groups 12a, 12b, 12c.
  • the cathode groups and the anodes of the comb-like structure 15 are together nested so that pairs between adjacent cathodes of anode strips. In addition, lie at the two extreme ends individual anode strips.
  • the electrode geometry chosen here is for a unipolar voltage Power pulse coupling aligned.
  • the cathode strips wear nose-like directed towards the sides of the respective adjacent anode strips Projections for the local determination of individual partial discharges, as in DE 196 36 965.7 are described in more detail.
  • an inventive The electrodes cannot be divided into groups that can be operated separately a group-separated electrical connection of both "electrode types" must be given. Rather, in the present case, the entire Number of anodes 15 are connected together and at a constant Reference potential can be laid.
  • the active power coupling pulses already mentioned cf. the cited prior art
  • the common connections of the cathode strips of a group and the Anode strips lie at the end of a bus-like structure outside the discharge vessel delimited by the frame 11.
  • the electrode strips are simply between the frame 11 and one, not shown Bottom or top plate of the discharge vessel carried out, in the same way screen printed as electrode strips run inside the discharge vessel.
  • the second and third examples concern, as already mentioned, an interior light, which are divided into different illuminated areas for decorative reasons which can be switched independently of one another.
  • the gas discharge lamp shown in the second and third examples as advertising space representing a business logo to understand, the individual segments alternating, for example, in a blinking state can be set to the level of abnormality to increase advertising.

Description

Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich auf Gasentladungslampen. Dabei betrifft sie das Spezialgebiet der Gasentladungslampen für dielektrisch behinderte Entladungen, d. h. also Gasentladungslampen, bei denen die Elektroden, zumindest jedoch die Anoden, mit einer dielektrischen Schicht von der Gasfüllung für die Entladung getrennt sind.
Stand der Technik
Solche Gasentladungslampen für dielektrisch behinderte Entladungen sind in jüngster Vergangenheit Gegenstand verstärkter Aufmerksamkeit geworden, weil sie verschiedene technische Eigenschaften zeigen können, die sie vor allem als Flachstrahler zur Hinterleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen geeignet erscheinen lassen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht primär auf dieses Anwendungsgebiet und ist auch nicht auf Flachstrahler eingeschränkt.
In den allermeisten Fällen verfügen Gasentladungslampen für dielektrisch behinderte Entladungen über Elektrodenanordnungen mit einer Vielzahl von Elektroden zur Erzeugung einer Vielzahl räumlich verteilter Teilentladungen. Bei Flachstrahlern wird auf diese Art beispielsweise eine möglichst gleichmäßige Hinterleuchtung einer ausgedehnten Fläche erzeugt.
Die EP-A-0766286 zeigt röhrenförmige Entladungslampen mit getrennt betreibbaren Elektrodenpaaren, die jeweils voneinander getrennten Flächenbereichen zugeordnet sind. Die US-A-5479071 zeigt Anzeigeeinrichtungen mit Antennengruppen zur Aktivierung von Entladungen in verschiedenen Entladungsräumen, die anzuzeigenden Buchstaben entsprechen.
Darstellung der Erfindung
Dieser Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, Gasentladungslampen für dielektrisch behinderte Entladungen im Hinblick auf erweiterte Anwendungs- und Gebrauchsmöglichkeiten weiterzuentwickeln.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasentladungslampe mit einem mit einer Gasfüllung gefüllten Entladungsgefäß mit einer Vielzahl von Elektroden die in getrennt betreibbare Gruppen zum unabhängig schaltbaren Betrieb aufgeteilt sind, und mit einer dielektrischen Schicht zwischen zumindest einem Anodenteil der Elektroden und der Gasfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden verschiedener getrennt betreibbarer Elektrodengruppen miteinander verschachtelt angeordnet sind um in der gleichen Leuchtfläche voneinander unabhängige Entladungsstrukturen erzeugen zu können, so dass die gleiche Leuchtfläche wahlweise unter Verwendung einer der oder einer Mehrzahl der Elektrodengruppen beleuchtet werden kann.
Sie bezieht sich ferner auf eine Innenraumleuchte nach Anspruch 4.
Die Erfindung geht von aus, bei einer Vielzahl von Elektroden in einer Gasentladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen die Elektroden in elektrisch getrennt betreibbare Gruppen aufzuteilen, also einen Teil der Anoden und/oder einen Teil der Kathoden separat elektrisch ansteuerbar zu machen und gleichfalls den anderen oder einen weiteren Teil der Kathoden und/oder Anoden in gleicher Weise, aber von dem ersten Teil unabhängig, elektrisch ansteuerbar zu machen. Dabei entstehen Elektrodengruppen für einen unabhängig schaltbaren Betrieb, wobei Kathoden und Anoden in einer Gruppe einander hinsichtlich der räumlichen Anordnung zugeordnet sind, so daß sie zwischen sich Entladungen aufbauen können.
Erfindungsgemäß sind dabei innerhalb ein und derselben Leuchtfläche zwei oder mehrere elektrisch getrennt betreibbare Elektrodengruppen miteinander so verschachtelt, daß jede der Elektrodengruppen eine weitgehend gleichmäßige Hinterleuchtung der Leuchtfläche bewirken kann. Dadurch kann z. B. eine ähnliche Funktion wie eine Dimmfunktion (auch ergänzend zu einer solchen) realisiert werden, indem durch Betrieb einzelner Elektrodengruppen unterschiedlicher Leistung oder bestimmter Kombinationen von Elektrodengruppen dieselbe Leuchtfläche mit unterschiedlichen Leuchtdichten erscheint.
Insbesondere ist in dieser Weise eine (diskrete) Helligkeitsabstufung ohne den schaltungstechnischen Aufwand einer Dimmfunktion möglich. Eine Trennung der Elektrodengruppen und eine entsprechende Schalteinrichtung zur wahlweisen Versorgung einzelner oder mehrerer der Gruppen reicht aus, wobei das elektronische Vorschaltgerät keine regelbare Leistung aufweisen muß. Es kann aber auch sinnvoll sein, diese Technik zu kombinieren mit einer Dimmfunktion. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß beim Abdimmen, also beim Herunterregulieren der Leistung eines elektronischen Vorschaltgeräts, im Bereich im Vergleich zur Nennleistung sehr niedriger Leistungen Schwierigkeiten auftreten können. Insoweit kann mit der oben beschriebenen getrennten Schaltbarkeit einzelner Elektrodengruppen und einer zusätzlichen Dimmfunktion, die jedoch nur einen Leistungsbereich in der Umgebung der jeweiligen Nennleistung einer Elektrodengruppe überdeckt, eine sinnvolle Kombination gefunden werden, die durch Wegschalten von Gruppen auch weit heruntergedimmt werden kann.
Dabei kann sich die Aufteilung in Gruppen aus der elektrischen Trennung von Kathoden oder Anoden oder aus einem Zusammenwirken einer elektrischen Trennung der Kathoden und einer der Anoden ergeben.
Hier und im Folgenden sind die Begriffe Anode und Kathode im übrigen nicht als auf einen unipolaren Betrieb einschränkend zu verstehen. Im Fall eines bipolaren Betriebs der Elektroden besteht insoweit kein Unterschied zwischen Anoden und Kathoden, so daß jeweilige Aussagen für Anoden oder Kathoden im bipolaren Fall für beide "Elektrodensorten" gelten.
Die Erfindung bezieht sich dabei bevorzugt auf sogenannte Flachstrahler. Dabei wird ein Entladungsvolumen gebildet aus nicht unbedingt ebenen im Sinne von geraden, jedoch flächigen und weitgehend ebenen Platten, etwa aus Glas, wobei die Elektrodenstrukturen auf einer oder beiden Glasplatten hergestellt sind. Durch die Elektrodenverteilung auf eine große Fläche und eventuell durch Einsatz zusätzlicher Diffusorschichten lassen sich großflächige flache Lampen mit sehr gleichmäßiger Lichtverteilung realisieren. Eine flächige Lichterzeugung ist in vielen Anwendungsfällen ein wesentlicher Gesichtspunkt. Dabei kann es darum gehen, eine Fläche bestimmter Ausdehnung zu hinterleuchten oder eine bestimmte Lichtleistung auf eine Fläche zu verteilen, um die Blendwirkung zu verringern. Eine flächige Gestaltung kann auch aus ästhetisch-gestalterischen Gründen oder zur Verringerung der Schattenbildung von Bedeutung sein.
Gerade bei solchen Flachstrahleranwendungen kann die Erfindung von wesentlichem Vorteil sein, und zwar insbesondere dann, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die unabhängig zu betreibenden Gruppen außerdem verschiedenen Leuchtflächen entsprechen. Dann sind folglich die Leuchtflächen unabhängig voneinander zu betreiben, wobei die Leuchtflächen dennoch zur gleichen Gasentladungslampe, also insbesondere zum gleichen Entladungsgefäß gehören. Beispiele sind Werbetafeln, bei denen verschiedene grafische Elemente unabhängig voneinander betrieben werden, z. B. teilweise blinken und teilweise dauernd leuchten.
Ein weiteres Beispiel sind Signallampen, deren unterschiedliche grafische Elemente den elektrisch getrennten Gruppen entsprechen. Dabei kann die Steigerung der Auffälligkeit eine Rolle spielen wie auch bei den bereits erwähnten Werbeflächen. Es kann aber auch um die Symbolisierung bestimmter Bedeutungsinhalte gehen, etwa durch aufeinander abfolgende Aktivierung verschiedener Leuchtflächen, die eine fortlaufende Pfeilbewegung symbolisieren oder dgl. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung verschiedener, alternativ wählbarer Leuchtflächen mit unterschiedlichem Bedeutungsinhalt zur Anpassung der Bedeutung ein und derselben Signallampe an verschiedene Situationen.
Im Zusammenhang mit Anzeigeeinrichtungen, auch im Werbebereich, oder Signaleinrichtungen ist es weiterhin bevorzugt, die Elektrodengeometrie angepaßt auf die jeweils von getrennt betreibaren Elektrodengruppen zu hinterleuchtende Flächenform abzustimmen. Danach "füllt" dann die entsprechende Elektrodengruppe im wesentlichen die betreffende Leuchtfläche, geht aber nicht weit darüber hinaus in Bereiche, deren Hinterleuchtung gar nicht erforderlich ist. Zu diesem Gesichtspunkt wird ergänzend verwiesen auf die Europäische Patentanmeldung 97 122 799.6 derselben Anmelderin mit dem Titel "Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte".
Bevorzugte Formen für eine dergestalt abgestimmte Elektrodengeometrie sind vor allem bei technischen Anzeigeeinrichtungen kreis-, kreissegment-, kreisring- oder kreisringsegmentförmige Flächen. Sie treten bei vielen Analoganzeigen auf. Verwiesen wird hierzu auch auf das zweite Beispiel.
Eine weitere mögliche Anwendung bei örtlich getrennten Elektrodengruppen liegt darin, durch spezielle optische Folien oder ähnliche Einrichtungen den getrennten Leuchtflächen der Elektrodengruppen unterschiedliche Abstrahlungsrichtungen oder zumindest Richtungsschwerpunkte zu geben, so daß insgesamt durch Umschalten des Betriebs zwischen den Elektrodengruppen die Abstrahlungseigenschaften der Lampe auch in der Richtung verändert werden können.
Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Innenraumleuchte, bei der die Vorteile der Erfindung einerseits aus ästhetischen Gründen oder andererseits zur Regulierung der Leuchtdichte Verwendung finden können.
Beschreibung der Zeichnungen
Die folgenden Beispiele, die in den Figuren schematisch dargestellt sind, dienen zur Veranschaulichung der Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 - 7 und sind ohne die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 keine eigentlichen Ausführungsbeispiele für die Erfindung. Ausführungsbeispiele für die Erfindung wären sie vielmehr nur in Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf einen Flachstrahler für ein Kfz-"Armaturenbrett" zur Hinterleuchtung eines Kombinationsinstruments für die Anzeige der Geschwindigkeit, der Motordrehzahl, der Kühlwassertemperatur und des Tankinhalts;
  • Figur 2 eine Gasentladungslampe mit drei Leuchtflächen;
  • Figur 3 die Elektrodenstruktur der Gasentladungslampe aus Figur 2;
  • Figur 4 eine zweite Gasentladungslampe mit drei Leuchtflächen, jedoch in anderer geometrischer Anordnung als in Figur 2;
  • Figur 5 die Elektrodenstruktur zu der Gasentladungslampe aus Figur 4.
  • Dargestellt ist in Figur 1 zunächst der Außenrand eines mit 1 bezeichneten Entladungsvolumens, das von zwei flach in der Zeichenebene liegenden Glasplatten und einer entlang dem eingezeichneten Rand verlaufenden Dichtung eingeschlossen ist. Im unteren Bereich der Figur ragen die Glasplatten mit einem mit 3 bezeichneten Ansatz über das Entladungsvolumen 1 hinaus. Am rechten Rand ist der für die Evakuierung und Füllung verwendete Pumpstutzen (in geschlossenem Zustand) eingezeichnet. Summarisch mit 2 bezeichnet sind die auf eine der Platten aufgedruckten Elektroden, wobei Kathoden und Anoden jeweils abwechselnd verlaufen, in der Figur jedoch nicht näher differenziert sind, weil sie keine qualitativen Unterschiede aufweisen und im bipolaren Betrieb die Rollen nicht mehr getrennt sind. Mit dem größten Teil ihrer Länge liegen die Elektroden 2 in dem Entladungsvolumen 1 und sind an ihrem außerhalb des Entladungsvolumens 1 befindlichen Teil im Bereich des Ansatzes 3 an die Versorgungsschaltung und Kfz-Elektrik angeschlossen.
    Die Elektroden 2 liegen in drei räumlich getrennten Gruppen 2a, 2b und 2c vor, die jeweils bestimmten Anzeigeeinheiten bzw. -inhalten entsprechen. Konkret entspricht die linke Gruppe 2a einem Analoginstrument zur Geschwindigkeitsanzeige und führt, von ihrem zu dem Ansatz 3 führenden geraden Abschnitt abgesehen, das Kreisringsegment dieses Analoginstruments nach. Entsprechendes gilt für die einem Motordrehzahlmesser entsprechende Gruppe 2b. Im Fall der Gruppe 2c sind zwei Instrumente zusammengeschlossen, und zwar eine Tankinhaltsanzeige und ein Kühlwasserthermometer.
    Sinn dieser Auftrennung ist im vorliegenden Fall, das je nach Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nur die tatsächlich für den Fahrer notwendigen Informationen in das Armaturenbrett eingeblendet werden können. Das ist in jedem Fall die Geschwindigkeitsanzeige 2a. Bei Erreichen der Drehzahlgrenze des Motors oder auf Wunsch des Fahrers wird die Anzeige 2b hinzugefügt. Analog kann bei fast leerem Kraftstofftank oder bei noch niedriger oder überhöhter Kühlwassertemperatur des Motors sowie natürlich auf Wunsch des Fahrers die dritte Einheit 2c zur Hinterleuchtung der verbleibenden beiden Instrumente zugeschaltet werden. In genau analoger Weise werden auch einzelne Kontroll- und Warnfelder in der dargestellten Anzeigeeinrichtung bei Bedarf eingeschaltet. Die entsprechenden Elektrodenstrukturen bilden jeweils weitere Gruppen, sind jedoch der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht mehr dargestellt. Zu denken ist an die üblichen Warnhinweise, etwa an "Handbremse angezogen", "Fernlicht eingeschaltet" usw.
    Die Elektroden 2 sind nach dem Siebdruckverfahren auf eine der beiden Glasplatten aufgedruckt. Sie sind mit einer Glasbarriere als Dielektrikum beschichtet. Der Abstand zwischen den beiden Glasplatten beträgt etwa 7 mm, wobei sie als Dichtung über einen den Außenrand des Entladungsvolumens 1 bildenden Glasrahmen mit Glaslot verbunden sind. Das so dicht eingeschlossene Entladungsvolumen enthält als Entladungsfüllung eine Xe-Füllung bei etwa 100 mbar (= 10 kPa).
    Es ist ferner möglich, das Entladungsvolumen bei Atmosphärendruck, also etwa bei 1 bar, zu füllen. Dann ist ein Xe-Partialdruck im Bereich von 100 mbar (= 10 kPa) bevorzugt. Die Differenz zwischen diesem Partialdruck und dem Atmosphärendruck der Füllung kann aus einem anderen Edelgas bestehen, etwa Ne. Durch eine solche unterdruckfreie Befüllung wird die mechanische Beanspruchung des Lampengefäßes verringert.
    Weitere Einzelheiten zu der Technik von Xe-Excimer-Entladungslampen und zu der hier gewählten gepulsten Betriebsweise (im vorliegenden Fall bipolar) sind folgenden Anmeldungen zu entnehmen, deren Offenbarungsgehalt hier in Bezug genommen ist: WO 94/23 442 bzw. DE-P 43 11 197.1 und WO 97/04625 bzw. DE 195 26 211.5.
    An dem vorstehenden Beispiel wird deutlich, daß sich die Erfindung im Gegensatz zum konventionellen Einsatz gebogener Leuchtstofflampen oder mehrerer Glühlampen durch einen technisch einfachen und rationell herstellbaren Aufbau und eine genau an das Design der Anzeigeeinrichtung angepaßte Verteilung der Flächenleuchtdichte auszeichnet. Damit werden die Energieausnutzung und die Ergonomie verbessert. Darüber hinaus sind Flachstrahler mit dielektrisch behinderter Entladung auch besonders vorteilhaft, weil sie eine hohe Schaltfestigkeit und Vibrationsunempfindlichkeit aufweisen und in ihrer Lebensdauer im Grunde nur durch die Stabilität der verwendeten Leuchtstoffe ("Maintenance") begrenzt sind. Diese Vorteile sind vor allem bei motorisierten Verkehrsmitteln wichtig, bei denen der Aufwand zur Reparatur oder zum Austausch hoch ist und ein Ausfall einer Anzeigeeinrichtung bzw. ihre Beleuchtung aus Sicherheitsgründen besonders ungünstig ist. Von Vorteil sein kann auch die Geometrie der Flachstrahler, die, wie in diesem Beispiel deutlich, in Form und Größe besonders gut an den Ort der Verwendung bzw. des Einbaus angepaßt werden können. Dabei ist dennoch die Verwendung einfacher Flachstrahler-Gehäuseformen erlaubt, im vorliegenden Beispiel die Außenform des Entladungsvolumens 1 einschließlich des Ansatzes 3 anstelle der komplizierten Kreisringsegmente mit Anschlußstücken. Auch ist die Flachheit bei den begrenzten Raumverhältnissen in einem Armaturenbrett, Cockpit usw. von Vorteil. Gleiches gilt für das geringe Gewicht.
    Im Zusammenhang mit der bereits erwähnten unterdruckfreien Befüllung des Entladungsvolumens sind wesentlich geringere Wandstärken möglich, und es können auch Stützstellen oder auch andere Stabilisierungsmaßnahmen weggelassen werden, die bei Unterdruckfüllungen eine Implosion vermeiden helfen. Dadurch kann der Flachstrahler wesentlich leichter werden und ist damit besonders gut für die oben genannten Anwendungen geeignet.
    Schließlich kommt als Vorteil die erfindungsgemäße nach Anspruch 2 unabhängige Schaltbarkeit der einzelnen "Bedeutungssegmente" des Kombinationsinstruments hinzu.
    Das zweite und das dritte Beispiel, die wie schon erwähnt, an sich keine Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, zeigen Anwendungen im Innenbeleuchtungsbereich. Figur 2 zeigt eine Innenraumleuchte bestehend aus einer Lampe mit drei Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, die die Innenfläche eines Rahmens 11 ausfüllen. Figur 3 zeigt die zugehörige Elektrodenstruktur. Die Gesamtheit der Elektroden besteht aus einer kammartigen Anodenstruktur 15 und jeweils drei kammartigen Kathodengruppen 12a, 12b, 12c. Die Kathodengruppen und die Anoden der kammartigen Struktur 15 sind miteinander dergestalt verschachtelt, daß zwischen benachbarten Kathoden jeweils Paare von Anodenstreifen liegen. Außerdem liegen an den beiden äußersten Enden jeweils einzelne Anodenstreifen.
    Die hier gewählte Elektrodengeometrie ist auf eine unipolare Spannung zur Leistungspulseinkopplung ausgerichtet. Dabei tragen die Kathodenstreifen zu den Seiten der jeweils benachbarten Anodenstreifen gerichtete nasenartige Vorsprünge zur örtlichen Festlegung einzelner Teilentladungen, wie sie in der DE 196 36 965.7 näher beschrieben sind.
    Bei diesem Beispiel wird insbesondere deutlich, daß eine erfindungsgemäße Unterteilung der Elektroden in getrennt betreibbare Gruppen nicht durch einen gruppenweise getrennten elektrischen Anschluß beider "Elektrodensorten" gegeben sein muß. Vielmehr kann im vorliegenden Fall die gesamte Zahl der Anoden 15 gemeinsam angeschlossen werden und auf ein konstantes Bezugspotential gelegt werden. Durch Beaufschlagung der einzelnen Kathodengruppen 12a, 12b, 12c mit den bereits erwähnten Wirkleistungseinkopplungspulsen (vgl. den zitierten Stand der Technik) können dann zwischen der jeweiligen Kathodengruppe und dem entsprechenden Teil der kammartigen Anodenstruktur 15 Entladungen gezündet werden.
    Die gemeinsamen Anschlüsse der Kathodenstreifen einer Gruppe und der Anodenstreifen liegen am Ende einer busartigen Struktur außerhalb des durch den Rahmen 11 begrenzten Entladungsgefäßes. Die Elektrodenstreifen sind dabei einfach zwischen dem Rahmen 11 und einer nicht dargestellten Boden- oder Deckplatte des Entladungsgefäßes durchgeführt, und zwar in der gleichen durch Siebdruck erzeugten Weise wie sie als Elektrodenstreifen im Inneren des Entladungsgefäßes verlaufen. Hierzu wird ergänzend verwiesen auf den Offenbarungsgehalt der deutschen Anmeldungen "Flachleuchtstofflampe für die Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit dieser Flachleuchtstofflampe" mit dem Aktenzeichen 19711890.9 derselben Anmelderin und "Flachleuchtstofflampe für die Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit dieser Flachleuchtstofflampe" mit dem Aktenzeichen 197 29181.3 derselben Anmelderin sowie der Anmeldung "Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden" mit dem Aktenzeichen PCT/DE98/00826 (= W098/43276) derselben Anmelderin. Dies gilt im übrigen auch für das vorstehende erste Beispiel.
    Das folgende dritte Beispiel, das an sich, wie erwähnt, kein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, ist in zu den Figuren 2 und 3 analoger Weise in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei mit einem Strich ergänzte Bezugsziffern die entsprechenden analogen Bestandteile bezeichnen. Der Unterschied zwischen dem zweiten und dritten Beispiel liegt dabei lediglich in der anderen Geometrie der Elektroden und der dementsprechend unterschiedlichen Geometrie der Leuchtflächen 14a', 14b', 14c'.
    Aus Figur 5 ergibt sich insbesondere auch, daß die busartigen Zusammenführungen der Kathoden und der Anoden in diesem Fall innerhalb des Entladungsvolumens verlaufen, weil die schräge Anordnung der Elektrodenstreifen relativ zu dem größten Teil des Rahmens 11' des Entladungsgefäßes zusammen mit der Aufteilung der Elektroden in dieser Weise einfacher auszuführen ist.
    Des weiteren sind bei diesem Beispiel nicht sämtliche Anodenstreifen zu einem gemeinsamen Anschluß zusammengeführt. Vielmehr existieren zwei Anodengruppen 15a' und 15bc', die jeweils der Leuchtfläche 14a' bzw. der Summe der beiden Leuchtflächen 14b' und 14c' zugeordnet sind. Dementsprechend gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht drei sondern nur zwei Kathodengruppen 12ab' und 12c', die jeweils der Summe der beiden Leuchtflächen 14a' und 14b' bzw. der Leuchtfläche 14c' zugeordnet sind. Dadurch soll verdeutlicht werden, daß die getrennt betreibbaren Elektrodengruppen nicht unbedingt in einer Unterteilung einer der beiden "Elektrodensorten" wiedergespiegelt sein müssen. In diesem Fall ergibt sich nämlich die Aufteilung in drei Leuchtflächen erst durch das Zusammenspiel der Anodenunterteilung und der Kathodenunterteilung.
    Man kann sich leicht verdeutlichen, daß alle drei Leuchtflächen 14a', 14b', 14c' jeweils isoliert betrieben werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht jedoch der Nachteil, daß die Leuchtfläche 14a' und die Leuchtfläche 14c' nicht miteinander betrieben werden können, ohne gleichzeitig auch die Leuchtfläche 14b' zu betreiben. Dies liegt daran, daß der Betrieb der Leuchtfläche 14a' eine Versorgung der Kathodengruppe 12ab' und der Anodengruppe 15a' erfordert, während der Betrieb der Leuchtfläche 14c' eine Versorgung der Kathodengruppe 12c' sowie der Anodengruppe 15bc' erfordert. Dadurch sind die Anoden und Kathoden der Leuchtfläche 14b' automatisch mitversorgt.
    Das zweite und dritte Beispiel betrifft, wie bereits erwähnt, eine Innenraumleuchte, die aus Dekorationsgründen in verschiedene Leuchtflächen aufgeteilt ist, die unabhängig voneinander geschaltet werden können. Es wäre jedoch auch denkbar, die im zweiten und dritten Beispiel dargestellte Gasentladungslampe als jeweils ein geschäftliches Logo darstellende Werbefläche zu verstehen, wobei die einzelnen Segmente beispielsweise alternierend in einen blinkenden Zustand versetzt werden können, um den Auffälligkeitsgrad der Werbung zu erhöhen.

    Claims (7)

    1. Gasentladungslampe mit einem mit einer Gasfüllung gefüllten Entladungsgefäß mit einer Vielzahl von Elektroden, die in getrennt betreibbare Gruppen zum unabhängig schaltbaren Betrieb aufgeteilt sind, und mit einer dielektrischen Schicht zwischen zumindest einem Anodenteil der Elektroden und der Gasfüllung,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden verschiedener getrennt betreibbarer Elektrodengruppen miteinander verschachtelt angeordnet sind, um in der gleichen Leuchtfläche voneinander unabhängige Entladungsstrukturen erzeugen zu können, so dass die gleiche Leuchtfläche wahlweise unter Verwendung einer der oder einer Mehrzahl der Elektrodengruppen beleuchtet werden kann.
    2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, bei der die Gruppen flächig aufgeteilt sind und verschiedenen unabhängig zu betreibenden Leuchtflächen entsprechen.
    3. Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Teil der Elektroden eine flächig inhomogene Elektrodengeometrie zur örtlichen Modulation der Flächenleuchtdichte aufweist.
    4. Innenraumleuchte mit einer Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche.
    5. Optische Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung mit einer Gasentladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Gruppen jeweils zu beleuchtenden Flächenformen der Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung zugeordnet sind.
    6. Optische Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung nach Anspruch 5 mit einer Gasentladungslampe nach Anspruch 3, bei der die Elektrodengeometrie der zugeordneten Elektrodengruppen auf die jeweilige zu beleuchtende Flächenform abgestimmt ist.
    7. Optische Anzeigeeinrichtung oder Signaleinrichtung nach Anspruch 6 mit einer als Flachstrahler ausgebildeten Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 - 3 zur Hinterleuchtung von kreis-, kreissegment- , kreisring- oder kreisringsegmentförmigen Analoganzeigen.
    EP98966304A 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen Expired - Lifetime EP0995224B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98966304A EP0995224B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122799A EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
    EP97122799 1997-12-23
    DE19817479 1998-04-20
    DE19817479A DE19817479A1 (de) 1997-12-23 1998-04-20 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren Elektrodengruppen
    EP98966304A EP0995224B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen
    PCT/EP1998/008106 WO1999034411A1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0995224A1 EP0995224A1 (de) 2000-04-26
    EP0995224B1 true EP0995224B1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=8227874

    Family Applications (3)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122799A Withdrawn EP0926705A1 (de) 1997-12-12 1997-12-23 Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
    EP98966303A Expired - Lifetime EP0976145B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte
    EP98966304A Expired - Lifetime EP0995224B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen

    Family Applications Before (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122799A Withdrawn EP0926705A1 (de) 1997-12-12 1997-12-23 Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
    EP98966303A Expired - Lifetime EP0976145B1 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Anzeigeneinrichtung mit flachstrahler mit örtlich modulierter flächenleuchtdichte

    Country Status (11)

    Country Link
    US (2) US6388374B1 (de)
    EP (3) EP0926705A1 (de)
    JP (2) JP2000510645A (de)
    KR (2) KR100355897B1 (de)
    CN (1) CN1248345A (de)
    AT (1) ATE234506T1 (de)
    CA (2) CA2281221A1 (de)
    DE (3) DE19817479A1 (de)
    HU (1) HUP0002078A3 (de)
    TW (1) TW432899B (de)
    WO (2) WO1999034409A1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
    DE19844720A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
    DE19845228A1 (de) 1998-10-01 2000-04-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
    DE19928438A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe
    DE19960053A1 (de) 1999-12-13 2001-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Beleuchtungsvorrichtung
    DE19960728B4 (de) 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
    DE10048409A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit kapazitiver Feldmodulation
    DE10063930C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stille Entladungslampe mit steuerbarer Farbe und Bildanzeigeeinrichtung mit dieser stillen Entladungslampe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
    DE10063931A1 (de) 2000-12-20 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Bildanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl stiller Gasentladungslampen
    JP3471782B2 (ja) * 2001-02-13 2003-12-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 平面型蛍光ランプユニット及びそれを用いた液晶表示装置
    US6762556B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-13 Winsor Corporation Open chamber photoluminescent lamp
    DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2002-09-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren mit Kontaktsystem
    DE10138924A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Herstellen eines stillen Flachstrahlers
    EP3722533B1 (de) * 2003-04-21 2022-10-26 Signify North America Corporation Kachelbeleuchtungsverfahren und -systeme
    EP1562221A3 (de) * 2003-12-03 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Flache Lampe
    DE102004039902B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-06 Berger Gmbh Flächige Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
    KR100657902B1 (ko) * 2004-10-13 2006-12-14 삼성코닝 주식회사 평판 램프
    DE102006026332A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
    DE102006026349A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigeeinrichtung mit Barrierenentladungslampe zur Hinterleuchtung
    DE102006026333A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß
    KR20080025904A (ko) * 2006-09-19 2008-03-24 삼성코닝정밀유리 주식회사 면광원 장치, 그 구동 방법 및 이를 구비하는 백라이트유닛
    DE102006050136B4 (de) * 2006-10-25 2016-12-15 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von positiv und/oder negativ ionisierten Gasanalyten für die Gasanalyse
    WO2008064711A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sequentielles dimmen von dielektrisch behinderten entladungen

    Family Cites Families (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5198723A (en) * 1988-05-10 1993-03-30 Parker William P Luminous panel display device
    FR2651355A1 (fr) * 1989-08-25 1991-03-01 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de visualisation par panneau a plasma.
    GB9007327D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Smiths Industries Plc Gas discharge electrodes
    DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
    JP3532578B2 (ja) * 1991-05-31 2004-05-31 三菱電機株式会社 放電ランプおよびこれを用いる画像表示装置
    JPH0676795A (ja) * 1991-09-04 1994-03-18 Shusaku Umeda 蛍光ランプ及び蛍光灯
    JPH07176263A (ja) * 1991-12-11 1995-07-14 Ishiyama Seisakusho:Kk 自己放電式除電器の板状放電電極
    JP3075041B2 (ja) * 1992-12-28 2000-08-07 三菱電機株式会社 ガス放電表示装置
    DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
    US5479071A (en) 1993-05-03 1995-12-26 Flat Candle Company Flat form device for creating illuminated patterns
    JPH087843A (ja) * 1994-06-27 1996-01-12 Noritake Co Ltd 表示用蛍光ランプ
    JPH0864181A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電路長可変型蛍光ランプ
    US5686789A (en) * 1995-03-14 1997-11-11 Osram Sylvania Inc. Discharge device having cathode with micro hollow array
    JP3460365B2 (ja) * 1995-03-30 2003-10-27 東芝ライテック株式会社 放電ランプおよび照明装置
    DE19526211A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen bzw. -strahler
    DE19527653A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel
    JP3090865B2 (ja) * 1995-09-14 2000-09-25 岡谷電機産業株式会社 直流駆動型ガス放電表示パネル
    DE19636965B4 (de) 1996-09-11 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
    DE59810890D1 (de) 1997-03-21 2004-04-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
    EP0912990B1 (de) 1997-03-21 2003-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
    US6016027A (en) * 1997-05-19 2000-01-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microdischarge lamp
    EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
    EP0932185A1 (de) 1997-12-23 1999-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Signallampe und Leuchtstoffe dazu
    EP0926704A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Signallampe mit dielektrisch behinderter Entladung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59807472D1 (de) 2003-04-17
    JP2000510646A (ja) 2000-08-15
    KR100355897B1 (ko) 2002-10-18
    ATE234506T1 (de) 2003-03-15
    EP0976145B1 (de) 2003-03-12
    EP0976145A1 (de) 2000-02-02
    DE19817479A1 (de) 1999-06-24
    WO1999034411A1 (de) 1999-07-08
    WO1999034409A1 (de) 1999-07-08
    CA2281221A1 (en) 1999-07-08
    JP3530199B2 (ja) 2004-05-24
    HUP0002078A3 (en) 2003-03-28
    KR20000075586A (ko) 2000-12-15
    KR100355896B1 (ko) 2002-10-18
    CN1248345A (zh) 2000-03-22
    US6483255B1 (en) 2002-11-19
    CA2280805A1 (en) 1999-07-08
    EP0995224A1 (de) 2000-04-26
    US6388374B1 (en) 2002-05-14
    HUP0002078A2 (hu) 2000-10-28
    CA2280805C (en) 2007-03-13
    KR20000075587A (ko) 2000-12-15
    EP0926705A1 (de) 1999-06-30
    JP2000510645A (ja) 2000-08-15
    DE59809933D1 (de) 2003-11-20
    TW432899B (en) 2001-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0995224B1 (de) Gasentladungslampe mit getrennt betreibbaren elektrodengruppen
    EP0839436B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und dafür geeignetes beleuchtungssystem
    EP1072469B2 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
    DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
    DE3127941A1 (de) Elektro-optisches leuchtfeld
    DE19927791A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
    DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
    EP1261983B1 (de) Stille entladungslampe mit steuerbarer farbe
    WO1998006087A1 (de) Anzeigevorrichtung mit hintergrundbeleuchtungseinrichtung
    DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
    DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
    DE102020123741A1 (de) Bewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle eines Fortbewegungsmittels
    DE102019205167A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE102004059742A1 (de) Glasverbund, insbesondere Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer leuchtenden Funktionsschicht
    EP1153241A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
    EP1344208B1 (de) Bildanzeigeeinrichtung aus einer vielzahl stiller gasentladungslampen
    EP0976144A1 (de) Flache signallampe mit dielektrisch behinderter entladung
    EP4045971B1 (de) Displaysystem und verfahren zum betreiben eines displaysystems
    WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display
    DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
    DE102006026333A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit flachem Entladungsgefäß
    DE102004055328B3 (de) Vorrichtung nach dem Prinzip einer dielektrisch behinderten Entladung zur Strahlungserzeugung
    DE102021213490A1 (de) Schmale Display-Hinterleuchtung
    EP1424879B1 (de) Elektrische Schaltung zur Ansteuerung von mehreren Entladungsröhren
    DE102022119172A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000117

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011129

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809933

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031120

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040106

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20091222

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091210

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091231

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20091216

    Year of fee payment: 12

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

    Effective date: 20101231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110701

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59809933

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59809933

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59809933

    Country of ref document: DE

    Owner name: OSRAM GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130822

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171211

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171221

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809933

    Country of ref document: DE