WO1998034702A1 - Mechanische tiernachbildung - Google Patents

Mechanische tiernachbildung Download PDF

Info

Publication number
WO1998034702A1
WO1998034702A1 PCT/EP1997/006869 EP9706869W WO9834702A1 WO 1998034702 A1 WO1998034702 A1 WO 1998034702A1 EP 9706869 W EP9706869 W EP 9706869W WO 9834702 A1 WO9834702 A1 WO 9834702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
animal
drive mechanism
pivot point
drive
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stadlbauer
Original Assignee
Andreas Stadlbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stadlbauer filed Critical Andreas Stadlbauer
Priority to AT97954729T priority Critical patent/ATE204777T1/de
Priority to DE59704484T priority patent/DE59704484D1/de
Priority to JP53359998A priority patent/JP3959531B2/ja
Priority to EP97954729A priority patent/EP0959972B1/de
Priority to US09/355,554 priority patent/US6210249B1/en
Publication of WO1998034702A1 publication Critical patent/WO1998034702A1/de
Priority to HK00104909A priority patent/HK1025528A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/001Dolls simulating physiological processes, e.g. heartbeat, breathing or fever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/48Mounting of parts within dolls, e.g. automatic eyes or parts for animation

Definitions

  • the invention relates to a mechanical animal replica according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a mechanical animal replica of the above. To create a way that significantly increases the play value of mechanical animal replication through additional functions.
  • At least one rear leg is rotatably mounted at a second pivot point, the axes of rotation of the first and second pivot point of this rear leg being tilted to one another by a predetermined angle and a second drive mechanism being provided which optionally moves the rear leg about the second pivot point.
  • the first drive mechanism expediently has a first electric motor as the drive.
  • the first and second drive mechanisms are preferably mounted rigidly to one another in a torso of the waist simulation.
  • the second drive mechanism for the rear run with a second pivot point preferably has a second gear unit independent of the first gear unit for actuating the rear leg about the second pivot point.
  • the drive of the second drive mechanism is expediently a second electric motor.
  • a mechanically simple and functionally reliable movement of the rear leg with two pivot points is achieved in that the second drive mechanism has a disk which is rotated by it and has a first cam curve.
  • a first cam of a compensating lever engages in this, which is mounted on a pivot point and has a second cam curve into which a second cam of a lever engages, which links the at least one rear leg to its second pivot point, so that the lever rotates when the disk rotates rotates the hind leg around the second pivot point by an angle predetermined by the first cam curve.
  • a second drive axis is provided in the first gear unit of the first drive mechanism, to which an actuating means is fastened and actuates a rotatable lower jaw, a movable tongue and / or a bellows on a head part via a head lever.
  • the actuating means is expediently a turntable with at least one elevation which interacts with one end of the head lever.
  • At least one shaft with at least one gear wheel that can be axially displaced into a first and a second position or a shaft with at least one gear wheel that is axially displaceable into a first or second position is provided therein , wherein the respective gear transmits a driving force to the first driving axle in the first position and a driving force to the second driving axle in the second position.
  • the shaft or the gearwheel is expediently prestressed with a spring and axially movable against the spring force.
  • a first switch is preferably provided which automatically activates the second drive mechanism when requested by an operator and deactivated the first drive mechanism.
  • the first switch 105 is positioned in such a way that it can be operated automatically in a position of the front legs in which the rear leg to be operated is diagonal the second pivot point opposite front leg with respect to the first drive axis has a shorter vertical distance from the ground than the other front leg and the other rear leg.
  • a second switch is preferably provided which automatically deactivates the second drive mechanism upon request by an operator and activates the first drive mechanism.
  • a control device is expediently provided with a selection means which can be actuated by an operator and which prompts for an actuation of the first drive mechanism or the second drive mechanism. 120 nism to the first and the second switch.
  • the operating device connects the selection means to the switches by means of electrical lines.
  • the selection means is preferably a switch with three switch positions, a first switch position deactivating the mechanical animal simulation, a second switch position a request for actuation
  • the operating device preferably comprises an energy store for supplying energy to the first and second drive mechanisms. It is particularly preferred here that the energy store is at least one battery and the operating device
  • the front legs For a realistic movement of the front legs, they are articulated at the first pivot point by the first gear unit eccentrically to a first drive axis 135, and they are also rotatable at a third pivot point, which is spaced from the first pivot point, and are displaceable in the direction of a longitudinal axis of the front legs .
  • a first lever is preferably arranged at the first eccentric pivot point of each front leg, the other end of which is rotatably connected to a second lever which is at the first pivot point respective rear leg is arranged.
  • an actuating means for a first switch is provided on one of the first levers in such a way that the switch can be actuated by the actuating means when the front leg, which corresponds to the rear leg to be actuated with two opposite the pivot point diagonally,
  • a liquid container and a liquid hose from the container to a rear of the animal replica are provided in order to imitate the function of the dog or animal that is as realistic as possible, a pump which can be driven by the second drive mechanism conveying liquid from the container to the rear.
  • the liquid passes through an opening in one Liquid hose end out. It is expedient to selectively actuate the rear swing-out or the liquid pump in the second
  • a second gear unit with an axially displaceable in a first and a second position shaft with at least one gear or a shaft with at least one axially displaceable in a first and a second position gear is provided, the respective gear in the first position Driving force on the disc with the first cam curve and in the second
  • the shaft or the gear are expediently biased with a spring and axially movable against the spring force.
  • FIG. 6 shows a second drive mechanism with a water spray system in a sectional side view
  • FIGS. 7a to 71 show a cam guide system for a hind leg of the dog in a schematic illustration
  • Fig. 8 shows the second drive mechanism of FIG. 6 in rear view
  • the mechanical dog shown in FIGS. 1 and 2 includes a first drive mechanism 18, a second drive mechanism 30, front legs 10 and 11, rear legs 12 and 13, and a head part in and on a housing or torso 32 62 and a water system with liquid container 88, liquid hose 90, liquid pump 94 with piston 102 and an outlet opening 134.
  • the first drive mechanism 18 has as its drive an electric motor 24, which optionally drives front legs 11 or an actuating means 54 via a transmission which is explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the front legs 11 are driven via a first drive shaft 22 (FIG. 2) and an eccentric pivot point 78 and are furthermore rotatable at a third pivot point 76 and are displaceably mounted along the axis of the front leg 11.
  • the front leg 11 is driven by the motor 24 via the first drive unit 18, the front leg 11 is thus alternately raised and lowered again due to the eccentric pivot point 78.
  • the correspondingly opposite front leg 10 (FIG. 2) is raised and lowered accordingly in the opposite direction.
  • the simultaneous storage and guidance in the third pivot point 76 additionally results in a forward and backward movement of the front legs 10 and 11. In this way, the mechanical dog receives a gait-like mechanical propulsion.
  • the actuating means 54 is also driven by the drive mechanism 18. In this case, either the actuating means 54 or the front legs 11, 10 is driven by the motor 24 via the first drive mechanism 18.
  • the actuating means 54 is a disk with elevations 64, which interact with one end 66 of a head lever 56 when the disk 54 rotates about the second drive axis 52.
  • This head lever 56 is rotated about a pivot point and simultaneously actuates a mechanical tongue 58 and a bellows 60.
  • the bellows 60 is first compressed and then released suddenly when an elevation 64 is out of engagement with the end 66 of the head lever 56 by rotating the disk 54 is coming.
  • Air is sucked through a noise body 108 and a noise means 110 so that the mechanical dog emits a corresponding noise or a sound predetermined by the noise body 108 simultaneously with the tongue movement.
  • the sound body 108 preferably simulates a dog barking.
  • the first drive mechanism 18 further comprises a gear unit 20 with shafts 106, the gear unit 20 being explained in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the front legs 10 and 11 are connected to the rear legs 12 and 13, which are located behind them, via a lever 80.
  • One side of the lever 80 engages in the eccentric pivot point 78 of a front leg 11, and the corresponding other end 82 of the lever 80 interacts via a pivot point 112 with a second lever 84 which articulates this via the pivot point 14 of the corresponding rear leg 13.
  • the corresponding rear legs 12, 13 are thus rotated about the pivot point 14 simultaneously with the front legs 10, 11, but opposite to them, via lever 80.
  • This second drive mechanism 30 either drives the liquid pump 94 or the rear leg 13 via a disk 38 with a cam curve which cannot be seen in FIGS. 1 and 2.
  • the rear leg 13 is rotatably supported at a pivot point 26 about an axis of rotation 28.
  • the axes of rotation 16 and 2 ⁇ T of the pivot points 14 and 26 of the rear leg 13 are substantially perpendicular to each other. This means that in normal walking operation of the mechanical dog, the rear leg 13 is pivoted back and forth by the linkage via the lever 80 around the pivot point 14. In addition, however, the rear leg 13 may be from the second drive mechanism
  • 255 30 can be pivoted laterally about the axis of rotation 28 via the disk 38 away from the mechanical dog. This pivoting movement preferably takes place when the remaining barrels 10, 11 and 12 are not moved, i.e. if the mechanical dog is not moving forward. This "leg lifting" simulates the action of a real dog, for example, when it is on one
  • an operator can correspondingly request the desired function, walking forward or loosening the dog, by actuating a selection means. If the mechanical dog is in the function walking forward and the function "detaching dog" would be triggered immediately when the operator switched over the actuating means, it could happen that
  • the front legs 10, 11 and the rear leg 12 have such an unfavorable position that the mechanical dog would fall over when the rear leg 13 was raised.
  • the function of the detaching dog is only triggered when the legs 10, 11 and 12 are in a certain position.
  • the optimal position of the barrels is such that the rear barrel which rises 13
  • the triggering of the function of the detaching dog in the stable three-legged position 290 is realized in the embodiment shown in FIG. 2 in that a switch 74 is provided which is actuated by an actuating means 86 on the lever 80 between the front leg 10 and the rear leg 12 is operated. 2, the switch 74 is only actuated by the actuating means 86 when the lever 80 and thus the front barrel 10 are in their foremost position 295, while at the same time the barrels 11 and 12 are pivoted into a rear position . The latter thus have a greater vertical distance from the ground than the front leg 10 with respect to the drive axle 22, so that the mechanical dog is supported on the latter.
  • the drive mechanism 30 does not switch abruptly to the drive mechanism 18 either, but rather another, in a certain position of the disk 38. Switch not shown actuated. This position of the disc 38 is preferably chosen such that the rear leg 320 13 is completely on the ground, so that the forward function can be carried out without the risk of the mechanical dog falling over.
  • the delay in the changeover from the drive mechanism 30 to the drive mechanism 18 is again effected here by corresponding electrical shading of the control element with the drive mechanisms 18, 30 and the 325 corresponding switches.
  • the fastenings of the rear legs 12 and 13 differ fundamentally from one another in accordance with the additional function of the rear leg 13. While, as seen in FIG. 2, the hind leg 12 um
  • the rear leg 13 has two axes of rotation 16 and 28.
  • the second lever 84 In order to allow the rear leg 13 a rotatable degree of freedom both about the axis 16 and about the axis 28, the second lever 84 must be designed accordingly his. As seen in FIG. 1, the latter grips around the pivot point 14 in the shape of a hoof and forms at the open
  • the two drive mechanisms 18 and 30 are rigidly arranged in the housing 32 and immovable relative to one another.
  • the second drive mechanism 30 is screwed, for example, with a screw 104 to a shell part of the door 340 sos 32.
  • the first drive mechanism 18 is explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the motor 24 drives either the first drive axle 22 with pivot point 14 or the 345 second drive axle 52 via a transmission that cannot be seen in FIG. 3.
  • Spaced from the first drive axis 22 is the eccentric pivot point 78, which, as can be seen in FIG. 1, cooperates accordingly with a front leg 10, 11.
  • a disc-shaped actuating means 54 with elevations 64 is arranged.
  • the elevations 64 come into engagement with one another and actuate this end 66 of the lever 56.
  • the head lever 56 in turn actuates the tongue 58 and a bellows, not shown in FIG. 3.
  • a connection between the head part 62 (not shown in FIG. 3) and the first drive mechanism 18 is established via a head carrier 116.
  • the first gear unit 20 shown in FIGS. 4 and 5 comprises a plurality of gear wheels 118 and corresponding different shafts 119 as well as the first drive shaft 22 (FIG. 5) and the second drive shaft 52 (FIG. 4).
  • a gearwheel 70 is axially displaceable on a shaft 68 and is acted upon by a spring 72.
  • FIG. 6 shows the second drive mechanism 30 with a 375 water system arranged around it, consisting of a liquid container 88, a liquid hose 90 and a water pump 94 with a piston 102.
  • the second drive unit 30 also has a gear unit 34, not shown in FIG. 6. This will be explained in more detail later with reference to FIG. 5.
  • the second drive mechanism 30 comprises a disk 38 which, via a cam curve not shown in FIG. 6, a cam 42 of a compensating lever 44 and a second cam 49 on a lever 50, the lateral pivoting movement of the rear leg 13 about the axis of rotation 28 executes. 6, the rear leg 13 is only indicated and not shown in detail. The action of the rearward pivoting of the rear leg 13 through the disk 38 is shown in FIGS. 7a to 71 by means of twelve different positions of the disk 38.
  • the disk 38 here has a cam curve 40 into which a first cam 42 of a compensating lever 44 engages.
  • the compensating lever 44 is pivotally mounted at a pivot point 46.
  • the lever 44 has a second cam curve 48, into which a cam 49 of another lever 50 engages.
  • This lever 50 in turn acts on the latter at the additional pivot point 26 of the rear leg 13, ie when the lever 50 is rotated, the rear leg 13 pivots about the axis of rotation 28 at the point of rotation 26.
  • FIGS to the drawing level Furthermore, for a clearer representation of the movement sequence, a graphic representation of the rear leg 13 is dispensed with.
  • the second drive mechanism 30 selectively actuates not only the disk 38 for pivoting out the rear leg 13, but also the water pump 94.
  • part of the liquid delivery system from FIG. 8 can be seen.
  • the piston 102 of the liquid pump 94 is thereby via a turntable 126 and an eccentric pivot 128 driven.
  • the rotary movement of the disk 126 is converted into a stroke movement 425 of the piston 102.
  • the lower end of the piston 102 is eccentrically connected to the turntable 126 via a washer 132.
  • the water system further includes an air valve 122 which is provided with a spring 124.
  • a water valve 130 is arranged in the water system.
  • FIG. 9 shows the second gear unit 34.
  • a motor 36 drives a gear 98 on a shaft 96 via various gears and shafts.
  • the gear 98 is axially displaceable along the shaft 96 and 435 is acted upon by a spring 100 with force.
  • the gear 98 is axially displaced, different gear wheels are gripped by the gear 98, and thus the driving force of the electric motor 36 is optionally transmitted either to a drive shaft of the turntable 126 or to a drive shaft of the disk 38.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer mechanischen Tiernachbildung, insbesondere einem Spielzeughund, mit Vorderläufen (10, 11) und Hinterläufen (12, 13), welche jeweils um einen ersten Drehpunkt (14) mit Drehachse (16) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Tiernachbildung drehbar gelagert sind, wobei die Vorderläufe (10, 11) von einem ersten Antriebsmechanismus (18) mit einer ersten Getriebeeinheit (20) mit erster Antriebsachse (22) angelenkt sind, ist die Anordnung derart getroffen, daß wenigstens ein Hinterlauf (12, 13) an einem zweiten Drehpunkt (26) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen (16, 28) von erstem und zweitem Drehpunkt dieses Hinterlaufes (12, 13) um einen vorbestimmten Winkel zueinander verkippt sind und ein zweiter Antriebsmechanismus (30) vorgesehen ist, welcher wahlweise den Hinterlauf (12, 13) um den zweiten Drehpunkt (26) bewegt.

Description

Mechanische Tiernachbildung
Die Erfindung betrifft eine mechanische Tiernachbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind mechanische Tiernachbildungen und insbesondere mechanische Hunde bekannt, deren Vorder- und Hinterläufe derart beweglich ausgeführt sind, daß eine Vorwärtsgeh-Aktion des mechanischen Hundes ausgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Tiernachbildung der o.g. Art zu schaffen, welche durch weitere Zusatzfunktionen den Spielwert der mechanischen Tiernachbildung erheblich erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens ein Hinterlauf an einem zweiten Drehpunkt drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen von erstem und zweitem Drehpunkt dieses Hinterlaufes um einen vorbestimmten Winkel zueinander verkippt sind und ein zweiter Antriebsmechanismus vorgesehen ist, welcher wahlweise den Hinterlauf um den zweiten Drehpunkt bewegt.
Dies hat den Vorteil, daß die von realen Tieren bzw. Hunden ausgeführten Aktionen entsprechend mit der mechanischen Tiernachbildung nachgeahmt bzw. nachgespielt werden können. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, daß durch zwei gegeneinander verkippte Drehachsen an einem Hinterlauf ein "Beinchenheben" mit entsprechendem Lösen des Tieres nachgeahmt werden kann. Dieses Lösen führt ein Hund beispiels-weise zur Geruchsmarkierung seines Reviers aus.
Die Funktion "sich lösender Hund" kann dabei besonders realistisch dadurch nachgeahmt werden, daß der Winkel zwischen den beiden Drehachsen 90° be- trägt. Dies führt zu einem im wesentlichen seitlichen Wegstrecken des entsprechenden Hinterlaufes.
Zweckmäßigerweise weist der erste Antriebsmechanismus als Antrieb einen ersten Elektromotor auf.
Für eine sichere und stabile Funktion sind erster und zweiter Antriebsmechanismus vorzugsweise in einem Torso der Tiemachbildung starr zueinander gelagert.
Für eine unabhängige Bewegung des mit zwei Drehachsen ausgestatteten Hin- terlaufes weist der zweite Antriebsmechanismus für den Hinterlauf mit zweitem Drehpunkt vorzugsweise eine zweite Getriebeeinheit unabhängig von der ersten Getriebeeinheit zur Betätigung des Hinterlaufes um den zweiten Drehpunkt auf.
Zweckmäßigerweise ist dabei der Antrieb des zweiten Antriebsmechanismus ein zweiter Elektromotor.
Eine mechanisch einfache und funktionssichere Bewegung des Hinterlaufes mit zwei Drehpunkten wird dadurch erzielt, daß der zweite Antriebsmechanismus eine von diesem drehend betätigte Scheibe mit einer ersten Nockenkurve aufweist. In diese greift ein erster Nocken eines Ausgleichshebels ein, welcher an einem Drehpunkt gelagert ist und eine zweite Nockenkurve aufweist, in die ein zweiter Nocken eines Hebels greift, welcher den wenigstens einen Hinterlauf an dessen zweiten Drehpunkt anlenkt, so daß der Hebel bei Drehung der Scheibe den Hinterlauf um den zweiten Drehpunkt um einen von der ersten Nockenkurve vorbe- stimmten Winkel hin- und herdreht.
Für weitere Zusatzfunktionen der mechanischen Tiernachbildung ist in der ersten Getriebeeinheit des ersten Antriebsmechanismus eine zweite Antriebsachse vorgesehen, an welcher ein Betätigungsmittel befestigt ist und über einen Kopfhebel einen drehbaren Unterkiefer, eine bewegliche Zunge und/oder einen Blasebalg an einem Kopfteil betätigt. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsmittel eine Drehscheibe mit wenigsten einer Erhebung, die mit einem Ende des Kopfhebels zusammenwirkt.
85
Für eine wahlweise Betätigung der ersten oder zweiten Antriebsachse der ersten Getriebeeinheit ist in dieser wenigstens eine axial in eine erste und eine zweite Position verschiebbare Welle mit wenigstens einem Zahnrad oder eine Welle mit wenigstens einem axial in eine erste oder zweite Position verschiebbarem Zahn- 90 rad vorgesehen, wobei das jeweilige Zahnrad in der ersten Position eine Antriebskraft auf die erste Antriebsachse und in der zweiten Position eine Antriebskraft auf die zweite Antriebsachse überträgt. Hierbei ist zweckmäßigerweise die Welle bzw. das Zahnrad mit einer Feder vorgespannt und gegen die Federkraft axial beweglich.
95
Für einen Übergang von einer Betätigung durch den ersten Antriebsmechanismus auf eine Betätigung durch den zweiten Antriebsmechanismus bei einer genau vorbestimmten Position der Vorder- und Hinterläufe ist vorzugsweise ein erster Schalter vorgesehen, welcher den zweiten Antriebs-mechanismus nach Anforde- 100 rung durch eine Bedienungsperson automatisch aktiviert und den ersten Antriebsmechanismus deaktiviert.
Für einen stabilen Stand der Tiernachbildung auf drei Läufen, so daß beim Anheben des vierten Laufes die Tiemachbildung nicht umfällt, ist der erste Schalter 105 derart positioniert, daß er automatisch in einer Stellung der Vorderläufe betätigbar ist, bei welcher der diagonal dem zu betätigenden Hinterlauf mit zweitem Drehpunkt gegenüberliegende Vorderlauf bezüglich der ersten Antriebsachse einen kürzeren vertikalen Abstand zum Boden hat als der andere Vorderlauf und der andere Hinterlauf.
110
Für eine entsprechend definierte Rückschaltung vom zweiten Antriebsmechanismus auf den ersten Antriebsmechanismus ist vorzugsweise ein zweiter Schalter vorgesehen, welcher den zweiten Antriebsmechanismus nach Anforderung durch eine Bedienungsperson automatisch deaktiviert und den ersten Anns triebsmechanismus aktiviert.
Zweckmäßigerweise ist eine Bedienvorrichtung mit einem von einer Bedienungsperson betätigbaren Auswahlmittel vorgesehen, das eine Aufforderung für eine Betätigung des ersten Antriebsmechanismus oder des zweiten Antriebsmecha- 120 nismus an den ersten und den zweiten Schalter weitergibt. Hierbei verbindet beispielsweise die Bedieneinrichtung das Auswahlmittel mit den Schaltern mittels elektrischer Leitungen. Das Auswahlmittel ist vorzugsweise ein Schalter mit drei Schaltpositionen, wobei eine erste Schaltposition die mechanische Tiernachbildung deaktiviert, eine zweite Schaltposition eine Anforderung für die Betätigung
125 des ersten Antriebsmechanismus und eine dritte Schaltposition eine Anforderung für die Betätigung des zweiten Antriebsmechanismus weitergibt. Vorzugsweise umfaßt die Bedienvorrichtung einen Energiespeicher zur Energieversorgung von erstem und zweitem Antriebsmechanismus. Hierbei ist es besonders bevorzugt, daß der Energiespeicher wenigstens eine Batterie ist und die Bedieneinrichtung
130 mittels elektrischer Leitungen den Energiespeicher mit den Schaltern und den Antriebsmechanismen verbindet.
Für eine realitätsnahe Bewegung der Vorderläufe sind diese an dem ersten Drehpunkt von der ersten Getriebeeinheit exzentrisch zu einer ersten Antriebsachse 135 angelenkt, und sie sind ferner an einem dritten Drehpunkt, welcher vom ersten Drehpunkt beabstandet ist, drehbar und in Richtung einer Längsachse der Vorderläufe verschiebbar gelagert.
Für eine entsprechend synchrone Mitbewegung der Hinterläufe mit den Vorder- 140 laufen während der Funktion des Vorwärtsgehens ist vorzugsweise jeweils am ersten exzentrischen Drehpunkt eines jeden Vorderlaufes ein erster Hebel angeordnet, dessen anderes Ende jeweils drehbar mit einem zweiten Hebel verbunden ist, welcher am ersten Drehpunkt eines jeweiligen Hinterlaufes angeordnet ist.
145 Für eine einfache mechanische Realisation zur Steuerung des optimalen Aktivierungszeitpunktes des zweiten Antriebsmechanismus ist an einem der ersten Hebel ein Betätigungsmittel für einen ersten Schalter derart vorgesehen, daß der Schalter von dem Betätigungsmittel betätigbar ist, wenn der Vorderlauf, welcher dem zu betätigenden Hinterlauf mit zwei-tem Drehpunkt diagonal gegenüberliegt, bezüg-
150 lieh der ersten Antriebsachse einen kürzeren vertikalen Abstand zum Boden hat als der andere Vorderlauf und der andere Hinterlauf.
Zur Erzielung einer möglichst realistischen Nachahmung der Funktion des sich lösenden Hundes bzw. Tieres sind ein Flüssigkeitsbehälter und ein Flüssigkeits- 155 schlauch vom Behälter zu einem Heck der Tiernachbildung vorgesehen, wobei eine vom zweiten Antriebsmechanismus wahlweise antreibbare Pumpe Flüssigkeit vom Behälter zum Heck fördert. Die Flüssigkeit tritt durch eine Öffnung an einem Flüssigkeitsschlauchende aus. Zweckmäßigerweise ist zur wahlweisen Betätigung der Hinterlaufausschwenkung oder der Flüssigkeitspumpe in dem zweiten An-
160 triebsmechanismus eine zweite Getriebeeinheit mit einer axial in eine erste und eine zweite Position verschiebbaren Welle mit wenigstens einem Zahnrad oder eine Welle mit wenigstens einem axial in eine erste und eine zweite Position ver- schieblichen Zahnrad vorgesehen, wobei das jeweilige Zahnrad in der ersten Position eine Antriebskraft auf die Scheibe mit erster Nockenkurve und in der zweiten
165 Position eine Antriebskraft auf einen Kolben der Flüssigkeitspumpe überträgt. Die Welle oder das Zahnrad sind dabei zweckmäßigerweise mit einer Feder vorgespannt und gegen die Federkraft axial beweglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese πo zeigt in:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen mechanischen Hund im Längsschnitt,
Fig. 2 in teilweise geschnittener Draufsicht,
175
Fig. 3 einen ersten Antriebsmechanismus in Seitenansicht,
Fig. 4 im Schnitt entlang Linie I - 1 gemäß Fig. 3 und,
180 Fig. 5 im Schnitt entlang Linie 11 - 11 gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen zweiten Antriebsmechanismus mit Wasserspritzsystem in geschnittener Seitenansicht,
185 Fig. 7a bis 71 ein Nockenführungssystem für einen Hinterlauf des Hundes in schemati- scher Darstellung,
Fig. 8 den zweiten Antriebsmechanismus gemäß Fig. 6 in Rückansicht, und
190 Fig. 9 in geschnittener Aufsicht.
Der aus Fig. 1 und 2 ersichtliche mechanische Hund umfaßt in und an einem Gehäuse bzw. Torso 32 einen ersten Antriebsmechanismus 18, einen zweiten An- 195 triebsmechanismus 30, Vorderläufe 10 und 11 , Hinterläufe 12 und 13, ein Kopfteil 62 und ein Wassersystem mit Flüssigkeitsbehälter 88, Flüssigkeitsschlauch 90, Flüssigkeitspumpe 94 mit Kolben 102 und eine Austrittsöffnung 134.
Der erste Antriebsmechanismus 18 hat als Antrieb einen Elektromotor 24, welcher über ein nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 näher erläutertes Getriebe wahlweise Vorderläufe 11 oder ein Betätigungsmittel 54 antreibt. Die Vorderläufe 11 werden dabei über eine erste Antriebswelle 22 (Fig. 2) und einen exzentrischen Drehpunkt 78 angetrieben und sind weiterhin an einem dritten Drehpunkt 76 drehbar und entlang der Achse des Vorderlaufes 11 verschiebbar gela- gert. Beim Antrieb des Vorderlaufes 11 durch den Motor 24 über die erste Antriebseinheit 18 wird somit aufgrund des exzentrischen Drehpunkts 78 der Vorderlauf 11 abwechselnd angehoben und wieder abgesetzt. Der entsprechend gegenüberliegende Vorderlauf 10 (Fig. 2) wird entsprechend entgegengesetzt angehoben und abgesetzt. Durch die gleichzeitige Lagerung und Führung im dritten Drehpunkt 76 ergibt sich zusätzlich eine Vor- und Zurückbewegung der Vorderläufe 10 und 11. Auf diese Weise erhält der mechanische Hund einen gangartigen mechanischen Vortrieb.
Ebenfalls vom Antriebsmechanismus 18 wird das Betätigungsmittel 54 angetrie- ben. Hierbei wird vom Motor 24 über den ersten Antriebsmechanismus 18 entweder das Betätigungsmittel 54 oder die Vorderläufe 11 , 10 angetrieben. Das Betätigungsmittel 54 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Scheibe mit Erhöhungen 64, die bei Drehung der Scheibe 54 um die zweite Antriebsachse 52 nacheinander mit einem Ende 66 eines Kopfhebels 56 zusammenwirken. Dieser Kopfhebel 56 wird um einen Drehpunkt gedreht und betätigt dabei gleichzeitig eine mechanische Zunge 58 und einen Blasebalg 60. Der Blasebalg 60 wird zunächst zusammengedrückt und anschließend ruckartig losgelassen, wenn eine Erhebung 64 aus dem Eingriff mit dem Ende 66 des Kopfhebels 56 durch Drehung der Scheibe 54 kommt. Dabei wird Luft durch einen Geräuschkörper 108 und ein Ge- räuschmittel 110 gesaugt, so daß der mechanische Hund gleichzeitig mit der Zungenbewegung ein entsprechendes Geräusch bzw. einen vom Geräuschkörper 108 vorbestimmten Laut abgibt. Vorzugsweise simuliert der Geräuschkörper 108 ein Hundebellen.
Der erste Antriebsmechanismus 18 umfaßt ferner eine Getriebeeinheit 20 mit Wellen 106, wobei die Getriebeeinheit 20 später unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 näher erläutert werden wird. Die Vorderläufe 10 und 11 sind mit den entsprechend dahinter liegenden Hinter- 235 laufen 12 und 13 über einen Hebel 80 verbunden. Eine Seite des Hebels 80 greift in den exzentrischen Drehpunkt 78 eines Vorderlaufes 11 , und das entsprechend andere Ende 82 des Hebels 80 wirkt über einen Anlenkpunkt 112 mit einem zweiten Hebel 84 zusammen, welcher über den Drehpunkt 14 des entsprechenden Hinterlaufes 13 diesen anlenkt. Bei der Bewegung der Vorderläufe 11 , 10 durch 240 den exzentrischen Antrieb 78 werden somit über Hebel 80 die entsprechenden Hinterläufe 12, 13 gleichzeitig mit den Vorderläufen 10, 11 , aber entgegengesetzt zu diesen, um den Drehpunkt 14 gedreht.
Ferner weist der mechanische Hund, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, in seinem
245 hinteren Teil einen zweiten Antriebsmechanismus 30 auf. Dieser zweite Antriebsmechanismus 30 treibt wahlweise entweder die Flüssigkeitspumpe 94 oder über eine Scheibe 38 mit in Fig. 1 und 2 nicht zu sehender Nockenkurve den Hinterlauf 13 an. Der Hinterlauf 13 ist dazu zusätzlich zum Drehpunkt 14 an einem Drehpunkt 26 um eine Drehachse 28 drehbar gelagert. Wie sich insbesondere aus Fig.
250 2 ergibt, stehen die Drehachsen 16 und 2ΣTder Drehpunkte 14 und 26 des Hinterlaufes 13 im wesentlichen senkrecht zueinander. Dies bedeutet, daß im normalen Gehbetrieb des mechanischen Hundes der Hinterlauf 13 durch die Anlenkung über den Hebel 80 um den Drehpunkt 14 herum vor- und zurückgeschwenkt wird. Zusätzlich kann jedoch der Hinterlauf 13 von dem zweiten Antriebsmechanismus
255 30 über die Scheibe 38 seitlich vom mechanischen Hund weg um die Drehachse 28 geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise dann, wenn die übrigen Läufe 10, 11 und 12 nicht bewegt werden, d.h. wenn kein Vor- wärtsgeh-betrieb des mechanischen Hundes vorliegt. Dieses "Bein-chenheben" simuliert die Aktion eines echten Hundes, bei der er sich beispielsweise an einem
260 Baumstamm löst. Dieses typische Verhalten beispielsweise von Hunden zur Geruchsmarkierung ihres Reviers ist somit über diese Funktion mit dem erfindungsgemäßen mechanischen Hund nachspiel- bzw. nachahmbar. Ist der Hinterlauf 13 um die Drehachse 28 ent-sprechend angehoben, betätigt der zweite Antriebs-mechanismus 30 den Kolben 102 der Flüssigkeitspumpe 94 und fördert
265 Flüssigkeit aus dem Behälter 88 über den Flüssigkeitsschlauch 90 zu einem Auslaß bzw. Austritt 134 des Schlauches 90 am Heck 92 des mechanischen Hundes. Am Auslaß 134 tritt die Flüssigkeit aus, und der mechanische Hund zeigt naturgetreu die Aktion eines sich lösenden Hundes.
270 Die vom ersten Antriebsmechanismus 18 erzeugte Aktion des Vorwärtsgehens und die vom zweiten Antriebsmechanismus 30 angetriebene Funktion des sich lösenden Hundes wird dabei wahlweise ausgeführt, d.h. es ist entweder Antriebsmechanismus 18 oder Antriebsmechanismus 30 in Aktion.
275 An einem Bedienelement kann eine Bedienungsperson entsprechend durch Betätigung eines Auswahlmittels die gewünschte Funktion, Vorwärtsgehen oder Lösen des Hundes, anfordern. Befindet sich der mechanische Hund in der Funktion Vorwärtsgehen und würde die Funktion "sich lösender Hund" sofort bei Umschalten des Betätigungsmittels durch den Bediener ausgelöst, könnte es vorkommen, daß
280 die Vorderläufe 10, 11 und der Hinterlauf 12 eine derart ungünstige Position haben, daß beim Anheben des Hinterlaufs 13 der mechanische Hund umfallen würde. Um dies zu verhindern, wird die Funktion des sich lösenden Hundes nur bei einer bestimmten Stellung der Läufe 10, 11 und 12 ausgelöst. Die optimale Stellung der Läufe ist dabei derart, daß der dem sich anhebenden hinteren Lauf 13
285 diagonal gegenüberliegende Vorderlauf 10 einen horizontal geringeren Abstand zwischen Antriebsachse 22 und Boden hat als die übrigen Läufe 11 und 12. In diesem Zustand steht der mechanische Hund in einer stabilen Dreibeinlage.
Die Auslösung der Funktion des sich lösenden Hundes in der stabilen Dreibeinla- 290 ge wird in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dadurch realisiert, daß ein Schalter 74 vorgesehen ist, welcher von einem Betätigungsmittel 86 am Hebel 80 zwischen dem Vorderlauf 10 und dem Hinterlauf 12 betätigt wird. Der Schalter 74 wird dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, erst dann vom Betätigungsmittel 86 betätigt, wenn sich der Hebel 80 und damit der Vorderlauf 10 in ihrer vordersten Position 295 befinden, während gleichzeitig die Läufe 11 und 12 in eine hintere Stellung geschwenkt sind. Letztere haben somit bzgl. der Antriebsachse 22 einen größeren vertikalen Abstand zum Boden als der Vorderlauf 10, so daß sich der mechanische Hund auf diesem abstützt.
300 Bei Anforderung der Funktion des sich lösenden Hundes während des Vorwärtsgehbetriebes läuft somit der Hund noch ein kleines Stück weiter, bis die entsprechende Stellung der Läufe 10, 11 und 12 eingestellt ist und das Betätigungsmittel 86 den Schalter 74 betätigt. Dieser löst dann den zweiten Antriebsmechanismus 30 aus und stoppt den ersten Antriebsmechanismus 18. Hierbei sind die Bedie-
305 nungsvorrichtung und das Auswahlmittel an der Bedienungsvorrichtung derart mit den Antriebsmechanismen 18 und 30 und dem Schalter 74 verbunden, daß eine Umschaltung erst dann und nur dann erfolgt, wenn diese von der Bedienungsperson an der Bedienungsvorrichtung über das Auswahlmittel angefordert wurde. Solange dies nicht der Fall ist, betätigt zwar während des Vorwärtsgehens das 310 Betätigungsmittel 86 ständig den Schalter 74, es kommt jedoch aufgrund einer entsprechenden elektrischen Schaltung nicht zu einer Auslösung des zweiten Antriebsmechanismus 30.
Wenn nun umgekehrt eine Bedienungsperson während der Funktion des sich lö- 315 senden Hundes mit angehobenem Hinterlauf 13 wieder die Funktion Vorwärtsgehen anfordert, wird ebenfalls nicht abrupt vom Antriebsmechanismus 30 auf den Antriebsmechanismus 18 gewechselt, sondern vielmehr in einer bestimmten Stellung der Scheibe 38 ein weiterer, nicht näher dargestellter Schalter betätigt. Diese Stellung der Scheibe 38 ist dabei bevorzugt derart gewählt, daß sich der Hinterlauf 320 13 vollständig am Boden befindet, so daß ohne die Gefahr eines Umfallens des mechanischen Hundes die Funktion Vorwärtsgehen ausgeführt werden kann. Die Verzögerung des Umstellens vom Antriebsmechanismus 30 auf den Antriebsmechanismus 18 erfolgt hier wiederum durch entsprechende elektrische Beschattung des Bedienelementes mit den Antriebsmechanismen 18, 30 und den 325 entsprechenden Schaltern.
Wie sich weiter aus Fig. 1 und 2 ergibt, unterscheiden sich die Befestigungen der Hinterläufe 12 und 13 entsprechend der zusätzlichen Funktion des Hinterlaufes 13 grundlegend voneinander. Während, wie in Fig. 2 zu sehen, der Hinterlauf 12 um
330 die Achse 16 drehbar mittels einer Schraube 114 angeschraubt ist, besitzt der Hinterlauf 13 zwei Drehachsen 16 und 28. Um dem Hinterlauf 13 einen drehbaren Freiheitsgrad sowohl um die Achse 16 als auch um die Achse 28 zu gewähren, muß der zweite Hebel 84 entsprechend ausgebildet sein. Dieser greift, wie aus Fig. 1 ersichtlich, hufeinsenförmig um den Drehpunkt 14 und bildet an dem offe-
335 nen Ende des Hufeisens die zusätzliche Drehachse 28.
Die beiden Antriebsmechanismen 18 und 30 sind in dem Gehäuse 32 starr und relativ zueinander unbeweglich angeordnet. Der zweite Antriebsmechanismus 30 wird dabei beispielsweise mit einer Schraube 104 an einem Schalenteil des Tor- 340 sos 32 festgeschraubt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nachfolgend der erste Antriebsmechanismus 18 näher erläutert. Der Motor 24 treibt über ein in Fig. 3 nicht zu sehendes Getriebe wahlweise entweder die erste Antriebsachse 22 mit Drehpunkt 14 oder die 345 zweite Antriebsachse 52 an. Beabstandet von der ersten Antriebsachse 22 ist der exzentrische Drehpunkt 78 vorgesehen, welcher, wie aus Fig. 1 ersichtlich, entsprechend mit einem Vorderlauf 10, 11 zusammenwirkt. An der zweiten An- triebsachse 42 ist ein scheibenförmiges Betätigungsmittel 54 mit Erhebungen 64 angeordnet. Bei der Drehung der Scheibe 54 kommen die Erhebungen 64 nach- 350 einander in Eingriff mit einem Ende 66 des Hebels 56 und betätigen diesen entsprechend. Der Kopfhebel 56 betätigt seinerseits die Zunge 58 und einen in Fig. 3 nicht näher dargestellten Blasebalg. Über einen Kopfträger 116 ist eine Verbindung zwischen dem in Fig. 3 nicht dargestellten Kopfteil 62 und dem ersten Antriebsmechanismus 18 hergestellt.
355
Die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche erste Getriebeeinheit 20 umfaßt mehrere Zahnräder 118 und entsprechende verschiedene Wellen 119 sowie die erste Antriebswelle 22 (Fig. 5) und die zweite Antriebswelle 52 (Fig. 4). Auf einer Welle 68 ist ein Zahnrad 70 axial verschiebbar und von einer Feder 72 mit Kraft beaufschlagt an-
360 geordnet. In den Fig. 4 und 5 sind jeweils die obere bzw. die untere Position des verschiebbaren Zahnrades 70 dargestellt. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, überträgt dabei das Zahnrad 70 in der oberen Position eine Antriebskraft auf die zweite Antriebswelle 52, so daß das Betätigungsmittel 54 angetrieben wird und den Hebel 56 an seinem Ende 66 betätigt, wodurch eine Betätigung der Zunge 58 und des
365 Blasebalgs 60 (Fig. 1) erfolgt. Verschiebt sich dagegen, wie in Fig. 5 dargestellt, das axial bewegliche Zahnrad 70 nach unten, so überträgt es eine Antriebskraft auf die erste Antriebswelle 22 und treibt über Zapfen an den exzentrischen Drehpunkten entsprechend die Vorderläufe 10 und 11 (Fig. 1, 2) zur Ausführung einer Vorwärtsgehope-ration an. Durch Verschieben des Zahnrades 70 wird somit wäh-
370 rend der Funktion des vorwärtsgehenden Hundes abwechselnd das Vorwärtsgehen oder das Bellen ausgeführt. Eine zusätzliche Ansteuerung des Elektromotors 24 oder gar eine Drehzahlumkehr o.a. sind nicht erforderlich.
Fig. 6 zeigt den zweiten Antriebsmechanismus 30 mit darum herum angeordnetem 375 Wassersystem, bestehend aus Flüssigkeitsbehälter 88, Flüssigkeitsschlauch 90 und Wasserpumpe 94 mit Kolben 102. Die zweite Antriebseinheit 30 weist ferner eine in Fig. 6 nicht näher dargestellte Getriebeeinheit 34 auf. Diese wird später unter Bezugnahme auf Fig. 5 näher erläutert.
380 Ferner umfaßt der zweite Antriebsmechanismus 30 eine Scheibe 38, welche über eine in Fig. 6 nicht zu sehende Nockenkurve, über einen Nocken 42 eines Ausgleichshebels 44 und über einen zweiten Nocken 49 an einem Hebel 50 die seitliche Verschwenkbewegung des Hinterlaufes 13 um die Drehachse 28 ausführt. In Fig. 6 ist der Hinterlauf 13 nur angedeutet und nicht ausführlich dargestellt. Die Aktion des seitlichen Ausschwenkens des Hinterlaufes 13 durch die Scheibe 38 ist in den Fig. 7a bis 71 mittels zwölf unterschiedlicher Positionen der Scheibe 38 dargestellt. Die Scheibe 38 weist hierbei eine Nockenkurve 40 auf, in die ein erster Nocken 42 eines Ausgleichhebels 44 greift. Der Ausgleichshebel 44 ist da- bei an einem Drehpunkt 46 schwenkbar gelagert. Ferner weist der Hebel 44 eine zweite Nockenkurve 48 auf, in die ein Nocken 49 eines weiteren Hebels 50 greift. Dieser Hebel 50 wirkt seinerseits am zusätzlichen Drehpunkt 26 des Hinterlaufes 13 auf letzteren ein, d.h. bei Drehung des Hebels 50 verschwenkt sich der Hinterlauf 13 am Drehpunkt 26 um die Drehachse 28. In den Fig. 7a bis 71 steht die Drehachse 28 am Drehpunkt 26 senkrecht zur Zeichenebene. Ferner ist zur deutlicheren Darstellung des Bewegungsablaufes auf eine zeichnerische Wiedergabe des Hinterlaufes 13 verzichtet.
Bei Drehung der Scheibe 38 zwingt die Nockenkurve 50 über den ersten Nocken 42 den Ausgleichshebel 44 dazu, sich ausgehend von Position 1 von Fig. 7a bis Position 6 von Fig. 7f nach oben zu bewegen. Diese Bewegung zwingt dem Hebel 50 über den Nocken 49 eine entsprechende Drehbewegung auf, so daß ein seitliches Ausschwenken des Hinterlaufes 13 erfolgt. In der Position 6 von Fig. 7f ist der Hinterlauf 13 schließlich vollständig ausgeschwenkt, und die Nockenkurve 40 ist derart ausgebildet, daß bei konstanter Weiterdrehung der Scheibe 38 der ausgeschwenkte Hinterlauf 13 für eine vorbestimmte Zeit in seiner seitlich abgestreckten Position verbleibt. Bei weiter fortgesetzter Drehung der Scheibe 38 führt dann der Lauf des Nockens 42 in der Nockenkurve 40 dazu, daß der Hinterlauf 13 wieder eingeschwenkt wird. Dies ist in den Fig. 7g bis 71 mit Positionen 7 bis 12 näher dargestellt. Der Ausgleichshebel 44 schwenkt um seinen Drehpunkt 46 wieder nach unten und dreht den Hebel 50 entsprechend. In der Position 12 von Fig. 71 ist der Hinterlauf 13 wieder vollständig eingeschwenkt. In dieser Position würde, wenn von einer Bedienungsperson wieder die Funktion Vorwärtsgehen angefordert wurde, von der Scheibe 38 ein nicht dargestellter Schalter betätigt, welcher den zweiten Antriebsmechanismus 30 ab- und den ersten Antriebsmechanismus 18 wieder einschaltet, so daß die Funktion des Vorwärtsgehens und abwechselnden Bellens wieder einsetzt.
Der zweite Antriebsmechanismus 30 betätigt wahlweise nicht nur die Scheibe 38 zum Ausschwenken des Hinterlaufes 13, sondern auch die Wasserpumpe 94. In einer Rückansicht des zweiten Antriebsmechanismus 30 ist ein Teil des Flüssigkeitsfördersystems von Fig. 8 zu erkennen. Der Kolben 102 der Flüssigkeitspumpe 94 wird dabei über eine Drehscheibe 126 und einen exzentrischen Drehpunkt 128 angetrieben. Die Drehbewegung der Scheibe 126 wird dabei in eine Hubbewe- 425 gung des Kolbens 102 umgewandelt. Über eine Beilagscheibe 132 ist dabei das untere Ende des Kolbens 102 mit der Drehscheibe 126 exzentrisch verbunden.
Das Wassersystem umfaßt ferner ein Luftventil 122, welches mit einer Feder 124 versehen ist. Zusätzlich ist im Wassersystem ein Wasserventil 130 angeordnet.
430
Die wahlweise Ansteuerung der Wasserpumpe 94 oder der Scheibe 38 ist aus Fig. 9 näher ersichtlich. Diese zeigt die zweite Getriebeeinheit 34. Ein Motor 36 treibt über diverse Zahnräder und Wellen ein Zahnrad 98 auf einer Welle 96 an. Das Zahnrad 98 ist dabei axial entlang der Welle 96 verschiebbar ausgebildet und wird 435 von einer Feder 100 mit Kraft beaufschlagt. Bei einer axialen Verschiebung des Zahnrades 98 werden entsprechend unterschiedliche Zahnräder vom Zahnrad 98 ergriffen, und so wird wahlweise die Antriebskraft des Elektromotors 36 entweder auf eine Antriebswelle der Drehscheibe 126 oder auf eine Antriebswelle der Scheibe 38 übertragen.
440

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mechanische Tiernachbildung, insbesondere mechanischer Hund, mit Vorderläufen (10,11 ) und Hinterläufen (12,13), welche jeweils um einen ersten Dreh- punkt (14) mit Drehachse (16) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Tiernachbildung drehbar gelagert sind, wobei die Vorderläufe (10,11 ) von einem ersten Antriebsmechanismus (18) mit einer ersten Getriebeeinheit (20) mit erster Antriebsachse (22) angelenkt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Hinterlauf (12,13) an einem zweiten Drehpunkt (26) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen von erstem und zweitem Drehpunkt (16,28) dieses Hinterlaufes (12,13) um einen vorbestimmten Winkel zueinander verkippt sind und wobei ein zweiter Antriebsmechanismus (30) vorgesehen ist, welcher wahlweise den Hinterlauf (12,13) um den zweiten Drehpunkt (26) bewegt.
2. Tiernachbildung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Drehachsen (16,28) 90° beträgt.
3. Tiernachbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsmechanismus (18) einen ersten Elektromotor (24) aufweist.
4. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Antriebsmechanismus (18,30) in einem Torso (32) der Tiernachbildung starr zueinander gelagert sind.
5. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (30) für den Hinterlauf (12,13) mit zweitem Drehpunkt (26) eine zweite Getriebeeinheit (34) unabhängig von der ersten Getriebeeinheit (20) zur Betätigung des Hinterlaufes (12,13) um den zwei- ten Drehpunkt (26) aufweist.
6. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (30) als Antrieb einen zweiten Elektromotor (36) aufweist.
7. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antriebsmechanismus (30) eine von diesem drehend betätigte Scheibe (38) mit einer ersten Nockenkurve (40) aufweist, in die ein erster Nocken (42) eines Ausgleichshebels (44) greift, welcher an einem Dreh- punkt (46) gelagert ist und eine zweite Nockenkurve (48) aufweist, in die ein zweiter Nocken eines Hebels (50) greift, welcher den Hinterlauf (12,13) am zweiten Drehpunkt (26) anlenkt, so daß der Hebel (50) bei Drehung der Scheibe (38) den Hinterlauf (12,13) um den zweiten Drehpunkt (26) um einen von der ersten Nockenkurve (40) vorbestimmten Winkel hin und her dreht.
8. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Getriebeeinheit (20) des ersten Antriebsmechanismus (18) eine zweite Antriebsachse (52) vorgesehen ist, an welcher ein Betätigungsmittel (54) befestigt ist und über einen Kopfhebel (56) einen drehbaren Un- terkiefer, eine bewegliche Zunge (58) und/oder einen Blasebalg (60) an einem Kopfteil (62) betätigt.
9. Tiernachbildung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (54) eine Drehscheibe mit wenigstens einer Erhebung (64) ist, die mit einem Ende (66) des Kopfhebels (56) zusammenwirkt.
10. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Getriebeeinheit (20) des ersten Antriebsmechanismus (18) wenigtens eine axial in eine erste und eine zweite Position ver- schiebbare Welle mit wenigstens einem Zahnrad oder eine Welle (68) mit wenigstens einem axial in eine erste und eine zweite Position verschiebbaren Zahnrad (70) vorgesehen ist, wobei das jeweilige Zahnrad in der ersten Position eine Antriebskraft auf die erste Antriebsachse (22) und in der zweiten Position eine Antriebskraft auf die zweite Antriebsachse (52) überträgt.
11. Tiernachbildung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (68) bzw. das Zahrad (70) mit einer Feder (72) vorgespannt und gegen die Federkraft axial beweglich ist.
12. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (74) vorgesehen ist, welcher automatisch den zweiten Antriebsmechanismus (30) nach Anforderung durch eine Bedienungsperson aktiviert und den ersten Antriebsmechanismus (18) deaktiviert.
80 13. Tiernachbildung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (74) derart positioniert ist, daß er automatisch in einer Stellung der Vorderläufe (10,11 ) betätigbar ist, bei der der diagonal dem zu betätigenden Hinterlauf (13) mit zweitem Drehpunkt (26) gegenüberliegende Vorderlauf (10) bezüglich der ersten Antriebsachse (22) einen kürzeren vertikalen Abstand zum Boden hat
85 als der andere Vorderlauf (11 ) und der andere Hinterlauf (12).
14. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schalter vorgesehen ist, welcher den zweiten Antriebsmechanismus (30) nach Anforderung durch eine Bedienungsperson automa-
90 tisch deaktiviert und den ersten Antriebsmechanismus (18) aktiviert.
15. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedienvorrichtung mit einem von einer Bedienungsperson betätigbaren Auswahlmittel vorgesehen ist, das eine Anforderung für eine Betä-
95 tigung des ersten Antriebsmechanismus (18) oder des zweiten Antriebsmechanismus (30) an die mechanische Tiernachbildung weitergibt.
16. Tiernachbildung Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlmittel eine Anforderung der Bedienungsperson an einen ersten und einen zweiten
IOO Schalter weitergibt.
17. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung mittels elektrischer Leitungen das Auswahlmittel mit den Schaltern verbindet.
105
18. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswahlmittel ein Schalter mit drei Schaltpositionen ist, wobei eine erste Schaltposition die mechanische Tiernachbildung deaktiviert, eine zweite Schaltposition eine Anforderung für die Betätigung des ersten Antriebsmechanis- no mus und eine dritte Schaltposition eine Anforderung für die Betätigung des zweiten Antriebsmechanismus weitergibt.
19. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung einen Energiespeicher zur Energieversorgung
115 des ersten und zweiten Antriebsmechanismus umfaßt.
20. Tiernachbildung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Energiespeicher wenigstens eine Batterie ist.
120 21. Tiernachbildung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung mittels elektrischer Leitungen den Energiespeicher mit den Schaltern und den Antriebsmechanismen verbindet.
22. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 125 kennzeichnet, daß die Vorderläufe (10,11 ) an dem ersten Drehpunkt von der ersten Getriebeeinheit (20) exzentrisch zu einer ersten Antriebsachse (22) angelenkt sind und ferner an einem dritten Drehpunkt (76), welcher vom ersten Drehpunkt beabstandet ist, drehbar und in Richtung einer Längsachse der Vorderläufe (10,11) verschiebbar gelagert sind.
130
23. Tiemachbildung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am ersten exzentrischen Drehpunkt (78) eines jeden Vorderlaufes (10,11) ein erster Hebel (80) angeordnet ist, dessen anderes Ende (82) jeweils drehbar mit einem zweiten Hebel (84) verbunden ist, welcher am ersten Drehpunkt (14) eines
135 jeweiligen Hinterlaufes (12,13) angeordnet ist.
24. Tiernachbildung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der ersten Hebel (80) ein Betätigungsmittel (86) für einen ersten Schalter (74) derart vorgesehen ist, daß der Schalter (74) von dem Betätigungsmittel (86) betätgbar
140 ist, wenn der Vorderlauf (10), welcher dem zu betätigenden Hinterlauf (13) mit zweitem Drehpunkt (26) diagonal gegenüberliegt, bezüglich der ersten Antriebsachse (22) einen kürzeren vertikalen Abstand zum Boden hat als der andere Vorderlauf (11) und der andere Hinterlauf (12).
145 25. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsbehälter (88) und ein Flüssigkeitsschlauch (90) vom Behälter (88) zu einem Heck (92) der Tiernachbildung vorgesehen sind, wobei eine vom zweiten Antriebsmechanismus (30) wahlweise antreibbare Pumpe (94) Flüssigkeit vom Behälter (88) zum Heck (92) fördert, wo die Flüssigkeit durch
150 eine Öffnung an einem Flüssigkeitsschlauchende austritt.
26. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Antriebsmechanismus (30) eine zweite Getriebeeinheit (34) mit einer axial in eine erste und eine zweite Position verschiebbaren 155 Welle mit wenigstens einem Zahnrad oder eine Welle (96) mit wenigstens einem axial in eine erste und eine zweite Position verschiebbaren Zahnrad (98) vorgesehen ist, wobei das jeweilige Zahnrad (98) in der ersten Position eine Antriebskraft auf die Scheibe (38) mit erster Nockenkurve (40) und in der zweiten Position eine Antriebskraft auf einen Kolben (102) der Flüssigkeitspumpe (94) überträgt.
160
27. Tiernachbildung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle oder das Zahnrad (98) mit einer Feder (100) vorgespannt und gegen die Federkraft axial beweglich sind.
165 28. Tiernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Bedienenrichtung und den Antriebsmechanismen (18,30) Schalter vorgesehen sind, die über ein Auswahlmittel mit einem Energiespeicher derart elektrisch verbunden sind, daß zwei bistabile Zustände für die wechselweise Aktivierung bzw. Deaktivierung der Antriebsmechanismen derart πo ausgebildet sind, daß nach Auswahl am Auswahlmittel durch Schalterbetätigung ein Antriebsmechanismus aktiviert und der entsprechend andere Antriebsmechanismus deaktiviert ist und dieser Zustand so lange stabil aufrechterhalten bleibt, bis nach einer erneuten Auswahl am Auswahlmittel eine Schalterbetätigung erfolgt.
175
PCT/EP1997/006869 1997-02-06 1997-12-09 Mechanische tiernachbildung WO1998034702A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97954729T ATE204777T1 (de) 1997-02-06 1997-12-09 Mechanische tiernachbildung
DE59704484T DE59704484D1 (de) 1997-02-06 1997-12-09 Mechanische tiernachbildung
JP53359998A JP3959531B2 (ja) 1997-02-06 1997-12-09 機械式動物模型
EP97954729A EP0959972B1 (de) 1997-02-06 1997-12-09 Mechanische tiernachbildung
US09/355,554 US6210249B1 (en) 1997-02-06 1997-12-09 Mechanical model of an animal
HK00104909A HK1025528A1 (en) 1997-02-06 2000-08-07 Mechanical model of an animal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704515.4 1997-02-06
DE19704515A DE19704515C2 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Mechanische Tiernachbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998034702A1 true WO1998034702A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006869 WO1998034702A1 (de) 1997-02-06 1997-12-09 Mechanische tiernachbildung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6210249B1 (de)
EP (1) EP0959972B1 (de)
JP (1) JP3959531B2 (de)
CN (1) CN1107528C (de)
AT (1) ATE204777T1 (de)
DE (2) DE19704515C2 (de)
ES (1) ES2163212T3 (de)
HK (1) HK1025528A1 (de)
WO (1) WO1998034702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103301635A (zh) * 2013-06-19 2013-09-18 东北大学 一种基于软轴传动的咬尾巴仿真狗
CN109676629A (zh) * 2019-02-27 2019-04-26 广东第二师范学院 一种四足移动舞狮机器人装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695673B1 (en) 1999-02-04 2004-02-24 Andreas Stadbauer Mechanical animal reproduction
US6290567B1 (en) * 2000-02-02 2001-09-18 Ngai Keung Metal & Plastic Manufactory Ltd. Remote-controlled walking toy animal
US6705917B2 (en) * 2000-12-15 2004-03-16 Andrew S. Filo Self-phase synchronized walking and turning quadruped apparatus
US6644139B2 (en) * 2001-09-10 2003-11-11 Da-Ming Liu Gear structure for a figurine
GB0215697D0 (en) 2002-07-06 2002-08-14 Boc Group Plc Fluorine cell
US7118443B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-10 Mattel, Inc. Animated multi-persona toy
US7115014B2 (en) 2004-09-03 2006-10-03 Mattel, Inc. Animated toy figure
US7938708B2 (en) * 2005-11-03 2011-05-10 Mattel, Inc. Articulated walking toy device
CN101437587B (zh) * 2006-05-04 2011-05-11 美泰有限公司 铰接行走玩具装置
CN101411946B (zh) * 2007-10-19 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 玩具恐龙
US8414350B2 (en) * 2008-08-18 2013-04-09 Rehco, Llc Figure with controlled motorized movements
ES2558734B1 (es) * 2014-08-06 2016-11-16 Imc Toys, S.A. Un juguete que comprende un muñeco en forma de animal cuadrúpedo
US11103800B1 (en) * 2017-02-17 2021-08-31 Hasbro, Inc. Toy robot with programmable and movable appendages
JP6600707B2 (ja) * 2018-02-26 2019-10-30 株式会社タカラトミー 形態変化玩具
JP6637530B2 (ja) * 2018-02-26 2020-01-29 株式会社タカラトミー 形態変化玩具
CN111806590B (zh) * 2020-07-17 2021-11-16 上海布鲁可积木科技有限公司 爬行机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629440A (en) * 1985-07-08 1986-12-16 Mattel, Inc. Animated toy
DE9013042U1 (de) * 1990-09-13 1991-01-31 Poblotzki, Thomas, 5750 Menden Elektromechanischer Laufmechanismus für Spielgeräte
DE4333866A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Helge Ernst Elektromechanisch angetriebener Bewegungs- und Gehmechanismus als Basis für die Herstellung gehfähiger, menschen- und tierähnlicher Nachbildungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859554A (en) * 1955-09-20 1958-11-11 Walter K Waiss Walking doll
DE1193846B (de) * 1959-02-02 1965-05-26 Markes & Co Kommanditgesellsch Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur
US3200538A (en) * 1963-02-04 1965-08-17 Marvin Glass & Associates Electrically powered and sounding toy bird
US4185413A (en) * 1978-02-09 1980-01-29 Adolph E. Goldfarb Toy milkable animal figure
JPS54163132A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Hiroisa Iwatani Power switch for moving toy
JPH01148292A (ja) * 1987-12-04 1989-06-09 Iwaya Co Ltd 動物活動玩具の鳴奏装置及びこれを用いた動物活動玩具
US4878874A (en) * 1989-02-09 1989-11-07 Marvin Glass & Associates Selectively rocking or walking doll
US5378189A (en) * 1994-01-07 1995-01-03 Chiu; Chien-Chieh Walking toy animal with extending leg members and oscillating tail
ES2130971B1 (es) * 1997-01-21 2000-02-16 Onilco Innovacion Sa Muñeco dotado de movimiento de un brazo y cabeza.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629440A (en) * 1985-07-08 1986-12-16 Mattel, Inc. Animated toy
DE9013042U1 (de) * 1990-09-13 1991-01-31 Poblotzki, Thomas, 5750 Menden Elektromechanischer Laufmechanismus für Spielgeräte
DE4333866A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Helge Ernst Elektromechanisch angetriebener Bewegungs- und Gehmechanismus als Basis für die Herstellung gehfähiger, menschen- und tierähnlicher Nachbildungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103301635A (zh) * 2013-06-19 2013-09-18 东北大学 一种基于软轴传动的咬尾巴仿真狗
CN109676629A (zh) * 2019-02-27 2019-04-26 广东第二师范学院 一种四足移动舞狮机器人装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3959531B2 (ja) 2007-08-15
US6210249B1 (en) 2001-04-03
JP2001522260A (ja) 2001-11-13
DE19704515C2 (de) 2002-02-21
CN1107528C (zh) 2003-05-07
DE19704515A1 (de) 1998-08-13
DE59704484D1 (de) 2001-10-04
EP0959972A1 (de) 1999-12-01
HK1025528A1 (en) 2000-11-17
ES2163212T3 (es) 2002-01-16
EP0959972B1 (de) 2001-08-29
CN1245441A (zh) 2000-02-23
ATE204777T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998034702A1 (de) Mechanische tiernachbildung
EP1150753B1 (de) Mechanische tiernachbildung
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2934284A1 (de) Spielgeraet
DE2803399A1 (de) Motorgetriebene, laufende puppe
DE2946835A1 (de) Spielzeug mit einem ein federwerk und einen geschwindigkeitsregler aufweisenden antriebsmechanismus
DE29702068U1 (de) Mechanische Tiernachbildung
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE2314009A1 (de) Geschicklichkeitsspielgeraet
DE19925874C2 (de) Mechanische Tiernachbildung
DE7006704U (de) Spielzeugpuppe.
DE825666C (de) Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen
DE1958074U (de) Spielzeug zum abschiessen von geschossen.
DE3302607A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung fuer dosierpumpen in einer abtoenungsmaschine fuer anstrichfarben
DE1665474A1 (de) In einem Gehaeuse angeordneter Schalter mit Schaltstellungsanzeige
DE3400221C2 (de)
DE3910108C2 (de)
DE939137C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugtank
DE958635C (de) Einem Loeffelbagger nachgebildetes Spielzeug
DE964576C (de) Fahrspielzeug mit Laufwerk und mit Fernbetaetigung mittels Drahtzuges zum Anlassen, Stoppen, Lenken und Umsteuern des Fahrspielzeuges
DE603855C (de) Mechanische, militaerische Exerzierbewegungen ausfuehrende Spielfigur
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE2924821C2 (de) Ein Umsteuergetriebe aufweisendes Fahrspielzeug
DE959171C (de) Spielzeuglastwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97181709.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355554

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 533599

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954729

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954729

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997954729

Country of ref document: EP