WO1998023860A1 - Axialkolbenmaschine mit lagerspülung - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit lagerspülung Download PDF

Info

Publication number
WO1998023860A1
WO1998023860A1 PCT/EP1997/005870 EP9705870W WO9823860A1 WO 1998023860 A1 WO1998023860 A1 WO 1998023860A1 EP 9705870 W EP9705870 W EP 9705870W WO 9823860 A1 WO9823860 A1 WO 9823860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial piston
piston machine
flushing
mirror body
cylinder drum
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Moya
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik Gmbh filed Critical Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority to DE59705918T priority Critical patent/DE59705918D1/de
Priority to EP97948792A priority patent/EP0941403B1/de
Priority to US09/242,603 priority patent/US6279452B1/en
Publication of WO1998023860A1 publication Critical patent/WO1998023860A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine in a swivel slide design with an internal bearing flush.
  • the invention is based on an axial piston machine according to the preamble of claim 1, e.g. is known from DE 42 15 869 Cl.
  • This document discloses an axial piston machine in a swivel slide design.
  • the known axial piston machine comprises a pivotable cylinder drum, and a drive shaft mounted in a drive shaft bearing.
  • the drive shaft is connected to a drive shaft flange, in which movable pistons are articulated in cylinder bores of the cylinder drum and on which the cylinder drum is supported via a central pin.
  • a lenticular control mirror body is provided between the cylinder drum and an end plate, which has control greases for the cyclical connection of the cylinder bores to the working lines.
  • an adjusting device To pivot the cylinder drum together with the control mirror body, an adjusting device, not shown in detail in DE 42 15 869 Cl, is provided.
  • a flushing channel is provided in the center pin and in the drive shaft. The leakage oil flowing out of the drive shaft bearing due to the bearing flushing is conveyed away in the direction of a housing opening by a paddle wheel provided on the drive shaft flange.
  • a further disadvantage is that the feed pressure setting for the flushing agent cannot be adjusted from the outside, since the feed pressure valve is not accessible from the outside, and the flush valve integrated in the control mirror body is dependent on the nominal size, since the distance between the control kidneys is different for each nominal size of the axial piston machines. It has also been shown that the amount of detergent introduced into the flushing channel by the flush valve integrated in the control mirror body is not sufficient for some applications.
  • the invention is therefore based on the object of providing a suitable flushing agent supply for an axial piston machine in a swivel slide design.
  • the invention is based on the knowledge that the flushing agent channel for the flushing agent supply to the drive shaft bearing and, if necessary.
  • the flushing and feed pressure valve can then be arranged outside the control mirror body, which considerably simplifies the construction of the control mirror body, so that the mechanical strength of the control mirror body is not weakened by the measures required for the formation of the flushing channel.
  • the central bore of the control mirror body for receiving the adjusting pin can at the same time be part of the detergent channel, so that no structural changes are necessary on the control mirror body to form the detergent channel.
  • a bore can be formed in the adjusting pin which forms the detergent channel in this area and opens into the central bore of the control mirror body. The only necessary modification of the adjusting pin for the detergent channel is the formation of this hole.
  • the bore can be made with such a small diameter that the mechanical strength of the adjusting pin is insignificantly weakened by this measure, in particular by less than 1%.
  • the adjusting device can have a hydraulically actuated adjusting piston, in which a transverse bore is formed in order to receive the adjusting pin.
  • the actuating piston can be guided in a longitudinal bore formed in an end plate, which is provided with a longitudinal groove, into which the bore of the actuating pin opens either directly or indirectly via the transverse bore of the actuating piston.
  • the longitudinal groove ensures that detergent is supplied in every position of the actuating piston and the actuating pin inserted in it. Regardless of the pivoting position of the cylinder drum, the control mirror body and the adjusting pin inserted in the adjusting piston, a connection of the bore of the adjusting pin with the longitudinal groove provided in the end plate is ensured.
  • the longitudinal groove can according to claim 6 with a Supply line for the detergent be connected.
  • Introducing the detergent into the detergent channel can be at the mouth of the
  • the flushing and feed pressure valve is particularly accessible and adjustable from the outside.
  • the detergent channel according to the invention can be next to one
  • Detergent supply to the drive shaft bearing also serves to flush the housing. This results in a particularly favorable heat balance
  • Axial piston machine because the heat loss from the axial piston machine is also dissipated by the flushing agent.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the inventive
  • FIG. 2 shows a section along line A-A in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an axial piston machine according to the invention in a swivel slide construction in an axial longitudinal section.
  • a drive shaft 3 is rotatably mounted via two roller bearings 4 and 5.
  • a drive shaft flange 6 is integrally formed on the drive shaft 3.
  • a cylinder drum 8 is arranged to be pivotable about a pivot axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • a plurality of cylinder bores 9, 10 arranged on a pitch circle with the same distance are provided.
  • pistons 11, 12 are slidably guided, which are formed outside of the cylinder drum 8 into ball heads 13, 14.
  • the ball heads 13, 14 of the pistons 11, 12 are articulated in spherical bearings 15 of the drive shaft flange 6.
  • the cylinder drum 8 is rotatably and pivotably mounted on the drive shaft flange 6 via a center pin 16. Between a cover plate 17 and the cylinder drum 8 on the side of the cylinder drum 8 facing away from the drive shaft flange 6 there is arranged a control mirror body 18 which is lens-shaped in the embodiment. The cylinder drum 8 is biased against the control mirror body 18 or the end plate 17 via a spring 19 provided in the central pin 16.
  • the central pin 16 also has a ball head 20 which is rotatably and pivotably mounted in a further spherical bearing 21 of the drive shaft flange 6.
  • the control mirror body 18 When pivoting the cylinder drum 8 shown in FIG. 1 in the maximally pivoted-out position, the control mirror body 18 serves as a pivoting slide.
  • a partially cylindrical or spherical boundary surface 22 of the control mirror body 18 located opposite the cylinder drum 8 slides along a correspondingly shaped sliding surface 23 of the end plate 17 when the cylinder drum 8 is adjusted.
  • the adjusting screw 24 is used to set the minimum displacement volume of the axial piston machine 1.
  • the control mirror body 18 has a central bore 24, into which an adjusting pin 25 is inserted so that the adjusting pin 25 is pivotable and axially displaceable in the central bore 24 to compensate for the pivoting movement of the control mirror body 18.
  • an actuating device for the hydraulic adjustment of the pivoting angle of the cylinder drum 8, is provided, which comprises an actuating piston 28 which can be displaced in a longitudinal bore 27 of the end plate 17.
  • the actuating pin 25 is inserted into a transverse bore 29 of the actuating piston 28.
  • the actuating piston 28 can be acted upon by an actuating pressure via a signal pressure line that can be connected to a connection 30 such that the actuating piston 28 can be displaced against a return spring 31.
  • the axial piston machine 1 is pivoted back in the direction of a smaller displacement volume. According to the axial piston machine 1 is provided with a detergent channel for supplying detergent to the drive shaft bearing 4, 5.
  • the flushing agent channel comprises a supply line 40 provided in the end plate 17, to which a flushing and feed pressure valve 41 is connected.
  • the flushing and feed pressure valve 41 is arranged externally on the end plate 17 and is therefore easily accessible from the outside for setting the flushing agent pressure and the amount of flushing agent.
  • the feed line 40 opens into a longitudinal groove 42 which is provided peripherally on the longitudinal bore 27.
  • a boring 43 is provided in the adjusting pin 25, which either opens directly into the longitudinal groove 42 on the side remote from the control mirror body 18 or, as in the embodiment shown in FIG. 1, opens out indirectly into the longitudinal groove 42 via the transverse boring 29.
  • the length of the longitudinal groove 42 is dimensioned so that a connection between the Bohmng 43 of the adjusting pin 25 and the longitudinal groove 42 is ensured in each pivoting position of the cylinder drum 8.
  • FIG. 2 Shown is a cross section of the end plate 17 and the longitudinal bore 27 provided in the end plate 17 for guiding the actuating piston 28. It can be seen that the adjusting pin 25 shown only in part and inserted into the transverse bore 29 of the adjusting piston 28. As already described, the adjusting pin 25 has an axial Bohmng 43, which is part of the detergent channel according to the invention. As can also be seen from FIG. 2, the feed line 40 is connected to the longitudinal groove 42 provided peripherally on the longitudinal bore 27.
  • the boring 43 of the adjusting pin 25 opens out indirectly into the longitudinal groove 42 via the transverse boring 29 of the adjusting piston 28 which is not filled in by the adjusting pin 25 in the area 44. However, it is also possible for the boring 43 of the adjusting pin 25 to open directly into the longitudinal groove 42 when the adjusting pin 25 completely fills the transverse boring 29.
  • the mechanical strength of the adjusting pin 25 is only insignificantly impaired by the boring 43 provided in the adjusting pin 25.
  • the diameter of the Bohmng 43 can be dimensioned so small that there is a reduction in mechanical Strength of less than 1% results.
  • the flushing agent channel furthermore runs through an axial bore 44 in the cylinder drum 8 and a bore 45 in the spring plate 46 in order to open into the spring chamber 47 of the central pin 16.
  • a central bore 48 then runs from the spring chamber 47 to the spherical bearing 21 in the central pin 16.
  • Further connecting channels 49, 50 and 51 are provided in the drive shaft 3, which open directly in the area of the roller bearings 4, 5.
  • both the central bore 48 of the central pin 16 and the mouth of the connecting channel 49 are provided with trumpet-shaped extensions to ensure that in each verse pivoting position of the cylinder drum 8, a flushing agent flow is made possible.
  • the flushing agent flows into the housing interior 7 in order to leave it through the housing opening 52 as leakage fluid. This also ensures that the housing is flushed, which, among other things, serves to dissipate heat. In this way, the heat balance of the axial piston machine 1 is improved.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown.
  • the flow of detergent to the adjusting pin 25 could also be done in another way, e.g. via the actuating piston 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schwenkschlittenbauweise mit einem Spülmittelkanal zur Spülmittelversorgung der Triebwellenlagerung. Die Axialkolbenmaschine (1) umfaßt eine schwenkbare Zylindertrommel (8) und eine in einer Triebwellenlagerung (4, 5) gelagerte Triebwelle (3). Die Triebwelle (3) ist mit einem Triebwellenflansch (6) verbunden, an welchem in Zylinderbohrungen (9, 10) der Zylindertrommel (8) bewegliche Kolben (11, 12) angelenkt sind und an welchem sich die Zylindertrommel (8) über einen Mittelzapfen (16) abstützt. Ferner ist ein Steuerspiegelkörper (18) mit Steuernieren und eine Stelleinrichtung (26), durch deren Betätigung die Zylindertrommel (8) mitsamt dem Steuerspiegelkörper (18) verschwenkbar ist, vorgesehen. Entsprechend der erfindungsgemäßen Weiterbildung ist der Spülmittelkanal durch den Stellzapfen (25) und den Steuerspiegelkörper (18) hindurch bis zu dem Mittelzapfen (16) geführt. Der Spülmittelkanal verläuft daran anschließend in dem Mittelzapfen (16) und in der Triebwelle (3), um an der zu versorgenden Triebwellenlagerung (4, 5) auszumünden.

Description

Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schwenkschlittenbauweise mit einer internen Lagerspülung.
Die Erfindung geht aus von einer Axialkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z.B. aus der DE 42 15 869 Cl bekannt ist. Diese Druckschrift offenbart eine Axialkolbenmaschine in Schwenkschlittenbauweise. Die bekannte Axialkolben maschine umfaßt eine schwenkbare Zylindertrommel, und eine in einer Triebwellenlagerung gelagerte Triebwelle. Die Triebwelle ist mit einem Triebwellenflansch verbunden, in welchem in Zylinderbohrungen der Zylindertrommel bewegliche Kolben angelenkt sind und an welchem sich die Zylindertrommel über einen Mittelzapfen abstützt. Ferner ist zwischen der Zylindertrommel und einer stirnseitigen Abschlußplatte ein linsenförmiger Steuerspiegelkörper vorgesehen, der Steuemieren zur zyklischen Verbindung der Zylinderbohrungen mit den Arbeitsleitungen aufweist. Zum Verschwenken der Zylindertrommel mitsamt dem Steuerspiegelkörper ist eine bei der DE 42 15 869 Cl im einzelnen nicht dargestellte Stelleinrichtung vorgesehen. Um die Triebwellenlagerung mit Spülmittel zu versorgen, ist in dem Mittelzapfen und in der Triebwelle ein Spülkanal vorgesehen. Das aufgrund der Lagerspülung aus der Triebwellenlagerung ablaufende Lecköl wird durch ein an dem Triebwellenflansch vorgesehenes Schaufelrad in Richtung auf eine Gehäuseöffnung abgefördert.
Aus der DE 36 38 890 C2 ist es bekannt, eine Axialkolbenmaschine in Schiefachsenbauweise mit konstantem, nicht verstellbarem Verdrängungsvolumen mit einem Spülmittelkanal zu versehen, welcher sich durch den Mittelzapfen und die Triebwelle erstreckt. Das Spülmittel wird mittels einer druckabhängig verschiebbaren Ventilnadel aus der Niederdruck führenden Steuemiere des Steuerteils entnommen.
Diese konstruktive Lösung läßt sich jedoch nicht bei Axialkolbenmaschinen in Schwenkschlittenbauweise mit zur Veränderung des Verdrängungsvolumens verschwenkbarer Zylindertrommel einsetzen, ohne daß sich in der Praxis nicht zu überwindende Probleme ergeben. Insbesondere hat sich gezeigt, daß es zu
Funktionsstörungen der Ventilnadel kommt, wenn der Steuerspiegelkörper auch die
Anschlagmittel aufschlägt, die jeweils das minimale und maximale Verdrängungsvolumen festlegen. Durch dabei auftretende Stoßbelastungen verklemmt sich die Ventilnadel und es kann zu Rissen in dem Steuerspiegelkörper kommen. Desweiteren hat sich die aus der DE 36 38 890 C2 bekannte Lösung mit integrierter Ventilnadel auch deshalb nicht bewährt, weil die für die Aufnahme der Spülnadel notwendigen Bohrungen und Ausnehmungen zu einer Abschwächung des Steuerspiegelkörpers führen und die Speisedruckabsicherung für das Spülmittel wegen der Rotation und der Schwenkbewegung der Zylindertrommel und des Steuerspiegelkörpers nicht konstant ist. Femer ist nachteilig, daß die Speisedruckeinstellung für das Spülmittel nicht von außen eingestellt werden kann, da das Speisedruckventil nicht von außen zugänglich ist, und das in dem Steuerspiegelkörper integrierte Spülventil nenngrößenabhängig ist, da der Abstand der Steuernieren für jede Nenngröße der Axialkolbenmaschinen verschieden ist. Auch hat sich gezeigt, daß die von dem in dem Steuerspiegelkörper integrierten Spülventil in den Spülkanal eingeleitete Spülmittelmenge für manche Anwendungen nicht ausreichend ist.
Aus den vorstehend genannten Gründen hat sich die aus der DE 36 38 890 C2 für Axialkolbenmaschinen mit konstantem Verdrängungsvolumen bekannte Lösung bei Axialkolbenmaschinen mit variablem Verdrängungsvolumen in Schwenkschlittenbauweise in der Praxis nicht bewährt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Axialkolbenmaschine in Schwenkschlittenbauweise eine geeignete Spülmittelversorgung zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Spülmittelkanal für die Spülmittelversorgung der Triebwellenlagerung und ggfs. zusätzlich für die Gehäusespülung in einfacher Weise durch den Stellzapfen und den Steuerspiegelkörper hindurch bis an den Mittelzapfen geführt werden kann. Das Spül- und Speisedruckventil kann dann außerhalb des Steuerspiegelkörpers angeordnet sein, was die Konstruktion des Steuerspiegelkörpers wesentlich vereinfacht, so daß die mechanische Festigkeit des Steuerspiegelkörpers durch die für die Ausbildung des Spülkanals erforderlichen Maßnahmen nicht geschwächt wird.
Zudem bietet sich der Vorteil, daß ein extern vorsehbares Spül- und Speisedruckventil von außen einstellbar ist und die in den Spülmittelkanal eingeleitete Spülmittelmenge an den tatsächlichen Bedarf in einfacher Weise angepaßt werden kann.
Die Ansprüche 2 bis 8 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Zentralbohrung des Steuerspiegelkörpers zur Aufnahme des Stellzapfens kann entsprechend Anspruch 2 gleichzeitig Teil des Spülmittelkanals sein, so daß an dem Steuerspiegelkörper zur Ausbildung des Spülmittelkanals keine konstruktiven Veränderungen notwendig sind. In dem Stellzapfen kann entsprechend Anspruch 3 eine Bohrung ausgebildet sein, die in diesem Bereich den Spülmittelkanal bildet und in die Zentralbohrung des Steuerspiegelkörpers ausmündet. Die einzig notwendige Modifikation des Stellzapfens für den Spülmittelkanal ist dabei die Ausbildung dieser Bohrung. Die Bohrung kann mit einem derart geringen Durchmesser ausgebildet werden, daß die mechanische Festigkeit des Stellzapfens durch diese Maßnahme unwesentlich, insbesondere um weniger als 1 % , geschwächt wird.
Die Stelleinrichtung kann entsprechend Anspruch 4 einen hydraulisch betätigbaren Stellkolben aufweisen, in welchem eine Querbohrung ausgebildet ist, um den Stellzapfen aufzunehmen. Der Stellkolben kann entsprechend Anspruch 5 in einer in einer Abschlußplatte ausgebildeten Längsbohmng geführt sein, die mit einer Längsrille versehen ist, in die die Bohrung des Stellzapfens entweder unmittelbar oder mittelbar über die Querbohrung des Stellkolbens ausmündet. Die Längsrille gewährleistet dabei eine Spülmittelversorgung in jeder Stellung des Stellkolbens und des in diesen eingesetzten Stellzapfens. Unabhängig von der Schwenkposition der Zylindertrommel, des Steuerspiegelkörpers und des in den Stellkolben eingesetzten Stellzapfens ist dabei eine Verbindung der Bohrung des Stellzapfens mit der in der Abschlußplatte vorgesehenen Längsrille sichergestellt. Die Längsrille kann entsprechend Anspruch 6 mit einer Zufuhrleitung für das Spülmittel verbunden sein. Das Spül- und Speisedruckventil zur
Einleitung des Spülmittels in den Spülmittelkanal kann an der Ausmündung der
Zuführleitung extern an der Abschlußplatte montiert sein. Das Spül- und Speisedruckventil ist dabei besonders gut von außen zugänglich und einstellbar.
Entsprechend Anspruch 8 kann der erfindungsgemäße Spülmittelkanal neben einer
Spülmittelversorgung der Triebwellenlagerung gleichzeitig auch einer Gehäusespülung dienen. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige Wärmebilanz der
Axialkolbenmaschine, da durch das Spülmittel die Verlustwärme der Axialkolbenmaschine mit abgeführt wird.
Nachfolgend wird ein Ausfühmngsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausfühmngsbeispiel der erflndungsgemäßen
Axialkolbenmaschine; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausfühmngsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schwenkschlittenbauweise in einem axialen Längsschnitt.
In einem Gehäuse 2 der Axialkolbenmaschine 1 ist eine Triebwelle 3 über zwei Wälzlager 4 und 5 drehbar gelagert. An die Triebwelle 3 ist ein Triebwellenflansch 6 im Ausfühmngsbeispiel einstückig angeformt. In dem Gehäuseinnenraum 7 ist eine Zylindertrommel 8 um eine Schwenkachse senkrecht zur Zeichenebene schwenkbar angeordnet. In der Zylindertrommel 8 sind mehrere auf einem Teilkreis mit gleichem Abstand angeordnete Zylinderbohmngen 9, 10 vorgesehen. In den Zylinderbohrungen 9, 10 sind Kolben 11, 12 verschiebbar geführt, die außerhalb der Zylindertrommel 8 zu Kugelkδpfen 13, 14 ausgeformt sind. Die Kugelköpfe 13, 14 der Kolben 11, 12 sind in sphärischen Lagern 15 des Triebwellenflansches 6 angelenkt. Die Zylindertrommel 8 ist an dem Triebwellenflansch 6 über einen Mittelzapfen 16 drehbar und verschwenkbar gelagert. Zwischen einer Abschlußplatte 17 und der Zylindertrommel 8 ist an der dem Triebwellenflansch 6 abgewandten Seite der Zylindertrommel 8 ein im Ausfühmngsbeispiel linsenförmig ausgebildeter Steuerspiegelkörper 18 angeordnet. Die Zylindertrommel 8 ist über eine in dem Mittelzapfen 16 vorgesehene Feder 19 gegen den Steuerspiegelkörper 18 bzw. die Abschlußplatte 17 vorgespannt. Der Mittelzapfen 16 weist ebenfalls einen Kugelkopf 20 auf, der in einem weiteren sphärischen Lager 21 des Triebwellenflansches 6 drehbar und schwenkbar gelagert ist.
Beim Verschwenken der in Fig. 1 in maximal ausgeschwenkter Position dargestellten Zylindertrommel 8 dient der Steuerspiegelkörper 18 als Schwenkschlitten. Eine gegenüber der Zylindertrommel 8 gelegene teilzylinderförmige oder sphärische Begrenzungsfläche 22 des Steuerspiegelköφers 18 gleitet beim Verstellen der Zylindertrommel 8 an einer entsprechend ausgeformten Gleitfläche 23 der Abschlußplatte 17 entlang. Dabei dient die Stellschraube 24 der Einstellung des minimalen Verdrängungsvolumens der Axialkolben maschine 1.
Der Steuerspiegelkörper 18 weist eine Zentralbohrung 24 auf, in welche ein Stellzapfen 25 so eingesetzt ist, daß der Stellzapfen 25 zum Ausgleich der Schwenkbewegung des SteuerspiegeLkörpers 18 in dessen Zentralbohrung 24 schwenkbar und axial verschiebbar ist.
Zur hydraulischen Verstellung des Schwenkwinkels der Zylindertrommel 8 ist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 26 versehene Stelleinrichtung vorgesehen, die einen in einer Längsbohrung 27 der Abschlußplatte 17 verschiebbaren Stellkolben 28 umfaßt. Der Stellzapfen 25 ist in eine Querbohmng 29 des Stellkolbens 28 eingesetzt. Der Stellkolben 28 ist über eine an einem Anschluß 30 anschließbare Stelldruckleitung mit einem Stelldmck so beaufschlagbar, daß der Stellkolben 28 gegen eine Rückstellfeder 31 verschiebbar ist. Dabei wird die Axialkolbenmaschine 1 in Richtung auf kleineres Verdrängungsvolumen zurückgeschwenkt. Erfindungsgemäß ist die Axialkolben maschine 1 mit einem Spülmittelkanal zur Spülmittelversorgung der Trieb wellenlagerung 4, 5 versehen. Der Spülmittelkanal umfaßt eine in der Abschlußplatte 17 vorgesehene Zuführleitung 40, an welcher ein Spül- und Speisedruckventil 41 angeschlossen ist. Das Spül- und Speisedruckventil 41 ist extern an der Abschlußplatte 17 angeordnet und zur Einstellung des Spülmitteldrucks und der Spülmittelmenge daher von außen leicht zugänglich. Die Zuführleitung 40 mündet in eine Längsrille 42, die peripher an der Längsbohrung 27 vorgesehen ist. Weiterhin ist in dem Stellzapfen 25 eine Bohmng 43 vorgesehen, die auf der dem Steuerspiegelkörper 18 abgelegenen Seite entweder unmittelbar in die Längsrille 42 ausmündet oder, wie im in Fig. 1 dargestellten Ausfühmngsbeispiel, mittelbar über die Querbohmng 29 in die Längsrille 42 ausmündet. Die Länge der Längsrille 42 ist so bemessen, daß in jeder Schwenkstellung der Zylindertrommel 8 eine Verbindung zwischen der Bohmng 43 des Stellzapfens 25 und der Längsrille 42 sichergestellt ist.
Zur besseren Verdeutlichung der Spülmittelkanalführung in diesem Bereich ist in Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie A-A dargestellt. Gezeigt ist ein Querschnitt der Abschlußplatte 17 und der in der Abschlußplatte 17 zur Fühmng des Stellkolbens 28 vorgesehenen Längsbohrung 27. Erkennbar ist fe er der nur ausschnittsweise dargestellte, in die Querbohmng 29 des Stellkolbens 28 eingesetzte Stellzapfen 25. Wie bereits beschrieben, weist der Stellzapfen 25 eine axiale Bohmng 43 auf, die Teil des erfindungsgemäßen Spülmittelkanals ist. Die Zuführleitung 40 ist, wie ebenfalls aus der Fig. 2 zu erkennen, mit der peripher an der Längsbohrung 27 vorgesehenen Längsrille 42 verbunden. Die Bohmng 43 des Stellzapfens 25 mündet mittelbar über die in dem Bereich 44 durch den Stellzapfen 25 nicht ausgefüllte Querbohmng 29 des Stellkolbens 28 in die Längsrille 42 aus. Es ist jedoch auch möglich, daß die Bohmng 43 des Stellzapfens 25 in die Längsrille 42 unmittelbar ausmündet, wenn der Stellzapfen 25 die Querbohmng 29 vollständig ausfüllt.
Durch die in dem Stellzapfen 25 vorgesehene Bohmng 43 wird die mechanische Festigkeit des Stellzapfens 25 nur unwesentlich beeinträchtigt. Der Durchmesser der Bohmng 43 kann derart gering bemessen werden, daß sich eine Verringerung der mechanischen Festigkeit von weniger als 1 % ergibt. Auch die mechanische Festigkeit des
Steuerspiegelköφers 18 wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht beeinflußt, da die erfindungsgemäße Lösung keine konstruktive Ändemng des Steuerspiegelköφers 18 notwendig macht.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, verläuft der Spülmittelkanal im weiteren durch die
Zentralbohrung 24 des Steuerspiegelköφers 18. Dabei ist hervorzuheben, daß die ohnehin vorhandene Zentralbohrung 24 des Steuerspiegelköφers 18 ohne weitere Modifikation auch die Aufgabe der Zuleitung des Spülmittels übernimmt. Der Spülmittelkanal verläuft im weiteren durch eine Axialbohmng 44 in der Zylindertrommel 8 und eine Bohmng 45 in dem Federteller 46, um in den Federraum 47 des Mittelzapfens 16 einzumünden. In dem Mittelzapfen 16 verläuft daran anschließend eine Zentralbohrung 48 von dem Federraum 47 bis zu dem sphärischen Lager 21. In der Triebwelle 3 sind weitere Verbindungskanäle 49, 50 und 51 vorgesehen, die unmittelbar im Bereich der Wälzlager 4, 5 ausmünden. An dem sphärischen Lager 21 sind sowohl die Zentralbohrung 48 des Mittelzapfens 16 als auch die Einmündung des Verbindungskanals 49 mit trompetenförmigen Erweiterungen versehen, um sicherzustellen, daß in jeder Versen wenkposition der Zylindertrommel 8 ein Spülmittelfluß ermöglicht wird.
Nach Durchströmen der Triebwellenlagerung 4, 5 strömt das Spülmittel in den Gehäuseinnenraum 7 ein, um diesen über die Gehäuseöffnung 52 als Leckfluid zu verlassen. Dadurch wird gleichzeitig eine Gehäusespülung gewährleistet, die u.a. der Wärmeabführung der Verlustwärme dient. Auf diese Weise wird die Wärmebilanz der Axialkolbenmaschine 1 verbessert.
Der Spülmittelfluß ist zur besseren Veranschaulichung der Erfindung durch die in Fig. l eingezeichneten Pfeile dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfühmngsbeispiel begrenzt. Insbesondere könnte der Spülmittelzufluß zu dem Stellzapfen 25 auch in anderer Weise, z.B. über den Stellkolben 28, erfolgen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Axialkolbenmaschine (1) in Schwenkschlittenbauweise mit einer schwenkbaren Zylindertrommel (8), einer in einer Triebwellenlagerung (4, 5) gelagerten Trieb welle (3), die mit einem Triebwellenflansch (6) verbunden ist, an welchem in Zylinderbohrungen (9, 10) der Zylindertrommel (8) bewegliche Kolben (11, 12) angelenkt sind und an welchem sich die Zylindertrommel (8) über einen Mittelzapfen (16) abstützt, wobei in dem Mittelzapfen (16) und in der Triebwelle (3) ein Spülkanal (45, 47 bis 51) zur Spülmittelversorgung der Triebwellenlagerung (4, 5) vorgesehen ist, einem Steuerspiegelkörper (18) mit Steuemieren, um die Zylinderbohrungen (9, 10) zyklisch mit einer Hoch- und einer Niederdruckleitung zu verbinden, und einer Stelleinrichtung (26), durch deren Betätigung die Zylindertrommel (8) mitsamt dem Steuerspiegelkörper (18) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (26) über einen Stellzapfen (25) mit dem Steuerspiegelköφer (18) verbunden ist und der Spülmittelkanal (43, 24 ) durch den Stellzapfen (25) und den Steuerspiegelköφer (18) hindurch bis zu dem Mittelzapfen (16) geführt ist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerspiegelköφer (18) eine Zentralbohmng (24) aufweist, in welcher der Stellzapfen (25) geführt ist und die Teil des Spülmittelkanals ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stellzapfen (25) eine Bohmng (43) ausgebildet ist, die Teil des Spülmittelkanals ist und die in die Zentralbohmng (24) des SteuerspiegeLkörpers (18) ausmündet.
4. Axialkolben maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) einen hydraulisch betätigbaren Stellkolben (28) umfaßt, der eine Querbohmng (29) aufweist, in welche der Stellzapfen (25) eingesetzt ist.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspmch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (28) in einer in einer Abschlußplatte (17) ausgebildeten Längsbohrung (27) geführt ist, die mit zumindest einer Längsrille (42) versehen ist, in die die Bohmng (43) des Stellzapfens (25) unmittelbar oder mittelbar über die Querbohmng (29) des Stellkolbens (28) ausmündet.
6. Axialkolben maschine nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschlußplatte (17) eine Zuführleitung (40) ausgebildet ist, um das Spülmittel der Längsrille (42) zuzuführen.
7. Axialkolbenmaschine nach Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (40) an ein Spül- und Speisedruckventil (41) angeschlossen ist.
8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Spülmittelkanal (40 - 43, 24, 44, 45, 47 - 51) gleichzeitig eine Gehäusespülung erfolgt und das Spülmittel über eine Gehäuseöffnung (52) aus dem Gehäuse (2) der Axialkolbenmaschine (1) austritt.
PCT/EP1997/005870 1996-11-27 1997-10-23 Axialkolbenmaschine mit lagerspülung WO1998023860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59705918T DE59705918D1 (de) 1996-11-27 1997-10-23 Axialkolbenmaschine mit lagerspülung
EP97948792A EP0941403B1 (de) 1996-11-27 1997-10-23 Axialkolbenmaschine mit lagerspülung
US09/242,603 US6279452B1 (en) 1996-11-27 1997-10-23 Axial piston motor with bearing flushing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649195.9 1996-11-27
DE19649195A DE19649195C1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023860A1 true WO1998023860A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005870 WO1998023860A1 (de) 1996-11-27 1997-10-23 Axialkolbenmaschine mit lagerspülung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6279452B1 (de)
EP (1) EP0941403B1 (de)
DE (2) DE19649195C1 (de)
WO (1) WO1998023860A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860023C5 (de) * 1998-12-23 2011-04-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE10030147C1 (de) * 2000-06-20 2002-06-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE10066008B4 (de) * 2000-09-11 2004-04-22 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Schrägachsenverstelleinheit mit Kühlung durch einen Ölmassenstrom
US7014429B2 (en) * 2003-03-06 2006-03-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-efficiency, large angle, variable displacement hydraulic pump/motor
EP1631744B1 (de) * 2003-06-11 2007-02-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem positionierelement und steuerscheibe f r eine solche axialkolbenmaschine
US6996980B2 (en) * 2003-06-27 2006-02-14 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis hydrostatic unit with multiple yokes
DE102004061863A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolben für Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben
US20090090103A1 (en) * 2005-05-26 2009-04-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic Drive Device
DE112006003645T5 (de) * 2005-11-24 2008-11-27 Komatsu Ltd. Pumpe/Motor der Schrägachsenbauart mit variabler Verdrängung
KR20090020549A (ko) * 2006-03-14 2009-02-26 롱후이 츄 축방향 플런저 펌프 또는 모터
US8096228B1 (en) * 2008-08-08 2012-01-17 Sauer-Danfoss Inc. Bent axis dual yoke hydromodule
DE102009058332B4 (de) * 2009-12-15 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
US8316995B2 (en) * 2009-12-22 2012-11-27 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic machine with oil dams
DE102011075077A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
JP5063823B1 (ja) * 2012-04-13 2012-10-31 株式会社小松製作所 斜軸式アキシャルピストンポンプ・モータ
DE202012009130U1 (de) * 2012-09-24 2013-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN102943739A (zh) * 2012-11-15 2013-02-27 上海电气液压气动有限公司 一种液压马达的排量限制机构
CN102913408A (zh) * 2012-11-15 2013-02-06 上海电气液压气动有限公司 一种斜轴式柱塞液压泵/马达
CN102943752A (zh) * 2012-11-15 2013-02-27 上海电气液压气动有限公司 一种液压泵用排量调节驱动机构
CN102937068A (zh) * 2012-11-15 2013-02-20 上海电气液压气动有限公司 一种用于液压马达的排量微调机构
DE102012022695A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102012222172A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit kegelförmigem Kolben
DE102012222170A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit geneigter Zylinderbohrung
WO2014187512A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Hydac Drive Center Gmbh Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
CN107060882A (zh) * 2015-12-12 2017-08-18 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种缩小可变排量流体机构余隙容积的方法、流体机构
DE102017200244A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor in Schrägachsenbauweise
DE102019205140A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit in die Anschlussplatte integrierten Ventilschiebern
DE102022200766A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit einem gegossenen Gehäuse oder Gehäuseabschnitt sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207658A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Heinrich Ruebel Hochdruck-axialkolbenpumpe mit durch taumelscheiben getriebenen gegenlaeufigen kolben
DE2625730A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Regar Karl Nikolaus Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur verstellung der foerdervolumen von hydrostatischen verdraengermaschinen
DE3134537A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju VNIISTROIDORMAŠ, Moskva Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE3638890A1 (de) 1986-07-31 1988-02-04 Hydromatik Gmbh Axial-kolbenmaschine mit einer einrichtung zum spuelen des kreislaufs
DE4215869C1 (de) 1992-05-14 1993-09-23 Hydromatik Gmbh, 89275 Elchingen, De
EP0728945A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axiakolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947553C2 (de) * 1979-11-26 1982-03-25 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Lagerung der Triebwelle einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE3125264A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel
DE3333812C2 (de) * 1983-09-19 1986-08-07 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207658A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Heinrich Ruebel Hochdruck-axialkolbenpumpe mit durch taumelscheiben getriebenen gegenlaeufigen kolben
DE2625730A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Regar Karl Nikolaus Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur verstellung der foerdervolumen von hydrostatischen verdraengermaschinen
DE3134537A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju VNIISTROIDORMAŠ, Moskva Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE3638890A1 (de) 1986-07-31 1988-02-04 Hydromatik Gmbh Axial-kolbenmaschine mit einer einrichtung zum spuelen des kreislaufs
DE4215869C1 (de) 1992-05-14 1993-09-23 Hydromatik Gmbh, 89275 Elchingen, De
EP0728945A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axiakolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705918D1 (de) 2002-01-31
EP0941403A1 (de) 1999-09-15
US6279452B1 (en) 2001-08-28
EP0941403B1 (de) 2001-12-19
DE19649195C1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649195C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Lagerspülung
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE4101470C1 (en) Car seat adjuster with threaded spindle - on whose oen end is fitted connector, with nut housing coupled to adjustable seat part
DE3942189C1 (de)
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE10043451B4 (de) Einteilige Proportionalregelung
DE10008970A1 (de) Kugelgelenk zur Servokolbenbetätigung in einer Schrägachsen-Hydraulikeinheit
WO1998020258A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE19706075C2 (de) Kolben für eine hydrostatische Maschine
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
EP0622574B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE19725944C1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP0465796B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise
DE3526496C2 (de)
DE3627375C2 (de)
DE4201257A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe mit druckstueck
DE3310747C2 (de)
EP0178391A2 (de) Rohrtürschliesser
DE2655071C2 (de) Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauart
DE19820102B4 (de) Oszillier-Zylinder
DE3211307A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE19914268C2 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
DE2051331A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997948792

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242603

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997948792

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997948792

Country of ref document: EP