EP0178391A2 - Rohrtürschliesser - Google Patents
Rohrtürschliesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178391A2 EP0178391A2 EP85108974A EP85108974A EP0178391A2 EP 0178391 A2 EP0178391 A2 EP 0178391A2 EP 85108974 A EP85108974 A EP 85108974A EP 85108974 A EP85108974 A EP 85108974A EP 0178391 A2 EP0178391 A2 EP 0178391A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door closer
- tension member
- guide sleeve
- closer according
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1066—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/108—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a tubular door closer according to the preamble of the Houpton saying.
- Such tubular door closers known in proxies, usually have a hydroulic damping cylinder which is cut into the door blott.
- the movable part of the fuselage usually the piston rod, is connected via a tension member to a fixed sash part on the door frame.
- the piston rod is then pulled over the pulling element, so that the piston against the counter-sound of a spring in the damper cylinder.
- the tensioned spring causes the door to be released, causing a taut closing movement.
- the invention solves this problem primarily by a flexible, tensile tension member.
- the known lever systems could only turn around precisely defined axes and were only allowed to have a certain bearing play. When the door was warped or set, the lever axes no longer matched the pivot axis of the door, which was ultimately responsible for the low durability of the lever systems.
- tension members With flexurally elastic tension members there are no such precisely defined axes, which is why such tension members are much more durable.
- a wide variety of embodiments are possible as flexible tension members, for example a wide variety of chain shapes, steel wires, ropes, cables made from Kevlar or carbon fibers and the like.
- these different tension members must be tensile to the extent that they do not stretch too far under load and thus the damping and Unwanted changing of the closing characteristics of the tubular door closer.
- the tension members according to the invention allow opening angles of the door of any size.
- the opening angle is not, as in the known lever systems, dependent on the length of the tension members.
- the tension members according to the invention do not have precisely defined pivot axes like the known lever systems, they do not make such high demands on the mounting accuracy.
- the articulation points of the tension members according to the invention on the damper and on the frame-side fitting part do not require an excessively precise adjustment.
- a wire rope sheathed with plastic preferably with polyurethane
- This tension member has the particular advantage that it is flexible in all directions.
- the wire rope is stretch-resistant and transmits the tensile forces, while the plastic coating protects the wire rope from damage on the edge of the door closer tube or from the outside.
- the sheathing also ensures a soft bending line of the wire rope and thus prevents kinking.
- polyurethane has proven to be particularly suitable, as it has good sliding properties combined with high wear resistance and elasticity.
- the sheathing can be connected to the wire rope directly, for example by pouring. In addition, it is also possible to loosely guide the wire rope, but also a chain or the like, in an elastic tube.
- the protective functions of the casing described above can also be taken over by a start-up curve over which the tension member, in particular a wire, is guided in a soft bending line.
- the tension member in particular a wire
- the tension members according to the invention no longer by the lever length and the exact position of the swivel axes allow further improvements in terms of assembly and adjustment.
- the distance of the piston rod from the fixed pivot point on the door frame can thus be changed. This is done by the piston rod being adjustably guided, preferably screwed, in a guide sleeve. Depending on the design of the tension member, the sleeve is then rotated relative to the piston rod or vice versa. The same effect is achieved if the tension member is fastened on the other side in a clamping bush, which in turn can be adjusted in the longitudinal direction with respect to a fixed frame piece.
- the pre-tensioning of the damper can also be adjusted after the tubular door closer has been installed.
- different distances between the frame and the door frame as well as warpage and the like can be compensated. It is also possible to use a type of tubular door closer for a wide variety of door shapes.
- the tension member is also pressure-resistant and rigidly connected at its frame-side end to the clamping sleeve, which in turn is freely displaceable in the direction of the frame in the frame piece, but a serrated ring prevents the clamping sleeve from being pulled out of the frame piece. This automatically adjusts the correct length of the tension member when the door is closed for the first time.
- the pressure-resistant tension member pushes the clamping sleeve further and further into the frame piece until the correct end position is reached when the door is closed.
- the serrated ring secures the clamping sleeve against being pulled out of the frame piece when the door is opened again.
- the sheathed wire rope which is guided in a loop, easily forms the elastic, tensile and pressure-resistant traction means required for the function described above.
- the closed loop end can be rigidly connected to the clamping sleeve in a particularly simple manner, while the positive connection between the open wire ends and the guide sleeve can be particularly easily assembled and disassembled.
- the preferred embodiment also has advantages with regard to the dismantling of the tubular door closer.
- a blocking pin can be inserted into the recess between the casings at the tip end of the wedge-shaped access gap, which supports the tensile forces of the steam cylinder on the frame of the door leaf. This relieves the closed loop end on the frame side and can be easily removed.
- the invention further provides an axial bearing between the compression spring and the piston, which in addition to reducing wear on the piston and compression spring also enables the arrangement of a pressure relief valve. If an opened door is closed by force, not enough oil can flow through the throttle through the piston via the closing movement. In practice, this was the cause of it considerable damage to tubular door closers.
- the pressure relief valve according to the invention remedies this by guiding an additional oil flow into the annular groove on the piston, which pushes the bearing disc away and can flow off at a corresponding excess pressure. As soon as the overpressure has been released, the compression spring presses the bearing disk against the ring groove in the piston so that the throttle is effective again.
- Fig. 1 shows a top view schematically a tubular door closer 4 in its assignment to a door consisting of door leaf 1 and frame 2.
- the door leaf 1 is attached to the frame 2 via hinges 3 directs.
- the tubular door closer 4 consists of a damper 12, a flexurally elastic tension member 5 and a fixed fitting part 11.
- the damper 12 is designed in this embodiment as a hydraulic damping cylinder, in which the piston rod 14 is the movable part.
- other embodiments of dampers can also be used in general.
- the steam cylinder 12 is mounted horizontally in the door leaf 1 (see FIG. 2), while the fitting part 11 is arranged in a fixed manner in the frame 2. This assignment can also be reversed.
- the hydraulic Dömpfzlinder 12 has a piston rod 14 with a piston 16, a throttle valve 19, a compression spring 18 and a fixed stop 17. At the other end, the piston rod 14 is mounted in a guide sleeve 15 which is guided in the tube 13 (see FIG. 2) of the steam cylinder 12 so as to be longitudinally displaceable.
- the flexible tension member engages on the one hand on the guide sleeve 15 or the piston rod 14 and on the other hand on the fitting part 11 cn.
- the damping cylinder 12 moves away from the fitting part 11 in an arc, the flexurally elastic and tensile tension member 5 pulling the piston rod 14 with the piston 16 against the resistance of the compression spring 18 supported on the stop 17.
- This pull-out movement is damped by the throttle valve 19.
- the tension member 5 follows the opening movement of the door leaf 1 by bending more and more over the opening angle. Opening angles of up to 180 ° are possible.
- the spring 18 pushes the piston 16 back into its starting position.
- FIG. 2 shows a broken, sectioned side view of a tubular door closer 4 according to FIG. 1.
- the door is closed sen, so that the piston rod 14 is withdrawn with the guide sleeve 15 in the tube 13 and the tension member 5 is immersed accordingly deep in the tube 13.
- the tube 13 of the steam cylinder lies in a corresponding recess in the door leaf 1 and is screwed to the door leaf 1 on the end face via a flange plate 24.
- the fitting part 11 is screwed to the frame 2 on the end face via a flange plate 25.
- the tension member 5 consists of a steel wire 6 cast into a polyurethane sheathing 7.
- the wire 6 is guided in a loop with its sheathing 7, the open loop ends 42 being fastened to the guide sleeve 15 and the closed loop end 43 being fastened to the fitting part 11 are.
- the fitting part 11 consists of a tubular frame piece 20 rigidly connected to the flange plate 25, in which a likewise tubular clamping bush 21 is guided so as to be longitudinally adjustable.
- this is a simple sliding guide.
- the clamping sleeve 21 is fixed on one side with respect to the frame piece 20 by means of a toothed ring 23. Due to its inclined position, the toothed ring allows the clamping sleeve to move freely with respect to the frame piece 20 in the direction of the arrow C. In the opposite direction, however, it hooks onto the roughened surface of the clamping sleeve 21 and locks itself against a groove in the frame piece 20. The clamping sleeve 21 can thus prevent one another the direction of arrow C cannot be pulled from the frame piece 20.
- a locking screw 22 is further provided to secure the mutual position of the clamping sleeve 21 and the frame piece 20.
- ⁇ s closed loop end 43 of the sheathed 7 wire rope 6 is positively guided and fastened in all directions in the clamping bush 21.
- the clamping bush 21 presses the two sheaths 7 radially together.
- the closed loop end 43 is positively guided by a collar 10 on each of the two sheaths 7 on one side of the clamping bush 21.
- the wire loop protrudes a little beyond the clamping sleeve 21 and is exposed from the sheath 7 in this area.
- a safety pin 8 is inserted through the wire loop 6 and thus produces a form-fitting guide with the other side of the clamping bush 21.
- the piston rod 14 is guided in a longitudinally adjustable manner via a thread in the guide sleeve 15.
- this guide can also be designed differently.
- the guide sleeve 15 has a central bore 41 through which the piston rod 14 with its hexagon socket 45 is accessible from the end face of the guide sleeve 15. With a corresponding tool, the piston rod 14 can be axially adjusted relative to the guide sleeve 15.
- the tension member 5 is fastened to the guide sleeve 15 with the open loop ends 42.
- the attachment points are located on the outside on the edge of the guide sleeve 15 and are diametrically opposite to one another via the central bore 41. In this way, the forces are transmitted uniformly from the guide sleeve 15 to the tension member 5.
- the thickness of the sheaths 7 is selected so that the sheaths pressed together by the clamping sleeve 21 and also lying together in the entrance area of the tube 13 lungs 7 are smaller in diameter than the tube 13.
- the open loop ends 42 are spread, whereby a wedge-shaped gap 40 is formed between the two sheaths 7.
- the gap 40 and thus the central bore 41 and the hexagon socket 45 are accessible from the outside.
- the two jackets 7 together have a circular recess 9 running through the tension member 5, into which a blocking pin can be inserted when the door 1 is correspondingly wide open.
- the blocking pin then supports the closing force of the damping cylinder 12 introduced via the open loop ends 42 on the flange plate 24, whereby the closed loop end 43 and the fitting part 11 are relieved of tensile forces.
- the diameter of the recess 9 is chosen so large that the desired support is effective even with a slight spreading of the closed loop end 43.
- FIG. 4 shows this positive connection 26 in a plan view according to arrow B from FIG. 2.
- two radial hammer head grooves 27 are incorporated are accessible from the circumference of the guide sleeve 15 and their narrow opening faces the end face of the guide sleeve 15.
- the free ends of the wire 6 are bared from the sheath 7 in the region of the guide sleeve 15 and are connected to a clamping piece 28.
- the wire ends are inserted outside of the tube 13 with their clamping pieces 28 into the hammer head grooves 27 from the outside and are in the installed position stood by the pipe 13 secured against falling out.
- the positive connection acting in the pulling direction then takes place between the clamping pieces 28 and the hammer head grooves 27.
- the sheaths 7 are separated at the open loop ends 42 so that they abut the guide sleeve 15 on the end face when the open wire ends are inserted and the closed loop end 43 is fastened in the clamping bush 21.
- the sheaths 7 also have bevels 44 in the region of their expansion on the circumference, by means of which they lie flat against the pipe 13 and are guided.
- the tension member 5 shown in Fig. 2 is thus also pressure-resistant.
- the tension member 5 is first fastened to the guide sleeve 15 and in the clamping bush 21 and then the damping cylinder 12 is mounted in the door leaf 1.
- the clamping sleeve 21 is then inserted into the frame piece 20 and then the door is closed.
- the pressure-resistant tension member then pushes the clamping sleeve 21 into the frame piece 20 when the door closes, where it automatically locks the toothed ring 23 in the correct position when the door is closed.
- the desired preload of the damping cylinder 12 can be set via the hexagon socket 45.
- Fig. 5 shows a variant of Fig. 2, in which a simply guided wire rope 6 is used.
- the wire rope 6 is loosely guided in a flexible tube 7 made of polyurethane.
- the wire rope 6 is fastened to the frame part 11 at the frame-side end via a cross pin or the like.
- On the other side is the wire rope 6 in the middle of the guide sleeve 15 or on the piston rod 14 directly attached to its longitudinal axis.
- the fitting part 11 can be designed according to FIG. 2, the tube 7 being pressure-resistant and rigidly fastened in the clamping bush 21.
- the clamping bush 21 can also be guided via a thread in the frame piece 20.
- FIG. 3 shows the rear part of the steam cylinder 12.
- the piston 16 is fastened on the hollow piston rod 14.
- an axial bearing 29 preferably an axial ball bearing, is arranged on the piston rod 14 so as to be longitudinally displaceable, which is pressed by the compression spring 18 against the piston 16.
- the throttle valve 19 consists of a throttle rod 34 which is axially adjustably guided in the front end of the damping cylinder 12 and which projects with its other end through a valve piece 17 in the piston 16 into the hollow piston rod 14.
- the throttle rod 34 In its front part, the throttle rod 34 has a bevel 35 which rises in the direction of the arrow D and merges into a constriction 36 in the end region.
- the compression spring 18 pushes the piston 16 in the direction of the arrow D.
- the gap between the bevel 35 and the valve piece 37 becomes ever narrower, so that less and less hydraulic oil from the chamber 47 via the control valve 39 into the chamber 46 can flow.
- the constriction 36 provides in the end area for the end of the door.
- the control valve 39 can be set in two stages for light and heavy doors. In the opposite direction, the throttle valve 19 is bridged via the return valve 38 in the piston 16.
- a pressure relief valve 30 is provided in order to be able to quickly relieve a strong excess pressure in the chamber 47 which may occur during the closing movement of the door.
- This consists of a channel 32 in the piston 16, which opens out on the side of the chamber 46 into an end annular groove in the piston 16.
- the annular groove 31 is covered by the bearing disk 33.
- the compression spring 18 presses the bearing plate 33 sealingly with such force over the annular groove 31 that no hydraulic oil can escape. Only when the oil pressure in the chamber 47 and thus also in the annular groove 31 exceeds a predetermined value is the counterforce developed by the oil in the annular groove 31 so great that the bearing disk 33 lifts off the annular groove 31 and oil against the force of the compression spring 18 can flow into the chamber 46.
- the pressure relief valve 30 described can also be used in other types of door closers in addition to tubular door closers. The same applies to the axial bearing 29.
- the door hinge 3 is hinged directly to the door leaf 1 and frame 2.
- the door hinge 3 can also be indirectly connected to the door leaf 1 and frame 2 by being articulated on the flange plates 24, 25 of the tubular door closer 4.
- the tubular door closer 4 thus represents a complete installation part that only fits into the corresponding holes in the door leaf 1 and frame 2 is plugged in and screwed on. This makes installation considerably easier.
- door leaf 1 and frame 2 are also automatically adjusted against one another and held in the optimal position for the proper functioning of the tubular door closer.
- the remaining door hinges are then adjusted according to the one on the door closer.
- inventive concept can also be advantageously implemented in other door closers, in particular those with lever systems.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rohrtürschließer entsprechend dem Oberbegriff des Houptonspruches. Derartige, in der Proxis bekannte Rohrtürschließer besitzen meistens einen hydroulischen Dömpfzylinder, der im Türblott eingebcut ist. Das bewegliche Teil des Dömpfers, meist die Kolbenstange, ist über ein Zugglied mit einem ortsfesten Seschlagteil on der Türzarge verbunden. Beim Öffnen der Türe wird dann über das Zugglied die Kolbenstange somt dem Kolben gegen den Widerstono einer Feder im Dömpfzylinder berousgezogen. Die gespannte Feder bewirkt noch Freigobe der Türe eine gedompfte Schließbewegung.
- Bei den in der Proxis bekrxarten rohrtürschließern war es bislang ablich, als Zogglied, das der Schwertbewegung der Türe folgen muß, olme dobei seine Lönge zu verkndern, ein Hebelsystem zu verwenden. Ddei reigte sich jedoch, daß diese Hebelsysteme sehr störungsan-Föllig woren und durch Verzog oder Setzen der Türe schnell beschödigt wurden. Darüder hizxais woren für die onterschiedlicher Törformen verschiedenste Bömder and Türschließer notwendig, was entsprechende Lagerprobleme mit sich nrachte. Die bekonnten kohr türschlitßer erloubten cocn zor eimen mxximnien Öffnungswinkal derTöre von 110°. Wurde die Töre verscuentlich weiter geöffnet, konnten dubei die Hebel leicht obgerissen vercien. Die bekonnren kourturschließer worfen oberdies erhehlicne Moutogeprobieme auf, du sie eine hohe Momtiergonouigkeit und einen erhehlichen mtstierou wand bedingten. Das Einstellen der Dömof- und Schließcharckteristik des Rohrtörschließers konnrte modersiem nur als aus töndlich bezeichnet werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rohrtürschließer vorzusehen, der bei größerer Betriebsicherheit weniger Lagerprobleme und einen größeren Öffnungswinkel mit sich bringt und der leichter und genauer montier- und justierbar ist.
- Die Erfindung löst dieses Problem in erster Linie durch ein biegeelastisches, zugfestes Zugglied. Die bekannten Hebelsysteme konnten sich nur um genau definierte Achsen drehen und durften auch nur ein gewisses Lagerspiel haben. Beim Verzug oder Setzen der Türe stimmten dann die Hebelachsen nicht mehr mit der Schwenkachse der Türe überein, was letztendlich für die geringe Haltbarkeit der Hebelsysteme verantwortlich war.
- Bei biegeelastischen Zuggliedern gibt es keine derart genau definierten Achsen, weshalb derartige Zugglieder wesentlich haltbarer sind. Als biegeelastische Zugglieder kommen unterschiedlichste Ausführungsformen in Frage, beispielsweise verschiedenste Kettenformen, Stahldrahte, Seile, Kabel aus Kevlar- oder Kohlestofffasern und dgl. Diese unterschiedlichen Zugglieder müssen jedoch insoweit zugfest sein, daß sie sich nicht unter Belastung zu weit dehnen und damit die Dämpf- und Schließcharakteristik des Rohrtürschließers unerwünscht verändern.
- Die erfindungsgemäßen Zugglieder erlauben beliebig große Öffnungswinkel der Türe. Der Öffnungswinkel ist dabei auch nicht, wie bei den bekannten Hebelsystemen, von der Länge der Zugglieder abhängig.
- Nachdem die erfindungsgemäßen Zugglieder keine genau definierten Schwenkachsen wie die bekannten Hebelsysteme aufweisen, stellen sie an die Montiergenaügkeit auch keine so hohen Anforderungen. Insbesondere bedingen dabei die Anlenkpunkte der erfindungsgemäßen Zugglieder am Dämpfer und am zargenseitigen Beschlagteil keine übermäßig genaue Justierung.
- Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kommt ein mit Kunststoff, vorzugsweise mit Polyurethan ummanteltes Drahtseil zur Anwendung. Dieses Zugglied hat den besonderen Vorteil, daß es nach allen Richtungen hin biegeelastisch ist. Das Drahtseil ist dehnungsfest und überträgt die Zugkräfte, während die Kunststoffummantelung das Drahtseil vor Beschädigungen am Rand des Türschließerrohres oder von außen schützt. Die Ummantelung sorgt dabei auch für eine weiche Biegelinie des Drahtseiles und verhindert damit ein Knicken. Als besonders geeignet hat sich in diesem Zusammenhang Polyurethan gezeigt, das über gute Gleiteigenschaften bei hoher Verschleißfestigkeit und Elastizität verfügt. Die Ummantelung kann mit dem Drahtseil direkt, beispielsweise durch Eingießen, verbunden werden. Daneben ist es auch möglich, das Drahtseil, aber auch eine Kette oder dgl, in einem elastischen Rohr lose zu führen.
- Die vorbeschriebenen Schutzfunktionen der Ummantelung können auch von einer Anlauf kurve übernommen werden, über der das Zugglied, insbesondere ein Draht, in einer weichen Biegelinie geführt ist. Im Sinne der Erfindung ist auch die Verwendung von selbstabstutzenden Ketten möglich, die einen beschränkten KrUmmungswinkel aufweisen. Bei entsprechender Abstimmung der Kette kann verhindert werden, daß diese mit dem Rohr des Türschließers beim Öffnen der Türe in reibenden Kontakt kommt.
- Die erfindungsgemäßen Zugglieder, die nicht mehr von der Hebellänge und der exakten Lage der Schwenkachsen abhängig sind, erlauben weitere Verbesserungen hinsichtlich Montierbarkeit und Justierung. Erfindungsgemäß kann damit der Abstand der Kolbenstange vom ortsfesten Anlenkpunkt an der Türzarge verändert werden. Dies geschieht, indem die Kolbenstange in einer Führungshülse verstellbar geführt, vorzugsweise eingeschraubt ist. Je nach Ausführung des Zuggliedes wird dann die Hülse gegenüber der Kolbenstange oder umgekehrt verdreht. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn das Zugglied auf der anderen Seite in einer Klemmbüchse befestigt ist, die ihrerseits in Längsrichtung gegenüber einem ortsfesten Zargenstück verstellt werden kann. Mit diesen Maßnahmen, die auch bei eingebautem Rohrtürschließer durchgeführt werden können, läßt sich die Vorspannung des Dämpfers auch nach der Montage des Rohrtürschließers einstellen. Außerdem können damit unterschiedliche Abstände zwischen Zarge und Türrahmen sowie Verzug und dgl. ausgeglichen werden. Es ist damit auch möglich, einen Typ von Rohrtürschließer für unterschiedlichste Türformen zu verwenden.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel bringt weitere Montagevorteile mit sich. Das Zugglied ist auch druckfest und an seinem zargenseitigen Ende starr mit der Klemmbüchse verbunden, die ihrerseits in Richtung auf die Zarge im Zargenstück frei verschiebbar geführt ist, wobei aber ein Zackenring ein Herausziehen der Klemmbüchse aus dem Zargenstück verhindert. Damit stellt sich beim ersten Schließen der Türe automatisch die richtige Länge des Zuggliedes ein. Beim Schließen der Türe schiebt nämlich das druckfeste Zugglied die Klemmbüchse immer weiter in das Zargenstück hinein, bis bei geschlossener Türe die richtige Endstellung erreicht ist. In dieser Stellung sichert der Zackenring die Klemmbüchse gegen ein Herausziehen aus dem Zargenstück bei erneutem Öffnen der Türe. Mit einer Sicherungsschraube wird die gegenseitige Lage von Klemmbüchse und Zargenstück dann endgültig fixiert. Nachdem damit die richtige Länge des Zuggliedes unter automatischer Berücksichtigung aller Maßabweichungen im Türbereich eingestellt ist, braucht nur noch die richtige Dämpfervorspannung durch ein Verstellen der Kolbenstange gegenüber der Führungshülse eingestellt werden.
- Das in einer Schleife geführte ummantelte Drahtseil bildet auf einfache Weise das für die vorbeschriebene Funktion nötige biegeelastische sowie zug- und druckfeste Zugmittel. Außerdem läßt sich das geschlossene Schleifenende auf besonders einfache Weise starr mit der Klemmbüchse verbinden, während die formschlüssige Verbindung zwischen den offenen Drahtenden und der Führungshülse besonders leicht montiert und demontiert werden kann.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel bringt auch Vorteile hinsichtlich der Demontage des Rohrtürschließers mit sich. Bei geöffneter Türe kann in die Ausnehmung zwischen die Ummantelungen am Spitzenende des keilförmigen Zugangsspaltes ein Blockierstift gesteckt werden, der die Zugkräfte des Dampfzylinders am Rahmen des Türblattes abstützt. Damit ist das zargenseitige geschlossene Schleifenende entlastet und kann problemlos demontiert werden.
- Zur Erhöhung der Haltbarkeit von Rohrtürschließern sieht die Erfindung im weiteren ein Axiallager zwischen der Druckfeder und dem Kolben vor, das neben einer Verschleißverminderung an Kolben und Druckfeder außerdem die Anordnung eines Uberdruckventiles ermöglicht. Wird eine geöffnete Türe mit Gewalt geschlossen, kann über der Schließbewegung nicht genügend Öl über die Drossel durch den Kolben abfließen. In der Praxis war dies die Ursache für erhebliche Schäden an Rohrtürschließern. Das erfindungsgemäße Überdruckventil schafft Abhilfe, indem es einen zusätzlichen Ölstrom in die Ringnut am Kolben leitet, der bei entsprechendem Überdruck die Lagerscheibe wegschiebt und abfließen kann. Sobald der Überdruck abgebaut ist, preßt die Druckfeder die Lagerscheibe wieder dichtend an die Ringnut im Kolben, so daß die Drossel wieder wirksam ist.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispelsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen: .
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine geöffnete Türe mit Rohrtürschließer,
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Seitenansicht einer geschlossenen Türe mit Rohrtürschließer entsprechend Pfeil A aus Fig. 1,
- Fig. 3 einen vergrößerten, abgebrochenen Längsschnitt durch den kolbenseitigen Bereich eines hydraulischen Dämpfzylinders,
- Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht einer Führungshülse entsprechend Pfeil 8 in Fig. 2 und
- Fig. 5 eine Alternative eines RohrtUrschließers zu Fig. 2.
- Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch einen Rohrtürschliesser 4 in seiner Zuordnung zu einer Türe, bestehend aus Türblatt 1 und Zarge 2. Das Türblatt 1 ist über Bänder 3 an der Zarge 2 angelenkt. Der Rohrtürschließer 4 besteht aus einem Dämpfer 12, einem biegeelastischen Zugglied 5 und einem ortsfesten Beschlagteil 11. Der Dämpfer 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als hydraulischer Dämpfzylinder ausgebildet, bei dem die Kolbenstange 14 das bewegliche Teil darstellt. Daneben können aber auch andere Ausführungsformen von Dämpfern allgemein verwendet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Dampfzylinder 12 im Türblatt 1 horizontal (vgl. Fig. 2) montiert, während das Beschlagteil 11 in der Zarge 2 ortsfest angeordnet ist. Diese Zuordnung kann aber auch umgekehrt sein.
- Der hydraulische Dömpfzlinder 12 weist eine Kolbenstange 14 mit einem Kolben 16, einem Drosselventil 19, einer Druckfeder 18 sowie einen ortsfesten Anschlag 17 auf. Am anderen Ende ist die Kolbenstange 14 in einer Führungshülse 15 gelagert, die im Rohr 13 (vgl. Fig. 2) des Dampfzylinders 12 längsverschieblich geführt ist. Das biegeelastische Zugglied greift einerseits an der Führungshülse 15 oder der Kolbenstange 14 und andererseits am Beschlagteil 11 cn. Beim Öffnen der Türe bewegt sich der Dämpfzylinder 12 vom Beschlagteil 11 in einem Bogen weg, wobei das biegeelastische und zugfeste Zugglied 5 die Kolbenstange 14 mit dem Kolben 16 gegen den Widerstand der sich am Anschlag 17 abstützenden Druckfeder 18 herauszieht. Durch das Drosselventil 19 wird diese Auszugsbewegung gedämpft. Das Zugglied 5 folgt der Öffnungsbewegung des Türblattes 1, indem es sich über dem Öffnungswinkel immer stärker krümmt. Dabei sind Öffnungswinkel bis zu 180° möglich. Zum Schließen der Türe drückt die Feder 18 den Kolben 16 wieder in seine Ausgangsstellung.
- Fig. 2 zeigt eine abgebrochene, geschnittene Seitenansicht eines Rohrtürschließers 4 gemäß Fig. 1. In Fig. 2 ist die Türe geschlossen, so daß die Kolbenstange 14 mit der Führungshülse 15 im Rohr 13 zurückgezogen ist und das Zugglied 5 entsprechend tief ins Rohr 13 eintaucht.
- Das Rohr 13 des Dömpfzylinders liegt in einer entsprechenden Ausnehmung im Türblatt 1 und ist über eine Flanschplatte 24 stirnseitig mit dem Türblatt 1 verschraubt. Des gleichen ist auch das Beschlagteil 11 über eine Flanschplatte 25 stirnseitig mit der Zarge 2 verschraubt.
- Das Zugglied 5 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem in eine Polyurethan-Ummantelung 7 eingegossenen Stahldraht 6. Der Draht 6 ist mit seiner Ummantelung 7 in einer Schleife geführt, wobei die offenen Schleifenenden 42 an der Führungshülse 15 und das geschlossene Schleifenende 43 am Beschlagteil 11 befestigt sind.
- Das Beschlagteil 11 besteht aus einem mit der Flanschplatte 25 starr verbundenen, rohrförmigen Zargenstück 20, in dem eine ebenfalls rohrförmige Klemmbuchse 21 längsverstellbar geführt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies eine einfache Gleitführung. Die Klemmbüchse 21 ist gegenüber dem Zargenstück 20 mittels eines Zackenringes 23 einseitig festgelegt. Der Zackenring erlaubt durch seine Schrägstellung eine freie Beweglichkeit der Klemmbüchse gegenüber dem Zargenstück 20 in Richtung des Pfeiles C. In Gegenrichtung hakt er jedoch an der aufgerauhten Oberfläche der Klemmbuchse 21 ein und sperrt sich gegen eine Nut im Zargenstück 20. Die Klemmbüchse 21 kann damit gegen die Richtung des Pfeiles C nicht aus dem Zargenstück 20 gezogen werden. Zur Sicherung der gegenseitigen Lage von Klemmbüchse 21 und Zargenstück 20 ist im weiteren eine Sicherungsschraube 22 vorgesehen.
- αs geschlossene Schleifenende 43 des ummantelten 7 Drahtseiles 6 ist in der Klemmbüchse 21 nach allen Seiten hin formschlüssig geführt und befestigt. Die Klemmbuchse 21 preßt dabei die beiden Ummantelungen 7 radial zusammen. In axialer Richtung ist das geschlossene Schleifenende 43 durch jeweils einen Bund 10 an den beiden Ummantelungen 7 an der einen Seite der Klemmbüchse 21 formschlüssig geführt. Auf der anderen Seite ragt die Drahtschlaufe ein Stück über die Klemmbüchse 21 hinaus und ist in diesem Bereich von der Ummantelung 7 entblößt. Durch die Drahtschlaufe 6 ist ein Sicherungsstift 8 gesteckt, der damit eine formschlüssige Führung mit der anderen Seite der Klemmbuchse 21 herstellt.
- Die Kolbenstange 14 ist über ein Gewinde in der Führungshülse 15 längsverstellbar geführt. Diese Führung kann in anderen Ausführungsformen auch anders konstruktiv gelöst sein. Die Führungshülse 15 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Mittenbohrung 41 auf, durch die die Kolbenstange 14 mit ihrem Innensechskant 45 von der Stirnseite der Führungshülse 15 her zugänglich ist. Mit einem entsprechenden Werkzeug kann damit die Kolbenstange 14 gegenüber der Führungshülse 15 axial verstellt werden.
- Das Zugglied 5 ist mit den offenen Schleifenenden 42 an der Führungshülse 15 befestigt. Die Befestigungsstellen befinden sich außen am Rand der Führungshülse 15 und liegen einander über die Mittenbohrung 41 diametral gegenüber. Auf diese Weise werden die Kräfte von der Führungshülse 15 auf das Zugglied 5 gleichmäßig übertragen.
- Wie Fig. 2 zeigt, ist die Dicke der Ummantelungen 7 so gewählt, daß die durch die Klemmbüchse 21 zusammengepreßten und auch im Eingangsbereich des Rohres 13 noch zusammenliegenden Ummantelungen 7 im Durchmesser kleiner sind als das Rohr 13. Durch die randseitige Befestigung an der Führungshülse 15 werden die offenen Schleifenenden 42 aufgespreizt, wodurch zwischen den beiden Ummantelungen 7 ein keilförmiger Spalt 40 entsteht. Bei entsprechend weit geöffneter Türe 1 und entsprechend weit aus dem Rohr 13 herausgezogenem Zugglied 5 ist der Spalt 40 und damit die Mittenbohrung 41 und der Innensechskant 45 von außen her zugänglich.
- Am spitzen Ende des keilförmigen Spaltes 40 weisen die beiden Ummantelungen 7 zusammen eine kreisförmige, durch das Zugglied 5 verlaufende Ausnehmung 9 auf, in die bei entsprechend weit geöffneter Türe 1 ein Blockierstift gesteckt werden kann. Der Blokkierstift stützt dann die über die offenen Schleifenenden 42 eingeleitete Schließkraft des Dömpfzylinders 12 an der Flanschplatte 24 ab, wodurch das geschlossene Schleifenende 43 und das Beschlagteil 11 von Zugkräften entlastet werden. Der Durchmesser der Ausnehmung 9 ist dabei so groß gewählt, daß die gewünschte Abstützung auch noch bei einem leichten Aufspreizen des geschlossenen Schleifenendes 43 wirksam ist.
- Die Befestigung der offenen Schleifenenden 42 an der Führungshülse 15 erfolgt über eine formschlüssige Verbindung 26. Fig. 4 zeigt diese formschlüssige Verbindung 26 in einer Draufsicht entsprechend Pfeil B aus Fig. 2. In der Führungshülse 15 sind dabei zwei radial verlaufende Hcmmerkopfnuten 27 eingearbeitet, die vom Umfang der Führungshülse 15 her zugänglich sind und deren schmale Öffnung zur Stirnseite der Führungshülse 15 weist. Die freien Enden des Drahtes 6 sind im Bereich der Führungshülse 15 von der Ummantelung 7 entblößt und sind mit einem Klemmstück 28 verbunden. Die Drahtenden werden außerhalb des Rohres 13 mit ihren Klemmstücken 28 von außen in die Hcmmerkopfnuten 27 eingelegt und sind im eingebauten Zustand durch das Rohr 13 gegen Herausfallen gesichert. Die in Zugrichtung wirksame formschlüssige Verbindung erfolgt dann zwischen den Klemmstücken 28 und den Hammerkopfnuten 27.
- Die Ummantelungen 7 sind an den offenen Schleifenenden 42 so abgetrennt, daß sie bei eingelegten offenen Drahtenden und Befestigung des geschlossenen Schleifenendes 43 in der Klemmbuchse 21 stirnseitig an die Führungshülse 15 stoßen. Die Ummantelungen 7 weisen außerdem im Bereich ihrer Spreizung am Umfang Anschrägungen 44 auf, mittels derer sie am Rohr 13 flächig anliegen und geführt sind. Das in Fig. 2 dargestellte Zugglied 5 ist damit auch druckfest.
- Zur Montage des Rohrtürschließers 4 in der Türe wird zuerst das Zugglied 5 an der Führungshülse 15 und in der Klemmbuchse 21 befestigt und anschließend der Dämpfzylinder 12 in das Türblatt 1 montiert. Bei geöffneter Türe wird dann die Klemmbüchse 21 in das Zargenstück 20 eingesetzt und anschließend die Türe geschlossen. Das druckfeste Zugglied schiebt dann die Klemmbüchse 21 beim Schließen der Türe in das Zargenstück 20 hinein, wo es der Zackenring 23 bei geschlossener Türe automatisch in der richtigen Stellung arretiert. Bei anschließend wieder geöffneter Türe kann denn über den Innensechskant 45 die gewünschte Vorspannung des Dämpfzylinders 12 eingestellt werden.
- Fig. 5 zeigt eine Variante zu Fig. 2, bei der ein einfach geführtes Drahtseil 6 verwendet wird. Das Drahtseil 6 ist in einem flexiblen Rohr 7 aus Polyurethan lose geführt. Das Drahtseil 6 ist am zargenseitigen Ende über einen Querstift oder dgl. am Beschlagteil 11 befestigt. Auf der anderen Seite ist das Drahtseil 6 in der Mitte der Führungshülse 15 oder auch on der Kolbenstange 14 direkt um seine Längsachse drehbar befestigt. Das Beschlagteil 11 kann entsprechend Fig. 2 ausgebildet sein, wobei das Rohr 7 druckfest ist und in der KlemmbUchse 21 starr befestigt ist. In Variation dazu kann die Klemmbuchse 21 aber auch über ein Gewinde im Zargenstück 20 geführt sein. Um auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eine Verstellbarkeit zwischen Führungshülse 15 und Kolbenstange 14 zu erhalten, empfiehlt es sich, das Rohr 7 im Durchmesser gegenüber dem Dämpferrohr 13 so klein zu halten, daß dazwischen ein Werkzeug Platz hat, mit dem die Führungshülse 15 verdreht werden kann.
- Fig. 3 zeigt den hinteren Teil des Dampfzylinders 12. Auf der hohlen Kolbenstange 14 ist der Kolben 16 befestigt. Zwischen der Druckfeder 18 und dem Kolben 16 ist auf der Kolbenstange 14 ein Axiallager 29, vorzugsweise ein Axialkugellager, längsverschieblich angeordnet, das von der Druckfeder 18 gegen den Kolben 16 gepreßt wird.
- Das Drosselventil 19 besteht aus einer im stirnseitigen Ende des Dämpfzylinders 12 axial verstellbar geführten Drosselstange 34, die mit ihrem anderen Ende durch ein Ventilstück 17 im Kolben 16 in die hohle Kolbenstange 14 ragt. In ihrem vorderen Teil weist die Drosselstange 34 eine in Richtung des Pfeiles D ansteigende Anschrägung 35 auf, die im Endbereich in eine Einschnürung 36 übergeht. Beim selbsttätigen Schließen der Türe schiebt die Druckfeder 18 den Kolben 16 in Richtung des Pfeiles D. Dabei wird der Spalt zwischen der Anschrägung 35 und dem Ventilstück 37 immer enger, so daß immer weniger Hydrauliköl aus der Kammer 47 über das Regelventil 39 in die Kcmmer 46 strömen kann. Die Einschnürung 36 sorgt im Endbereich für den Endschlag der Türe. Das Regelventil 39 ist in zwei Stufen für leichte und schwere Türen einstellbar. In Gegenrichtung wird das Drosselventil 19 über das Rückholventil 38 im Kolben 16 überbrückt.
- Um einen bei der Schließbewegung der Türe eventuell auftretenden starken Überdruck in der Kammer 47 schnell abbauen zu können, ist ein Überdruckventil 30 vorgesehen. Dieses besteht aus einem Kanal 32 im Kolben 16, der auf der Seite der Kammer 46 in eine stirnseitige Ringnut im Kolben 16 mündet. Im Normalzustand wird ie Ringnut 31 von der Lagerscheibe 33 abgedeckt. Die Druckfeder 18 preßt dabei die Lagerscheibe 33 mit solcher Kraft dichtend über die Ringnut 31, daß kein Hydrauliköl austreten kann. Erst wenn der Öldruck in der Kammer 47 und damit auch in der Ringnut 31 einen vorgegebenen Wert übersteigt, ist die vom Öl in der Ringnut 31 entwickelte Gegenkraft so groß, daß gegen die Kraft der Druckfeder 18 die Lagerscheibe 33 von der Ringnut 31 abhebt und Öl in die Kammer 46 abströmen kann. Sobald der Druck in der Kammer 47 unter den Sollwert gefallen ist, ist die Kraft der Druckfeder 18 wieder größer als die vom Öl in der Ringnut 31 entwickelte Gegenkraft, mit der Folge, daß die Lagerscheibe 33 wieder dichtend über die Ringnut 31 gepreßt wird. Das beschriebene Überdruckventil 30 kann außer bei Rohrtürschließern auch bei anderen Art von Türschliessern Verwendung finden. Gleiches gilt für das Axiallager 29. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Türband 3 unmittelbar an Türblatt 1 und Zarge 2 angelenkt. In Variation dazu kann das Türband 3 auch mittelbar mit Türblatt 1 und Zarge 2 verbunden sein, indem es an den Flanschplatten 24,25 des Rohrtürschließers 4 angelenkt ist. Der Rohrtürschließer 4 stellt damit ein komplettes Einbauteil dar, das nur in die entsprechenden Bohrungen an Türblatt 1 und Zarge 2 gesteckt und angeschraubt wird. Dies bringt eine erhebliche Montageerleichterung mit sich. Mit der Montage des Rohrtürschließers 4 werden automatisch auch Türblatt 1 und Zarge 2 gegeneinander justiert und in der für die einwandfreie Funktion des Rohrtürschliessers optimalen Lage gehalten. Die übrigen Türbänder werden dann nach demjenigen am Türschließer eingestellt. Der vorbeschriebene Erfindungsgedanke läßt sich auch mit Vorteil bei anderen Türschließern, insbesondere solchen mit Hebelsystemen, verwirklichen.
-
- 1 Türblatt, Türrahmen
- 2 Zarge
- 3 Band
- 4 Rohrtürschließer
- 5 Zugglied
- 6 Drahtseil
- 7 Ummantelung, Rohr
- 8 Sicherungsstift
- 9 Ausnehmung
- 10 Stufe, Bund
- 11 Beschlagteil
- 12 hydraulischer Zylinder, Dämpfer
- 13 Rohr
- 14 Kolbenstange
- 15 Führungshülse
- 16 Kolben
- 17 Anschlag
- 18 Druckfeder
- 19 Drosselventil
- 20 Zargenstück
- 21 Klemmbüchse
- 22 Sicherungsschraube
- 23 Zackenring
- 24 Flanschplatte
- 25 Flanschplatte
- 26 formschlüssige Verbindung
- 27 Hammerkopfnut
- 28 Klemmstück
- 29 Axiallager
- 30 Überdruckventil
- 31 Ringnut
- 32 Kanal
- 33 Lagerscheibe
- 34 Drosselstange
- 35 Anschrägung
- 36 Einschnürung
- 37 Ventilstück
- 38 Rückholventil
- 39 Regelventil
- 40 Spalt
- 41 Mittenbohrung
- 42 offenes Schleifenende
- 43 geschlossenes Schleifenende
- 44 Anschrägung
- 45 Innensechskant
- 46 Kammer
- 47 Kammer
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438042 | 1984-10-17 | ||
DE19843438042 DE3438042A1 (de) | 1984-10-17 | 1984-10-17 | Rohrtuerschliesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178391A2 true EP0178391A2 (de) | 1986-04-23 |
EP0178391A3 EP0178391A3 (en) | 1986-11-05 |
EP0178391B1 EP0178391B1 (de) | 1989-06-28 |
Family
ID=6248105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108974A Expired EP0178391B1 (de) | 1984-10-17 | 1985-07-18 | Rohrtürschliesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0178391B1 (de) |
DE (2) | DE3438042A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2216181A (en) * | 1988-02-24 | 1989-10-04 | Heath Samuel & Sons Plc | Door closers |
GB2401148A (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Adrian Beach | Door Closer with Closing Force Adjustment |
CN108166878A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-06-15 | 宁波市五角阻尼股份有限公司 | 一种可定位的隐藏式液压合页 |
CN109441504A (zh) * | 2018-12-04 | 2019-03-08 | 湖北三峡职业技术学院 | 反力式拉杆装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725195A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-04 | Dixi Sanitaersystem Gmbh & Co | Tuer fuer ein transportables schutzhaus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1478376A (en) * | 1922-04-12 | 1923-12-25 | Benjamin S Bernhard | Door closer and check |
FR925867A (fr) * | 1943-08-20 | 1947-09-16 | Perfectionnements aux appareils servant à actionner les portes | |
CH399947A (de) * | 1962-08-23 | 1965-09-30 | Schuermann & Co Heinz | Teleskoptürschliesser |
DE1459181A1 (de) * | 1962-08-20 | 1968-11-28 | Schuermann & Co Heinz | Zwischen dem Tuerrahmen und dem im Tuerfluegel befestigten Tuerschliesser bzw. seiner Kolbenstange geschaltete Verbindungslasche |
FR2120587A5 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-18 | Konrad Joseph |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1020033A (en) * | 1910-04-30 | 1912-03-12 | Edward W Mccarty | Door check and closer. |
US1962291A (en) * | 1931-02-18 | 1934-06-12 | Hart & Hutchinson Company | Nonjamming chain for door closers and checks |
IN152704B (de) * | 1979-03-20 | 1984-03-17 | Perkins & Powell Ltd |
-
1984
- 1984-10-17 DE DE19843438042 patent/DE3438042A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-18 DE DE8585108974T patent/DE3571260D1/de not_active Expired
- 1985-07-18 EP EP85108974A patent/EP0178391B1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1478376A (en) * | 1922-04-12 | 1923-12-25 | Benjamin S Bernhard | Door closer and check |
FR925867A (fr) * | 1943-08-20 | 1947-09-16 | Perfectionnements aux appareils servant à actionner les portes | |
DE1459181A1 (de) * | 1962-08-20 | 1968-11-28 | Schuermann & Co Heinz | Zwischen dem Tuerrahmen und dem im Tuerfluegel befestigten Tuerschliesser bzw. seiner Kolbenstange geschaltete Verbindungslasche |
CH399947A (de) * | 1962-08-23 | 1965-09-30 | Schuermann & Co Heinz | Teleskoptürschliesser |
FR2120587A5 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-18 | Konrad Joseph |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2216181A (en) * | 1988-02-24 | 1989-10-04 | Heath Samuel & Sons Plc | Door closers |
AU607591B2 (en) * | 1988-02-24 | 1991-03-07 | Samuel Heath & Sons Plc | Door closers |
GB2216181B (en) * | 1988-02-24 | 1991-10-02 | Heath Samuel & Sons Plc | Door closers |
GB2401148A (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Adrian Beach | Door Closer with Closing Force Adjustment |
CN108166878A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-06-15 | 宁波市五角阻尼股份有限公司 | 一种可定位的隐藏式液压合页 |
CN109441504A (zh) * | 2018-12-04 | 2019-03-08 | 湖北三峡职业技术学院 | 反力式拉杆装置 |
CN109441504B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-03-01 | 湖北三峡职业技术学院 | 反力式拉杆装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3571260D1 (en) | 1989-08-03 |
EP0178391B1 (de) | 1989-06-28 |
DE3438042A1 (de) | 1986-04-17 |
EP0178391A3 (en) | 1986-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141902A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE60207816T2 (de) | Türschliesser | |
EP0941403B1 (de) | Axialkolbenmaschine mit lagerspülung | |
DE602005002530T2 (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür | |
EP1884614B1 (de) | Scharnier-Anordnung | |
DE3411189C2 (de) | ||
DE202017100244U1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür | |
DE69417272T2 (de) | Türschliesser | |
DE69715068T2 (de) | Scharnier für Türe | |
DE2745900B2 (de) | Schlitzdüse | |
EP0178391B1 (de) | Rohrtürschliesser | |
DE60208533T2 (de) | Schliessvorrichtung für tore und türen | |
EP0728892B1 (de) | Flügellager | |
DE3800694A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren | |
DE602004009547T2 (de) | Absperrschieber | |
DE2721974A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE202006017304U1 (de) | Führung für eine rückensteife Kette | |
DE69413797T2 (de) | Verschlussventil für eine selbsteinstellende hydraulische einrichtung | |
DE102010061837A1 (de) | Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters | |
EP1908892A2 (de) | Dachfenster | |
DE1278280B (de) | Tuerschliesser | |
DE19853320A1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit flacher Kennlinie | |
DE2257910A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE1806558A1 (de) | Tuerschliesser | |
AT286137B (de) | Selbsttätiger Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880112 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3571260 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890803 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920625 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920702 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920708 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920731 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930718 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960619 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |