EP1908892A2 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1908892A2
EP1908892A2 EP07112581A EP07112581A EP1908892A2 EP 1908892 A2 EP1908892 A2 EP 1908892A2 EP 07112581 A EP07112581 A EP 07112581A EP 07112581 A EP07112581 A EP 07112581A EP 1908892 A2 EP1908892 A2 EP 1908892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
wall
cassette
braking
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908892A3 (de
EP1908892B1 (de
Inventor
Heinz-Theo Nühlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM & HAUS Holding GmbH
Original Assignee
Hh Heim und Haus Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hh Heim und Haus Holding GmbH filed Critical Hh Heim und Haus Holding GmbH
Priority to PL07112581T priority Critical patent/PL1908892T3/pl
Publication of EP1908892A2 publication Critical patent/EP1908892A2/de
Publication of EP1908892A3 publication Critical patent/EP1908892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908892B1 publication Critical patent/EP1908892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the present invention relates to a window, in particular skylight, with a sash, which is pivotable against a frame, with at least one positioning aid, comprising a Aufstellarm, articulated with a first end to the sash and with a second end via a shoe in a slip cassette in particular along of the frame is displaceable, or vice versa.
  • any kind of openable wall or roof element is understood, which has the above-mentioned elements of sash and frame, which are pivotable to each other.
  • window structures are understood that are known as Drehkipp- or pantry window.
  • the present invention is not applicable to translucent window elements but also to opaque or semi-translucent elements.
  • erection aids are usually reinforced spring force or equipped with a similar force elements, such as a hydraulic or an electric motor with associated spindle drive. They usually consist of a sliding block, which can be displaced in a sliding guide, which is arranged either on or on the sash frame or frame and a Aufstellarm of this movable sliding shoe and the opposite component, that is, either the frame or the sash frame, depending on where the sliding guide is arranged runs.
  • the sliding guide is usually arranged as a sliding cassette, which surrounds the sliding shoe more or less completely and this granted a linear guide.
  • the shoe itself is preferably designed as a sliding pin, which is formed in its outer shape complementary to an inner shape of the sliding cassette, so as to grant a linear guide to an additional extent and to ensure reliable operation.
  • the attachment points of the first and second ends of the Aufstellarms are chosen so that a pivoting of the sash against the frame occurs by a displacement of the shoe in the sliding guide or Gleitkassette.
  • a tension spring for example, is attached to the sliding shoe, which supports the opening of the casement by an active displacement of the sliding shoe within the sliding cartridge. It can be used with the same effect but also a torsion spring or a similar force element, which is arranged between Aufstellarm and sash or frame.
  • the erection aid is generally adapted to the rest of the roof window construction, that the roof window is usually held at least in a full open position. Roof window constructions are also known from the prior art, in which the casement can be held in different open positions to the frame, or even only a simplified opening or closing is guaranteed.
  • erection aids are known from the prior art, which serve more the definition of the sash with respect to the frame and so different locking elements, etc., to set the sash, for example, in a fully open, in a half-open or any other conceivable and desired opening position ,
  • the present invention is therefore the object of further developing a window and in particular a roof window of the type mentioned so that it is cheaper and easier to manufacture and adaptable to additional installations.
  • this object is achieved by a window, in particular skylight of the type mentioned in that at least one braking element is provided, which is arranged on an outer wall of the slide cassette and is in operative connection with this and is connected to the sliding block via at least one connecting element.
  • a "swing brake” can be realized in a simple and cost-effective manner.
  • the brake element slides congruent to the shoe on the outer wall of the sliding cassette, wherein the braking force between the brake element and the outer wall depends inter alia on the contact pressure, which the connecting element generated between the brake element and the outer wall of the sliding cassette.
  • the resulting braking force will depend to a greater extent on the size of the braking element and the surface or material of the braking element and the outer wall of the sliding cassette.
  • the outer wall of the sliding cassette preferably has a braking surface, and in particular an exchangeable braking surface.
  • a particularly effective braking effect between the brake element and the outer wall of the sliding cassette or the sliding block and the slide cassette can be realized.
  • the integral formation of a braking surface in the sliding cassette is possible, in which case appropriate friction coefficients can be achieved by targeted surface treatments.
  • the arrangement of explicit braking surface elements on the outer wall of the sliding cassette is possible.
  • the brake element has a complementary to the outer wall of the sliding cartridge and in particular concave outer shape.
  • the resulting braking force between the brake element and the outer wall or the aforementioned braking surface is optimized because a full-surface Reibauflage is guaranteed.
  • the formation of a concave outer shape which means that, for example, the slide cassette in the region of the contact point of the brake element has a circular cross section, also guarantees the linear displaceability of the brake element along the outer wall of the sliding cassette, without causing a tilting of the brake element.
  • the arrangement of corresponding grooves or guide elements is conceivable that guarantee the linear movement of the brake element on the outer wall of the sliding cassette.
  • the connecting element is designed as an adjusting element such that a braking force between the braking element and the outer wall is adjustable.
  • the formation of the connecting element as a screw is conceivable, which can be introduced into a corresponding screw receptacle or connector receiving the sliding shoe.
  • the connecting element is slidable via a slot in the outer wall of the sliding cassette with the sliding block.
  • a slot is arranged substantially parallel to the sliding direction of the sliding block in the sliding cassette, via which the braking element is connected to the sliding block via the connecting element.
  • the connecting element has a quick-release device such that it is adjustable between a locking position in which the braking force between the brake element and the braking surface prevents pivoting of the sash frame, and a pivot position in which the braking force allows pivoting of the sash.
  • a quick-release device such that it is adjustable between a locking position in which the braking force between the brake element and the braking surface prevents pivoting of the sash frame, and a pivot position in which the braking force allows pivoting of the sash.
  • the quick-action clamping device acts in such a way that the braking force between the brake element and outer wall of the sliding cassette or braking surface of the sliding cassette is increased by a shift from the pivot position to the locking position so that further pivoting is reliably prevented.
  • the braking force between the brake element and the outer wall of the sliding cassette is reduced so that a pivoting of the window is possible again.
  • the window is so reliable locked or pivoted with the previously specified force.
  • the adjustment of the braking force between the brake element and the outer wall is preferably continuously adjustable via the adjusting element, so as to be able to make a targeted adaptation to the male forces or impacting forces.
  • the erection aid has a force element, in particular a linear spring element, which is in operative connection with the sliding block, in order to support a sliding movement of the sliding block in the sliding cassette. This facilitates in particular the opening and closing of the casement.
  • Figures 1 and 2 show a particular embodiment of the present invention both in a pure side view ( Figure 1) and in a side view with a partially cut-up aid 6 ( Figure 2).
  • Figure 1 Shown here is as an embodiment, a roof window 1, in which a sash 2 is pivotally mounted against a frame 4.
  • the installation aid 6 is arranged, which (see Figure 2) via a force element 24, which is designed here as a linear spring, the opening of the sash 2 with respect to the frame 4 facilitates.
  • the erection aid 6 a Aufstellarm 8, which is articulated with a first free end 10 on the casement 2.
  • This articulation can be done by means of all known from the prior art method, in particular rivet or screw.
  • releasable Anlenktagen are conceivable to completely separate, for example, the casement 2 of the erector 6.
  • a second end 12 of the Aufstellarmes 8 is connected in this embodiment with a shoe 14 and hinged thereto, which in turn is linearly guided in a slide cassette 16.
  • the shoe 14 is also connected via the aforementioned force element 24 with a force element mounting point 25.
  • the sliding block 14 moves away from the force-element mounting point 25 and thus prestresses the force element 24 embodied here as a linear spring.
  • this bias is reduced, thereby facilitating the opening movement.
  • the brake element 18 is provided on an outer wall 20 of the sliding cassette 16. This is connected via a connecting element 22 with the sliding block 14, so that during a movement of the sliding block 14 within the sliding cassette 16, the braking element 18 moves on the outer side 20 of the sliding cassette 16.
  • the contact pressure which the brake element 18 exerts on the outer wall 20 of the sliding cassette 16 can be adjusted via the connecting element 22 embodied here as an adjusting element, and thus the braking force can be varied. In this way, a targeted adaptation of the positioning aid 6 with respect to the weight of the sash 2, the installation aid 6, the selected force element 24, etc. possible.
  • FIGS. 3 to 6 now show detailed views and sections of individual components of the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a side view of the slide cassette 16 which is mounted on the frame 4 (see FIG. 1).
  • the sliding cassette 16 has an accessible from the outer side 20 slot 26, which, as shown in Figure 5, the insertion of the connecting element 22 and the setting of the brake element 18 on the outer wall 20 of the slide cassette 16 and the guided inside the slide cassette 16 shoe 14th allowed.
  • FIG. 3 shows a force-element mounting point 25 in which the force element 24 shown in FIG. 2 can be suspended and thus fixed.
  • FIG. 4 shows the braking element 18, both in section and in a side view according to FIG. 3, showing a bore 28 which serves to pass through the connecting element 22 (see FIG. 5).
  • the bore 28 is in this case formed as a countersunk bore, to a substantially surface of the same recording of the connecting element 22 in the brake element 18 to ensure.
  • the complementary to slide cassette 16 outer shape is shown here.
  • FIG. 5 shows a cross section through the slide cassette 16 from FIG. 3 with partially mounted brake element 18.
  • the brake element 18 is arranged on the outside 20 of the slide cassette 16 such that the bore 28 in the brake element 18 coincides with the slot 26 of the slide cassette 16 stands.
  • the connecting element 22 can be connected to the sliding shoe 14 mounted inside the sliding cassette 16.
  • an arrangement of mutually oriented disc springs 23 is used between the adjusting element 22 and the brake element 18 in this embodiment. But here are also all other known from the prior art elastic clamping and clamping devices conceivable.
  • FIG. 6 shows a side view and a section of the slide shoe 14, which in this embodiment is designed to be congruent with the inner wall 21 of the slide cassette 16.
  • the sliding shoe 14 has an adapter 30 which serves to receive the force element 24 (see FIG. 2).
  • the sliding block 14 has a connecting element receptacle 32 in order to receive the connecting element 22.
  • the connecting element receptacle 32 shown here is, for example, a threaded bore, into which the connecting element 22 designed as a screw or adjusting element can then be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Dachfenster (1), mit einem Flügelrahmen (2), der gegen einen Blendrahmen (4) verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe (6) umfassend, einen Aufstellarm (8), der mit einem ersten Ende (10) am Flügelrahmen (2) angelenkt und mit einem zweiten Ende (12) über einen Gleitschuh (14) in einer Gleitkassette (16) insbesondere entlang des Blendrahmens (4) verschiebbar ist, oder umgekehrt, wobei wenigstens ein Bremselement (18), das an einer Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) angeordnet und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh (14) über wenigstens ein Verbindungselement (22) verbunden ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Flügelrahmen, der gegen einen Blendrahmen verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe, umfassend einen Aufstellarm, der mit einem ersten Ende am Flügelrahmen angelenkt und mit einem zweiten Ende über einen Gleitschuh in einer Gleitkassette insbesondere entlang des Blendrahmens verschiebbar ist, oder umgekehrt.
  • Unter Fenster wird hier jegliche Art von öffnenbares Wand- oder Dachelement verstanden, das die oben genannten Elemente von Flügelrahmen und Blendrahmen, die zueinander verschwenkbar sind, aufweist. Insbesondere werden darunter auch Fensterkonstruktionen verstanden, die als Drehkipp- oder Schwenkfenster bekannt sind. Dabei ist vorliegende Erfindung nicht auf transluzente Fensterelemente sondern auch auf opake oder semi-transluzente Elemente anwendbar.
  • Oben genannte Fenster und insbesondere Dachfenster sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden bei Wandelementen und Dächern mit unterschiedlicher Dachneigung ihre Anwendung. Zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ist meist eine Aufstellhilfe vorgesehen, die das Verschwenken des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen erleichtern soll. Dazu sind diese Aufstellhilfen meist Federkraft verstärkt oder mit einem dergleichen Kraftelemente, beispielsweise einer Hydraulik oder einem Elektromotor mit zugeordnetem Spindelantrieb ausgerüstet. Sie bestehen üblicherweise aus einem Gleitschuh, der in einer Gleitführung, die entweder auf oder am Flügelrahmen bzw. Blendrahmen angeordnet ist, verlagert werden kann und einem Aufstellarm der zwischen diesem verlagerbaren Gleitschuh und dem gegenüberliegenden Bauteil, das heißt also entweder dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen, je nachdem wo die Gleitführung angeordnet ist, verläuft. Die Gleitführung ist meist als eine Gleitkassette angeordnet, die den Gleitschuh mehr oder weniger vollständig umgibt und diesem eine Linearführung gewährt. Der Gleitschuh selber ist vorzugsweise als Gleitbolzen ausgeführt, der in seiner Außenform komplementär zu einer Innenform der Gleitkassette ausgebildet ist, um so in zusätzlichem Maße eine Linearführung zu gewähren und eine zuverlässige Funktionsweise sicherzustellen.
  • Die Anschlagpunkte der ersten und zweiten Enden des Aufstellarms sind dabei so gewählt, dass durch ein Verschieben des Gleitschuhs in der Gleitführung bzw. Gleitkassette, ein Verschwenken des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen erfolgt. Um diese Verschwenkbewegung zu unterstützen, ist dabei beispielsweise am Gleitschuh eine Spannfeder befestigt, die das Öffnen des Flügelrahmens durch eine aktive Verlagerung des Gleitschuhs innerhalb der Gleitkassette unterstützt. Es kann mit demselben Effekt aber auch eine Drehfeder oder ein ähnliches Kraftelement verwendet werden, das zwischen Aufstellarm und Flügelrahmen bzw. Blendrahmen angeordnet ist. Die Aufstellhilfe ist dabei generell so auf die restliche Dachfensterkonstruktion abgestimmt, dass das Dachfenster meist wenigstens in einer vollen Öffnungsstellung gehalten wird. Aus dem Stand der Technik sind aber auch Dachfensterkonstruktionen bekannt, bei denen der Flügelrahmen in unterschiedlichen Öffnungsstellungen zum Blendrahmen gehalten werden kann, oder aber auch nur ein vereinfachtes Öffnen bzw. Schließen gewährleistet wird.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Aufstellhilfen bekannt, die eher der Festlegung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens dienen und so unterschiedliche Rastelemente etc. aufweisen, um den Flügelrahmen beispielsweise in einer voll geöffneten, in einer halb geöffneten oder jeder anderen denkbaren und gewünschten Öffnungsposition festzulegen.
  • Sämtlichen bekannten mit der oben genannten Aufstellhilfe ausgerüsteten Fenstern oder Dachfenstern liegt jedoch der Nachteil zugrunde, dass eine Anpassung an die auf die Aufstellhilfe wirkenden Kräften, insbesondere aufgrund Eigengewicht des Flügelrahmens, meist nur kompliziert möglich ist. Das bedeutet, dass für unterschiedliche Flügelrahmen meist auch unterschiedliche Aufstellhilfen hergestellt werden müssen, um bezüglich der wirkenden Belastungen geeignete Öffnungs- bzw. Schließunterstützungskräfte oder Arretierungskräfte zur Verfügung zu stellen. Ist beispielsweise die Aufstellhilfe mit einem Federelement versehen, das das Öffnen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens über den Aufstellarm erleichtern soll, so sind je nach Fenstergröße unterschiedliche Federelemente bzw. unterschiedliche Anschlagpunkte für den Aufstellarm zu wählen, um die geforderten Öffnungs- und Schließkräfte, die der Benutzer des Fensters aufbringen muss, gewährleisten zu können.
  • Ein weiterer Nachteil liegt aber auch darin, dass insbesondere bei der Nachrüstung bestehender Fenster mit Sonnenschutz-, Reinigungs- oder Energieversorgungselementen eine Adaption der Aufstellhilfe an diese Zusatzinstallationen und die durch sie resultierenden Gewichtsveränderung meist nur sehr kompliziert und kostenaufwendig möglich ist. Hier bleibt gemäß dem Stand der Technik meist nur der Austausch der gesamten Aufstellhilfe bzw. bestimmter Baugruppen als Ausweg übrig.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik die Problematik bekannt, dass die Arretierung bzw. Positionierung des Flügelrahmens in bestimmten Öffnungspositionen eine sehr komplizierte und meist kostenaufwendige Konstruktion der Aufstellhilfe bzw. bestimmter Bremsvorrichtungen erfordert. In diesem Zusammenhang stellt insbesondere die gezielte Anpassung der Aufstellhilfe an die gewünschte Öffnungs- bzw. Schließkraft des Flügelrahmens eine komplexe Problemstellung dar, die meist nur mit aufwendigen Mitteln realisierbar ist.
  • Vorliegender Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Fenster und insbesondere ein Dachfenster der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, sodass es kostengünstiger und einfacher herstellbar und an zusätzliche Installationen adaptierbar ist.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch ein Fenster, insbesondere Dachfenster gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch ein Fenster, insbesondere Dachfenster der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein Bremselement vorgesehen ist, das an einer Außenwandung der Gleitkassette angeordnet ist und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh über wenigstens ein Verbindungselement verbunden ist.
  • Durch die Anordnung des Bremselementes an der Außenwandung der Gleitkassette, sodass die Außenwandung und das Bremselement miteinander in Wirkverbindung stehen, kann auf einfache und kostengünstige Weise eine "Schwenkbremse" realisiert werden. Durch die Verbindung des Gleitschuhs mit dem Bremselement über ein Verbindungselement gleitet das Bremselement kongruent zum Gleitschuh an der Außenwand der Gleitkassette entlang, wobei die zwischen Bremselement und Außenwandung resultierende Bremskraft unter anderem von dem Anpressdruck abhängt, den das Verbindungselement zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette erzeugt. Die resultierende Bremskraft hängt natürlich in weiterem Maße von der Größe des Bremselementes und der Oberflächenbeschaffenheit bzw. dem Material des Bremselementes und der Außenwandung der Gleitkassette ab.
  • Vorzugsweise weist die Außenwandung der Gleitkassette eine Bremsfläche, und insbesondere eine austauschbare Bremsfläche auf. Auf diese Weise kann eine besonders effektive Bremswirkung zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette bzw. dem Gleitschuh und der Gleitkassette realisiert werden. Hier ist insbesondere die integrale Ausbildung einer Bremsfläche in der Gleitkassette möglich, wobei hier durch gezielte Oberflächenbehandlungen entsprechende Reibbeiwerte erzielt werden können. Darüber hinaus ist natürlich aber auch die Anordnung expliziter Bremsflächenelemente an der Außenwandung der Gleitkassette möglich. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Techniken, wie insbesondere die Verwendung entsprechender Verbindungsmittel oder Klebemittel zur Anordnung der Bremsfläche auf der Außenwandung denkbar.
  • Denkbar ist es in diesem Zusammenhang auch, die Außenwandung der Gleitkassette so mit entsprechenden Bremsflächen zu versehen, dass daraus fest vordefinierte Öffnungswinkel zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen resultieren. Werden also beispielsweise an den Positionen, an denen sich der Gleitschuh befindet, wenn der Flügelrahmen in einer Vollöffnungsstellung und in einer Halböffnungsstellung befindet, entsprechende Bremsflächen angeordnet, so werden dadurch diese speziellen Öffnungswinkel "vordefiniert", so dass es dem Benutzer des Fensters beim Öffnen und Schließen sehr leicht fällt diese vordefinierten Öffnungswinkel einzustellen.
  • Vorzugsweise weist das Bremselement eine zur Außenwandung der Gleitkassette komplementäre und insbesondere konkave Außenform auf. Auf diese Weise wird die resultierende Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung bzw. der zuvor genannten Bremsfläche optimiert, da eine vollflächige Reibauflage gewährleistet ist. Die Ausbildung einer konkaven Außenform, das bedeutet dass beispielsweise die Gleitkassette im Bereich des Anlagepunktes des Bremselementes einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, garantiert zudem die lineare Verschiebbarkeit des Bremselementes entlang der Außenwandung der Gleitkassette, ohne dass es zu einem Verkanten des Bremselementes kommt. Darüber hinaus ist natürlich aber auch die Anordnung entsprechender Nuten oder Führungselemente denkbar, die die lineare Bewegung des Bremselementes auf der Außenwandung der Gleitkassette garantieren.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement als ein Stellelement derart ausgebildet, dass eine Bremskraft zwischen dem Bremselement und der Außenwandung einstellbar ist. Hier ist beispielsweise die Ausbildung des Verbindungselementes als eine Schraube denkbar, die in eine entsprechende Schraubenaufnahme bzw. Verbindungselementaufnahme am Gleitschuh einbringbar ist. Durch eine gezielte Wahl des Drehmomentes beim Einschrauben der Schraube bzw. des Verbindungselementes kann so die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung eingestellt werden.
  • Generell ist zu bedenken, dass durch eine direkte Verbindung zwischen Bremselement und Gleitschuh über das Verbindungselement, sowohl das Bremselement an die Außenwandung, als auch der Gleitschuh an eine Innenwandung der Gleitkassette angedrückt wird. Insofern ist natürlich auch eine entsprechende komplementäre Oberflächenausbildung des Gleitschuhs und der Innenwandung der Gleitkassette bevorzugt. Allerdings ist es auch denkbar den Gleitschuh über ein Adapterelement mit der Außen- bzw. Innenwandung der Gleitkassette zu verbinden, wobei dann in oder an diesem Adapterelement seinerseits das Verbindungselement zur Befestigung des Bremselementes anordbar ist. Dadurch ist es unter anderem möglich das Bremselement linear verschieblich mit dem Gleitschuh auszubilden, ohne dass eine Veränderung des Anpressdruckes zwischen Bremselement und Außenwandung eine Lageveränderung des Gleitschuhs im Inneren der Gleitkassette bewirkt. Dieser trägt dann bevorzugt nicht zur Bremswirkung bei, wobei eine solche Trennung zwischen Gleitlager und Bremse grundsätzlich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Anstelle der zuvor genannten Schraube als Stellelement können natürlich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Stellelemente verwendet werden. Hier sind insbesondere die Verwendung von Rast- oder ähnlichen Klemmelementen denkbar.
  • Um darüber hinaus eine konstante Krafteinleitung vom Verbindungselement in das Bremselement zu gewährleisten wird vorzugsweise zwischen Verbindungselement bzw. Stellelement eine oder eine Mehrzahl von Tellerfedern oder ein ähnliches Federkraftelement angeordnet. Auf diese Weise wird auch bei sehr häufigen Lastwechseln, das bedeutet also einer großen Anzahl an Öffnungs- und Schließbewegungen, der feste Sitz des Bremselementes mit einer definierten Bremskraft bezüglich der Außenwandung der Gleitkassette gewährleistet. Zudem wird auf diese Weise auch dem Abnutzen des Bremselementes bzw. der Außenwandung oder der daran befestigten Bremsfläche Rechnung getragen, da beispielsweise beim Verringern der Bremselementdicke durch die Tellerfeder oder das ähnliche Kraftelement immer die gleiche Anpresskraft über das Verbindungselement auf das Bremselement aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement über ein Langloch in der Außenwandung der Gleitkassette mit dem Gleitschuh verschiebbar. Dazu ist im Wesentlichen parallel zur Gleitrichtung des Gleitschuhs in der Gleitkassette ein Langloch angeordnet, über das das Bremselement mit dem Gleitschuh über das Verbindungselement verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Schnellspanneinrichtung derart auf, dass es zwischen einer Arretierungsposition, bei der die Bremskraft zwischen dem Bremselement und der Bremsfläche ein Verschwenken des Flügelrahmens verhindert, und einer Schwenkposition bei der die Bremskraft ein Verschwenken des Flügelrahmens erlaubt, verstellbar ist. Bei einer entsprechenden Ausbildung ist es so beispielsweise dem Benutzer des Fensters möglich, durch ein Umlegen der Schnellspanneinrichtung von der Schwenkposition in die Arretierungsposition, das Fenster einfach in einer gewünschten Öffnungsposition zu arretieren. Die Schnellspanneinrichtung agiert dabei derart, dass durch ein Umlegen von der Schwenkposition in die Arretierungsposition die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette bzw. Bremsfläche der Gleitkassette so erhöht wird, dass ein weiteres Verschwenken zuverlässig verhindert wird. Erst nach dem Lösen der Schnellspanneinrichtung, wird die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette so reduziert, dass ein Verschwenken des Fensters wieder möglich ist. Durch eine gezielte Justierung der herrschenden Spannung in der Arretierungsposition bzw. Schwenkposition ist das Fenster so zuverlässig arretierbar bzw. mit dem zuvor festgelegten Kraftaufwand verschwenkbar.
  • Dabei ist grundsätzlich relevant, dass über das Stellelement die Justierung der Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung vorzugsweise stufenlos verstellbar ist, um so eine gezielte Anpassung an die aufzunehmenden Kräfte bzw. auswirkenden Kräfte tätigen zu können.
  • Vorzugsweise weist wie zuvor schon erwähnt die Aufstellhilfe ein Kraftelement, insbesondere ein Linear-Federelement auf, das mit dem Gleitschuh in Wirkverbindung steht, zur Unterstützung einer Gleitbewegung des Gleitschuhs in der Gleitkassette. Dies erleichtert insbesondere das Öffnen und Schließen des Flügelrahmens.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Zeichnungen näher erläutert ist.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters mit einer Aufstellhilfe;
    Figur 2:
    Eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur 1 mit der Aufstellhilfe in geschnittener Darstellung;
    Figur 3:
    Eine Seitenansicht einer Gleitkassette der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus Figur 1;
    Figur 4:
    Eine Seitenansicht und ein Schnitt eines Bremselementes der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus Figur 1;
    Figur 5:
    Einen Schnitt durch eine Gleitkassette mit montiertem Bremselement der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus Figur 1; und
    Figur 6:
    Eine Seitenansicht und einen Schnitt durch einen Gleitschuh der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus Figur 1.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl in einer reinen Seitenansicht (Figur 1) als auch in einer Seitenansicht mit einer teilweise geschnittenen Aufstellhilfe 6 (Figur 2). Dargestellt ist hier als Ausführungsform ein Dachfenster 1, bei dem ein Flügelrahmen 2 verschwenkbar gegen einen Blendrahmen 4 gelagert ist. Zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 4 ist die Aufstellhilfe 6 angeordnet, die (siehe Figur 2) über ein Kraftelement 24, das hier als Linearfeder ausgebildet ist das, Öffnen des Flügelrahmens 2 bezüglich des Blendrahmens 4 erleichtert.
  • Dazu weist die Aufstellhilfe 6 einen Aufstellarm 8 auf, der mit einem ersten freien Ende 10 am Flügelrahmen 2 angelenkt ist. Diese Anlenkung kann mittels sämtlicher aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren, insbesondere Nieten- oder Schraubverbindungen erfolgen. Hier sind unter anderem auch lösbare Anlenkverbindungen denkbar, um beispielsweise den Flügelrahmen 2 vollständig von der Aufstellhilfe 6 zu trennen.
  • Ein zweites Ende 12 des Aufstellarmes 8 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Gleitschuh 14 verbunden bzw. an diesem angelenkt, der seinerseits in einer Gleitkassette 16 linear-geführt ist. Der Gleitschuh 14 ist zudem über das zuvor erwähnte Kraftelement 24 mit einem Kraftelementmontagepunkt 25 verbunden. Diese Verbindung führt dazu, dass bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 2 in Richtung des Blendrahmens 4, sich der Gleitschuh 14 vom Kraftelementmontagepunkt 25 wegbewegt und so das hier als Linearfeder ausgeführte Kraftelement 24 in Vorspannung bringt. Bei einem anschließenden Öffnen, das heißt also einem Verschwenken des Flügelrahmens 2 weg vom Blendrahmen 4 wird diese Vorspannung abgebaut und dadurch die Öffnungsbewegung erleichtert.
  • Da aber gerade diese Vorspannung und die ihr gegenüber stehende Gewichtskraft des Flügelrahmens 2 genau aufeinander abgestimmt sein muss, um u.a. eine nicht zu starke bzw. nicht zu schwache Öffnungshilfe zu geben, ist auf einer Außenwandung 20 der Gleitkassette 16 das erfindungsgemäße Bremselement 18 vorgesehen. Dieses ist über ein Verbindungselement 22 mit dem Gleitschuh 14 verbunden, sodass sich bei einer Bewegung des Gleitschuhs 14 innerhalb der Gleitkassette 16 auch das Bremselement 18 auf der Außenseite 20 der Gleitkassette 16 bewegt. Über das hier als Stellelement ausgeführte Verbindungselement 22 kann dabei der Anpressdruck, den das Bremselement 18 auf die Außenwandung 20 der Gleitkassette 16 ausübt eingestellt und somit die Bremskraft variiert werden. Auf diese Weise ist eine gezielte Adaption der Aufstellhilfe 6 bezüglich dem Gewicht des Flügelrahmens 2, der Aufstellhilfe 6, dem gewählten Kraftelement 24, etc. möglich.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind nun Detailansichten und -schnitte einzelner Bauteile des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • So zeigt Figur 3 eine Seitenansicht der Gleitkassette 16, die auf dem Blendrahmen 4 (siehe Figur 1) montiert ist. Die Gleitkassette 16 weist ein von der Außenseite 20 zugängliches Langloch 26 auf, was, wie in Figur 5 dargestellt, das Einsetzen des Verbindungselementes 22 und das Festlegen des Bremselementes 18 an der Außenwand 20 der Gleitkassette 16 bzw. dem innerhalb der Gleitkassette 16 geführten Gleitschuh 14 erlaubt. Weiter ist in Figur 3 ein Kraftelementmontagepunkt 25 dargestellt, in dem das in Figur 2 dargestellte Kraftelement 24 eingehängt und somit festgelegt werden kann.
  • Figur 4 zeigt das Bremselement 18, sowohl im Schnitt als auch in einer Seitenansicht entsprechend Figur 3, wobei eine Bohrung 28 dargestellt ist, die der Durchführung des Verbindungselementes 22 (siehe Figur 5) dient. Die Bohrung 28 ist hierbei als Senkkopfbohrung ausgebildet, um eine im Wesentlichen oberflächengleiche Aufnahme des Verbindungselementes 22 im Bremselement 18 zu gewährleisten. Zudem ist hier die zur Gleitkassette 16 komplementäre Außenform dargestellt.
  • Figur 5 zeigt schließlich einen Querschnitt durch die Gleitkassette 16 aus Figur 3 mit teilweise montiertem Bremselement 18. Das Bremselement 18 ist dabei so an der Außenseite 20 der Gleitkassette 16 angeordnet, dass die Bohrung 28 im Bremselement 18 in Übereinstimmung mit dem Langloch 26 der Gleitkassette 16 steht. Auf diese Weise kann das Verbindungselement 22 mit dem innerhalb der Gleitkassette 16 gelagerten Gleitschuh 14 verbunden werden. Um eine gleichmäßige Anpresskraft zwischen Verstellelement 22, Bremselement 18 und Außenseite 20 der Gleitkassette 16 zu gewährleisten, wird zwischen Verstellelement 22 und Bremselement 18 bei dieser Ausführungsform eine Anordnung gegeneinander orientierter Tellerfedern 23 eingesetzt. Hier sind aber auch sämtliche andere aus dem Stand der Technik bekannten elastischen Klemm- und Spanneinrichtungen denkbar.
  • Figur 6 schließlich zeigt eine Seitenansicht und einen Schnitt des Gleitschuhs 14, der bei dieser Ausführungsform kongruent zur Innenwandung 21 der Gleitkassette 16 ausgebildet ist. Der Gleitschuh 14 weist einen Adapter 30 auf, der der Aufnahme des Kraftelementes 24 (siehe Figur 2) dient. Darüber hinaus weist der Gleitschuh 14 eine Verbindungselementaufnahme 32 auf, um das Verbindungselement 22 aufzunehmen. Die hier dargestellte Verbindungselementaufnahme 32 ist beispielsweise eine Gewindebohrung, in die dann das als Schraube bzw. Stellelement ausgeführte Verbindungselement 22 eingeschraubt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dachfenster
    2
    Flügelrahmen
    4
    Blendrahmen
    6
    Aufstellhilfe
    8
    Aufstellarm
    10
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    14
    Gleitschuh
    16
    Gleitkassette
    18
    Bremselement
    20
    Außenwandung
    21
    Innenwandung
    22
    Verbindungselement bzw. Stellelement
    23
    Tellerfeder
    24
    Kraftelement
    25
    Kraftelementmontagepunkt
    26
    Langloch
    28
    Bohrung
    30
    Adapter
    32
    Verbindungselementaufnahme

Claims (7)

  1. Fenster, insbesondere Dachfenster (1), mit einem Flügelrahmen (2), der gegen einen Blendrahmen (4) verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe (6) umfassend,
    einen Aufstellarm (8), der mit einem ersten Ende (10) am Flügelrahmen (2) angelenkt und mit einem zweiten Ende (12) über einen Gleitschuh (14) in einer Gleitkassette (16) insbesondere entlang des Blendrahmens (4) verschiebbar ist, oder umgekehrt ,
    gekennzeichnet durch,
    wenigstens ein Bremselement (18), das an einer Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) angeordnet und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh (14) über wenigstens ein Verbindungselement (22) verbunden ist.
  2. Dachfenster gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Außenwandung (20) der Gleitkassette (14) eine Bremsfläche, insbesondere austauschbare Bremsfläche aufweist.
  3. Dachfenster gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Bremselement (18) eine zur Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) komplementäre, insbesondere konkave Außenform aufweist.
  4. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (22) als ein Stellelement derart ausgebildet ist, dass eine Bremskraft zwischen dem Bremselement (18) und der Außenwandung (20) einstellbar ist.
  5. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (22) über ein Langloch (26) in der Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) mit dem Gleitschuh (14) verschiebbar ist.
  6. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (22) eine Schnellspanneinrichtung derart umfasst, dass es zwischen einer Arretierungsposition, bei der eine Bremskraft zwischen dem Bremselement (18) und der Außenwandung (20) ein Verschwenken des Fensters (1) verhindert, und einer Schwenkposition, bei der die Bremskraft ein Verschwenken des Fensters (1) erlaubt, verstellbar ist.
  7. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufstellhilfe (14) ein Kraftelement (24), insbesondere ein Linear-Federelement aufweist, das mit dem Gleitschuh (14) in Wirkverbindung steht, zur Unterstützung einer Gleitbewegung des Gleitschuhs (14) in der Gleitkassette (16).
EP07112581A 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster Active EP1908892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07112581T PL1908892T3 (pl) 2006-09-29 2007-07-17 Okno dachowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014988U DE202006014988U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Dachfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1908892A2 true EP1908892A2 (de) 2008-04-09
EP1908892A3 EP1908892A3 (de) 2008-12-03
EP1908892B1 EP1908892B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=37650882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112581A Active EP1908892B1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1908892B1 (de)
AT (1) ATE470770T1 (de)
DE (2) DE202006014988U1 (de)
PL (1) PL1908892T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2406448T3 (en) * 2009-03-12 2016-02-22 Vkr Holding As Lifting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873323A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 VKR Holding A/S Hubvorrichtung und Fenster mit solcher Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031361A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster, bei dem fluegel und futterkasten ueber einen hilfsrahmen gelenkig verbunden sind
ATE8423T1 (de) * 1980-08-27 1984-07-15 Hans Vollmer Beschlag fuer wohnraum-dachfenster.
DE9406891U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
AU6610496A (en) * 1995-07-20 1997-02-18 Klaus Fischer Device for opening a window wing
DE19921534B4 (de) * 1999-05-11 2007-04-26 Roto Frank Ag Wohndachfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873323A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 VKR Holding A/S Hubvorrichtung und Fenster mit solcher Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1908892A3 (de) 2008-12-03
DE502007004060D1 (de) 2010-07-22
DE202006014988U1 (de) 2006-12-28
EP1908892B1 (de) 2010-06-09
ATE470770T1 (de) 2010-06-15
PL1908892T3 (pl) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE102008048994A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP1837472A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
WO2011057966A1 (de) Türscharnier für kraftfahrzeuge
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE102019124722A1 (de) Türfeststellermechanismus
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP3251571B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
EP1908892B1 (de) Dachfenster
EP3348761B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE102005029452A1 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP2072730A2 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE102016224968A1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer Karosserie eines Fahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIM & HAUS HOLDING GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUEHLEN, HEINZ-THEO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIM & HAUS HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004060

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17