DE202006014988U1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202006014988U1
DE202006014988U1 DE202006014988U DE202006014988U DE202006014988U1 DE 202006014988 U1 DE202006014988 U1 DE 202006014988U1 DE 202006014988 U DE202006014988 U DE 202006014988U DE 202006014988 U DE202006014988 U DE 202006014988U DE 202006014988 U1 DE202006014988 U1 DE 202006014988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sliding
cassette
slide
brake element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM & HAUS HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH filed Critical H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH
Priority to DE202006014988U priority Critical patent/DE202006014988U1/de
Publication of DE202006014988U1 publication Critical patent/DE202006014988U1/de
Priority to DE502007004060T priority patent/DE502007004060D1/de
Priority to EP07112581A priority patent/EP1908892B1/de
Priority to PL07112581T priority patent/PL1908892T3/pl
Priority to AT07112581T priority patent/ATE470770T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fenster, insbesondere Dachfenster (1), mit einem Flügelrahmen (2), der gegen einen Blendrahmen (4) verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe (6) umfassend,
einen Aufstellarm (8), der mit einem ersten Ende (10) am Flügelrahmen (2) angelenkt und mit einem zweiten Ende (12) über einen Gleitschuh (14) in einer Gleitkassette (16) insbesondere entlang des Blendrahmens (4) verschiebbar ist, oder umgekehrt,
gekennzeichnet durch,
wenigstens ein Bremselement (18), das an einer Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) angeordnet und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh (14) über wenigstens ein Verbindungselement (22) verbunden ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Flügelrahmen, der gegen einen Blendrahmen verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe, umfassend einen Aufstellarm, der mit einem ersten Ende am Flügelrahmen angelenkt und mit einem zweiten Ende über einen Gleitschuh in einer Gleitkassette insbesondere entlang des Blendrahmens verschiebbar ist, oder umgekehrt.
  • Unter Fenster wird hier jegliche Art von öffenbares Wand- oder Dachelement verstanden, das die oben genannten Elemente von Flügelrahmen und Blendrahmen, die zueinander verschwenkbar sind, aufweist. Insbesondere werden darunter auch Fensterkonstruktionen verstanden, die als Drehkipp- oder Schwenkfenster bekannt sind. Dabei ist vorliegende Erfindung nicht auf transluzente Fensterelemente sondern auch auf opake oder semitransluzente Elemente anwendbar.
  • Oben genannte Fenster und insbesondere Dachfenster sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden bei Wandelementen und Dächern mit unterschiedlicher Dachneigung ihre Anwendung. Zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ist meist eine Aufstellhilfe vorgesehen, die das Verschwenken des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen erleichtern soll. Dazu sind diese Aufstellhilfen meist Federkraft verstärkt oder mit einem dergleichen Kraftelemente, beispielsweise einer Hydraulik oder einem Elektromotor mit zugeordnetem Spindelantrieb ausgerüstet. Sie bestehen üblicherweise aus einem Gleitschuh, der in einer Gleitführung, die entweder auf oder am Flügelrahmen bzw. Blendrahmen angeord net ist, verlagert werden kann und einem Aufstellarm der zwischen diesem verlagerbaren Gleitschuh und dem gegenüberliegenden Bauteil, das heißt also entweder dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen, je nachdem wo die Gleitführung angeordnet ist, verläuft. Die Gleitführung ist meist als eine Gleitkassette angeordnet, die den Gleitschuh mehr oder weniger vollständig umgibt und diesem eine Linearführung gewährt. Der Gleitschuh selber ist vorzugsweise als Gleitbolzen ausgeführt, der in seiner Außenform komplementär zu einer Innenform der Gleitkassette ausgebildet ist, um so in zusätzlichem Maße eine Linearführung zu gewähren und eine zuverlässige Funktionsweise sicherzustellen.
  • Die Anschlagpunkte der ersten und zweiten Enden des Aufstellarms sind dabei so gewählt, dass durch ein Verschieben des Gleitschuhs in der Gleitführung bzw. Gleitkassette, ein Verschwenken des Flügelrahmens gegen den Blendrahmen erfolgt. Um diese Verschwenkbewegung zu unterstützen, ist dabei beispielsweise am Gleitschuh eine Spannfeder befestigt, die das Offnen des Flügelrahmens durch eine aktive Verlagerung des Gleitschuhs innerhalb der Gleitkassette unterstützt. Es kann mit demselben Effekt aber auch eine Drehfeder oder ein ähnliches Kraftelement verwendet werden, das zwischen Aufstellarm und Flügelrahmen bzw. Blendrahmen angeordnet ist. Die Aufstellhilfe ist dabei generell so auf die restliche Dachfensterkonstruktion abgestimmt, dass das Dachfenster meist wenigstens in einer vollen Öffnungsstellung gehalten wird. Aus dem Stand der Technik sind aber auch Dachfensterkonstruktionen bekannt, bei denen der Flügelrahmen in unterschiedlichen Öffnungsstellungen zum Blendrahmen gehalten werden kann, oder aber auch nur ein vereinfachtes Öffnen bzw. Schließen gewährleistet wird.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Aufstellhilfen bekannt, die eher der Festlegung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens dienen und so unterschiedliche Rastelemente etc. aufweisen, um den Flügelrahmen beispielsweise in einer voll geöffneten, in einer halb geöffneten oder jeder anderen denkbaren und gewünschten Öffnungsposition festzulegen.
  • Sämtlichen bekannten mit der oben genannten Aufstellhilfe ausgerüsteten Fenstern oder Dachfenstern liegt jedoch der Nachteil zugrunde, dass eine Anpassung an die auf die Aufstellhilfe wirkenden Kräften, insbesondere aufgrund Eigengewicht des Flügelrahmens, meist nur kompliziert möglich ist. Das bedeutet, dass für unterschiedliche Flügelrahmen meist auch unterschiedliche Aufstellhilfen hergestellt werden müssen, um bezüglich der wirkenden Belastungen geeignete Öffnungs- bzw. Schließunterstützungskräfte oder Arretierungskräfte zur Verfügung zu stellen. Ist beispielsweise die Aufstellhilfe mit einem Federelement versehen, das das Öffnen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens ü ber den Aufstellarm erleichtern soll, so sind je nach Fenstergröße unterschiedliche Federelemente bzw. unterschiedliche Anschlagpunkte für den Aufstellarm zu wählen, um die geforderten Öffnungs- und Schließkräfte, die der Benutzer des Fensters aufbringen muss, gewährleisten zu können.
  • Ein weiterer Nachteil liegt aber auch darin, dass insbesondere bei der Nachrüstung bestehender Fenster mit Sonnenschutz-, Reinigungs- oder Energieversorgungselementen eine Adaption der Aufstellhilfe an diese Zusatzinstallationen und die durch sie resultierenden Gewichtsveränderung meist nur sehr kompliziert und kostenaufwendig möglich ist. Hier bleibt gemäß dem Stand der Technik meist nur der Austausch der gesamten Aufstellhilfe bzw. bestimmter Baugruppen als Ausweg übrig.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik die Problematik bekannt, dass die Arretierung bzw. Positionierung des Flügelrahmens in bestimmten Öffnungspositionen eine sehr komplizierte und meist kostenaufwendige Konstruktion der Aufstellhilfe bzw. bestimmter Bremsvorrichtungen erfordert. In diesem Zusammenhang stellt insbesondere die gezielte Anpassung der Aufstellhilfe an die gewünschte Öffnungs- bzw. Schließkraft des Flügelrahmens eine komplexe Problemstellung dar, die meist nur mit aufwendigen Mitteln realisierbar ist.
  • Vorliegender Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Fenster und insbesondere ein Dachfenster der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, sodass es kostengünstiger und einfacher herstellbar und an zusätzliche Installationen adaptierbar ist.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch ein Fenster, insbesondere Dachfenster gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch ein Fenster, insbesondere Dachfenster der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein Bremselement vorgesehen ist, das an einer Außenwandung der Gleitkassette angeordnet ist und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh über wenigstens ein Verbindungselement verbunden ist.
  • Durch die Anordnung des Bremselementes an der Außenwandung der Gleitkassette, sodass die Außenwandung und das Bremselement miteinander in Wirkverbindung stehen, kann auf einfache und kostengünstige Weise eine „Schwenkbremse" realisiert werden. Durch die Verbindung des Gleitschuhs mit dem Bremselement über ein Verbindungsele ment gleitet das Bremselement kongruent zum Gleitschuh an der Außenwand der Gleitkassette entlang, wobei die zwischen Bremselement und Außenwandung resultierende Bremskraft unter anderem von dem Anpressdruck abhängt, den das Verbindungselement zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette erzeugt. Die resultierende Bremskraft hängt natürlich in weiterem Maße von der Größe des Bremselementes und der Oberflächenbeschaffenheit bzw. dem Material des Bremselementes und der Außenwandung der Gleitkassette ab.
  • Vorzugsweise weist die Außenwandung der Gleitkassette eine Bremsfläche, und insbesondere eine austauschbare Bremsfläche auf. Auf diese Weise kann eine besonders effektive Bremswirkung zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette bzw. dem Gleitschuh und der Gleitkassette realisiert werden. Hier ist insbesondere die integrale Ausbildung einer Bremsfläche in der Gleitkassette möglich, wobei hier durch gezielte Oberflächenbehandlungen entsprechende Reibbeiwerte erzielt werden können. Darüber hinaus ist natürlich aber auch die Anordnung expliziter Bremsflächenelemente an der Außenwandung der Gleitkassette möglich. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Techniken, wie insbesondere die Verwendung entsprechender Verbindungsmittel oder Klebemittel zur Anordnung der Bremsfläche auf der Außenwandung denkbar.
  • Denkbar ist es in diesem Zusammenhang auch, die Außenwandung der Gleitkassette so mit entsprechenden Bremsflächen zu versehen, dass daraus fest vordefinierte Öffnungswinkel zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen resultieren. Werden also beispielsweise an den Positionen, an denen sich der Gleitschuh befindet, wenn der Flügelrahmen in einer Vollöffnungsstellung und in einer Halböffnungsstellung befindet, entsprechende Bremsflächen angeordnet, so werden dadurch diese speziellen Offnungswinkel "vordefiniert", so dass es dem Benutzer des Fensters beim Öffnen und Schließen sehr leicht fällt diese vordefinierten Öffnungswinkel einzustellen.
  • Vorzugsweise weist das Bremselement eine zur Außenwandung der Gleitkassette komplementäre und insbesondere konkave Außenform auf. Auf diese Weise wird die resultierende Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung bzw. der zuvor genannten Bremsfläche optimiert, da eine vollflächige Reibauflage gewährleistet ist. Die Ausbildung einer konkaven Außenform, das bedeutet dass beispielsweise die Gleitkassette im Bereich des Anlagepunktes des Bremselementes einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, garantiert zudem die lineare Verschiebbarkeit des Bremselementes entlang der Außenwandung der Gleitkassette, ohne dass es zu einem Verkanten des Bremselementes kommt. Darüber hinaus ist natürlich aber auch die Anordnung entsprechender Nuten oder Führungsele mente denkbar, die die lineare Bewegung des Bremselementes auf der Außenwandung der Gleitkassette garantieren.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement als ein Stellelement derart ausgebildet, dass eine Bremskraft zwischen dem Bremselement und der Außenwandung einstellbar ist. Hier ist beispielsweise die Ausbildung des Verbindungselementes als eine Schraube denkbar, die in eine entsprechende Schraubenaufnahme bzw. Verbindungselementaufnahme am Gleitschuh einbringbar ist. Durch eine gezielte Wahl des Drehmomentes beim Einschrauben der Schraube bzw. des Verbindungselementes kann so die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung eingestellt werden.
  • Generell ist zu bedenken, dass durch eine direkte Verbindung zwischen Bremselement und Gleitschuh über das Verbindungselement, sowohl das Bremselement an die Außenwandung, als auch der Gleitschuh an eine Innenwandung der Gleitkassette angedrückt wird. Insofern ist natürlich auch eine entsprechende komplementäre Oberflächenausbildung des Gleitschuhs und der Innenwandung der Gleitkassette bevorzugt. Allerdings ist es auch denkbar den Gleitschuh über ein Adapterelement mit der Außen- bzw. Innenwandung der Gleitkassette zu verbinden, wobei dann in oder an diesem Adapterelement seinerseits das Verbindungselement zur Befestigung des Bremselementes anordbar ist. Dadurch ist es unter anderem möglich das Bremselement linear verschieblich mit dem Gleitschuh auszubilden, ohne dass eine Veränderung des Anpressdruckes zwischen Bremselement und Außenwandung eine Lageveränderung des Gleitschuhs im Inneren der Gleitkassette bewirkt. Dieser trägt dann bevorzugt nicht zur Bremswirkung bei, wobei eine solche Trennung zwischen Gleitlager und Bremse grundsätzlich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Anstelle der zuvor genannten Schraube als Stellelement können natürlich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Stellelemente verwendet werden. Hier sind insbesondere die Verwendung von Rast- oder ähnlichen Klemmelementen denkbar.
  • Um darüber hinaus eine konstante Krafteinleitung vom Verbindungselement in das Bremselement zu gewährleisten wird vorzugsweise zwischen Verbindungselement bzw. Stellelement eine oder eine Mehrzahl von Tellerfedern oder ein ähnliches Federkraftelement angeordnet. Auf diese Weise wird auch bei sehr häufigen Lastwechseln, das bedeutet also einer großen Anzahl an Öffnungs- und Schließbewegungen, der feste Sitz des Bremselementes mit einer definierten Bremskraft bezüglich der Außenwandung der Gleitkassette gewährleistet. Zudem wird auf diese Weise auch dem Abnutzen des Brems elementes bzw. der Außenwandung oder der daran befestigten Bremsfläche Rechnung getragen, da beispielsweise beim Verringern der Bremselementdicke durch die Tellerfeder oder das ähnliche Kraftelement immer die gleiche Anpresskraft über das Verbindungselement auf das Bremselement aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement über ein Langloch in der Außenwandung der Gleitkassette mit dem Gleitschuh verschiebbar. Dazu ist im Wesentlichen parallel zur Gleitrichtung des Gleitschuhs in der Gleitkassette ein Langloch angeordnet, über das das Bremselement mit dem Gleitschuh über das Verbindungselement verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Schnellspanneinrichtung derart auf, dass es zwischen einer Arretierungsposition, bei der die Bremskraft zwischen dem Bremselement und der Bremsfläche ein Verschwenken des Flügelrahmens verhindert, und einer Schwenkposition bei der die Bremskraft ein Verschwenken des Flügelrahmens erlaubt, verstellbar ist. Bei einer entsprechenden Ausbildung ist es so beispielsweise dem Benutzer des Fensters möglich, durch ein Umlegen der Schnellspanneinrichtung von der Schwenkposition in die Arretierungsposition, das Fenster einfach in einer gewünschten Öffnungsposition zu arretieren. Die Schnellspanneinrichtung agiert dabei derart, dass durch ein Umlegen von der Schwenkposition in die Arretierungsposition die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette bzw. Bremsfläche der Gleitkassette so erhöht wird, dass ein weiteres Verschwenken zuverlässig verhindert wird. Erst nach dem Lösen der Schnellspanneinrichtung, wird die Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung der Gleitkassette so reduziert, dass ein Verschwenken des Fensters wieder möglich ist. Durch eine gezielte Justierung der herrschenden Spannung in der Arretierungsposition bzw. Schwenkposition ist das Fenster so zuverlässig arretierbar bzw. mit dem zuvor festgelegten Kraftaufwand verschwenkbar.
  • Dabei ist grundsätzlich relevant, dass über das Stellelement die Justierung der Bremskraft zwischen Bremselement und Außenwandung vorzugsweise stufenlos verstellbar ist, um so eine gezielte Anpassung an die aufzunehmenden Kräfte bzw. auswirkenden Kräfte tätigen zu können.
  • Vorzugsweise weist wie zuvor schon erwähnt die Aufstellhilfe ein Kraftelement, insbesondere ein Linear-Federelement auf, das mit dem Gleitschuh in Wirkverbindung steht, zur Unterstützung einer Gleitbewegung des Gleitschuhs in der Gleitkassette. Dies erleichtert insbesondere das Öffnen und Schließen des Flügelrahmens.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Zeichnungen näher erläutert ist.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters mit einer Aufstellhilfe;
  • 2: Eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1 mit der Aufstellhilfe in geschnittener Darstellung;
  • 3: Eine Seitenansicht einer Gleitkassette der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus 1;
  • 4: Eine Seitenansicht und ein Schnitt eines Bremselementes der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus 1;
  • 5: Einen Schnitt durch eine Gleitkassette mit montiertem Bremselement der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus 1; und
  • 6: Eine Seitenansicht und einen Schnitt durch einen Gleitschuh der Aufstellhilfe der Ausführungsform aus 1.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl in einer reinen Seitenansicht (1) als auch in einer Seitenansicht mit einer teilweise geschnittenen Aufstellhilfe 6 (2). Dargestellt ist hier als Ausführungsform ein Dachfenster 1, bei dem ein Flügelrahmen 2 verschwenkbar gegen einen Blendrahmen 4 gelagert ist. Zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 4 ist die Aufstellhilfe 6 angeordnet, die (siehe 2) über ein Kraftelement 24, das hier als Linearfeder ausgebildet ist das, Öffnen des Flügelrahmens 2 bezüglich des Blendrahmens 4 erleichtert.
  • Dazu weist die Aufstellhilfe 6 einen Aufstellarm 8 auf, der mit einem ersten freien Ende 10 am Flügelrahmen 2 angelenkt ist. Diese Anlenkung kann mittels sämtlicher aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren, insbesondere Nieten- oder Schraubverbindungen erfolgen. Hier sind unter anderem auch lösbare Anlenkverbindungen denkbar, um beispielsweise den Flügelrahmen 2 vollständig von der Aufstellhilfe 6 zu trennen.
  • Ein zweites Ende 12 des Aufstellarmes 8 ist bei dieser Ausführungsform mit einem Gleitschuh 14 verbunden bzw. an diesem angelenkt, der seinerseits in einer Gleitkassette 16 linear-geführt ist. Der Gleitschuh 14 ist zudem über das zuvor erwähnte Kraftelement 24 mit einem Kraftelementmontagepunkt 25 verbunden. Diese Verbindung führt dazu, dass bei einem Verschwenken des Flügelrahmens 2 in Richtung des Blendrahmens 4, sich der Gleitschuh 14 vom Kraftelementmontagepunkt 25 wegbewegt und so das hier als Linearfeder ausgeführte Kraftelement 24 in Vorspannung bringt. Bei einem anschließenden Öffnen, das heißt also einem Verschwenken des Flügelrahmens 2 weg vom Blendrahmen 4 wird diese Vorspannung abgebaut und dadurch die Öffnungsbewegung erleichtert.
  • Da aber gerade diese Vorspannung und die ihr gegenüber stehende Gewichtskraft des Flügelrahmens 2 genau aufeinander abgestimmt sein muss, um u.a. eine nicht zu starke bzw. nicht zu schwache Öffnungshilfe zu geben, ist auf einer Außenwandung 20 der Gleitkassette 16 das erfindungsgemäße Bremselement 18 vorgesehen. Dieses ist über ein Verbindungselement 22 mit dem Gleitschuh 14 verbunden, sodass sich bei einer Bewegung des Gleitschuhs 14 innerhalb der Gleitkassette 16 auch das Bremselement 18 auf der Außenseite 20 der Gleitkassette 16 bewegt. Über das hier als Stellelement ausgeführte Verbindungselement 22 kann dabei der Anpressdruck, den das Bremselement 18 auf die Außenwandung 20 der Gleitkassette 16 ausübt eingestellt und somit die Bremskraft variiert werden. Auf diese Weise ist eine gezielte Adaption der Aufstellhilfe 6 bezüglich dem Gewicht des Flügelrahmens 2, der Aufstellhilfe 6, dem gewählten Kraftelement 24, etc. möglich.
  • In den 3 bis 6 sind nun Detailansichten und -schnitte einzelner Bauteile des Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2 dargestellt.
  • So zeigt 3 eine Seitenansicht der Gleitkassette 16, die auf dem Blendrahmen 4 (siehe 1) montiert ist. Die Gleitkassette 16 weist ein von der Außenseite 20 zugängliches Langloch 26 auf, was, wie in 5 dargestellt, das Einsetzen des Verbindungselementes 22 und das Festlegen des Bremselementes 18 an der Außenwand 20 der Gleitkassette 16 bzw. dem innerhalb der Gleitkassette 16 geführten Gleitschuh 14 erlaubt. Weiter ist in 3 ein Kraftelementmontagepunkt 25 dargestellt, in dem das in 2 dargestellte Kraftelement 24 eingehängt und somit festgelegt werden kann.
  • 4 zeigt das Bremselement 18, sowohl im Schnitt als auch in einer Seitenansicht entsprechend 3, wobei eine Bohrung 28 dargestellt ist, die der Durchführung des Verbindungselementes 22 (siehe 5) dient. Die Bohrung 28 ist hierbei als Senkkopfbohrung ausgebildet, um eine im Wesentlichen oberflächengleiche Aufnahme des Verbindungselementes 22 im Bremselement 18 zu gewährleisten. Zudem ist hier die zur Gleitkassette 16 komplementäre Außenform dargestellt.
  • 5 zeigt schließlich einen Querschnitt durch die Gleitkassette 16 aus 3 mit teilweise montiertem Bremselement 18. Das Bremselement 18 ist dabei so an der Außenseite 20 der Gleitkassette 16 angeordnet, dass die Bohrung 28 im Bremselement 18 in Übereinstimmung mit dem Langloch 26 der Gleitkassette 16 steht. Auf diese Weise kann das Verbindungselement 22 mit dem innerhalb der Gleitkassette 16 gelagerten Gleitschuh 14 verbunden werden. Um eine gleichmäßige Anpresskraft zwischen Verstellelement 22, Bremselement 18 und Außenseite 20 der Gleitkassette 16 zu gewährleisten, wird zwischen Verstellelement 22 und Bremselement 18 bei dieser Ausführungsform eine Anordnung gegeneinander orientierter Tellerfedern 23 eingesetzt. Hier sind aber auch sämtliche andere aus dem Stand der Technik bekannten elastischen Klemm- und Spanneinrichtungen denkbar.
  • 6 schließlich zeigt eine Seitenansicht und einen Schnitt des Gleitschuhs 14, der bei dieser Ausführungsform kongruent zur Innenwandung 21 der Gleitkassette 16 ausgebildet ist. Der Gleitschuh 14 weist einen Adapter 30 auf, der der Aufnahme des Kraftelementes 24 (siehe 2) dient. Darüber hinaus weist der Gleitschuh 14 eine Verbindungselementaufnahme 32 auf, um das Verbindungselement 22 aufzunehmen. Die hier dargestellte Verbindungselementaufnahme 32 ist beispielsweise eine Gewindebohrung, in die dann das als Schraube bzw. Stellelement ausgeführte Verbindungselement 22 eingeschraubt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • 1
    Dachfenster
    2
    Flügelrahmen
    4
    Blendrahmen
    6
    Aufstellhilfe
    8
    Aufstellarm
    10
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    14
    Gleitschuh
    16
    Gleitkassette
    18
    Bremselement
    20
    Außenwandung
    21
    Innenwandung
    22
    Verbindungselement bzw. Stellelement
    23
    Tellerfeder
    24
    Kraftelement
    25
    Kraftelementmontagepunkt
    26
    Langloch
    28
    Bohrung
    30
    Adapter
    32
    Verbindungselementaufnahme

Claims (7)

  1. Fenster, insbesondere Dachfenster (1), mit einem Flügelrahmen (2), der gegen einen Blendrahmen (4) verschwenkbar ist, mit wenigstens einer Aufstellhilfe (6) umfassend, einen Aufstellarm (8), der mit einem ersten Ende (10) am Flügelrahmen (2) angelenkt und mit einem zweiten Ende (12) über einen Gleitschuh (14) in einer Gleitkassette (16) insbesondere entlang des Blendrahmens (4) verschiebbar ist, oder umgekehrt, gekennzeichnet durch, wenigstens ein Bremselement (18), das an einer Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) angeordnet und mit dieser in Wirkverbindung steht und mit dem Gleitschuh (14) über wenigstens ein Verbindungselement (22) verbunden ist.
  2. Dachfenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (20) der Gleitkassette (14) eine Bremsfläche, insbesondere austauschbare Bremsfläche aufweist.
  3. Dachfenster gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (18) eine zur Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) komplementäre, insbesondere konkave Außenform aufweist.
  4. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) als ein Stellelement derart ausgebildet ist, dass eine Bremskraft zwischen dem Bremselement (18) und der Außenwandung (20) einstellbar ist.
  5. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) über ein Langloch (26) in der Außenwandung (20) der Gleitkassette (16) mit dem Gleitschuh (14) verschiebbar ist.
  6. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) eine Schnellspanneinrichtung derart umfasst, dass es zwischen einer Arretierungsposition, bei der eine Bremskraft zwischen dem Bremselement (18) und der Außenwandung (20) ein Verschwenken des Fensters (1) verhindert, und einer Schwenkposition, bei der die Bremskraft ein Verschwenken des Fensters (1) erlaubt, verstellbar ist.
  7. Dachfenster gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellhilfe (14) ein Kraftelement (24), insbesondere ein Linear-Federelement aufweist, das mit dem Gleitschuh (14) in Wirkverbindung steht, zur Unterstützung einer Gleitbewegung des Gleitschuhs (14) in der Gleitkassette (1G).
DE202006014988U 2006-09-29 2006-09-29 Dachfenster Expired - Lifetime DE202006014988U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014988U DE202006014988U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Dachfenster
DE502007004060T DE502007004060D1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster
EP07112581A EP1908892B1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster
PL07112581T PL1908892T3 (pl) 2006-09-29 2007-07-17 Okno dachowe
AT07112581T ATE470770T1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014988U DE202006014988U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014988U1 true DE202006014988U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014988U Expired - Lifetime DE202006014988U1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Dachfenster
DE502007004060T Active DE502007004060D1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004060T Active DE502007004060D1 (de) 2006-09-29 2007-07-17 Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1908892B1 (de)
AT (1) ATE470770T1 (de)
DE (2) DE202006014988U1 (de)
PL (1) PL1908892T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102623A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Vkr Holding A/S A lifting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031361A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster, bei dem fluegel und futterkasten ueber einen hilfsrahmen gelenkig verbunden sind
EP0046821B1 (de) * 1980-08-27 1984-07-11 Hans Vollmer Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
DE9406891U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
EP0839251A1 (de) * 1995-07-20 1998-05-06 Klaus Fischer Vorrichtung zum öffnen eines fensterflügels
DE19921534B4 (de) * 1999-05-11 2007-04-26 Roto Frank Ag Wohndachfenster
EP1873323B1 (de) * 2006-06-27 2011-05-18 VKR Holding A/S Hubvorrichtung und Fenster mit solcher Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102623A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Vkr Holding A/S A lifting device
EP2450499A3 (de) * 2009-03-12 2012-09-12 VKR Holding A/S Hebevorrichtung
US8615930B2 (en) 2009-03-12 2013-12-31 Vkr Holding A/S Lifting device adapted to be mounted in an openable structure
EA025733B1 (ru) * 2009-03-12 2017-01-30 Вкр Холдинг А/С Верхнеподвесное окно

Also Published As

Publication number Publication date
PL1908892T3 (pl) 2010-11-30
DE502007004060D1 (de) 2010-07-22
EP1908892A3 (de) 2008-12-03
ATE470770T1 (de) 2010-06-15
EP1908892A2 (de) 2008-04-09
EP1908892B1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
EP2169159B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP1837472A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
EP2169160B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP3251571B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
EP2620575B1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE202006014988U1 (de) Dachfenster
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE102005029452A1 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE202007017579U1 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE202012000152U1 (de) Beschlaganordnung
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung
EP4375464A1 (de) Beschlagsteil
DE10235609B4 (de) Beschlag zwischen einem festen Rahmen und einem gegenüber diesem wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIM & HAUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH, 47169 DUISBURG, DE

Effective date: 20070920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130103

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141211

R071 Expiry of right