AT286137B - Selbsttätiger Türschließer - Google Patents

Selbsttätiger Türschließer

Info

Publication number
AT286137B
AT286137B AT551667A AT551667A AT286137B AT 286137 B AT286137 B AT 286137B AT 551667 A AT551667 A AT 551667A AT 551667 A AT551667 A AT 551667A AT 286137 B AT286137 B AT 286137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
door closer
piston
piston rod
damping
Prior art date
Application number
AT551667A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ullrich Dr Peddinghaus
Johannes Jasper De Baan
Original Assignee
Bilstein August Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19661584052 external-priority patent/DE1584052A1/de
Application filed by Bilstein August Kg filed Critical Bilstein August Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT286137B publication Critical patent/AT286137B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger   Türschliesser   
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätigen, auf Druck beanspruchten Türschliesser, bestehend aus einem Zylinder, in dem ein an einer Kolbenstange befestigter Dämpfungskolben in einer Dämpfungsflüssigkeit verschieblich und ein von der Dämpfungsflüssigkeit durch einen verschieblichen Innenstopfen getrenntes Druckgasvolumen eingeschlossen ist, wobei der Türschliesser an der Tür angreift und gelenkig am Türrahmen angeschlossen ist. 



   Ein Türschliesser dieser Art ist nach der brit. Patentschrift Nr. 1, 020, 554 bekannt. Dieser Türschliesser ist am Türrahmen mit Hilfe eines Winkelgestänges angeschlossen, das aus Gelenkstäben besteht, die einerseits am Türrahmen angelenkt sind und anderseits mit der Kolbenstange in gelenkiger Verbindung stehen. Diese Art der gelenkigen Verbindung ist erforderlich, damit der Türschliesser, wenn die Tür kräftig von Hand geschlossen wird, diese Bewegung mitmachen kann, ohne dass dabei eine Beschädigung der in seinem Zylinder angeordneten beweglichen Teile eintritt. Die genannten Gelenkstäbe lösen sich dabei von einem am Türrahmen vorgesehenen Anschlagwinkel und werden beim späteren Ausfahren der Kolbenstange aus dem Zylinder wieder an ihm zur Anlage gebracht.

   Winkelgestänge dieser Art sind jedoch verhältnismässig raumgreifend, so dass man derartige Türschliesser bei begrenzten Platzverhältnissen, wie insbesondere bei innerhalb einer Wohnung vorgesehenen Türen, nicht ohne weiteres verwenden kann. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung diese Aufgabe zugrunde, einen Türschliesser zu schaffen, der insbesondere einen sehr geringen Raumbedarf besitzt. Dabei soll auf die bisher bekannten Knickgelenke oder Winkelgestänge verzichtet werden. Trotzdem soll der neue Türschliesser aber für den Fall, dass die Tür kräftig von Hand zugezogen wird, eine hinreichende Sicherung gegen Überlastung aufweisen. 



   Dies wird bei einem Türschliesser der einleitend genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass für den gelenkigen Anschluss am Türrahmen ein in bezug auf diesen unbewegliches Schwenklager und für den Angriff an der Tür eine mit dieser verbundene, etwa im rechten Winkel abstehende Halterung vorgesehen ist, die für die Aufnahme des Türschliessers eine Öffnung besitzt, deren Durchmesser im Vergleich zu dem von ihr aufgenommenen Endabschnitt des Türschliessers derart vergrössert ist, dass eine begrenzte, geringe Verschwenkbarkeit ermöglicht ist, wobei der Türschliesser in an sich bekannter Weise mit   Flüssigkeitsdurchlassventilen   versehen ist, die während eines Teiles des Kolbenhubes einen grösseren Flüssigkeitsdurchlassquerschnitt als während des andern Teiles des Kolbenhubes besitzen, sowie ein überlastventil aufweist,

   das bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft einen zusätzlichen Flüssigkeitsdurchtrittsquerschnitt freilegt. 



   Das erfindungsgemäss in bezug auf den Türrahmen und beweglich ausgeführte Schwenklager ermöglicht vor allem bei begrenzten Platzverhältnissen erheblich verbesserte Anschlussmöglichkeiten des Türschliessers. Anderseits kommt man durch die von der Tür etwa im rechten Winkel abstehende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Halterung zu einer hervorragenden übertragung der Schliesskraft des Türschliessers auf die zu schliessende Tür, wobei die für die Aufnahme des Türschliessers in der Halterung vorgesehene Öffnung und die in dieser vorgesehene begrenzte, geringe Verschwenkbarkeit nur sehr geringe Lageabweichungen des Türschliessers in den verschiedenen Türstellungen zur Folge hat. Auch dies kommt der beabsichtigten platzsparenden Anbringung zugute.

   Obgleich die Anbringung somit verhältnismässig starr ist, werden trotzdem Beschädigungen der im Innern des Türschliessers befindlichen Teile vermieden, weil sich beim übermässig kräftigen Schliessen der Türe das überlastventil öffnet, so dass dann die Dämpfung geringer wird. 



   In vorteilhafter Ausgestaltung wird das überlastventil vom Dämpfungskolben gebildet, der seinerseits auf einer Büchse angeordnet ist, die auf einem abgesetzten Abschnitt der Kolbenstange gegen die Kraft einer sich am Ende der Kolbenstange abstützenden Feder axial verschieblich ist, wobei der abgesetzte Abschnitt eine Längsnut besitzt. Dank der zwischen dem Ende der Kolbenstange und dem Dämpfungskolben angeordneten Feder werden übermässige, beim gewaltsamen Zudrücken der Tür auf den Kolben einwirkende Kräfte elastisch abgefangen. Mit der dabei erfolgenden Verschiebung des Kolbens wird zugleich der Eingang in die genannte Längsnut freigelegt und somit ein vergrösserter Flüssigkeitsdurchlassquerschnitt geschaffen, womit die Dämpfungswirkung kleiner wird. 



   Zu einer besonders einfachen Anbringung des Türschliessers kommt man, wenn das Schwenklager aus einer am Türrahmen befestigten Hülse besteht, in der ein die Kolbenstange verlängernder Teil mit einem senkrecht abgewinkelten Schenkel schwenkbar gelagert ist. In Abwandlung dieser Ausführungsform kann man das Schwenklager auch aus zwei am Türrahmen befestigten Winkeln bilden, die ein Gelenkbolzen durchsetzt, auf dem ein am Ende eines die Kolbenstange verlängernden Teiles vorgesehenes Auge gelagert ist. 



   Um die übertragung von Kräften, die parallel zur Türebene oder aber in dieser gerichtet sind, zu vermeiden, ist es gemäss einer weiteren Ausführungsform von Vorteil, wenn die an der Tür befestigte Halterung aus einer Führungshülse besteht, in der eine Verlängerung der Kolbenstange mit Spiel in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei ein einerseits an der Kolbenstange und anderseits am Türrahmen angelenkter Arm vorgesehen ist, der mit der Kolbenstange und dem Zylinder ein Dreieck mit zwei am Türrahmen befestigten Gelenken bildet. Auf diese Weise wird ausschliesslich eine auf der Tür senkrecht stehende Kraftkomponente über die genannte Führungshülse übertragen, so dass die eigentlichen Türgelenke nicht durch zusätzliche Kräfte belastet werden.

   Die am Türrahmen befestigten Gelenke bestehen dabei zweckmässig aus über der Oberkante der Tür vorstehenden Lagerböcken, während am Ende der Kolbenstange ein Schwenkgelenkanschlussstück befestigt ist, welches ein Schwenklager für den Arm aufweist und die in der Führungshülse geführte Verlängerung trägt. Die erwähnten Lagerböcke können vorteilhaft auf einer gemeinsamen Platte angeordnet werden, die mittels Schrauben auf dem Türrahmen zu befestigen ist. 



   Die Erfindung sei weiterhin an Hand der sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen : Fig. l eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Türschliessers im Längsschnitt, Fig. 2 eine von der Schnittlinie 11-11'ausgehende Draufsicht auf den Dämpfungskolben nach Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend Fig. 2 in einer andern Verdrehungseinstellung des Dämpfungskolbens, Fig. 4 eine weitere, abgewandelte Ausführung des erfindungsgemässen Türschliessers unterhalb der Schnittlinie 11-11'der Ausführungsform nach Fig. l, Fig. 5 eine Anbringungsart des neuen Türschliessers an der Tür und am Türrahmen in Vorderansicht, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5, Fig. 7 eine andere Art der Anbringung des neuen Türschliessers an der Tür und am Türrahmen in Draufsicht bei geschlossener Tür und Fig.

   8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 bei geöffneter Tür. 



   Der Türschliesser nach Fig. l besteht aus dem einseitig durch den Boden --2-- verschlossenen Zylinder der zunächst das   Druckgasvolumen--l'--aufnimmt.   Der verschiebliche Stopfen   --3-- begrenzt   das Druckgasvolumen in seiner jeweiligen Lage. Im Anschluss an den vcrschieblichen   Stopfen--3--wird   das Zylindervolumen vom   Dämpfungskolben --4-- in   die beiden, mit Druckflüssigkeit gefüllten   Kammern--l"und l''--aufgeteilt.   Die im Dämpfungszylinder--4vorgesehenen Bohrungen--5--sind mit der begrenzt in axialer Richtung verschieblichen Ringscheibe   --7-- beim   Einfahren der Kolbenstange geöffnet und bei ihrem Ausfahren geschlossen. 



   Im ersten Abschnitt des Dämpfungskolbenhubes liegt die   Längsnut --7--,   die in einem Zwischenbereich --8-- unterbrochen ist und sich im letzten Bereich des Dämpfungskolbenhubes - mit der kurzen   Längsnut--9-fortsetzt,   gegenüber welcher sich zur Erweiterung des Flüssigkeitsdurchlassquerschnittes eine zusätzliche   Längsnut --9'-- befindct.   



   Die   Kolbenstange --11-- weist   an ihrem inneren Ende einen abgesetzten Abschnitt --10-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --4-- dient.Fig. 2 lässt erkennen, dass sich die federnde   Ringdichtung --14-- in   eingesetztem Zustand des Kolbens bis auf einen schmalen, freien Saplt --15-- zusammenpresst, der in der gezeigten Stellung in einem Verdrehungswinkel von etwa 300 zu der im   Zylinder-l-vorhandenen Längsnut-7-   steht. Eine derartige Einstellung entspricht, wie aus der bisherigen Beschreibung erfolgt, einem Strömungswiderstand für mittlere Viskositäten der Dämpfungsflüssigkeit bzw. einer mittleren Aussentemperatur.

   Die grösste Gesamtdrosselung wird erreicht, wenn der freie   Spalt --15-- der     Längsnut-7-genau   gegenüber steht, die geringste Drosselung, wenn der freie   Spalt --15-- nach   Fig. 3 den Querschnitt der   Ringnut--7--vergrössert.   Bei Verwendung von Luft bzw. eines andern Gases an Stelle der beschriebenen Dämpfungsflüssigkeit müssen die beschriebenen Durchlassquerschnitte entsprechend kleiner sein. 



   Bei der Ausführung des neuen Türschliessers nach Fig. 4 wird die vom Hubweg abhängige Querschnittsveränderung für die Durchströmung der Dämpfungsflüssigkeit dadurch erreicht, dass die Kolbenstange in ihrem vorderen Abschnitt eine Längsbohrung --34-- und eine am Ende dieser Längsbohrung vorgesehene Querbohrung--35--besitzt. Die Querbohrung --35-- ist an ihrem Durchtritt durch die Kolbenstangenwand angerundet ausgeführt, so dass sie die   Stopfbüchse--41--   nicht beschädigen kann, wenn sie in den Bereich der sich rohrförmig nach innen erstreckenden 
 EMI3.2 
 der in der Seitenwand des Kolbens angeordneten   Bohrung --36-- und   der Kolbenbohrung-5gebildete Flüssigkeitsweg offen. Die Tür schliesst sich dann verhältnismässig langsam und somit leise.

   Bei gewaltsamem Zudrücken der Tür wird ein grosser Flüssigkeitsdruck auf die Ringscheibe--6-ausgeübt, wodurch der Kolben einschliesslich der ihn tragenden   Büchse-37-auf   dem Fortsatz - gegen die Kraft der Ringfederscheibenpakete--39--in Richtung auf die 
 EMI3.3 
 zusätzlicher Querschnitt für den Ausgleich der Druckflüssigkeit erzeugt wird. 



   Die Kürze des Dämpfungskolbenhubes des neuen Türschliessers erlaubt es, auf die bisher bekannten Knickgelenke oder Winkelgestänge zu verzichten. Es ist ausreichend, den   Zylinder--l--in   der horizontalen Ebene etwas verschwenkbar an der Tür anzulenken,   z. B.   dadurch, dass nach Fig. 5 und 6 ein   Winkel --16-- an   der Tür angebracht wird, dessen abgewinkelter   Schenkel--17--eine   Bohrung besitzt, durch die der von der Schraubmutter--18--gesicherte Gewindebolzen--13-- 
 EMI3.4 
 dass die Summe der Projektionen seines Abstandes von der   Türgelenkachse--21'--auf   die Türrahmenebene und auf die dazu senkrechte, die Türgelenkachse --21'-- schneidende Ebene etwa gleich dem Hub des Dämpfungskolbens ist.

   In der etwa rechtwinkeligen Öffnungsstellung der Tür ist dann der Dämpfungskolben am weitesten in den Zylinder eingedrungen, während er beim Loslassen der Tür durch die Expansion des Druckgasvolumens aus dem Zylinder herausgedrückt wird und die Tür schliesst. Ein geringfügiges Verschwenken der   Tür--23--über   ihre maximale Öffnungsstellung gestattet eine Arretierung der Öffnungsstellung. 



   Der   Teil--19-ist   im einfachsten Falle mit einem senkrechten Schenkel--19'-- 
 EMI3.5 
 durchsetzender Gelenkbolzen gesteckt ist. 



   Vorteilhaft ist der   Verlängerungsteil --19-- mit   einem Schraubgewinde mit dem   Gewindebolzen--12--der   Kolbenstange verbunden so dass man durch Einstellung an diesem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gewinde den Hubbereich des   Dämpfungskolbens-4--den   jeweiligen Verhältnissen anpassen kann. 



   Um bei der in den Fig. l bis 3 gezeigten Ausführungsform ausser der vorstehend erwähnten Längseinstellbarkeit des Dämpfungskolbenhubes auch die Dämpfung selbst einstellen zu können, wird 
 EMI4.1 
 in eine mit entsprechendem Querschnitt ausgebildete Öffnung im Winkelschenkel--17--einsetzen. 



   Da der neue Türschliesser einschliesslich seiner Befestigungsmittel äusserst raumsparend ist, kann man ihn nicht nur, wie Fig. 5 zeigt, an der Oberkante einer Tür anbringen, sondern auch an deren Unterkante, wozu die Fig. 5 spiegelbildlich zu betrachten ist. Dies hat den Vorteil, dass die bei dieser Anbringungsweise auf das Auflager der Tür einwirkende Momente geringer sind, weil der Türschliesser dann ein Drehmoment hervorruft, das dem sich aus dem Eigengewicht der Tür ergebenden Drehmoment entgegengesetzt wirkt. 



   In verbesserter Weise wird die Entlastung der Türgelenke nach der in den Fig. 7 und 8 wiedergegebenen Ausführung der Anbringung erreicht. Dabei ist eine Grundplatte --24-- mit mehreren Schrauben --24'-- an der oberen Querleiste des   Türrahmens-22-befestigt,   die die beiden   Lagerböcke--25   und   2--trägt,   welche mit einem sich im wesentlichen in waagrechter Richtung erstreckenden Abstand angeordnet sowie mit den Schwenklagern--26 und 28-versehen sind. Das Schwenklager --26-- hat einen grösseren senkrechten Abstand von der Türrahmenebene als das Schwenklager--28--. Im Schwenklager --26-- ist der Zylinder im Schwenklager --28-- der Arm --29-- gelagert.

   Die   Kolbenstange-11-des Zylinders-l-trägt   an ihrem dem Zylinder--l--fernen Ende das fest mit ihr verbundene   Schwenkgelenkanschlussstück--30--.   Diese Verbindung ist vorteilhaft lösbar, um hiedurch gleichfalls eine Einstellung der Dämpfung und des Kolbenhubes vornehmen zu können. Weiterhin besitzt das   Schwenkgelenkanschlussstück--30--das     Schwenklager-31-für   die Anlenkung des armes --29--.

   Somit bildet die gesamte Anordnung ein sich zwischen den Gelenken--26, 28 und 31--erstreckendes Dreieck, dessen zwischen den   Gelenken--26   und   28--sowie--28   und 31--bestehende Seiten von unveränderlicher Länge sind, 
 EMI4.2 
    --11-- gebildet- -32-- verschieblich,   die an der   Tür--23--in   Nähe ihrer Oberkante befestigt ist. 



   Beim Öffnen der Tür aus ihrer in Fig. 7 gezeigten Lage in ihrer Lage entsprechend Fig. 8 wird die Kolbenstange --11-- in den Zylinder--l--unter Aufnahme der Öffnungsarbeit eingeschoben. 
 EMI4.3 
 Schliessen der Tür führt. Ein begrenztes Spiel kann   z. B.   im   Schwenklager --26-- oder   auch in der Führungshülse --32-- von Vorteil sein, um geringfügige Abweichungen der Lage des Zylinders - und seiner   Kolbenstange --11-- aus   der Parallelen zur Ebene der   Tür --23--   auszugleichen. 



   Die beschriebene Erfindung ist im Rahmen des ihr zugrundeliegenden Erfindungsgedankens in mannigfacher Weise abwandelbar. Ihre Anwendung ist   z. B.   auch bei Kipp-oder Schwenkflügeln von Fenstern vorteilhaft, die dadurch unter Ausgleich ihres Eigengewichtes in die Schliessstellung gebracht werden können oder auch durch entsprechende Ausbildung der Anordnung in einer Öffnungsstellung gegen einen auf sie einwirkenden Luftdruck zu halten sind, so dass ein unbeabsichtigtes Zuschlagen verhindert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich ein und die gleiche Ausführungsform sowohl für rechts als auch für links schliessende Türen verwenden lässt, so dass man Fertigung und Lagehaltung entsprechend einfacher gestalten kann. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung der Anbringung des Türschliessers wird die vom Druckgasvolumen ausgeübte Kraft in Abhängigkeit vom   Türöffnungswinkel   besonders vorteilhaft ausgenutzt, indem man beim Öffnen der Tür eine allmählich abnehmende Kraft aufzubringen hat, während die Kraft beim Schliessen der Tür ständig steigt.

Claims (1)

  1. EMI5.1
AT551667A 1966-06-21 1967-06-13 Selbsttätiger Türschließer AT286137B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661584052 DE1584052A1 (de) 1966-06-21 1966-06-21 Selbsttaetiger,auf Druck beanspruchter Tuerschliesser
DE1584055 1966-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286137B true AT286137B (de) 1970-11-25

Family

ID=25753273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551667A AT286137B (de) 1966-06-21 1967-06-13 Selbsttätiger Türschließer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141902B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE1934912C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
DE1584052A1 (de) Selbsttaetiger,auf Druck beanspruchter Tuerschliesser
DE20200762U1 (de) Scharnier für Möbel
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE102017104304B3 (de) Türbeschlagstruktur für eine schwenkbare Tür
AT286137B (de) Selbsttätiger Türschließer
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE10003880B4 (de) Scharnier
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
DE102013022158B3 (de) Türschließer
AT524555B1 (de) Türschließer
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE3519477A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb fuer aufschlagtueren
DE2258583A1 (de) Bodentuerschliesser
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee