EP0141902B1 - Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0141902B1
EP0141902B1 EP84106618A EP84106618A EP0141902B1 EP 0141902 B1 EP0141902 B1 EP 0141902B1 EP 84106618 A EP84106618 A EP 84106618A EP 84106618 A EP84106618 A EP 84106618A EP 0141902 B1 EP0141902 B1 EP 0141902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closer
bowden cable
accordance
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141902A2 (de
EP0141902A3 (en
Inventor
Regina Storz
Fritz Feucht
Ralf Dr. Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6206657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0141902(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH, Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to AT84106618T priority Critical patent/ATE34009T1/de
Publication of EP0141902A2 publication Critical patent/EP0141902A2/de
Publication of EP0141902A3 publication Critical patent/EP0141902A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141902B1 publication Critical patent/EP0141902B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the closing sequence of double-leaf doors with at least one door closer assigned to the active leaf and a control arrangement which can be actuated via the standing leaf and which cooperates with the door closer of the active leaf and which consists of a first leaf arranged in the area of the passive leaf on the pivot axis side through the fixed leaf and a second switching position of the movable actuator and a connecting element connected to the actuator and mechanically transmitting the actuator movement to the active leaf and interacting with a stencil element.
  • a mechanical closing sequence regulator of the type mentioned at the outset is also known (DE-A-31 47 239), in which, contrary to the action of a restoring force, e.g. B. a spring, parallel to the door plane adjustable rail is arranged.
  • This rail is provided with a stop at each end. If the inactive leaf moves towards its closed position, the rail is moved so far by means of its inactive leaf side stop shortly before the final closed position is reached that the active leaf side stop of the rail is brought out of the swivel range of a counter stop attached to the active leaf and thus also the active leaf in the closed position is pivotable.
  • the object of the present invention is to design a device of the type defined at the outset using a door closer as a locking device in a particularly simple yet reliable manner, to avoid the risks of damage to the door and door frame, to facilitate assembly and to adapt to the most varied of circumstances easy to design.
  • connecting element acts on the stay member of the door closer or its link arm and in that the active leaf end of the connecting member engages in one of the two switching positions of the actuator on the control member of the door closer or the link arm which engages the door closer or its Boom arm blocked during the closing movement.
  • the connecting element mechanically transmitting the actuator movement is preferably a Bowden cable, but it is also possible, depending on the respective installation conditions, to use a rod or a combination of rod and Bowden cable mounted in the frame d or displaceably in the frame d as the mechanically transmitting connecting element.
  • a Bowden cable is used, it is preferably connected to the door closer via a screw head and the control element assigned to the Bowden cable is biased into the blocking position by means of a spring. In this way, by adjusting the relative position of the Bowden cable sleeve and Bowden cable on the screw head, the closing angle of the passive leaf can be conveniently and precisely specified, upon reaching which the active leaf is released in the closing direction.
  • control member consists of a in a guide housing: arranged, under the bias of a spring and connected to the Bowden cable locking slide, which cooperates with a non-rotatably mounted cam on the closer axis, which stops a stop for the locking slide having.
  • the guide housing is preferably screwed to the closer housing, i. H. the guide housing can be screwed onto the closer housing without difficulty even in the case of retrofitting.
  • a cam disk which is connected to the closer-side arm in a rotationally fixed manner and has a stop is arranged, which cooperates with a locking slide guided in the other arm and under the pretension of a spring, which is connected to the Bowden cable supported by its sleeve on the arm.
  • Fig. 10 is a schematic partial sectional view of the coupling of a Bowden cable to a valve member provided in the closer housing.
  • each closer 2, 2 ' is connected to the frame 13 via a linkage 9.
  • an actuator 14 which, when the fixed leaf is in the closed position, assumes a first position and a second position in the open position of the fixed leaf 11.
  • These two positions or positions of the actuator 14 are transmitted via a mechanical connecting element, in the example shown by means of a Bowden cable arrangement 5, to the door closer 2 of the active leaf in order to close the active leaf 12 as a function of the position of the actuator 14 and thus as a function of the position to control the passive leaf 11.
  • the Bowden cable 5 is guided in the frame 13 and, when the device is mounted, does not appear optically and, in particular, does not cause any problems.
  • top door closers according to FIG. 1 can in principle be used in the same way for floor door closers.
  • Fig. 2 shows a mechanical embodiment of a device for regulating the closing sequence, a cam 3 being placed on the axis 10 of the closer 2, which is secured against rotation by a corresponding flattening of the axis and a complementarily shaped receptacle in the cam 3.
  • the cam disc 3 is held down by a spacer sleeve 6 extending between this disc 3 and a link arm 9 via the screw which serves to fix the linkage.
  • a locking mechanism interacts with the cam disc 3, which consists of a locking slide 8 which is displaceably mounted in a guide housing 4 and which is under the prestress of a compression spring 17 and is connected to the Bowden cable 5.
  • the guide housing 4 is preferably screwed onto the top of the closer housing 2.
  • the locking slide 8 engages on the cam disc 3 and interacts with a cam stop 7, this stop 7 being structurally sufficiently stable and designed in such a way that the decoupling of the stop 7 and the locking slide 8 can take place with comparatively low forces.
  • the mutually engaging surfaces of stop 7 and locking slide 8 preferably run obliquely to the locking slide longitudinal axis.
  • the device works as follows: When the passive leaf is open, the Bowden cable is relieved, d. H. the locking slide 8 engages on the cam disc 3, and when the passive leaf is closed, the Bowden cable is pulled; H. the locking slide 8 is retracted into the guide housing 4 against the biasing force of the spring 7.
  • the holding angle of the active leaf defined by the position of the stop 7 on the cam plate 3 must be selected so that the passive leaf can run past the fixed leaf when the active leaf is blocked. This is possible with an opening angle of the active leaf in the range of approximately 20 ° to 40 °, and the angle determined by the position of the stop 7 is also selected in this range.
  • Fig. 3 shows a variant with locking device integrated in the closer linkage, which is characterized above all by easy retrofitting, since practically only the linkage 9, 15 has to be replaced for the purpose of retrofitting.
  • the cam 3 is rotatably connected to the closer arm 9, which is connected to the axis 10 of the closer 2.
  • the locking device assigned to the cam plate 3 is accommodated in the link arm 15, into which the Bowden cable 5 is inserted.
  • the link arm is connected to the frame in a pivot bearing pin 16, while the closer 2 is fastened to the active leaf 12.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 3 in the cut and opened state. It can be seen that the sleeve of the Bowden cable 5 is supported at the entry point of the Bowden cable in the closer arm 15 on the closer arm wall and the Bowden cable itself is connected to the locking slide 8, which is displaceably guided in a corresponding recess in the arm 15 and in the direction of the cam 3 is biased by a compression spring 17.
  • FIG. 5 to 7 show a variant with stepless retention of the active leaf, using a wrap spring 18 which cooperates with a pivot bearing pin 16 connected in a rotationally fixed manner to the link arm 15 in the form of a spring freewheel.
  • One end 19 of this spring 18 is connected to the bearing sleeve for the link arm 15 connected to the frame 13, while at the other end 20 of the spring 18 the Bowden cable acts, the sleeve of which is supported in a frame-fixed manner.
  • This support 21 can be seen in FIG. 6.
  • the principle of operation of this stepless holding device is shown in FIG. 7. If the end 20 of the spring 18 is pulled in the direction of the arrow 22 by means of the Bowden cable 5, the bolt 16 and thus the link arm 15 can rotate or pivot freely. If the Bowden cable 5 is relieved, the pivot bearing pin 16 tensions in the direction of the arrow 23 in the spring 18 and is held in place by the lower end 19 of the spring 18 which is firmly connected to the bearing bush.
  • the closer is mechanically blocked at an opening angle of the active leaf preferably chosen between 20 ° and 40 ° via a blocking member 26 which prevents the movement of the piston 24 in the closer 2.
  • the blocking member 26 is under the action of a compression spring 17 which prestresses the blocking member 26 in such a way that it projects into the pressure space to the left of the piston 24 when the Bowden cable 5 is relaxed and forms a lock for the piston 24. If the Bowden cable 5 is actuated or pulled, this causes the link 26 to be withdrawn from the pressure chamber and the piston 24 can move in the closing direction, which results in the closer being closed.
  • the closing speed can be adjusted via a valve 28 which is arranged in a connecting channel 27 between the spaces located on both sides of the piston 24.
  • the piston 24 is biased in the usual way in the closing direction by a closing spring 25.
  • the embodiment according to FIG. 8 is particularly suitable for applications in which the closer is mounted on the frame 13 and not on the door.
  • the Bowden cable 5 can be laid in a particularly simple manner.
  • the blocking member 26 can also be actuated via a tappet by a cam disk which is arranged on a rod which can be rotated depending on the movement of the passive leaf, or depending on the respective position of the passive leaf between two swivel positions can be reversed.
  • the pivoting of the cam disc then controls the blocking member 26 in a corresponding manner as has been explained in connection with FIG. 8.
  • the movement of the closer piston is controlled as a function of the respective position of the actuator assigned to the passive leaf by a valve 29 which is arranged in a flow channel 27, 27 'between the two pressure chambers of the closer and via rigid or flexible Controls between the closed or open position is reversible.
  • the valve In the closed position, the valve prevents any oil loss between the two pressure chambers and thus prevents any movement of the piston.
  • the valve 29 is biased into the closed position by a compression spring 17. A movement of the closer piston is not possible. If the valve 29 is actuated via the plunger 30 protruding beyond the closer housing 2, this is initially blocked channel opened and the door can run into the closed position.
  • the pushing of the plunger 30 against the force of the spring 17 takes place via a cone 31 which is mounted on a rod 32 which can be displaced relative to the closer 2.
  • the linear displacement of this rod 32 again takes place as a function of the actuator 14 shown in FIG. 1.
  • a further valve 28 is arranged directly adjacent to the valve 29 in the channel 27, which allows the flow resistance in this channel to be changed and thus the closing speed to be regulated.
  • valve 29 housed in the closer 2 via a Bowden cable arrangement 5, 5 'is shown in FIG. 10.
  • the sleeve 5 of the Bowden cable is supported on an adjusting screw 33 of a screw head 34, which can be screwed into a corresponding threaded hole in the housing 2.
  • the adjusting screw 33 can be used to adjust the Bowden cable.
  • the valve 29 is biased by the spring 17 into the closed position, in which passage of oil between the channel sections 27 and 27 'is prevented and movement of the closer piston is blocked.
  • the valve body By actuating the Bowden cable, the valve body is shifted to the left, by a maximum of the stroke limited by a spacer sleeve 35.
  • the channel section 27 is connected to the channel section 27 ′, the oil can flow freely through the channel via a downstream regulating valve, and the active leaf can close in a damped manner.
  • This variant is characterized by good integrability in a door closer, compactness and easy adjustability.
  • the mechanical design variants of the invention are characterized by a particularly simple construction and easy retrofitting, and in these embodiments there is also no so-called creeping of the closer due to low leakage of the hydraulics when the closer is determined, i. H. A slow closing of the respective door is reliably prevented, the training variants with a valve integrated in the closer and the blocking element have the additional advantages that the compact design of the closer housing is retained, no complicated installation on site when the double-leaf door, in particular fire protection door, is required , since the closing sequence control is already integrated in the closer and that contamination of a control element or control valve is made more difficult by the integrated design, which leads to a maintenance-friendly overall arrangement.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen mit zumindest einem dem Gangflügel zugeordneten Türschließer und einer über den Standtlugel betätigbaren, mit dem Türschließer des Gangflügels zusammenwirkenden Steueranordnung, die aus einem im schwenkachsenseitigen Bereich des Standflügels angeordneten, durch den Standflügel zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegbaren Stellglied und einem mit dem Stellglied verbundenen und die Stellgliedbewegung mechanisch zum Gangflügel übertragenden, mit einem Stenerglied zusammenwirkenden Verbindungsorgan besteht.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie müssen gewährleisten, daß die beiden Flügel einer zweiflügeligen Türe aus beliebigen Öffnungsstellungen stets so in die Schließlage überführt werden, daß der Standflügel als erster in die Schließposition gelangt und anschließend der Gangflügel in die Schließposition einläuft und damit die Türe ordnungsgemäß und vollständig geschlossen ist.
  • Neben einem hydraulischen Schließfolgeregler ist auch bereits ein mechanischer Schließfolgeregier der eingangs genannten Art bekannt (DE-A-31 47 239), bei dem oberhalb der beiden Türflügel eine entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft, z. B. einer Feder, parallel zur Türebene verstellbare Schiene angeordnet ist. Diese Schiene ist an ihren Enden mit je einem Anschlag versehen. Bewegt sich der Standflügel auf seine Schließlage zu, so wird kurz vor dem Erreichen der endgültigen Schließlage die Schiene mittels ihres standflügelseitigen Anschlags soweit verschoben, daß der gangflügelseitige Anschlag der Schiene aus dem Schwenkbereich eines an dem Gangflügel befestigten Gegenanschlags gebracht wird und damit auch der Gangflügel in die Schließlage einschwenkbar ist.
  • Dabei erweist es sich jedoch als nachteilig, daß der Gangflügel zum Anbringen eines Gegenanschlags angebohrt werden muß. Durch diese Bohrarbeiten wird der Gangflügel beschädigt und bei Brandschutztüren wird dadurch das Verhalten im Brandfalle beeinträchtigt. Insbesondere erweist es sich als ungünstig, daß bei gewaltsamem Zudrücken des offenen und blockierten Gangflügels wesentliche Beschädigungen an Schiene, Türe und Türstock auftreten können, die kostspielige Reparatur- oder Auswechselarbeiten zur Folge haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art unter Verwendung eines Türschliessers als Feststellvorrichtung in besonders einfacher und dennoch betriebssicherer Art auszubilden, die Gefahren einer Beschädigung von Türe und Türstock zu vermeiden, die Montage zu erleichtern und die Anpassung an die unterschiedlichsten Gegebenheiten problemfrei zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das Verbindungsorgan an dem Stenerglied des Türschließers oder dessen Gestängearm angreift und daß das gangflügelseitige Ende des Verbindungsorgans in einer der beiden Schaltstellungen des Stellglieds an dem Steuerglied des Türschließers oder des Gestängearms angreift, das den Türschließer oder dessen Gestängearm während der Schließbewegung blockiert.
  • Durch die Verwendung eines die Stellgliedbewegung und damit die Momentanposition des Standflügels mechanisch zumSchließer des Gangflügels übertragenden Verbindungsorgans lassen sich neben den sich aus der Lösung der gestellten Aufgabe ergebenden Vorteilen auch noch die Vorteile erzielen, daß keine Eingriffe in die Hydraulik von Türschließern erforderlich sind und bezüglich bereits montierter Schließer die Möglichkeit der Nachrüstung gegeben ist.
  • Bevorzugt ist das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan ein Bowdenzug, aber es ist in Abhängigkeit von den jeweiligen Einbaugegebenheiten auch möglich, als mechanisch übertragendes Verbindungsorgan eine in der Zarge d reh- oder verschiebbar gelagerte Stange oder eine Kombination von Stange und Bowdenzug zu verwenden.
  • Im Falle der Verwendung eines Bowdenzuges ist dieser vorzugsweise mit dem Türschließer über einen Schraubkopf verbunden und das dem Bowdenzug zugeordnete Steuerglied mittels einer Feder in die Blockierlage vorgespannt. Auf diese Weise läßt sich durch Einstellung der Relativlage von Bowdenzughülse und Bowdenzug am Schraubkopf der Schließwinkel des Standflügels bequem und genau vorgeben, bei dessen Erreichen der Gangflügel in Schließrichtung freigegeben wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, daß das Steuerglied aus einem in einem Führungsgehäuse : angeordneten, unter der Vorspannung einer Feder stehenden und mit dem Bowdenzug verbundenen Rastschieber besteht, der mit einer drehfest auf der Schließerachse befestigten Kurvenscheibe zusammenwirkt, die einen Anschlag für den Rastschieber aufweist. Das Führungsgehäuse ist dabei mit dem Schließergehäuse vorzugsweise verschraubbar, d. h. das Führungsgehäuse ist ohne Schwierigkeiten auch im Falle einer Nachrüstung auf das Schließergehäuse aufschraubbar.
  • Neben dem bereits erwähnten Vorteil der Nachrüstbarkeit ist bei dieser Ausführungsvariante der äußerst einfache Aufbau und die Möglichkeit bedeutsam, praktisch jeden herkömmlichen hydraulischen Türschließer mittels weniger Zusatzteile mit einer Zusatzfunktion versehen zu können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Verbindungsgelenk der beiden Arme des Schließergestänges eine mit dem schließerseitigen Arm drehfest verbundene, einen Anschlag aufweisende Kurvenscheibe angeordnet, die mit einem im anderen Arm geführten, unter der Vorspannung einer Feder stehenden Rastschieber zusammenwirkt, der mit dem mit seiner Hülse am Arm abgestützten Bowdenzug verbunden ist.
  • Die Hauptvorteile dieser Ausführungsvariante bestehen in der besonders einfachen, sich auf einen Gestängetausch beschränkenden Nachrüstbarkeit sowie darin, daß ein an der Zarge fest verlegter Bowdenzug nicht mit einer großen Schlaufe zum normalerweisen auf der Tür montierten Schließer gelegt werden muß, sondern direkt von der Zarge in das Gestänge laufen kann.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert ; in der Zeichnung zeigt :
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Tür mit einer Vorrichtung zur Schließfolgeregelung,
    • Fig. 2 eine schematisierte Teilschnittdarstellung eines Türschließers mit einer Einrichtung zur Schließfolgeregelung,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines zwischen einem Türschließer und einer Zarge verlaufenden Gestänges mit einer integrierten Vorrichtung zur Schließfolgeregelung,
    • Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips der Vorrichtung nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine schematische Teil-Seitenansicht eines mit einer gesteuerten Festhaltevorrichtung versehenen, an der Zarge befestigten Gestängearms,
    • Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 5 mit im Schnitt zu sehendem Gestängearm,
    • Fig. 7 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Wirkungcweise der Festhaltevorrichtung nach den Fig. 5 und 6,
    • Fig. 8 eine schematische, teilweise geschnitten gezeigte Darstellung eines hydraulischen Türschließers mit steuerbarer Blockiereinrichtung,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines hydraulischen Türschließers mit steuerbarer Blockiereinrichtung, und
  • Fig. 10 eine schematische Teilschnittdarstellung der Ankupplung eines Bowdenzugs an ein im Schließergehäuse vorgesehenes Ventilorgan.
  • Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt eine zweiflügelige Tür mit Standflügel 11 und Gangflügel 12, die in teilweise geöffneter Steiiung dargestellt sind. Jeder der beiden Flügel 11, 12 ist mit einem obenliegenden Türschließer 2, 2' versehen. Die Achse 10 eines jeden Schließers 2, 2' ist über ein Gestänge 9 mit der Zarge 13 verbunden.
  • Im Schwenkbereich der schwenklagerseitigen Stirnfläche des Standflügels 11 befindet sich ein Stellglied 14, das bei sich in Schließlage befindendem Standflügel eine erste Stellung und in öffnungsstellung des Standflügels 11 eine zweite Stellung einnimmt. Diese beiden Stellungen bzw. Positionen des Stellglieds 14 werden über ein mechanisches Verbindungsorgan, im dargestellten Beispiel mittels einer Bowdenzuganordnung 5 zum Türschließer 2 des Gangflügels übertragen, um den Schließvorgang des Gangflügels 12 in Abhängigkeit von der Position des Stellglieds 14 und damit in Abhängigkeit von der Position des Standflügels 11 steuern zu können. Der Bowdenzug 5 ist in der Zarge 13 geführt und tritt bei montierter Vorrichtung optisch praktisch nicht und insbesondere nicht störend in Erscheinung.
  • Die in Verbindung mit Oben-Türschließern gezeigte Anordnung nach Fig. 1 läßt sich prinzipiell in gleicher Weise bei Boden-Türschließern verwenden.
  • Fig. 2 zeigt eine mechanische Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge, wobei auf die Achse 10 des Schließers 2 eine Kurvenscheibe 3 aufgesetzt ist, die durch eine entsprechende Abflachung der Achse und eine komplementär geformte Aufnahme in der Kurvenscheibe 3 gegen Verdrehen gesichert ist. Die Kurvenscheibe 3 wird durch eine sich zwischen dieser Scheibe 3 und einem Gestängearm 9 erstreckende Distanzhülse 6 über die zur Gestängefixierung dienende Schraube niedergehalten.
  • Mit der Kurvenscheibe 3 wirkt ein Rastmechanismus zusammen, der aus einem in einem Führungsgehäuse 4 verschiebbar gelagerten Rastschieber 8 besteht, welcher unter der Vorspannung einer Druckfeder 17 steht und mit dem Bowdenzug 5 verbunden ist. Das Führungsgehäuse 4 ist vorzugsweise auf die Oberseite des Schließergehäuses 2 aufgeschraubt.
  • Der Rastschieber 8 greift an der Kurvenscheibe 3 an und wirkt mit einem Kurvenscheibenanschlag 7 zusammen, wobei dieser Anschlag 7 konstruktionsmäßig ausreichend stabil und formmäßig derart ausgebildet wird, daß die Entkopplung von Anschlag 7 und Rastschieber 8 mit vergleichsweise geringen Kräften erfolgen kann. Vorzugsweise verlaufen die miteinander in Eingriff tretenden Flächen von Anschlag 7 und Rastschieber 8 schläg zur Rastschieberlängsachse.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen : Bei geöffnetem Standflügel ist der Bowdenzug entlastet, d. h. der Rastschieber 8 greift an der Kurvenscheibe 3 an, und bei geschlossenem Standflügel ist der Bowdenzug gezogen, d. h. der Rastschieber 8 ist entgegen der Vorspannkraft der Feder 7 in das Führungsgehäuse 4 zurückgezogen.
  • Werden beide Türen, d. h. Standflügel und Gangflügel geöffnet, so laufen diese beiden Türen, wenn sie nicht festgestellt werden, ganz normal wieder zu. Erst bei einem durch die Kurvenscheibe 3 bzw. durch die Lage des Kurvenscheibenanschlags 7 definierten Winkel wird der Gangflügel gesperrt, da der Rastschieber 8 am Anschlag 7 zur Anlage kommt und dadurch die weitere Schließbewegung des Gangflügels blockiert wird.
  • Bewegt sich der Standflügel in die Schließstellung, dann führt dies zu einem Ziehen des Bowdenzugs 5, damit zu einer Entkopplung zwischen Rastschieber 8 und Anschlag 7 und somit zur Freigabe des Gangflügels in Richtung seiner Schließstellung.
  • Der durch die Lage des Anschlags 7 an der Kurvenscheibe 3 definierte Festhaltewinkel des Gangflügels muß so gewählt werden, daß der Standflügel bei blockiertem Gangflügel am Standflügel vorbeilaufen kann. Dies ist bei einem Öffnungswinkel des Gangflügels im Bereich von etwa 20° bis 40° möglich, und in diesem Bereich wird auch der durch die Lage des Anschlags 7 bestimmte Winkel gewählt.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante mit im Schließergestänge integrierter Sperrvorrichtung, die sich vor allem durch leichte Nachrüstbarkeit auszeichnet, da zum Zwecke der Nachrüstung praktisch nur das Gestänge 9, 15 ausgetauscht werden muß.
  • Dabei ist mit dem Schließerarm 9, der an die Achse 10 des Schließers 2 angeschlossen ist, die Kurvenscheibe 3 drehfest verbunden. Die der Kurvenscheibe 3 zugeordnete Rastvorrichtung ist im Gestängearm 15 untergebracht, in den der Bowdenzug 5 eingeführt ist. Der Gestängearm ist in einem Schwenklagerbolzen 16 mit der Zarge verbunden, während der Schließer 2 am Gangflügel 12 befestigt ist.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 im geschnittenen und aufgeklappten Zustand. Dabei ist zu sehen, daß die Hülse des Bowdenzugs 5 an der Eintrittsstelle des Bowdenzugs in den Schließerarm 15 an der Schließerarmwandung abgestützt und der Bowdenzug selbst mit dem Rastschieber 8 verbunden ist, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Arms 15 verschiebbar geführt und in Richtung der Kurvenscheibe 3 mittels einer Druckfeder 17 vorgespannt ist.
  • Neben dem Vorteil der bereits erwähnten einfachen Nachrüstbarkeit der Lösung nach den Fig. 3 und 4 wirkt sich in der Praxis vorteilhaft aus, daß der an der Zarge festverlegte Bowdenzug 5 nicht mit einer großen Schleife zu dem normalerweise auf der Tür montierten Schließer 2 gelegt werden muß, sondern daß dieser Bowdenzug direkt von der Zarge in das Gestänge bzw. den Schließerarm 15 laufen kann. Da sich der Arm 15 relativ zur Wand weniger als der auf der Tür 12 montierte Schließer 2 bewegt, wird der Bowdenzug 5 wenig beansprucht und seine Leichtgängigkeit nicht beeinträchtigt.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Variante mit stufenloser Festhaltung des Gangflügels, und zwar unter Verwendung einer Schlingfeder 18, die mit einem mit dem Gestängearm 15 drehfest verbundenen Schwenklagerbolzen 16 in Form eines Federnfreilaufs zusammenwirkt. Ein Ende 19 dieser Feder 18 ist mit der mit der Zarge 13 verbundenen Lagerhülse für den Gestängearm 15 verbunden, während am anderen Ende 20 der Feder 18 der Bowdenzug angreift, dessen Hülse zargenfest abgestützt ist.
  • Diese Abstützung 21 ist in Fig. 6 zu sehen. Das Funktionsprinzip dieser stufenlosen Festhaltevorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Wird das Ende 20 der Feder 18 mittels des Bowdenzugs 5 in Richtung des Pfeiles 22 gezogen, so kann sich der Bolzen 16 und damit der Gestängearm 15 frei drehen bzw. verschwenken. Wird der Bowdenzug 5 entlastet, so verspannt sich der Schwenklagerbolzen 16 bei einer Drehung in Richtung des Pfeiles 23 in der Feder 18 und wird über das untere, mit der Lagerbuchse fest verbundene Ende 19 der Feder 18 festgehalten.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt eine mechanische Blockierung des Schließers bei einem vorzugsweise zwischen 20° und 40° gewählten Öffnungswinkel des Gangflügels über ein Blockierglied 26, das die Bewegung des Kolbens 24 im Schließer 2 verhindert. Das Blockierglied 26 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 17, welche das Blockierglied 26 in der Weise vorspannt, daß es bei entspanntem Bowdenzug 5 in den links vom Kolben 24 gelegenen Druckraum ragt und eine Sperre für den Kolben 24 bildet. Wird der Bowdenzug 5 betätigt bzw. gezogen, so hat dies ein Zurückziehen des Glieds 26 aus dem Druckraum zur Folge und der Kolben 24 kann sich in Schließrichtung bewegen, was ein Schließen des Schließers zur Folge hat. Die Schließgeschwindigkeit kann dabei über ein Ventil 28 eingestellt werden, das in einem Verbindungskanal 27 zwischen den beiderseits des Kolbens 24 gelegenen Räumen angeordnet ist. Der Kolben 24 ist dabei in üblicher Weise in Schließrichtung durch eine Schließfeder 25 vorgespannt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 eignet sich insbesondere für solche Einsätze, bei denen der Schließer an der Zarge 13 und nicht auf der Tür montiert wird. Das Verlegen des Bowdenzugs 5 ist in diesem Falle in besonders einfacher Weise möglich.
  • Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Variante kann das Blockierglied 26 über einen Stößel auch von einer Nockenscheibe betätigt werden, die auf einer Stange angeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der Bewegung des Standflügels verdrehbar, bzw. in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Standflügels zwischen zwei Schwenklagen umgesteuert werden kann. Das Schwenken der Nockenscheibe steuert dann das Blockierglied 26 in entsprechender Weise wie dies im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert worden ist.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 9 wird die Bewegung des Schließerkolbens in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des dem Standflügel zugeordneten Stellgliedes durch ein Ventil 29 gesteuert, das in einem Strömungskanal 27, 27' zwischen den beiden Druckräumen des Schließers angeordnet ist und über starre oder flexible Bedienelemente zwischen der Schließ- oder Öffnungsstellung umsteuerbar ist. In der Schließstellung verhindert das Ventil jeglichen Ölverlust zwischen den beiden Druckräumen und damit jegliche Bewegung des Kolbens. Das Ventil 29 ist über eine Druckfeder 17 in die Schließstellung vorgespannt. Eine Bewegung des Schließerkolbens ist damit nicht möglich. Wird das Ventil 29 über den über das Schließergehäuse 2 vorstehenden Stößel 30 betätigt, so wird der zunächst blockierte Kanal geöffnet und die Türe kann in die Schließlage laufen. Das Verschieben des Stößels 30 entgegen der Kraft der Feder 17 erfolgt über einen Konus 31, der auf einer relativ zum Schließer 2 verschiebbaren Stange 32 angebracht ist. Die Linearverschiebung dieser Stange 32 erfolgt wiederum in Abhängigkeit von dem in Fig. 1 gezeigten Stellglied 14.
  • Unmittelbar benachbart zum Ventil 29 ist im Kanal 27 noch ein weiteres Ventil 28 angeordnet, das es gestattet, den Strömungswiderstand in diesem Kanal zu verändern und damit die Schließgeschwindigkeit zu regulieren.
  • Die Ansteuerung eines im Schließer 2 untergebrachten Ventils 29 über eine Bowdenzuganordnung 5, 5' ist in Fig. 10 dargestellt.
  • Dabei stützt sich die Hülse 5 des Bowdenzugs an einer Stellschraube 33 eines Schraubkopfes 34 ab, der in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses 2 einschraubbar ist. Mittels der Stellschraube 33 kann die Justierung des Bowdenzugs erfolgen.
  • Das Ventil 29 ist durch die Feder 17 in die Schließposition vorgespannt, in der ein Durchgang von Öl zwischen den Kanalabschnitten 27 und 27' verhindert und damit eine Bewegung des Schließerkolbens blockiert wird. Durch Betätigung des Bowdenzugs wird der Ventilkörper nach links verschoben, und zwar maximal um den durch eine Distanzhülse 35 begrenzten Hub. Dadurch wird der Kanalabschnitt 27 mit dem Kanalabschnitt 27' verbunden, das Öl kann ungehindert durch den Kanal über ein nachgeschaltetes Regulierventil abfließen, und der Gangflügel kann sich gedämpft schließen. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch gute Integrierbarkeit in einem Türschließer, durch Kompaktheit und leichte Justierbarkeit aus.
  • Während sich die mechanischen Ausführungsvarianten der Erfindung durch besonders einfachen Aufbau und leichte Nachrüstbarkeit auszeichnen und bei diesen Ausführungsformen auch kein sogenanntes Kriechen des Schließers aufgrund geringer Leckage der Hydraulik bei festgestelltem Schließer auftritt, d. h. ein langsames Zulaufen der jeweiligen Tür sicher verhindert ist, besitzen die Ausbildungsvarianten mit in den Schließer integriertem Ventil und dem Blockierglied die zusätzlichen Vorteile, daß die kompakte Bauform des Schließergehäuses erhalten bleibt, keine komplizierte Montage vor Ort bei Inbetriebnahme der zweiflügeligen Türe, insbesondere Feuerschutztüre nötig ist, da der Schließfolgeregier bereits im Schließer integriert ist und daß eine Verschmutzung eines Steuerglieds oder Steuerventils durch die integrierte Bauweise erschwert wird, was zu einer wartungsfreundlichen Gesamtanordnung führt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen mit zumindest einem dem Gangflügel (12) zugeordneten Türschließer (2) und einer über den Standflügel (11) betätigbaren, mit dem Türschließer (2) des Gangflügels (12) zusammenwirkenden Steueranordnung, die aus einem im schwenkachsenseitigen Bereich des Standflügels (11) angeordneten, durch den Standflügel (11) zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegbaren Stellglied (14) und einem mit dem Stellglied (14) verbundenen und die Stetigiiedbewegung mechanisch zum Gangflügel übertragenden, mit einem Steuerglied (8, 18, 26, 29, 30) zusammen wirkenden Verbindungsorgan (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (5) an dem Steuerglied (8, 18, 26, 29, 30) des Türschließers (2) oder dessen Gestängearm (9, 15) angreift und daß das gangflügelseitige Ende des Verbindungsorgans (5) in einer der beiden Schaltstellungen des Stellglieds (14) an dem Steuerglied (8, 18, 26, 29, 30) des Türschließers (2) oder des Gestängearms (9, 15) angreift, das den Türschließer (2) oder dessen Gestängearm (9, 15) während der Schließbewegung blockiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan eine in der Zarge (13) dreh- oder verschiebbar gelagerte Stange ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan zumindest zum Teil aus einem Bowdenzug (5, 5') besteht und insbesondere ein dem Bowdenzug (5, 5') zugeordnetes Steuerglied (8 ; 18 ; 29) mittels einer Feder (17) in die Blockierlage vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gangflügelseitige Ende des die Stellgliedbewegung mechanisch übertragenden Verbindungsorgans mit einem Exzenterelement oder einem Konus (31) zur Betätigung eines die Schließerbewegung direkt oder indirekt blockierenden Stößels (30) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsgelenk der beiden Arme (9, 15) des Schließergestänges eine mit dem schließerseitigen Arm (9) drehfest verbundene, einen Anschlag (7) aufweisende Kurvenscheibe (3) angeordnet ist, die mit einem im anderen Arm (15) geführten, unter der Vorspannung einer Feder (17) stehenden Rastschieber (8) zusammenwirkt, der mit dem mit seiner Hülse (5) am Arm (15) abgestützten Bowdenzug (5) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mit einem Schließerarm (15) drehfest verbundenen, zargenseitig gelagerten Schwenklagerbolzen (16) eine Schlingfeder (18) angeordnet ist, deren eines Ende (19) mit dem Zargenlager und deren anderes Ende (20) mit dem über seine Hülse zargenseitig abgestützten Bowdenzug (5) verbunden und im Sinne eines Aufdrehens der Schlingfeder (18) beaufschlagbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere zargenseitig zu montierender Schließer (2) eine in den Kolbenführungsraum mündende Bohrung aufweist, in der ein Blockierglied (26) angebracht ist, das in Abhängigkeit von dem Stellglied (14) über das mechanische Verbindungsorgan, insbesondere über den Bowdenzug (5, 5') in die Bewegungsbahn des Kolbens (24) zu dessen Blockierung einfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die beiderseits des Schließerkolbens (24) gelegenen Räume miteinander verbindenden Bohrung (27, 27') ein über einen über das Schließergehäuse vorstehenden Stößel (30) oder direkt über den Zug (5') des über einen Schraubkopf (34) am Schließergehäuse angeschlossenen Bowdenzugs (5) betätigbares, insbesondere unmittelbar benachbart einem zur Einstellung der Schließerdämpfung in der Bohrung (27) vorgesehenen Ventil (28) angeordneten Sperrventil (29) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus einem in einem Führungsgehäuse (4) angeordneten, unter der Vorspannung einer Feder (17) stehenden und mit dem Bowdenzug (5, 5') verbundenen Rastschieber (8) besteht, der mit einem auf der Schlie- ßerachse (10) befestigten Sperrorgan (3, 36) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan aus einer einen Anschlag (7) aufweisenden Kurvenscheibe (3) besteht.
EP84106618A 1983-08-16 1984-06-08 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen Expired EP0141902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106618T ATE34009T1 (de) 1983-08-16 1984-06-08 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329543 1983-08-16
DE19833329543 DE3329543A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141902A2 EP0141902A2 (de) 1985-05-22
EP0141902A3 EP0141902A3 (en) 1986-01-22
EP0141902B1 true EP0141902B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6206657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106618A Expired EP0141902B1 (de) 1983-08-16 1984-06-08 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583324A (de)
EP (1) EP0141902B1 (de)
JP (1) JPS6043593A (de)
AT (1) ATE34009T1 (de)
DE (2) DE3329543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021040A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3609565C2 (de) * 1986-03-21 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE8800394U1 (de) * 1987-07-17 1988-03-24 Geze Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE3800694A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
US5046689A (en) * 1989-04-19 1991-09-10 The Boeing Company Cowling interlock system
DE4012358C1 (de) * 1990-04-18 1991-05-16 Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
US5033234A (en) * 1990-04-25 1991-07-23 Triangle Brass Manufacturing Company Door coordinator
DE4042707C2 (de) * 1990-07-04 2001-02-01 Geze Gmbh Schließfolgeregelung
US5240349A (en) * 1991-07-19 1993-08-31 Jack Kennedy Metal Products And Buildings, Inc. Power mine door system
US5222838A (en) * 1991-07-19 1993-06-29 Jack Kennedy Metal Products And Buildings Power mine door system
DE4308560A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE9403556U1 (de) * 1994-03-04 1994-07-21 Eco Schulte GmbH & Co KG, 58706 Menden Vorrichtung zum Regeln der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE19502761B4 (de) * 1995-01-30 2006-01-05 Geze Gmbh Zweiflügelige Tür
DE29501776U1 (de) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
DE19540505B4 (de) * 1995-10-31 2013-05-16 Geze Gmbh Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE19650809A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
FI20000373A0 (fi) * 2000-02-18 2000-02-18 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
JP3363897B2 (ja) * 2001-01-23 2003-01-08 精工技研株式会社 トラック等のウイング開閉装置
SK12792002A3 (sk) 2001-02-14 2003-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Uzavierateľný vlečný regulátor
DE10107457B4 (de) * 2001-02-14 2004-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10107461C2 (de) * 2001-02-14 2003-07-17 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10361085B4 (de) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE502004005267D1 (de) 2003-01-09 2007-11-29 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102004007126A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Karosserieteils
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
AU2010100647B4 (en) * 2010-06-22 2013-10-10 Cox Architects Pty Ltd An Improved Fire Shutter
US8844195B2 (en) 2010-06-22 2014-09-30 Cox Architects Pty Ltd Fire shutter
FR2961840B1 (fr) * 2010-06-25 2012-08-03 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
ES2682697T3 (es) 2012-02-01 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con mecanismo de bloqueo
CN104254658B (zh) 2012-02-08 2016-09-28 贾斯特里特制造有限责任公司 具有顺序关门系统的安全柜
DE202013100554U1 (de) * 2013-02-07 2014-05-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
US9243437B1 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Austin Hardware And Supply, Inc. Door sequencer
DE102014102587A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Dorma Deutschland Gmbh Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102017112176A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
EP3956537A1 (de) * 2019-04-19 2022-02-23 Cisaplast S.P.A. Scharnier für türen von kühlvitrinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241478A (en) * 1915-02-13 1917-09-25 Albert L Beardsley Door-holder.
US1573512A (en) * 1924-10-06 1926-02-16 Alden J Bush Door holder
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
DE2523154A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-09 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
US4262448A (en) * 1979-06-20 1981-04-21 Justrite Manufacturing Company Safety storage cabinet
DE3001407A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
DE3033496C2 (de) * 1980-09-05 1985-07-25 Casma di V. Marinoni & Figli, Magenta In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE3147239A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Liberda GmbH, Wolfsegg Schliessfolgeregler
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3221534A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021040A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2886770A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 GEZE GmbH Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE102013021040B4 (de) 2013-12-17 2015-07-02 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE102013021040C5 (de) 2013-12-17 2018-08-23 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470901D1 (en) 1988-06-09
ATE34009T1 (de) 1988-05-15
US4583324A (en) 1986-04-22
JPS6043593A (ja) 1985-03-08
EP0141902A2 (de) 1985-05-22
DE3329543A1 (de) 1985-02-28
EP0141902A3 (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141902B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3609565C2 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür
DE8800379U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
EP0670406A1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE8216563U1 (de) Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
EP0709536A1 (de) Antrieb
DE2927921A1 (de) Tuerschliesser
DE4109600A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge einer zweifluegeligen tuer
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106618.6

Effective date: 19910206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20