DE2051331A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE2051331A1
DE2051331A1 DE19702051331 DE2051331A DE2051331A1 DE 2051331 A1 DE2051331 A1 DE 2051331A1 DE 19702051331 DE19702051331 DE 19702051331 DE 2051331 A DE2051331 A DE 2051331A DE 2051331 A1 DE2051331 A1 DE 2051331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compression spring
bore
door closer
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051331
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Wunsch, Thomas; Fordinal, Otto; Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wunsch, Thomas; Fordinal, Otto; Wien filed Critical Wunsch, Thomas; Fordinal, Otto; Wien
Priority to DE19702051331 priority Critical patent/DE2051331A1/de
Publication of DE2051331A1 publication Critical patent/DE2051331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türs chließer Die Erfindung bezieht sich auf einen TUrschließert mit einem Gehäuse, in dem ein mit einer Stangenverzahnung versehener Kolben in einer Bohrung geführt und über eine mit einer Stirnverzahnung versehene Welle von einem an dieser befestigten Schwenkarm gegen die Kraft einer Druckfeder in eine Richtung und von der Druckfeder gegen den Widerstand einer vor dem Kolben in einem vorderen Abschnitt der Bohrung befindlichen, von dem Kolben über einen Rückschlußkanal in einen rückwärtigen Abschnitt der Bohrung verdrängten oelmenge in die andere Richtung bewegbar ist, wobei diese ölmenge bei der erstgenannten Bewegung des Kolbens durch ein geöffnetes Ventil von dem rückwärtigen in den vorderen Abschnitt der Bohrung gelangt.
  • Ein bekannter Türschließer der eingangs beschriebenen Art ist mit seinem Gehäuse an dem Türflügel befestigt, wogegen der Schwenkarm beweglich mit dem Türstock verbunden ist. Es ist jedoch auch eine Montage möglich, bei der das Gehäuse am Türstock befestigt und der Schwenkarm beweglich mit dem Türflügel verbunden ist. Alle bekannten Konstruktionen besitzen einen topfartigen Kolben, der mittels spanabhebender Arbeitsgänge aus einem Vollzylinder bzw. aus Guß oder Fließpreßrohling hergestellt ist.
  • Der Kolben mußte bisher an einem vorderen und einem rückwärtigen Abschnitt dicht gleitend in die Bohrung des Gehäuses eingesetzt werden. Von der Güte dieser Passung war auch die Leistungsfähigkeit des bekannten Türschließers abhängig, dessen Nachteil darin besteht, daß die einstückige Ausbildung des Kolbens und die Herstellung von dessen Gleitsitz einen erheblichen Aufwand an Arbeitsgängen bzw. besondere Anforderungen an die Genauigkeit der Passung und dadurch bedingte hohe Kosten erforderlich machen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Türschließer besteht darin, daß sich durch die oftmalige Betätigung des Kolbens das Spiel zwischen diesem und der Bohrung vergrößert und bei Bewegung des Kolbens durch den auf diese Weise entstandenen Spalt 51 hindurchtreten kann. Um in einem solchen Fall den Türschließer weiter betriebsfähig zu halten, mußte der Kolben durch einen neuen mit größerem Umfang ersetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Türschließers, bei dem die angeführten Nachteile vermieden sind, welche einfach und billig in der Herstellung, betriebssicher und wartungsfrei ist und bei welchem die Störanfälligkeit herabgesetzt ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kolben von einem Rohr mit glatter Oberfläche gebildet und im Bereich seines einen Endes an seiner Außenfläche mit einer Nut zur Aufnahme einer Gleitringdichtung und gegebenenfalls eines O-Ringes versehen und in eine Nut an seiner Innenfläche ein Federring zur Abstützung einer Druckplatte für die Druckfeder einsetzbar ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Türschließers besteht darin, daß der Kolben aus einem handelsüblichen Rohr gefertigt werden kann, dessen Oberfläche keinerlei Nachbehandlung erfordert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in der Fig. 1 eine Seitenansicht des Türschließers im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht des Türschließers nach Fig. 1 geschnitten nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-1 II der Fig. 1 und Fig. 4 eine Variante eines Details des Türschließers nach Fig. 1 zeigt. Gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt ein Gehäuse 1 eine Bohrung 2, in der ein mit einer Stangenverzahnung 3 versehener rohrförmiger in einem mittleren Abschnitt abgesetzter Kolben 4 in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Kolben 4 kann jedoch wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, eine glatte Oberfläche besitzen. In den Kolben 4 ist eine Nut 5 eingeschnitten, in die ein O-Ring 6 und eine Gleitringdichtung 7 eingelegt ist. Es ist auch möglich in die Nut 5 nur eine Gleitringdichtung einzulegen0 In eine Nut 8 an der Innenwand des Kolbens 4 ist ein Federring 9 eingepaßt. Eine Druckplatte 10 wird von einer Druckfeder 11 gegen den Federring 9 gedrückt. Zwischen den Federring 9 und der Druckplatte 10 ist eine Kunststoffscheibe 12 eingelegt, die ein zentrisches Loch 13 besitzt. In der Druckplatte 10 ist eine abgesetzte Bohrung 14 angeordnet, die im Übergangsbereich ihrer Innenwandungen eine konische Fläche 15 aufweist, auf der eine Kugel 16 aufsitzt. Die Bohrung 14 samt Kugel 16 bildet ein Kugelventil, bei dem die Kugel 16 durch die Kunststoffscheibe 12 in dem von der Bohrung 14 gebildeten Käfig gehalten ist. Innerhalb der Druckfeder 11 ist eine gegenüber dieser gegenläufig gewickelte Druckfeder 17 angeordnet, deren Länge kürzer als die der Druckfeder 11 bemessen ist. Es ist auch möglich die Druckfeder 11 innerhalb der Druckfeder 17 anzuordnen und Steigung und Drahtdurchmesser der beiden Federn zu variieren. Die Druckplatte 10 ist mittels eines in eine Nut 18 eingelegten O-Ringes 19 gegen die Innenwand des Kolbens 4 abgedichtet. In die Öffnung der Bohrung 2 ist ein Verschluß 20 eingeschraubt. Die Stangenverzahnung 3 des Kolbens 4 kämmt mit der Verzahnung einer in einer senkrecht zur Bohrung 2 verlaufenden Bohrung 21 gelagerten Welle 22. Eine Füllöffnung 23 für das Öl ist mit einer Schraube 24 unter Zwischenlage einer Dichtung 25 verschlossen. Die Welle 22 ist mit einem nicht gezeichneten Schwenkarm verbunden und kann von diesem verschwenkt werden. Kanäle 26 und 27 münden sowohl in eine Bohrung 28 als auch in die Bohrung 2 und sind mit Stiften 29 bzw. 30 verschlossen. Die Bohrung 28 ist zweifach abgesetzt und mündet mit einem verjüngten Abschnitt in die Bohrung 21. In der Bohrung 28 ist eine Regulierschraube 31 angeordnet, die an ihrem einen Ende mittels eines Dichtringes 32 gegen die Innenwand der Bohrung 28 abgedichtet und einen langen Schaft besitzt, der an seinem Ende konisch angeschliffen ist und bis zum Aufsitzen dieser konischen Fläche auf die Öffnung des verjüngten Abschnittes der Bohrung 28 in diese eingeschraubt werden kann. Gemäß Fig. 3 ist eine weitere Regulierschraube 33 in eine Büchse 34 eingeschraubt und mittels eines Dichtringes 35 gegen diese abgedichtet. Die Büchse 34 ist ihrerseits in eine zweifach abgesetzte Bohrung 36 eingeschraubt. Ein langgestreckter abgesetzter Schaft der Regulierschraube 33 reicht bis zum Ende der Bohrung und ist in dieser geführt.
  • Die Bohrung 36 verläuft senkrecht zur Bohrung 26 und diese läßt sich durch Auf- bzw. Abwärtsbewegen der Regulierschraube 33 öffnen bzw. teilweise oder gänzlich schließen. Die Bewegung der Regulierschraube 33 ist durch einen an der Schraube 33 befestigten Sicherungsring 37 begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Ventiles 13,14,16 gemäß Fig. 2. In der Nut 8 des Kolbens 4 ist der Federring 8 eingepaßt. Die Druckplatte 10 welche gegenüber Fig. 3 schmäler ausgebildet ist, wird von der Druckfeder 11 gegen den Federring 8 gedrückt. Durch eine Bohrung 43 der Druckplatte 10 ist der Schaft 38 eines Ventilkörpers 39 erstreckt, dessen Ventilteller 40 an seinem Umfang an der Stirnfläche 41 des Kolbens 4 aufsitzt. Der Schaft 38 des Ventilkörpers ist hohl ausgebildet und an seinem Ende mit einem ringförmigen Ansatz 42 ausgestattet, der bei geöffnetem Ventil an der Druckplatte 10 anliegt und die Bewegung des Ventilkörpers begrenzt. Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Türschließers ist die folgende: Nachdem der innere Hohlraum des Türschließers durch die Füllöffnung 23 mit Öl gefüllt worden und der nicht gezeichnete Schwenkarm mit der Welle 22 verbunden worden ist, ist der Türschließer betriebsbereit. Wird die Welle 22 unter Bezugnahme auf Fig. 1 durch den Schwenkarm im Uhrzeigersinn entsprechend dem Öffnen der Türe verschwenkt, öffnet sich das Ventil 13,14, 15,16 da der Kolben 4 nach links bewegt wird0 Bei dieser Bewegung des Kolbens gelangt eine gewisse ölmenge durch das Ventil in den rechts vor dem Kolben 4 liegenden Raum der Bohrung 2.
  • Die Druckfeder 11 wird dabei zusammengedrückt0 Wenn der Kolben 4 bis zum Ende der Bohrung 2 bewegt wird, wird zusätzlich auch die Druckfeder 17 zusammengedrückt und dadurch die Kraft mit der der Kolben 4 nach Freigabe der geöffneten Türe in seine rechte Lage verschoben wird vergrößert. Die Druckfeder 17 wird nur bei starkem Aufwerfen der Türe zusammengedrückt und dient somit als Auswerfsicherung. Durch die Verschiebung des Kolbens 4 nach rechts wird die in dem vor diesem liegenden Raum befindliche ölmenge je nach Größe der Verschiebung des Kolbens entweder nur durch den Kanal 27 oder durch die Kanäle 26 und 27 in die Bohrung 28 und von dieser über die Bohrung 21 zurück in die Bohrung 2 gedrückt. Die Oberfläche des Kolbens 4 ist zum Eintritt des öles in die Bohrung 2 in einem mittleren Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser ausgestattet, sodaß ein ringförmiger Kanal zwischen Innenwand der Bohrung 2 und Außenwand des Kolbens 4 entsteht. Durch Verstellen der Regulierschrauben 31 und 33 kann die Menge des rückfließenden öles festgelegt werden. Der Kanal 26 bildet einen Nebenschlußweg für das öl zu dem Kanal 27 und kann mittels der Regulierschraube 33 auch vollständig gesperrt werden. Die Geschwindigkeit mit der die ölmenge in den rückwärtigen Abschnitt der Bohrung 2 verdrängt wird bestimmt die Geschwindigkeit der Bewegung des Kolbens und damit der Verschwenkung der Welle 22 mit dem an dieser befestigten Schwenkhebel. Sobald der Kolben 4 bei seiner Bewegung nach rechts mit seiner Stirnfläche an dem Nebenschlußkanal 26 vorbeigeglitten ist, wird dieser im wesentlichen verschlossen, sodaß das öl nur mehr über den Kanal 27, die Bohrung 28 und die Bohrung 21 in die Bohrung 2 gedrückt wird. Wird der Kolben 4 durch die Druckfeder 11 soweit nach rechts gerückt, daß der mittlere Abschnitt des Kolbens 4 mit kleinerem Durchmesser die öffnung des Nebenschlußkanales 26 erreicht, dann kann das Ö1, soferne die Stirnfläche des Kolbens 4 den Kanal 27 noch nicht erreicht hat über den verkürzten Weg des Nebenschlußkanales 26 und die Bohrungen 28 und 21 in die Bohrung 2 gelangen.
  • Dies hat zur Folge, daß der Kolben den letzten Teil seiner Bewegung etwas rascher zurücklegt, wodurch der notwendige Türschlag gewährleistet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t1J TUrschließere mit einem Gehäuse1 indem ein mit einer Stangenverzahnung versehener Kolben in einer Bohrung geführt und über eine mit einer Stirnverzahnung versehene Welle von einem an dieser befestigten Schwenkarm gegen die Kraft einer Druck feder in eine Richtung und von der Druckfeder gegen den Widerstand einer vor dem Kolben in einem vorderen Abschnitt der Bohrung befindlichen, von dem Kolben über einen Rückschlußkanal in einen rUckwärtigen Abschnitt der Bohrung verdrängten ölmenge in die andere Richtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben von einem Rohr mit glatter Oberfläche gebildet und im Bereich seines einen Endes an seiner Außenfläche mit einer Nut zur Aufnahme einer Gleitringdichtung und gegebenenfalls eines O-Ringes versehen und in eine Nut an seiner Innenfläche ein Federring zur Abstützung einer Druckplatte (10) für die Druckfeder einsetzbar ist.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) gegen die Innenfläche des Kolbens abgedichtet und mit einem Ventil versehen ist, welches bei Bewegung des Kolbens gegen die Wirkung der Druckfeder geöffnet und bei entgegengesetzter Bewegung schließbar ist.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen Teller umfaßt, ein an diesen angesetzter Hals durch die Druckplatte erstreckt und die ringförmige Stirnfläche des Kolbens als Sitz für den Teller heranziehbar ist.
  4. 4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufwerfsicherung der Türe eine zweite Druckfeder vorzugsweise innerhalb der ersten Druckfeder gegenüber dieser gegenläufig gewickelt angeordnet und die Länge der zweiten kürzer als die der ersten Druckfeder bemessen ist.
DE19702051331 1970-10-20 1970-10-20 Türschließer Pending DE2051331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051331 DE2051331A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051331 DE2051331A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051331A1 true DE2051331A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5785592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051331 Pending DE2051331A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665583A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Emhart Industries, Inc. Door closer piston assembly having separate head portions
DE9203869U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-17 Schmid, Paul, Rothrist Türschließer mit progressiver Federkennlinie
EP1700987A3 (de) * 2005-02-02 2009-04-08 Abloy Oy Türschliesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665583A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Emhart Industries, Inc. Door closer piston assembly having separate head portions
DE9203869U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-17 Schmid, Paul, Rothrist Türschließer mit progressiver Federkennlinie
EP1700987A3 (de) * 2005-02-02 2009-04-08 Abloy Oy Türschliesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE3810066A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE1584052A1 (de) Selbsttaetiger,auf Druck beanspruchter Tuerschliesser
DE8526660U1 (de) Türschließer
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE4323152C2 (de) Drehtürantrieb
DE2051331A1 (de) Türschließer
DE6901279U (de) Tuerschliesser
AT293218B (de) Türschließer
DE3203390A1 (de) Zahntrieb-tuerschliesser
DE4005386C2 (de) Hydraulisch gedämpfter Schließer für Türen, Klappen o. dgl.
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
CH529903A (de) Türschliesser
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
DE69001652T2 (de) Türschliesser.
CH656918A5 (de) Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser.
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE7615433U1 (de) Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser
CH688203A5 (de) Drehtürantrieb.
EP0212484A2 (de) Türschliesser
EP0328917A1 (de) Türschliesser
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE2605697B2 (de) Türschließer