WO1998002733A1 - Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen - Google Patents

Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen Download PDF

Info

Publication number
WO1998002733A1
WO1998002733A1 PCT/EP1997/003500 EP9703500W WO9802733A1 WO 1998002733 A1 WO1998002733 A1 WO 1998002733A1 EP 9703500 W EP9703500 W EP 9703500W WO 9802733 A1 WO9802733 A1 WO 9802733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furnace
sample carrier
atomizing
tube furnace
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003500
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998002733B1 (de
Inventor
Klaus Eichardt
Bernd Thiele
Original Assignee
Sgl Carbon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29612065U external-priority patent/DE29612065U1/de
Application filed by Sgl Carbon Ag filed Critical Sgl Carbon Ag
Priority to CA002231548A priority Critical patent/CA2231548A1/en
Priority to EP97930496A priority patent/EP0877928A1/de
Priority to AU34426/97A priority patent/AU734744B2/en
Publication of WO1998002733A1 publication Critical patent/WO1998002733A1/de
Publication of WO1998002733B1 publication Critical patent/WO1998002733B1/de
Priority to US09/038,593 priority patent/US5949538A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Definitions

  • the invention relates to an electrically transverse or longitudinally heated atomizing furnace consisting of a carbon material, with a tubular furnace chamber in which the atomization takes place and with a sample holder arranged essentially outside the measuring beam path in the furnace chamber.
  • atomizing furnaces are preferably used for flameless atomic absorption spectrometry based on graphite tube technology (GF-AAS) for the vaporization and atomization of solid and liquid samples.
  • the sample holder is only designed to hold small analyte volumes ( ⁇ 10 ⁇ l) and should only be made from glassy carbon or pyrocarbon. Glass-like carbon as well as solid pyrolytic carbon can only be used as materials for sample carriers to a limited extent, since the analytical determination of refractory carbide-forming GF-AAS analytes from surfaces of this type is not possible, and the required material purities are difficult to achieve. and the price-performance ratio is unfavorable for the user. Transverse heated atomizing furnaces have been known since 1987 (DE-GM 87 14 670).
  • EP 0 321 879 A2 describes an atomizing furnace with a sample carrier in a longitudinally and transversely heated design, which is non-detachably connected to the inner wall of the furnace via a web symmetrical to the center of the furnace.
  • the sample holder and oven form a material unit that is made from a raw body.
  • the sample carrier part only extends over a central area of the furnace part. This means that there is only a small volume of analyte uptake.
  • the connecting web itself has several cross holes as a material-reducing measure.
  • Such an atomizing furnace shape from a solid graphite blank can only be produced with great technical effort. This has a negative impact on the user price for this wearing part.
  • Sample carriers with retaining rings for cross-heated atomizing furnace according to DE 42 43 767 C2 are also only cost-intensive and technically complex to produce, although both the sample carrier and the furnace can be manufactured as individual parts.
  • the object underlying the invention was to design sample carriers in this way and to adapt them to the conditions in the surrounding atomizing furnace in such a way that the technical and analytical deficiencies of the known prior art no longer occur when working with them.
  • the sample carrier should be designed and accommodated in the tube furnace in such a way that when analyzing with this arrangement, compared to the prior art, sharper measurement signals are obtained and a fast one
  • a further task was to create, in connection with the above-mentioned task characteristics, a combination tube furnace-sample carrier made of a material, which allows the determination of the content of all elements typically analyzable according to GF-AAS, namely 59, to be carried out.
  • the furnace body and the sample holder are made of electrographite with the same or similar physical and chemical properties. They are each made for themselves and only then put together. After the assembly, the gas-accessible surfaces of the combination of sample holder and furnace body are coated with a pyrocarbon layer. The porous surfaces of the electrographite are thereby sealed in a liquid-tight manner. Only then is the arrangement ready for use.
  • the sample carrier is bowl-shaped and has on its underside with respect to its longitudinal and transverse extension a centrally arranged pin which faces the lower part of the furnace inner wall. This peg is in one of the shape of the
  • the sample carrier in the furnace is form-fitting in the furnace and, due to the pyrocarbon coating, is also clearly and reproducibly fixed in a material-locking manner.
  • the sample carrier is minimized in terms of its mass and, with its tub-like or bowl-like part, it preferably extends over as large a part of the furnace interior as is available to it. Where this is sufficient for the solution of the work tasks, the sample holder can also have a smaller length.
  • the sample carrier preferably extends over a range of 50 to 85% of the longitudinal extension of the interior of the furnace.
  • the length of the sample carrier is preferably 75% of the length of the interior of the furnace and more and particularly preferably at least 80%.
  • the walls of the bowl-shaped part of the sample carrier preferably have a wall thickness of less than 0.5 mm, particularly preferably less than 0.3 mm.
  • the trough-like or bowl-like part of the sample holder is able to hold up to 50 ⁇ l for cross-heated furnaces and up to 40 ⁇ l analyte solution for longitudinally heated furnaces. All parts are designed so that their production requires the least effort.
  • the body of the sample carrier is essentially formed from the two function-determining parts of the pin and the sample pan and has a minimum mass, typically and in deviation from known solutions, less than 100 mg.
  • the mass of the sample pan means that heat conduction is largely avoided. An electrical heating by Joule 'see heat is excluded with this arrangement anyway. As a result, an analysis sample in the sample pan is wanted after the time-delayed heating of the inner wall of the furnace is extremely quickly heated to atomization temperature solely by heat radiation. As the lack of memory effects when working with the arrangement according to the invention shows (see FIG. 9), the analyte introduced is completely evaporated and, after the measurement process, is also completely removed from the atomization zone of the tube furnace.
  • the bowl-shaped part of the sample carrier which is preferably designed to hold analyte volumes of up to 50 ⁇ l, preferably has an additional groove along its bowl bottom with preferably vertical walls. This groove serves as an additional obstacle to the running of the analyte solutions.
  • the arrangement according to the invention consisting of a sample holder and tube furnace can be used for both transverse and longitudinally heated atomizing furnaces and for working with liquid as well as with solid analytes without constructive changes to the sample holder. Due to the unchangeable determination of the sample carrier in the tube furnace, which has already been carried out by the manufacturer. considerable advantages when handling and working with the analysis arrangement according to the invention, e.g. Damage or misadjustments of the sensitive Probert carrier are excluded. During analytical work with the arrangement according to the invention, practically no memory effects are found. This makes it possible to carry out a large number of analysis processes one after the other. This results in cost advantages for the user.
  • the type of fastening of the sample carrier in the tube furnace according to the invention also ensures a maximum heating delay of the sample carrier in direct comparison to the heating of the inner wall of the atomizing furnace.
  • the arrangement according to the invention allows the task and atomization of a very large amount of analyte of up to 50 ⁇ l in connection with a maximum heating rate of equal to or greater than 2000 K / s.
  • the heating takes place after a desired delay compared to the heating of the furnace inner wall.
  • the analytical arrangement according to the invention brings about good long-term stability of sensitivity and reproducibility (relative standard deviation (RSD) less than 2% for aqueous acidic standard solutions) and an expanded linear concentration working range with regard to the process-related time-integrated extinction (area integral of the signal curve).
  • RSD relative standard deviation
  • area integral of the signal curve area integral of the signal curve.
  • the combination of the tube furnace part and the sample carrier was designed in such a way that the sample carrier is arranged within the tubular part in such a way that it lies essentially outside the optical beam path and has only one attachment location, which is located on the common central axis of the two parts. This ensures a maximum of geometric symmetry between the two components for transverse and longitudinally heated tube furnaces and the current flow through the sample holder is completely avoided.
  • the hollow bowl-shaped design of the sample holder over a large part of the entire length of the tube furnace enables the application and safe storage of a maximum analyte volume.
  • the pin used to fix the sample holder in the tube furnace part preferably has a non-circular cross-section in order to position the sample carrier against rotation in a complementary recess of the tube furnace.
  • the pin is formed at least in two stages and only its part facing the inner wall of the furnace is located in the depression in the inner wall of the furnace. The wider part of the pin lies on the
  • the inner wall of the oven and keeps the bowl-shaped part of the sample holder at a distance from the inner wall of the oven.
  • the interior of the pin can have a cavity, for example as a circular or oval-shaped cutout.
  • the size of the cavity and thus the effective cross-sectional area of the pin allow the heat conduction to be adjusted with regard to an optimal time delay and to minimize the overall mass of the sample carrier.
  • the location for this connecting web for longitudinally and transversely heated furnaces is also in the relatively coldest area of the inner wall of the atomizing furnace during the heating process, as published studies by Falk and co-workers ("Spectrochimica Acta", Vol. 40B, pp 533 to 542, 1985) for longitudinally heated ovens and own
  • the selected arrangement principle thus also ensures that the desired time-delayed heating of the sample is carried out almost exclusively by radiation energy which is only radiated from the inner wall of the respective tubular atomizing furnace part.
  • Fig. La a longitudinal section through an atomizing furnace according to the invention.
  • Fig. Lb a cross section through an atomizing furnace according to Fig. La along the sectional area A-A.
  • FIG. 2 an exploded view of a cross-heated atomizing furnace according to the invention.
  • Fig. 3 the view of a sample carrier according to the invention. 4, recordings and diagrams of the temperature-time -
  • Fig. 5a a longitudinal section through an atomizing furnace for longitudinal or for transverse heating with additional longitudinal groove on the bottom of the sample carrier.
  • FIG. 5b a cross section through an atomizing furnace according to FIG. 5a for the longitudinally heated embodiment.
  • FIG. 5c a cross section through an atomizing furnace according to FIG. 5a for the cross-heated embodiment.
  • FIG. 7a and 7b spatial, cut representations of atomizing furnace according to Fig. 5b with views of the bowl-shaped platform of the sample holder (Fig. 7a) and on the pin and the bottom of the sample holder (Fig. 7b).
  • FIGS. 8a and 8b representations corresponding to FIGS. 7a and 7b, but for cross-heated atomizing furnaces.
  • Fig. 9 measurement diagrams of test analyzes, which were obtained with different types of sample carriers in an atomizing furnace.
  • Fig. La shows a longitudinal section through a tubular atomizing furnace 1 made of pyrocarbon-coated electrographite.
  • a sample carrier 2 which is opposite a sample input opening 3 in the tubular furnace part 17 by means of a support foot or pin 4 in a recess in the tubular furnace part 17.
  • the sample holder 2 like the tube furnace part 17, is made of electrographite and, after being inserted into the tube furnace part 17, was coated with pyrocarbon together with the latter.
  • the sample carrier 2 has in its platform 16 a bowl-shaped recess 5 for receiving a sample.
  • the recess 5 is machined less deep at its ends 10, so that edges are formed which form obstacles to the flow of the sample liquid.
  • the pin 4 is step-shaped, so that an intermediate stage 6 ensures that the required constant distance from the inner wall of the tube furnace part 17 is ensured.
  • FIG. 1 b shows a cross section through the atomizing furnace 1 shown in FIG. 1 a along a section line A-A, contact pieces 7 and 8 being shown for the transverse heating.
  • the sample carrier 2 has straight side surfaces 9 which are technically simple to manufacture.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a complete, cross-heated atomizing furnace 1 with the sample carrier 2.
  • FIG. 3 shows a spatial representation of an embodiment of the sample carrier 2 from FIG. 2.
  • the pin or support foot 4 has a cross-section deviating from the circular shape, so that when the sample carrier 2 is installed in the tube furnace part 17, a cross-section is mutual
  • Fig. 4 shows the temperature distribution T (t) of a cross-heated atomizing furnace in the embodiment according to the invention as a function of time (t) during one rapid heating process to a predetermined atomization temperature in stages tl, t2 and t3. It can be seen that the central zone of the tube furnace is advantageously heated last to the desired final temperature.
  • FIG. 5a shows a longitudinal section through a tube furnace part 17 - sample holder 2 - arrangement for longitudinally and transversely heated furnaces with a further embodiment of a sample holder 2 according to the invention.
  • a sample holder 2 For a safe holding of the analysis sample, there is an additional one in the bottom of the dish-shaped sample holder 2
  • Much of the length of the sample carrier 2 extending, preferably milled groove 11 with substantially vertical side walls 12.
  • the bottom of the groove 11 is preferably flat for reasons of ease of manufacture.
  • the pin 4 of the sample holder 2 has a preferably drilled or milled and preferably extending in the axial direction 18 recess 13 in order to further reduce its heat conduction and to minimize the mass of the sample holder 2. It is particularly advantageous that all wall thicknesses 14 do not go beyond an essurg of 0.5 mm, whereby the total mass of the sample carrier 2 is kept very small.
  • FIG. 5b shows a cross section through the center of the furnace arrangement according to FIG. 5a for the case of a longitudinally heated furnace
  • FIG. 5c is a corresponding cross-sectional representation for a cross-heated atomizing furnace.
  • 6a and 6b each show a spatial representation of the sample carrier 2 of FIGS. 5a to 5c in an oblique view from above and an oblique view from below.
  • 7a and 7b show the sample carrier designs 2 according to FIGS. 5a and 5b and FIGS. 6a, b in a longitudinally heated tube furnace part 17 as spatial, cut-open representations.
  • FIGS. 8a and 8b show partially cut-away spatial representations of a cross-heated atomizing furnace 1 with sample carriers 2 according to FIGS. 5a, 5c, 6a and 6b.
  • Curve 2 was obtained in a measurement with a sample carrier of the "fork platform” type made of solid pyrographite material according to EP 0 442 009 A.
  • Curve 3 was created using a sample holder according to DD 233 190 A (DE-OS 35 45 635) i.e. with a sample holder made of glassy carbon, which is detachably held in a hole in the wall of the tube furnace by means of a pin located on its underside.
  • Curve 4 was created using a "fork platform” type sample carrier that was coated with pyrocarbon.
  • Curve 1 clearly shows the most sensitive signal and decays to the zero line within 10 seconds as desired. So there are no residues left in the oven. The ratio of signal level to noise level is very high and is therefore extremely favorable. This ensures a high degree of reproducibility of the measurements.
  • Curves 2 and 3 show that the atomization signal practically does not decay.
  • Large quantities of the substance to be analyzed remain in the analysis arrangement consisting of sample holder and tube furnace, which are gradually evaporated and atomized only after the time available for the analysis. Both the constructive design of the sample holder and the material from which the analysis arrangement is made are responsible for such behavior. Measurement results of this type cannot be used for analysis purposes, since the analysis process takes too long and the result of the subsequent measurement cycle is falsified by analyte residues which have not completely evaporated ("memory effect").
  • Curve 4 was obtained with an analysis arrangement in which both the sample carrier and the atomizing furnace were included

Abstract

Aus Kohlenstoffwerkstoff bestehender quer- oder längsgeheizter Atomisierofen (1) für die flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie, der aus einem Rohrofenteil (17) und einem im Rohrofenteil befindlichen Probenträger (2) besteht. Die Verbesserung besteht darin, daß der Probenträger zum Festlegen im Rohrofen einen an seiner Unterseite befindlichen, mittig angeordneten Zapfen oder Fuß (4) hat, der in einer der Form des Zapfens im wesentlichen entsprechenden Vertiefung, die sich in der Mitte der Innenwand des Rohrofens etwa gegenüber der Probeneingabeöffnung befindet, festgelegt ist. Probenträger und Rohrofenteil bestehen aus Elektrographit. Die gaszugängliche Oberfläche von Probenträger und Rohrofenteil ist mit Pyrokohlenstoff überzogen. Durch diese Pyrokohlenstoffbeschichtung sind beide vorgenannten Teile unlösbar in definierter Weise miteinander verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich der Probenträger über den größtmöglichen Teil der Längserstreckung des Rohrofens. An seiner Oberseite weist der Probenträger eine wannenartige Vertiefung (5) auf, die eine Menge von bis zu 50νl Analytlösung aufnehmen kann. Der Probenträger ist durch konstruktive Maßnahmen masseminimiert. Beim Arbeiten zeigt der Atomisierofen eine gute Langzeitstabilität von Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit und einen erweiterten linearen Konzentrationsarbeitsbereich bezüglich der zeitintegrierten Extinktion.

Description

Längs- oder quergeheizter rohrförmiger Atomisierofen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen aus einem Kohlenstoffwerkstoff bestehenden, elektrisch quer- oder längsgeheizten Atomi- sierofen mit rohrförmigem Ofenraum, in dem die Atomisierung stattfindet und mit im Ofenraum im wesentlichen außerhalb des Meßstrahlenganges angeordnetem Probenträger. Derartige Atomisierofen werden vorzugsweise für die flammenlose Atom- absorptionsspektrometrie auf Basis der Graphitrohrtechnik (GF-AAS) zum Verdampfen und Atomisieren von festen und flüssigen Proben verwendet.
In der GF-AAS ist es erwünscht, das thermische Atomisieren der Probe gegenüber der Aufheizung des Innenraumes des Atomisierofens zu verzögern. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die Probenbestandteile unter annähernd stabilisierten Temperaturbedingungen verdampfen und schlagartig atomisiert werden und sich nicht an kühleren Teilen der Wände des Ato isierungsinnenraumes niederschlagen können. Diese Zielstellung versucht man bekanntermaßen durch einen im Ofeninnenraum angeordneten Probenträger zu realisieren. Im Idealfall sollte dazu der Probenträger so ausgebildet und im Ofen fixiert sein, daß er weder durch Wärmeleitung noch durch Joule 'sehe Wärme, sondern ausschließlich durch Strahlungswärme von der Ofeninnenwandung aufgeheizt wird. Erstmalig wurde eine Anordnung eines längsgeheizten Atomisierofens mit Probenträger, die allerdings die oben genannten Anforderungen nur annähernd erfüllte, von B. L'vov vorgeschlagen ("Spectrochimica Acta", Bd. 33B, pp. 153 bis 193, 1978) .
Die in den Schriften DE-PS 29 24 123, DE-GM 87 14 926.5, DE-OS 37 22 379, DE-GM 88 03 144.6, DE-OS 38 23 346.0 und EP 0 442 009 AI beschriebenen Ausführungsformen von Probenträgern für längsgeheizte Atomisierofen weisen im Einzelnen ebenfalls noch wesentliche Nachteile bezüglich der oben genannten Anforderungen auf .
Ein weiterer, verbesserter Probenträger für einen längs- geheizten Atomisierofen wird in DD 233 190 A
(DE-OS 35 45 635) beschrieben. Dieser ist über eine unsymmetrisch zur Rohrofenmitte liegende stiftartige Stütze, die in eine in der Rohrofeninnenwand befindliche Vertiefung eingesteckt ist, punktförmig fixiert. Er kann jedoch jederzeit wieder aus dem Rohrofen entfernt werden. Eine der Zielstellungen dieser Schutzrechtsanmeldung war es, daß Atomisierofen und Probenträger keine unlösbare Einheit im funktionsfähigen Fertigungsendzustand bilden, da der Probenträger selbst über einen Manipulator ein- und ausführbar ist. Dies hat zur Folge, daß die Lage des Probenträgers im Atomisierofen, insbesondere bei Erschütterungen oder beim Vorhandensein von starken magnetischen Feldern, nicht zwangsläufig festgelegt ist. Die Erprobung durch die Anmelderin ergab unkontrollierte Wandberührungen des Probenträgers und damit Stromfluß und
Wärmeleitung zwischen Probenträgeraußenkanten und Ofeninnenwand und somit sehr unreproduzierbare Verhältnisse von Messung zu Messung. Der Probenträger ist nur für die Aufnahme kleiner Analytvolumina (< lOμl) ausgelegt und soll nur aus Glaskohlenstoff oder Pyrokohlenstoff hergestellt werden. Glasartiger Kohlenstoff sowie auch massiver pyrolytischer Kohlenstoff sind als Werkstoffe für Probenträger nur beschränkt anwendbar, da die analytische Bestimmung refraktär-karbidbildender GF-AAS-Analyte von Oberflächen dieser Art nicht möglich ist, die erforderlichen Materialreinheiten sich nur schwer realisieren. lassen und das Preis-Leistungs-Verhältnis für den Anwender ungünstig ist. Seit 1987 sind quergeheizte Atomisierofen bekannt (DE-GM 87 14 670) . EP 0 321 879 A2 beschreibt einen Atomisierofen mit einen Probenträger in längs- und quergeheizter Ausführung, der über einen symmetrisch zur Ofen- mitte liegenden Steg unlösbar mit der Ofeninnenwandung verbunden ist. Probenträger und Ofen bilden eine stoffliche Baueinheit, die aus einem Rohkörper gefertigt wird. Das Probenträgerteil erstreckt sich nur über einen mittleren Bereich des Ofenteils. Damit ist ein nur geringes Analytauf- nahmevolumen gegeben. Der Verbindungssteg selbst weist mehrere Querbohrungen als materialreduzierende Maßnahme auf. Eine derartige Atomisierofenform aus einem massiven Graphit- rohling ist nur mit hohem technischen Aufwand herstellbar. Dies wirkt sich auf den Anwenderpreis für dieses Verschleiß- teil negativ aus.
Probenträger mit Halteringen für quergeheizte Atomisierofen gemäß DE 42 43 767 C2 sind ebenfalls nur kostenintensiv und technisch aufwendig herstellbar, obwohl sowohl Probenträger als auch Ofen jeweils als Einzelteil fertigbar sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe war es, Probenträger so auszubilden und an die Verhältnisse in den sie umgebenden Atomisierofen so anzupassen, daß die genannten technischen und analytischen Mängel des bekannten Standes der Technik beim Arbeiten mit ihnen nicht mehr auftreten. Insbesondere soll der Probenträger so ausgebildet und im Rohrofen untergebracht sein, daß beim Analysieren mit dieser Anordnung im Vergleich zum Stand der Technik schärfer aus- gebildete Meßsignale erhalten werden und ein schnelles
Abklingen dieser Signale auf das Rauschniveau der Meßanordnung erfolgt, d.h. daß genauere Analysenergebnisse als bisher erzielt werden und eine Vielzahl derartig genauer Analysenvorgänge nacheinander durchgeführt werden können. Eine weitere Aufgabe war es, in Verbindung mit den vorgenannten Aufgabenmerkmalen eine Kombination Rohrofen - Probenträger aus einem Material zu schaffen, das die Durchführung von Bestimmungen des Gehalts aller typischerweise nach der GF-AAS analysierbaren Elemente, nämlich 59, gestattet .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Text der Patentansprüche wird hiermit in die Beschreibung eingeführt .
Die Lösung der Aufgabe wird durch folgende technische Merkmale erreicht :
Der Ofenkörper und der Probenträger bestehen aus Elektro- graphit mit gleichen oder ähnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Sie werden jeder für sich hergestellt und erst dann zusammengefügt. Nach dem Zusammenfügen werden die gaszugänglichen Oberflächen der Kombination Probenträger - Ofenkörper mit einer Pyrokohlenstoff- Schicht überzogen. Dadurch werden die porösen Oberflächen des Elektrographits flüssigkeitsdicht versiegelt. Erst dann ist die Anordnung einsatzbereit. Der Probenträger ist schalenfömig ausgebildet und hat an seiner Unterseite in bezug auf seine Längs- und seine Quererstreckung einen mittig angeordneten, dem unteren Teil der Ofeninnenwand zugekehrten Zapfen. Dieser Zapfen ist in eine der Form des
Zapfens komplementäre Vertiefung eingesteckt, die si h in der Mitte der Längserstreckung des Inneren des Ofentsilε in der Ofenwand in etwa gegenüber der Probeneingabeöffnung befindet. Durch die vorzugsweise nicht runde Ausbildung des Zapfens und der diesem komplementären Vertiefung in -1er Ofeninnenwand ist der Probenträger im Ofen formschlüssig und durch die Pyrokohlenstoffbeschichtung zusätzlich materialschlüssig eindeutig und reproduzierbar festgelegt. Der Probenträger ist bezüglich seiner Masse minimiert und er erstreckt sich mit seinem wannen- oder schalenartigen Teil vorzugsweise über einen möglichst großen Teil des ihm zur Verfügung stehenden Ofeninnenraumes . Wo dies für die Lösung der gestellten Arbeitsaufgaben ausreicht, kann der Probenträger auch eine geringere Längserstreckung haben. Bei längsgeheizten Öfen erstreckt sich der Probenträger vorzugsweise über einen Bereich von 50 bis 85 % der Längs- erstreckung des Ofeninnenraumes. Bei quergeheizten Atomi- sierungsöfen beträgt die Länge des Probenträgers bevorzugt 75 % der Länge des Ofeninnenraumes und mehr und besonders bevorzugt, mindestens 80 %. Die Wände des schalenförmigen Teils des Probenträgers haben vorzugsweise eine Wandstärke von weniger als 0,5 mm, besonders bevorzugt von weniger als 0,3 mm. Der wannen- oder schalenartige Teil des Probenträgers ist in der Lage, bei quergeheizten Öfen bis zu 50μl und bei längsgeheizten Öfen bis zu 40μl Analytlösung aufzunehmen. Alle Teile sind so konstruiert, daß ihre Fertigung geringsten Aufwand erfordert.
Der Körper des Probenträgers ist im wesentlichen aus den zwei funktionsbestimmenden Teilen Zapfen und Probenschale ausgebildet und weist ein Minimum an Masse auf, typischerweise und abweichend von bekannten Lösungen, weniger als 100 mg. Die spezielle Verbindung des Probenträgers mit dem Rohrofen über einen mittig angeordneten, bezüglich seiner Masse minimierten Zapfen in Verbindung mit der geringen
Masse der Probenschale bedeutet eine weitgehende Vermeidung von Wärmeleitung. Eine elektrische Aufheizung durch Joule' sehe Wärme ist bei dieser Anordnung ohnehin ausgeschlossen. Eine in der Probenschale befindliche Analysenprobe wird infolgedessen nach der gewollt zeitverzögerten Aufheizung der Ofeninnenwand äußerst schnell allein durch Wärmestrahlung auf Atomisierungs- temperatur erhitzt. Wie das Fehlen von Memory-Effekten beim Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt (siehe hierzu Fig. 9) , wird der eingebrachte Analyt vollständig verdampft und nach dem Meßvorgang auch vollständig aus der Atomisierungszone des Rohrofens entfernt. Der schalenförmige Teil des Probenträgers, der vorzugsweise für die Aufnahme von Analytvolumina von bis zu 50μl ausgelegt ist, hat vorzugsweise entlang seines Schalenbodens eine zusätzliche Nut mit vorzugsweise senkrechten Wänden. Diese Nut dient als zusätzliches Hindernis gegen das Verlaufen der Analytlδsungen.
Die erfindungsgemäße Anordnung aus Probenträger und Rohrofen ist sowohl für quer- als auch für längsgeheizte Atomisierofen und für das Arbeiten mit flüssigen als auch mit festen Analyten ohne konstruktive Änderungen des Probenträgers verwendbar. Durch die bereits beim Hersteller durchgeführte unveränderbare Festlegung des Probenträgers im Rohrofen ergeber. sich beim Hantieren und beim Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Analysenanordnung erhebliche Vorteile, da z.B. Beschädigungen oder FehlJustierungen des empfindlichen Probert- trägers ausgeschlossen sind. Beim analytischen Arbeit.en mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden praktisch keine Memory-Effekte mehr festgestellt. Damit ist es möglich, eine große Zahl von Analysenvorgängen nacheinander durchzuführen. Daraus ergeben sich Kostenvorteile für den Anwender.
Durch die Verringerung der Kontaktflächen zwischen dem Ofen und dem Probenträger auf ein technisch gerade noch beherrschbares Minimum ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Analysenanordnungen (DE-PS 29 24 123; DE-GM 87 14 926.5; DE-OS 37 22 379; DE-GM 88 03 144.6; DE-OS 38 23 346.0; EP 0 442 009 AI) mit ihren vergleichsweise großen Berührungsflächen erreicht worden.
Die erfindungsgemäße Art der Befestigung des Probenträgers im Rohrofen sichert außerdem eine maximale zeitliche Aufheiz- Verzögerung des Probenträgers im direkten Vergleich zu der Aufheizung der Innenwandung des Atomisierofens .
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet die Aufgabe und Atomisierung einer sehr großen Analytmenge von bis zu 50μl in Verbindung mit einem Maximum an Aufheizgeschwindigkeit von gleich oder größer 2000 K/s. Die Aufheizung geschieht dabei nach einer gewünschten Verzögerung gegenüber der Aufheizung der Ofeninnenwand.
Durch die Verwendung von polykristallinem Elektrographit einheitlicher technischer Qualität für die Formung von Ofen und Probenträger und der nach mechanischer Fixierung erfolgten einheitlichen pyrolytischen Beschichtung ist es möglich, alle 59 mit der GF-AAS analysierbaren Elemente des Periodischen Systems zu analysieren. Lediglich bei der Analyse von refraktären Elementen wie z.B. V, Ti, Si treten geringe, ohne weiteres durch bekannte Maßnahmen beherrsch- bare Memory-Effekte auf.
Die erfindungsgemäße Analysenanordnung bewirkt beim analytischen Arbeiten eine gute Langzeitstabilität von Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit (Relative Standard- abweichung (RSD) kleiner 2 % für wässerig saure Standardlösungen) und einen erweiterten linearen Konzentrationsarbeitsbereich bezüglich der verfahrensbedingten zeitintegrierten Extinktion (Flächenintegral des Signalverlaufs) . Durch die Verwendung von Elektrographit als Basismaterial für die Herstellung von Probenträger und Rohrofen und die auf eine rationelle Fertigung abgestimmte Konstruktion der Teile wird gegenüber dem Stand der Technik ein geringerer Herstellungsaufwand erzielt. Daraus ergibt sich ein weiterer Kostenvorteil für den Anwender.
Die Kombination aus Rohrofenteil und Probenträger wurde derart gestaltet, daß der Probenträger innerhalb des rohr- förmigen Teils so angeordnet ist, daß er im wesentlichen außerhalb des optischen Strahlengangs liegt und nur einen Befestigungsort hat, der sich auf der gemeinsamen Mittenachse beider Teile befindet. Damit ist ein Höchstmaß an geometrischer Symmetrie beider Bauteile zueinander für quer- wie für längsgeheizte Rohröfen gegeben und der Stromfluß durch den Probenträger wird vollständig vermieden. Durch die hohlschalenförmige Ausgestaltung des Probenträgers über einen Großteil der gesamten Länge des Rohrofens wird das Aufbringen und sichere Verwahren eines maximalen Analytvolumens ermöglicht.
Der zur Fixierung des Probenträgers im Rohrofenteil dienende Zapfen hat vorzugsweise einen nicht kreisförmigen Querschnitt, um den Probenträger gegen ein Verdrehen gesichert in einer komplementären Vertiefung des Rohrofens zu positionieren. Außerdem ist der Zapfen mindestens zweistufig ausgebildet und nur sein der Ofeninnenwand zugekehrter Teil befindet sich in der Vertiefung in der Ofeninnenwand. Der breitere Teil des Zapfens liegt auf der
Ofeninnenwand auf und hält den schalenförmigen Teil des Probenträgers im Abstand von der Ofeninnenwand. Das Zapfeninnere kann von seiner unteren Stirnfläche ausgehend einen Hohlraum, beispielsweise als kreis- oder ovalför ige Ausfräsung aufweisen. Die Größe des Hohlraumes und damit die effektiv wirkende Querschnittsfläche des Zapfens gestatten ein Einstellen der Wärmeleitung hinsichtlich einer optimalen zeitlichen Verzögerung und ein Minimieren der Gesamtmasse des Probenträgers. Der Befestigungsort für diesen Verbindungssteg liegt bei längs- und quergeheizten Öfen auch zugleich in dem relativ gesehen kältesten Bereich der Innenwand der Atomisierofen während des Aufheizvorgangs, wie veröffentlichte Untersuchungen von Falk und Mitarbeitern ("Spectrochimica Acta", Bd. 40B, pp 533 bis 542, 1985) für längsgeheizte Öfen und eigene
Messungen für quergeheizte Öfen (siehe Fig. 4) belegen.
Das gewählte Anordnungsprinzip stellt somit auch sicher, daß die gewünschte zeitverzögerte Aufheizung der Probe nahezu ausschließlich durch Strahlungsenergie erfolgt, die nur von der Innenwand des jeweiligen rohrförmigen Atomi- sierofenteils abgestrahlt wird.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand der folgenden Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. la, einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Atomisierofen.
Fig. lb, einen Querschnitt durch einen Atomisierofen gemäß Fig. la entlang der Schnittfläche A-A.
Fig. 2, eine aufgebrochene Darstellung eines quergeheizten erfindungsgemäßen Atomisierofens .
Fig. 3, die Ansicht eines erfindungsgemäßen Probenträgers . Fig. 4, Aufnahmen und Diagramme des Temperatur- Zeit -
Verlaufs beim Aufheizen eines erfindungsgerräßen quergeheizten Atomisierofens.
Fig. 5a, einen Längsschnitt durch einen Atomisierofen für Längs- oder für Querbeheizung mit zusätzlicher Längsnut am Boden des Probenträgers .
Fig. 5b, einen Querschnitt durch einen Atomisierofer gemäß Fig. 5a für die längsgeheizte Ausführungsfcrm.
Fig. 5c, einen Querschnitt durch einen Atomisierofer gemäß Fig. 5a für die quergeheizte Ausführungsfoim.
Fig. 6a und 6b, räumliche Darstellungen des Probenträgers einer Anordnung nach Fig. 5a in Schrägansichten von oben und von unten.
Fig. 7a und 7b, räumliche, aufgeschnittene Darstellungen von Atomisierofen gemäß Fig. 5b mit Ansichten auf die schalenförmige Plattform des Probenträgers (Fig. 7a) und auf den Zapfen und den Boden des Probenträgers (Fig. 7b) .
Fig. 8a und 8b, den Fig. 7a und 7b entsprechende Darstellungen, jedoch für quergeheizte Atomisierofen.
Fig. 9, Meßdigramme von Testanalysen, die mit verschiedenen Arten von Probenträgern in Atomisierofen erhalten wurden.
Fig. la zeigt einen Längsschnitt durch einen rohrformigen Atomisierofen 1 aus mit Pyrokohlenstoff beschichtetem Elektrographit . Im Rohrofenteil 17 befindet sich ein Probenträger 2, der gegenüber einer Probeneingabeöffnung 3 im Rohrofenteil 17 mittels eines Tragfußes oder Zapfens 4 in einer Ausnehmung im Rohrofenteil 17 gelagert ist. Der Probenträger 2 besteht wie das Rohrofenteil 17 aus Elektrographit und wurde nach seinem Einsetzen in das Rohrofenteil 17 zusammen mit diesem mit Pyrokohlenstoff beschichtet .
Der Probenträger 2 weist in seiner Plattform 16 eine schalenförmige Ausnehmung 5 zur Aufnahme einer Probe auf . Die Ausnehmung 5 ist an ihren Enden 10 weniger tief ausge- arbeitet, so daß Kanten entstehen, welche Verlaufshindernisse für die Probenflüssigkeit bilden. Der Zapfen 4 ist stufenförmig ausgebildet, so daß eine Zwischenstufe 6 dafür sorgt, daß der erforderliche konstante Abstand zur Innenwand des Rohrofenteils 17 gewährleistet ist.
Fig. lb zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. la dargestellten Atomisierofen 1 entlang einer Schnittlinie A-A, wobei zur Querheizung Kontaktstücke 7 und 8 ansätz- weise dargestellt sind. Hier wird sichtbar, daß bis auf die Ausnehmung 5 der Probenträger 2 gerade Seitenflächen 9 aufweist, die technisch einfach herzustellen sind.
Fig. 2 zeigt eine aufgebrochene Darstellung eines kompletten quergeheizten Atomisierofens 1 mit dem Probenträger 2.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Darstellung einer Ausführung des Probenträgers 2 von Fig. 2.
Der Zapfen oder Tragfuß 4 weist einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf, um bei der Montage des Probenträgers 2 in das Rohrofenteil 17 ein gegenseitiges
Verdrehen zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt die Temperaturverteilung T (t) eines quergeheizten Atomisierofens in der erfindungsgemäßen Ausführung in Abhängigkeit von der Zeit (t) während eines schnellen Aufheizprozesses auf eine vorgegebene Atomi- sierungstemperatur in den Etappen tl, t2 und t3. Sichtbar wird, daß die Mittelzone des Rohrofens vorteilhaft zuletzt auf die gewünschte Endtemperatur aufgeheizt wird.
Fig. 5a zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrofenteil 17 - Probenträger 2 - Anordnung für längs- und quergeheizte Öfen mit einer weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Probenträgers 2. Für eine sichere Aufnahme der Analysenprobe befindet sich im Boden des schalenförmigen Probenträgers 2 eine zusätzliche, sich über einen Großteil der Länge des Probenträgers 2 erstreckende, vorzugsweise eingefräste Nut 11 mit im wesentlichen senkrechten Seitenwänden 12. Der Boden der Nut 11 ist vorzugsweise aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit eben ausgebildet. Der Zapfen 4 des Probenträgers 2 weist eine vorzugsweise gebohrte oder gefräste und sich bevorzugt in axialer Richtung 18 erstreckende Ausnehmung 13 auf, um seine Wärmeleitung weiter zu verringern und die Masse des Probenträgers 2 zu minimieren. Besonders vorteilhaft ist, daß sämtliche Wandstärken 14 nicht über eine Ab essurg von 0,5 mm hinausgehen, wodurch die Gesamtmasse des Probenträgers 2 sehr klein gehalten wird.
Fig. 5b ist ein Querschnitt durch die Mitte der Ofenanordnung nach Fig. 5a für den Fall eines längsgehei∑ ten Ofens wiedergegeben, während Fig. 5c eine entsprechende Querschnittsdarstellung für einen quergeheizten Atomisierofen ist.
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen je eine räumliche Darstellung des Probenträgers 2 der Figuren 5a bis 5c in einer Schrägansicht von oben und einer Schrägansicht von unten. Fig. 7a und 7b zeigen die Probenträgerausführungen 2 gemäß Fig. 5 a und 5b sowie der Fig. 6a, b in einem längs- geheizten Rohrofenteil 17 als räumliche, aufgeschnittene Darstellungen.
Fig. 8a und 8b zeigen teilweise aufgeschnittene räumliche Darstellungen eines quergeheizten Atomisierofens 1 mit Probenträgern 2 gemäß den Figuren 5a, 5c, 6a und 6b.
Fig. 9 zeigt mittels einer erfindungsgemäßen Ofenanordnung gewonnene Absorptionssignale im Vergleich zu Absorptions- signalen, die mit Ofenanordnungen mit Probenträgern nach dem Stand der Technik erzielt wurden. Die Messungen wurden mit einer 0,lμl/ml Vanadium in 0,5 %iger HNO enthaltenden Testlösung durchgeführt. Dargestellt sind unterschiedliche Absorptionssignale bzw. -Kurven sowie der Temperaturverlauf im Ofeninnenraum über die Zeitachse für Probenträger verschiedener Ausformungen in längsgeheizten Atomisierofen. Kurve 1 entstand unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Atomisierofens.
Kurve 2 wurde bei einer Messung mit einem Probenträger des Typs "Gabelplattform" aus massiven Pyrographitwerkstoff gemäß EP 0 442 009 A erhalten. Kurve 3 entstand unter Verwendung eines Probenträgers gemäß DD 233 190 A (DE-OS 35 45 635) d.h. mit einem Probenträger aus Glaskohlenstoff, der mittels eines an seiner Unterseite befindlichen Zapfens in einer Bohrung in der Wand des Rohrofens lösbar gehalten ist. Kurve 4 entstand unter Verwendung eines Probenträgers des Typs "Gabelplattform", der mit Pyrokohlenstoff beschichtet war.
Alle Kurven weisen zwar die oft auch als "Plattformef ekt" bezeichnete und gewünschte zeitliche Temperaturverzögerung gegenüber der Aufheizung der Ofeninnenwand insofern auf, als die Atomisierungssignale ("Peaks") erst nach Erreichen des Temperaturendzustandes entstehen, aber sie unterscheiden sich deutlich in Ausbildung und AbklingverhaLten ihrer Signale.
Kurve l hat deutlich sichtbar das empfindlichste Signal und klingt innerhalb der Meßperiode von 10 Sekunden wie gewünscht auf die Nullinie wieder ab. Es gibt also keine Rückstände, die im Ofen verbleiben. Das Verhältnis von Signalhöhe zu Rauschpegel ist sehr hoch und liegt damit außerordentlich günstig. Dadurch wird eine hohe Reproäu- zierbarkeit der Messungen gewährleistet.
Die Kurven 2 und 3 zeigen, daß das Atomisierungssignal praktisch nicht abklingt. Es sind große Mengen der zu analysierenden Substanz in der aus Probenträger und Rohr- ofen bestehenden Analysenanordnung zurückgeblieben, die erst nach der für die Analyse zur Verfügung stehenden Zeit nach und nach verdampft und atomisiert werden. Für ein solches Verhalten sind sowohl die konstruktive Gestaltung des Probenträgers als auch das Material, aus dem die Analysenanordnung besteht, verantwortlich. Meßergebnisse dieser Art sind für Analysenzwecke nicht verwertbar, da der Analysenvorgang zu lange dauert und das Ergebnis des nachfolgenden Meßzyklus durch nicht vollständig verdampfte Analytrückstände verfälscht wird ("Memory-Effekt"). Kurve 4 wurde mit einer Analysenanordnung erhalten, bei der sowohl der Probenträger als auch der Atomisierofen mit
Pyrokohlenstoff beschichtet worden waren. Dennoch ist das erhaltene Atomisierungssignal viel kleiner als in Kurve l und es klingt nicht vollständig ab. Ursache dafür ist, daß der Probenträger an mehreren Punkten im Ofen gelagert ist und damit eine Aufheizung erfährt, die nicht nur von der
Strahlung der Ofeninnenwand herrührt. Er wird nämlich auch durch unerwünschte elektrische Querheizung und erhδht.e Wärmeleitung von der Ofeninnenwand aus aufgeheizt . Das wirkt sich sowohl auf Signalhöhe und Signalfläche gle:icher- maßen dämpfend aus. Das Signal klingt nicht vollständig ab. Auch hier ist wie bei den Kurven 2 und 3 erkennbar, daß nicht alle der in den Ofen eingebrachten Analytatome in einem Atomisierungszyklus vollständig freigesetzt werden und einen Signalbeitrag liefern. Es sind also auch in diesem Falle quantitative Bestimmungen von Rückstände bildenden Elementen, speziell von refraktaren Elementen, mit hinreichender Genauigkeit nicht möglich.
Die Meßdiagramme der Kurven 1 bis 4 der Fig. 9 zeigen eindrucksvoll den durch die erfindungsgemäße Lösung erreichten technischen Fortschritt.

Claims

Patentansprüche
1. Aus KohlenstoffWerkstoff bestehender, elektrisch quer- oder längsgeheizter Atomisierofen mit einem Rohrofenteil in dessen Ofenraum die Atomisierung stattfindet und mit einem in dem Ofenraum im wesentlichen außerhalb des Meßstrahlenganges angeordnetem Probenträger, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stütz- und Verbindungsstelle des Probenträgers (2) zum Rohrofenteil (17) an der Innenwand des Ofenraumes und in der Mitte der Länge des Ofeninnenraumes befindet.
2. Atomisierofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (2) als Stütz- und Verbindungsstelle einen sich von seiner Mitte nach unten erstreckenden Zapfen oder Fuß (4) hat, der in eine zumindest teilweise der Form des Zapfens (4) entsprechende Ausnehmung in der
Innenwand des Ofeninnenraumes des Rohrofenteils (17) eingreift und dort unlösbar fixiert ist, wobei sich diese Ausnehmung in der Mitte der Länge des Ofeninnenraumes befindet.
3. Atomisierofen nach Patentanspruch 1 oder/und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) eine gemeinsam aufgebrachte Schicht aus Pyrokohlenstoff aufweisen, die nach dem Zusammenfügen von Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) aufgebracht worden ist.
4. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) aus ähnlichem oder gleichem Material bestehen und gleiche oder ähnliche mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen.
5. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) gleiche oder ähnliche Materialkennwerte für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die Porosität und das Verhalten beim Beschichten mit Pyrokohlenstoff aufweisen.
6. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (2) und das Rohrofenteil (17) aus Elektrographit bestehen und daß die gaszugänglichen Oberflächen von Probenträger (2) und Rohrofenteil (17! nach dem Zusammenfügen von Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) mit einer Schicht aus Pyrokohlenstoff versehen worden sind.
7. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stütz- und Verbindungsstelle des Probenträgers (2) zum Rohrof snteil (17) gegenüber einer Probeneingabeöffnung (3) befindet.
8. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) zum Fixieren des Probenträgers (2) im
Rohrofenteil (17) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat und daß dieser Zapfen (4) in eine komplementäre Vertiefung in der Innenwand des Rohrofenteils (17) eingesetzt ist.
9. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß, der Zapfen (4) einen stufenweise in Richtung der Innenwand des Rohrofenteils (17) abnehmenden Querschnitt (6) aufweist, wobei mindestens eine dieser Stufen (6) einen größeren Querschnitt als die Öffnung für die Aufnahme des Zapfens (4) in der Ofeninnenwand hat und damit ein definierter Abstand des die Analysenproben aufnehmenden Teils des Probenträgers (2) von der Ofeninnenwand gewährleistet ist.
10. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Plattform (16) des Probenträgers (2) bildende Teil mit Ausnahme einer für die Aufnahme der Analysenproben bestimmten schalenformigen Ausnehmung (5) gerade Flächen und Kanten hat .
11. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomisierofen (1) für eine Querbeheizung bestimmt ist und sich der die Analysenproben aufnehmende schalenförmige Teil (5) des Probenträgers (2) über mindestens 75 % der Länge des rohrformigen Teils des Atomisierofens (1) erstreckt.
12. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomisierofen (1) für eine Längsbeheizung bestimmt ist und sich der die Analysenproben aufnehmende schalenförmige Teil (5) des Probenträgers (2) über einen Bereich von 50 bis 85 % der Länge des rohrformigen Teils des Rohrofens (17) erstreckt.
13. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet , daß die Wände des Probenträgers (2) Stärken von 0,5 irm oder weniger aufweisen.
14. Atomisierofen nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des schalenformigen Teils (5) des Probentragers (2) Stärken von weniger als 0,3 mm aufweisen.
15. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent - ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) des Probenträgers (2) einen nach unten offenen, sich in axialer Richtung (18) erstreckenden Hohlraum (13) aufweist.
16. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (2) im Bereich der tiefsten Zone; der für die Aufnahme der Analysenprobe bestimmten schalenformigen Ausnehmung (5) eine Vertiefung (11) in Form einer Bohrung oder einer Nut hat.
17. Atomisierofen nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (11) eine sich über die ganze Länge der schalenformigen Vertiefung (5) des Probenträgers (2) erstreckende Längsnut ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Atomisierofens gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in einem ersten Schritt das Rohrofenteil (17) des Atomisierofens (1) und der für das Einsetzen in das
Rohrofenteil (17) vorgesehene Probenträger (2) separat hergestellt werden, in einem zweiten Schritt der Zapfen (4) des Probentragers (2) in die dafür vorgesehene Zapfenöffnung im Innenraum des Rohrofenteils (17) eingesetzt wird und in einem dritten Schritt die gaszugängliche Oberfläche des durch Zusammensetzen nach Schritt 2 erhaltenen aus Rohrofen (17) und Probenträger (2) bestehenden Atomi- sierofens (1) mit Pyrokohlenstoff beschichtet und dadurch der Probenträger (2) unlösbar mit dem Rohrofenteil (17) des Atomisierofens (1) verbunden wird.
19. Verfahren zum Herstellen eines Atomisierofens nach
Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Rohrofenteils (17) und des
Probenträgers (2) gemäß Schritt 1 der gleiche Elektrographitwerkstoff verwendet wird.
PCT/EP1997/003500 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen WO1998002733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002231548A CA2231548A1 (en) 1996-07-11 1997-07-03 Longitudinally or transversely heated tubular atomising furnace
EP97930496A EP0877928A1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
AU34426/97A AU734744B2 (en) 1996-07-11 1997-07-03 Longitudinally or transversely heated tubular atomising furnace
US09/038,593 US5949538A (en) 1996-07-11 1998-03-11 Longitudinally or transversely heated tubular atomizing furnace

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612065U DE29612065U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Querbeheizter rohrförmiger Atomisierofen
DE29612065.0 1996-07-11
DE19716492.7 1997-04-19
DE19716492A DE19716492A1 (de) 1996-07-11 1997-04-19 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger Atomisierofen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/038,593 Continuation US5949538A (en) 1996-07-11 1998-03-11 Longitudinally or transversely heated tubular atomizing furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998002733A1 true WO1998002733A1 (de) 1998-01-22
WO1998002733B1 WO1998002733B1 (de) 1998-02-26

Family

ID=26035921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003500 WO1998002733A1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0877928A1 (de)
AU (1) AU734744B2 (de)
CA (1) CA2231548A1 (de)
WO (1) WO1998002733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932874A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-08 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Atomisierofen
WO2018065276A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Probenträgereinrichtung für einen atomisierofen und verfahren zur herstellung
CN112080619A (zh) * 2020-08-14 2020-12-15 中国石油天然气集团有限公司 一种冷速可调的管式炉及其工作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158265A (en) * 1984-05-04 1985-11-06 Philips Nv Sample carrier for flameless atomic-absorption and emission spectroscopy
DE3545635A1 (de) * 1984-09-28 1987-06-25 Akad Wissenschaften Ddr Atomisator mit probentraeger
DE8803144U1 (de) * 1988-03-09 1988-04-21 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
EP0321879A2 (de) * 1987-08-10 1989-06-28 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
DE3823346A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Ringsdorff Werke Gmbh Graphitrohrofen mit probentraeger fuer die atomabsorptionsspektroskopie
EP0408872A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für spektroskopische Zwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743286A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Ofen zur thermoelektrischen atomisierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158265A (en) * 1984-05-04 1985-11-06 Philips Nv Sample carrier for flameless atomic-absorption and emission spectroscopy
DE3545635A1 (de) * 1984-09-28 1987-06-25 Akad Wissenschaften Ddr Atomisator mit probentraeger
EP0321879A2 (de) * 1987-08-10 1989-06-28 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
DE8803144U1 (de) * 1988-03-09 1988-04-21 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3823346A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Ringsdorff Werke Gmbh Graphitrohrofen mit probentraeger fuer die atomabsorptionsspektroskopie
EP0408872A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für spektroskopische Zwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932874A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-08 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Atomisierofen
DE19932874C2 (de) * 1999-07-16 2002-11-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Atomisierofen
WO2018065276A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Probenträgereinrichtung für einen atomisierofen und verfahren zur herstellung
CN109791110A (zh) * 2016-10-07 2019-05-21 申克碳化技术股份有限公司 用于雾化炉的样品载体和生产方法
CN112080619A (zh) * 2020-08-14 2020-12-15 中国石油天然气集团有限公司 一种冷速可调的管式炉及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877928A1 (de) 1998-11-18
AU734744B2 (en) 2001-06-21
AU3442697A (en) 1998-02-09
CA2231548A1 (en) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
DD233190A1 (de) Atomisator fuer probentraeger
DE2554950C2 (de) Graphitrohr zum Atomisieren von Proben bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
EP0053349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE3503315A1 (de) Gas/fluessigkeit-trennvorrichtung und zerstaeubungszelle
WO1998002733A1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
DE3722379A1 (de) Vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung
DE2950105A1 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren atomisierungsvorrichtungen
DE19716492A1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger Atomisierofen
DE1963689A1 (de) Hohlkathodenlampe
DE2323774C3 (de) Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE4308202A1 (de) Mikro-Küvettensystem und dessen Anwendung in der Absorptionsphotometrie
DE3823346C2 (de) Graphitrohrofen mit einem Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie
EP0579085B1 (de) Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung
WO1998002733B1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
DD221279A1 (de) Atomisatorrohr fuer die flammenlose atomabsorptionsspektrometrie
DE19932874C2 (de) Atomisierofen
EP0321879A2 (de) Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
DE2558948C2 (de) Graphitrohr für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE3004812C2 (de) Küvette für die flammenlose Atom-Absorptions-Spektrokopie und Verfahren zu deren Herstellung
DE19615164A1 (de) Atomabsorptionsspektrometer und bei einem solchen verwendbare Graphitrohrküvette
DE2001700C3 (de) Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse
EP0408872A2 (de) Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für spektroskopische Zwecke
DE2734814A1 (de) Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe
DE3743286A1 (de) Ofen zur thermoelektrischen atomisierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930496

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2231548

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2231548

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09038593

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930496

Country of ref document: EP