WO1998002733B1 - Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen - Google Patents

Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen

Info

Publication number
WO1998002733B1
WO1998002733B1 PCT/EP1997/003500 EP9703500W WO9802733B1 WO 1998002733 B1 WO1998002733 B1 WO 1998002733B1 EP 9703500 W EP9703500 W EP 9703500W WO 9802733 B1 WO9802733 B1 WO 9802733B1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample carrier
tube furnace
furnace
atomizing
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003500
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998002733A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29612065U external-priority patent/DE29612065U1/de
Application filed filed Critical
Priority to CA002231548A priority Critical patent/CA2231548A1/en
Priority to AU34426/97A priority patent/AU734744B2/en
Priority to EP97930496A priority patent/EP0877928A1/de
Publication of WO1998002733A1 publication Critical patent/WO1998002733A1/de
Publication of WO1998002733B1 publication Critical patent/WO1998002733B1/de
Priority to US09/038,593 priority patent/US5949538A/en

Links

Abstract

Aus Kohlenstoffwerkstoff bestehender quer- oder längsgeheizter Atomisierofen (1) für die flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie, der aus einem Rohrofenteil (17) und einem im Rohrofenteil befindlichen Probenträger (2) besteht. Die Verbesserung besteht darin, daß der Probenträger zum Festlegen im Rohrofen einen an seiner Unterseite befindlichen, mittig angeordneten Zapfen oder Fuß (4) hat, der in einer der Form des Zapfens im wesentlichen entsprechenden Vertiefung, die sich in der Mitte der Innenwand des Rohrofens etwa gegenüber der Probeneingabeöffnung befindet, festgelegt ist. Probenträger und Rohrofenteil bestehen aus Elektrographit. Die gaszugängliche Oberfläche von Probenträger und Rohrofenteil ist mit Pyrokohlenstoff überzogen. Durch diese Pyrokohlenstoffbeschichtung sind beide vorgenannten Teile unlösbar in definierter Weise miteinander verbunden. Vorzugsweise erstreckt sich der Probenträger über den größtmöglichen Teil der Längserstreckung des Rohrofens. An seiner Oberseite weist der Probenträger eine wannenartige Vertiefung (5) auf, die eine Menge von bis zu 50νl Analytlösung aufnehmen kann. Der Probenträger ist durch konstruktive Maßnahmen masseminimiert. Beim Arbeiten zeigt der Atomisierofen eine gute Langzeitstabilität von Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit und einen erweiterten linearen Konzentrationsarbeitsbereich bezüglich der zeitintegrierten Extinktion.

Claims

22GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 20. Januar 1998 (20.01.98) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1-19 durch geänderte Ansprüche 1-18 ersetzt (6 Seiten)]
1. Elektrisch quer- oder längsgeheizter Atomisierofen aus einem KohlenstoffWerkstoff für spektroskopische Zwecke, der aus einem gesondert hergestellten Rohrofenteil mit einer Probeneingabeöffnung und einem gesondert hergestellten Probenträger zusammengesetzt ist, wobei das Rohrofenteil, in dessen Innenraum die Atomisierung stattfindet und das außen Kontaktelemente zum Anschluß für eine elektrische Beheizung aufweist, auf der der Probeneingabeöffnung in etwa gegenüberliegenden Seite auf der Innenwand eine Ausnehmung zur Aufnahme eines an der Unterseite des Probenträgers befindlichen Zapfens hat und wobei der Probenträger, der für die Aufnahme und verzögerte Verdampfung der zu analysierenden Probe dient, in der Innenwand des Rohrofens im wesentlichen außerhalb des Meßstrahlenganges angeordnet und gehalten ist und als Element für seine Halterung im Rohrofenteil einen sich von seiner Außenwand nach unten zur Wand des Rohrofenteils hin erstreckenden Zapfen hat, mittels dessen der Probenträger durch Einstecken in eine der Form des Zapfens entsprechende Ausnehmung in der Wand des Rohrofenteils gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Verbindungsstelle des Probenträgers (2) zum
Rohrofenteil (17) in der Mitte der Längserstreckung des Ofeninnenraumes befindet, daß sich der Zapfen oder Fuß (4) des Probenträgers (2) von der Mitte des Probenträgers (2) nach unten in die diesem Zapfen oder Fuß (4) entsprechende Ausnehmung in der Innenwand des Rohrofenteils (17) erstreckt und dort unlösbar fixiert ist.
2. Atomisierofen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) eine gemeinsam aufgebrachte Schicht aus Pyrokohlenstoff aufweisen, die nach dem Zusammenfügen von Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) aufgebracht worden ist.
3. Atomisierofen nach einem der Patentansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) aus ähnlichem oder gleichem Material bestehen und gleiche oder ähnliche mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen.
4. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß
Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) gleiche oder ähnliche Materialkennwerte für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die Porosität und das Verhalten beim Beschichten mit Pyrokohlenstoff aufweisen.
5. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (2) und das Rohrofenteil (17) aus
Elektrographit bestehen und daß die gaszugänglichen 24
Oberflächen von Probenträger (2) und Rohrofenteil (17) mit Pyrokohlenstoff beschichtet sind.
6. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stütz- und Verbindungsstelle des Probenträgers (2) zum Rohrofenteil (17) gegenüber einer Probeneingabeöffnung (3) befindet.
7. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) zum Fixieren des Probenträgers (2) im Rohrofenteil (17) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat und daß dieser Zapfen (4) in eine komplementäre Vertiefung in der Innenwand des Rohrofenteils (17) eingesetzt ist.
8. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, der Zapfen (4) einen stufenweise in Richtung der Innenwand des Rohrofenteils (17) abnehmenden Querschnitt (6) aufweist, wobei mindestens eine dieser Stufen (6) einen größeren Querschnitt als die Öffnung für die
Aufnahme des Zapfens (4) in der Ofeninnenwand hat und damit ein definierter Abstand des die Analysenproben aufnehmenden Teils des Probenträgers (2) von der Ofeninnenwand gewährleistet ist. 25
9. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Plattform (16) des Probenträgers (2) bildende Teil mit Ausnahme einer für die Aufnahme der Analysenproben bestimmten schalenformigen Ausnehmung (5) gerade Flächen und Kanten hat .
10. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomisierofen (1) für eine Querbeheizung bestimmt ist und sich der die Analysenproben aufnehmende schalenförmige Teil (5) des Probenträgers (2) über mindestens 75 % der Länge des rohrförmigen Teils des Atomisierofens (l) erstreckt.
11. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomisierofen (l) für eine Längsbeheizung bestimmt ist und sich der die Analysenproben aufnehmende schalenförmige Teil (5) des Probenträgers (2) über einen Bereich von 50 bis 85 % der Länge des rohrförmigen Teils des Rohrofens (17) erstreckt.
12. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß 26
die Wände des Probenträgers (2) Stärken von 0,5 mm oder weniger aufweisen.
13. Atomisierofen nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des schalenformigen Teils (5) des Probentr gers (2) Stärken von weniger als 0,3 mm aufweisen.
14. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patent- ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) des Probenträgers (2) einen nach unten offenen, sich in axialer Richtung (18) erstreckenden Hohlraum (13) aufweist.
15. Atomisierofen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der Probenträger (2) im Bereich der tiefsten Zone der für die Aufnahme der Analysenprobe bestimmten schalenformigen Ausnehmung (5) eine Vertiefung (11) in Form einer Bohrung oder einer Nut hat.
16. Atomisierofen nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (11) eine sich über die ganze Länge der schalenformigen Vertiefung (5) des Probenträgers (2) erstreckende Längsnut ist . 27
17. Verfahren zum Herstellen eines Atomisierofens gemäß Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt das Rohrofenteil (17) des Atomisierofens (1) und der für das Einsetzen in das
Rohrofenteil (17) vorgesehene Probenträger (2) separat hergestellt werden, in einem zweiten Schritt der Zapfen (4) des Probentragers (2) in die dafür vorgesehene Zapfenδffnung im Innenraum des Rohrofenteils (17) eingesetzt wird und in einem dritten Schritt die gaszugängliche Oberfläche des durch Zusammensetzen nach Schritt 2 erhaltenen aus Rohrofen (17) und Probenträger (2) bestehenden Atomi- sierofens (1) mit Pyrokohlenstoff beschichtet und dadurch der Probenträger (2) unlösbar mit dem Rohrofenteil (17) des Atomisierofens (1) verbunden wird.
18. Verfahren zum Herstellen eines Atomisierofens nach
Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Rohrofenteils (17) und des
Probenträgers (2) gemäß Schritt 1 der gleiche Elektrographitwerkstoff verwendet wird.
PCT/EP1997/003500 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen WO1998002733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002231548A CA2231548A1 (en) 1996-07-11 1997-07-03 Longitudinally or transversely heated tubular atomising furnace
AU34426/97A AU734744B2 (en) 1996-07-11 1997-07-03 Longitudinally or transversely heated tubular atomising furnace
EP97930496A EP0877928A1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
US09/038,593 US5949538A (en) 1996-07-11 1998-03-11 Longitudinally or transversely heated tubular atomizing furnace

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612065.0 1996-07-11
DE29612065U DE29612065U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Querbeheizter rohrförmiger Atomisierofen
DE19716492A DE19716492A1 (de) 1996-07-11 1997-04-19 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger Atomisierofen
DE19716492.7 1997-04-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/038,593 Continuation US5949538A (en) 1996-07-11 1998-03-11 Longitudinally or transversely heated tubular atomizing furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998002733A1 WO1998002733A1 (de) 1998-01-22
WO1998002733B1 true WO1998002733B1 (de) 1998-02-26

Family

ID=26035921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003500 WO1998002733A1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0877928A1 (de)
AU (1) AU734744B2 (de)
CA (1) CA2231548A1 (de)
WO (1) WO1998002733A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932874C2 (de) * 1999-07-16 2002-11-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Atomisierofen
DE102016219492A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Probenträgereinrichtung für einen Atomisierofen und Verfahren zur Herstellung
CN112080619A (zh) * 2020-08-14 2020-12-15 中国石油天然气集团有限公司 一种冷速可调的管式炉及其工作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416421A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Probentraeger fuer die flammenlose atomabsorptions- und -emissionsspektroskopie und verfahren zu dessen herstellung
DD233190A1 (de) * 1984-09-28 1986-02-19 Adw Der Ddr Zi F Optik U Spekt Atomisator fuer probentraeger
DE3726533A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Kontaktanordnung fuer die stromzufuhr zu einem ofen bei der atomabsorptions-spektroskopie
DE3743286A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Ofen zur thermoelektrischen atomisierung
DE8803144U1 (de) * 1988-03-09 1988-04-21 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3823346C2 (de) * 1988-07-09 1994-03-24 Ringsdorff Werke Gmbh Graphitrohrofen mit einem Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie
DE3923822C2 (de) * 1989-07-19 1998-08-20 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für spektroskopische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043042C2 (de) Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse
WO1997033165A1 (de) Gassensor
DE2553308B2 (de) Stielgriff fuer einen topf o.dgl.
DE102006025477B4 (de) Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1610120B2 (de) Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode
DE102006055797A1 (de) Sensorelement für einen Gasssensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DD233190A1 (de) Atomisator fuer probentraeger
DE102007031284A1 (de) Stoffkonzentrations-Sensor und Herstellverfahren dafür
WO2014016106A1 (de) Kapazitive bodenfeuchtigkeits -messvorrichtung mit porösem zugangselement
DE2554950C2 (de) Graphitrohr zum Atomisieren von Proben bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE20001438U1 (de) Kartuschenkolben
WO1998002733B1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
DE102017200952B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10112785A1 (de) Verbesserter Aufbau eines Gassensors
DE19821923A1 (de) Neigungssensor
WO1998002733A1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger atomisierofen
DE1963689A1 (de) Hohlkathodenlampe
DE2831917C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Diodenbildverstärkerröhre
DE19716492A1 (de) Längs- oder quergeheizter rohrförmiger Atomisierofen
DE19932874C2 (de) Atomisierofen
EP0967358A3 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE102007025234A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE3442073A1 (de) Atomisatorrohr fuer die flammenlose atomabsorptionsspektrometrie
DE60022964T2 (de) Linearer Gleitwiderstand
DE10239431A1 (de) Ortungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Ortungsgerätes