WO1997009914A1 - Abschlussleiste für teppichstücke - Google Patents

Abschlussleiste für teppichstücke Download PDF

Info

Publication number
WO1997009914A1
WO1997009914A1 PCT/EP1996/003967 EP9603967W WO9709914A1 WO 1997009914 A1 WO1997009914 A1 WO 1997009914A1 EP 9603967 W EP9603967 W EP 9603967W WO 9709914 A1 WO9709914 A1 WO 9709914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carpet
strip
piece
shaped
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Stierhof
Original Assignee
August Stierhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Stierhof filed Critical August Stierhof
Priority to AT96932490T priority Critical patent/ATE194055T1/de
Priority to EP96932490A priority patent/EP0858276B1/de
Priority to DE59605516T priority patent/DE59605516D1/de
Priority to DE19680777T priority patent/DE19680777D2/de
Priority to DE29623959U priority patent/DE29623959U1/de
Priority to AU71273/96A priority patent/AU7127396A/en
Publication of WO1997009914A1 publication Critical patent/WO1997009914A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0431Reinforcement or stiffening devices, e.g. edge binders, anticurl devices for corners

Definitions

  • the invention is directed, on the one hand, to an end strip to prevent fraying of pieces of carpet consisting of pile layer and back, and, on the other hand, to a baseboard for the edge-side closure of a surface covered with carpet, with a strip-shaped piece of carpet consisting of pile layer and back.
  • Carpets have been used for at least about three millennia to make the floor of a room comfortable.
  • further development of this technology has started to provide carpeting in particular in living rooms, which covers the entire floor from wall to wall.
  • special skirting boards have been created for such floor coverings, which are formed from a strip-shaped piece of the same carpet as the floor covering itself.
  • the existing longitudinal edge of the carpet strip frays over time and therefore becomes unsightly. This is because when the piece of carpet is cut off, the pile, tie, weft and filler chain of the carpet are severed several times and the stability of the pile layer is therefore reduced in this area.
  • a multi-fiber band is placed in individual stitches over the longitudinal edge of the piece of carpet to be linked in, i.e. always alternately from the pile or front side over the longitudinal edge to the back of the piece of carpet and vice versa.
  • the stitches formed in this way are fixed by a stitch seam, the needle with the thread being drawn progressively from the first stitch on the front side into the first and second on the back and from there back into the first and second stitches on the pile side, then back to the second and third stitches on the back side, etc.
  • the invention provides an end strip which has an approximately U-shaped cross section, the distance between the two legs approximately the thickness of the Piece of carpet corresponds. Due to the cross-sectional shape and dimensioning according to the invention, it is possible to push such a sealing strip onto the longitudinal edge of the piece of carpet to be protected from fraying, wherein it is fixed by clamping. This method is simple, quick and safe, since the edge area of the carpet pile is completely covered and there is no way to dissolve it.
  • inwardly projecting elevations are arranged on the mutually facing surfaces of the two legs. These elevations are able to penetrate into the soft material of the carpet and ensure that the end strip according to the invention is held firmly. It is within the scope of the invention that the protruding elevations are designed like barbs. Such an embodiment offers the advantage that, despite a smooth sliding on of the end strip according to the invention, very large and constantly available retaining forces are available during assembly on the longitudinal edge of a piece of carpet and ensure an absolutely secure fit of the end strip once placed.
  • the end strip according to the invention is made of an elastic material.
  • the bar can be slightly widened to slide on; by subsequently striving to return to its original shape, the two legs exert considerable normal forces on the piece of carpet in question, which increases the friction and thus the hold of the end strip on the piece of carpet.
  • the bar is made of plastic. This is the simplest measure to give the end strip according to the invention elastic properties, since plastics with the most varied of physical properties can be produced without great effort and, moreover, can be processed with the simplest tools.
  • the invention can also be optimized in that the end strip has a constant cross section. With such a shape, it is possible to produce the strip according to the invention quasi-continuously with an extruder machine and to shorten it to suitable lengths or - due to the elastic properties - to wind it up on large drums.
  • a multilayer structure of the end strip according to the invention also offers particular advantages.
  • a whole range of applications are conceivable for a multi-layer structure: it is possible to apply an outer film to an inner plastic strip, which can imitate a wood grain, for example.
  • metal foils such as gold foils can also be stuck on.
  • a washable surface layer In order to prevent the film from detaching, the actual plastic body can also be made transparent and the structural film in question (wood grain or the like) can be attached to the inside.
  • the invention provides an inner reinforcement layer, which is covered with an outer layer, preferably made of plastic.
  • the inner reinforcement layer serves the mechanical stability of the strip according to the invention and the anchoring on the piece of carpet to be protected, while the outer layer is present for aesthetic reasons.
  • the reinforcement layer it has proven to be advantageous here for the reinforcement layer to be formed from a metal mesh.
  • Metallic material combines all the important properties to form the reinforcement layer: on the one hand, it is stable, on the other hand - when using a thin layer - it is elastic, and it can be provided with a corrosion-inhibiting zinc coating, for example.
  • the use of a braid further increases the elasticity without reducing the stability to any significant extent.
  • an inner reinforcement layer offers the additional possibility that its two longitudinal edges of the reinforcement layer, each located in the region of one leg, are bent over to form an inwardly projecting elevation. Since the bending angle is more than 90 °, natural barbs are created with the simplest of means, which penetrate into the piece of carpet in question due to the pointed wire ends of the metal braid and there provide an immovable fixing of the end strip according to the invention. If an external force is striving to pull off such a sealing strip according to the invention from the relevant longitudinal edge of the piece of carpet, the barbed wire ends will only drill into the piece of carpet all the more and thereby retain the strip more firmly.
  • skirting boards for the edge-side closure of a carpeted surface with a strip-shaped piece of carpet consisting of pile layer and back, which have a cross-sectionally approximately U-shaped strip, which on the longitudinal edge of the strip-shaped carpet piece facing away from the carpet in such a way it is postponed that it encompasses the pile layer of the piece of carpet and its back with one of its legs.
  • a skirting board of this type consists, for example, of long carpet strips with a cover strip according to the invention already attached, which can be wound on larger rolls, for example, when using an elastic strip material.
  • the rear leg of the end strip can be glued to the mostly rubber-like, rear layer of the carpet strip.
  • skirting boards with all of the above-mentioned features can be used.
  • the legs of the U-profile according to the invention run approximately parallel to one another and correspond in spacing to the thickness of the piece of carpet, they can be pushed on without difficulty.
  • the inward projections arranged on at least one, preferably both inner sides of the U-profile then penetrate into the soft carpet and get caught there, so that the strip cannot come loose by itself.
  • the areas of the projections facing the open side of the U-profile are angled and / or rounded in the direction of the central web or back of the U-profile, while the sides of the projections facing the central web of the U-profile should at least be straight in some areas, preferably even overhanging like barbs, in order to drill into the carpet when there is a tensile force.
  • the length of an extension should correspond to about a quarter to a third of the distance between the legs; if extensions are arranged on only one leg, their length can even correspond to half to two thirds of the distance between the legs.
  • the U-profile according to the invention should be elastic so that it can be used, for example, to overtape the concerned wall, can be temporarily removed by bending.
  • a one-piece embodiment is recommended for reasons of cost and stability.
  • the U-profile according to the invention adheres securely to the piece of carpet and does not require any additional attachment to a wall or the like. By choosing the width of the side legs of the U-profile to be no greater than about 1-2 cm, there is a material saving on the one hand, and on the other attractive appearance, and finally the carpet strip can be glued to almost all of its back on a wall.
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2 of a modified embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is yet another end strip in a cross-sectional view corresponding to Figures 2 and 3.
  • FIG. 1 shows part of a velor carpet covering, the pile layer 2 of which consists of pile chains cut into individual threads or tufts 3. These pile threads 3 are connected to the rubber-like back 4 of the carpet 1.
  • An elongated, strip-like piece of such a floor covering 1 is used when used as a baseboard in the vertical orientation shown in FIG. 1 on the walls of the carpet in question Stuck in the room.
  • an end strip 6 according to the invention is placed over the longitudinal edge 5.
  • the sealing strip 6 according to the invention shown in FIG. 1 consists of an elastic plastic and has approximately the cross-sectional shape of an upside-down U.
  • the distance between the two legs 7, 8 corresponds approximately to the thickness of the piece of carpet 1 over pile 2 and back layer 4.
  • the area of the free ends 9, 10 of the legs 7, 8 are formed with inwardly projecting elevations 11, 12 which have a sawtooth-like cross section and thereby get caught in the pushed-on position of the end strip 6 both on the pile layer 2 and on the back 4 of the piece of carpet 1 and thereby ensure a tight fit of the end bar 6.
  • the barb-like elevations 11, 12 extend with an unchanged cross section along the entire length of the end strip 6, so that it can be produced in the simplest way by extrusion.
  • the central web 13 of the end strip 6 can be bent approximately semicircularly, as in the embodiment shown in FIG. 1; however, it can also have a different cross-sectional profile, for example with a straight central region, in order to allow full-surface contact with the longitudinal edge 5 of the piece of carpet 1.
  • FIG. 3 instead of the ribs 15, 16 there are knobs 23, 24 projecting inwards approximately perpendicularly from the legs 21, 22. These knobs have approximately a cylindrical basic shape and are therefore able to counteract a horizontal displacement of the end strip 20 along the longitudinal edge 5 of the carpet piece 1 in addition to the fixation in the vertical direction.
  • FIG. 4 has a two-layer structure.
  • an inner reinforcement layer 26 made of a metal braid is enclosed by an outer casing 27 made of plastic.
  • an outer casing 27 made of plastic When using a reinforcement layer 26 made of metal, it is also possible to provide small radii of curvature without the risk of indentations in the region of the edges 28 between the legs 29, 30 and the approximately straight central web 31.
  • the metal braid 26 In the lower region of the legs 29, 30, the metal braid 26 is bent inwards, so that natural barbs 32, 33 for holding the end strip 25 on the piece of carpet 1 arise at the same time.
  • the outer layer 27, serves for the optics and can be designed, for example, in a single color or can be provided with a wood-like grain or the like.

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich zunächst auf eine Abschlußleiste zur Vermeidung des Ausfransens von aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstücken, insbesondere Sockelleisten zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, mit einem etwa U-förmigen Querschnitt, wobei der Abstand der beiden Schenkel etwa der Dicke des Teppichstücks entspricht; sowie weiterhin auf eine Sockelleiste zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, mit einem streifenförmigen, aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstück, sowie mit einer querschnittlich etwa U-förmigen Leiste, die auf der dem Teppichboden abgewandten Längskante des streifenförmigen Teppichstücks derart aufgeschoben ist, daß sie mit je einem ihrer Schenkel die Florschicht des Teppichstücks sowie dessen Rücken umgreift.

Description

Abschlußleiste für Teppichstücke
Die Erfindung richtet sich einerseits auf eine Abschlußleiste zur Vermeidung des Ausfransens von aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstücken, andererseits auf eine Sockelleiste zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, mit einem streifenförmigen, aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstück.
Teppiche werden seit mindestens etwa drei Jahrtausenden verwendet, um den Boden von Räumlichkeiten behaglich auszugestalten. In jüngster Zeit ist man in Weiterbildung dieser Technik dazu übergegangen, insbesondere Wohnräume mit einem Teppichbodenbelag zu versehen, der den gesamten Boden von Wand zu Wand bedeckt. Aus ästhetischen Gründen sind für derartige Bodenbeläge spezielle Sockelleisten geschaffen worden, die aus einem streifenförmigen Stück desselben Teppichs gebildet werden wie der Bodenbelag selbst. Bei derartigen, streifenformig von einer Rolle des Bodenbelags abgeschnittenen Teppichstücken besteht die Gefahr, daß die nach dem Ankleben an eine Wand oben befindliche Längskante des Teppichstreifens im Laufe der Zeit ausfranst und daher unansehnlich wird. Dies rührt daher, daß beim Abschneiden des Teppichstücks Pol-, Binde-, Schuß- und Füllkette des Teppichbodens mehrfach durchtrennt werden und daher in diesem Bereich die Stabilität der Florschicht herabgesetzt ist.
Um ein derartiges Ausfransen zu verhindern, ist es im Stand der Technik gebräuchlich, die obere Längskante des als Sockelleiste verwendeten, streifenförmigen Teppichstücks durch Ketteln einzufassen. Hierbei wird ein mehrfasriges Band in einzelnen Maschen über die einzukettelnde Längskante des Teppichstücks gelegt, also immer abwechselnd von der Flor- oder Vorderseite über die Längskante zum Rücken des Teppichstücks und umgekehrt. Die solchermaßen gebildeten Maschen werden durch eine Stichnaht fixiert, wobei die Nadel mit dem Faden fortschreitend von der ersten Masche der vorderen Seite in die erste und zweite des Rückens und von dort zurück in erste und zweite Masche an der Florseite gezogen wird, anschließend wieder zur zweiten und dritten Masche der hinteren Seite, usf. Für dieses Einketteln sind spezielle Kettelmaschinen erforderlich, so daß eine solche Einfassung nicht vor Ort beim Verlegen des Teppichbodens vorgenommen werden kann, sondern der Teppichstreifen muß in eine Werkstatt gebracht werden, um die obere Längskante mit einer Einkettelung zu versehen. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und zeitraubend und erhöht außerdem die An¬ fahrtszeiten der Teppichverleger, ist also insgesamt sehr unwirtschaftlich.
Aus diesen Nachteilen des bekannten Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Form des Abschlusses von Teppichstücken, insbesondere als Sockelleisten verwendbaren Teppichstreifen, zu schaffen, die schnell sowie ohne Spezialmaschinen und daher vor Ort angebracht werden kann und ein Ausfransen des betreffenden Teppichstücks sicher verhindert.
Zur Vermeidung des Ausfransens von aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstücken, insbesondere von Sockelleisten zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, sieht die Erfindung eine Abschlußleiste vor, die einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Abstand der beiden Schenkel etwa der Dicke des Teppichstücks entspricht. Durch die erfindungsgemäße Querschnittsform und - bemessung ist es möglich, eine derartige Abschlußleiste auf die vor Ausfransen zu schützende Längskante des Teppichstücks aufzuschieben, wobei sie durch Klemmung fixiert wird. Diese Methode ist einfach, schnell und sicher, da der Randbereich des Teppichflors vollständig abgedeckt wird und somit keinerlei Möglichkeit findet, sich aufzulösen.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß an den einander zugewandten Flächen der beiden Schenkel nach innen vorspringende Erhebungen angeordnet sind. Diese Erhebungen sind in der Lage, in das weiche Material des Teppichbodens einzudringen und für einen festen Halt der erfindungsgemäßen Abschlußleiste Sorge zu tragen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die vorspringenden Erhebungen widerhakenartig ausgestaltet sind. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß trotz eines leichtgängigen Aufschiebens der erfindungsgemäßen Abschlußleiste bei der Montage auf der Längskante eines Teppichstücks sehr große und ständig verfügbare Rückhaltekräfte zur Verfügung stehen und einen absolut sicheren Sitz der einmal plazierten Abschlußleiste gewährleisten.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß die erfindungsgemäße Abschlußleiste aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist. Hierdurch läßt sich die Leiste einerseits zum Aufschieben etwas aufweiten; indem sie anschließend bestrebt ist, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, üben die beiden Schenkel erhebliche Normalkräfte auf das betreffende Teppichstück aus, was die Reibung und damit den Halt der Abschlußleiste auf dem Teppichstück erhöht.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Leiste aus Kunststoff besteht. Dies ist die einfachste Maßnahme, um der erfindungsgemäßen Abschlußleiste elastische Eigenschaft zu verleihen, da Kunststoffe mit den vielfältigsten, physikalischen Eigenschaften ohne großen Aufwand herstellbar und obendrein mit einfachsten Werkzeugen bearbeitbar sind.
Die Erfindung läßt sich weiterhin dadurch optimieren, daß die Abschlußleiste einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Bei einer derartigen Form besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Leiste mit einer Extrudermaschine quasi-kontinuierlich herzustellen und auf geeignete Längen zu kürzen oder - bedingt durch die elastischen Eigenschaften - auf große Trommeln aufzuspulen.
Besondere Vorteile bietet weiterhin ein mehrschichtiger Aufbau der erfindungsgemäßen Abschlußleiste. Für einen mehrschichtigen Aufbau sind eine ganze Reihe von Anwendungsfällen denkbar: Bspw. ist es möglich, auf eine innere Kunststoffleiste eine äußere Folie aufzubringen, die bspw. eine Holzmaserung imitieren kann. Es lassen sich aber auch Metall- wie bspw. Goldfolien aufkleben. Um den Gebrauchswert zu erhöhen, kann eine abwaschbare Oberflächenschicht vorhanden sein. Um ein Lösen der Folie auszuschließen, kann der eigentliche Kunststoffkörper auch durchsichtig aus¬ gestaltet und die betreffende Strukturfolie (Holzmaserung od. dgl.) kann an der Innenseite angebracht sein.
In Weiterbildung dieses Gedankens sieht die Erfindung eine innere Armierungsschicht vor, die mit einer äußeren Schicht, vorzugsweise aus Kunststoff, ummantelt ist. Hier dient die innere Armierungsschicht der mechanischen Stabilität der erfindungsgemäßen Leiste sowie der Verankerung auf dem zu schützenden Teppichstück, während die äußere Schicht aus ästhetischen Gründen vorhanden ist.
Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, daß die Armierungsschicht aus einem Metallgeflecht gebildet ist. Metallischer Werkstoff vereinigt in sich alle zur Bildung der Armierungsschicht wichtigen Eigenschaften: Es ist einerseits stabil, andererseits - bei Verwendung einer dünnen Schicht - elastisch, und es kann bspw. mit einem korrosionshemmenden Zinküberzug versehen sein. Durch Verwendung eines Geflechts wird die Elastizität weiter heraufgesetzt, ohne dabei die Stabilität in nennenswertem Umfang zu reduzieren.
Die Verwendung einer inneren Armierungsschicht bietet die zusätzliche Möglichkeit, daß ihre beiden, im Bereich je eines Schenkels befindlichen Längskanten der Armierungsschicht zur Bildung je einer nach innen vorspringenden Erhebung umgebogen sind. Indem der Biegewinkel mehr als 90° beträgt, entstehen mit einfachsten Mitteln natürliche Widerhaken, die aufgrund der spitzen Drahtenden des Metallgeflechts in das betreffende Teppichstück eindringen und dort für eine unverrückbare Festlegung der erfindungsgemäßen Abschlußleiste sorgen. Sofern eine äußere Kraft bestrebt ist, eine derartige, erfindungsgemäße Abschlußleiste von der betreffenden Längskante des Teppichstücks abzuziehen, so werden sich die widerhakenartig gebogenen Drahtenden nur um so stärker in das Teppichstück einbohren und die Leiste dadurch um so fester zurückhalten. Weiterhin sieht die Erfindung bereits fertige Sockelleisten zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, mit einem streifenförmigen, aus Florschicht und Rücken bestehenden Teppichstück, vor, die eine querschnittlich etwa U-förmige Leiste aufweisen, welche auf der dem Teppichboden abgewandten Längskante des streifenförmigen Teppichstücks derart aufgeschoben ist, daß sie mit je einem ihrer Schenkel die Florschicht des Teppichstücks sowie dessen Rücken umgreift. Eine derartige Sockelleiste besteht bspw. aus langen Teppichstreifen mit bereits aufgesetzter, erfindungsgemäßer Abschlußleiste, die bei Verwendung eines elastischen Leistenwerkstoffs bspw. auf größeren Rollen aufgespult sein kann. Zur Erhöhung der Stabilität einer derartigen Sockelleiste kann der rückwärtige Schenkel der Abschlußleiste mit der meist gummiartigen, rückwärtigen Schicht des Teppichstreifens verklebt sein. Im Rahmen einer derartigen Sockelleiste können Abschlußleisten mit sämtlichen, oben genannten Merkmalen Verwendung finden.
Indem die Schenkel des erfindungsgemäßen U-Profils zueinander etwa parallel verlaufen und abstandsmäßig der Stärke des Teppichstücks entsprechen, lassen sie sich ohne Schwierigkeiten aufschieben. Die an mindestens einer, vorzugsweise beiden Innenseiten des U-Profils angeordneten, nach innen gerichteten Vorsprünge dringen sodann in den weichen Teppich ein und verhaken sich dort, so daß die Leiste sich nicht von selbst lösen kann. Zu diesem Zweck ist es günstig, daß die der offenen Seite des U-Profils zugewandten Bereiche der Vorsprünge in Richtung zum Mittelsteg oder Rücken des U-Profils hin abgewinkelt und/oder abgerundet sind, während die dem Mittelsteg des U-Profils zugewandten Seiten der Vorsprünge wenigstens bereichsweise gerade, vorzugsweise sogar widerhakenartig überhängend ausgebildet sein sollten, um sich bei einer Zugkraft in den Teppich hineinzubohren. Im Fall von beidschenkligen, einander zugewandten Fortsätzen sollte die Länge eines Fortsatzes etwa einem Viertel bis einem Drittel des Schenkelabstands entsprechen; wenn nur an einem Schenkel Fortsätze angeordnet sind, so kann deren Länge gar der Hälfte bis zwei Dritteln des Schenkelabstands entsprechen. Das erfindungsgemäße U-Profil sollte elastisch sein, damit es gegebenenfalls, bspw. zum Übertapezieren der betreffenden Wand, durch Aufbiegen vorübergehend abgenommen werden kann. Aus Kosten- und Stabilitätsgründen empfiehlt sich eine einteilige Ausführungsform. Das erfindungsgemäße U-Profil haftet sicher an dem Teppichstück und bedarf keiner zusätzlichen Befestigung an einer Wand od. dgl. Indem die Breite der Seitenschenkel des U-Profils nicht größer als etwa 1 - 2 cm gewählt wird, ergibt sich einerseits eine Materialersparnis, andererseits eine ansprechende Optik, und schließlich kann der Teppichstreifen nahezu mit seiner ganzen Rückseite an einer Wand festgeklebt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochene axonometrische Darstellung eines Teppichstücks mit aufgesetzter, erfindungsgemäßer Abschlußleiste,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußleiste im Querschnitt,
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, sowie
Fig. 4 eine wieder andere Abschlußleiste in einer den Figuren 2 und 3 entsprechenden Querschnittsdarstellung.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Velour-Teppichbodenbelags, dessen Florschicht 2 aus zu einzelnen Fäden oder Büscheln 3 aufgeschnittenen Polketten besteht. Diese Polfäden 3 sind mit dem gummiartigen Rücken 4 des Teppichs 1 verbunden.
Ein längliches, streifenartiges Stück eines derartigen Bodenbelags 1 wird bei Verwendung als Sockelleiste in der in Figur 1 wiedergegebenen, vertikalen Ausrichtung an den Wänden des betreffenden, mit Teppich ausgelegten Raums festgeklebt. Um bei einer derartigen Verwendung die obere Längskante 5 des streifenartigen Teppichstücks 1 vor einem Ausfransen zu schützen, wird eine erfindungsgemäße Abschlußleiste 6 über die Längskante 5 gestülpt.
Die in Figur 1 wiedergegebene, erfindungsgemäße Abschlußleiste 6 besteht aus einem elastischen Kunststoff und hat etwa die Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden U. Der Abstand der beiden Schenkel 7, 8 entspricht etwa der Dicke des Teppichstücks 1 über Flor- 2 und Rückenschicht 4. Im Bereich der freien Enden 9, 10 der Schenkel 7, 8 sind nach innen vorspringende Erhebungen 11 , 12 angeformt, die einen sägezahnartigen Querschnitt aufweisen und sich dadurch in aufgeschobener Position der Abschlußleiste 6 sowohl an der Florschicht 2 als auch am Rücken 4 des Teppichstücks 1 verhaken und dadurch einen festen Sitz der Abschlußleiste 6 gewährleisten. Die widerhakenartigen Erhebungen 11 , 12 erstrecken sich mit unverändertem Querschnitt entlang der gesamten Länge der Abschlußleiste 6, so daß diese auf einfachstem Weg durch Extrudieren herstellbar ist.
Der Mittelsteg 13 der Abschlußleiste 6 kann etwa halbkreisförmig gebogen sein, wie bei der in Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsform; er kann aber auch einen anderen Querschnittsverlauf aufweisen, bspw. mit einem geraden Mittelbereich, um ein vollflächiges Anliegen an der Längskante 5 des Teppichstücks 1 zu ermöglichen.
In den Figuren 2 bis 4 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
Bei der Ausführungsform 14 gem. Figur 2 sind anstelle je einer sägezahnartigen Erhebung 11 , 12 pro Schenkel 15, 16 je zwei nach innen vorspringende, flächige Längsrippen 18, 19 vorhanden, die etwa in Richtung auf den gebogenen Mittelsteg 17 der Abschlußleiste 14 zu geneigt laufen. Bei einer derartigen Anordnung ist die Rückhaltekraft noch größer als bei der Anordnung gem. Figur 1. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform 20 sind anstelle der Rippen 15, 16 etwa lotrecht von den Schenkeln 21 , 22 nach innen vorspringende Noppen 23, 24 vorhanden. Diese Noppen haben etwa eine zylindrische Grundform und sind daher in der Lage, zusätzlich zu der Fixierung in vertikaler Richtung auch einer horizontalen Verschiebung der Abschlußleiste 20 entlang der Längskante 5 des Teppichstücks 1 entgegenzuwirken.
Schließlich ist in Figur 4 eine weitere Ausführungsform 25 zu sehen, die einen zweischichtigen Aufbau aufweist. Hierbei wird eine innere Armierungsschicht 26 aus einem Metallgeflecht von einer äußeren Ummantelung 27 aus Kunststoff umschlossen. Bei Verwendung einer Armierungsschicht 26 aus Metall ist es auch möglich, kleine Krümmungsradien vorzusehen, ohne daß in dem Bereich der Kanten 28 zwischen den Schenkeln 29, 30 und dem etwa geraden Mittelsteg 31 die Gefahr von Einkerbungen gegeben ist. Im unteren Bereich der Schenkel 29, 30 ist das Metallgeflecht 26 nach innen umgebogen, so daß gleichzeitig natürliche Widerhaken 32, 33 zum Festhalten der Abschlußleiste 25 auf dem Teppichstück 1 entstehen. Die äußere Schicht 27 dient dagegen der Optik und kann bspw. einfarbig gestaltet oder aber mit einer holzartigen Maserung od. dgl. versehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Abschlußleiste (6; 14; 20; 25) zur Vermeidung des Ausfransens von aus Florschicht (2) und Rücken (4) bestehenden Teppichstücken (1), insbesondere Sockelleisten zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, gekennzeichnet durch einen etwa U- förmigen Querschnitt, wobei der Abstand der beiden Schenkel (7, 8; 15, 16; 21 , 22; 29, 30) etwa der Dicke des Teppichstücks (1) entspricht.
2. Leiste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Flächen der beiden Schenkel (7, 8; 15, 16; 21 , 22; 29, 30) nach innen vorspringende Erhebungen (11 , 12; 18, 19; 23, 24; 32, 33) angeordnet sind.
3. Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Erhebungen (11 , 12; 18, 19; 32, 33) widerhakenartig ausgestaltet sind.
4. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.
5. Leiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
6. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
7. Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mehrschichtigen Aufbau.
8. Leiste nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine innere Armierungsschicht (26) , die mit einer äußeren Schicht (27), vorzugsweise aus Kunststoff, ummantelt ist.
9. Leiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (26) aus einem Metallgeflecht gebildet ist.
10. Leiste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, im Bereich je eines Schenkels (29, 30) befindlichen Längskanten der Armierungsschicht (26) zur Bildung je einer nach innen vorspringenden Erhebung (32, 33) umgebogen sind.
11. Sockelleiste zum randseitigen Abschluß einer mit Teppichboden belegten Fläche, mit einem streifenförmigen, aus Florschicht (2) und Rücken (4) bestehenden Teppichstück (1 ), gekennzeichnet durch eine querschnittlich etwa U-förmige Leiste (6; 14; 20; 25), die auf der dem Teppichboden abgewandten Längskante (5) des streifenförmigen Teppichstücks (1) derart aufgeschoben ist, daß sie mit einem ihrer Schenkel (8; 16; 22; 30) die Florschicht (2) des Teppichstücks (1) und mit ihrem anderen Schenkel (7; 15; 21 ; 29) dessen Rücken (4) umgreift, und wobei der Abstand der beiden Schenkel (7, 8; 15, 16; 21 , 22; 29, 30) etwa der Dicke des Teppichstücks (1) entspricht.
12. Sockelleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittlich etwa U-förmige Leiste (6; 14; 20; 25) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist.
PCT/EP1996/003967 1995-09-13 1996-09-10 Abschlussleiste für teppichstücke WO1997009914A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96932490T ATE194055T1 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlussleiste für teppichstücke
EP96932490A EP0858276B1 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlussleiste für teppichstücke
DE59605516T DE59605516D1 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlussleiste für teppichstücke
DE19680777T DE19680777D2 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlußleiste für Teppichstücke
DE29623959U DE29623959U1 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlußleiste für Teppichstücke
AU71273/96A AU7127396A (en) 1995-09-13 1996-09-10 End-strip for pieces of carpet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533900.2 1995-09-13
DE19533900A DE19533900C1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Abschlußleiste für Teppichsockelleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009914A1 true WO1997009914A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003967 WO1997009914A1 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Abschlussleiste für teppichstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0858276B1 (de)
AT (1) ATE194055T1 (de)
AU (1) AU7127396A (de)
DE (4) DE19533900C1 (de)
WO (1) WO1997009914A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169530A1 (de) * 1999-04-15 2002-01-09 Andre Portner Teppichkantenabschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119188A (de) * 1926-06-02 1927-03-01 Gottlieb Albert Grupp Fa Randeinfassung für Matten, insbesondere für Cocosmatten.
US2794757A (en) * 1952-11-12 1957-06-04 Bright Thomas John Robert Beading, moulding or the like
GB2189696A (en) * 1986-04-22 1987-11-04 Ikeda Bussan Co Welts for carpets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120598U (de) * 1971-12-23 Conrad J Wandanschlußprofil für flexiblen Bodenbelag
US1423143A (en) * 1922-01-30 1922-07-18 Patterson Marcus Strip for floor coverings and the like
DE6813631U (de) * 1968-12-27 1969-04-30 Anton Sabadinowitsch Zweiteilige fussbodenleiste
DE8101188U1 (de) * 1981-01-20 1981-08-27 Gottschalk, Bruno, 7900 Ulm Vorrichtung zum randseitigen abschluss eines belages, beispielsweise eines fussboden-teppichs
DE8718058U1 (de) * 1987-02-27 1993-03-25 Jodeit, Udo, 5650 Solingen Teppich-Sockelleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH119188A (de) * 1926-06-02 1927-03-01 Gottlieb Albert Grupp Fa Randeinfassung für Matten, insbesondere für Cocosmatten.
US2794757A (en) * 1952-11-12 1957-06-04 Bright Thomas John Robert Beading, moulding or the like
GB2189696A (en) * 1986-04-22 1987-11-04 Ikeda Bussan Co Welts for carpets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0858276B1 (de) 2000-06-28
DE29623959U1 (de) 2000-11-23
AU7127396A (en) 1997-04-01
DE59605516D1 (de) 2000-08-03
ATE194055T1 (de) 2000-07-15
EP0858276A1 (de) 1998-08-19
DE19680777D2 (de) 1999-09-02
DE19533900C1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
DE3314811A1 (de) Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken
DE9301324U1 (de) Halter
WO1997009914A1 (de) Abschlussleiste für teppichstücke
DE4005659A1 (de) Halterungselement zum fixieren von flaechenheizungsrohren auf einer traegerplatte
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
DE10202866A1 (de) Materialbahn
DE2306749B2 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberfläche wie Wand, Decke o.dgl
DE202004003976U1 (de) Sockelleiste
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE6601678U (de) Gleitfuehrung fuer fenster, insbesondere wagenfenster, mit eigenbefestigung
DE202006014727U1 (de) Sockelabschlussprofil
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE6804257U (de) Bauelementensatz zur befestigung von bespannungen an waenden und/oder decken
EP3744922B1 (de) Einputzleiste mit transparenter tropfleiste
DE9404700U1 (de) Noppenbahn für Bauzwecke
EP1725722A1 (de) Sockelleiste
EP1725723A2 (de) Befestigungsleiste
DE1963213A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen
DE2217116A1 (de) Halterung für Deckenbespannungen
EP3900588A1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
DE20109726U1 (de) Aufsteckprofilleiste
AT256639B (de) Randwulstbesatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996932490

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996932490

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19680777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680777

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996932490

Country of ref document: EP