EP1725722A1 - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste

Info

Publication number
EP1725722A1
EP1725722A1 EP05715848A EP05715848A EP1725722A1 EP 1725722 A1 EP1725722 A1 EP 1725722A1 EP 05715848 A EP05715848 A EP 05715848A EP 05715848 A EP05715848 A EP 05715848A EP 1725722 A1 EP1725722 A1 EP 1725722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
fastening strip
leg
cover
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wilbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfer Aluminum GmbH
Original Assignee
Alfer Aluminum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfer Aluminum GmbH filed Critical Alfer Aluminum GmbH
Publication of EP1725722A1 publication Critical patent/EP1725722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0425Plinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/045Gripper strips; Seaming strips; Edge retainers
    • A47G27/0456Gripper strips; Seaming strips; Edge retainers combined with skirting-board
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0481Skirtings or crown mouldings with a separate cladding strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits

Definitions

  • the invention relates to a baseboard, consisting of a cover profile and preferably a fastening strip for holding the cover profile, the cover profile having at least one outer surface.
  • a fastening strip When using a fastening strip, it is mounted on a holding surface.
  • a wall, a floor or a ceiling surface of a building is particularly suitable as a holding surface.
  • the fastening strip then holds the cover profile.
  • Such a baseboard is known for example from AT 006 495 U1.
  • the known skirting board consists of a cover profile that can be mounted on a mounting bar.
  • Retailers need relatively large storage areas in order to keep cover profiles in all different colors, made of different materials or at different heights.
  • the costs for warehousing and the necessary logistics are reflected in the selling price of the baseboards, which is particularly disadvantageous for the end user.
  • retailers can rarely meet the individual aesthetic wishes of customers, as the range is limited by differently designed cover profiles.
  • the object of the invention is therefore to provide a greater variety of skirting boards at a lower cost.
  • a roof profile for partially covering the cover profile is assigned to the cover profile, the roof profile, preferably detachably, being connected to the cover profile.
  • the roof profile can be in any color, type and from any
  • a particularly secure connection between the roof profile and the cover profile is achieved in that the roof profile is connected to the connecting wall of the cover profile by means of a positive connection.
  • the costs are reduced, although the skirting board is more complicated.
  • the inclined surface which particularly characterizes the visual impression, can be designed as a flat surface. If the inclined surface is made from two partial surfaces that are angled towards each other, the production and processing is nevertheless very cost-effective, since the surfaces are flat.
  • the roof molding makes it easy to decorate any decor, e.g. by printing, etc.
  • the risk of the cover profiles being damaged during subsequent production steps or through the distribution channel is significantly reduced.
  • the cover profiles and the roof profiles can be hung space-saving in hardware stores, so that they cannot bend due to standing storage. The closer storage significantly reduces the storage costs.
  • a particularly easy-to-use positive connection between the roof profile and the cover profile is achieved by the provision of a longitudinally extending groove-piping connection.
  • the roof profile and cover profile are connected to one another by means of an inexpensive adhesive connection.
  • This fastening method can be used in addition to or instead of the groove-keder connection.
  • roof profile projects beyond the outer surface of the cover profile and that a rear grip is preferably provided on the roof profile for clamping a decorative strip, preferably made of carpet or metal.
  • a decorative strip preferably made of carpet or metal.
  • the respective The end of the roof profile facing the wall can be equipped with plastic profiles in the so-called co-extrusion technology with a soft sealing lip that is slightly longer than the usual roof profile and can thus seal against the wall.
  • This sealing variant is ideal for wet rooms such as bathrooms, showers, etc.
  • the roof technology one-dimensional decorative moldings can be used as skirting boards for the first time, the surface treatment of which, in contrast to the multi-dimensional skirting boards previously used, is much easier. No matter whether powder coating, sublimation process,
  • Hot stamping processes, inline flexo printing processes, inline pad printing processes, etc. make surface treatment easier.
  • all workers involved in the surface finishing process have a significantly less susceptible product, since it is stored and processed on three unproblematic non-visible surfaces. B. can be sawn.
  • significantly simpler manufacturing machines e.g. B. a single-sided hot stamping machine instead of a three-sided roll machine.
  • the one-dimensional process can also be used in the sublimation process
  • Transfer paper process can be used instead of the twice as expensive all-round single-tube transfer process. All of these advantages simplify and significantly cheapen the manufacturing and distribution process.
  • Roof profile is wider than the cover profile.
  • the clamping channel of the fastening strip can be covered, for example by providing a soft sealing lip through the use of the coextrusion technique.
  • the cover profile is designed in the form of an unequal leg U-profile, with a shorter and a longer leg, which are connected to one another by a connecting wall, the longer leg carrying the essentially visible outer surface of the cover profile.
  • the roof profile can then be detachably connected to the connecting wall, the shorter leg serving as a fastening means for fastening with a fastening strip.
  • the longer leg carries the outer surface, which is visible from the outside and can be designed in different ways.
  • the cover profile consists for the first time of, preferably folded or rolled, sheet metal. So far, no cover profiles that have been folded or rolled from sheet metal have been produced, as there has been no fastening technology for these thin and unstable sheets.
  • the sheet material can be obtained from the coil as sheet material or continuous sheet strips. Sheet material has the advantage that a variety of different designs and material thicknesses in the materials aluminum, stainless steel and ferro-aluminum or ferro-stainless steel can be accessed from stock and there is no need to buy large batch sizes. No other manufacturing technology has the ability to produce the smallest quantities on a project basis.
  • Endless strips of sheet metal from the coil have the advantage that they can already be covered extremely inexpensively with wood decor foils or as plain-colored coil-coated aluminum or steel sheets. Coated sheet steel can even fall below the price of extruded plastic cover profiles, since the sheet metal wall thicknesses can be rolled much thinner than plastic profile wall thicknesses in the extrusion process.
  • product advantages such as higher strength, fluency and UV resistance.
  • Most interior decor profiles such as carpet or parquet transition rails have so far been made from aluminum, stainless steel or foiled sheet steel using the metal-specific surface manufacturing processes such as anodizing, powder coating, sublimation, band coating, band foiling, etc.
  • cover profiles have so far been made from MDF, wood core, solid wood or cow fabric profiles. So far, this has led to optically disturbing color and material deviations in transition areas such as room connections, doors or stairs. All of these disadvantages can advantageously be avoided by the inventive design of the sheet metal cover profile.
  • the cover profile is designed as a wood extrusion profile.
  • Wood extrusion profiles have a wood content of 80 - 90% and are therefore very environmentally friendly because they consist of renewable raw materials and behave exactly like wood when they are disposed of thermally.
  • a short leg which is profiled at least on one side in cross section, preferably in a wave-like or sawtooth shape, is provided as a counter-element for fastening the cover profile to a fastening strip.
  • the longer leg of the cover profile is advantageously formed on both sides as a continuously smooth surface. This makes it possible for the cover profile to slide along the front side of the fastening strip.
  • the cover profile is transparent. Impressive optical effects can then be achieved, for example, by introducing a chain of lights into a cable duct of the fastening strip.
  • leg length difference between the short leg and the longer leg is less than or equal to the height of the fastening strip ensures extreme height adjustment of the cover profile.
  • the fitter can freely choose which type of Cover strips should be used. He can choose from at least two types of cover profiles with different fastening elements with one and the same fastening strip.
  • the field of application of the fastening strip according to the invention is hereby significantly expanded compared to known fastening strips. If the interior color scheme is changed, the edging can also be easily adjusted later.
  • the assembly of the new fastening strip is also much easier than in the past, since the fastening strip has a base surface for contacting, for example, a floor surface. A previous measurement and marking of a mounting position can thus advantageously be omitted.
  • the assembly of cover profiles on the fastening strip according to the invention is made considerably easier since they can always be plugged on from the same direction, in the case of wall mounting from a vertical direction parallel to the holding surface.
  • the delivery costs of the fastening strip and cover strips to the customer can be significantly reduced. This is not only due to the inexpensive manufacturability of the fastening strip as an extruded profile.
  • the fact that at least two differently designed cover strips with different fastening systems can now be attached to only one fastening strip that always has the same design means that only at least half as many fastening profiles have to be kept in the always scarce storage areas of the hardware stores and any middlemen. Since the storage and logistics costs represent a significant cost factor in the final price of the fastening strips, these can now be delivered to the end customer at a significantly lower cost.
  • the shaped elements have a common fastening direction. This configuration according to the invention considerably simplifies the assembly of cover profiles, since the cover profiles can always be plugged onto the fastening strip from the same direction.
  • the fastening direction is aligned parallel to the contact surface and orthogonally to the base surface of the fastening strip. If, for example, the fastening strip is attached to a room wall, the cover profile can be inserted from above, along the wall, into a corresponding shaped element of the fastening strip. This makes assembly much easier.
  • the first shaped element is designed as a latching gap which is formed by two opposite legs, namely a rear leg closer to the rear wall and a front leg spaced apart from the rear wall, at least one of the two inner leg surfaces in the latching gap being one , preferably has wavy or sawtooth-shaped profiling.
  • This embodiment of the first molded element according to the invention is particularly suitable for receiving extruded cover profiles with a vertical web, which is profiled at least on one side, for latching in the latching gap.
  • the profiling of the locking gap ensures a form-fitting, good hold of the cover profile to be locked.
  • a clamping gap is provided as a second shaped element.
  • a sheet preferably folded or rolled, as the cover profile.
  • the clamping gap is suitable for holding sheets of optional sheet thicknesses from 0.4 to 0.8 mm.
  • a shaped element surface forming the clamping gap is a, preferably smooth, surface part of the rear wall of the fastening profile, and is in particular set back with respect to the contact surface.
  • the clamping gap for clamping a cover profile preferably a cover profile made of metal, is between a part of the rear wall of the fastening strip and a holding surface, for example one
  • the clamping gap is practically formed on one side only by the fastening strip. This configuration simplifies the manufacture of the fastening strip and also saves material since part of the clamping gap is formed by the existing holding surface.
  • the shaped element surface is preferably opposite the
  • a further material saving is achieved in that the shaped element surface is at least partially formed by the outer surface of the rear leg of the locking gap.
  • both shaped elements for fastening cover profiles have a common fastening direction, which is also aligned parallel to the contact surface and orthogonally to the base surface.
  • Form element surface is provided. If the shaped element surface is formed by the outer surface of the rear leg of the latching gap, the cover profile is clamped between the holding surface and the shaped element surface by the resilient action of the leg. This is particularly the case if the selected sheet thickness of the cover profile is greater than the width of the clamping gap.
  • the clamping gap and / or the locking gap are 15 mm or deeper. This ensures a height adjustment of the cover profile of approx. 10 mm. This is particularly the case when U-shaped unequal legs are used as the cover profile, the length difference of the two legs of the cover profile being smaller than the height of the fastening strip.
  • This extreme height adjustability in the range of up to 10 mm is used to compensate for shrinking screed floors or to compensate for extremely uneven floors, as occurs primarily in old buildings.
  • the large tolerance range in height and slope allows short cover profiles of e.g. B. only 30 cm in length can be positioned so precisely on the mounting strip that they can be stuck together without a step.
  • the extreme height adjustability allows for an imprecise mounting of the fastening strip without losing the exact alignment at the top edge of the attached cover profiles.
  • At least one first cable duct with two approximately parallel walls and a longitudinally extending insertion opening for cables formed by the walls is provided in the fastening strip, the insertion opening being on the side of the side facing away from the rear wall Mounting strip is directed.
  • the provision of a cable duct in the fastening strip has the decisive advantage over the provision of a cable duct in the cover profile that the assembly and insertion of the cable into the cable duct is made considerably easier.
  • Another advantage of the design of the cable duct according to the invention is the position of the insertion opening. If the fastening strip is attached to the wall of the room, the cable can be inserted into the cable duct from the front. If you want to replace the cable at a later time or place another cable in the cable duct, you only have to remove the cover profile in order to have access to the cable duct.
  • a first latching groove is provided adjacent and approximately parallel to the first cable channel, which is formed by two approximately parallel legs, the inner surface of at least one leg being profiled, preferably in a wave-like or sawtooth shape.
  • This configuration of the fastening strip makes it possible to provide closure means for partially closing the insertion opening of the cable duct after the cable has been inserted. This advantageously prevents the cable from slipping sideways out of the cable duct.
  • the fastening strip according to the invention is significantly improved if at least one, at least two, preferably L-shaped webs, is provided with closure means for at least partially closing the insertion opening, one first leg of the closure means is designed as a latching leg, with at least one-sided profiling for releasable latching in the latching groove.
  • the provision of a locking leg ensures a positive connection between the closure means and the fastening strip.
  • the closure means serve to fix the cables inserted in the cable duct, which tend to jump out of the cable duct due to the always present curvature pretensions.
  • the closure means can also be designed as a continuous long profile.
  • Material for the production of the fastening strip can be saved if a wall of the cable duct is formed by one leg of the locking groove.
  • the leg of the locking groove forming the wall of the cable channel is shorter than the other leg.
  • the length difference is preferably chosen in the thickness of the L-shaped closure means 1 mm.
  • the leg of the locking groove forming the wall of the cable duct is also shorter than the further leg of the locking groove, so that the longer leg of the locking groove protrudes so far that it comes to lie exactly on the inner wall of the downward-pointing long leg of a cover profile and thus a supporting one Forms or stop for the cover profile. This is important for lifting loads when the skirting board is mounted on the floor in the traffic area and by vacuum cleaners, cleaning equipment or office chairs is overrun.
  • the closure leg of the closure means is advantageously formed in a thickness which corresponds to the difference in length of the two legs of the latching groove.
  • the locking means if they were constructed in a fork-shaped manner and would have to be clipped over a web that was also modified as having a profile with external grooves on both sides, would throw up or push away the cables each time they were clipped on. This would make assembly considerably more difficult.
  • Another advantage of the closure means is that they also serve as invisible longitudinal connectors hidden in the interior of the fastening strip in the joint area of two fastening strips. In this joint area, for example, 5-10 cm long locking means are inserted into the profiled locking groove and thus get an exactly flush longitudinal connection.
  • the cable duct is designed to widen towards the opening. As a result, any water that may enter during wall mounting can run off to the side.
  • each channel can be closed separately by its own locking means which can be locked in the corresponding locking grooves.
  • An improved force absorption of forces acting on a cover profile is advantageously achieved in that at least one contact surface for contacting the inner longitudinal side of a cover profile is provided essentially parallel and spaced apart from the rear wall.
  • the contact surface is formed by the outer surface of a web, arranged approximately parallel to the rear wall, of a profile part of the fastening strip which is L-shaped in cross section, the L-shaped profile part being on two sides of the fastening direction forms open cable channel and wherein the third, approximately parallel to the web arranged lateral boundary of the cable channel is formed by at least part of the outer surface of the front leg facing away from the rear wall of the locking gap. Due to the L-shaped profile part are on the outside
  • the configuration of the fastening strip in accordance with the invention makes another one in the smallest space Cable channel created. No closure means are provided for this cable duct.
  • This cable channel is preferably suitable for receiving telephone or speaker cables.
  • the fastening strip has metering grooves in the contact surface and / or at least one auxiliary drilling groove on the opposite side.
  • the metering grooves advantageously have a depth of 0.3 mm and are used to hold adhesives. Furthermore, they prevent these adhesives from slipping until they have fully hardened.
  • the uppermost longitudinal groove also has the task of preventing the adhesive from penetrating into the smooth clamping gap lying above it and thus preventing the insertion of a wall-side leg of a cover profile.
  • the auxiliary drilling groove makes it easier to drill holes to fix the fastening strip using screws or nails.
  • the mounting strip can also be attached using double-sided adhesive tape, double-sided adhesive cord, or by stapling and shooting.
  • the cover profile is designed as an extrusion profile, preferably made of metal or plastic. This configuration allows inexpensive mass production.
  • the height of the fastening strip is 33 mm or 48 mm.
  • the construction depth is advantageously 14 mm.
  • the fastening strip is preferably made as an extruded plastic profile from inexpensive recycling material. When installed outdoors or in other aggressive environments such as swimming pools, saunas or car washes and in the food industry, it can also be manufactured as an extruded aluminum profile.
  • the mounting strip can either be a continuous profile or as Short sections, usually in short section lengths of approx. 20 to 50 mm. The short sections are expediently installed at intervals of approx. 30 cm.
  • the cover profile can also be produced as a high-tech wooden extrusion skirting with 80 - 90% wood.
  • a, preferably T-shaped cover piece is provided to cover an intermediate space between at least two, preferably three and preferably T-shaped, mounting strips which meet, the cover piece being attachable, preferably clampable, to the mounting strips.
  • the invention also relates to an arrangement of several baseboards, i.e. Cover profiles if necessary with appropriate
  • Two parallel skirting boards are advantageous, i.e. If necessary, cover profiles are arranged with corresponding fastening strips in such a way that they are placed against one another in a mirror image, preferably mirrored on the base surface. This special arrangement of the baseboards i.e. Cover profiles if necessary with appropriate
  • Fastening strips could also be referred to as "back-to-back” technology.
  • back-to-back technology.
  • the legs of the locking grooves have different lengths, so that the longer legs form a contact surface for the inside of the longer leg of a cover profile.
  • Any number of fastening strips can be combined by means of a further arrangement of fastening strips according to the invention if at least two fastening strips are arranged in a common plane including the contact surface of the fastening strips and with the same profile orientation parallel to one another.
  • the advantage of this "piggyback" variant is the extreme height adjustability of the cover profile on the fastening strip according to the invention of up to 10 mm. It is a further advantage if the cover profile can slide over the front side of the fastening strip and ends in a surface parallel to the holding surface, instead of the known tapered profile edges molded in the spatial direction. It is conceivable to provide a separate cover profile for each fastening strip. However, it is also possible to provide a common cover profile with a long leg, the long leg corresponding to the total height of all fastening strips arranged according to the invention.
  • 1 is a vertical section of a mounting strip with a cover profile lying flush against a floor after initial assembly
  • FIG. 2 shows a vertical section according to FIG. 1 after the floor has been lowered due to construction defects with a cover profile added
  • FIG. 3 shows a vertical section of a fastening strip fastened by gluing with a cover profile without a roof profile
  • 4 shows a vertical section of a fastening strip with cover profile and associated roof profile, as well as metal decoration strip
  • 5 shows a vertical section of a fastening strip with two parallel cable ducts, cover profile, roof profile and carpet decoration strip
  • FIG. 6 shows a vertical section of a fastening strip with a metal cover profile
  • Fig. 10 is a vertical section of two mirror-image and horizontally mounted mounting strips with associated cover profiles and
  • Fig. 11 is a perspective view of a T-shaped cover.
  • a mounting strip 1 is shown with the associated cover profile 2.
  • the fastening strip 1 has a rear wall 3 with a contact surface 4 for contact with a holding surface 5.
  • a base surface 6 is provided orthogonally to the contact surface 4.
  • the fastening strip 1 has two different shaped elements 7, 8 for fastening the cover profiles 2.
  • a latching gap 7 is provided as the first shaped element 7.
  • the locking gap is formed by two opposite legs 9, 10, namely a rear leg 9 closer to the rear wall 3 and a front leg 10 spaced apart from the rear wall 3
  • the inside leg surfaces of both legs 9, 10 are profiled in saw tooth shape in the locking gap 7.
  • a clamping gap 8 is provided as the second shaped element 8.
  • the clamping gap 8 is formed between the holding surface 5 and a shaped element surface 11 of the fastening strip 1.
  • the shaped element surface 11 is formed by the outer surface of the rear leg 9 of the locking gap 7.
  • the clear width of the clamping gap is about 0.3 mm in this embodiment.
  • the shaped element surface 11 is arranged recessed by this 0.3 mm with respect to the contact surface 4.
  • an inlet slope 12 is provided to facilitate the introduction of a metal cover profile, not shown in FIG. 1.
  • the depth of the clamping gap and / or locking gap are 20 mm in this exemplary embodiment and thus ensure extreme height adjustability of the cover profile 2, which corresponds to approximately half the gap depth.
  • the cover profile 2 is described below with reference to Figures 2 and 6. 2, the cover profile 2 is designed as a plastic extrusion profile.
  • the cover profile has the shape of an unequal leg U-profile with a shorter leg 13, a longer leg 14 and a preferably inclined connecting wall 15 which the two
  • the longer leg 14 carries the essentially visible outer surface 16 of the cover profile 2.
  • the cover profile shown in FIG. 6 is made of sheet metal.
  • the connecting wall 15 is formed from a long surface 17 and a shorter surface 18.
  • the long surface 17, which makes up around 60% of the top view surface of the connecting wall, is chamfered at an angle of 45 degrees with respect to the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • the shorter area does Roughly 40% of the top view area, adjoins the longer area 17 and also orthogonally abuts the shorter leg 13 of the cover profile 2.
  • These angular and area ratios of the connecting wall 15 of the cover profile 2 were chosen because this elegant and injury-preventing connecting wall angle is suitable for both a vertical and horizontal mounting of the mounting strip 1 with the corresponding cover profile 2 is best suited.
  • the short leg 13 is designed as a counter-element profiled on both sides for locking the cover profile 2 in the locking gap 7 of the fastening strip 1.
  • the depth of the locking gap is also 20 mm in this exemplary embodiment, so that there is extreme height adjustability of the cover profile and the large distance 19, which has resulted, for example, from shrinking of the screed, between the floor covering 20 and the base surface 6 of the fastening strip 1 can be overcome.
  • the cover profile made of sheet metal shown in FIG. 6 has a thickness of approximately 0.4 mm and is clamped in the clamping gap 8 of the fastening strip 1 between the holding surface 5 and the shaped element surface with the shorter leg 13.
  • the longer leg 14 is advantageously formed on both sides as a continuously smooth surface in all of the cover profiles 2 shown. This ensures that the cover profile can slide along the side of the fastening strip 1 facing away from the rear wall 3.
  • a roof profile 22 is assigned to the cover profile 2 shown in FIG. 2.
  • the roof profile serves to partially cover the cover profile 2.
  • the roof profile 22 is detachably and positively connected to the connecting wall 15 of the cover profile 2 by means of a groove-piping connection 23.
  • the roof profile 22 is somewhat wider than the connecting wall 15 and projects beyond it in the direction of the holding surface 5. This has the advantage that the clamping gap 8 is covered.
  • a soft sealing lip can be provided as the cover 24.
  • a mounting strip 1 is also shown with the cover profile locked therein.
  • a roof profile 22 is detachably fastened to the connecting wall 15 of the cover profile 2 via a groove-keder connection 23.
  • the roof profile 22 projects beyond the cover profile 2 in the direction of the holding surface 5 with a cover 24.
  • the roof profile 22 projects beyond the outer surface 16 of the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • a rear grip 25 parallel to the longer leg 14 is provided for clamping a decorative strip 26 ,
  • the decorative strip is made of metal.
  • FIG. 5 shows a decorative strip 26 made of carpet.
  • the outer surface 16 of the longer leg 14 of the cover profile 2 is correspondingly further exceeded by the roof profile 22.
  • the roof profile 22 again has a rear grip 25 for fixing the carpet decoration strip 26.
  • FIG. 3 shows that the fastening strip 1 has at least one first cable duct 27.
  • the cable duct 27 has two approximately parallel walls 28, 29, which form a longitudinally extending insertion opening 30 for cables 31.
  • the insertion opening 30 is directed toward the side of the fastening strip 1 facing away from the rear wall 3.
  • Adjacent and approximately parallel to the first cable duct 27, a first latching groove 32 is provided, which is formed by two approximately parallel legs 33, 34, the inner surface of both legs having a sawtooth profile.
  • the wall 29 of the cable duct 27 is formed by the leg 33 of the locking groove 32. Furthermore, this leg 33 is made about 1 mm shorter than the parallel leg 34 of the locking groove 32.
  • a locking means 37 formed of two L-shaped legs 35, 36 is locked in the locking groove 32 for at least partially closing the insertion opening 30 with the locking leg 36 which is profiled on both sides.
  • Several individual closure means 37 can be provided over the entire length of the fastening strip 1. However, it is also possible to design the closure means as a long profile for closing the entire insertion opening 30.
  • the outer surface 38 of the closure leg 35 of the closure means 37 forms a stop for the inner surface of the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • a further stop for the inner surface of the longer leg 14 of the cover profile 2 is formed by the longer leg 34 of the locking groove 32.
  • the thickness of the locking leg 35 corresponds to the length difference of the two legs 33, 34 of the locking groove 32 of 1 mm. This results in a flow of force on the longer leg 14 of the Cover profile 2 acting loads guaranteed via the mounting strip in the holding surface.
  • the cable duct 27 is designed to widen toward the opening 30.
  • a further cable duct with associated locking groove 40 is provided parallel to the first cable duct 27.
  • the structure of the cable duct 39 with the associated locking groove 40 corresponds to the structure of the cable duct 27 with the associated locking groove 32.
  • the illustrated sequence of cable ducts 27, 39 and locking grooves 32, 40 can be continued as desired. It is important that each cable channel 27, 39 is assigned its own locking groove 32, 40, with a wall 29, 41 leg 33, 42 of the locking groove 32, 40 being shorter than the parallel leg 34, 43 of the locking groove 32, 40.
  • the longer legs 34, 43 create a stop for the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • Each cable duct 27, 39 can be equipped with its own closure means 37.
  • the closure legs 35 of the closure means 37 also form stops for the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • the web 46 of the L-shaped profile part arranged approximately parallel to the rear wall 3 forms an abutment surface 47 for the inner longitudinal side of the longer leg 14 of the cover profile 2.
  • the connecting web 48 of the L-shaped profile part 45 arranged approximately orthogonally to the web 46 forms one Side surface of the cable channel 44 and connects the web 46 to the front leg 10 of the locking gap 7.
  • the opening 49 of the Cable duct 44 is directed toward the fastening direction 50 of the cover profile 2.
  • the fastening strip 1 is fastened on a bottom surface 20.
  • the fastening strip 1 shown in FIG. 7 also has a rear wall 3 with a contact surface 4.
  • the contact surface has metering grooves 51 for receiving adhesive.
  • the metering grooves 51 have a depth of 0.3 mm.
  • a tapping auxiliary groove 53 is provided to facilitate the placement of a drill.
  • a T-shaped cover 54 is provided to cover an invisible space between T-shaped mounting strips.
  • the cover 54 is designed to be clamped onto the fastening strips and / or onto the cover profiles.
  • the mounting direction corresponds to that of the cover profiles.
  • FIG. 9 shows a mirror-image arrangement of two fastening strips 55, 56.
  • the mounting strip 55 is 48 mm high and contains three cable channels.
  • the mounting strip 56 is 33 mm high and contains two cable channels.
  • the fastening strips 55, 56 are arranged mirror-inverted to one another on the base surface 6. Different pairings result in varying overall widths. However, the height of the mounting strips is constant, e.g. 14 mm.
  • the fastening strips 55, 56 in FIG. 10 are arranged to one another.
  • the two fastening strips lie against one another on the respective base surfaces 6.
  • two mounting strips 55, 56 are shown with empty cable channels and without closure means.
  • the fastening strips 55, 56 are arranged parallel to one another and the contact surface 4 of the fastening strips 55, 56 lie in one plane.
  • the fastening strip 55 lies with its base surface 6 on the connecting wall 15 of the lower cover profile 2. In this way, any number of fastening strips can be arranged one above the other with a different number of cable channels.
  • There are no joints at the joints 59 since the longer leg of the cover profile has a chamfer at its free end which corresponds to the slope of the connecting wall.
  • a common cover profile (not shown) with a correspondingly longer leg can also be used.
  • closure means outer surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste, bestehend aus einem Deckprofil und vorzugsweise einer Befestigungsleiste zur Halterung des Deckprofils, wobei das Deckprofil mindestens eine Außenfläche aufweist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine größere Vielfalt von Sockelleisten bei gleichzeitig geringeren Kosten zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Deckprofil ein Dachprofil zur teilweisen Abdeckung des Deckprofils zugeordnet ist, wobei das Dachprofil, vorzugsweise lösbar, mit dem Deckprofil verbunden ist.

Description

SOCKELLEISTE
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste, bestehend aus einem Deckprofil und vorzugsweise einer Befestigungsleiste zur Halterung des Deckprofils, wobei das Deckprofil mindestens eine Außenfläche aufweist. Bei Verwendung einer Befestigungsleiste wird diese an einer Haltefläche montiert. Hierbei kommt als Haltefläche insbesondere eine Wand, ein Fußboden oder eine Deckenfläche eines Gebäudes in Frage. Die Befestigungsleiste hält dann das Deckprofil.
Eine solche Sockelleiste ist beispielsweise aus der AT 006 495 U1 bekannt. Die bekannte Sockelleiste besteht aus einem Deckprofil, dass auf einer Befestigungsleiste montierbar ist. Der Handel benötigt relativ große Lagerflächen, um Deckprofile in allen verschiedenen Farben, aus unterschiedlichen Materialien oder in unterschiedlichen Höhen bereitzuhalten. Die Kosten für die Lagerhaltung und für die dazu notwendige Logistik schlagen sich im Verkaufspreis der Sockelleisten nieder, was insbesondere für den Endverbraucher nachteilig ist. Trotz des hohen Lageraufwandes kann der Handel den individuellen ästhetischen Wünschen der Kunden in den seltensten Fällen gerecht werden, da das Sortiment von unterschiedlich ausgestalteten Deckprofilen begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine größere Vielfalt von Sockelleisten bei gleichzeitig geringeren Kosten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Deckprofil ein Dachprofil zur teilweisen Abdeckung des Deckprofils zugeordnet ist, wobei das Dachprofil, vorzugsweise lösbar, mit dem Deckprofil verbunden ist.
Das Dachprofil kann in beliebigen Farben, Typen und aus beliebigen
Materialien hergestellt werden und mit dem Deckprofil kombiniert werden. Hierdurch erhält man eine hohe Anpassungmöglichkeit an unterschiedliche individuelle ästhetische Bedürfnisse passend zu variierenden Bodenbelägen. Die Lagerkosten können erheblich gesenkt werden, da das Deckprofil in der Regel universell verwendbar ist und zusätzlich nur Dachprofile in unterschiedlicher Ausgestaltung bevorratet werden müssen.
Eine besonders sichere Verbindung zwischen Dachprofil und Deckprofil wird dadurch erreicht, dass das Dachprofil mittels einer formschlüssigen Verbindung mit der Verbindungswand des Deckprofils verbunden ist. Überraschenderweise werden die Kosten gesenkt, obwohl die Sockelleiste komplizierter aufgebaut ist. Dies liegt teilweise darin begründet, dass die besonders den optischen Eindruck prägende schräge Fläche als eine ebene Fläche ausgebildet werden kann. Wird die schräge Fläche aus zwei zueinander angewinkelten Teilflächen gefertigt, so ist die Herstellung und Bearbeitung trotzdem sehr kostengünstig, da es sich um plane Flächen handelt. Durch die Dachleiste lassen sich beliebige Dekors einfacher, z.B. durch bedrucken, usw. herstellen. Die Gefahr, dass die Deckprofile während nachfolgender Fertigungsschritte oder auf dem Distributionswege Schaden nehmen, verringert sich wesentlich. Die Deckprofile und die Dachprofile können in Baumärkten platzsparend gehängt werden, so dass sie sich nicht durch stehende Lagerung verbiegen können. Die dichtere Lagerung verringert wesentlich die Bevorratungskosten.
Wird keine Befestigungsleiste verwendet, sondern das Deckprofil unmittelbar an einer Haltefläche befestigt, so reduzieren sich die Lagerhaltungskosten aufgrund des fehlenden Bauteils nochmals.
Eine besonders einfach zu handhabende formschlüssige Verbindung zwischen Dachprofil und Deckprofil wird durch das Vorsehen einer sich längserstreckenden Nut-Keder-Verbindung erreicht. In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass Dachprofil und Deckprofil mittels einer kostengünstigen Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Diese Befestigungsmethode kann zusätzlich zur Nut- Keder-Verbindung oder anstelle einer solchen angewendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Dachprofil die Außenfläche des Deckprofils überragt und vorzugsweise am Dachprofil ein Hintergriff zur Klemmung einer Dekorationsleiste, vorzugsweise aus Teppich oder Metall vorgesehen ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung können mehrere unterschiedliche Dachprofile angeboten werden, die sich in ihrer Breite unterscheiden. Standarddachprofile sind in etwa so breit wie die Verbindungswand des Deckprofils ausgebildet und haben lediglich eine Dekorationsfunktion. Weiterhin können Dachprofile hergestellt werden, die die Außenfläche des Deckprofils nur geringfügig überragen, z. B. um etwa 2 mm überragen. Diese Dachprofile eignen sich in erster Linie zur Befestigung einer
Metalldekorationsleiste an der Außenfläche des längeren Schenkels des Deckprofils. Damit das Dachprofil einen Hintergriff hinter eine Teppichdekorationsleiste bilden kann, muss der Überstand über die Außenfläche des Deckprofils entsprechend größer gewählt werden. Durch diese Maßnahme wird es den Baumärkten ermöglicht, den erforderlichen Lagerbestand und somit die Kapitalbindung sowie den Regalmeterplatzbedarf, sogar bei gleichzeitiger Erhöhung der Sortimentsbreite und Kundenattraktivität zu reduzieren. Der Anwender kann die Dachprofilfarbe, Dachprofiltypen und Dachprofilmaterialien nach seinen Wünschen beliebig kombinieren und austauschen. Hierdurch erhält er eine deutlich höhere Anpassungsmöglichkeit an seinen jeweiligen Geschmack und den Bodenbelag. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckprofils mit Dachprofil können zum ersten Mal bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsleiste auch Teppichsockelleisten mit Kabelkanälen ausgerüstet werden. Das jeweilige, der Wand zugewandten Ende des Dachprofils kann bei Kunststoffprofilen in der sogenannten Koextrusionstechnik mit einer Weichdichtlippe ausgerüstet werden, die etwas länger als das übliche Dachprofil ausgebildet ist und sich somit abdichtend an die Wand anschmiegen kann. Diese abdichtende Variante ist ideal für Nassräume wie Bäder, Duschen usw. geeignet. Durch die Dachtechnik können als Sockelleisten zum ersten Mal eindimensionale Dekorationsleisten verwendet werden, deren Oberflächenbehandlung sich im Gegensatz zu den bisher verwendeten Mehrdimensionalen Sockelleisten wesentlich einfacher gestaltet. Egal ob Pulverbeschichtung, Sublimationsverfahren,
Heißprägeverfahren, Inline-Flexodruck- Verfahren, Inline-Tampondruck- Verfahren usw. wird die Oberflächenbehandlung erleichtert. Außerdem haben alle mit dem Oberflächenveredelungsprozeß befassten Arbeiter ein deutlich unanfälligeres Produkt, da es auf drei unproblematischen Nicht- Sichtflächen gelagert und bearbeitet z. B. gesägt werden kann. Auch genügen für eine jetzt nur noch notwendige einseitige Oberflächenbehandlung, beispielsweise beim Heißprägeverfahren, deutlich einfachere Herstellungsmaschinen, z. B. eine Einseitenrollen- Heißprägemaschine, anstatt einer Dreiseiten-Rollenmaschine. Ebenso kann beim Sublimationsverfahren das eindimensionale
Transferpapierverfahren anstelle dem doppelt so teuren Rund-um- Einschlauch-Transferverfahren angewandt werden. Alle diese Vorteile vereinfachen und verbilligen deutlich den Herstellungs- und Distributionsprozess.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das
Dachprofil breiter als das Deckprofil ausgebildet ist. Hierdurch kann der Klemmkanal der Befestigungsleiste überdeckt werden, beispielsweise durch das Vorsehen einer Weichdichtlippe durch die Anwendung der Koextrusionstechnik. Es ist von Vorteil, wenn das Deckprofil in Form eines ungleichschenkeligen U-Profils, mit einem kürzeren und einem längeren Schenkel ausgebildet ist, die durch eine Verbindungswand miteinander verbunden sind, wobei der längere Schenkel die im wesentlichen sichtbare Außenfläche des Deckprofils trägt. Das Dachprofil kann dann mit der Verbindungswand lösbar verbunden werden, wobei der kürzere Schenkel als Befestigungsmittel zur Befestigung mit einer Befestigungsleiste dient. Der längere Schenkel trägt die nach Außen sichtbare und unterschiedlich gestaltbare Außenfläche.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Deckprofil zum ersten Mal aus, vorzugsweise gekantetem oder gewalztem, Blech. Bisher wurden gar keine aus Blech gekanteten oder rollumgefomten Deckprofile hergestellt, da es bisher keine Befestigungstechnik für diese dünnen und labilen Bleche gab. Das Blechvormaterial kann als Tafelmaterial oder Endlosblechstreifen vom Coil bezogen werden. Tafelmaterial hat den Vorteil, dass man auf eine Vielzahl unterschiedlicher Designs und Materialstärken in den Werkstoffen Aluminium, Edelstahl und Ferro-Alu bzw. Ferro-Edelstahl lagermäßig zugreifen kann und keine großen Losgrößen einkaufen muss. Keine andere Herstellungstechnik hat die Möglichkeit, kleinste Mengen projektbezogen herzustellen.
Endlosblechstreifen vom Coil haben den Vorteil, dass diese äußerst preiswert bereits mit Holzdekorfolien oder als unifarben bandbeschichtetes Alu- oder Stahlblech bezogen werden können. Beschichtetes Stahlblech kann sogar den Preis von extrudierten Kunststoffdeckprofilen unterschreiten, da die Blechwandstärken deutlich dünner gewalzt werden können, als Kunststoffprofilwandstärken im Extrusionverfahren. Nebenbei hat man noch deutliche Produktvorteile wie höhere Festigkeit, Fluchtigkeit sowie UV-Beständigkeit. Die meisten Innendekorprofile wie Teppich- oder Parkettübergangsschienen werden bisher aus Aluminium, Edelstahl oder foliertem Stahlblech in den metallspezifischen Oberflächenherstellungsverfahren wie Eloxieren, Pulverbeschichten, Sublimieren, Bandlackieren, Bandfolieren, usw. hergestellt. Hingegen werden bisher Deckprofile aus MDF-, Holzkem-, Massivholz- oder Kuhststoffprofilen hergestellt. Dies führte bisher in Übergangsbereichen wie Raumverbindungen, Türen oder Treppen zu optisch störenden Farb- und Materialabweichungen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckprofils aus Blech können alle diese Nachteile mit Vorteil vermieden werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Deckprofils ist das Deckprofil als Holzextrusionsprofil ausgestaltet. Holzextrusionsprofile haben einen Holzanteil von 80 - 90 % und sind daher sehr umweltfreundlich, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und sich bei ihrer thermischen Entsorgung genau wie Holz verhalten.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass als ein Gegenelement zur Befestigung des Deckprofils an einer Befestigungsleiste ein im Querschnitt mindestens einseitig vorzugsweise wellenförmig oder sagezahnformig profilierter kurzer Schenkel vorgesehen ist. Durch die Verrastung in einem Rastspalt einer Befestigungsleiste kann eine haltbare und lösbare formschlüssige Verbindung hergestellt werden. .
Es ist von Vorteil, wenn eine gedachte Verlängerung des kürzeren Schenkels des Deckprofils die gedachte Verlängerung des längeren Schenkels des Deckprofils in einem spitzen Winkel schneidet. Hierdurch wird ein zusätzlicher klemmender Halt der Deckprofile auf der Befestigungsleiste erreicht. Üblicherweise wird der Winkel so gewählt, dass das untere Ende des längeren Schenkels des Deckprofils den Abstand zur Haltefläche, beispielsweise zur Zimmerwand, theoretisch um ca. 1 ,2 mm verkleinern würde. Dieser Drang, sich der Haltefläche um diese ca. 1 ,2 mm anzunähern wird jedoch durch Anschlagen an das auslaufende äußere Ende der Rastnut der Befestigungsleiste verhindert, mit der Folge, dass sich eine zusätzliche Klemmwirkung und Vorspannung entfaltet. Dies führt vorteilhaft auch dazu, dass der längere Schenkel des Deckprofils immer bündig zur Befestigungsleiste hingezogen wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird einerseits ein sehr zuverlässiger Halt des Deckprofils auf der Befestigungsleiste erreicht, andererseits können die Deckprofile für Reinigungsarbeiten oder zum
Austausch von Kabeln in Kabelkanälen der Befestigungsleiste sehr leicht, ohne Einsatz von Werkzeugen, abgenommen werden.
Mit Vorteil ist der längere Schenkel des Deckprofils beidseitig als stetig glatte Fläche ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, dass das Deckprofil entlang der vorderen Seite der Befestigungsleiste gleiten kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Deckprofil transparent ausgebildet ist. Beeindruckende optische Effekte können dann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass in einen Kabelkanal der Befestigungsleiste eine Lichterkette eingebracht wird.
Dadurch, dass die Schenkellängendifferenz zwischen kurzem Schenkel und längerem Schenkel kleiner oder gleich ist als die Höhe der Befestigungsleiste wird eine extreme Höhenverstellbarkeit des Deckprofils gewährleistet.
Weiterhin ist eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Sockelleiste Gegenstand der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsleiste kann der Monteur unter verschiedenen Deckleisten frei wählen, welche Art von Deckleisten zur Anwendung kommen sollen. Er kann aus mindestens zwei Arten von Deckprofilen mit unterschiedlichen Befestigungsformelementen bei ein und derselben Befestigungsleiste wählen. Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Befestigungsleiste wird hierdurch gegenüber bekannten Befestigungsleisten wesentlich erweitert. Bei geänderter innenarchitektonischer Farbgebung kann auch die Einfassung nachträglich leicht angepasst werden. Die Montage der neuen Befestigungsleiste ist ebenfalls wesentlich einfacher als in der Vergangenheit, da die Befestigungsleiste eine Basisfläche zur Anlage an beispielsweise einer Bodenfläche aufweist. Ein vorheriges Abmessen und Anzeichnen einer Befestigungslage kann dadurch mit Vorteil entfallen. Weiterhin ist die Montage von Deckprofilen auf der erfindungsgemäßen Befestigungsleiste wesentlich erleichtert, da diese immer aus derselben Richtung, bei der Wandmontage aus senkrechter Richtung parallel zur Haltefläche, aufsteckbar sind.
Überraschenderweise können die Abgabekosten der Befestigungsleiste und von Deckleisten an den Kunden wesentlich reduziert werden. Dies ist nicht nur auf die kostengünstige Herstellbarkeit der Befestigungsleiste als Strangpressprofil zurückzuführen. Dadurch, dass nun mindestens zwei unterschiedlich gestaltete Deckleisten mit unterschiedlichen Befestigungssystemen auf nur einer immer gleich gestalteten Befestigungsleiste angebracht werden können, müssen nur noch mindestens halb so viele Befestigungsprofile in den immer knapp bemessenen Lagerflächen der Baumärkte und eventueller Zwischenhändler vorgehalten werden. Da die Lager- und Logistikkosten einen wesentlichen Kostenfaktor bei dem Endpreis der Befestigungsleisten darstellen, können diese nun erheblich kostengünstiger an den Endkunden abgegeben werden. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Formelemente eine gemeinsame Befestigungsrichtung aufweisen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erleichtert die Montage von Deckprofilen wesentlich, da die Deckprofile immer aus der selben Richtung auf die Befestigungsleiste aufgesteckt werden können.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Befestigungsrichtung parallel zur Anlagefläche und orthogonal zu der Basisfläche der Befestigungsleiste ausgerichtet ist. Wird die Befestigungsleiste beispielsweise an einer Zimmerwand angebracht, so kann das Deckprofil von oben, entlang der Wand in ein entsprechendes Formelement der Befestigungsleiste eingeführt werden. Hierdurch wird die Montage wesentlich erleichtert.
Es ist besonders zweckmäßig, dass das erste Formelement als Rastspalt ausgebildet ist, welcher von zwei gegenüberliegenden Schenkeln gebildet ist, nämlich einem zur Rückwand näheren, rückseitigen Schenkel und einem davon beabstandeten zur Rückwand entfernteren vorderen Schenkel, wobei zumindest eine der beiden innenseitigen Schenkeloberflächen im Rastspalt eine, vorzugsweise wellenförmige oder sägezahnförmige Profilierung aufweist.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des ersten Formelements eignet sich insbesondere zur Aufnahme von extrudierten Deckprofilen mit einem senkrechten, zumindest einseitig profilierten Steg zur Verrastung im Rastspalt. Durch die Profilierung des Rastspaltes wird ein formschlüssiger guter Halt des zu verrastenden Deckprofils gewährleistet.
Es ist von entscheidendem Vorteil, wenn als ein zweites Formelement ein Klemmspalt vorgesehen ist. Bei entsprechender Dimensionierung des Klemmspaltes wird zum ersten Mal ermöglicht, ein, vorzugsweise gekantetes oder gewalztes, Blech als Deckprofil zu verwenden. Wählt man beispielsweise eine Breite des Klemmspaltes von etwa 0,3 mm, so eignet sich der Klemmspalt zur Aufnahme von Blechen der wahlweisen Blechstärken von 0,4 bis 0,8 mm.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine den Klemmspalt bildende Formelementfläche ein, vorzugsweise glatter, Flächenteil der Rückwand des Befestigungsprofils ist, und insbesondere gegenüber der Anlagefläche zurückgesetzt ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Befestigungsleiste wird der Klemmspalt zur Klemmung eines Deckprofils, vorzugsweise eines Deckprofils aus Metall, zwischen einem Teil der Rückwand der Befestigungsleiste und einer Haltefläche, beispielsweise einer
Zimmerwand, gebildet. Der Klemmspalt wird praktisch nur halbseitig von der Befestigungsleiste gebildet. Diese Ausgestaltung erleichtert die Fertigung der Befestigungsleiste und spart zudem noch Material ein, da ein Teil des Klemmspaltes, von der vorhandenen Haltefläche gebildet wird. Vorzugsweise ist die Formelementfläche gegenüber der
Anlagefläche um etwa 0,3 mm zurückgesetzt, so dass sich einer lichter Abstand der Formelementfläche zur Haltefläche von ebenfalls 0,3 mm ergibt. Insbesondere wenn der Klemmspalt glatt ausgebildet ist, eignet er sich bei der genannten Dimensionierung zur Aufnahme von Blechen der Blechstärken 0,4 bis 0,8 mm.
Eine weitere Materialersparnis wird dadurch erreicht, dass die Formelementfläche zumindest teilweise von der Außenfläche des rückseitigen Schenkels des Rastspaltes gebildet ist. Bei der beschriebenen konstruktiven Ausgestaltung ist zusätzlich gewährleistet, dass beide Formelemente zur Befestigung von Deckprofilen eine gemeinsame Befestigungsrichtung aufweisen, die noch dazu parallel zur Anlagefläche und orthogonal zur Basisfläche ausgerichtet ist. Zur Erleichterung der Montage eines Deckprofils ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine Einlaufschräge an der Kante der ι
Formelementfläche vorgesehen ist. Wenn die Formelementfläche von der Außenfläche des rückseitigen Schenkels des Rastspaltes gebildet ist, so wird das Deckprofil durch die federnde Wirkung des Schenkels zwischen Haltefläche und Formelementfläche festgeklemmt. Dies insbesondere dann, wenn die gewählte Blechstärke des Deckprofils größer ist als die Breite des Klemmspaltes.
Es ist von erheblichen Vorteil, wenn der Klemmspalt und/oder der Rastspalt 15 mm oder tiefer ausgebildet sind. Hierdurch wird eine Höhen- Nachstellbarkeit des Deckprofils von ca. 10 mm gewährleistet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Deckprofil U-förmige ungleichschenklige Profile verwendet werden, wobei die Längendifferenz der beiden Schenkel des Deckprofils kleiner sein sollte als die Höhe der Befestigungsleiste. Diese extreme Höhen-Nachstellbarkeit im Bereich von bis zu 10 mm dient zum Ausgleich schrumpfender Estrichböden oder zum Ausgleich extrem unebener Böden, wie diese vornehmlich bei Altbauten vorkommen. So erlaubt der große Toleranzbereich in Höhe und Steigung, dass kurze Deckprofile von z. B. nur 30 cm Länge so präzise auf der Befestigungsleiste positioniert werden können, dass Sie absatzfrei aneinander gestückelt werden können. Außerdem erlaubt die extreme Höhen-Nachstellbarkeit eine ungenaue Montage der Befestigungsleiste, ohne dass die exakte Fluchtigkeit an der Oberkante der befestigten Deckprofile verloren geht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass in der Befestigungsleiste mindestens ein erster Kabelkanal mit zwei in etwa parallelen Wänden und einer sich längs erstreckenden, durch die Wände gebildeten Einführungsöffnung für Kabel vorgesehen ist, wobei die Einführungsöffnung zur von der Rückwand abgewandten Seite der Befestigungsleiste gerichtet ist. Das Vorsehen eines Kabelkanals in der Befestigungsleiste hat gegenüber dem Vorsehen eines Kabelkanals im Deckprofil den entscheidenden Vorteil, dass die Montage und das Einbringen des Kabels in den Kabelkanal wesentlich erleichtert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kabelkanals ist die Lage der Einführungsöffnung. Wird die Befestigungsleiste an der Zimmerwand angebracht, so kann das Kabel von vorn in den Kabelkanal eingelegt werden. Möchte man zu einem späteren Zeitpunkt das Kabel austauschen oder ein weiteres Kabel im Kabelkanal unterbringen, so muß lediglich das Deckprofil entfernt werden, um Zugang zum Kabelkanal zu haben.
Weiterhin ist es möglich, ein beispielsweise designerisch unterschiedlich ausgestaltetes Deckprofil mit der einmal befestigten Befestigungsleiste mit Kabelkanal zu verwenden. Hierzu ist es nicht notwendig zuerst das Kabel aus dem Kabelkanal zu entfernen.
Es ist von Vorteil, dass benachbart und in etwa parallel zu dem ersten Kabelkanal eine erste Rastnut vorgesehen ist, die von zwei in etwa parallelen Schenkeln gebildet ist, wobei die innere Oberfläche zumindest eines Schenkels, vorzugsweise wellenförmig oder sagezahnformig profiliert ist. Durch diese Ausgestaltung der Befestigungsleiste ist es möglich, Verschlussmittel zum teilweisen Verschließen der Einführungsöffnung des Kabelkanals nach dem Einbringen des Kabels vorzusehen. Hierdurch wird ein seitliches Herausrutschen des Kabels aus dem Kabelkanal mit Vorteil vermieden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsleiste wird wesentlich verbessert, wenn zumindest ein, mindestens aus zwei, vorzugsweise L-förmig angeordneten Stegen bestehendes, Verschlussmittel zum zumindest teilweisen Verschließen der Einführungsöffnung vorgesehen ist, wobei ein erster Schenkel des Verschlussmittels als Rastschenkel, mit zumindest einseitiger Profilierung zur lösbaren Verrastung in der Rastnut, ausgebildet ist. Durch das Vorsehen eines Rastschenkels wird eine förmschlüssige Verbindung des Verschlussmittels mit der Befestigungsleiste gewährleistet. Die Verschlussmittel dienen zur Fixierung der in dem Kabelkanal eingelegten Kabel, welche aufgrund immer vorhandener Krümmungsvorspannungen dazu neigen, aus dem Kabelkanal herauszuspringen. Anstelle vieler einzelner kleiner Verschlussmittel, kann das Verschlussmittel auch als durchgängiges langes Profil ausgebildet werden. Dies ist insbesondere bei sehr hohen Sicherheitsanforderungen, beispielsweise als zusätzlicher Schutz vor Überspringen des elektrischen Stroms auf die eigentliche Sockelleiste von Vorteil. Somit wird ein vollständiger Kabelrundumschutz aus nicht leitendem Kunststoff geschaffen, wodurch die internationalen Sicherheitsstandards wie TÜV, VDE, CE-Zeichen, und so weiter erfüllt werden.
Es kann Material zur Herstellung der Befestigungsleiste eingespart werden, wenn eine Wand des Kabelkanals durch einen Schenkel der Rastnut gebildet ist.
Es ist von Vorteil, dass der die Wand des Kabelkanals bildende Schenkel der Rastnut kürzer ausgebildet ist, als der andere Schenkel. Der Längenunterschied wird vorzugsweise in der Stärke des L-förmigen Verschlussmittels 1 mm gewählt. Der die Wand des Kabelkanals bildende Schenkel der Rastnut ist auch kürzer als der weitere Schenkel der Rastnut ausgebildet, damit der längere Schenkel der Rastnut soweit übersteht, dass er genau an der Innenwand des nach unten weisenden langen Schenkels eines Deckprofil zu liegen kommt und so eine stützende Auflage bzw. Anschlag für das Deckprofil bildet. Dies ist wichtig zur Lastaufnahme, wenn die Sockelleiste auf dem Boden im Verkehrsbereich montiert wird und von Staubsaugern, Reinigungsgeräten oder Bürostühlen überrollt wird. Mit Vorteil ist der Verschlussschenkel des Verschlussmittels in einer Dicke ausgebildet, die der Längendifferenz der beiden Schenkel der Rastnut entspricht. Somit entsteht eine Anlagefläche für den langen Schenkel des Deckprofils, d.h. rein statisch wird dem Deckprofil eine zweite Auflage geboten. Somit entsteht ein zusätzlicher Kraftfluss von der Innenwand des langen Schenkels des Deckprofils über den Verschlussschenkel des Verschlussmittels auf den kürzeren Schenkel der Rastnut. Werden jedoch keine Kabel verlegt und somit auch keine Verschlussmittel eingerastet, entfällt diese Stützwirkung. Die Stützwirkung erfolgt dann ausschließlich über den längern Schenkel der Rastnut. Durch die spezielle Ausgestaltung der Rastnut muss das im Kabelkanal liegende Kabel nicht von den Verschlussmitteln angehoben werden und kommt mit diesem fast nicht in Berührung. Bei defekten Kabeln könnten unter ungünstigen Umständen ansonsten die montierenden Personen Stromschläge erfahren. Außerdem würden die Verschlussmittel, sofern sie gabelförmig konstruiert wären und über einen ebenfalls geändert als beidseitig mit Außenrillen profilierten Steg geklipst werden müssten, jeweils beim Einklipsen die Kabel aufwerfen bzw. wegschieben. Dies würde ein Montage deutlich erschweren. Ein weiterer Vorteil der Verschlussmittel besteht darin, dass sie auch als unsichtbare im Inneren der Befestigungsleiste versteckte Längsverbinder im Stoßbereich zweier Befestigungsleisten dienen. In diesem Stoßbereich steckt man beispielsweise 5 -10 cm lange Verschlussmittel in die profilierte Rastnut und erhält somit eine exakt fluchtige Längsverbindung.
Ein weiterer Vorteil der Verschlussmittel besteht darin, dass sie in
Längsrichtung beliebig verschiebbar sind und beliebig arretiert werden können, so dass eingelegte Kabel immer genau an der Stelle, wo das Kabel am meisten herausspringen möchte, davon abgehalten wird. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kabelkanal zur Öffnung hin sich erweiternd ausgebildet ist. Hierdurch kann ggf. eintretendes Wasser, bei der Wandmontage, seitlich ablaufen.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass parallel zum Kabelkanal und zu der Rastnut, mindestens ein weiterer Kabelkanal mit zugehöriger Rastnut mit gleichem Aufbau zugeordnet ist. Der gleiche Aufbau von Kabelkanal mit zugehöriger Rastnut ermöglicht eine Reihung von Kabelkanälen in nahezu beliebiger Anzahl aneinander. Mit Vorteil dienen dabei die längeren Schenkel der Rastnuten als Stütze für die unsichtbare Längsseite eines Deckprofils. Weiterhin ist von großem Vorteil, dass jeder Kanal getrennt durch eigene Verschlussmittel verschließbar ist, die in den entsprechenden Rastnuten verrastbar sind.
Eine verbesserte Kraftaufnahme von auf ein Deckprofil wirkende Kräfte wird mit Vorteil dadurch erreicht, dass im wesentlichen parallel und beabstandet zur Rückwand mindestens eine Anlagefläche zur Anlage der inneren Längsseite eines Deckprofils vorgesehen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Anlagefläche von der Außenfläche, eines, in etwa parallel zur Rückwand angeordneten Stegs eines im Querschnitt L-förmigen Profilteils der Befestigungsleiste gebildet ist, wobei das L-förmige Profilteil zwei Seiten eines weiteren, zur Befestigungsrichtung hin geöffneten Kabelkanals bildet und wobei die Dritte, in etwa parallel zu dem Steg angeordnete seitliche Begrenzung des Kabelkanals von zumindest einem Teil der Außenfläche des der Rückwand abgewandten, vorderen Schenkels des Rastspaltes gebildet ist. Durch das L-förmige Profilteil werden von Außen auf die
Längsseite eines Deckprofils wirkenden Kräfte auf die Befestigungsleiste übertragen. Zum anderen wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsleiste auf engstem Raum ein weiterer Kabelkanal geschaffen. Für diesen Kabelkanal sind keine Verschlussmittel vorgesehen. Dieser Kabelkanal eignet sich vorzugsweise zur Aufnahme von Telefon oder Lautsprecherkabel.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Befestigungsleiste in der Anlagefläche Dosierrillen und/oder auf der gegenüberliegenden Seite mindestens eine Anbohrhilfsrille aufweist. Die Dosierrillen haben mit Vorteil eine Tiefe von 0,3 mm und dienen zur Aufnahme von Klebstoffen. Weiterhin verhindern sie das Abrutschen dieser Klebstoffe bis zur endgültigen Aushärtung derselben. Die oberste Längsrille hat ferner die Aufgabe zu verhindern, dass der Klebstoff in den darüber liegenden glatten Klemmspalt eindringt und somit das Einschieben eines wandseitigen Schenkels eines Deckprofils verhindern würde. Durch die Anbohrhilfsrille wird das Anbringen von Bohrungen zu Fixierung der Befestigungsleiste mittels Schrauben oder Nägeln erleichtert. Selbstverständlich kann die Befestigungsleiste auch mittels doppelseitigem Klebeband, doppelseitiger Klebeschnur, oder durch Tackern, sowie Schießen befestigt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Deckprofil als Extrusionsprofil, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstige Massenfertigung.
Es ist besonders zweckmäßig, dass die Höhe der Befestigungsleiste 33 mm oder 48 mm beträgt. Mit Vorteil beträgt die Bautiefe 14 mm. Die Befestigungsleiste wird vorzugsweise als extrudiertes Kunststoffprofil aus preiswertem Recycling-Material hergestellt. Bei einer Montage im Freien oder sonstigen aggressiven Umgebungen wie Schwimmbädern, Saunen oder Waschstraßen und in der Lebensmittelindustrie kann es auch als stranggepresstes Aluminiumprofil hergestellt werden. Die Befestigungsleiste kann wahlweise als durchgängiges Profil oder als Kurzabschnitte, üblicherweise in Kurzabschnittslängen von ca. 20 bis 50 mm montiert werden. Die Kurzabschnitte werden zweckmäßigerweise in Abständen von ca. 30 cm montiert.
Das Deckprofil kann auch als High-Tech-Holzextrusionssockelleiste mit 80 - 90 % Holz hergestellt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein, vorzugsweise T-förmiges Abdeckstück zur Abdeckung eines Zwischenraumes zwischen mindestens zwei, vorzugsweise drei und vorzugsweise T-förmig aufeinandertreffenden Befestigungsleisten vorgesehen ist, wobei das Abdeckstück auf die Befestigungsleisten aufsetzbar, vorzugsweise aufklemmbar ist. Hierdurch kann durch überraschend einfach Art ein Übergang zwischen verschiedenen Befestigungsleisten geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung mehrerer Sockelleisten, d.h. Deckprofile ggf. mit entsprechenden
Befestigungsleisten. Mit Vorteil sind zwei parallele Sockelleisten d.h. Deckprofile ggf. mit entsprechenden Befestiguήgsleisten derart angeordnet, dass sie spiegelbildlich, vorzugsweise an der Basisfläche gespiegelt, aneinandergelegt sind. Diese spezielle Anordnung der Sockelleisten d.h. Deckprofile ggf. mit entsprechenden
Befestigungsleisten könnte auch als "Rücken-an-Rücken"-Technik bezeichnet werden. Hierdurch können durch Kombination und Addition der 45 mm und 60 mm hohen Deckprofilen viele unterschiedlich breite Kabelkanalvarianten geschaffen werden. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Schenkel der Rastnuten unterschiedlich lang sind, so dass durch die längeren Schenkel eine Anlagefläche für die Innenseite des längeren Schenkels eines Deckprofils gebildet wird. Beliebig viele Befestigungsleisten können durch eine weitere ' erfindungsgemäße Anordnung von Befestigungsleisten kombiniert werden, wenn mindestens zwei Befestigungsleisten in einer gemeinsamen, die Anlagefläche der Befestigungsleisten einschließenden Ebene und mit gleicher Profilausrichtung parallel zueinander gereiht sind. Vorteilhaft für diese "Huckepack"-Vahante ist die extreme Höhennachstellbarkeit des Deckprofils auf der erfindungsgemäßen Befestigungsleiste von bis zu 10 mm. Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Deckprofil über die vordere Seite der Befestigungsleiste gleiten kann und in einer zur Haltefläche parallelen Fläche ausläuft, statt der bekannten in Raumrichtung angeformten auslaufenden Profilkanten. Es ist denkbar, für jede Befestigungsleiste ein eigenes Deckprofil vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, ein gemeinsames Deckprofil mit einem langen Schenkel vorzusehen, wobei der lange Schenkel der Gesamthöhe aller erfindungsgemäß angeordneten Befestigungsleisten entspricht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer auf einem Boden bündig anliegenden Befestigungsleiste mit Deckprofil nach einer Erstmontage,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß Figur 1 nach baumängelbedingter Senkung des Bodens mit nachgesetztem Deckprofil,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt einer durch Kleben befestigten Befestigungsleiste mit Deckprofil ohne Dachprofil,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer Befestigungsleiste mit Deckprofil und zugehörigem Dachprofil, sowie Metalldekorationsleiste, Fig. 5 einen Vertikalschnitt einer Befestigungsleiste mit zwei parallelen Kabelkanälen, Deckprofil, Dachprofil und Teppichdekorationsleiste,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt einer Befestigungsleiste mit Metalldeckprofil,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt einer horizontal montierter Befestigungsleiste mit Deckprofil,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt zweier übereinander angeordneter Befestigungsleisten mit zugehörigen Deckprofilen,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt zweier spiegelbildlich zueinander angeordneter Befestigungsleisten mit zugehörigen Deckprofilen,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt zweier spiegelbildlich angeordneter und horizontal montierter Befestigungsleisten mit zugehörigen Deckprofilen und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung T-förmiges Abdeckstücks.
In Fig. 1 ist eine Befestigungsleiste 1 mit zugehörigem Deckprofil 2 dargestellt. Die Befestigungsleiste 1 weist eine Rückwand 3 mit einer Anlagefläche 4 zur Anlage an eine Haltefläche 5 auf. Orthogonal zur Anlagefläche 4 ist eine Basisfläche 6 vorgesehen.
Die Befestigungsleiste 1 weist zwei unterschiedliche Formelemente 7, 8 zur Befestigung von Deckprofilen 2 auf. Als erstes Formelement 7 ist ein Rastspalt 7 vorgesehen. Der Rastspalt ist von zwei gegenüberliegenden Schenkeln 9 ,10 gebildet, nämlich einem zur Rückwand 3 näheren Rückseitigem Schenkel 9 und einem davon beabstandeten zur Rückwand 3 entfernteren vorderen Schenkel 10. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Innenseitigen Schenkeloberflächen beider Schenkel 9, 10 im Rastspalt 7 sagezahnformig profiliert.
Als zweites Formelement 8 ist ein Klemmspalt 8 vorgesehen. Der Klemmspalt 8 ist zwischen der Haltefläche 5 und einer Formelementfläche 11 der Befestigungsleiste 1 gebildet. Die Formelementfläche 11 ist von der Außenfläche des rückseitigen Schenkels 9 des Rastspaltes 7 gebildet. Die lichte Weite des Klemmspaltes beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 0,3 mm. Um diese 0,3 mm ist die Formelementfläche 11 gegenüber der Anlagefläche 4 zurückgesetzt angeordnet. An der Kante der Formelementfläche 11 ist eine Einlaufschräge 12 zur erleichterten Einführung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Metalldeckprofils vorgesehen. Die Tiefe von Klemmspalt und/oder Rastspalt betragen in diesem Ausführungsbeispiels 20 mm und gewährleisten so eine extreme Höhenverstellbarkeit des Deckprofils 2, die etwa der hälfte der Spalttiefe entspricht.
Das Deckprofil 2 wird im folgenden anhand der Figuren 2 und 6 näher beschrieben. In Fig. 2 ist das Deckprofil 2 als Kunststoffextrusionsprofil ausgebildet. Das Deckprofil hat die Form eines ungleichschenkeligen U- Profils mit einem kürzeren Schenkel 13, einem längeren Schenkel 14 und einer vorzugsweise schrägen Verbindungswand 15, die die beiden
Schenkel 13, 14 miteinander verbindet. Der längere Schenkel 14 trägt die im wesentlichen sichtbare Außenfläche 16 des Deckprofils 2. Das in Fig. 6 dargestellte Deckprofil ist aus Metallblech hergestellt.
Wie besonders gut in Fig. 6 ersichtlich, ist die Verbindungswand 15 aus einer langen Fläche 17 und einer kürzeren Fläche 18 gebildet. Die lange Fläche 17, die rund 60 % der Draufsichtfläche der Verbindungswand ausmacht, ist unter einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf den längeren Schenkel 14 des Deckprofils 2 abgeschrägt. Die kürzere Fläche macht rund 40 % der Draufsichtfläche aus, schließt an die längere Fläche 17 an und stößt orthogonal auch den kürzeren Schenkel 13 des Deckprofils 2. Diese Winkel- und Flächenverhältnisse der Verbindungswand 15 des Deckprofils 2 wurden gewählt, da sich diese elegante und Verletzungen verhütende Verbindungswandwinkelung sowohl für eine vertikal als auch horizontale Montage der Befestigungsleiste 1 mit zugehörigem Deckprofil 2 am besten eignet. Außerdem ergibt sich, wie in Figur 8 gezeigt, ein fugenloser Stoß 59 zweier aufeinander gesetzter extrudierter Deckprofile 2 dadurch, dass an der freien Kante des längeren Schenkel 14 eine Fase 58 vorgesehen ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Deckprofil 2 ist der kurze Schenkel 13 als beidseitig profiliertes Gegenelement zur Verrastung des Deckprofils 2 im Rastspalt 7 der Befestigungsleiste 1 ausgebildet. Die Tiefe des Rastspaltes beträgt auch in diesem Ausführungsbeispiel 20 mm, so dass eine extreme Höhenverstellbarkeit des Deckprofils gegeben ist und der große Abstand 19, der sich beispielsweise durch Schrumpfen des Estrichs ergeben hat, zwischen Bodenbelag 20 und Basisfläche 6 der Befestigungsleiste 1 überwunden werden kann.
Das in Fig. 6 dargestellte Deckprofil aus Metallblech weist in etwa eine Dicke von 0,4 mm auf und ist im Klemmspalt 8 der Befestigungsleiste 1 zwischen Haltefläche 5 und Formelementfläche mit dem kürzeren Schenkel 13 festgeklemmt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine extreme Höhenverstellbarkeit des Deckprofils 2 gegeben. Mit Vorteil ist der längere Schenkel 14 bei allen dargestellten Deckprofilen 2 beidseitig als stetig glatte Fläche ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Deckprofil entlang der der Rückwand 3 abgewandten Seite der Befestigungsleiste 1 gleiten kann. Dem in Fig. 2 dargestellten Deckprofil 2 ist ein Dachprofil 22 zugeordnet. Das Dachprofil dient in diesem Ausführungsbeispiel zur teilweisen Abdeckung des Deckprofils 2. Das Dachprofil 22 ist mit der Verbindungswand 15 des Deckprofils 2 lösbar und formschlüssig über mittels einer Nut-Keder-Verbindung 23 verbunden. Das Dachprofil 22 ist etwas breiter als die Verbindungswand 15 ausgebildet und überragt diese in Richtung Haltefläche 5. Dies hat den Vorteil, dass der Klemmspalt 8 überdeckt wird. Als Überdeckung 24 kann beispielsweise eine Weichdichtlippe vorgesehen werden.
In Fig. 4 ist ebenfalls eine Befestigungsleiste 1 mit darin verrastetem Deckprofil dargestellt. An der Verbindungswand 15 des Deckprofils 2 ist über eine Nut-Keder-Verbindung 23 ein Dachprofil 22 lösbar befestigt. Das Dachprofil 22 überragt das Deckprofil 2 in Richtung Haltefläche 5 mit einer Überdeckung 24. Weiterhin überragt das Dachprofil 22 die Außenfläche 16 des längeren Schenkels 14 des Deckprofils 2. Am Dachprofil 22 ist ein zum längeren Schenkel 14 paralleler Hintergriff 25 zur Klemmung einer Dekorationsleiste 26 vorgesehen. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dekorationsleiste aus Metall hergestellt.
In Fig. 5 ist eine Dekorationsleiste 26 aus Teppich dargestellt. Die Außenfläche 16 des längeren Schenkels 14 des Deckprofils 2 wird von dem Dachprofil 22 entsprechend weiter überragt. Das Dachprofil 22 weist wieder einen Hintergriff 25 zur Fixierung der Teppichdekorationsleiste 26 auf.
Allen dargestellten Deckprofilen ist gemein, dass der kürzerer Schenkel 13 und der längere Schenkel 14 nicht exakt parallel angeordnet sind.
Vielmehr schneidet eine gedachte Verlängerung in Richtung des freien Schenkelendes des kürzeren Schenkels 13, die gedachte Verlängerung in Richtung des freien Schenkelendes des längeren Schenkels 14 in einem spitzen Winkel. Hierdurch wird eine Klemmwirkung des Deckprofils 2 auf der Befestigungsleiste erreicht.
Unter anderem in Fig. 3 ist dargestellt, dass die Befestigungsleiste 1 mindestens einen ersten Kabelkanal 27 aufweist. Der Kabelkanal 27 weist zwei in etwa parallele Wände 28, 29 auf, die eine sich längs erstreckende Einführungsöffnung 30 für Kabel 31 bilden. Die Einführungsöffnung 30 ist zur von der Rückwand 3 abgewandten Seite der Befestigungsleiste 1 gerichtet. Benachbart und in etwa parallel zu dem ersten Kabelkanal 27 ist eine erste Rastnut 32 vorgesehen, die von zwei in etwa parallelen Schenkel 33, 34 gebildet ist, wobei die innere Oberfläche beider Schenkel sagezahnformig profiliert ist. Die Wand 29 des Kabelkanals 27 ist durch den Schenkel 33 der Rastnut 32 gebildet. Weiterhin ist dieser Schenkel 33 um etwa 1 mm kürzer ausgebildet als der parallele Schenkel 34 der Rastnut 32.
In der Rastnut 32 ist ein aus zwei L-förmig angeordneten Schenkeln 35, 36 gebildetes Verschlussmittel 37 zum zumindest teilweisen Verschließen der Einführungsöffnung 30 mit dem beidseitig profilierten Rastschenkel 36 verrastet. Über die gesamte Länge der Befestigungsleiste 1 können mehrere einzelne Verschlussmittel 37 vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, das Verschlussmittel als langes Profil zum Verschließen der gesamten Einführungsöffnung 30 auszubilden.
Die Außenfläche 38 des Verschlussschenkels 35 des Verschlussmittels 37 bildet einen Anschlag für die Innenfläche des längeren Schenkels 14 des Deckprofils 2. Ein weiterer Anschlag für die Innenfläche des längeren Schenkels 14 des Deckprofils 2 wird von dem längeren Schenkel 34 der Rastnut 32 gebildet. Die Dicke des Verschlussschenkels 35 entspricht der Längendifferenz der beiden Schenkel 33, 34 der Rastnut 32 von 1 mm. Hierdurch ist ein Kraftfluss von auf den längeren Schenkel 14 des Deckprofils 2 wirkenden Lasten über die Befestigungsleiste in die Haltefläche gewährleistet.
Damit ggf. in den Kabelkanal 27 eintretendes Wasser ablaufen kann, ist der Kabelkanal 27 zur Öffnung 30 hin sich erweiternd ausgebildet.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Befestigungsleiste 1 ist parallel zu dem ersten Kabelkanal 27 ein weiterer Kabelkanal mit zugehöriger Rastnut 40 vorgesehen. Der Aufbau des Kabelkanals 39 mit zugehöriger Rastnut 40 entspricht dem Aufbau des Kabelkanals 27 mit zugehöriger Rastnut 32. Die dargestellte Aneinanderreihung von Kabelkanälen 27, 39 und Rastnuten 32, 40 kann beliebig fortgesetzt werden. Wichtig ist, dass jedem Kabelkanal 27, 39 eine eigene Rastnut 32, 40 zugeordnet ist, wobei eine Wand 29, 41 Schenkel 33, 42 der Rastnut 32, 40 kürzer ausgebildet ist, als der parallele Schenkel 34, 43 der Rastnut 32, 40. Durch die längeren Schenkel 34, 43 wird ein Anschlag für den längeren Schenkel 14 des Deckprofils 2 geschaffen. Jeder Kabelkanal 27, 39 ist mit eigenen Verschlussmitteln 37 bestückbar. Die Verschlussschenkel 35 der Verschlussmittel 37 bilden ebenfalls Anschläge für den längeren Schenkel 14 des Deckprofils 2.
Anhand der Fig. 6 wird im folgenden ein zusätzlicher Kabelkanal 44 beschrieben. Dieser wird von einem L-förmigen Profilteil 45 der
Befestigungsleiste 1 und dem vorderen Schenkel 10 des Rastspaltes 7 gebildet. Der in etwa parallel zur Rückwand 3 angeordnete Steg 46 des L- förmigen Profilteils bildet eine Anlagefläche 47 für die innere Längsseite des längeren Schenkels 14 des Deckprofils 2. Der in etwa orthogonal zu dem Steg 46 angeordnete Verbindungssteg 48 des L-förmigen Profilteils 45 bildet eine Seitenfläche des Kabelkanals 44 und verbindet Steg 46 mit dem vorderen Schenkel 10 des Rastspaltes 7. Die Öffnung 49 des Kabelkanals 44 ist zur Befestigungsrichtung 50 des Deckprofils 2 hin gerichtet.
In Fig. 7 ist die Befestigungsleiste 1 auf einer Bodenfläche 20 befestigt. Wie in allen dargestellten Ausführungsformen der Befestigungsleiste weist auch die in Fig. 7 dargestellte Befestigungsleiste 1 eine Rückwand 3 mit Anlagefläche 4 auf. Die Anlagefläche weist Dosierrillen 51 zur Aufnahme von Klebstoff auf. Die Dosierrillen 51 haben eine Tiefe von 0,3 mm. Auf der der Anlagefläche 4 gegenüberliegenden Seite 52, die gleichzeitig eine Innenseite des Kabelkanals 27 ist, ist eine Anbohrhilfsrille 53 zum erleichterten Ansetzen eines Bohrers vorgesehen.
In Fig. 11 ist ein T-förmiges Abdeckstück 54 zur Abdeckung eines nicht sichtbaren Zwischenraums zwischen T-förmig aufeinandertreffenden Befestigungsleisten vorgesehen. Das Abdeckstück 54 ist auf die Befestigungsleisten und/oder auf die Deckprofile aufklemmbar ausgebildet. Die Montagerichtung entspricht dabei der der Deckprofile.
In Fig. 9 ist eine spiegelbildliche Anordnung von zwei Befestigungsleisten 55,56 dargestellt. Die Befestigungsleiste 55 ist 48 mm hoch und beinhaltet drei Kabelkanäle. Die Befestigungsleiste 56 ist 33 mm hoch und beinhaltet zwei Kabelkanäle. Die Befestigungsleisten 55, 56 sind spiegelbildlich an der Basisfläche 6 gespiegelt zueinander angeordnet. Unterschiedliche Paarungen ergeben entsprechend variierende Gesamtbreiten. Die Höhen der Befestigungsleisten beträgt jedoch gleichbleibend z.B. 14 mm.
Ebenfalls gespiegelt zueinander, jedoch horizontal, sind die Befestigungsleisten 55, 56 in Fig. 10 zueinander angeordnet. Die beiden Befestigungsleisten liegen an den jeweiligen Basisflächen 6 aneinander an. In Fig. 8 sind zwei Befestigungsleisten 55, 56 mit leeren Kabelkanäle und ohne Verschlussmittel dargestellt. Die Befestigungsleisten 55, 56 sind parallel zueinander gereiht und die Anlagefläche 4 der Befestigungsleisten 55, 56 liegen in einer Ebene. Die Befestigungsleiste 55 liegt mit ihrer Basisfläche 6 auf der Verbindungswand 15 des unteren Deckprofils 2 an. Auf diese Weise können beliebig viele Befestigungsleisten auch mit unterschiedlicher Anzahl von Kabelkanälen übereinander angeordnet werden. Dabei entstehen an den Stößen 59 keine Fugen, da der längere Schenkel des Deckprofils an seinem freien Ende eine Fase aufweist, die der Schräge der Verbindungswand entspricht. Anstelle der unterschiedlichen Deckprofile 2, 57 kann auch ein nicht dargestelltes gemeinsames Deckprofil mit entsprechend längerem Schenkel verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Befestigungsleiste
Deckprofil
Rückwand
Anlagefläche
Haltefläche
Basisfläche
Formelement, Rastspalt
Formelement, Klemmspalt
Rückseitiger Schenkel
Vorderer Schenkel
Formelementfläche
Einlaufschräge
Kürzerer Schenkel
Längerer Schenkel
Verbindungswand
Außenfläche
Lange Fläche
Kürzere Fläche Abstand
Bodenfläche
Schenkellängendifferenz
Dachprofil
Nut-Keder-Verbindung
Überdeckung
Hintergriff
Dekorationsleiste
Erster Kabelkanal
Wand
Wand
Einführungsöffnung
Kabel
Rastnut
Schenkel
Längerer Schenkel
Verschlussschenkel
Rastschenkel
Verschlussmittel Außenfläche
Kabelkanal
Rastnut
Wand
Schenkel
Längerer Schenkel
Kabelkanal
L-förmiges Profilteil
Steg
Anlagefläche
Verbindungssteg
Öffnung
Befestigungsrichtung
Dosierrillen
Seite
Anbohrhilfsrille
Abdeckstück
Befestigungsleiste
Befestigungsleiste Deckprofil
Fase
Stoß

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sockelleiste, bestehend aus einem Deckprofil und vorzugsweise einer Befestigungsleiste zur Halterung des Deckprofils, wobei das Deckprofil mindestens eine Außenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckprofil ein Dachprofil (22) zur teilweisen Abdeckung des Deckprofils (2) zugeordnet ist, wobei das Dachprofil (22), vorzugsweise lösbar, mit dem Deckprofil (2) verbunden ist.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dachprofil (22) mittels einer formschlüssigen Verbindung mit dem Deckprofils (2) verbunden ist.
3. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (23) als eine sich in Längsrichtung des Deckprofils (2) erstreckende Nut-Keder-Verbindung (23) ausgebildet ist.
4. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dachprofil (22) und Deckprofil (2) mittels einer Klebeverbindung miteinander verbunden sind
5. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachprofil (22) die Außenfläche (16) des Deckprofils (2) überragt und vorzugsweise am Dachprofil (22) ein Hintergriff (25) zur Klemmung einer Dekorationsleiste (26), vorzugsweise aus Teppich oder Metall, vorgesehen ist.
6. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil in Form eines ungleichschenkligen U-Profils, mit einem kürzeren und einem längeren Schenkel ausgebildet ist, die mit einer Verbindungswand miteinander verbunden sind, wobei der längere Schenkel die im wesentlichen sichtbare Außenfläche des Deckprofils trägt,
7. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil (2) aus, vorzugsweise gekantetem oder gewalztem, Blech besteht.
8. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil (2) als Holzextrusionsprofil ausgebildet ist.
9. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachprofil (22) breiter als das Deckprofil (2) ausgebildet ist.
10. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Gegenelement (13) zur Befestigung des Deckprofils (2) an einer Befestigungsleiste (1) ein im Querschnitt mindestens einseitig, vorzugsweise wellenförmig oder sagezahnformig, profilierte kurze Schenkel (13) vorgesehen ist.
11. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Verlängerung des kürzeren Schenkels (13) die gedachte Verlängerung des längeren Schenkels (14) in einem spitzen Winkel schneidet.
12. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Schenkel (14) des Deckprofils (2) beidseitig als stetig glatte Fläche ausgebildet ist.
13. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil (2) transparent ausgebildet ist.
14. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkellängendifferenz (21 ) zwischen kurzem Schenkel (13) und längerem Schenkel (14) den Abstand zwischen Basisfläche (6) und Rastnutgrund bzw. Klemmspaltgrund um 10 mm oder mehr übersteigt, wobei vorzugsweise eine Tiefe des Rastspaltes (7) bzw. des Klemmspaltes (8) zwischen dem doppelten bis dem dreifachen Wert des maximal möglichen Nachsetzweges entspricht.
15. Befestigungsleiste für Kabel und/oder Deckprofile, wobei die Befestigungsleiste eine Basisfläche und eine dazu etwa orthogonale Rückwand mit einer Anlagefläche zur Anlage an eine Haltefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (1) mindestens zwei unterschiedliche Formelemente (7, 8) zur Befestigung von Deckprofilen (2) aufweist.
16. Befestigungsleiste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (7, 8) eine gemeinsame Befestigungsrichtung (50) aufweisen.
17. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrichtung (50) parallel zur Anlagefläche (4) und orthogonal zu der Basisfläche (6) der Befestigungsleiste (1 ) ausgerichtet ist.
18. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formelement (7) als Rastspalt (7) ausgebildet ist, welcher von zwei gegenüberliegenden Schenkeln (9, 10) gebildet ist, nämlich einem zur Rückwand (3) näheren rückseitigem Schenkel (9) und einem davon beabstandeten zur Rückwand (3) entfernteren vorderen Schenkel (10), wobei zumindest einer der beiden innenseitigen Schenkeloberflächen im Rastspalt (7) eine, vorzugsweise wellenförmige oder sägezahnförmige, Profilierung aufweist.
19. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein zweites Formelement (8) ein Klemmspalt (8) vorgesehen ist.
20. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Klemmspalt (8) bildende Formelementfläche (11) ein, vorzugsweise glatter, Flächenteil der Rückwand (3) des Befestigungsprofils (1) ist und insbesondere gegenüber der Anlagefläche (4) zurückgesetzt ist.
21. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelementfläche (11) zumindest teilweise von der Außenfläche des rückseitigen Schenkels (9) des Rastspaltes (7) gebildet ist.
22. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlaufschräge (12) an der Kante der Formelementfläche (11) vorgesehen ist.
23. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmspalt (8) und/oder Rastspalt (7) 15 mm oder tiefer ausgebildet sind.
24. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungsleiste (1) mindestens ein erster Kabelkanal (27) mit zwei in etwa parallelen Wänden (28, 29) und einer sich längserstreckenden, durch die Wände gebildeten Einführungsöffnung (30) für Kabel (31) vorgesehen ist, wobei die Einführungsöffnung (30) zur von der Rückwand (3) abgewandten Seite der Befestigungsleiste (1) gerichtet, ist.
25. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart und in etwa parallel zu dem ersten Kabelkanal (27) eine erste Rastnut (32) vorgesehen ist, die von zwei in etwa parallelen Schenkeln (33, 34) gebildet ist, wobei die innere Oberfläche zumindest eines Schenkels (33, 34), vorzugsweise wellenförmig oder sagezahnformig, profiliert ist.
26. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mindestens aus zwei, vorzugsweise L-förmig angeordneten, Schenkeln (35, 36) bestehendes Verschlussmittel (37) zum zumindest teilweisen Verschließen der Einfuhröffnungsöffnung (30) vorgesehen ist, wobei ein erster Schenkel (36) des Verschlussmittels (37) als Rastschenkel (36) mit zumindest einseitiger Profilierung zur lösbaren Verrastung in der ersten Rastnut (32), ausgebildet ist.
27. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (29) des Kabelkanals (27) durch einen Schenkel (33) der Rastnut (32) gebildet ist.
28. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wand (29) des Kabelkanals (27) bildende Schenkel (33) der Rastnut (32) kürzer ausgebildet ist, als der andere Schenkel (34).
29. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (27) zur Öffnung (30) hin sich erweiternd ausgebildet ist.
30. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kabelkanal (27) und zu der Rastnut (32), mindestens ein weiterer Kabelkanal (39) mit zugehöriger Rastnut (40) mit gleichem Aufbau zugeordnet ist.
31. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen parallel und beabstandet zur Rückwand (3) mindestens eine Anlagefläche (47) zur Anlage der inneren Längsseite (14) eines Deckprofils (2) vorgesehen ist.
32. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (47) von der Außenfläche eines, in etwa parallel zur Rückwand angeordneten Stegs (46) eines im Querschnitt L-förmigen Profilteils (45) der Befestigungsleiste (1) gebildet ist, wobei das L-förmige Profilteil (45) zwei Seiten eines weiteren, zur Befestigungsrichtung (50) hin geöffneten Kabelkanals (44) bildet und wobei die Dritte, in etwa parallel zu dem Steg angeordnete Seite des Kabelkanals (44) von zumindest einem Teil der Außenfläche des der Rückwand abgewandten, vorderen Schenkels (10) des Rastspaltes (7) gebildet ist.
33. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (1) in der Anlagefläche (4) Dosierrillen (51) und/oder auf der gegenüberliegenden Seite (52) mindestens eine Anbohrhilfsrille (53) aufweist.
34. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (1 ) als Extrusionsprofil, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet ist.
35. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Befestigungsleiste (1 ) 33 mm oder 48 mm beträgt.
36. Befestigungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise T-förmiges, Abdeckstück (54) zur Abdeckung eines Zwischenraums zwischen mindestens zwei, vorzugsweise drei und vorzugsweise T-förmig, aufeinander treffenden Befestigungsleisten (1 ) vorgesehen ist, wobei das Abdeckstück auf die Befestigungsleisten (1 ) aufsetzbar, vorzugsweise aufklemmbar, ist.
37. Anordnung mehrerer Sockelleisten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Deckprofile, ggf. mit entsprechenden Befestigungsleisten (55, 56) spiegelbildlich, vorzugsweise an der Basisfläche (6) gespiegelt, aneinandergelegt sind.
38. Anordnung mehrerer Sockelleisten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Deckprofile, ggf. mit entsprechenden Befestigungsleisten (55, 56) in einer gemeinsamen die Anlagefläche (4) der Befestigungsleisten (1) einschließenden Ebene und mit gleicher Profilausrichtung, parallel zueinander gereiht sind.
EP05715848A 2004-03-11 2005-03-09 Sockelleiste Withdrawn EP1725722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012316A DE102004012316A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Sockelleiste
PCT/EP2005/002452 WO2005088031A1 (de) 2004-03-11 2005-03-09 Sockelleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725722A1 true EP1725722A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34877600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715848A Withdrawn EP1725722A1 (de) 2004-03-11 2005-03-09 Sockelleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1725722A1 (de)
DE (1) DE102004012316A1 (de)
WO (1) WO2005088031A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011933A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Attila Schmukle Sockelleiste
EP2159347A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Zeroombra S.R.L. Leiste

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990545U (de) * 1968-08-01 Brauning a Co 4000 Dusseldorf Selbstklebende Sockel leiste
DE1534774A1 (de) * 1963-01-19 1969-07-31 Wigemark Bertil Vidar Vorrichtung an Fussbodenleisten und aehnlichen Leisten aus Kunststoff
DE6932410U (de) * 1969-08-15 1969-12-18 Nordplast Kunststoff Gmbh Fa Fussleiste
CH577241A5 (de) * 1973-04-13 1976-06-30 Schmidiger Fritz
GB1489064A (en) * 1975-05-21 1977-10-19 Smith R Detachable trim coverings
FR2555371B1 (fr) * 1983-11-21 1986-11-14 Acome Perfectionnements apportes aux canalisations electriques a accessibilite continue
DE8711850U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-22 Zwanziger, Helmuth, 2820 Bremen, De
DE8808050U1 (de) * 1988-06-23 1988-08-11 Lin, Wey-Jou, Tainan, Tw
US5336849A (en) * 1992-01-17 1994-08-09 The Wiremold Company Raceway assembly for power and communications conductors
DE29514919U1 (de) * 1995-09-06 1996-01-25 Voigtmann Bernd D Sockelleiste mit Deckel
DE29603207U1 (de) * 1996-02-22 1996-04-25 Fennel Gmbh Kabelkanal
US6341461B1 (en) * 1997-01-09 2002-01-29 New England Classic Interiors, Inc. Modular wall panel system
EP0916783A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Kronospan Technical Company Ltd. Fussbodenleiste
US6088967A (en) * 1998-01-02 2000-07-18 Johnson; Wayne A Closing string light display box
DE29821304U1 (de) * 1998-11-28 2000-04-13 Giersiepen Gira Gmbh Stromschiene, insbesondere Sockelleiste
DE29912484U1 (de) * 1999-07-23 1999-09-23 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit
US6323421B1 (en) * 1999-11-19 2001-11-27 The Wiremold Company Raceway system with separated wireways for power and data communication conductors
HU224932B1 (en) * 2001-02-20 2006-04-28 Malgorzata Wesolowska Skirting board with finishing elements
DE20200446U1 (de) * 2002-01-11 2002-06-06 Hermann Friedrich Kuenne Gmbh Profilschienensystem
AT6495U1 (de) * 2002-10-01 2003-11-25 Proll Gmbh Wandleiste, insbesondere sockelleiste
DE202004003969U1 (de) * 2004-03-11 2004-06-17 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Befestigungsleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088031A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088031A1 (de) 2005-09-22
DE102004012316A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1801314A1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Dehnungsfugen und/oder als Randabschluss bei Bodenbelagselementen
EP2754775B1 (de) Beleuchtetes Profilsystem zur Verwendung bei Plattenverkleidungen
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE202004003976U1 (de) Sockelleiste
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP0078905B1 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
EP1725722A1 (de) Sockelleiste
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP1725723A2 (de) Befestigungsleiste
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE202004003969U1 (de) Befestigungsleiste
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
CH715888A2 (de) Anordnung umfassend zwei verbundene Platten.
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
AT8075U1 (de) Abschlussleiste
EP0738805B1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
EP2385188A2 (de) Sockelleisten-Anordnung
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
DE19730203A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130708