WO1997007310A1 - Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss - Google Patents

Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1997007310A1
WO1997007310A1 PCT/CH1996/000271 CH9600271W WO9707310A1 WO 1997007310 A1 WO1997007310 A1 WO 1997007310A1 CH 9600271 W CH9600271 W CH 9600271W WO 9707310 A1 WO9707310 A1 WO 9707310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
rotor
housing
spring
housing pin
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to AU64113/96A priority Critical patent/AU697875B2/en
Priority to US09/011,035 priority patent/US5934119A/en
Priority to AT96923806T priority patent/ATE242837T1/de
Priority to EP96923806A priority patent/EP0843766B1/de
Priority to DE59610531T priority patent/DE59610531D1/de
Priority to BR9609591A priority patent/BR9609591A/pt
Priority to JP50878397A priority patent/JP4365455B2/ja
Publication of WO1997007310A1 publication Critical patent/WO1997007310A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets

Definitions

  • the invention relates to a spring-loaded tumbler in a rotary lock cylinder for a security lock, with a rotor pin and a housing pin, which are arranged with a socket wrench inserted into a key channel of the rotary lock cylinder to enable the rotor to rotate, and with a locking element which, when attempting to unlock the lock Housing pin follows.
  • a guard lock of this type has become known from the applicant's CH-A-669 633.
  • This has a locking pin and a compression spring in a hole in the core pin.
  • the compression spring presses with pretension on the locking pin, which in turn presses on the housing pin resting on the core pin. If the housing pin is lifted from the core pin during an unlocking attempt, the locking pin follows the housing pin essentially without delay and locks the rotor.
  • Unlocking security is understood to mean the degree of difficulty in classifying the tumblers of a locking cylinder with non-destructive means without knowledge of the locking code.
  • the locking member has a part which is preferably displaceably guided in the housing pin and which is magnetically connected to the rotor pin.
  • the magnetic connection of the displaceably guided part to the rotor pin can be separated substantially without additional force when the rotor is rotated.
  • the part that can be moved remains connected to the core pin.
  • the displaceably guided part therefore always follows the core pin without delay.
  • the displaceably guided part is a pin which is mounted in a longitudinal bore of the housing pin.
  • the pin is preferably a steel bolt which is freely displaceably mounted in the housing pin and which would have to be locked and sheared off in the event of an attempt to unlock it.
  • the rotor pin has a spring element which is supported directly or indirectly on the housing pin and which loads the rotor pin radially inwards. This spring element continuously presses the rotor pin radially inwards.
  • a particularly strong magnetic connection can be achieved if the blocking member has a permanent magnet made of an alloy which contains metals from the group of the lanthanides. This makes it possible to exert a high adhesive force even with a very small magnetic part.
  • the permanent magnetic part can thus be realized as a pin with a diameter of, for example, 0.5 mm.
  • FIG. 1 shows a section through part of a locking cylinder with a tumbler according to the invention in the basic position
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1, however, with a socket wrench inserted into the key channel
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 1, the locking being shown here in a state during an unlocking attempt.
  • a rotary lock cylinder 1 which is shown here only in sections and is conventional, has a housing 2 with a longitudinal bore 27 in which a rotor 3 is mounted.
  • a key channel 22 is incorporated into the rotor 3, into which a key 23 is inserted in order to arrange a tumbler 4 is.
  • the tumbler 4 is moved and arranged radially outwards by means of a bore 29 in the key 23 in a radial bore 24 against the retroactive force of a housing spring 8.
  • FIG. 2 shows the arranged tumbler 4.
  • the rotor 3 is not locked here by the tumbler 4 and can be turned with the key 23 and a bolt of a lock, not shown here, can be actuated.
  • the locking cylinder 1 generally has several such tumblers 4.
  • the housing pin 9 is mounted in a bore 7 of a slide 6 known per se.
  • a steel pin 11 is slidably guided in a continuous longitudinal bore 10 of the housing pin 9.
  • This pin 11 adheres magnetically to a pin 16 which is inserted into a blind bore 14 of a rotor pin 12 and which is pressed into a bore 20.
  • the pin 16 is thus firmly anchored in the rotor pin 12.
  • the pin 16 is a permanent magnet and is preferably made from an alloy of rare earth metals (lanthanides).
  • the permanent magnet has a flat end face 30 at its free end, on which a likewise flat surface 31 of the pin 11 bears. In the case of the arranged tumbler 4, the surfaces 30 and 31 lie in the shear surface 27 of the locking cylinder 1.
  • the pins 11 and 16 can be easily moved laterally with respect to the arranged tumbler 4.
  • the housing pin 9 bears with a front surface 32 against a surface 13 of the pin 12 and holds it in the position shown in FIG. 1, in which the pin 12 lies with a shoulder 26 against a shoulder 25 of the bore 24.
  • a sleeve 15 is mounted, which receives the pin 16 with a continuous stepped bore 17.
  • the bore 14 receives a compression spring 19 which stretches the sleeve 15 against the housing pin 9.
  • the spring 19 has a spring force that is significantly less than that of the spring 8. The meaning of the spring 19 is explained further below.
  • the pins 11 and 16 according to FIG. 2 are arranged in such a way that they can be moved laterally against each other when the rotor 3 is rotated.
  • the tumbler 4 thus works like a normal tumbler without a locking device.
  • the pin 11 remains attached to the permanent magnetic pin 16 and remains in the blocking position shown in FIG. 3.
  • the pin 11 exceeds the shear surface 27 and would have to be sheared through to enable the rotor 3 to rotate. Since the pin 11 is freely displaceable in the bore 10, it cannot be fixed in the housing pin 9 even by tilting the rotor. To enable the lock cylinder to rotate, the rotor pin 12 would therefore also have to be raised to the position shown in FIG. 2, which is hardly possible and, in addition, the retroactive force of the spring 19 would have to be overcome.
  • the pin 11 is designed as a permanent magnet.
  • the housing pin 9 would then be made of an anti-magnetic material.
  • the pin 11 is fixedly connected to the housing pin 9 and the pin 16 is freely displaceably mounted in the rotor pin 12.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsschloss umfasst eine in einem Drehschliesszylinder (1) angeordnete federbelastete Zuhaltung (4), welche mit einem Rotorstift (12) und einem Gehäusestift (2) versehen ist, die mit einem in einem Schlüsselkanal (22) des Drehschliesszylinders (1) eingeführten Steckschlüssel zur Drehfreigabe des Rotors (3) eingeordnet werden. Ein Sperrorgan (5), das bei einem Aufsperrversuch dem Gehäusestift (9) folgt, weist einen im Gehäusestift (9) verschieblich geführten Teil (11) auf, der magnetisch mit dem Rotorstift (12) verbunden ist.

Description

Federbelastete Zuhaltung in einem Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
Die Erfindung betrifft eine federbelastete Zuhaltung in ei¬ nem Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Rotorstift und einem Gehäusestift, die mit einem in einen Schlüsselkanal des Drehschliesszylinders eingeführten Steckschlüssel zur Drehfreigabe des Rotors eingeordnet wer¬ den und mit einem Sperrorgan, das bei einem Aufsperrversuch dem Gehäusestift folgt.
Eine Zuhaltung dieser Art ist aus der CH-A-669 633 des An¬ melders bekannt geworden. Diese besitzt in einer Bohrung des Kernstifts einen Sperrstift und eine Druckfeder. Die Druckfeder drückt mit Vorspannung auf den Sperrstift, der seinerseits auf den am Kernstift anliegenden Gehäusestift drückt. Wird bei einem Aufsperrversuch der Gehäusestift vom Kernstift abgehoben, so folgt der Sperrstift im wesentli¬ chen verzögerungsfrei dem Gehäusestift und verriegelt den Rotor.
Für unbefugte Aufsperrmethoden, die vor allem nach dem Hub- b1sehen Verfahren arbeiten, werden zunehmend leistungsfähi¬ gere Instrumente angeboten. Es besteht deshalb ein dringen¬ der Bedarf nach weiteren Zuhaltungen, die der Weiterent¬ wicklung solcher Einbruchwerkzeuge Rechnung tragen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuhaltung der genannten Art zu schaffen, deren AufSperrsicherheit den höheren Sicherheitsanforderungen Rechnung trägt. Unter Auf¬ sperrsicherheit wird der Grad der Erschwerung verstanden, die Zuhaltungen eines Schliesszylinders mit Hilfsmitteln ohne Kenntnis des Schliesscodes zerstörungsfrei einzuord¬ nen.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Zuhaltung da¬ durch gelöst, dass das Sperrorgan einen vorzugsweise im Ge¬ häusestift verschieblich geführten Teil aufweist, der ma¬ gnetisch mit dem Rotorstift verbunden ist. Beim befugten Einordnen der Zuhaltung mit einem zugehörigen Steckschlüs¬ sel kann die magnetische Verbindung des verschieblich ge¬ führten Teils mit dem Rotorstift beim Drehen des Rotors im wesentlichen ohne zusätzlichen Kraftaufwand getrennt wer¬ den. Bei einem unbefugten Aufsperrversuch bleibt hingegen der verschieblich geführte Teil immer mit dem Kernstift verbunden. Der verschieblich geführte Teil folgt damit im¬ mer verzögerungsfrei dem Kernstift.
Der verschieblich geführte Teil ist gemäss einer Weiterbil¬ dung der Erfindung ein Stift, der in einer Längsbohrung des Gehäusestiftes gelagert ist. Der Stift ist vorzugsweise ein Stahlbolzen, der im Gehäusestift frei verschiebbar gelagert ist und der im Fall eines Aufsperrversuches sperrt und ab¬ geschert werden müsste. Nach einer Weiterbildung der Erfin¬ dung weist der Rotorstift ein Federelement auf, das mittel¬ bar oder unmittelbar am Gehäusestift abgestützt ist und das den Rotorstift radial nach innen belastet. Dieses Federele¬ ment drückt den Rotorstift dauernd radial nach innen. Bei einem Aufsperrversuch, bei dem der Gehäusestift radial nach aussen bewegt wird, wird der radial geführte Teil des Sperrorgans durch die magnetische Fixierung immer in einer Position gehalten, in der dieser verschieblich geführte Teil die Scherlinie des Rotors überschreitet und damit sperrt. Eine Freigabe des Rotors wäre somit nur dann mög¬ lich, wenn der Gehäusestift und gleichzeitig der Rotorstift eingeordnet werden.
Eine besonders starke magnetische Verbindung ist dann rea¬ lisierbar, wenn das Sperrorgan einen Dauermagneten aus ei¬ ner Legierung aufweist, welche Metalle aus der Gruppe der Lanthaniden enthält. Damit ist es möglich, auch mit einem sehr kleinen magnetischen Teil eine hohe Haftkraft auszu¬ üben. Der dauermagnetische Teil kann damit als Stift mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,5 mm realisiert wer¬ den.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängi¬ gen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schnitt durch einen Teil eines Schliesszy¬ linders mit einer erfindungsgemässen Zuhaltung in der Grundstellung,
Figur 2 ein Schnitt gemäss Figur 1 jedoch mit einem in den Schlüsselkanal eingeführten Steckschlüssel, und
Figur 3 eine Darstellung gemäss Figur 1 , wobei die Zu¬ haltung hier in einem Zustand während eines AufSperrversuches gezeigt ist.
Ein hier nur abschnittsweise gezeigter, an sich üblicher Drehschliesszylinder 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Längs¬ bohrung 27 auf, in der ein Rotor 3 gelagert ist. In den Ro¬ tor 3 ist ein Schlüsselkanal 22 eingearbeitet, in den zum Einordnen einer Zuhaltung 4 ein Schlüssel 23 einzuführen ist. Hierbei wird die Zuhaltung 4 mittels einer Bohrung 29 im Schlüssel 23 in einer radialen Bohrung 24 gegen die rückwirkende Kraft einer Gehäusefeder 8 radial nach aussen bewegt und eingeordnet. Die Figur 2 zeigt die eingeordnete Zuhaltung 4. Der Rotor 3 ist hier durch die Zuhaltung 4 nicht gesperrt und kann mit dem Schlüssel 23 gedreht und ein hier nicht gezeigter Riegel eines Schlosses betätigt werden. Der Schliesszylinder 1 weist in der Regel mehrere solche Zuhaltungen 4 auf.
Bei der gezeigten Ausführung ist der Gehäusestift 9 in ei¬ ner Bohrung 7 eines an sich bekannten Schiebers 6 gelagert. In einer durchgehenden Längsbohrung 10 des Gehäusestiftes 9 ist ein Stahlstift 11 verschieblich geführt. Dieser Stift 11 haftet magnetisch an einem Stift 16, der in eine Sack¬ bohrung 14 eines Rotorstiftes 12 eingesetzt ist und der in eine Bohrung 20 eingepresst ist. Der Stift 16 ist somit fest im Rotorstift 12 verankert. Der Stift 16 ist ein Dau¬ ermagnet und vorzugsweise aus einer Legierung aus seltenen Erdmetallen (Lanthaniden) hergestellt. Der Dauermagnet be¬ sitzt an seinem freien Ende eine ebene Stirnfläche 30, an der eine ebenfalls ebene Fläche 31 des Stiftes 11 anliegt. Bei der eingeordneten Zuhaltung 4 liegen die Flächen 30 und 31 in der Scherfläche 27 des Schliesszylinders 1. Beim Dre¬ hen des Rotors 3 ist somit bei eingeordneter Zuhaltung 4 ein seitliches Verschieben der Stifte 11 und 16 gegeneinan¬ der ohne weiteres möglich.
Der Gehäusestift 9 liegt mit einer vorderen Fläche 32 an einer Fläche 13 des Stiftes 12 an und hält diesen in der in Figur 1 gezeigten Stellung, in welcher der Stift 12 mit ei¬ ner Schulter 26 an einer Schulter 25 der Bohrung 24 an¬ liegt. In der Sackbohrung 14 ist eine Hülse 15 gelagert, die mit einer durchgehenden Stufenbohrung 17 den Stift 16 aufnimmt. Die Bohrung 14 nimmt eine Druckfeder 19 auf, wel¬ che die Hülse 15 gegen den Gehäusestift 9 spannt. Die Feder 19 besitzt eine Federkraft, die wesentlich kleiner ist als diejenige der Feder 8. Die Bedeutung der Feder 19 ist wei¬ ter unten erläutert.
Die Wirkungsweise der Zuhaltung 4 wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Bei der befugten Einordnung der Zuhaltung 4 mit einem Schlüssel 23 sind die Stifte 11 und 16 gemäss Figur 2 so angeordnet, dass diese beim Drehen des Rotors 3 seitlich gegeneinander verschoben werden können. Die Zuhaltung 4 ar¬ beitet hier somit wie eine übliche Zuhaltung ohne Sperror¬ gan.
Wird nun gemäss Figur 3 bei einem Aufsperrversuch der Ge¬ häusestift 9 nach aussen in das Gehäuse 2 bewegt, so bleibt der Stift 11 am dauermagnetischen Stift 16 haften und ver¬ bleibt in der in Figur 3 gezeigten Sperrstellung. Der Stift 11 überschreitet wie ersichtlich die Scherfläche 27 und müsste zur Drehfreigabe des Rotors 3 durchgeschert werden. Da der Stift 11 in der Bohrung 10 frei verschiebbar ist, kann dieser auch durch ein Verkanten des Rotors im Gehäuse¬ stift 9 nicht fixiert werden. Zur Drehfreigabe des Schliesszylinders müsste somit auch der Rotorstift 12 in die in Figur 2 gezeigte Stellung angehoben werden, was kaum möglich ist und hierbei zudem die rückwirkende Kraft der Feder 19 überwunden werden müsste.
Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher der Stift 11 als Dauermagnet ausgebildet ist. Der Gehäusestift 9 wäre dann aus einem antimagnetischen Werkstoff herzustellen. Schliesslich ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher der Stift 11 fest mit dem Gehäusestift 9 verbunden ist und der Stift 16 im Rotorstift 12 frei verschiebbar gelagert ist. Eine wesentliche Verbesserung der Schliesssicherheit ist bereits dann gegeben, wenn der Schliesszylinder 1 we¬ nigstens eine Zuhaltung 4 gemäss der Erfindung aufweist. Einige Zuhaltungen des Schliesszylinders 1 können somit wie üblich ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Federbelastete Zuhaltung in einem Dreh¬ schliesszylinder (1) für ein Sicherheitsschloss, mit einem Rotorstift (12) und einem Gehäusestift (2), die mit einem in einem Schlüsselkanal (22) des Drehschliesszylinders (1) eingeführten Steckschlüssel (23) zur Drehfreigabe des Ro¬ tors (3) eingeordnet werden, und mit einem Sperrorgan (5), das bei einem Aufsperrversuch den Gehäusestift (9) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (5) einen vor¬ zugsweise im Gehäusestift (9) verschieblich geführten Teil (11) aufweist, der magnetisch mit dem Rotorstift (12) ver¬ bunden ist.
2. Zuhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der im Gehäusestift verschieblich geführte Teil (11) ein Stift ist, der in einer Längsbohrung (10) des Gehäusestifts (9) frei verschiebbar gelagert ist.
3. Zuhaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (5) einen fest mit dem Rotorstift (12) verbundenen Teil (16) aufweist, der an der Rückseite des Rotorstifts (12) mit dem im Gehäusestift (9) verschieblich geführten Teil (11) über anliegende Flächen (30,31) magnetisch verbunden ist.
4. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorstift (12) ein Fe¬ derelement (19) aufweist, das mittelbar oder unmittelbar am Gehäusestift (9) abgestützt ist und das den Rotorstift (12) radial nach innen belastet.
5. Zuhaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Federelement (19) mittels einer Hülse (15) am Gehäusestift (9) abgestützt ist.
6. Zuhaltung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Hülse (15) in einer Längsbohrung (14) des Rotorstiftes (12) verschiebbar gelagert ist.
7. Zuhaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (5) einen dau¬ ermagnetischen Teil (16) aufweist, der vorzugsweise fest mit dem Rotorstift (12) verbunden ist.
PCT/CH1996/000271 1995-08-11 1996-08-02 Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss WO1997007310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64113/96A AU697875B2 (en) 1995-08-11 1996-08-02 Spring-loaded tumbler in a twist lock cylinder for a safety lock
US09/011,035 US5934119A (en) 1995-08-11 1996-08-02 Spring-loaded retainer in a twist lock barrel for a safety lock
AT96923806T ATE242837T1 (de) 1995-08-11 1996-08-02 Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP96923806A EP0843766B1 (de) 1995-08-11 1996-08-02 Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE59610531T DE59610531D1 (de) 1995-08-11 1996-08-02 Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
BR9609591A BR9609591A (pt) 1995-08-11 1996-08-02 Retentor carregado por mola em um cilindro rotativo de fechamento para uma fechadura de segurança
JP50878397A JP4365455B2 (ja) 1995-08-11 1996-08-02 安全錠用の回転ロックシリンダのばね負荷タンブラ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2314/95-9 1995-08-11
CH02314/95A CH695574A5 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Zuhaltung für federbelastete Montage in einem Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997007310A1 true WO1997007310A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=4230905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000271 WO1997007310A1 (de) 1995-08-11 1996-08-02 Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5934119A (de)
EP (1) EP0843766B1 (de)
JP (1) JP4365455B2 (de)
AR (1) AR003238A1 (de)
AT (1) ATE242837T1 (de)
AU (1) AU697875B2 (de)
BR (1) BR9609591A (de)
CH (1) CH695574A5 (de)
DE (1) DE59610531D1 (de)
WO (1) WO1997007310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632625A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Keso Ag Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO2007074163A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
WO2007085526A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
NL2013488A (en) * 2014-05-26 2016-03-15 Niedźwiedź Regina Vehicle gear shift lever interlock lock.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510053C2 (sv) * 1997-08-15 1999-04-12 Assa Ab Cylinderlås
FI115243B (fi) * 1999-02-19 2005-03-31 Abloy Oy Sähkömekaaninen toimilaite
IL149876A (en) * 2002-05-27 2009-09-22 Mul T Lock Technologies Ltd Lock
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
US7044511B2 (en) * 2004-04-12 2006-05-16 Nationwide Industries Magnetic latch system
DE102005000035A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
US20080264125A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hsiu-Chuan Wu Lock assembly with an improved burglarproof lock core
US20080314105A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Kaba Ilco Corp. Pin tumbler key lock assembly
US10662686B2 (en) 2016-09-30 2020-05-26 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
IL264518B2 (en) * 2019-01-29 2023-04-01 Mul T Lock Technologies Ltd A key combination element in a key raw and in a key
EP4158139A1 (de) * 2020-06-01 2023-04-05 Cisa S.p.a. Einbruchssicheres schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869889A (en) * 1973-06-18 1975-03-11 Herman Prahl Tumbler mechanism for cylinder lock
GB2066347A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Goal Kk Pin tumbler lock
CH669633A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
WO1991005931A1 (en) * 1989-10-17 1991-05-02 Benito Di Motta Piston tumblers for a cylinderlock with changeable combination
US5074136A (en) * 1990-02-17 1991-12-24 Kim Young C Magnetic lock device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494157A (en) * 1968-08-01 1970-02-10 Ilco Corp Magnetic lock
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
US4380162A (en) * 1975-01-08 1983-04-19 Woolfson Joseph W Magnetic lock
US4026134A (en) * 1975-12-05 1977-05-31 Woolfson Joseph W Magnetic lock
CH671428A5 (en) * 1986-05-07 1989-08-31 Ernst Keller Additional security device for cylinder lock - consists of cylindrical projection on end face of pins fitted in lock housing
IL83071A (en) * 1987-07-03 1988-08-31 Mul T Lock Ltd Pin-tumbler lock
DE3736129A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Niederdrenk Julius Kg Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
CA2048180C (en) * 1990-08-22 2001-03-06 Ernst Keller Key and rotary lock cylinder fro a safety lock
CH686969A5 (de) * 1993-03-30 1996-08-15 Ernst Keller Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869889A (en) * 1973-06-18 1975-03-11 Herman Prahl Tumbler mechanism for cylinder lock
GB2066347A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Goal Kk Pin tumbler lock
CH669633A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
EP0396492A2 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Mul-T-Lock Ltd. Zylinderschloss
WO1991005931A1 (en) * 1989-10-17 1991-05-02 Benito Di Motta Piston tumblers for a cylinderlock with changeable combination
US5074136A (en) * 1990-02-17 1991-12-24 Kim Young C Magnetic lock device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632625A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Keso Ag Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO2007074163A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
EA015279B1 (ru) * 2005-12-29 2011-06-30 Чиза С.П.А. Взломостойкая личинка для замка
WO2007085526A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
NL2013488A (en) * 2014-05-26 2016-03-15 Niedźwiedź Regina Vehicle gear shift lever interlock lock.

Also Published As

Publication number Publication date
AR003238A1 (es) 1998-07-08
ATE242837T1 (de) 2003-06-15
DE59610531D1 (de) 2003-07-17
JPH11510864A (ja) 1999-09-21
US5934119A (en) 1999-08-10
AU6411396A (en) 1997-03-12
EP0843766B1 (de) 2003-06-11
AU697875B2 (en) 1998-10-22
BR9609591A (pt) 1999-02-23
CH695574A5 (de) 2006-06-30
EP0843766A1 (de) 1998-05-27
JP4365455B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843766B1 (de) Federbelastete zuhaltung in einem drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0866907A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP0175012A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE2423135C3 (de) Anbohrsicherungsplatte für ein Aussenschild einer Tür
DE2648677B2 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
AT389344B (de) Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
DE2853185C2 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
EP1069010B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloss
DE8104059U1 (de) Zylinderschloss
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1080289A1 (de) Vorreiberverschluss
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP0763639B1 (de) Sperrbolzen und Drehschliesszylinder mit einem solchen Sperrbolzen
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0843765B1 (de) Doppelschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0868584A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2706302A1 (de) Vorhaengeschloss
DE10024272A1 (de) Schließzylinder
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE10127472B4 (de) Zylinderkern für Schließzylinder
WO1998050651A1 (de) Profilschliesszylinder
DE7536726U (de) Arretiervorrichtung fuer armaturen, insbesondere fuer absperr-, regel- und drosselarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996923806

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 508783

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011035

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996923806

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996923806

Country of ref document: EP