EP0866907A1 - Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel - Google Patents

Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel

Info

Publication number
EP0866907A1
EP0866907A1 EP95938339A EP95938339A EP0866907A1 EP 0866907 A1 EP0866907 A1 EP 0866907A1 EP 95938339 A EP95938339 A EP 95938339A EP 95938339 A EP95938339 A EP 95938339A EP 0866907 A1 EP0866907 A1 EP 0866907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
tumbler
positioning
groove
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95938339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866907B1 (de
Inventor
Benno Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERCHTOLD AG, SEA SCHLIESS-SYSTEME
Original Assignee
Berchtold AG
R Berchtold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold AG, R Berchtold AG filed Critical Berchtold AG
Publication of EP0866907A1 publication Critical patent/EP0866907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866907B1 publication Critical patent/EP0866907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick

Definitions

  • Locking device with a cylinder lock and a flat key
  • the invention relates to a locking device with a cylinder lock and a flat key
  • the cylinder lock having a rotor rotatable in a stator with a key channel, and guides with tumblers arranged approximately at right angles to the longitudinal axis of the rotor and parallel to the broad sides of the key channel are provided with drivers which protrude into the key channel
  • the flat key has at least one guide groove on each broad side, into which the drivers of the tumblers engage when the key is inserted into the key channel.
  • Such a locking device with a cylinder lock and a flat key is known from US-B-3 264 852 or EP-B-0 008 310.
  • guide grooves are arranged on both broad sides of a reversible flat key on the part which is inserted into the lock. These guide grooves run in a curve and form guides and positioning areas for drivers which are part of the locking devices in the lock.
  • the locking tumblers are mounted in guides of the rotor in the lock, these guides running approximately at right angles to the lock axis and parallel to the broad sides of the key channel.
  • the locking tumblers are freely movable in the guides and are not spring-loaded.
  • the ends of the locking tumblers engage in bores in the stator and thus penetrate the separating or shearing surface between the rotor and the stator at the castle.
  • the drivers of the locking tumblers projecting into the key channel have the same dimensions as the guide grooves on the key. They are therefore positively guided in both directions, which means that the locking tumblers can be positioned precisely in the unlocking position with the aid of the guide grooves.
  • the locking device when the flat key is completely inserted into the key channel, at least one of the tumblers is not held in the unlocking position by the guide position.
  • This additional positioning element has the advantage that the drivers connected to the locking tumblers no longer have to be positively guided by the guide groove on the key.
  • the grooves on the key therefore have enlarged areas in which there are spaces between the side walls of the grooves and the driver.
  • the locking device When the key is fully inserted, there is at least one driver in this extended area of a groove, and the locking device must therefore be positioned in this area using the additional positioning element the. If this positioning element is missing, the tumbler cannot be brought into the unlocked position, ie the lock cannot be opened.
  • the additional positioning element consists of a permanent magnet arranged in the key bit and a magnetic one arranged in the tumbler
  • the corresponding magnetic body must also be simulated on the key.
  • this replica is not possible on the usual copying machines.
  • Another advantage is that the additional positioning element can be formed by an additional coding on the rear side of the tumbler and an associated two-part locking element. This arrangement permits additional concealment of the opening positions of the locking tumblers and makes it more difficult to recognize the functional functions between the key and according to the invention
  • Cylinder lock The arrangement of at least one additional positioning element with a magnetic connection and at least one additional positioning element with a coding on the rear of the tumbler results in a combination in which the cylinder lock with a copied key also when additional magnetic forces or other measures to crack the lock cannot be unlocked. This also improves the security of the locking device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross section through a locking device according to the invention, with the additional positioning elements
  • FIG 3 shows a side view of a key with grooves designed according to the invention and inserted permanent magnets.
  • the locking device shown in FIG. 1 consists of a cylinder lock 1 and a flat key 2, in the example shown a flat reversible key. It corresponds essentially to the state of the art according to US Pat. No. 3,264,852.
  • the cylinder lock 1 is shown in simplified form and comprises a rotor 3 which can be rotated in a stator 4 and a sleeve 5 which covers the entire cylinder lock 1 as a jacket surrounds.
  • a key channel 6 with a rectangular cross section is incorporated in the rotor 3.
  • the key bit 21 of the key 2 can be inserted into this key channel 6.
  • guideways 15, 16 are milled in the form of grooves, which are used to position the locking elements in the cylinder lock 1.
  • the groove 15 is at the bottom and the groove 16 is on the wide side 14, which is not visible. With respect to the central axis 56 of the key 2, there are therefore grooves 15, or 16 of the same shape, diagonally opposite one another on the two broad sides 13, 14.
  • five tumblers 10 are arranged in the rotor 3 on each broad side 8, 9 of the key channel 6, so that ten locking elements result.
  • These tumblers 10 are mounted in guides 11 of the rotor 3 and can be displaced transversely to the longitudinal axis 7 of the lock 1.
  • coupling elements not shown available, which cooperate with locking elements, also not shown, such as a door lock.
  • FIG. 2 shows a cross section through a cylinder lock 1, specifically in the region of two guides 11 arranged on both sides of the key channel 6.
  • these two guides 11 not normal tumblers 10 according to FIG. 1 are arranged, but tumblers 17 and 18 modified according to the invention
  • the guides 11 interact with bores 42, 43 in the stator 4, so that the tumblers 17, 18 shown and any other tumblers 10 can be moved in the direction of the axes 57, 58.
  • the key 2 In this position of the rotor, the key 2 can thus be withdrawn from the key channel 6 or inserted into it.
  • the drivers 12, 12 ', 12''connected to the tumblers 17, 18 and 10 follow the course of the guide grooves 15 and 16 on the broad sides 13 and 14 of the key 2, the ends of the tumblers 17 , 18 and 10 can extend into the areas of the bores 42, 43. With the key removed, the ends of the tumblers 17, 18 and 10 engage in the bores 42 and 43 in the stator 4 and lock the rotor 3 against rotation. In the position of the tumblers 17 and 18 shown in FIG. 2, the rotor 3 can be rotated in the stator 4, ie the tumblers 17, 18 are in their unlocking position since there is no end over the shear line 40 between the rotor 3 and the stator 4 protrudes.
  • the other tumblers 10 arranged in the lock 1 are also in their unlocked position, with the tumblers 12 not shown in FIG. 2, the drivers 12 being guided on both sides by the guide grooves 15, 16 on the key 2 and through which Guide groove areas are positioned.
  • the drivers 12 of the tumblers 10 are in contact with the side walls 22, 23 of the grooves 15, or the side walls 24, 25 of the grooves 16.
  • the grooves 15, 16 on the broad sides 13, 14 of the key bit 21 have different functional areas.
  • the width of the grooves 15, 16 is widened and forms a so-called free area 51. In this expanded free area 51 of the grooves 15, 16, the width of the grooves 15, 16 is greater than that Dimension of the driver 12 'or 12''.
  • An intermediate space 47 or 48 is formed between the drivers 12 'or 12''which engage in the grooves 15, 16 and at least one of the side walls 22, 23 of the groove 15 or 24, 25 of the groove 16.
  • a magnetic element 46 is arranged in the tumbler 18, which cooperates with a permanent magnet 44 installed in the key bit 21.
  • the permanent magnet 44 on the key bit 21 pulls the magnetic element 46 in the tumbler 18 upward, as a result of which the driver 12 'is pulled against the side wall 23 of the groove 15. In this position the tumbler 18 is fixed precisely in the unlocking position. If there was no permanent magnet 44 on the key bit 21, the tumbler 18 would fall down until the driver 12 ′′ would rest against the side wall 22 of the groove 15.
  • the permanent magnet 44 and the magnetic element 46 can also cooperate in such a way that the permanent magnet 44 holds the tumbler 18 in a predetermined position via the magnetic element 46 without the driver 12 ′′ one of the side walls 22, 23 of the guide groove 15 touched.
  • a pre-positioning area is arranged in the guide groove 15, which is used when the key is inserted
  • the tumbler 18 locks the rotor 3 over the stator 4 if the permanent magnet 44 is not present on the key bit 21 or is not correctly positioned.
  • an additional locking element 29 is arranged between the tumbler 17 and the stator 4.
  • This blocking element 29 is in two parts and consists of a first part 30, which is supported in a bore 34 in the stator 4, and a second part 31, which is supported in a bore 35 in the rotor 3.
  • the axes 32 of the two bores 34 and 35 coincide.
  • the two bores 34 and 35 form a common guide bore in which the blocking element parts 30 and 31 between the stator 4 and the rotor
  • the first locking element part 30 is cup-shaped and is pushed by a compression spring 60 in the direction of the tumbler 17.
  • the second locking element part 31 has a shoulder which interacts with the shoulder of the stepped bore 35.
  • a separating surface 33 is formed between the two locking element parts 30 and 31, along which the two parts 30 and 31 can be moved relative to one another.
  • the end 36 of the second locking element part 31 directed against the longitudinal axis 7 of the lock 1 is located on the rear side 19 of the locking device. tion 17 on.
  • the rear side 19 of the tumbler 17 is the side of the tumbler 17 which faces away from the key channel 6. This rear side 19 is equipped with a positioning surface 37, in which coding 28 in the form of depressions 39 and crests 38 are arranged.
  • the end 36 is shaped in accordance with the flank shapes of the depressions 39 and ends in a tip in the example shown. If the tumbler 17 is displaced in the direction of its longitudinal axes 57 or parallel to the broad sides 8, 9 of the key channel 6, the end 36 of the second locking element part 31 engages in the recesses 39 or between the crests 38. The recess next to the outermost crest 38 in the positioning surface 37 of the tumbler 17 holds the tumbler 17 after the key 2 has been removed from the lock 1 in the locked position, in which one end of the tumbler 17 in the bore 42 of the stator 4 engages.
  • the tumbler 17 shown in FIG. 2 is shown in the open position, that is to say it does not engage with either end in the bore 42 in the stator 4.
  • the tumbler 17 is held in this position via the bore 41 or the depression 39 by the second locking element 31.
  • the separating surface 33 between the two locking element parts 30 and 31 lies on the shear line 40 between the rotor 3 and the stator 4. If none of the other tumblers 10, 18 engage in a bore 42, 43 of the stator 4, the rotor 3 can be rotated .
  • the driver 12 ' In the shown unlocking position of the tumbler 17, the driver 12 'is also in a free area 51 with an enlarged width of the groove 16.
  • the tumbler 17 is brought into the unlocking position shown by a prepositioning area arranged directly in front of the free area 51 of the groove 16 and in This position is held by the additional locking element 29.
  • a permanent magnet is therefore not necessary for fixing the tumbler 17 in the unlocking position, but rather this fixing is carried out by the additional positioning element 26 on the rear side 19 of the tumbler 17 order of an additional positioning element 26 is preferably arranged in addition to a positioning element 27 with magnetic positioning, as shown on the right side of FIG. 2.
  • This makes it extremely difficult to recognize from the key how the lock is coded and which of the tumblers are held in the unlocking positions by additional magnetic positioning.
  • This cannot be seen from the extended free areas 51 of the grooves 15, 16 on the key 2 since when the key 2 is fully inserted, drivers 12 'of tumblers 17 can also engage in these free areas 51, which have an additional positioning element 26, as is the case is shown on the left side of Fig. 2, can be equipped.
  • FIG. 3 shows the key bit 21 of a flat key 2 equipped according to the invention. Since it is a reversible flat key, the guide groove 15 is on the underside broad side 14 of the key 2 and the guide groove 16 is on the top. The details of the two guide grooves 15, 16 can therefore also be explained on the visible broad side 13, since they are of exactly the same design on the front and rear broad sides 13 and 14, respectively.
  • the guide grooves 15, 16 have different functional areas over their length from the beginning 52 at the tip 61 of the key 2 to their end 53. In the example shown, there are positioning areas 49, prepositioning areas 50, 55 and free areas 51, 59.
  • the width of the grooves 15, 16 corresponds to the dimensions of the drivers 12, 12 'and 12 '' which engage in these grooves 15, 16.
  • the width of the grooves 15, 16 is widened, ie it is larger than the dimensions of the drivers 12, 12 'and 12''.
  • a driver 12 ' is indicated by dash-dotted lines, and it can be seen that in this free area 51 of the driver 12' neither the side wall 24 nor touches the side wall 25.
  • a prepositioning area 50 and 55 is arranged in front of each of the extended free areas 51 of the guide grooves 16 and 59 of the groove 15, as seen from the beginning 52 of the guide grooves 15, 16.
  • the drivers 12, 12 'and 12'' are brought into the unlocking position and then fixed by the additional positioning elements 26 or 27 described for FIG. 2.
  • two permanent magnets 44 and 45 are arranged between the guide grooves 15, 16, only the rear permanent magnet 44 positioning a tumbler 18 with a magnetic element 46.
  • the tumbler 18 is located parallel to the broad side 14 of the key 2.
  • the permanent magnets 44, 45 are advantageously arranged so that their positioning in the key bit 21 cannot be visually recognized.
  • the material of the key 2 is not magnetic in a known manner, hard brass being used very often.
  • the keys equipped according to the invention have characteristic shapes of the grooves 15, 16, which differ from the previously used groove shapes on keys of this type. If the magnets 44, 45 are arranged visibly, additional distinguishing features result. However, the exact copying of the grooves 15, 16 does not result in a key 2, which enables the opening of a lock 2 according to the invention equipped with additional positioning elements 26, 27. This makes the unauthorized copying of keys of this type considerably more difficult, since the magnets must also be arranged in the right place and in the right way. However, this is not possible with the machine tools available today and requires considerable additional effort.
  • lock / key sel systems of the type according to the invention can be equipped with improved tumblers 17 which have additional codings 28 on the rear 19. This brings additional encryption options to the lock and the key, which makes copying even more difficult.

Abstract

Das Zylinderschloss weist Sperrzuhaltungen auf, welche parallel zu den Breitseiten des Schlüsselkanales geführt sind. An den Breitseiten (13, 14) des Flachschlüssels (2) sind Führungsnuten (15, 16) angeordnet, welche mit Mitnehmern an den Sperrzuhaltungen zusammenwirken. Die Nuten (15, 16) am Schlüssel (2) weisen mehrere Funktionsbereiche auf, wobei ein Teilbereich (51) der Nute eine erweiterte Nutbreite aufweist. Die Zuhaltungen, deren Mitnehmer in diese erweiterten Nutbereiche (51) eingreifen, sind mit zusätzlichen Positionierelementen ausgestattet. Diese Anordnung verhindert das unberechtigte Öffnen eines erfindungsgemässen Schlosses mit einem Schlüssel (2) mit kopierten Führungsnuten (15, 16).

Description

Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel
Die Erfindung betrifft eine Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel, wobei das Zylin¬ derschloss einen in einem Stator drehbaren Rotor mit einem Schlüsselkanal, und etwa rechtwinklig zur Längsachse des Rotors und parallel zu den Breitseiten des Schlüsselkanales angeordnete Führungen mit Zuhaltungen aufweist, diese Zuhal¬ tungen mit Mitnehmern versehen sind, welche in den Schlüs¬ selkanal ragen, und der Flachschlüssel an jeder Breitseite mindestens eine Führungsnute aufweist, in welche bei in den Schlüsselkanal eingeschobenem Schlüssel die Mitnehmer der Zuhaltungen eingreifen.
Eine derartige Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel ist aus US-B-3 264 852 oder EP-B- 0 008 310 bekannt. Dabei sind an einem Wendeflachschlüssel an demjenigen Teil, welcher in das Schloss eingesteckt wird, an beiden Breitseiten Führungsnuten angeordnet. Diese Füh¬ rungsnuten verlaufen kurvenförmig und bilden Führungen und Positionierbereiche für Mitnehmer, welche Teil der Sperrzu- haltungen im Schloss sind. Die Sperrzuhaltungen sind in Füh¬ rungen des Rotors im Schloss gelagert, wobei diese Führungen etwa rechtwinklig zur Schlossachse und parallel zu den Breitseiten des Schlüsselkanales verlaufen. Die Sperrzuhal¬ tungen sind in den Führungen frei beweglich und nicht feder- belastet. Die Enden der Sperrzuhaltungen greifen bei ge¬ sperrtem Schloss in Bohrungen im Stator ein und durchdringen damit die Trenn- bzw. Scherfläche zwischen Rotor und Stator am Schloss. Die in den Schlüsselkanal ragenden Mitnehmer der Sperrzuhaltungen weisen die gleichen Abmessungen auf wie die Führungsnuten am Schlüssel. Sie sind somit in beiden Rich¬ tungen zwangsgeführt, womit eine genaue Positionierung der Sperrzuhaltungen, mit Hilfe der Führungsnuten, in der Ent¬ riegelungsposition möglich ist. Beim Einstecken des Schlüs¬ sels in den Schlüsselkanal folgen die Mitnehmer der Kurven¬ bahn der Führungsnute, und die Zuhaltungen werden in ihren Führungen verschoben, bis sie bei ganz eingeschobenem Schlüssel die Entriegelungspositionen erreicht haben. Bei Wendeflachschlüsseln befinden sich an jeder Breitseite des Schlüssels zwei Führungsnuten, wobei normalerweise nur eine Nute an jeder Breitseite mit Mitnehmern am Schloss zusammen¬ wirkt. Die zweite Nute gelangt zum Einsatz, wenn der Schlüs- sei um 180° gedreht in den Schlüsselkanal eingesteckt werden soll. Mit Hilfe von kleinen Werkzeugmaschinen ist es mög¬ lich, die bei diesen bekannten Schliesseinrichtungen verwen¬ deten Schlüssel massgenau zu kopieren und auch die Führungs¬ nuten an den Breitseiten genau zu kopieren. Derartige Werk- zeugmaschinen haben als Spezialmaschinen eine grösse Ver¬ breitung in Service-Centern gefunden, wodurch es relativ einfach wird, Schlüssel kopieren zu lassen. Damit erhöht sich die Gefahr, dass unberechtigte Personen in den Besitz eines Originalschlüssels gelangen, von diesem eine Kopie anfertigen lassen, und dann der Besitzer des Originalschlüs¬ sels von dem Vorhandensein einer Schlüsselkopie keine Kennt¬ nis hat. Mit dieser Schlüsselkopie können dann die Schliess¬ einrichtungen geöffnet werden, ohne dass Gewalteinwirkung oder andere Massi. nmen notwendig sind. Bei Schliessanlagen mit einer grossen ihl von Schlössern und Schlüsseln besteht aber auch die Gefahr, dass durch Kopieren von Original¬ schlüsseln Nachschlüssel angefertigt werden, welche nicht die notwendige Genauigkeit aufweisen. Dadurch wird dann das Schloss beschädigt, und es kann zu Störungen der Schliess- funktion kommen. Derartige kopierte Schlüssel können von den Benutzern kaum erkannt und deshalb nicht aus dem System aus¬ geschieden werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Beibehal- tung des in US-B-32 64 852 beschriebenen Systems von nicht federbelasteten Sperrzuhaltungen eine Möglichkeit zu schaf¬ fen, die Positionierung der Zuhaltungen in der Entriege¬ lungsposition des Schlosses von der Form der Führungsnuten am Schlüssel zu entkoppeln. Zudem sollen Möglichkeiten ge- schaffen werden, dass ein direktes identisches Kopieren der Nuten noch nicht genügt, um das Schloss mit einem nachko¬ pierten Schlüssel zu öffnen. Das Kopieren der Schlüssel und damit das Oeffnen von Schliesseinrichtungen mit kopierten Schlüsseln soll erschwert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkma¬ len der abhängigen Patentansprüche.
Bei der erfindungsgemässen Schliesseinrichtung wird bei vollständig in den Schlüsselkanal eingestecktem Flachschlüs¬ sel mindestens eine der Zuhaltungen nicht durch die Füh¬ rungsposition in der Entriegelungsposition gehalten. Es ist ein zusätzliches Positionierelement vorhanden, welches diese Zuhaltung in der Entriegelungsposition positioniert und hält. Dieses zusätzliche Positionierelement erbringt den Vorteil, dass die mit den Sperrzuhaltungen verbundenen Mit¬ nehmer nicht mehr in jedem Falle von der Führungsnute am Schlüssel zwangsgeführt sein müssen. Die Nuten am Schlüssel weisen deshalb erweiterte Bereiche auf, in welchen zwischen den Seitenwänden der Nuten und dem Mitnehmer Zwischenräume bestehen. Bei ganz eingestecktem Schlüssel befindet sich mindestens ein Mitnehmer in diesem erweitertem Bereich einer Nute, und die Sperrzuhaltung muss deshalb in diesem Bereich durch das zusätzliche Positionierelement positioniert wer- den. Fehlt dieses Positionierelement, so kann die Zuhaltung nicht in die Entriegelungsposition gebracht werden, d.h. das Schloss kann nicht geöffnet werden. Dies auch dann, wenn der Schlüssel genau kopierte Führungsnuten aufweist, aber das Schloss bzw. der Schlüssel das zusätzliche Positionierele¬ ment nicht aufweist. Damit wird eine erhebliche Erschwerung der Verwendung von kopierten Schlüsseln mit Führungsnuten an den Breitseiten erreicht. Ist das zusätzliche Positionier¬ element aus einem im Schlüsselbart angeordneten Dauermagne- ten und einem in der Zuhaltung angeordneten magnetischen
Element gebildet, so muss der entsprechende Magnetkörper am Schlüssel ebenfalls nachgebildet sein. Dieser Nachbau ist jedoch auf den üblichen Kopiermaschinen nicht möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das zusätzliche Posi- tionierelement durch eine zusätzliche Codierung an der Rück¬ seite der Zuhaltung und ein zugehöriges zweiteiliges Sperr¬ element gebildet sein kann. Diese Anordnung ermöglicht eine zusätzliche Verschleierung der Oeffnungspositionen der Sperrzuhaltungen und erschwert das Erkennen der Wirkungs- funktionen zwischen dem erfindungsgemässen Schlüssel und
Zylinderschloss. Bei der Anordnung mindestens eines zusätz¬ lichen Positionierelementes mit einer Magnetverbindung, und mindestens einem zusätzlichen Positionierelement mit einer Codierung an der Rückseite der Zuhaltung, ergibt sich eine Kombination, bei welcher das Zylinderschloss mit einem ko¬ pierten Schlüssel auch bei der Aufbringung von zusätzlichen Magnetkräften oder anderen Massnahmen zum Knacken des Schlosses nicht entriegelt werden kann. Damit wird auch die Sicherheit der erfindungsgemässen Schliesseinrichtung ver- bessert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schloss gemäss dem Stand der Technik, und einen Schlüssel in ver¬ einfachter Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Schliesseinrichtung, mit den zusätzlichen Posi¬ tionierelementen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schlüssels mit erfin¬ dungsgemäss ausgestalteten Nuten und eingefügten Dauermagneten.
Die in Fig. 1 dargestellte Schliesseinrichtung besteht aus einem Zylinderschloss 1 und einem Flachschlüssel 2, im dar¬ gestellten Beispiel einem flachen Wendeschlüssel. Sie ent¬ spricht im Wesentlichen dem Stand der Technik gemäss US-B- 3 264 852. Das Zylinderschloss 1 ist vereinfacht dargestellt und umfasst einen Rotor 3, welcher in einem Stator 4 drehbar ist und eine Hülse 5, welche das ganze Zylinderschloss 1 als Mantel umgibt. Im Rotor 3 ist ein Schlüsselkanal 6 mit einem rechteckigen Querschnitt eingearbeitet. In diesen Schlüssel- kanal 6 ist der Schlüsselbart 21 des Schlüssels 2 einführ¬ bar. In die Breitseiten 13, 14 des flachen Wendeschlüssels 2 sind Führungsbahnen 15, 16 in der Form von Nuten eingefräst, welche der Positionierung der Schliesselemente im Zylinder¬ schloss 1 dienen. Da es sich beim Schlüssel 2 um einen Wen- deschlussel handelt, befindet sich an der nicht sichtbaren Breitseite 14 die Nute 15 unten und die Nute 16 oben. Mit Bezug auf die Mittelachse 56 des Schlüssels 2 liegen sich somit gleichgeformte Nuten 15, bzw. 16, an den beiden Breit¬ seiten 13, 14 diagonal gegenüber. Im Rotor 3 sind im darge- stellten Beispiel an jeder Breitseite 8, 9 des Schlüsselka¬ nales 6 fünf Zuhaltungen 10 angeordnet, sodass sich zehn Schliesselemente ergeben. Diese Zuhaltungen 10 sind in Füh¬ rungen 11 des Rotors 3 gelagert und quer zur Längsachse 7 des Schlosses 1 verschiebbar. Am hinteren Ende 54 des Rotors 3 sind nicht dargestellte aber bekannte Kupplungslemente vorhanden, welche mit ebenfalls nicht dargestellten Schliesselementen, z.B. einem Türschloss, zusammenwirken.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Zylinderschloss 1, und zwar im Bereiche von zwei beidseits des Schlüsselkanales 6 angeordneten Führungen 11. In diesen beiden Führungen 11 sind jedoch nicht Normalzuhaltungen 10 gemäss Fig. 1 ange¬ ordnet, sondern erfindungsgemäss abgeänderte Zuhaltungen 17 und 18. In der dargestellten Position des Rotors 3 im Stator 4 wirken die Führungen 11 mit Bohrungen 42, 43 im Stator 4 zusammen, sodass die dargestellten Zuhaltungen 17, 18, sowie allfällige weitere Zuhaltungen 10 in Richtung der Achsen 57, 58 verschoben werden können. In dieser Position des Rotors kann somit der Schlüssel 2 aus dem Schlüsselkanal 6 abgezo- gen oder in diesen eingeschoben werden. Die mit den Zuhal¬ tungen 17, 18 bzw. 10 verbundenen Mitnehmer 12, 12', 12'', folgen dem Verlauf der Führungsnuten 15 und 16 an den Breit¬ seiten 13 und 14 des Schlüssels 2, wobei sich die Enden der Zuhaltungen 17, 18 bzw. 10 in die Bereiche der Bohrungen 42, 43 erstrecken können. Bei abgezogenem Schlüssel greifen die Enden der Zuhaltungen 17, 18 bzw. 10 in die Bohrungen 42 und 43 im Stator 4 und sperren den Rotor 3 gegen Verdrehungen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Position der Zuhaltungen 17 und 18 kann der Rotor 3 im Stator 4 verdreht werden, d.h. die Zuhaltungen 17, 18 befinden sich in ihrer Entriegelungs¬ position, da kein Ende über die Scherlinie 40 zwischen Rotor 3 und Stator 4 hinausragt. Die weiteren im Schloss 1 ange¬ ordneten Zuhaltungen 10 befinden sich ebenfalls in ihrer Entriegelungsposition, wobei bei diesen in Fig. 2 nicht dar- gestellten Zuhaltungen 10 die Mitnehmer 12 von den Führungs¬ nuten 15, 16 am Schlüssel 2 beidseitig geführt werden und durch die Führungsnutenbereiche positioniert werden. Die Mitnehmer 12 der Zuhaltungen 10 stehen dabei in Kontakt mit den Seitenwänden 22, 23 der Nuten 15, bzw. den Seitenwänden 24, 25 der Nuten 16. Die Nuten 15, 16 an den Breitseiten 13, 14 des Schlüsselbar¬ tes 21 weisen verschiedene Funktionsbereiche auf. In dem in Fig. 2 dargestellten Schnittbereich des Schlüsselbartes 21 ist die Breite der Nuten 15, 16 erweitert und bildet einen sogenannten Freibereich 51. In diesem erweiterten Freibe¬ reich 51 der Nuten 15, 16 ist die Breite der Nuten 15, 16 grösser als die Abmessung der Mitnehmer 12' bzw. 12'' . Zwi¬ schen den in die Nuten 15, 16 eingreifenden Mitnehmern 12' bzw. 12'' und mindestens einer der Seitenwände 22, 23 der Nute 15, bzw. 24, 25 der Nute 16, ist ein Zwischenraum 47, bzw. 48 gebildet. Die Mitnehmer 12' und 12'' werden deshalb in diesem erweiterten Freibereich der Nuten 15, 16 nicht durch die Nuten selbst geführt, sondern es sind zusätzliche Positionierelemente 26, 27 notwendig, um die Zuhaltungen 17 und 18 in den Entriegelungspositionen festzulegen.
Eine Möglichkeit, ein zusätzliches Positionierelement zu bilden, ist auf der rechten Seite von Fig. 2 anhand der Zu¬ haltung 18 dargestellt. Neben dem Mitnehmer 12' ist in der Zuhaltung 18 ein magnetisches Element 46 angeordnet, welches mit einem im Schlüsselbart 21 eingebauten Dauermagneten 44 zusammenwirkt. Im dargestellten Beispiel zieht der Dauermag¬ net 44 am Schlüsselbart 21 das magnetische Element 46 in der Zuhaltung 18 nach oben, wodurch der Mitnehmer 12' gegen die Seitenwand 23 der Nute 15 gezogen wird. In dieser Lage ist die Zuhaltung 18 genau in der Entriegelungsposition festge¬ legt. Wenn am Schlüsselbart 21 kein Dauermagnet 44 vorhanden wäre, würde die Zuhaltung 18 nach unten fallen, bis der Mit¬ nehmer 12'' an der Seitenwand 22 der Nute 15 anliegen würde. In dieser Position würde das untere Ende der Zuhaltung 18 in die Bohrung 43 eingreifen, und der Rotor 3 wäre gegen Ver¬ drehen im Stator 4 gesperrt. Der Dauermagnet 44 und das mag¬ netische Element 46 können auch so zusammenwirken, dass der Dauermagnet 44 die Zuhaltung 18 über das magnetische Element 46 in einer vorbestimmten Position hält, ohne dass der Mit¬ nehmer 12'' eine der Seitenwände 22, 23 der Führungsnute 15 berührt. Dazu ist in der Führungsnute 15 ein Vorpositionier- bereich angeordnet, welcher beim Einschieben des Schlüssels
2 in den Schlüsselkanal 6 die Zuhaltung in die Entriege¬ lungsposition bringt, und dann beim Uebergang in den nach- folgenden Freibereich 51 der Nute 15 der Dauermagnet 44 die Zuhaltung 18 in dieser Entriegelungsposition hält und fest¬ legt. Auch bei dieser Ausführungsart sperrt die Zuhaltung 18 den Rotor 3 gebenüber dem Stator 4, wenn am Schlüsselbart 21 der Dauermagnet 44 nicht vorhanden ist oder nicht richtig positioniert ist.
Eine zweite Möglichkeit, ein zusätzliches Positionierelement zu bilden, ist auf der linken Hälfte der Fig. 2 an der Zu¬ haltung 17 dargestellt. Zwischen der Zuhaltung 17 und dem Stator 4 ist bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Schlosses 1 ein zusätzliches Sperrelemente 29 angeordnet. Dieses Sperrelemente 29 ist zweiteilig und besteht aus einem ersten Teil 30, welches in einer Bohrung 34 im Stator 4 ge¬ lagert ist, und einem zweiten Teil 31, welches in einer Boh- rung 35 im Rotor 3 gelagert ist. In der dargestellten Oeff- nungsposition des Schlosses 1, bzw. in der Position des Ro¬ tors 3 im Stator 4, in welcher der Schlüssel 2 abgezogen werden kann, fallen die Achsen 32 der beiden Bohrungen 34 und 35 zusammen. In dieser Position bilden die beiden Boh- rungen 34 und 35 eine gemeinsame Führungsbohrung, in welcher die Sperrelementteile 30 und 31 zwischen Stator 4 und Rotor
3 hin und her geschoben werden können. Das erste Sperrele¬ mentteil 30 ist topfförmig ausgebildet und wird von einer Druckfeder 60 in Richtung der Zuhaltung 17 gestossen. Das zweite Sperrelementteil 31 weist eine Schulter auf, welche mit dem Absatz der Stufenbohrung 35 zusammenwirkt. Zwischen den beiden Sperrelementteilen 30 und 31 ist eine Trennfläche 33 gebildet, entlang welcher die beiden Teile 30 und 31 ge¬ geneinander verschiebbar sind. Das gegen die Längsachse 7 des Schlosses 1 gerichtete abgesezte Ende 36 des zweiten Sperrelementteiles 31 liegt an der Rückseite 19 der Zuhal- tung 17 an. Als Rückseite 19 der Zuhaltung 17 wird dabei diejenige Seite der Zuhaltung 17 bezeichnet, welche vom Schlüsselkanal 6 abgewendet ist. Diese Rückseite 19 ist mit einer Positionierfläche 37 ausgestattet, in welche Codierun- gen 28 in der Form von Vertiefungen 39 und Kuppen 38 ange¬ ordnet sind. Das Ende 36 ist entsprechend den Flankenformen der Vertiefungen 39 geformt und läuft im dargestellten Bei¬ spiel in einer Spitze aus. Wird die Zuhaltung 17 in Richtung ihrer Längsachsen 57, bzw. parallel zu den Breitseiten 8, 9 des Schlüsselkanales 6 verschoben, so rastet das Ende 36 des zweiten Sperrelementteiles 31 jeweils in den Vertiefungen 39 oder zwischen den Kuppen 38 ein. Die Vertiefung neben der äussersten Kuppe 38 in der Positionierfläche 37 der Zuhal¬ tung 17 hält dabei die Zuhaltung 17 nach dem Abzug des Schlüssels 2 aus dem Schloss 1 in der Sperrposition, in wel¬ cher ein Ende der Zuhaltung 17 in die Bohrung 42 des Stators 4 eingreift. Die in Fig. 2 dargestellte Zuhaltung 17 ist in der Oeffnungsposition gezeigt, das heisst sie greift mit keinem der beiden Enden in die Bohrung 42 am Stator 4 ein. Die Zuhaltung 17 wird in dieser Position über die Bohrung 41 , bzw. die Vertiefung 39 vom zweiten Sperrelement 31 ge¬ halten. Die Trennfläche 33 zwischen den beiden Sperrelement¬ teilen 30 und 31 liegt dabei auf der Scherlinie 40 zwischen Rotor 3 und Stator 4. Wenn keine der anderen Zuhaltungen 10, 18 in eine Bohrung 42, 43 des Stators 4 eingreift, kann der Rotor 3 gedreht werden. In der dargestellten Entriegelungs¬ position der Zuhaltung 17 befindet sich der Mitnehmer 12' ebenfalls in einem Freibereich 51 mit erweiterter Breite der Nute 16. In die dargestellte Entriegelungsposition wird die Zuhaltung 17 durch einen direkt vor dem Freibereich 51 der Nute 16 angeordneten Vorpositionierbereich gebracht und in dieser Position durch das zusätzliche Sperrelement 29 gehal¬ ten. Für das Festlegen der Zuhaltung 17 in der Entriege¬ lungsposition ist somit kein Dauermagnet notwendig, sondern diese Festlegung erfolgt durch das zusätzliche Positionier¬ element 26 an der Rückseite 19 der Zuhaltung 17. Diese An¬ ordnung eines zusätzlichen Positionierelementes 26 wird vor- zugsweise zusätzlich zu einem Positionierelement 27 mit Ma¬ gnetpositionierung, wie es auf der rechten Seite von Fig. 2 dargestellt ist, angeordnet. Damit wird es äusserst schwie¬ rig, anhand des Schlüssels zu erkennen, wie das Schloss co- diert ist, und welche der Zuhaltungen über zusätzliche Ma¬ gnetpositionierungen in den Entriegelungspositionen gehalten werden. Dies lässt sich nicht an den erweiterten Freiberei¬ chen 51 der Nuten 15, 16 am Schlüssel 2 erkennen, da bei vollständig eingestecktem Schlüssel 2 in diese Freibereiche 51 auch Mitnehmer 12' von Zuhaltungen 17 eingreifen können, welche mit einem zusätzlichen Positionierelement 26, wie es auf der linken Seite von Fig. 2 dargestellt ist, ausgerüstet sein können.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäss ausgerüsteten Schlüssel¬ bart 21 eines Flachschlüssels 2. Da es sich um einen Wende¬ flachschlüssel handelt, befindet sich auf der nicht sicht¬ baren Breitseite 14 des Schlüssels 2 die Führungsnute 15 unten und die Führungsnute 16 oben. Die Einzelheiten der beiden Führungsnuten 15, 16 können deshalb auch an der sichtbaren Breitseite 13 erläutert werden, da sie an der vorderen und hinteren Breitseite 13 bzw. 14 genau gleich ausgebildet sind. Die Führungsnuten 15, 16 weisen über ihre Länge vom Anfang 52 an der Spitze 61 des Schlüssels 2 bis zu ihrem Ende 53 unterschiedliche Funktionsbereiche auf. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um Positionierberei¬ che 49, Vorpositionierbereiche 50, 55, sowie Freibereiche 51, 59. Bei den Positionierbereichen 49 und den Vorpositio- nierbereichen 50 entspricht die Breite der Nuten 15, 16 den Abmessungen der Mitnehmer 12, 12' und 12'', welche in diese Nuten 15, 16 eingreifen. Bei den Freibereichen 51, 59 ist die Breite der Nuten 15, 16 erweitert, d.h. sie ist grösser als die Abmessungen der Mitnehmer 12, 12' und 12'' . Beim Freibereich 51 der Nute 16 ist ein Mitnehmer 12' strichpunk- tiert angedeutet, und es ist erkennbar, dass in diesem Frei¬ bereich 51 der Mitnehmer 12' weder die Seitenwand 24 noch die Seitenwand 25 berührt. Zwischen dem Mitnehmer 12' und mindestens einer der Seitenwände 24, 25 besteht ein Zwi¬ schenraum. Vor jedem der erweiterten Freibereiche 51 der Führungsnute 16, bzw. 59 der Nute 15, ist vom Anfang 52 der Führungsnuten 15, 16 her gesehen ein Vorpositionierbereich 50 bzw. 55 angeordnet. In diesem Vorpositionierbereich 50 bzw. 55 werden die Mitnehmer 12, 12' und 12'' in die Entrie¬ gelungsposition gebracht und dann durch die zu Fig. 2 be¬ schriebenen zusätzlichen Positionierelemente 26 oder 27 festgelegt. In dem in Fig. 3 dargestellten Schlüssel 2 sind zwischen den Führungsnuten 15, 16 zwei Dauermagnete 44 und 45 angeordnet, wobei nur der hintere Dauermagnet 44 eine Zuhaltung 18 mit einem magnetischen Element 46 positioniert. Die Zuhaltung 18 befindet sich dabei parallel zur Breitseite 14 des Schlüssels 2. Die Dauermagnete 44, 45 sind vorteil¬ hafterweise verdeckt angeordnet, sodass ihre Positionierung im Schlüsselbart 21 nicht visuell erkannt werden kann. Das Material der Schlüssel 2 ist in bekannter Weise nicht magne¬ tisch, wobei sehr oft Hartmessing verwendet wird. Die erfin- dungsgemäss ausgestatteten Schlüssel weisen charakteristi¬ sche Formen der Nuten 15, 16 auf, welche sich von den bisher verwendeten Nutenformen an Schlüsseln dieser Art unterschei¬ den. Werden die Magnete 44, 45 sichtbar angeordnet, so erge¬ ben sich zusätzliche Unterscheidungsmerkmale. Das genaue Kopieren der Nuten 15, 16 ergibt jedoch keinen Schlüssel 2, welcher das Oeffnen eines mit zusätzlichen Positionierele¬ menten 26, 27 ausgestatteten erfindungsgemässen Schlosses 2 ermöglicht. Damit wird das unbefugte Kopieren von Schlüsseln dieser Art erheblich erschwert, da zusätzlich noch die Ma- gnete am richtigen Ort und in der richtigen Art und Weise angeordnet sein müssen. Dies ist jedoch mit den heute ver¬ fügbaren Werkzeugmaschinen nicht möglich und bedarf eines erheblichen Zusatzaufwandes. Damit kann eine erhöhte Sicher¬ heit entsprechender Schliess-Systeme erreicht werden, da unbefugte Kopien von Schlüsseln nur mit erheblichem Aufwand erstellt werden können. Gleichzeitig können Schloss-/Schlüs- sel-Systeme der erfindungsgemässen Art mit verbesserten Zu¬ haltungen 17 ausgerüstet werden, welche an der Rückseite 19 zusätzliche Codierungen 28 aufweisen. Dies bringt zusätzli¬ che Verschlüsselungsmöglichkeiten am Schloss und am Schlüs- sei, was das Kopieren zusätzlich erschwert.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss (1) und einem Flachschlüssel (2), wobei das Zylinderschloss (1) einen in einem Stator (4) drehbaren Rotor (3) mit einem Schlüsselkanal (6), und etwa rechtwinklig zur Längs¬ achse (7) des Rotors (3), und parallel zu den Breitsei¬ ten (8, 9) des Schlüsselkanales (6) angeordnete Führun¬ gen (11) mit Zuhaltungen (10) aufweist, diese Zuhaltun- gen (10) mit Mitnehmern (12) versehen sind, welche in den Schlüsselkanal (6) ragen, und der Flachschlüssel (2) an jeder Breitseite (13, 14) mindestens eine Füh¬ rungsnute (15, 16) aufweist, in welche bei in den Schlüsselkanal (6) eingeschobenem Schlüssel (2) die Mitnehmer (12) der Zuhaltungen (10) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnute (15, 16) an einer Breitseite (13, 14) des Schlüssels (2) mindestens einen Bereich (51) mit erweiterter Nutbreite aufweist, bei vollständig in den Schlüsselkanal (6) eingestecktem Schlüssel (2) mindestens einer der Mitnehmer (12',
12'') im Bereiche (51) der erweiterten Nute (15, 16) angeordnet, und zwischen diesem Mitnehmer (12', 12'') und mindestens einer der Seitenwände (22, 23, 24, 25) der Nute (15, 16) ein Zwischenraum (47, 48) vorhanden ist, dieser Mitnehmer (12', 12'') und die zugehörige
Zuhaltung (17, 18) durch ein zusätzliches Positionier¬ element (26, 27) in der Entriegelungsposition festge¬ legt ist, und die übrigen Mitnehmer (12) mit den Sei¬ tenflächen (22, 23, 24, 25) der Nute in Kontakt stehen, und durch Positionierbereiche (49) der Nute (15, 16) diese übrigen Mitnehmer (12) und die zugehörigen Zuhal¬ tungen (10) in einer Entriegelungsposition festgelegt sind.
2. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Positionierelement (27) aus einem im Schlüsselbart (21) angeordneten Dauermagneten (44, 45) und einem in der Zuhaltung (18) angeordneten, und mit dem Dauermagneten (44, 45) zusammenwirken- den, magnetischen Element (46) gebildet ist.
3. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Positionierelement (26) aus einer Co- dierung (28) an der Rückseite (19) der Zuhaltung (17) und einem zweiteiligen Sperrelement (29) be¬ steht, und dieses Sperrelement (29) zwischen der Rückseite (19) der Zuhaltung (17) und dem Stator (4) angeordnet, und auf einer Achse (32) etwa rechtwinklig zur Längsachse (7) des Rotors (3) ver¬ schiebbar ist.
4. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen den beiden Teilen (30, 31) des Sperrelementes (29) eine Trennfläche (33) vorhanden ist, ein er¬ stes Teil (30) des Sperrelementes (29) in einer Bohrung (34) im Stator (4) und ein zweites Teil (31) in einer Bohrung (35) im Rotor (3) verschieb- bar gelagert sind, wobei die Achsen (32) dieser beiden Bohrungen (34, 35) in der Sperrstellung des Schlosses (1) zusammenfallen, das zweite Teil (31) des Sperrelementes (29) mit dem gegen die Längsach¬ se (7) des Rotors (3) gerichteten Ende (36) an der Rückseite (19) der zugehörigen Zuhaltung (17) an¬ liegt, die Codierung (28) an der Rückseite (19) der Zuhaltung (17) aus einer Positionierfläche (37) mit mehreren zusätzlichen Codierungen (38, 39) für Sperr- und Oeffnungsstellungen des zusätzlichen Positionierelementes (26) besteht, und bei richti¬ ger Positionierung des Endes (36) des zweiten Tei¬ les(31) des Positionierelementes (26) in den Co- dierungen (28) an der Rückseite (19) der jeweils zugehörigen Zuhaltung (17) die Trennfläche (33) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (30, 31) des Positionierelementes (26) mit der Scherlinie (40) zwischen Rotor (3) und Stator (4) zusammen¬ fällt.
5. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Codierungen in der Positionierfläche
(37) an der Rückseite (19) der Zuhaltung (17) aus Vertiefungen (39), oder aus Kuppen (38), oder aus einer Kombination von Vertiefungen (39) und Kuppen
(38) bestehen.
6. Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Positionierfläche (37) an der Zuhaltung (17) mehrere Bohrungen (41) angeordnet sind, und diese Bohrungen (41) die Codierungen für das zweite Teil (31) des zusätzlichen Sperrelementes (29) bilden.
7. Flachschlüssel für eine Schliesseinrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass min- destens eine der Nuten (15, 16) an einer Breitseite (13, 14) des Schlüssels (2) unterschiedliche Funk¬ tionsbereiche aufweist, und zwar Positionierberei¬ che (49) und Vorpositionierbereiche (50, 55) mit vorbestimmter Nutenbreite, sowie mindestens einen Freibereich (51) mit erweiterter Nutenbreite, und dabei in Richtung vom Anfang (52) gegen das Ende (53) der Nute (15, 16) vor jedem Freibereich (51) ein Vorpositionierbereich (50, 55) angeordnet ist.
8. Flachschlüssel nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass beim Freibereich (51) der Nute (15, 16), und damit im Bereiche der erweiterten Nu- tenbreite im Schlüsselbart (13) ein Dauermagnet (44, 45) angeordnet ist, und Material des gesamten übrigen Schlüssels (2) nicht magnetisch ist.
EP95938339A 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel Expired - Lifetime EP0866907B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1995/000297 WO1997021895A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866907A1 true EP0866907A1 (de) 1998-09-30
EP0866907B1 EP0866907B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=4549993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95938339A Expired - Lifetime EP0866907B1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6041631A (de)
EP (1) EP0866907B1 (de)
JP (1) JP3785466B2 (de)
CZ (1) CZ295348B6 (de)
DE (1) DE59506748D1 (de)
DK (1) DK0866907T3 (de)
GR (1) GR3031859T3 (de)
HU (1) HU220985B1 (de)
WO (1) WO1997021895A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1072740E (pt) * 1999-07-21 2005-04-29 Mottura Serrature Di Sicurezza Fechadura de cilindro e chave, na qual pelo menos uma das ganchetas esta polarizada magneticamente
AU2001243673A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-24 Emedicalfiles, Inc. Web-hosted healthcare medical information management system
US7634930B2 (en) * 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
JP2006089947A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Tokai Rika Co Ltd キー
FR2882081B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a barillet rotatif actionnable au moyen d'une cle a pistes multiples
US20060185404A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Hansen Randall C Codeable padlock
FR2882463B1 (fr) * 2005-02-24 2007-03-30 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant a serrure
AT501706B1 (de) * 2005-04-12 2007-01-15 Evva Werke Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE102005058549B4 (de) * 2005-12-08 2018-04-26 Audi Ag Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel
KR100914713B1 (ko) * 2006-01-09 2009-08-31 엘지전자 주식회사 영상 신호의 레이어 간 예측 방법
US7392677B1 (en) * 2007-01-23 2008-07-01 Porter Lock Co., Ltd. Lock core structure
US8448484B2 (en) * 2008-05-07 2013-05-28 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder
US7624606B1 (en) * 2008-05-07 2009-12-01 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder, plug assembly of the same and method for rekeying the same
US7628048B2 (en) * 2008-05-07 2009-12-08 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder and method for rekeying the same
US7937976B2 (en) * 2008-05-07 2011-05-10 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder and operating method thereof
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
CN103161353B (zh) * 2013-01-06 2015-02-04 侯洪兵 空转叶片锁具
GB2528307B (en) * 2014-07-17 2019-01-30 Squire Henry & Sons A locking device
EP2993284A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Zylinderkörper für einen zylinder für schlösser
AT516237B1 (de) * 2014-09-11 2017-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
US9447605B1 (en) * 2015-03-11 2016-09-20 Schlage Lock Company Llc Key and lock cylinder
US10612271B2 (en) * 2015-06-16 2020-04-07 Spectrum Brands, Inc. Rekeyable lock cylinder with enhanced torque resistance
AT523800B1 (de) 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965889A (en) * 1933-11-03 1934-07-10 Briggs & Stratton Corp Lock
US3264852A (en) * 1964-01-29 1966-08-09 A & R Wiedemar Cylinder lock
DE1553358B2 (de) * 1965-07-31 1970-07-16 Huwil-Werke Hugo Willach & Söhne, 5224 Ruppichteroth Drehzylinderschloß mit magnetbetätigten Zuhaltungen
US3665740A (en) * 1969-06-30 1972-05-30 Goal Kk Magnetic pin tumbler lock
DE2341659A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Zeiss Ikon Ag Kupplung fuer knaufzylinderschloesser
US3999413A (en) * 1975-01-31 1976-12-28 Raymond James W Lock assembly
EP0008310B1 (de) * 1978-08-22 1982-12-15 R. Berchtold Ag Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
JPS6020550B2 (ja) * 1980-03-10 1985-05-22 美和ロツク工業株式会社 磁石タンブラ−シリンダ−
AT371880B (de) * 1980-09-25 1983-08-10 Evva Werke Flachschluessel
US4377940A (en) * 1980-09-30 1983-03-29 Richard Hucknall Impression-resistant lock
FR2572117A1 (fr) * 1984-10-22 1986-04-25 Ramblier Yves Ensemble de serrure a barillet a goupilles utilisant une action magnetique et sa cle
IT1208841B (it) * 1985-12-19 1989-07-10 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro con chiave intercambiabile
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
AT400606B (de) * 1994-03-22 1996-02-26 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721895A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6041631A (en) 2000-03-28
EP0866907B1 (de) 1999-09-01
DK0866907T3 (da) 1999-12-13
JP3785466B2 (ja) 2006-06-14
WO1997021895A1 (de) 1997-06-19
HUT78112A (hu) 1999-11-29
CZ178898A3 (cs) 1998-11-11
GR3031859T3 (en) 2000-02-29
DE59506748D1 (de) 1999-10-07
HU220985B1 (hu) 2002-07-29
JP2000501803A (ja) 2000-02-15
CZ295348B6 (cs) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
WO2009124571A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
EP0911465B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser
WO2007082580A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE202006021147U1 (de) Schlosszylinder und Schlüssel dafür
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0953699A2 (de) Schliesszylinder mit zugeordnetem Flachschlüssel im variablen Stufenprofil
AT505725B1 (de) Schloss
AT390990B (de) Zylinderschloss sowie schluessel dafuer
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
EP1270852B1 (de) Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
AT4292U1 (de) Flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERCHTOLD AG, SEA SCHLIESS-SYSTEME

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SEA SCHLIESS-SYSTEME AG

Free format text: BERCHTOLD AG, SEA SCHLIESS-SYSTEME#LAETTERNWEG 30#3052 ZOLLIKOFEN (CH) -TRANSFER TO- SEA SCHLIESS-SYSTEME AG#LAETTERNWEG 30#3052 ZOLLIKOFEN (CH)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SEA SCHLIESS-SYSTEME AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: SEA SCHILIESS-SYSTEME AG, CH

Effective date: 20061110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20101202

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120611

BERE Be: lapsed

Owner name: *SEA SCHLIESS-SYSTEME A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 990402953

Country of ref document: GR

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506748

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 184070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111212