WO1996028132A2 - Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO1996028132A2
WO1996028132A2 PCT/EP1996/001088 EP9601088W WO9628132A2 WO 1996028132 A2 WO1996028132 A2 WO 1996028132A2 EP 9601088 W EP9601088 W EP 9601088W WO 9628132 A2 WO9628132 A2 WO 9628132A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emulsifiers
phase
microemulsion
water
polyethylene glycol
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001088
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996028132A3 (de
Inventor
Khiet Hien Diec
Heinrich Gers-Barlag
Manfred Klier
Jörg SCHREIBER
Florian Wolf
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7756576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996028132(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP8527280A priority Critical patent/JPH11501645A/ja
Priority to EP96907466A priority patent/EP0814753B1/de
Priority to AT96907466T priority patent/ATE227556T1/de
Priority to US08/930,404 priority patent/US6607733B1/en
Priority to DE59609870T priority patent/DE59609870D1/de
Publication of WO1996028132A2 publication Critical patent/WO1996028132A2/de
Publication of WO1996028132A3 publication Critical patent/WO1996028132A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic or dermatological gels based on microemulsions, in particular such gels for cosmetic and dermatological preparations.
  • the present invention relates to cosmetic or dermatological gels based on oil-in-water type microemulsions, processes for their preparation and their use for cosmetic and medical purposes.
  • Cosmetic skin care is understood primarily to mean that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (for example dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of substances in the body (for example water, natural fats and electrolytes) is strengthened or restored .
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, in particular from the sun and wind, and to delay skin aging.
  • Medical topical compositions generally contain one or more medicaments in an effective concentration.
  • medicaments in an effective concentration.
  • Gels are the usual and increasingly popular cosmetic and dermatological forms of preparation.
  • gels are understood to mean: Relatively dimensionally stable, easily deformable disperse systems composed of at least two components, which as a rule consist of a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (for example gelatin, silica, polysaccharides) and one liquid dispersants (eg water) exist.
  • the colloidally divided substance is often referred to as a thickening or gelling agent. It forms a spatial network in the dispersion medium, whereby individual colloidal particles can be more or less firmly linked to one another via electrostatic interaction.
  • the dispersant which surrounds the network is distinguished by electrostatic affinity for the gelling agent, i.e. a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water), whereas a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • Lipogels and oleols are also common in cosmetic and pharmaceutical galenics.
  • oleogels which are practically anhydrous
  • hydrogels which are practically fat-free.
  • gels are transparent.
  • gels are generally characterized by a semi-solid, often flowable consistency.
  • simple emulsions there are finely dispersed droplets of the second phase (water droplets in W / O or lipid vesicles in O / W emulsions) enclosed in an emulsifier shell.
  • the droplet diameters of the common emulsions are in the range from approx. 1 ⁇ m to approx. 50 ⁇ m.
  • Such "macroemulsions”, without further coloring additives, are milky white and opaque.
  • Finer “macroemulsions”, whose droplet diameters are in the range from approx. 10 "1 ⁇ m to approx. 1 ⁇ m, are again bluish white colored without coloring additives and opaque.
  • Micellar and molecular solutions with particle diameters smaller than approx. 10 '2 ⁇ m. is reserved to appear clear and transparent.
  • the droplet diameter of transparent or translucent microemulsions dage ⁇ gene is in the range of about 10 "2 microns to about 10 '1 micron. Such microemulsions are mostly of low viscosity. The viscosity of many microemulsions of the O / W type is comparable with that of water.
  • surfactant gels are also common preparations of the prior art. This is understood to mean systems which, in addition to water, have a high concentration of emulsifiers, typically more than approx. 25% by weight, based on the overall composition. If oil components are solubilized in these surfactant gels, also called “surfactant gels” in technical terms, microemulsion gels are obtained, which are also referred to as “ringing gels”. By adding nonionic emulsifiers, for example alkyl polyglycosides, it is possible to obtain cosmetically more elegant microemulsion gels. Here too, the high content of emulsifiers is disadvantageous.
  • microemulsion gels are that active substances can be finely dispersed in the disperse phase. Another advantage is that they can be sprayable due to their low viscosity. If microemulsions are used as cosmetics, corresponding products are distinguished by high cosmetic elegance.
  • FIG. 5 This principle is illustrated in FIG. 5: the microemulsion droplets of an O / W microemulsion shown as hatched circles are connected to one another by the crosslinking molecules shown as lines, which carry hydrophobic residues symbolized by rectangles at both ends. It can be seen that an emulsion droplet can in principle also accommodate several hydrophobic residues, as a result of which greater networking and three-dimensionality of the network can be ensured.
  • microemulsions and thus also of the prior art microemulsion gels, is that a high content of one or more emulsifiers must always be used, since the small droplet size causes a high interface between the phases, which is generally caused by emulsifiers must be stabilized.
  • the present invention relates to special embodiments of cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular skin care cosmetic and dermatological light protection preparations.
  • UVC range rays with a wavelength shorter than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is generally regarded as a maximum of the erythema activity of sunlight.
  • UVA range It is also important to have filter substances available for the range between about 320 nm and about 400 nm, the so-called UVA range, since their rays can also cause damage. It has been shown that UVA radiation leads to damage to the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which causes the skin to age prematurely, and that it can be seen as the cause of numerous phototoxic and photoallergic reactions. The damaging influence of UVB radiation can be increased by UVA radiation.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • UV absorbers or UV reflectors are most of the inorganic pigments which are known to be used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum ⁇ niums Cers and mixtures thereof, and modifications
  • Microemulsion gels are also suitable for other cosmetic dermatological applications, for example deodorants, so that the present invention relates in a particular embodiment to microemulsion gels as the basis for cosmetic deodorants
  • Cosmetic deodorants are used to eliminate body odor that arises when the odorless fresh sweat is decomposed by microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different principles of action
  • astringents predominantly aluminum salts such as aluminumium hydroxychloride (aluminum chloride)
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powder, powder sprays, intimate cleansing agents, etc. are known and customary.
  • microemulsions as the basis for deodorant or antiperspirant preparations is also known.
  • Their relatively high content of emulsifiers, with the disadvantages described, has hitherto been a problem that has to be remedied.
  • Another object of the present invention was therefore to develop preparations which are suitable as a basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which do not have the disadvantages of the prior art.
  • a further object of the present invention was to provide products based on microemulsion gels with the widest possible range of applications.
  • the basics for preparation forms such as cleaning emulsions should.
  • Face and body care preparations, but also extremely medicinal-pharmaceutical dosage forms are created, for example preparations for acne and other skin symptoms.
  • the invention therefore relates to cleansing emulsions, in particular facial cleansing emulsions, preferably makeup removers, for example eye makeup removers.
  • Such preparations are known per se. These are usually mixtures of cosmetic oils or aqueous preparations of surface-active substances, the function of which is to solubilize the contamination or the make-up body and to remove it from the skin.
  • Waterproof eye make-up for example mascara
  • make-up removers on an aqueous basis using special surfactants.
  • these surfactants often have only limited physiological compatibility. When such substances come into contact with the mucous membrane, in particular the mucous membrane of the eyes, these substances lead to irritation, which is manifested, for example, in reddening of the eyes. Reactions of this type are typical of products containing surfactants.
  • An object of the present invention was therefore to remedy such problems
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations for the care of the hair and the scalp.
  • the present invention relates to preparations which serve to strengthen the individual hair and / or to give the hairstyle overall hold and fullness.
  • human hair can be divided into the living part, the hair root, and the dead part, the hair shaft.
  • the hair shaft in turn consists of the medulla, which, due to developmental history, has become insignificant and receded for modern humans and is often completely absent with thin hair, furthermore the cortex surrounding the medulla and the cuticle surrounding the whole of the medulla and cortex
  • the cuticle in particular, but also the keratinous area between the cuticle and cortex as the outer covering of the hair, are particularly stressed by environmental influences, by combing and brushing, but also by hair treatment, in particular hair coloring and hair shaping, e.g. Perm method, exposed
  • the inside of the hair can also be affected.
  • oxidants such as hydrogen peroxide
  • the dye chromophore is formed by the reaction of precursors (phenols, aminophenols, more rarely also di- amines) and bases (mostly p-phenylenediamine) with the oxidizing agent, mostly hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide concentrations of around 6% are usually used.
  • the hydrogen peroxide also has a bleaching effect.
  • oxidatively colored human hair similar to bleached hair, microscopic holes can be detected at the places where melamine granules were present.
  • the oxidizing agent hydrogen peroxide not only reacts with the color precursors, but also with the hair substance and can cause damage to the hair.
  • washing the hair with aggressive surfactants can also stress the hair, at least reduce its appearance or the appearance of the hairstyle overall.
  • certain water-soluble hair components e.g. urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • hair care cosmetics have been used for some time, which are intended to be rinsed out of the hair again after exposure, and some which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of the hairstyle, for example by giving the hair more volume, fixing the hairstyle over a longer period of time or improving its manageability.
  • Quaternary ammonium compounds can significantly improve the combability of the hair. Such connections are drawn onto the hair and are often still detectable on the hair after several washes.
  • a particular object of the present invention was to provide gel-like preparations based on finely dispersed oil-in-water systems with the lowest possible emulsifier content, which do not have the disadvantages of the prior art and which are suitable for a wide variety of cosmetic and / or or dermatological applications, for example the uses described above.
  • a further object of the invention was to enrich the limited range of gel-like preparations based on finely dispersed systems of the oil-in-water type of the prior art.
  • hydrophilic emulsifiers in particular polyethoxylated and polypropoxylated emulsifiers, change their solubility behavior from water-soluble to fat-soluble as the temperature rises.
  • a characteristic of the hydrophilicity of a given emulsifier is its HLB value.
  • Formula I defines the HLB value for polyol fatty acid esters
  • Formula II applies to a group of emulsifiers whose hydrophilic portion consists only of ethylene oxide units
  • A acid number of the recovered acid
  • Emulsifiers with HLB values of 6-8 are generally W / O emulsifiers, those with HLB values of 8-18 are generally O / W emulsifiers.
  • phase inversion temperature range The temperature range in which the emulsifiers change their solubility is called the phase inversion temperature range.
  • PIT phase inversion temperature range
  • microemulsions produced in this way are practically transparent at high temperature, for example in PIT, but become opaque again when they drop to room temperature. Gels based on such microemulsions are therefore at best unattractive, and also have disadvantages from a technical, pharmaceutical and cosmetic point of view.
  • oil-in-water type microemulsions which comprise an oil phase which is composed essentially of non-volatile constituents and a water phase containing: one or more polyethoxylated O / W emulsifiers and / or one or more polypropoxylated O / W emulsifiers and / or one or more polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers.
  • crosslinking substance also referred to as thickener in the context of the present description, forms an independent gel network in which the microemulsion droplets are then retained by hydrophobic interaction (so-called associative thickeners are present), or whether the cohesion of the network is caused by the crosslinking with the microemulsion droplets in the nodes of the network.
  • crosslinking substances used according to the invention generally follow structural schemes as follows: AIA— B— AA— B— A
  • B symbolizes a hydrophilic region of the respective crosslinking molecule and A in each case hydrophobic regions, which may also be of different chemical nature within a molecule.
  • Z represents a central unit, which can be hydrophilic or hydrophobic and usually consists of an oligo- or polyfunctional molecular residue
  • Z can consist of a glyceryl residue, the three OH functions of which merge into regions B, which in turn can represent, for example, polyoxyethylene chains of the same or different lengths, and whose terminal OH group is also esterified with a longer-chain fatty acid Partial substitution on Glyce ⁇ n is conceivable, which can result in structures which correspond to scheme (9)
  • hydrophilic groups B can advantageously be chosen so that the overall finer is water-soluble or at least dispersible in water, in which case the hydrophobic portion of groups A should be overcompensated
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R s and Re can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals ,
  • Aryl or aroyl radicals which are substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents or also alkylated or arylated organylsilyl radicals x means numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically chosen from the range greater than 10. advantageously in the range 20-300.
  • a and b are numbers which are chosen as a function of x in such a way that the total molecule has at least sufficient water solubility or water dispersibility.
  • x can also assume values which are significantly higher than 300, even several million. This is known per se to the person skilled in the art and requires no further explanation.
  • R 1, R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic residues, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl residues, with alkyl or aryl substituents Substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • Partial substitution is also conceivable, where one or more of the indices x, y, or z can assume the value zero and one or more of the radicals R 1 , R 2 or R 3 can represent hydrogen atoms.
  • R 1, R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic residues, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl residues, with alkyl - Aryl substituents or substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic residues, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl residues, aryl or aroyl radicals substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents or also alkylated or arylated organylsilyl radicals.
  • x and y independently of one another mean numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • R 1 , R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic residues, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl residues, with alkyl - Aryl substituents or substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers that the whole molecule! allow to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • RR 2 , R 3 and Ri can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic residues, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl residues, with alkyl or aryl substituents Substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • k, I, m and n can independently represent numbers from 0 to 50.
  • R 1, R 2 , R 3 , R 4 and R 5 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals , Aryl or aroyl radicals substituted or unsubstituted with alkyl or aryl substituents or also alkylated or arylated organylsilyl radicals.
  • u, v, w, x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-100.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and Re can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, aryl or aroyl radicals substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents or also alkylated or arylated organylsilyl radicals. u.
  • v, w, x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the total molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-1000. It may also be advantageous to modify the structural schemes described above in such a way that branching occurs again at the end of the thickener molecule, roughly as it is realized in the group of so-called dendrimers.
  • crosslinkers have been found to be those selected from the
  • Group of polyethylene glycol ethers of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100 represent the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100 of the esterified ones Fatty acid ethoxylates of the general formula
  • R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each represent either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another are numbers whose sum is greater than 100 etherified fatty acid propoxylates of the general formula
  • R-COO-X n -Y m -R ' where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and in each case either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently represent numbers, the sum of which is greater than 100
  • the PEG-150 distearate and the PEG-150 dioleate are particularly advantageous.
  • PEG-300 pentaerythrityl tetraisostearate, PEG-120 methyl glucose dioleate, PEG-160 sorbitan triisostearate, PEG-450 sorbitol hexaisostearate and PEG-230 glyceryl triisostearate can also be used advantageously as thickeners.
  • a slightly modified way of forming microemulsion gels according to the invention is to immobilize the oil droplets by using hydrophobically modified, synthetic or natural polymers.
  • Such polymers are sometimes also referred to as associative thickeners.
  • the backbone of a water-soluble or water-dispersible thickener is represented by branched lines in FIG. 6, the branching points representing hydrophobic groups covalently bound to the polymer, symbolized by rectangles in FIG. 6.
  • the hydrophobic residues can attach to one another through hydrophobic interaction.
  • Microemulsion droplets can also attach to the crosslinking sites through hydrophobic interactions. It is probably irrelevant in principle whether the hydrophobic residues "immerse" or whether the hydrophobic residues only come into superficial contact with the microemulsion droplets and adhere more or less strongly to them.
  • the thickener or thickeners are to be selected from the group of associative thickeners, to select hydrophobically substituted polysaccharide derivatives, for example hydrophobically substituted cellulose ethers, hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates , Pectins, proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates and the like.
  • hydrophobically substituted polysaccharide derivatives for example hydrophobically substituted cellulose ethers, hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates , Pectins, proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates and the like.
  • hydrophobically substituted polysaccharide derivatives described in US Pat. No. 5,426,182 are particularly advantageous.
  • cetylhydroxyethyl cellulose can advantageously be used.
  • the thickener (s) used according to the invention may also be advantageous if the thickener (s) used according to the invention have physiological activity in the sense of a cosmetic or has or have pharmaceutical effect.
  • the biosurfactant esters disclosed in German Offenlegungsschrift 43 44 661 can advantageously be used for the purposes of the present invention.
  • the preparations according to the invention can advantageously contain 0.001-20% by weight of one or more thickeners used according to the invention. It is generally preferred to select the thickener content to be less than 10% by weight, in particular less than 5% by weight.
  • variable parameter P is plotted against the temperature ⁇ as a second variable.
  • P represents a concentration parameter, either the proportion of the oil phase, the proportion of the water phase or the concentration of an emulsifier or an emulsifier mixture.
  • O / W emulsion is present at lower temperatures and that the phase inversion range can be run through as the temperature increases. As the temperature increases further, W / O emulsions are observed.
  • the structure of the system in the phase inversion domain does not appear to be critical to the present invention. It is conceivable, for example, that lamellar phases, bicontinuous phases, cubic, hexagonal or inversely hexagonal phases are present in the phase inversion range, and that the phase inversion range is composed of several identical or more or less different phases.
  • the phase inversion range can be represented mathematically as a point set within the rectilinear coordinate system ⁇ , which is formed by the temperature, the concentration of a suitable emulsifier or a mixture of emulsifiers in the preparation, and the respective concentrations of the oil phase and the water phase, according to:
  • ⁇ 0. ⁇ , m, H, W ⁇ , with O coordinate origin ⁇ - temperature m - concentration of the emulsifier / emulsifier mixture
  • ⁇ 0, ⁇ , 1 , m 2 m "H, W ⁇ leads.
  • phase inversion range ⁇ represents a connected area or a large number of connected areas within the coordinate system I.
  • represents the total set of coordinate points K ( ⁇ , a, m ,, m 2 m “H, W), which mixtures according to the invention from the water phase
  • phase inversion area of a given system represents a single coherent (i + 3) -dimensional area or consists of several contiguous but separate such areas, that is, corresponding to several phase inversion areas of a given system.
  • the general term "the” or "a” phase inversion area is always used, even when two or more such areas are separated from one another.
  • the temperature ⁇ and that of the above-mentioned concentration parameter P are given as variable coordinates in FIG. 2, it being possible to leave open what specific concentration parameter it is. At the transition from K to K 2 , only the temperature is increased, the other variables are kept constant.
  • this process is not reversible, ie, if the system returns from the coordinate K 2 e ⁇ back to the coordinate K, £,, transparent O / W microemulsions can be obtained which are used according to the invention in the presence or with the addition Make thickener, microemulsion gels according to the invention accessible.
  • the practice of producing a microemulsion gel according to the invention accordingly advantageously consists in selecting one or more O / W emulsifiers used in accordance with the invention after the selection of suitable raw materials, ie water and oil phase, the latter or the latter in concentrations at which phase inversion for the mixture given is possible to bring about phase inversion of one or more thickeners used according to the invention and, if appropriate, further substances which combine the individual components with stirring, after which the mixture is cooled to room temperature with continued stirring can be added, wherein the thickener (s) used according to the invention can be added at any time during the production.
  • the concentration of the water phase is plotted against the temperature.
  • the coordinates K 2 _ ⁇ and K ⁇ _ ⁇ or K 3 e ⁇ can be achieved by increasing the temperature while maintaining all other parameters.
  • O / W microemulsions can be obtained which, in the presence or with the addition of thickeners used according to the invention, make microemulsion gels according to the invention accessible .
  • the coordinate K 5 can be reached by lowering the temperature and by additionally varying the concentration of the oil phase in FIG. 3 by adding water, and O / W microemulsions can be obtained, which are present or with the addition of thickeners used according to the invention, make microemulsion gels according to the invention accessible.
  • This method according to the invention is particularly well suited if the O / W microemulsion gels according to the invention contain heat-sensitive or volatile substances. should be loved.
  • this process which is to be carried out at relatively low temperatures, is energy-saving compared to conventional processes.
  • FIG. 4 describes the case in which there is initially no Oul / emulsifier according to the invention in the coordinate Li, and in which the system is brought to a coordinate L 3 e ⁇ or to a coordinate L 2 e by increasing the temperature becomes.
  • the coordinate L 2 can of course also be achieved by cooling a system present in the coordinate L 3 .
  • the coordinates L 2 and L 3 in which, for example, W / O emulsions can be present, differ in principle only in that the temperature assigned to L 3 is higher than any temperature that can be assigned to the phase inversion temperature range.
  • a further advantageous embodiment of the process according to the invention accordingly consists in bringing the individual components to a temperature, with stirring, at which phase inversion is possible for the given mixture, after the selection of suitable raw materials, ie water and oil phases and optionally further substances. and to bring about phase inversion by adding the O / W emulsifier or the O / W emulsifiers used according to the invention to the mixture, after which the mixture is allowed to cool to room temperature with constant stirring, the thickener or thickeners used according to the invention Production times can be added.
  • the suitable temperature range within which a given mixture can undergo phase inversion is not beyond the skill of the person skilled in the art to determine, by simple experiments, the suitable temperature range within which a given mixture can undergo phase inversion.
  • this temperature range is to be chosen between 70 and 95 ° C, in individual cases it can also be above or below. In practice it is possible and possibly even advantageous to exceed the temperature range which can be assigned to the phase inversion range when producing a microemulsion according to the invention, since this area is then necessarily passed through when cooling to room temperature.
  • microemulsion gels are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • microemulsion gels (a) based on oil-in-water type microemulsions, which comprise a discontinuous oil phase and a continuous water phase containing at least one polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W Emulsifier, the polyethooxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropylene O / W emulsifier or the polyethooxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers being selected or being selected from the group of fatty alcohol ethoxylates of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 50 of the e
  • R-C00 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 40, of the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula R-C00 - (- CH 2 -CH 2 -0-) P -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80, of the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R -COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80, the polyethylene glycol glycerol fatty acid esters saturated and / or unsaturated
  • R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is one Represent the number from 5 to 30, the polyoxyethylene sorbitol fatty acid ester based on branched or unbranched alkanoic or alkenoic acids and having a degree of ethoxylation of 5 to 100, for example of the sorbeth type, the alkyl ether sulfates or the acids of the general formula R - on which these sulfates are based 0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -S ⁇ 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number of Represent 1 to 50.
  • R-0 - (- CH 2 -CH (CH 3 ) 0-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number of 3 to 50, the alkyl ether sulfates or the acids of these sulfates of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -0-) n -S0 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, wherein R represents a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 1 to 50, the fatty alcohol ethoxylates / propoxylates of the general formula R-0-X n -Y m -H, where R is one represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radical, where X and Y are not identical and each represent either an an
  • R-0-X n -Y m -R ' where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and in each case either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently represent numbers from 5 to 100 of the etherified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO-X n -Y m -R ', where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y not identical and each represent either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another are numbers from 5 to 100, the fatty acid ethoxylates / propoxylates of the general formula R-COO-X n -Y m -H, where R is a branched or unbranched alkyl - or alkenyl radical, where X and
  • a mixture of the basic components, comprising water phase, oil phase, one or several of the O / W emulsifiers according to the invention, if desired one or more W / O emulsifiers, and, if desired, further auxiliaries, additives and / or active ingredients are brought to a temperature within or above the phase inversion temperature range and then cooled to room temperature , (b) in which the droplets of the discontinuous oil phase are connected to one another by one or more crosslinking substances, the molecules of which are distinguished by at least one hydrophilic region which has an extent which is suitable for bridging the distance between the microemulsion droplets from one another , and by at least one hydrophobic area which is associated with the Mi kroemulsion droplets in hydrophobic interaction.
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifier or the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers is or are selected from the group of fatty alcohol ethoxylates general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 10 to 25 of the ethoxylated wool wax alcohols with HLB values from 1 1 - 16, very particularly advantageous with with HLB values from 14.5 - 15.5.
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) ⁇ -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 to 30 carbon atoms and n are a number from 10 to 50 , the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -C (0) -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 10 to 50 represent the polyethylene glycol glycerol fatty acid esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acids with 6 to 26 carbon atoms and a degree of ethoxylation between 3 and 40 of the ethoxylated sorbitan esters with a degree of ethoxylation of 3 to 30 of the cholesterol ethoxylates with HLB Values of 11-16, very particularly advantageous with HLB values of 14.5-15.5 of the ethoxylated triglycerides with HLB values of 11-16, very particularly advantageous with HLB values of 14.5-15.5 the alkyl ether carboxylic acids of the general formula
  • R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n represents a number from 10 to 20, the polyoxyethylene sorbitol fatty acid ester based on branched or unbranched alkanoic or alkenoic acids and having a degree of ethoxylation of 10 to 80, for example of the sorbeth type, the alkyl ether sulfates or the acids of these sulfates on which they are based, in general my formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -S0 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n represents a number from 3 to 30, the fatty alcohol propoxylate
  • R-0 - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -0-) a 1 -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 to 30 carbon atoms and n is a number of 10 to 40 represent the propoxylated wool wax alcohols with HLB values of 11-16, very particularly advantageously with HLB values of 14.5-15.5, of the fatty acid propoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -0-) n -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 - 30 C atoms and n is a number of 10 to 30 represent the esterified fatty acid propoxylates of the general formula
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers used are particularly advantageously selected from the group of substances with HLB values of 11-16, very particularly advantageously with HLB values of 14.5- 15.5 if the O / W emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R ', or are isoalkyl derivatives, the preferred HLB value of such emulsifiers can also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of the ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols).
  • cetyl alcohols cetylstearyl alcohols
  • cetearyl alcohols cetearyl alcohols
  • Polyethylene glycol (12) lauryl ether (Laureth-12), polyethylene glycol (12) isolauryl ether (Isolureth-12).
  • cetylstearyl ether ceteareth-19
  • polyethylene glycol (20) cetylstearyl ether (ceteareth-20)
  • the sodium la-11-carboxylate can advantageously be used.
  • Sodium laureth 1-4 sulfate can advantageously be used as alkyl ether sulfate.
  • Polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used as an ethoxylated cholesterol derivative.
  • Polyethylene glycol (25) soyasterol has also proven successful
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / cap ⁇ nate, capylene (20) Glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isostearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate / cocoate to choose.
  • sorbitan esters from the group polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • Optional W / O emulsifiers which are advantageous according to the invention can be used.
  • Fatty alcohols with 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C atoms, diglycene esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids of a chain length from 8 to 24, in particular 12 - 18 C-atoms, monoglycene ether of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24.
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monoisostearate, glyceryl monomyristate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate.
  • the total content of emulsifiers less than 15% by weight, based on the total weight of the microemulsion gels according to the invention. It is preferred to keep the total content of emulsifiers less than 10% by weight, in particular less than 8% by weight, based on the total weight of the microemulsion gels.
  • the oil phase of the microemulsion gels according to the invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched Alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, iso-nonylisononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palate, 2-ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, for example Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or saturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, for example olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • the O / W microemulsions according to the invention can also be obtained as microdispersions of solid wax particles.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C ⁇ 2 . ⁇ 5 -alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also particularly advantageous.
  • An advantageous embodiment of the present invention is also considered to be a method for producing O / W microemulsion gels, which comprise:
  • a water phase if desired comprising customary, water-soluble or dispersible substances,
  • oil phase which is composed essentially of non-volatile constituents and which, if desired, comprises customary substances which are soluble or dispersible in the oil phase
  • the initial concentration of the O / W emulsifier (s), which can optionally also be zero, is selected and this or these O / W emulsifiers are added to the mixture obtained in (a)
  • microemulsion gels according to the invention are advantageously prepared in such a way that a mixture of the basic components, comprising water phase, oil phase, one or more of the O / W emulsifiers according to the invention, if desired one or more W / O emulsifiers, and, if desired, further auxiliaries -, Additives and / or active ingredients which form an O / W emulsion below the phase inversion temperature range, to a temperature which corresponds at least to the melting temperature of the high-melting oil component, but is possibly below the phase inversion temperature range of the system, and the microemulsion formed then cools to room temperature, it being possible for the thickener (s) used according to the invention to be added at any time during production.
  • the entire process is preferably carried out with stirring.
  • microemulsions according to the invention are likewise advantageously prepared such that a mixture of the basic components, comprising the water phase, oil phase, one or more of the O / W emulsifiers according to the invention, if desired one or more W / O emulsifiers, and, if desired, further auxiliaries
  • Additives and / or active ingredients which form an O / W emulsion below the phase inversion temperature range bring them to a temperature above or within the phase inversion temperature range, and then cool the microemulsion formed to room temperature, the thickener or thickeners used according to the invention can be added at any time during production.
  • the entire process is preferably carried out with stirring.
  • advantageous O / W microemulsion gels can be obtained, the proportion of the O / W emulsifier below 20% by weight, in particular below 15% by weight, based on the total weight of the preparation, less than 5% by weight additional W / O emulsifier are present, it being possible for the thickener (s) used according to the invention to be added at any time during production.
  • microemulsion gels according to the invention advantageously contain electrolytes, in particular one or more salts with the following anions: chlorides, furthermore inorganic oxo element anions, of which in particular sulfates, carbonates, phosphates, borates and aluminates.
  • Electrolytes based on organic anions can also be used advantageously, for example lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, citrates and others. Comparable effects can also be achieved with ethylenediaminetetraacetic acid and its salts.
  • Ammonium, alkylammonium, alkali metal, alkaline earth metal, magnesium, iron and zinc ions are preferably used as cations of the salts.
  • electrolytes there is no need to mention that only physiologically acceptable electrolytes should be used in cosmetics.
  • Special medical applications of the microemulsions according to the invention can, at least in principle, result in the use of electrolytes which should not be used without medical supervision.
  • Potassium chloride, sodium chloride, magnesium sulfate, zinc sulfate and mixtures thereof are particularly preferred. Salt mixtures as they occur in the natural salt from the Dead Sea are also advantageous.
  • concentration of the electrolyte or electrolytes should be approximately 0.1-10.0% by weight, particularly advantageously approximately 0.3-8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • microemulsion gels according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, in particular if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • microemulsion gels according to the invention form the basis for cosmetic deodorants / antiperspirants
  • all common active ingredients can be used advantageously, for example odor maskers such as the common perfume components, odor absorbers, for example the layered silicates described in the patent application DE-P 40 09 347, of these in particular montmorillonite.
  • odor maskers such as the common perfume components
  • odor absorbers for example the layered silicates described in the patent application DE-P 40 09 347, of these in particular montmorillonite.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the microemulsions according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether (irgasane), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds, clove oil , Mint oil, thyme oil, triethyl citrate, famesol (3,7,11.trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the patent publications DE-37 40 186, DE-39 38 140.
  • antiperspirant active ingredients can likewise be used advantageously in the microemulsion gels according to the invention, in particular astringents, for example basic aluminum chlorides.
  • the cosmetic deodorants according to the invention can be in the form of aerosols, that is to say from aerosol containers, squeeze bottles or preparations which can be sprayed by a pump device, or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, but also in the form of microemulsion gels which can be applied from normal bottles and containers .
  • blowing agent for cosmetic deodorants which can be sprayed from aerosol containers
  • customary, known volatile, liquefied blowing agents for example, hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • CFCs chlorofluorocarbons
  • the O / W microemulsion gels according to the invention are sprayed as aerosol droplets.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UVA filter substance and / or at least one UVB filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • Preparations according to the invention can advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the fit substances being, for example, 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, is in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the combination of a UVA filter according to the invention with a UVB filter or a cosmetic or dermatological preparation according to the invention which also contains a UVB filter.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4th '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the same amounts of UVA filter substances that were mentioned for UVB filter substances can be used.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide. The amounts mentioned for the above combinations can be used.
  • preparations according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, advantageous active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used as inexpensive but nevertheless optional antioxidants. It is advantageous to use antioxidants as the only class of active ingredient, for example when cosmetic or dermatological application is in the foreground, such as combating the oxidative stress on the skin. However, it is also favorable to use a microemulsion gel according to the invention Provide content of one or more antioxidants if the preparations are to serve another purpose, for example as deodorants or sunscreens.
  • Amino acids eg histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine)
  • carotenoids e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene
  • lipoic acid and their derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl -, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, gamma-linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters , Ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptahioninsulfoximine) in very low tolerable dosages (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), far he (metal) chelators (e.g. ⁇ -Hydroxyfatty acids, ⁇ -hydroxypalmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. gamma -Linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives
  • ubiquinone and ubiquinol their derivatives e.g. ascorbyl palmitates, Mg - ascorbyl phosphates, ascorbylacetates
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives Vitamin A - palmitate
  • Oil-soluble antioxidants can be used particularly advantageously for the purposes of the present invention.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • vitamins for example ascorbic acid and its derivatives
  • vitamins of the B and D series very cheap the
  • microemulsion gels according to the invention are naturally also favored according to the invention, a further advantage of the microemulsion gels according to the invention is that the high number of finely divided droplets makes especially oil-soluble or lipophilic active substances with a particularly high effectiveness biologically available.
  • the active substances from the group of refatting substances, for example purcellin oil, Eucerit and Neocerit.
  • Aqueous cosmetic cleaning agents according to the invention or water-free or water-free cleaning agent concentrates intended for aqueous cleaning can contain cationic, anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants, for example conventional soaps, e.g.
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or solid form. They preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, at least one electrolyte and auxiliary according to the invention, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations. Cetyltrimethylammonium salts, for example, are advantageous to use.
  • compositions according to the invention intended for cleaning the hair or skin contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing agents. and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients and the like.
  • the additives customary in cosmetics for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing agents. and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients and the like.
  • the preparations according to the invention surprisingly have very good foaming, high cleansing power and have a highly regenerative effect on the general skin condition.
  • the preparations according to the invention have a skin-smoothing effect, reduce the feeling of dryness of the skin and make the skin supple.
  • microemulsion gels according to the invention can contain the usual constituents, usually for example film-forming polymers.
  • film formers are preferably those which are selected from the group of substances which, according to the INCI nomenclature (International Nomenclature Cosmetic Ingredient), have the name "Polyquaternium” wear, for example:
  • Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts No. 63451-27-4, e.g. Mirapol® A-15)
  • Polyquaternium-5 (copolymer of the acrylamide and the ß-methacryloxyethyltrimethylammonium methosulfate, CAS No. 26006-22-4)
  • Polyquaternium-6 (homopolymer of N, N-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, CAS No. 26062-79-3, e.g. Merquat® 100
  • Polyquaternium-7 N N-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, polymer with
  • Polyquaternium-17 CAS-No. 90624-75-2 e.g. Mirapol® AD-1 Polyquatemium-19 Quaternized water-soluble polyvinyl alcohol Polyquaternium-20 water-dispersible quaternized polyvinyl octadecyl ether Polyquaternium-21 polysiloxane-polydimethyl-dimethylammonium acetate copolymer, e.g. Abil® B 9905 Polyquaternium-22 dimethyldiallylammonium chloride / acrylic acid copolymer, CAS no.
  • Polyquaternium-28 vinylpyrrolidone / methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride copolymer e.g. Gafquat® HS-100
  • Polyquaternium-29 e.g. Lexquat® CH Polyquaternium-31 CAS no. 136505-02-7, e.g. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N, N, N-trimethyl-2 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] -ethanaminium chloride, polymer with 2-propenamide, CAS no. 35429-19-7
  • Preparations according to the invention for hair care advantageously contain 0.2-50% by weight of one or more film formers, preferably 5-30% by weight, in particular 10-25% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Such embodiments of the preparations according to the invention care for hair damaged or damaged by environmental influences or prevent such environmental influences.
  • the preparations according to the invention impart loose fullness and strength to the hairstyle without being tacky.
  • preparations according to the invention may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations. Mutatis mutandis, corresponding requirements apply to the formulation of medical preparations.
  • the transitions between pure cosmetics and pure pharmaceuticals are fluid.
  • all classes of active substances are in principle geeginet as pharmaceutical active substances, with iipophilic active substances being preferred. Examples are: antihistamines, anti-inflammatory drugs, antibiotics, antifungals, active substances that promote blood circulation, keratolytics, hormones, steroids, vitamins, etc.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries, as are usually used in such preparations are, for example, preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, further thickeners which do not fall under the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing agents and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances, medicines, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations are, for example, preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, further thickeners which do not fall under the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emul
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols, diols or low C number polyols, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or - monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, - monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products.
  • esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols,
  • PEG-15 cetyl isostearyl alcohol 4,800
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • Oily skin cleansing gel wt .-%
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent 0 / W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O W microemulsion gel being formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 85-90 ° C., combined and cooled to room temperature, a transparent to translucent O / W microemulsion gel being formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Mikroemulsionsgele, beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den üblichen Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.

Description

Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen, insbesondere solche Gele für kosmetische und dermatologische Zubereitungen. Als besondere Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen vom Typ Öl-in¬ Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische und medi¬ zinische Zwecke.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganis¬ men) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette. Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergiscnen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Was¬ serverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelt¬ einflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Me¬ dikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unter¬ scheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden
RI NA Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und der¬ matologische Zubereitungsformen sind Gele.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht ver¬ formbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersions¬ mittel (z.B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrükken- bindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersions¬ mittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 - 1 ,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz be¬ sitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so daß Gele da¬ her ihrer Namensherkunft [aus lat. „gelatum" = „Gefrorenes" über den alchimistischen Aus¬ druck „gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. „Gelatine"] durchaus gerecht werden.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleo- gele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Pe- trolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halb¬ feste, oft fließfähige Konsistenz aus. In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen", deren Tröpfchendurch¬ messer im Bereich von ca. 10"1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zu¬ sätze, bläulichweißgefärbt und undurchsichtig.
Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10'2 μm. ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen dage¬ gen liegt im Bereich von etwa 10"2 μm bis etwa 10'1 μm. Solche Mikroemulsionen sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Technik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emul- gatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzu¬ sammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „surfactant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispiels¬ weise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten. Auch hier ist der hohe Gehalt an Emulgatoren von Nachteil.
Vorteil von Mikroemulsionsgelen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feindispers vor¬ liegen können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprüh¬ bar sein können. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich ent¬ sprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.
Es ist an sich bekannt, die Tröpfchen einer niedrigviskosen, insbesondere dünnflüssigen Mikroemulsion mit vernetzenden Substanzen miteinander zu verknüpfen, um auf diese Wei¬ se das dreidimensionale Netzwerk eines Geles zu erhalten. In Nachr. Chem. Techn. Lab. 43 (1995) Nr. 1 , S. 9 ff. werden zur Vernetzung von Mikro¬ emulsionströpfchen kettenförmige, hydrophile Moleküle beschrieben, welche an den beiden Kettenenden je einen hydrophoben Rest aufweisen. Jene hydrophoben Reste tauchen in Mikroemulsionströpfchen ein, wobei die hydrophilen Kettenbereiche in der kontinuierlichen Wasserphase vorliegen. Im strengen Sinne ist es wohl nicht nötig, daß die hydrophoben Reste „eintauchen". Es kann im Einzelfalle auch durchaus genügen, wenn durch hydro¬ phobe Wechselwirkung die hydrophoben Reste mit der Oberfläche der Mikroemulsions¬ tröpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften bleiben.
Als Vernetzer werden a.a.O. Polyoxyethylenglycole mit Oleylgruppen als hydrophobe End¬ gruppen angegeben.
In Fig. 5 wird dieses Prinzip verdeutlicht: Die als schraffierte Kreise dargestellt Mikroemul¬ sionströpfchen einer O/W-Mikroemulsion werden durch die als Linien dargestellten Vernet¬ zermoleküle miteinander verbunden, welche an beiden Enden durch Rechtecke symbo¬ lisierte hydrophobe Reste tragen. Ersichtlich ist, daß ein Emulsionströpfchen grundsätzlich auch mehrere hydrophobe Reste beherbergen kann, wodurch eine stärkere Vernetzung und Dreidimensionalität des Netzwerks gewährleistbar ist.
Nachteilig an Mikroemulsionen, und somit auch an den Mikroemulsionsgelen des Standes der Technik ist, daß stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren ein¬ gesetzt werden muß, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß.
An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren zwar unbedenklich Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergi¬ sche oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch „Mallorca-Akne"genannt. Eine Aufgabe der vorliegen¬ den Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln. So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB- Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird im allgemeinen der en¬ gere Bereich um 308 nm angesehen.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimt¬ säure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung ver¬ stärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden. UV-Absorber bzw UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die bekann¬ terweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Alumi¬ niums Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen
Mikroemulsionsgele eignen sich auch für andere kosmetische dermatologische Anwen¬ dungen, beispielsweise Desodorantien, so daß die vorliegende Erfindung in einer beson¬ deren Ausfuhrungsform Mikroemulsionsgele als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Korpergeruch zu beseitigen der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aiuminiumhydroxychloπd (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert wer¬ den
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakteπenflora auf der Haut reduziert werden Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen
1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodonerung bewirken
2) Die naturlichen biologischen Vorgange der Haut dürfen nicht durch die Desodo¬ rantien beeinträchtigt werden
3) Die Desodorantien müssen bei Uberdosierung oder sonstiger nicht bestimmungs- gemaßer Anwendung unschädlich sein
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosol¬ sprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Auch die Verwendung von Mikroemulsionen als Grundlage für desodorierende oder anti- transpirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an Emulga¬ toren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es abzuhelfen galt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu ent¬ wickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien ge¬ eignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von Mikro- emulsionsgelen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsemulsionen. Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharma¬ zeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Reinigungsemulsionen, insbesondere Gesichtsreinigungsemulsionen, bevorzugt Make-up-Entferner, beispielsweise Augenmake-up-Entferner.
Solche Zubereitungen sind an sich bekannt. Üblicherweise handelt es sich dabei um Ab- mischungen kosmetischer Öle oder wäßrige Zubereitungen oberflächenaktiver Substanzen, deren Funktion darin besteht, die Verunreinigung oder den Make-up-Körper zu solubilisie- ren und von der Haut zu entfernen. Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfernern auf wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen Diese Tenside besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem Kontakt sol¬ cher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut, führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen äußern Reaktionen die¬ ser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu schaf¬ fen
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische Zu¬ bereitungen Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Zuberei¬ tungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform be¬ trifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen, das einzelne Haar zu krafti¬ gen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen.
Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den neuzeitlichen Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula
Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinose Bereich zwischen Cuticula und Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflusse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z.B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt
Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidantien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört wer¬ den, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden Soll menschli¬ ches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidierende Haarfar¬ beverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoff- chromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Di- amine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasser¬ stoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwen¬ det.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleichwir¬ kung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Mela¬ ningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffper¬ oxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und da¬ bei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabset¬ zen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z.B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet, wel¬ che dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quatemäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Der Stand der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen. Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, wel¬ ches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muß.
Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, gelartige Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emul- gatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwen¬ dungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine wei¬ tere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an gelartigen Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu berei¬ chern.
Es ist an sich bekannt, daß hydrophile Emulgatoren, namentlich polyethoxylierte und poly- propoxylierte Emulgatoren, bei steigender Temperatur ihr Löslichkeitsverhalten von wasserlöslich zu fettlöslich ändern. Ein Kennzeichen für die Hydrophilie eines gegebenen Emulgators ist dessen HLB-Wert.
Die Definition des HLB-Wertes ist für Polyolfettsäureester gegeben durch die Formel I
HLB = 20 * ( 1 - S/A)
Für eine Gruppe von Emulgatoren, deren hydrophiler Anteil nur aus Ethylenoxideinheiten besteht, gilt die Formel II
HLB = E/5
wobei S = Verseifungszahl des Esters,
A = Säurezahl der zurückgewonnen Säure
E = Massenanteil Ethylenoxid (in %) am Gesamtmolekül bedeuten. Emulgatoren mit HLB-Werten von 6-8 sind im allgemeinen W/O-Emulgatoren, solche mit HLB-Werten von 8-18 sind im allgemeinen O/W-Emulgatoren.
Literatur: "Kosmetik - Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel"; W.Umbach (Hrsg.), Georg Thieme Verlag 1988.
Der Temperaturbereich, in dem die Emulgatoren ihre Löslichkeit änderen, wird Phasen¬ inversionstemperaturbereich genannt. Für den Phaseninversionstemperaturbereich soll innerhalb dieser Schrift auch die Abkürzung „PIT" gebraucht werden.
Die Änderung dieses Löslichkeitsverhaltens äußert sich bekanntermaßen darin, daß eine Mischung aus Wasser, Öl und O/W-Emulgatoren, welche unterhalb des PIT nach Rühren eine O/W-Emulsion ergibt, auf eine Temperatur oberhalb des PIT gebracht wird, typischer¬ weise etwa 70-90° C, als Zwischenstufe den Zustand einer Mikroemulsion durchlaufen kann, um schließlich oberhalb des PIT eine W/O-Emulsion zu ergeben. Wird diese Emul¬ sion abgekühlt, wird wieder eine O/W-Emulsion erhalten, welche aber eine Tröpfchengröße von bis zu 200 nm besitzt und dabei im Bereich zwischen einer Mikroemulsion und einer feinen Makroemulsion liegt.
Auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen des Standes der Technik haben allerdings den Nachteil, daß erstens die Tröpfchengröße immer noch recht hoch ist, daß die Emulsion bei Raumtemperatur opak weiß bis bläulich ist und/oder immer noch ein hoher Anteil an einem oder mehreren Emulgatoren nötig ist.
Weiterhin ist nachteilig, daß auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen zwar bei hoher Temperatur, also beispielsweise im PIT, praktisch transparent sind, aber beim Absinken auf Raumtemperatur wieder undurchsichtig werden. Auf solchen Mikroemulsionen beruhende Gele sind also bestenfalls unschön, haben auch in technischer, galenischer und kosmeti¬ scher Sicht Nachteile.
Auch diesen Übelständen galt es also, abzuhelfen. Erstaunlicherweise werden alle der Erfindung zugrundliegenden Aufgaben gelöst durch Mi¬ kroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Olphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasserphase enthaltend: einen oder mehrere polyethoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polypropoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgatoren. gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfas¬ send Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, so¬ wie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe auf eine Tem¬ peratur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches bringt, und hernach auf Raumtemperatur abkühlt.
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Olphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
Es ist dabei gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Vernetzersubstanz, im Rahmen der vor¬ liegenden Beschreibung auch als Verdicker bezeichnet, ein eigenständiges Gelnetzwerk bildet, in welchem die Mikroemulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden (dann liegen sogenannte assoziative Verdicker vor), oder ob der Zusammenhalt des Netzes durch die Vernetzung mit den Mikroemulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzersubstanzen folgen in der Regel Struktursche¬ mata wie folgt: A I A— B— A A— B— A
I I
A— B— A A A
(D (2) (3)
wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vernetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher che¬ mischer Natur sein mögen.
Aber auch Strukturschemata wie
A— B— A— B— A A— B— A— B— A
I I I
A— B— A— B— A A A A
(4) (5) (6)
A A A
I I I A— B— A— B— A A— B— A— B— A
I I I I A A A A
(7) (8)
und analog gebildete, noch komplexere Strukturen fallen durchaus in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung.
Ebenfalls in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung fallen Strukturschemata wie folgt:
I B
1
A— B— Z— B— A A— B— Z— B— A
I I B B
I I
A— B— Z— B— A A A
(9) (10) (11)
Figure imgf000016_0001
(12) (13)
wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oligo- oder polyfunktionellen Molekülrest besteht
Selbstverständlich fallen auch Verdicker mit höherem Verzweigungsgrad in den Rahmen der vorliegenden Erfindung
Beispielsweise kann Z in Schema (10) aus einem Glycerylrest bestehen, dessen drei OH- Funktionen in die Bereiche B übergehen, welche ihrerseits beispielsweise Polyoxy- ethylenketten gleicher oder ungleicher Länge darstellen können, und deren terminale OH- Gruppe mit einer längerkettigen Fettsäure verestert sind Auch Teilsubstitution an Glyceπn ist denkbar wodurch Strukturen entstehen können, welche Schema (9) entsprechen
Vorteilhaft können die hydrophilen Gruppen B so gewählt werden, daß der Vernelzer insgesamt wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar ist, wobei dann der hy¬ drophobe Anteil der Gruppen A uberkompensiert werden sollte
Für das Strukturschema (1) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
wobei R-,, R2, R3, R4, Rs und Re unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste x bedeutet dabei Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10. vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300. a und b sind Zahlen, die in Abhängigkeit von x gewählt werden, dergestalt, daß das Gesamtmolekül eine wenigstens ausreichende Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit aufweist. Im Einzelfalle, beispielsweise wenn der Verdicker aus der Gruppe der derivatisierten Polysaccharide gewählt wird, kann x auch noch wesentlich höhere Werte als 300, sogar mehrere Millionen, annehmen. Dies ist dem Fachmanne an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Für das Strukturschema (2) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000018_0001
wobei R-i, R2 und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaro¬ matische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cycl¬ ische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubsti- tuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Auch Teilsubstitution ist dabei denkbar, wobei einer oder mehrere der Indices x, y, oder z den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R-,, R2 oder R3 Wasserstoffatome darstellen können.
Für das Strukturschema (3) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden.
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
wobei R-i, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaro¬ matische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cycl¬ ische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubsti- tuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Auch hier gilt selbstverständlich, daß Teilsubstitution denkbar ist, wobei einer oder mehrere der Indices u, v, w, x den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R-i, R2 ,R3 oder R4 Wasserstoffatome darstellen können. Dabei gehen die Substanzen natürlich in andere Strukturschemata über.
Für das Strukturschema (9) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000019_0002
wobei R-,, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaro¬ matische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cycl¬ ische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubsti- tuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Für das Strukturschema (10) können beispielsweise folgende spezielleren Struktursche¬ mata befolgt werden:
Figure imgf000020_0001
wobei R-,, R2, und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaro¬ matische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cycl¬ ische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubsti- tuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekü! erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Für das Strukturschema (11) kannn beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000021_0001
wobei R R2, R3 und R-i unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaro¬ matische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cycl¬ ische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubsti- tuierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300. k, I, m und n können dabei unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 darstellen.
Für das Strukturschema (12) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000021_0002
wobei Ri, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesät¬ tigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder hetero¬ aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder un- substituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 100.
Für das Strukturschema (13) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000022_0001
wobei R-,, R2, R3, R4, R5 und Re unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, ge¬ sättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u. v, w, x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamt¬ molekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 1000. Es ist auch gegebenenfalls von Vorteil, die vorab beschriebenen Strukturschemata so ab¬ zuwandeln, daß am Ende des Verdickermoleküls erneut Verzweigung auftritt, etwa der¬ gestalt, wie es in der Gruppe der sogenannten Dendrimere verwirklicht wird.
Als besonders geeignete Vernetzer haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der
Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstel¬ len, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 dar¬ stellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 dar¬ stellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander ver¬ zweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-Xn-Ym-R'. wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-150-Distearat und das PEG-150-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG-120 Methylglucosedioleat, das PEG-160- Sorbitantriisostearat, das PEG-450-Sorbitolhexaisostearat und das PEG-230-Glyceryltriiso- stearat sind vorteilhaft als Verdicker zu verwenden.
Eine leicht modifizierte Möglichkeit der Bildung von erfindungsgemäßen Mikroemulsions- gelen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, syntheti¬ scher oder natürlicher Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden gelegentlich auch auch als assoziative Verdicker bezeichnet.
In Fig. 6 wird durch verzweigte Linien das Rückgrat eines wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Verdickers dargestellt, wobei die Verzweigungsstellen kovalent an das Polymer gebundende hydrophobe Gruppen darstellen, in Fig. 6 durch Rechtecke symboli¬ siert. Die hydrophoben Reste können sich durch hydrophobe Wechselwirkung aneinander lagern. An den Vernetzungsstellen können sich Mikroemulsionströpfchen durch hydrophobe Wechselwirkungen ebenfalls anlagern. Es ist dabei für wohl grundsetzlich unerheblich, ob die hydrophoben Reste „eintauchen" oder ob die hydrophoben Reste lediglich oberflächlich mit den Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften.
Es ist demgemäß auch vorteilhaft, insbesondere wenn der oder die Verdicker gewählt wer¬ den sollen aus der Gruppe der assoziativen Verdicker, hydrophob substituierte Polysaccha- ridderivate zu wählen, beispielsweise hydrophob substituierte Celluloseether, hydrophob substituierte Stärken, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, ferner Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylate und dergleichen mehr.
Insbesondere vorteilhaft sind die in der US-Patentschrift 5,426,182 beschriebenen hydro¬ phob substituierten Polysaccharidderivate.
Beispielsweise vorteilhaft kann Cetylhydroxyethylcellulose verwendet werden.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn der oder die erfindungsgemäß ver¬ wendeten Verdicker über physiologische Wirksamkeit im Sinne einer kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung verfügt oder verfügen. So können beispielsweise die in der Deutschen Offenlegungsschrift 43 44 661 offenbarten biotensiden Ester vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft 0,001 - 20 Gew.-% eines oder mehrerer erfindungsgemäß verwendeter Verdicker enthalten. Bevorzugt ist im allgemeinen, den Gehalt an Verdickern kleiner als 10 Gew.-% zu wählen, insbesondere kleiner als 5 Gew.-%.
In Fig. 1 wird eine stark vereinfachte Darstellung eines Phasendiagrammes wiedergegeben. Der variable Parameter P wird gegen die Temperatur θ als zweite Variable aufgetragen. P stellt dabei einen Konzentrationsparameter dar, entweder den Anteil der Olphase, den An¬ teil der Wasserphase oder die Konzentration eines Emulgators oder eines Emulgatorge- misches. Für erfindungsgemäße Systeme gilt dabei, daß bei niedrigeren Temperaturen eine O/W-Emulsion vorliegt und bei Erhöhung der Temperatur der Phaseninversionsbereich durchlaufen werden kann. Bei weiterer Erhöhung der Temperatur werden W/O-Emulsionen beobachtet. Die Struktur des Systems im Phaseninversionsbereich ist dem Anschein nach nicht kritisch für die vorliegende Erfindung. Denkbar ist beispielsweise, daß im Phasen¬ inversionsbereich lamellare Phasen, bikontinuierliche Phasen, kubische, hexagonale bzw. invers hexagonale Phasen vorliegen, auch daß der Phaseninversionsbereich aus mehreren gleichartigen oder mehr oder weniger unterschiedlichen Phasen zusammengesetzt ist.
Der Phaseninversionsbereich läßt sich mathematisch darstellen als Punktmenge innerhalb des geradlinigen Koordinatensystems Σ, welches durch die Größen Temperatur, der Kon¬ zentration eines geeigneten Emulgators bzw. eines Emulgatorengemisches in der Zuberei¬ tung sowie die jeweiligen Konzentrationen der Olphase und der Wasserphase gebildet wird, gemäß:
Σ = {0. θ, m, H, W}, mit O Koordinatenursprung θ - Temperatur m - Konzentration des Emulgators/Emulgatorengemisches
H - Konzentration der Olphase
W - Konzentration der Wasserphase Dabei muß genaugenommen natürlich in einem mehrkomponentigen Emulgatorensystem der Beitrag m, jedes einzelnen Emulgators zur Gesamtfunktion berücksichtigt werden, was bei einem i-komponentigen Emulgatorensystem zur Beziehung
∑ = { 0, θ, 1, m2 m„ H, W} führt.
Der Phaseninversionsbereich Φ stellt dabei im mathematischen Sinne ein zusammenhän¬ gendes Gebiet oder eine Vielzahl zusammenhängender Gebiete innerhalb des Koor¬ dinatensystems I dar. Φ repräsentiert die Gesamtmenge der Koordinatenpunkte K(θ, a, m,, m2 m„ H, W), welche erfindungsgemäße Gemische aus Wasserphase der
Konzentration W, Olphase der Konzentration H, i erfindungsgemäßen Emulgatoren der Konzentration m, bei der Temperatur θ bestimmen, und für welche gilt, daß beim Übergang von einer Koordinate K _ Φ zu einer Koordinate K e Φ Phaseninversion eintritt, wie in Fig. 2 beschrieben.
Unerheblich ist dabei, ob der Phaseninversionsbereich eines gegebenen Systems ein ein¬ ziges zusammenhängendes (i + 3)-dimensionalen Gebiet darstellt oder aus mehreren zu¬ sammenhängenden, aber voneinander getrennten solchen Gebieten besteht, also mehre¬ ren Phaseninversionsbereichen eines gegebenen Systems entsprechend. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird daher stets verallgemeinernd von „dem" oder „einem" Phaseninversionsbereich gesprochen, auch bei Vorliegen zweier oder mehrerer von¬ einander getrennter solcher Bereiche.
Als variable Koordinaten in Fig.2 werden Temperatur θ und die der vorgeschilderte Kon¬ zentrationsparameter P angegeben, wobei offengelassen bleiben kann, um welchen spezi¬ ellen Konzentrationsparameter es sich handelt. Beim Übergang von K, nach K2 wird lediglich die Temperatur erhöht, die anderen Variablen werden konstant gehalten.
Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen ist dieser Prozeß nicht reversibel, d.h., kehrt das System von der Koordinate K2 e Φ wieder zur Koordinate K, £ Φ zurück, können, transparente O/W-Mikroemulsionen erhalten werden, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich machen. Die Praxis der Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgeles besteht demge¬ mäß vorteilhaft darin, nach Auswahl geeigneter Rohstoffe, d.h., Wasser- und Olphase, ein oder mehrere erfindungsgemäß verwendete O/W-Emulgatoren, letzterer oder letztere vor¬ liegend in Konzentrationen, bei welchen Phaseninversion für das gegebene Gemisch mög¬ lich ist, ein oder mehrere erfindungsgemäß verwendete Verdicker und gegebenenfalls wei¬ tere Substanzen, die Einzelkomponenten unter Rühren zusammenzugeben, durch Erhö¬ hung der Temperatur des Gemisches Phaseninversion herbeizuführen, hernach unter fort¬ währendem Rühren das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beige¬ fügt werden können.
Es ist dabei aber auch möglich, mehrere Parameter zugleich zu variieren, wie in Fig.3 ange¬ zeigt. In Fig. 3 wird die Konzentration der Wasserphase gegen die Temperatur aufgetragen. Ausgehend von der Koordinate K, ϊ Φ können durch Erhöhung der Temperatur, unter Bei¬ behaltung aller anderen Parameter, die Koordinaten K2 _ Φ und K^ _ Φ erreicht werden bzw. K3 e Φ. Ausgehend von den Koordinaten K3 und K können durch Senken der Temperatur, unter Beibehaltung aller anderen Parameter, zurück zur Koordinate K-, O/W- Mikroemulsionen erhalten werden, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungs¬ gemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich machen.
Ausgehend von den Koordinaten K3 und K kann durch Senken der Temperatur, und durch zusätzliche Variation der Konzentration der Olphase, in Fig.3 durch Zugabe von Wasser, die Koordinate K5 erreicht und können O/W-Mikroemulsionen erhalten werden, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemä¬ ße Mikroemulsionsgele zugänglich machen.
Es ist angesichts der Fig. 3 konsequent, daß, ausgehend von der Koordinate h-M, obwohl dieser außerhalb des Phaseninversionsbereiches befindlich ist, Systeme erhalten werden können, ähnlich denen, die von K3 ausgehen, da ja auch ausgehend von K4 bei Senkung der Temperatur der Phaseninversionsbereich zwangsläufig durchschritten werden muß.
Auch ausgehend von der Koordinate K-ι kann durch Variation der Konzentration der Was¬ serphase, also beispielsweise durch Zugabe von Wasser, wie in Fig. 3 aufgeführt, die Koor- dinate K5 erreicht und können O/W-Mikroemulsionen erhalten werden, welche bei Anwe¬ senheit oder unter Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich machen. Dazu muß allerdings vorausgeschickt werden, daß in diesem Falle bereits eine O/W-Mikroemulsion, gewissermaßen als Konzentrat, vorliegen muß, welches dann durch Verdünnen zu einer O/W-Mikroemulsion veränderter Zusammen¬ setzung umgesetzt wird, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich macht.
Es war jedoch nach allem erstaunlich und verfügt daher über eigenständige erfinderische Tätigkeit, daß auch ausgehend von der Koordinate K2, welche außerhalb des Phasenin- versonsbereiches liegt, sei es bei einfacher Variation der Temperatur zurück zur Koordi¬ nate K1 oder zusätzlicher Variation der Konzentration der Olphase, also beispielsweise durch zusätzliches Verdünnen mit einer Wasserphase zur Koordinate K5, O/W-Mikro¬ emulsionen erhältlich sind, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungsgemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich machen, ohne daß Phaseninversion durchlaufen wird.
Dies geschieht vorteilhaft auf die Weise, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäß verwende¬ ten O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, einen oder mehrere erfindungsgemäß verwendete Verdicker sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zu¬ satz- und/oder Wirkstoffe, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches eine O/W-Emulsion bilden, auf eine Temperatur bringt, bei welcher die in der Olphase löslichen Komponenten entweder gelöst oder zumin¬ dest in geschmolzenem Zustande vorliegen und welche mindestens der Schmelztemperatur der höchstschmelzenden, nicht in gelöstem Zustande vorliegenden Ölkomponente entspricht, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches des Systemes liegt, das entstandene Gemisch hernach auf Raumtemperatur abkühlt wobei der oder die erfindungsgemäß verwendeten Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut geeignet, wenn den erfindungsge¬ mäßen O/W-Mikroemulsionsgelen wärmeempfindliche oder leichtflüchtige Substanzen ein- verleibt werden sollen. Darüberhinaus ist dieses bei relativ niedrigen Temperaturen durch¬ zuführende Verfahren gegenüber üblichen Verfahren energiesparend.
In Fig. 4 wird der Fall beschrieben, in welchem in der Koordinate Li zunächst kein erfin¬ dungsgemäßer OΛΛ/-Emulgator vorliegt, und in welchem das System durch Erhöhen der Temperatur auf eine Koordinaten L3 e Φ oder auf eine Koordinate L2 e gebracht wird. Selbstverständlich kann die Koordinate L2 auch durch Abkühlen eines in der Koordinate L3 vorliegenden Systems erreicht werden. Die Koordinaten L2 und L3, in denen beispielsweise W/O-Emulsionen vorliegen können, unterscheiden sich prinzipiell lediglich dadurch, daß die L3 zugeordnete Temperatur höher ist als jede Temperatur, die dem Phaseninversionstem¬ peraturbereiche zugeordnet werden kann.
Die Gegenwart eines zusätzlichen W/O-Emulgators für Systeme, die in Fig. 4 symbolisiert werden, ist nicht unbedingt erforderlich, allerdings vorteilhaft. Zugabe eines erfindungs¬ gemäßen O/W-Emulgators oder mehrerer solcher Emulgatoren in den Koordinaten L2 oder L3, bei Senkung der Temperatur, befördert das System zur Koordinate L4, bei welcher dann eine O/W-Mikroemulsion vorliegt, welche bei Anwesenheit oder unter Zugabe erfindungs¬ gemäß verwendeter Verdicker, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele zugänglich machen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht demgemäß darin, nach der Auswahl geeigneter Rohstoffe, d.h., Wasser- und Olphase und gegebenenfalls weitere Substanzen, die Einzelkomponenten unter Rühren auf eine Tem¬ peratur zu bringen, bei welcher Phaseninversion für das gegebene Gemisch möglich ist, und durch Zugabe des erfindungsgemäß verwendeten O/W-Emulgators oder der erfin¬ dungsgemäß verwendeten O/W-Emulgatoren zum Gemisch Phaseninversion herbeizufüh¬ ren, hernach unter fortwährendem Rühren das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
Es übersteigt nicht das Können des Fachmannes, durch einfache Versuche den geeig¬ neten Temperaturbereich zu ermitteln, innerhalb dessen ein gegebenes Gemisch Pha¬ seninversion durchlaufen kann. Überlicherweise ist dieser Temperaturbereich zwischen 70 und 95° C zu wählen, kann im Einzelfalle auch darüber oder darunter angesiedelt sein. In der Praxis ist möglich und gegebenenfalls sogar vorteilhaft, bei der Herstellung einer er¬ findungsgemäßen Mikroemulsion den Temperaturbereich, der dem Phaseninversionsbe¬ reich zugeordnet werden kann, auch zu übersteigen, da beim Abkühlen auf Raumtempe¬ ratur dieser Bereich dann zwangsläufig durchlaufen wird.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Mikroemulsionsgele, (a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine diskontiniuerliche Olphase und eine kontinuierliche Wasserphase enthaltend mindestens einen polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. po- lyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgator wobei der polyethooxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und po¬ lypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethooxylierten bzw. polypropoxy¬ lierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-0-)n-R', wo¬ bei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-C00-(-CH2-CH2-0-)n -H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Al¬ kyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-C00-(-CH2-CH2-0-)P -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 dar¬ stellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander ver¬ zweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 150, der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH2-0-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unver¬ zweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-Sθ3-H mit kosmetisch oder pharma¬ zeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen. der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweig¬ te oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander ver¬ zweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 80 der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinpropoxylate mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der propoxylierten Triglyceride mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)0-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeu¬ tisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 3 bis 50 darstellen, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-S03-H mit kosmetisch oder phar¬ mazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweig¬ ten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen, der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-0-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unver¬ zweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder un¬ verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengrup¬ pe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Al¬ kenylrest, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxy¬ ethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig vonein¬ ander Zahlen von 5 bis 50 darstellen. gewünschtenfalls enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfas¬ send Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, so¬ wie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe auf eine Tem¬ peratur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches bringt, und hernach auf Raumtemperatur abkühlt, (b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Olphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch min¬ destens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung auf¬ weist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der polyethoxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. poly¬ ethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethoxylierten bzw. polyprop¬ oxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen der ethoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 1 1 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5. der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenyl¬ reste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen, der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)π-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, ver¬ zweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 40 der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30 der Cholesterinethoxylate mit HLB-Werten von 11 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5 der ethoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5 der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH2-0-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzep¬ tablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 20 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweig¬ ten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 80 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allge¬ meinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n -S03-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch ak¬ zeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 3 bis 30 darstellen, der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)a1-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der propoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 11 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-C00-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander ver¬ zweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 50 der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 80 der Cholesterinpropoxylate mit HLB-Werten von 1 1 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5 der propoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5 der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)0-)n-CH2-C00H bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allge¬ meinen Formel R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-S03-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. po¬ lypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 - 16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder lie¬ gen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch nied¬ riger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea- reth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18 , Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylen- glycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol- (15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Poiyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol- (20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Iso- ceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylen- glycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Poly- ethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolau- reth-12).
Polyethylenglycol( 13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol( 14)cetylstearyl- ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylengly- col(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth- 17), Polyethyienglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol-
(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Poiyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethyienglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethy- lenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21 )isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethy- lenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Poly- ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylen- glycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natπumlaureth- 11-carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Pπmrose Glycendes verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylengly- col(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glyce- rylcaprat/capπnat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylιso- stearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls gunstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sor- bitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sor- bitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbιtanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden. Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlange von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycennester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlange von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglyceπnether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlange von 8 bis 24. insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycermether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlange von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlange von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoiso- stearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat. Diglyceryl- monoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylen- glycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmo- nolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Es ist erfindungsgemäß möglich, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele, zu halten. Es wird bevorzugt, den gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 10 Gew.%, insbesondere kleiner als 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsionsgele, zu halten.
Die Olphase der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder, ungesättigten, verzweigten und/oder unver¬ zweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und ge¬ sättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ket¬ tenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Iso- nonylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Oc- tyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Olphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder un- gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sin¬ ne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Olphase einzusetzen. In solchen Fällen können die erfin¬ dungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen auch gegebenenfalls als Mikrodispersionen fester Wachspartikel anfallen.
Vorteilhaft wird die Olphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo- decanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Cι25-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus d.^-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Cι2.ιs-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Cι2- 15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Olphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen- komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver¬ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Poly- dimethylsiloxan , Poly(methylphenylsiloxan). Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano¬ at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Als vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls angesehen ein Ver¬ fahren zur Herstellung von O/W-Mikroemulsionsgelen, welche umfassen:
(1) eine Wasserphase, gewünschtenfalls umfassend übliche, in Wasser lösliche oder di- spergierbare Substanzen,
(2) eine Olphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusam¬ mengesetzt ist und welche gewünschtenfalls übliche, in der Olphase lösliche oder dis- pergierbare Substanzen umfaßt,
(3) einen oder mehrere polyethoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polypropoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgatoren,
(4) gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren,
(5) einen erfindungsgemäßen Verdicker, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Anfangskonzentrationen der Olphase, der Wasserphase und gewünschtenfalls ei¬ nes oder mehrerer W/O-Emulgatoren gewählt werden und diese Bestandteile zu¬ einander gegeben werden,
(b) die Anfangskonzentration des oder der O/W-Emulgatoren, welche auch gegebe¬ nenfalls gleich Null sein kann, gewählt wird und dieser oder diese O/W-Emulgatoren zu dem in (a) erhaltenden Gemisch gegeben werden
(c) wobei das in (b) erhaltene Gemisch eine Ausgangstemperatur besitzt
(d) das in (b) erhaltende Gemisch durch geeignete Variation mindestens eines Para¬ meters, gewählt aus der Gruppe Temperatur und der Konzentration bzw. Konzen¬ trationen mindestens eines der gewählten Emulgatoren und/oder der Olphase und/oder der Wasserphase, das so gebildete Gemisch den Phaseninversionsbereich zwischen W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen durchläuft und in den Bereich ge¬ bracht wird, wo das Gemisch als O/W-Emulsion bzw. O/W-Mikroemulsion vorliegt,
(e) das in (d) erhaltene Gemisch sodann gegebenenfalls weiteren Aufbereitungsschritten unterworfen wird.
(0 wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können. Erfindungsgemäß gleichermaßen vorteilhaft sind Verfahren, bei welchen die Variation des
Parameters oder der Parameter darin besteht, daß
(d1) bei vorgegebener Konzentration des O/W-Emulgators bzw. der Vielzahl an O/W- Emulgatoren sowie der Wasserphase und der Olphase die Temperatur des Gemisches variiert wird, bzw. daß
(d2) bei vorgegebener Temperatur die Konzentration mindestens eines O/W-Emulgators, bzw. daß
(d3) bei vorgegebener Temperatur und vorgegebener Konzentration mindestens eines O/W-Emulgators, die Konzentration der Olphase und oder die Konzentration der Wasserphase variiert wird.
Es kann erfindungsgemäß gegebenenfalls bevorzugt sein, mehrere Parameter gleichzeitig oder nacheinander zu variieren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele erfolgt vorteilhaft auf die Wei¬ se, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches eine O/W-Emul¬ sion bilden, auf eine Temperatur bringt, welche mindestens der Schmelztemperatur der höchstschmelzenden Ölkomponente entspricht, aber gegebenenfalls unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches des Systemes liegt, und die gebildete Mikroemulsion hernach auf Raumtemperatur abkühlt, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können. Der gesamte Vor¬ gang vollzieht sich bevorzugt unter Rühren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen erfolgt ebenfalls vorteilhaft der¬ gestalt, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches eine O/W-Emul¬ sion bilden, auf eine Temperatur oberhalb oder innerhalb des Phaseninversionstempera¬ turbereiches bringt, und die gebildete Mikroemulsion hernach auf Raumtemperatur abkühlt, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können. Der gesamte Vorgang vollzieht sich bevorzugt unter Rühren.
Erfindungsgemäß können vorteilhafte O/W-Mikroemulsionsgele erhalten werden, der Anteil des O/W-Emulgators unter 20 Gew.-%, insbesondere unter 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung liegt, weniger als 5 Gew.-% eines zusätzlichen W/O- Emulgators vorliegen, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
Es ist dabei im Einzelfalle möglich, daß die vorgenannten Konzentrationsgrenzen leicht über- oder unterschritten werden und dennoch die betreffenden Emulsionstypen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Emulgatoren und Ölbestandteilen für den Fachmann nicht unerwartet, so daß er weiß, daß bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele enthalten vorteilhaft Elektrolyte, insbesondere eines oder mehrere Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Ele- ment-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte können vorteilhaft ver¬ wendet werden, beispielsweise Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate und andere mehr. Vergleichbare Effekte sind auch durch Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze zu erzielen.
Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkylammonium,- Alkalimetall-, Erd¬ alkalimetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet wer¬ den sollten. Spezielle medizinische Anwendungen der erfindungsgemäßen Mikroemulsi¬ onen können andererseits, wenigstens grundsätzlich, die Verwendung von Elektrolyten be¬ dingen, welche nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden sollten.
Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mi¬ schungen daraus. Ebenfalls vorteilhaft sind Salzmischungen wie sie im natürlichen Salz vom Toten Meer auftreten. Die Konzentration des oder der Elektrolyte sollte etwa 0,1 - 10,0 Gew.-%, besonders vor¬ teilhaft etwa 0,3 - 8,0 Gew.% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Haut- glättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
Stellen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele Grundlagen für kosmetische Desodor- antien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt wer¬ den, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsab¬ sorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit. Kaolinit, Hit, Beidellit, Nontronit, Sa- ponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2 - hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4 - Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Famesol (3,7,11.Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patent- offenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140. DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsge¬ mäßen Mikroemulsionsgele verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielswei¬ se basische Aluminiumchloride.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auf¬ tragbaren Mikroemulsionsgelen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältem versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, bei- spielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mi¬ schung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätz¬ lich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenk¬ licher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, ins¬ besondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Es hat sich darüberhinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Verwen¬ dung von in der Olphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan-Butan- Gemischen, die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionsgele nicht einfach als Aerosol¬ tröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen ent¬ wickeln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung er¬ fahren.
Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Ver¬ körperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit an¬ gesehen.
Bei der Verwendung von in der Olphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfindungs¬ gemäßen O/W-Mikroemulsionsgele als Aerosoltröpfchen versprüht.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfin¬ dungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pig¬ ment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strah¬ lung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Fittersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder
Triethanolammonium-Salze,
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre
Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzu¬ setzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen ent¬ halten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorste¬ henden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zu¬ bereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidan¬ tien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kos¬ metische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aminosäuren (z.B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl- , Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul- foximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, α- Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxy- butyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO. ZnSO. ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stil¬ benoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden. Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbe¬ sondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vor¬ teilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen bei¬ spielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepel- lentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hydrocor- tison-17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D- Reihe, sehr günstig das Vitamin B _, das Vitamin Bι2 das Vitamin D-,, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaen- säure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Obgleich selbverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele, daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit und Neocerit .
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungs¬ mittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder amphotere Ten¬ side enthalten, beispielsweiseherkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaϊne, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester, Alkylether- carboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaϊne und Amidobetaϊne, Fettsäure- alkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugsweise min¬ destens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens einen erfindungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugs¬ weise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Sub¬ stanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicher¬ weise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind beispielsweise Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen Zu¬ sammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebe¬ nenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Periglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher Wei¬ se sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Maße re¬ generierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die erfin¬ dungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl der Haut und machen die Haut geschmeidig.
Sollen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele zur Haarpflege eingesetzt werden, können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbildende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten Stickstoffgrup- pen (im folgenden „Filmbildner" genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature Cosmetic Ingredient) den Namen „Polyquaternium" tragen, beispielsweise:
Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z.B. Mirapol® A-15) Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem ß-Methacryloxyethyltrime- thylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium- chlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z.B. Merquat® 100
Polyquaternium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit
2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z.B. Merquat® S
Polyquatemium-10 Quatemäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr.
53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7. 68610-92-4, 81859-24-7, z.B.
Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-1 1 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethylsul- fat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z.B. Gafquat® 755N
Polyquaternium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS-Nr.
29297-55-0, z.B. Luviquat® HM 552
Polyquatemium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z.B. Mirapol® AD-1 Polyquatemium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z.B. Abil® B 9905 Polyquaternium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr.
53694-7-0, z.B. Merquat® 280 Polyquaternium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium sub¬ stituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z.B. Quatrisoft® LM-200
Polyquaternium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Co- polymer, z.B. Gafquat® HS-100
Polyquaternium-29 z.B. Lexquat® CH Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z.B. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminium- chlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
Polyquaternium-37 CAS-Nr. 26161-33-1
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0.2 - 50 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 5 - 30 Gew.-%, insbesondere 10 - 25 Gew,-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Ferner verleihen die erfin¬ dungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und Festigkeit, ohne klebrig zu wirken.
Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Über¬ gänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharma¬ zeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeginet, wobei iipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kos¬ metische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Ver¬ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, weitere, nicht unter die Definition der erfindungsgemäßen Verdicker fallende Verdickungsmittel, ober¬ flächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feucht¬ haltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organi¬ sche Lösungsmittel.
Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel ver¬ wendet.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C- Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, - monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Beispiel 1
Desodorierende Zubereitung
Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
PEG-15-Cetylisostearylalkohol 4,800
Isotridecylisononanoat 1 ,670
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Cyclomethicon 3,300
Butylenglycol 3,000
Famesol 0,300
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 4,000
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 2
Desodorierende Zubereitung
Gew.-%
Glycerylisostearat 1 ,800
PEG-15-Cetylstearylalkohol 5,200
Sorbitol 2,900
Isotridecylisononanoat 3,300
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Cyclomethicon 6.600
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,883
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 3
Desodorierende Zubereitung
Gew.-%
Glycerylisostearat 1 ,800
PEG-17-Cetylstearylalkohol 5,200
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Isotridecylisononanoat 10,000
Sorbitol 2,900
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 4
Desodorierende Zubereitung
Gew.-%
Sorbitanmonoisostearat 2,300
PEG-15-Cetylstearylalkohol 4,600
Sorbitol 2,900
Cyclomethicon 6,600
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Isotridecylisononanoat 3,300
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 5
Desodorierende Zubereitung
Gew.-%
Digycerylmonoisostearat 1 ,800
PEG-15-Cetylstearylalkohol 5,100
C125-Alkylbenzoat 5,000
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Octylisostearat 5,000
Sorbitol 2,900
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s. Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 6
Desodorierende Zubereitung Gew.-%
Diglycerylmonoisostearat 2,300
PEG-15-Cetylstearylalkohol 4,600
Cyclomethicon 6,600
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Sorbitol 2,900
Isotridecylisononanoat 3,300
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W-Mikro- emulsionsgel bildet.
Beispiel 7
Desodorierende Zubereitung Gew.-%
Glycerylisostearat 1 ,800
PEG-16-Stearylalkohol 5,100
Octylisostearat 3,300
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Cyclomethicon 6,600
Sorbitol 2,900
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s. Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 8
Desodorierende Zubereitung . Gew.-%
Propylenglycolmonoisostearat 2,300
PEG-15-Cetylstearylalkohol 4,600
Isotridecylisononanoat 3,300
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Cyclomethicon 6,600
Sorbitol 2,900
Glycerinmonocaprat 0,100
Aluminiumchlorhydrat 3,900
Parfüm, Antioxidantien q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 9
Lichtschutzzubereitung Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400 lsoceteth-20 4,800
Cetearylisononanoat 1 ,670
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
EusolexΦ 232 3,000
Cyclomethicon 3,330
NaOH 0,990
Glycerin 3,000
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100.000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 10
Hautpflegegel Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
PEG-60-Evening Primrose Glycerides 4,800
Cetylhydroxyethylcellulose 4,000
Isotridecylisononanoat 3,340
Cyclomethicon 6,660
Butylenglycol 3,000
Glycerinmonocaprinat 0,100
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 1 1
Gesichtsreinigungsgel
Gew.-%
Glycerylisolaurat 4,588
Laureth-1 1-carboxylsäure (90 %) 3,754
Cetearylisononanoat 1 ,773
PEG-150-Distearat 1 ,000
Cyclomethicon 3,441
Butylenglycol 3,128
NaOH 0,206
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 12
Körperpflegegel
Gew.-%
PEG-20-stearat 4,800
Glycerylisostearat 2,400
Isotridecylisononanoat 6,660
PEG-150-Distearat 1 ,000
Glycerinmonocaprinat 0,100
Cyclomethicon 3,340
Butylenglycol 3,000
Famesol 0,300
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s. Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 13
Aftershave-Gel Gew.-%
Sorbitanisostearat 2,400
Isotridecylisononanoat 1 ,670
PEG-20-Sorbitanmonostearat 4,800
PEG-150-Distearat 1.000
Butylenglycol 3,000
Glycerinmonocaprinat 0,100
Cyclomethicon 3,330
Farnesol 0,300
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 14
Reinigungsgel gegen fettige Haut Gew.-%
Isotridecylisononanoat 1 ,670
PEG-20-Sorbitanmonooleat 4,800
Cyclomethicon 3,330
PEG-150-Distearat 1.000
Butylenglycol 3.000
Glycerinmonooleat 2,400
Farnesol 0,300
Glycerinmonocaprinat 0,100
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 15
Aftershave-Gel Gew.-%
Isotridecylisononanoat 3,311
Glycerylisostearat 1 ,786
Oleth-15 5,146
PEG-150-Distearat 1 ,000
Sorbitol 2,913
Glycerinmonocaprinat 0,194
Cyclomethicon 6,621
Farnesol 0,097
Ethanol 3,883
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 16
Haargel Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
Ceteareth-15 4,800
PEG-150-Distearat 1 ,000
Caprylic/Capric Triglycerides 3,340
Butylenglycol 3,000
Glyce rin monocap rinat 0,100
Cyclomethicon 6,660
Farnesol 0,300
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 17
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
PEG-15-Cetylstearylalkohol 4,800
PEG-150-Dioleat 1 ,000
Dicaprylylether 5,000
Butylenglycol 3,000
Glycerinmonocaprinat 0,100
Farnesol 0,300
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 18
Abschminkgel
Gew.-%
Diglycerinmonoisostearat 1 ,840
Ceteareth-15 5,300
PEG-150-Dioleat 1 ,000
Paraffinum liquidum 5,000
Sorbitol 3,000
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 19
Deo-Gel
Gew.-%
Ceteareth-15 5,146
Octyldodecanol 9,932
PEG-150-Dioleat 1,000
Sorbitol 2,913
Farnesol 0,097
Diglycerinmonoisostearat 1 ,786
Glycerinmonocaprinat 0,194
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 20
Gesichtspflegegel
Gew.-%
PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride 4,800
Isotridecylisononanoat 1 ,670
PEG-230-Glyceryltriisostearat 1 ,000
Butylenglycol 3,000
Glycerinmonocaprinat 2,400
Cyclomethicon 3,330
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 21
Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
Isotridecylisononanoat 1 ,670
Cyclomethicon 3,330
PEG-450-Sorbitolhexaisostearat 1 ,000
Butylenglycol 3,000
PEG-20-Glycerylisostearat 4,800
Farnesol 0,300
Glycerinmonocaprinat 0,100
Parfüm. Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 22
Nachschäumendes Gel
Gew.-%
Glycerylisolaurat 4,600
Natrium-Laureth 1-4 Sulfat (25 %-ig) 15,000
PEG-150-Distearat 2,000
Cyclomethicon 3,440
Cetearylisononanoat 1 ,770
Butylenglycol 3,125
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes OΛ/V- Mikroemulsionsgel bildet. Die vorstehende Mischung wird mit dem Verdicker und der vierfa¬ chen Menge eines Gemisches Propan/Butan 2.7 versehen.
Beispiel 23
Mikrodispersionsgel
Gew.-%
Glycerylisostearat 2,400
Ceteth-15 4,800
PEG-150-Distearat 1 ,000
Cetylpalmitat 4,000
Butylenglycol 3,000
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 24
Desodorierende Zubereitung Gew.-%
Glycerylisostearat 1 ,800
Ceteareth-15 5,100
PEG-120-Methylglucosedioleat 1 ,000
Cyclomethicon 6,660
Butylenglycol 2,900
Farnesol 0,300
Aluminiumchlorhydrat 20,000
Isotridecylisononanoat 3,300
Glycerinmonocaprinat 0,200
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000 O 96/28132 PC17EP96/01088
64
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes 0/W- Mikroemulsionsgel bildet.
Beispiel 25
Gew.-%
Desodorierende Zubereitung
Glycerylisostearat 1 ,800
Ceteareth-15 5,100
PEG-160-Sorbitantriisostearat 1 ,000
Cyclomethicon 6,660
Sorbitol 2,900
Farnesol 0,100
Aluminiumchlorhydrat 7,800
Isotridecylisononanoat 3,300
Glycerinmonocaprinat 0,200
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O W- Mikroemulsionsgel bildet.
co
Beispiel 26
Gew.-%
Desodorierende Zubereitung
Glycerylisostearat 2,400
Ceteareth-15 4,800
Urethan Cι.20-Alkyl-PEG-Copolymer 2,000
Cyclomethicon 6,660
Butylenglycol 3,000
Farnesol 0,300
Aluminiumchlorhydrat 20,000
Isotridecylisononanoat 3,300
Glycerinmonocaprinat 0,100
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100,000
Die Olphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 85 - 90° C erhitzt, vereinigt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich ein transparentes bis transluzentes O/W- Mikroemulsionsgel bildet.

Claims

Patentansprüche:
1 Mikroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ OI-ιn-Wasser, welche umfassen eine Olphase, welche im wesentlichen aus schwerfluchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasserphase enthaltend einen oder mehrere polyethoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polypropoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgatoren gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, aufweisend, erhaltlich auf die Weise, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfas¬ send Wasserphase, Olphase, einen oder mehrere der erfindungsgemaßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, so¬ wie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe auf eine Tem¬ peratur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches bringt, und hernach auf Raumtemperatur abkühlt
(b) bei welcher die Tropfchen der diskontinuierlichen Olphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag
2 Verfahren zur Herstellung von O/W-Mikroemulsionsgelen, welche umfassen
(1) eine Wasserphase, gewünschtenfalls umfassend übliche in Wasser lösliche oder di- spergierbare Substanzen,
(2) eine Olphase, welche im wesentlichen aus schwerfluchtigen Bestandteilen zusam¬ mengesetzt ist und welche gewünschtenfalls übliche, in der Olphase lösliche oder dis- pergierbare Substanzen umfaßt,
(3) einen oder mehrere polyethoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polypropoxylierte O/W-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgatoren,
(4) gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren,
(5) einen erfindungsgemäßen Verdicker, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Anfangskonzentrationen der Olphase, der Wasserphase und gewünschtenfalls ei¬ nes oder mehrerer W/O-Emulgatoren gewählt werden und diese Bestandteile zu¬ einander gegeben werden,
(b) die Anfangskonzentration des oder der O/W-Emulgatoren, welche auch gegebe¬ nenfalls gleich Null sein kann, gewählt wird und dieser oder diese O/W-Emulgatoren zu dem in (a) erhaltenden Gemisch gegeben werden
(c) wobei das in (b) erhaltene Gemisch eine Ausgangstemperatur besitzt
(d) das in (b) erhaltende Gemisch durch geeignete Variation mindestens eines Para¬ meters, gewählt aus der Gruppe Temperatur und der Konzentration bzw. Konzen¬ trationen mindestens eines der gewählten Emulgatoren und/oder der Olphase und/oder der Wasserphase, das so gebildete Gemisch den Phaseninversionsbereich zwischen W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen durchläuft und in den Bereich ge¬ bracht wird, wo das Gemisch als O/W-Emulsion bzw. O/W-Mikroemulsion vorliegt,
(e) das in (d) erhaltene Gemisch sodann gegebenenfalls weiteren Aufbereitungsschritten unterworfen wird.
(f) wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
3. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Olpha¬ se, einen oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten OΛΛ/-Emulgatoren, gewünsch¬ tenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, einen oder mehrere erfindungsgemäß verwendete Verdicker sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches eine O/W-Emulsion bilden, auf eine Temperatur bringt, bei welcher die in der Olphase löslichen Komponenten entweder gelöst oder zumin¬ dest in geschmolzenem Zustande vorliegen und welche mindestens der Schmelztemperatur der höchstschmelzenden, nicht in gelöstem Zustande vorliegenden Ölkomponente entspricht, welche unterhalb des Phaseninversionstemperaturbereiches des Systemes liegt, das entstandene Gemisch hernach auf Raumtemperatur abkühlt wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
PCT/EP1996/001088 1995-03-15 1996-03-14 Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen WO1996028132A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8527280A JPH11501645A (ja) 1995-03-15 1996-03-14 マイクロエマルションに基づく化粧用または皮膚科用ゲル
EP96907466A EP0814753B1 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
AT96907466T ATE227556T1 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
US08/930,404 US6607733B1 (en) 1995-03-15 1996-03-14 Cosmetic or dermatological gels based on microemulsions
DE59609870T DE59609870D1 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509079A DE19509079A1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
DE19509079.9 1995-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996028132A2 true WO1996028132A2 (de) 1996-09-19
WO1996028132A3 WO1996028132A3 (de) 1996-11-07

Family

ID=7756576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000968 WO1996028131A2 (de) 1995-03-15 1996-03-07 Kosmetische oder pharmazeutische mikroemulsionen
PCT/EP1996/001088 WO1996028132A2 (de) 1995-03-15 1996-03-14 Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000968 WO1996028131A2 (de) 1995-03-15 1996-03-07 Kosmetische oder pharmazeutische mikroemulsionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6607733B1 (de)
EP (2) EP0814752A2 (de)
JP (2) JPH11501641A (de)
AT (1) ATE227556T1 (de)
DE (2) DE19509079A1 (de)
ES (1) ES2185766T3 (de)
WO (2) WO1996028131A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015254A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
WO1998015255A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0885914A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
JP2001500424A (ja) * 1996-09-02 2001-01-16 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 乳化剤混合物およびその転相温度エマルジョン製造のための使用
DE10149362A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen
WO2003082223A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
EP1723958A2 (de) 2005-05-19 2006-11-22 L'oreal Dsrna vektorisierung mittels kationischen partikeln und ihre topische anwendung
US7282197B2 (en) 2003-07-19 2007-10-16 Beiersdorf Ag Antiperspirant gel
DE102007039005A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Beiersdorf Ag Mikroemulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kosmetika
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
US8114389B2 (en) 2000-01-21 2012-02-14 L'oreal S.A. Nanoemulsions comprising at least one amphiphilic lipid, at least one oil, and at least one nonionic polymer, and uses thereof
US8658143B2 (en) 2005-11-18 2014-02-25 Beiersdorf Ag Optically appealing cosmetic or dermatological preparation
EP1109883B2 (de) 1998-08-28 2014-09-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und verfahren zur unterdrückung lamellarer mesophasen in mikroemulsionen sowie ein tensid, welchem ein additiv beigefügt ist
US9072916B2 (en) 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
DE102017214798A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
DE102017214799A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Ölmischung für Mikroemulsionen
DE102017214797A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulgatorsystem für Mikroemulsionen mit hoher Hautverträglichkeit

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624455C2 (de) * 1996-06-20 1998-08-27 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19641274C1 (de) 1996-10-07 1998-02-12 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
US5916543A (en) * 1996-12-18 1999-06-29 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Emulsions having minimal rub-in times
FR2787326B1 (fr) 1998-12-17 2001-01-26 Oreal Nanoemulsion a base d'esters gras de glycerol, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique
FR2787703B1 (fr) 1998-12-29 2001-01-26 Oreal Nanoemulsion a base d'ethers gras ethoxyles ou d'esters gras ethoxyles, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique
JP2001303020A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Sunstar Inc 透明液状組成物
JP2002029919A (ja) * 2000-07-13 2002-01-29 Pola Chem Ind Inc 低温安定乳化組成物
DE10035930A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Clariant Gmbh Feinemulsionen
DE10053728A1 (de) 2000-10-30 2002-05-16 Kao Chemicals Europe Sl Transparente wässrige Zusammensetzungen, umfassend hydrophobe Siliconöle
DE10149373A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen
DE10205192A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Beiersdorf Ag Diolhaltige Parfümkomposition
US20050124705A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-09 Beiersdorf Ag Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids
KR20040047056A (ko) * 2002-11-29 2004-06-05 한미약품 주식회사 비페닐디메틸디카복실레이트의 경구용 마이크로에멀젼조성물
DE10307410A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Emulgatorzusammensetzung und diese enthaltende transparente oder transluzente Mikroemulsionen
US8946151B2 (en) * 2003-02-24 2015-02-03 Northern Bristol N.H.S. Trust Frenchay Hospital Method of treating Parkinson's disease in humans by convection-enhanced infusion of glial cell-line derived neurotrophic factor to the putamen
GB0313830D0 (en) * 2003-06-16 2003-07-23 Unichema Chemie Bv Surfactant composition
FR2861297B1 (fr) * 2003-10-23 2009-04-24 Oreal Emulsion h/e cosmetique ou dermatologique de ph stable
US9359585B2 (en) * 2003-12-08 2016-06-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Stable nonaqueous reactive skin care and cleansing compositions having a continuous and a discontinuous phase
US7846462B2 (en) * 2003-12-22 2010-12-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care implement containing a stable reactive skin care and cleansing composition
ES2560449T3 (es) * 2004-05-28 2016-02-19 Oryxe Una mezcla para administración transdérmica de compuestos de peso molecular bajo y alto
GB0418766D0 (en) * 2004-08-23 2004-09-22 Koninkl Philips Electronics Nv A computer programmed with gps signal processing programs
RU2381023C2 (ru) 2004-08-31 2010-02-10 Стифель Ресёрч Австралия Пти Лтд Способ получения микроэмульсий и субмикронных эмульсий и композиции на их основе
US8449867B2 (en) 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
TWI365075B (en) * 2004-09-22 2012-06-01 Kao Corp Microemulsion
WO2006066656A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Unilever Plc Water-in-oil emulsions for hair treatment
WO2006066668A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Unilever Plc Gelled water-in-oil microemulsions for hair treatment
WO2006066710A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Unilever Plc Water-in-oil microemulsions for hair treatment
JP4757565B2 (ja) * 2005-08-10 2011-08-24 株式会社 資生堂 液晶分散組成物およびその製造方法
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
DE102005059835A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Mikroemulsion zum Stylen der Haare
US20080095725A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 L'oreal Aqueous phospholipid-containing systems for water-insoluble materials
FR2911781B1 (fr) * 2007-01-26 2009-03-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Emulsion dermatologique et procede de preparation
US20090130042A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Topical composition
EA019846B1 (ru) 2008-10-20 2014-06-30 Юнилевер Нв Противомикробная композиция, содержащая тимол и терпинеол, и ее применение
CN102438590B (zh) * 2009-02-25 2013-07-10 施泰福研究澳大利亚有限公司 局部泡沫组合物
MX2012003563A (es) 2009-09-24 2012-04-30 Unilever Nv Agente desinfectante que comprende eugenol, terpineol y timol.
CN103354741B (zh) 2010-12-07 2016-01-13 荷兰联合利华有限公司 口腔护理组合物
WO2012076295A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Unilever Nv An antimicrobial microemulsion mouthwash composition
JP5976796B2 (ja) * 2011-07-08 2016-08-24 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングCognis IP Management GmbH 化粧洗浄組成物におけるマイクロエマルションの使用
WO2013064360A2 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Unilever N.V. A personal cleaning composition
EP2786361B2 (de) 2011-11-29 2022-09-07 Art-Fi Zusammensetzung zur simulation der dielektrischen eigenschaften des menschlichen körpers und verwendung zur sar-messung
US20130164247A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Jisook Baek Transparent microemulsions with a film-forming styling polymer and methods for making the same
JP6197386B2 (ja) * 2012-06-08 2017-09-20 ライオン株式会社 ナノエマルション粒子を含む組成物及びその製造方法
JP6175920B2 (ja) * 2012-06-08 2017-08-09 ライオン株式会社 ナノエマルション粒子を含む組成物及びその製造方法
JP6175919B2 (ja) * 2012-06-08 2017-08-09 ライオン株式会社 ナノエマルション粒子を含む組成物及びその製造方法
JP6175921B2 (ja) * 2012-06-08 2017-08-09 ライオン株式会社 粘膜用組成物及びその製造方法
JP6207005B2 (ja) * 2013-04-02 2017-10-04 日光ケミカルズ株式会社 涼感剤組成物および皮膚または頭髪用外用剤
MX352379B (es) 2013-04-05 2017-11-17 Procter & Gamble Composicion para el cuidado personal que comprende una formulacion preemulsionada.
KR101645440B1 (ko) * 2014-07-23 2016-08-05 코스맥스 주식회사 다량의 유분을 포함하면서 피부개선효과가 우수한 하이드로겔 마스크의 제조방법 및 이를 통하여 제조된 하이드로겔 조성물
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
JP6113695B2 (ja) 2014-10-31 2017-04-12 株式会社 資生堂 弾力ジェル状組成物
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
CN108472223A (zh) 2016-01-20 2018-08-31 宝洁公司 包含单烷基甘油基醚的毛发调理组合物
CN109219442A (zh) 2016-04-04 2019-01-15 Omeza有限公司 鱼油局部组合物
US11116220B2 (en) 2017-12-22 2021-09-14 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy
CN113164791B (zh) * 2018-11-30 2024-05-17 舒万诺知识产权公司 含有荧光物质的局部抗微生物微乳液
WO2020109933A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 3M Innovative Properties Company Topical antimicrobial microemulsions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052331A (en) * 1972-11-03 1977-10-04 Rhone-Poulenc S.A. Surface active composition
DE4010393A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von oel-in-wasser-cremes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146499A (en) * 1976-09-18 1979-03-27 Rosano Henri L Method for preparing microemulsions
LU83911A1 (fr) * 1982-01-29 1983-09-02 Oreal Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques
US5077040A (en) * 1990-04-30 1991-12-31 Helene Curtis, Inc. Hair-treating microemulsion composition and method of preparing and using the same
DE69103487T2 (de) * 1990-07-11 1995-02-16 Quest Int Parfümierte strukturierte Emulsionen in Körperpflegemitteln.
EP0466237B1 (de) * 1990-07-11 1994-03-23 Quest International B.V. Stabilisiertes Emulsionssystem
ES2136620T3 (es) * 1991-04-19 1999-12-01 Lds Technologies Inc Formulaciones de microemulsiones convertibles.
US5167281A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Texaco Inc. Dialkylate additives for surfactant sytems
DE4211256A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
US5426182A (en) * 1992-05-29 1995-06-20 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Polysaccharides containing complex hydrophobic groups
US5283056A (en) * 1993-07-01 1994-02-01 International Flavors & Fragrances Inc. Transparent oil-in-water microemulsion flavor or fragrance concentrate, process for preparing same, mouthwash or perfume composition containing said transparent microemulsion concentrate, and process for preparing same
US5905062A (en) * 1994-12-03 1999-05-18 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions technical field

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052331A (en) * 1972-11-03 1977-10-04 Rhone-Poulenc S.A. Surface active composition
DE4010393A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von oel-in-wasser-cremes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDSCHMIDT INFORMIERT, Bd. 57, 1982, BELGRADE (YUGOSLAVIA), Seiten 22-28, XP002013500 M. STUPAR: "Preparation of microemulsion gels with TEGO surfactants." *
HAPPI HOUSHOLD & PERSONAL PRODUCTS INDUSTRY, Bd. 30, Nr. 2, 1993, RAMSEY, NJ, USA, Seiten 58-64, XP000336606 K. F. GALLAGHER: "Microemulsion Gels: A Formulator's Guide" *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001500424A (ja) * 1996-09-02 2001-01-16 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 乳化剤混合物およびその転相温度エマルジョン製造のための使用
US6667044B1 (en) 1996-10-04 2003-12-23 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological gels based on microemulsions
WO1998015254A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
WO1998015255A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0885914A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
EP0885914A3 (de) * 1997-06-20 1999-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
EP1109883B2 (de) 1998-08-28 2014-09-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und verfahren zur unterdrückung lamellarer mesophasen in mikroemulsionen sowie ein tensid, welchem ein additiv beigefügt ist
US8114389B2 (en) 2000-01-21 2012-02-14 L'oreal S.A. Nanoemulsions comprising at least one amphiphilic lipid, at least one oil, and at least one nonionic polymer, and uses thereof
US7282196B2 (en) 2001-10-06 2007-10-16 Beiersdorf Ag Antiperspirant product based on microemulsions
DE10149362A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
WO2003082223A3 (de) * 2002-03-28 2004-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE10213956A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
WO2003082223A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
US7282197B2 (en) 2003-07-19 2007-10-16 Beiersdorf Ag Antiperspirant gel
US9072916B2 (en) 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
EP1723958A2 (de) 2005-05-19 2006-11-22 L'oreal Dsrna vektorisierung mittels kationischen partikeln und ihre topische anwendung
US8658143B2 (en) 2005-11-18 2014-02-25 Beiersdorf Ag Optically appealing cosmetic or dermatological preparation
DE102007039005A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Beiersdorf Ag Mikroemulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kosmetika
DE102008034957A1 (de) 2008-07-25 2010-03-11 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitriertes Produkt
WO2010009880A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes produkt
DE102017214798A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
DE102017214799A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Ölmischung für Mikroemulsionen
DE102017214797A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulgatorsystem für Mikroemulsionen mit hoher Hautverträglichkeit
US10596080B2 (en) 2017-08-24 2020-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Oil blend for microemulsions
US10603257B2 (en) 2017-08-24 2020-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulsifying system for microemulsions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11501645A (ja) 1999-02-09
US6607733B1 (en) 2003-08-19
JPH11501641A (ja) 1999-02-09
EP0814752A2 (de) 1998-01-07
ES2185766T3 (es) 2003-05-01
WO1996028131A2 (de) 1996-09-19
ATE227556T1 (de) 2002-11-15
DE59609870D1 (de) 2002-12-19
EP0814753B1 (de) 2002-11-13
EP0814753A2 (de) 1998-01-07
DE19509079A1 (de) 1996-09-19
WO1996028131A3 (de) 1996-11-07
WO1996028132A3 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
DE69500077T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
DE69500040T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
WO2000037042A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen
WO2003082182A2 (de) Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
DE69932133T2 (de) Zweiphasen kosmetische zusammensetzung
DE10065047A1 (de) Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
EP1092415A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Dihydroxyaceton
DE69500027T2 (de) Gelartige kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend hohle Teilchen und eine grosse Menge an Lösungsmittel
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
EP0820758B1 (de) Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser
EP1414398A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10065045A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10344888A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
EP1092414A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W.Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE19629951A1 (de) Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser
DE69500094T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein kationisches polymerisches Geliermittel enthält sowie dessen Verwendung, insbesondere zur Hautdepigmentierung
DE10213956A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE19947550A1 (de) W/O/W-Emulsionen mit hohem Wassergehalt
DE19900761A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Siliconölkomponenten und einem oder mehreren hydrierten Polysobutenen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907466

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 527280

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907466

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930404

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907466

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996907466

Country of ref document: EP