DE102017214798A1 - Emulgatorsystem für Mikroemulsionen - Google Patents

Emulgatorsystem für Mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE102017214798A1
DE102017214798A1 DE102017214798.9A DE102017214798A DE102017214798A1 DE 102017214798 A1 DE102017214798 A1 DE 102017214798A1 DE 102017214798 A DE102017214798 A DE 102017214798A DE 102017214798 A1 DE102017214798 A1 DE 102017214798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic composition
emulsifier
cosmetic
composition according
nonionic emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214798.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017214798.9A priority Critical patent/DE102017214798A1/de
Priority to US16/102,496 priority patent/US10603257B2/en
Priority to GB201813172A priority patent/GB2567303B/en
Priority to FR1857514A priority patent/FR3070265B1/fr
Publication of DE102017214798A1 publication Critical patent/DE102017214798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/591Mixtures of compounds not provided for by any of the codes A61K2800/592 - A61K2800/596

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel Mittel in Form von Emulsionen, welche mindestens einen nichtionischen Emulgator a), wobei es sich um einen ethoxylierten, gesättigten, verzweigten C14-C18-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt, und mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator b), wobei es sich um einen ethoxylierten, linearen, einfach ungesättigten C16-C20-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt, wobei das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Emulgators a) zu dem nichtionischen Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 beträgt. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind optisch transparent und weisen eine verbesserte Lagerstabilität, auch bei Temperaturschwankungen, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel in Form von Emulsionen, welche eine Kombination von ausgewählten O/W-Emulgatoren in einem bestimmten Gewichtsverhältnis enthalten. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind optisch transparent und weisen eine verbesserte Lagerstabilität, auch bei Temperaturschwankungen, auf. Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs und der Achselnässe. Körpergeruch entsteht durch die bakterielle Zersetzung der Inhaltsstoffe des zunächst geruchlosen Schweißes. Die Zersetzungsprodukte, welche wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in drei Klassen einteilen: die erste Klasse bilden kurzkettige C4-C10-Fettsäuren, welche linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können (beispielsweise Isovaleriansäure, 3M2H), die zweite Klasse bilden kurzkettige lineare oder verzweigte Sulfanylalkohole, die dritte Klasse besteht aus verschiedenen Steroidhormonen und deren Stoffwechselprodukten (beispielsweise 5-α-Androstenol und 5-α-Androstenon). Körpergeruch kann demnach durch die Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes bekämpft werden. Zur Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes werden im Stand der Technik antimikrobielle Substanzen verwendet, welche die Anzahl der schweißzersetzenden Bakterien auf der Haut durch Abtötung reduzieren und/oder das Wachstum dieser Bakterien hemmen. Weiterhin sind Wirkstoffe bekannt, welche die Entstehung von Zersetzungsprodukten durch die Blockierung von bakteriellen Enzymen reduzieren und/oder verhindern. Zudem ist es bekannt, durch physikalische und/ oder chemische Wechselwirkung die flüchtigen Zersetzungsprodukte zu absorbieren und auf diese Weise unangenehmen Körpergeruch zu vermeiden. Weiterhin kann Körpergeruch durch Vermeidung der Transpiration des Körpers bekämpft werden. Kosmetische Antitranspirantien des Standes der Technik enthalten mindestens ein schweißhemmendes Salz. Um eine hohe Schweißreduktion zu erreichen, werden im Stand der Technik bevorzugt Aluminium-Zirkoniumhalogenide eingesetzt. Die schweißhemmende Wirkung dieser Salze kann beispielsweise durch thermische Behandlung sowie Zugabe von Liganden oder Phosphaten weitergehend gesteigert werden.
  • Ein transparentes Erscheinungsbild von kosmetischen Mitteln wird von Konsumenten häufig gewünscht. Kosmetische Mittel in Form transparenter Emulsionen sind bekannt. Für transparente Emulsionen sollten die in der dispersen Phase verteilten Tröpfchen möglichst einen kleinen mittleren Teilchendurchmesser aufweisen, der in der Regel deutlich unter 1000 nm liegt, vorzugsweise kleiner 400 nm oder auch kleiner 200 nm. Derartige Mittel des Standes der Technik können aufgrund des für die Stabilisierung der Emulsion in der Regel erforderlichen hohen Emulgatorgehalts zu einer verschlechterten Hautverträglichkeit führen. Weiterhin können sich bei Anwendung derartiger Mittel des Standes der Technik Textilflecken bilden, welche vom Verbraucher als unerwünscht empfunden werden. Es sind daher bereits auch kosmetische Mittel in Form von Mikroemulsionen entwickelt worden, die einen vergleichsweise geringen Emulgatorgehalt aufweisen. Beispielsweise offenbart WO96/28132 A2 Mikroemulsionsgele als Grundlage für desodorierende oder antitranspirant wirkende Zubereitungen, die mindestens einen polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgator enthalten. WO00/61083 A1 offenbart transparente Mikroemulsionen mit 2 oder mehr nichtionischen Tensiden, von denen einer einen HLB-Wert von größer 10 und der andere einen HLB-Wert von kleiner 10 aufweist. Die EP 820758 A2 beschäftigt sich unter anderem mit der Stabilität von Mikroemulsionen und stellt stabile Mikroemulsionen bereit, die polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgator, eine Ölkomponente und ein kationisches Tensid enthalten, wobei die Gesamtmenge an Emulgator 2 oder weniger Gew.-% beträgt. Die Stabilität von Mikroemulsionen ist aber häufig immer noch verbesserungsfähig, insbesondere wenn diese größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, sodass anfangs klare Emulsionen mit der Zeit trüb werden. Auch bei Zugabe von Parfümöle kann die Aufrechterhaltung einer guten Transparenz nicht immer gewährleistet werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, kosmetische Mittel in Form transparenter Mikroemulsionen bereitzustellen, insbesondere für deodorierend und/oder antitranspirant wirkende Zusammensetzungen, die eine hohe Lagerstabilität bei wechselnden Temperaturen aufweisen. Dabei sollten vorzugsweise eine gute Hautverträglichkeit sowie eine geringe Rückstandsbildung, insbesondere auf Textilien gegeben sein. Darüber hinaus sollen diese Mittel ebenfalls eine hervorragende schweißhemmende und/oder deodorierende Wirkung aufweisen. Überraschenderweise wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die kosmetischen Mittel neben einer Ölkomponente und einem schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff eine Kombination von bestimmten O/W-Emulgatoren in einem bestimmten Gewichtsverhältnis enthalten. Aufgrund einer niedrigen Emulgatorkonzentration kann zudem eine gute Hautverträglichkeit erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere folgende Punkte:
    1. 1. Ein kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend in einem wässrigen kosmetisch verträglichen Träger:
      1. a) mindestens einen nichtionischen Emulgator, wobei es sich um einen ethoxylierten, gesättigten, verzweigten C14-C18-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt,
      2. b) mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator, wobei es sich um einen ethoxylierten, linearen, einfach ungesättigten C16-C20-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt,
      3. c) mindestens einen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff, und
      4. d) mindestens eine Ölkomponente,
      wobei die Gesamtmenge an Emulgatoren in dem kosmetischen Mittel von 1,5 bis 8,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Emulgators a) zu dem nichtionischen Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 beträgt.
    2. 2. Kosmetisches Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des nichtionischen Emulgators a) 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 3,0 Gew.-%, und die Gesamtmenge des nichtionischen Emulgators b) 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,8 bis 1,5 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
    3. 3. Kosmetisches Mittel nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator enthält, welcher aus hydrierten Rizinusölen mit 20 Mol bis 60 Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl ausgewählt ist, bevorzugt hydriertes Rizinusöl mit etwa 40 Mol Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil).
    4. 4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator enthält, der aus Estern von Isostearinsäure mit 1,2-Propylenglycol ausgewählt ist, bevorzugt Propylenglycolmonoisostearat.
    5. 5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Emulgators a) zu dem nichtionischen Emulgator b) 1,2:1 bis 3,5:1, bevorzugt 1,5:1 bis 2,5:1, beträgt.
    6. 6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 Gew.-% oder weniger ionische Tenside enthalten sind.
    7. 7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Emulgator a) Polyoxyethylen(20)isocetylether (INCI: Isoceteth-20) ist und der nichtionische Emulgator b) Polyoxyethylen(20)oleylether (INCI: Oleth-20) ist.
    8. 8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es keine anionischen Tenside enthält.
    9. 9. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 Gew.-% oder weniger kationische Tenside enthält.
    10. 10. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200 ist, bevorzugt PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat, enthält; und/oder mindestens ein nichtionisches Polyurethanpolymer, welches mindestens eine Polyurethaneinheit der Formel (Ib) und/oder der Formel (Ic), mindestens eine nichtionische Polyethereinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Ethereinheit der Formel (IIIb) umfasst,
      Figure DE102017214798A1_0001
      Figure DE102017214798A1_0002
      worin
      • a jeweils für die ganze Zahl 2 steht,
      • b für ganze Zahlen von 80 bis 110 steht, und
      • R7 für eine verzweigte C16-C20-Alkylgruppe steht.
    11. 11. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es den mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 40 Gew.-% enthält, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, noch bevorzugter 12 bis 20 Gew.-% jeweils bezogen auf des Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
    12. 12. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es den mindestens einen deodorierenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 40 Gew.-% enthält, vorzugsweise von 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
    13. 13. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ölkomponente einen Ester linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Fettalkohole mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche hydroxyliert sein können, insbesondere Isopropylisostearat, enthält.
    14. 14. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Ölkomponente(n) 0,1 bis 5,0 Gew.-% beträgt, bevorzugt 0,3 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, noch bevorzugter 0,6 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
    15. 15. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Form einer O/W-Emulsion mit einer volumenmittleren Tröpfchengröße von 50 bis 1000 nm, bevorzugt 100 bis 500 nm, besonders bevorzugt 150 bis 400 nm, außerordentlich bevorzugt 200 bis 300 nm, vorliegt.
    16. 16. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine bei 22 °C gemessene Trübung nach DIN EN ISO 7027 (C2) 2016-11 von 0 bis 150 NTU, bevorzugt bis 80 NTU, weiter bevorzugt bis 60 NTU, noch bevorzugter bis 40 NTU, aufweist.
    17. 17. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es eine bei 22 °C und einer Wellenlänge von 500 nm gemessene Transmission von 92% oder mehr aufweist.
    18. 18. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Viskosität von 1200 bis 2500 cps aufweist (20 °C, Brookfield, Spindel 3, 20 UpM).
    19. 19. Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Reduktion der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem das kosmetische Mittel nach einem der Punkte 1 bis 18 auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens eine Stunde am Applikationsort verbleibt.
  • Unter dem Begriff „Emulgatoren“ sind erfindungsgemäß Verbindungen zu verstehen, die die Grenzflächenspannung zwischen den verschiedenen Phasen der kosmetischen Mittel verringern können und auf diese Weise zu einer Stabilisierung der kosmetischen Mittel führen. Derartige Emulgatoren weisen einen amphiphilen Molekülaufbau auf, d. h. sie besitzen sowohl polare als auch apolare Gruppen. Bei den polaren Gruppen handelt es sich Gruppen, welche einen hydrophilen Charakter aufweisen. Unter apolaren Gruppen werden hydrophobe bzw. lipophile Gruppen verstanden. Daher können diese Emulgatoren sowohl mit hydrophilen als auch mit lipophilen Phasen in Wechselwirkung treten. Hierdurch tritt eine Orientierung der Emulgatoren an der Grenzfläche zwischen hydrophiler und hydrophober Phase auf, wodurch eine Stabilisierung erreicht wird. Tenside und „Emulgatoren“ bilden an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten oder können in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind neben der orientierten Adsorption an Grenzflächen die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen. Unter dem in dieser Beschreibung auch verwendeten Begriff „HLB-Wert“ wird ein von Griffin im Jahr 1950 eingeführtes Maß für die Wasser- bzw. Öllöslichkeit von vorwiegend nichtionischen Tensiden verstanden. Experimentell kann der HLB-Wert beispielsweise durch die Phenol-Titrationsmethode bestimmen werden, indem die Emulgatorlösung mit 5%-iger Phenol-Lösung bis zur Trübe versetzt wird. Ferner kann der HLB-Wert auch (gas-)chromatographisch, durch Bestimmung der Permittivität oder kolorimetrisch ermittelt werden. Der HLB-Wert eines Emulgatorgemisches lässt sich aus den Werten seiner Bestandteile additiv berechnen. Die Skala der HLB-Werte reicht in der Regel von 1 bis 20. Substanzen mit niedrigem HLB-Wert von kleiner 8 sind im allgemeinen gute Wasser-in-ÖI-Emulgatoren, während hydrophilere Verbindungen mit einem HLB-Wert von 8 und mehr als Öl-in-Wasser-Emulgatoren wirken. Unter dem Begriff „schweißhemmender Wirkstoff“ werden erfindungsgemäß Wirkstoffe verstanden, welche zu einer Verhinderung bzw. Verminderung der Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers führen. Weiterhin werden unter dem Begriff „deodorierender Wirkstoff“ erfindungsgemäß Wirkstoffe verstanden, die zu einer Verminderung bzw. Vermeidung des bakteriellen Abbaus des Schweißes führen und/oder welche die übelriechenden flüchtigen Zersetzungsprodukte absorbieren oder überdecken. Schließlich wird unter der Gesamtmenge an Emulgatoren die Gesamtmenge aller in dem kosmetischen Mittel enthaltenen Emulgatoren verstanden. Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wobei die Summe aller Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel 100 Gew.-% ergibt. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten den mindestens einen nichtionischen Emulgator a), den mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator b), den mindestens einen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff c) und die mindestens eine Ölkomponente d), sowie gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe in einem kosmetisch verträglichen Träger.
  • Bevorzugte kosmetisch verträgliche Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Besonders bevorzugt enthält der kosmetisch verträgliche Träger Wasser, insbesondere in einer Menge, dass das kosmetische Mittel, berechnet auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-% Wasser, enthält. Ganz besonders bevorzugte kosmetische Mittel weisen, bezogen auf ihre Gesamtgewicht, einen Wasseranteil von 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 65 bis 85 Gew.-% auf. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethanol und Isopropanol, enthalten sein. Beispiele für wasserlösliche Lösungsmittel als Cosolvens sind Glycerin und/oder Ethylenglykol und/oder 1,2-Propylenglykol, welche jeweils in einer Menge von 0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt werden können. Als erster Emulgator a) ist erfindungsgemäß mindestens ein nichtionischer Emulgator enthalten, wobei es sich um einen ethoxylierten, gesättigten, verzweigten C14-C18-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22, bevorzugt 20, Ethylenoxideinheiten handelt, oder Gemische zweier oder mehrerer davon. Weiter bevorzugt weist der erste Emulgator a) einen HLB-Wert von 10 bis 17, besonders bevorzugt 14 bis 16, auf. Bevorzugt ist der erste Emulgator a) erfindungsgemäß ein ethoxylierter, gesättigter, verzweigter C16-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, oder ein Gemisch aus solchen. Die unter den INCI-Bezeichnungen Isosteareth-20 (HLB-Wert = 15; CAS-Nr.: 52292-17-8) und Isoceteth-20 (HLB-Wert = 15,7; CAS-Nr.: 69364-63-2 und 9004-95-9) bekannten Verbindungen sind bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare ethoxylierte verzweigte C14-C18-Alkohole mit 18 bis 22 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Davon ist Isoceteth-20 erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält den mindestens einen ethoxylierten, gesättigten, verzweigten C14-C18-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 (Emulgator a)) bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, weiter 1,5 bis 4,0 Gew.-%, noch bevorzugter 2,0 bis 3,0 Gew.-%. Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthält die kosmetische Zusammensetzung mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator b), wobei es sich um einen ethoxylierten, linearen, einfach ungesättigten C16-C20-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt. Weiter bevorzugt weist der zweite Emulgator b) einen HLB-Wert von 10 bis 17, besonders bevorzugt von 14 bis 16 auf. Bevorzugter ist der zweite Emulgator b) erfindungsgemäß ein ethoxylierter, linearer, einfach ungesättigter C16-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Ein besonders bevorzugter zweiter nichtionischer Emulgator b) ist Oleth-20 (HLB-Wert = 15,3; CAS-Nr.: 9004-98-2).
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält den mindestens einen nichtionischen Emulgator b), wobei es sich um einen ethoxylierten, linearen, einfach ungesättigten C16-C20-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,7 bis 3,0 Gew.-%, noch bevorzugter 0,8 bis 1,5 Gew.-%. Um die Wirkung einer verbesserten Stabilität auch bei Temperaturschwankungen zu erhalten, ist es erfindungsgemäß notwendig, dass das kosmetische Mittel den Emulgator a) und den Emulgator b) in einem Gewichtsverhältnis von 1,2:1 bis 4,0:1 enthält, bevorzugt 1,5:1 bis 3,5:1, ebenfalls bevorzugt 1,5:1 bis 2,5:1 (jeweils angegeben als Gesamtmenge Emulgator a) : Gesamtmenge Emulgator b)). Neben den genannten nichtionischen Emulgatoren können weitere Emulgatoren in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten sein. Hierzu können weitere nichtionische Emulgatoren gehören, und in geringer Menge auch ionische Tenside, also kationische, anionische und/oder zwitterionische bzw. amphotere Tenside. Bevorzugt sind ionische Tenside in der vorliegenden Erfindung aber nur in einer Gesamtmenge von 0,2 Gew.-% oder weniger enthalten, weiter bevorzugt 0,1 Gew.-% oder weniger. In Ausführungsformen der Erfindung können bis zu 0,1 Gew.-% kationische Tenside enthalten sein. Insbesondere bevorzugt sind anionische Tenside in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel nicht enthalten, d.h. in einer Gesamtmenge von bevorzugt 0 Gew.-%. Weitere nichtionische Emulgatoren, die enthalten sein können, können solche, bevorzugt mit einem HLB-Wert von 10 bis 17, sein, die nicht unter die Definitionen von Emulgator a) und Emulgator b) fallen. Diese sind beispielsweise aus der Gruppe von Mono- und/oder Di- und/oder Triglyceriden von Kokosnussöl mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Glycerid, Mono- und/oder Diglyceriden von Mandelöl mit 20 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Glycerid, hydriertem Rizinusöl mit 25 Mol bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol hydriertes Rizinusöl, N-(2-Hydroxyethyl)octadecanamid, Mono- und/oder Trisorbitanoleaten mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Sorbitan, Monosorbitanstearaten und/oder Monosorbitanlauraten mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Sorbitan, ethoxylierten Fettsäuren aus Olivenöl mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure, C16-C18-Alkylglucosiden, Estern von Ölsäure und/ oder Laurinsäure mit 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Säure, Polymeren von Methyl-D-glucopyranosiddioctadecanoat mit Glycerin, N-(2-Hydroxyethyl)dodecanamid, Methyl-β-D-glucosidsesquistearaten mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Glucoseester ausgewählt. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Mono- und/oder Di- und/oder Triglyceride von Kokosnussöl mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Glycerid ist beispielsweise die unter der INCI-Bezeichnung PEG-7 Glyceryl Cocoate (HLB-Wert = 10; CAS-Nr.: 68201-46-7) bekannten Verbindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusätzlich einsetzbare Emulgatoren, bevorzugt mit einem HLB-Wert von 10 bis 17, in Form von Mono- und/oder Diglyceriden von Mandelöl mit 20 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Glycerid sind beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen PEG-20 Almond Glycerides (HLB-Wert = 10; CAS-Nr.: 124046-50-0) und PEG-60 Almond Glycerides (HLB-Wert = 15; CAS-Nr.: 226993-90-4) bekannten Verbindungen. Geeignete zusätzliche Emulgatoren sind weiterhin hydriertes Rizinusöl mit 25 Mol Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-25 Hydrogenated Castor Oil (HLB-Wert = 10,8; CAS-Nr.: 61788-85-0) bekannt ist, oder bevorzugter hydriertes Rizinusöl mit 40 Mol Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl mit der INCI-Bezeichnung PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (HLB-Wert = 14-16). Erfindungsgemäß zusätzlich einsetzbare Mono- und/oder Trisorbitanoleate mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Sorbitan sind beispielsweise die unter der INCI-Bezeichnung bekannten Verbindungen Polysorbate 80 (HLB-Wert = 15; CAS-Nr.: 9005-65-6) sowie Polysorbate 85 (HLB-Wert = 11; CAS-Nr.: 9005-70-3). Darüber hinaus eignen sich als zusätzliche Emulgatoren, bevorzugt mit einem HLB-Wert von 10 bis 17, auch Monosorbitanstearate und/oder Monosorbitanlaurate mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Sorbitan, die beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Polysorbate 60 (HLB-Wert = 14,9; CAS-Nr.: 9005-67-8) sowie Polysorbate 20 (HLB-Wert = 16,7; CAS-Nr.: 9005-64-5) bekannt sind. Die unter den INCI-Bezeichnungen Oleth-10 (HLB-Wert = 12,4; CAS-Nr.: 9004-98-2), Ceteth-10 (HLB-Wert = 12,9; CAS-Nr.: 9004-95-9), Ceteareth-20 (HLB-Wert = 15,2; CAS-Nr.: 68439-49-6), Steareth-20 (HLB-Wert = 15,3; CAS-Nr.: 9005-00-9), Steareth-21 (HLB-Wert = 15,5; CAS-Nr.: 9005-00-9), Ceteth-20 (HLB-Wert = 15,7; CAS-Nr.: 9004-95-9) sowie Laureth-23 (HLB-Wert = 16,9; CAS-Nr. 9002-92-0) bekannten Verbindungen sind Beispiele für erfindungsgemäß zusätzlich einsetzbare ethoxylierte lineare C10-C22-Alkohole mit 10 bis 23 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, die nicht zu den Emulgatoren a) und b) gehören. Als zusätzliche Emulgatoren, bevorzugt mit einem HLB-Wert von 10 bis 17, eignen sich weiterhin ethoxylierte Fettsäuren aus Olivenöl mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure sowie C16-C18-Alkylglucoside, welche beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen PEG-7 Olivate (HLB-Wert = 11; CAS-Nr.: 226708-41-4) sowie Cetearyl Glucoside (HLB-Wert = 11; CAS-Nr.: 54549-27-8 (C16), 27836-65-3 (C18)) bekannt sind. Darüber hinaus können erfindungsgemäß Ester von Ölsäure und/oder Laurinsäure mit durchschnittlich 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Säure die Polymere von Methyl-D-glucopyranosiddioctadecanoat mit Glycerin eingesetzt werden, die beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen PEG-8 Oleate (HLB-Wert = 11,6; CAS-Nr.: 9004-96-0), PEG-8 Laurate (HLB-Wert = 13; CAS-Nr.: 9004-81-3) sowie Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (HLB-Wert = 12; CAS-Nr.: 68986-95-8) bekannt sind. Schließlich sind erfindungsgemäß auch Methyl-β-D-glucosidsesquistearate mit 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Glucoseester einsetzbar, welche beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate (HLB-Wert = 15; CAS-Nr.: 68389-70-8) bekannt sind. Das Gesamtgewicht dieser gegebenenfalls zusätzlich enthaltenen Emulgatoren beträgt bevorzugt null bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, noch bevorzugter 0,5 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann weiterhin mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 6 enthalten sein. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 6 ausgewählt ist aus der Gruppe von Mono- und/oder Diestern von Sorbitan mit Ölsäure, Stearinsäure oder Isostearinsäure, Estern von Isostearinsäure mit Propylenoxid, Lecithinen, ethoxylierte C12-C20-Alkohole mit 2 Mol Alkohol pro Mol Ethylenoxid, insbesondere Estern von Isostearinsäure mit 1,2-Propylenglycol. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbarer Ester von Isostearinsäure mit 1,2-Propylenglycol ist beispielsweise die unter der INCI-Bezeichnung Propylene Glycol Isostearate (HLB-Wert = 2,5; CAS-Nr.: 63799-53-1) bekannte Verbindung. Der mindestens eine Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 6, bevorzugt die Ester von Isostearinsäure mit 1,2-Propylenglycol, insbesondere 2-Hydroxypropyl-16-methylheptadecanoat (INCI: Propylene Glycol Monoisostearate), sind bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 6 in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,7 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 1,2 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Die zuvor angegebenen Mengen beziehen sich hierbei auf die Gesamtmenge an Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 1 bis 6. Werden also 2 oder mehr Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 1 bis 6 eingesetzt, so beziehen sich die zuvor genannten Mengenangaben auf deren Gesamtmenge. In den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln ist das Gewichtsverhältnis der Summe aus den Emulgatoren a) und b) zu dem Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 6 bevorzugt von 10:1 bis 2:1, vorzugsweise von 8:1 bis 3:1. Der Einsatz der zuvor angeführten Gewichtsverhältnisse kann zur Verbesserung der Stabilität gegenüber Temperaturschwankungen beitragen. Erfindungsgemäß beträgt die Gesamtmenge an Emulgatoren in dem kosmetischen Mittel 1,5 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 7,0 Gew.-%, noch bevorzugter 3,0 bis 6,0 Gew.-%. Aufgrund der geringen Emulgatorkonzentration weisen die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eine hohe Hautverträglichkeit und hervorragende kosmetische Eigenschaften auf. Weiterhin können verdickende bzw. vernetzende Substanzen enthalten sein, um die Viskosität der kosmetischen Mittel auf für die jeweilige Anwendung gewünschte Bereiche einzustellen. Bevorzugt werden erfindungsgemäß verdickende bzw. vernetzende Substanzen eingesetzt, die auch als Assoziativ-Verdicker bezeichnet werden, bevorzugt hochethoxylierte Verbindungen mit zwei oder mehr langkettigen Alkylsubstituenten. Hierzu gehören bevorzugt Vernetzer aus der Gruppe:
    • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75 darstellen, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, , zum Beispiel PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat,
    • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, darstellen,
    • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, darstellen,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, darstellen,
    • - der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, darstellen,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, ist, und
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, ist.
  • Besonders bevorzugt sind hierunter Polyalkylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(CH2-CH2-O)n-R' oder R-O-(CH2-CH(CH3)-O)n-R' und Polyalkylenglycolester der allgemeinen Formel R-COO-(CH2-CH2-O)n-C(O)-R' oder R-COO-(CH2-CH(CH3)-O)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte C6-C30-Alkyl- oder C6-C30-Alkenylgruppe stehen und n, die Anzahl der Alkylenoxid-Einheiten, für eine Zahl größer 75, bevorzugt für eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt für eine Zahl von 120 - 200 steht. R und R' sind bevorzugt unabhängig voneinander eine Decyl-, Undecyl-, Lauryl, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Heptadecenyl-, Octadecyl-, Octadecenyl-, Stearyl-, Oleyl-, Nonadecyl-, Nonadecenyl-, Eicosyl-, Eicosenyl-, Docosyl-, Docosenyl- oder Behenyl-Gruppe.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Polyethylenglycolether und Polyethylenglycolester, besonders PEG-150-Distearat, PEG-150-Dioleat, PEG-120-Methylglucosedioleat, PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, PEG-350-Sorbitantriisostearat und PEG-230-Glycerintriisostearat.
  • Als weiterer Verdicker kann alternativ oder zusätzlich bevorzugt mindestens ein nichtionisches Polyurethanpolymer enthalten sein, welches mindestens eine Polyurethaneinheit der Formel (Ib) und/oder der Formel (Ic), mindestens eine nichtionische Polyethereinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Ethereinheit der Formel (IIIb)
    Figure DE102017214798A1_0003
    Figure DE102017214798A1_0004
    worin
    • a jeweils für die ganze Zahl 2 steht,
    • b für ganze Zahlen von 80 bis 110 steht, und
    • R7 für eine verzweigte C16-C20-Alkylgruppe steht,
    • umfasst.
    Der Einsatz derartiger nichtionischer Polyurethanpolymere in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln erlaubt eine niedrige Gesamtemulgatorkonzentration und kann zur guten Lagerstabilität bei Temperaturschwankungen und guten kosmetischen Eigenschaften beitragen. Aufgrund der geringen Gesamtemulgatorkonzentration weisen diese Mittel hervorragende Hautverträglichkeiten auf. Insbesondere führt der Einsatz dieser Polyurethanpolymere zu einer Verdickung bevorzugter kosmetischer Mittel, so dass in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung keine weiteren Verdicker enthalten sind. Der Einsatz der nichtionischen Polyurethanpolymere, die Polyurethaneinheiten der Formel (Ib) und/oder (Ic), nichtionische Polyethereinheiten der Formel (IIa) sowie Ethereinheiten der Formel (IIIb) enthalten, und/oder der oben genannten Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R' führt zu einer Verdickung der Emulsion, so dass für die Rollon-Applikation günstige Viskositäten erreicht werden können. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das mindestens eine nichtionische Polyurethanpolymer ein endständig mit einem verzweigten C16-C20-Alkohol modifiziertes Copolymer aus Trimethylhexandiisocyanat (TMHDI) und Polyethylenglycol mit durchschnittlich 90 Ethylenoxideinheiten, ist. Dieses ist beispielsweise im Handel als Rheoluxe® 880 (Elementis) erhältlich, wobei es sich um eine ca. 30 Gew.-% Lösung/Dispersion von Bis-C16-C20 Isoalkoxy TMHDI/PEG-90 Copolymer in 1,2-Propylenglycol (ca. 55 Gew.-%) und Wasser (ca. 15 Gew.-%) handelt. Derartige nichtionische Polyurethanpolymere weisen hydrophobe Endgruppen in Form von verzweigten C16-C20-Alkylgruppen sowie einen hydrophilen Mittelteil durch Einsatz von Polyethylenglycol auf. Daher sind derartige Polyurethane ebenfalls in der Lage, in den kosmetischen Mitteln ausgebildete Mizellen effektiv zu stabilisieren und zu vernetzen. Die Verdickungsmittel bzw. Vernetzer werden vorzugsweise in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der mindestens eine Verdicker in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,7 bis 1,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,8 bis 1,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten sind. Dies führt zu einer hervorragenden Stabilisierung erfindungsgemäß bevorzugterer kosmetischer Mittel, ohne dass Inkompatibilitäten mit weiteren Inhaltsstoffen auftreten. Bevorzugt werden als die Verdicker insbesondere nur die zuvor beschriebenen nichtionischen Polyurethanpolymere, die mindestens eine Polyurethaneinheit der Formel (Ib) und/oder (Ic), mindestens eine nichtionische Polyethereinheit der Formel (IIa) sowie mindestens eine Ethereinheit der Formel (IIIb) enthalten, und/ oder die oben genannten Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', eingesetzt. Als weiteren wesentlichen Bestandteil c) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens einen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff. Als schweißhemmende Wirkstoffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt. Vorteilhafte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine schweißhemmende Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminium-hydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat; (ii) wasserlöslichen adstringierenden organischen Salzen des Aluminiums, insbesondere Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol, Aluminiumsesquichlorhydrex-Polyethylenglycol, Aluminium-Propylenglycoldichlorhydrex, Aluminium-Polyethylenglycol-dichlorhydrex, Natriumaluminiumlactat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorohydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorohydroxylactat; (iii) wasserlöslichen adstringierenden anorganischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat; (iv) wasserlöslichen adstringierenden organischen Aluminium-Zirkonium-Salzen, insbesondere Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin; sowie (v) deren Mischungen. Unter dem Begriff „schweißhemmende Aluminiumsalze“ werden erfindungsgemäß keine Alumosilicate und Zeolithe verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß unter wasserlöslichen Aluminiumsalzen solche Salze verstanden, welche eine Löslichkeit von mindestens 3 Gew.-% bei 20 °C aufweisen, d. h. es lösen sich mindestens 3 g des schweißhemmenden Aluminiumsalzes in 97 g Wasser bei 20 °C. Besonders bevorzugte anorganische Aluminiumsalze sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl · 1-6 H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl · 2-3 H2O]n, das in nichtaktivierter (polymerisierter) oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2 · 1-6 H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2 · 2-3 H2O]n, das in nichtaktivierter (polymerisierter) oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann. Die Herstellung derartiger schweißhemmender Aluminiumsalze ist beispielsweise in den Druckschriften US 3887692 A , US 3904741 A , US 4359456 A , GB 2 048 229 A und GB 1 347 950 A offenbart. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte schweißhemmende Aluminiumsalze sind ausgewählt aus sogenannten „aktivierten“ Aluminiumsalzen, welche auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)“ bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in den Druckschriften GB 2 048 229 A , US 4 775 528 A und US 6 010 688 A offenbart. Aktivierte Aluminiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, vorzugsweise von mindestens 0,7, insbesondere von mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen HPLC-Peaks zuzuordnen sind. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls „aktivierte“ Aluminium-Zirkoniumsalze bekannt, die einen hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere eine Peak 5-Fläche von mindestens 33 %, vorzugsweise von mindestens 45 %, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2 bis 5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei welchen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2 bis 5 bezeichnet) aufweisen. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als „E5AZCH“ bezeichnet) sind beispielsweise in den Druckschriften US 6 436 381 A und US 6 649 152 A offenbart. Weiterhin können die vorstehend genannten aktivierten Aluminium-Zirkoniumsalz zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sein, wie sie beispielsweise in US 6923952 A offenbart sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, als schweißhemmende Aluminiumsalze basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie z. B. in der Druckschrift US 2 571 030 A offenbart sind, einzusetzen. Diese Salze können durch Umsetzung von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid erhalten werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Aluminium-Zirconium-Komplexe, welche mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind und wie sie z. B. in der Druckschrift US 4 017 599 A offenbart sind, einzusetzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte schweißhemmende Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,9 bis 2,1 auf. Das Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von im Rahmen der Erfindung ebenfalls besonders bevorzugten Aluminiumsesquichlorohydraten beträgt 1,5:1 bis 1,8:1. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrate weisen ein molares Verhältnis von AI:Zr von 2 bis 6 und von Metall: Chlorid von 0,9 bis 1,3 auf, wobei insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9 bis 1,1, vorzugsweise von 0,9 bis 1,0 bevorzugt sind. Bevorzugt wird der schweißhemmende Wirkstoff, insbesondere mindestens ein zuvor angeführtes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine schweißhemmende Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 4,0 bis 32 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 8,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Der Einsatz der zuvor angeführten Mengen des mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoffs stellt eine ausreichende schweißhemmende Wirkung sicher und führt nicht zu Hautunverträglichkeiten oder negativen Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Mittel. Zusätzlich oder anstelle des zuvor angeführten schweißhemmenden Wirkstoffs können die kosmetischen Mittel mindestens einen deodorierenden Wirkstoff enthalten. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn der mindestens eine deodorierende Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) Silbersalzen; (ii) aromatischen Alkoholen, insbesondere 2-Benzylheptan-1-ol sowie Mischungen von 2-Benzylheptan-1-ol und Phenoxyethanol; (iii) 1,2-Alkandiolen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 3-(2-Ethylhexyloxy)-1,2-propandiol; (iv) Triethylcitraten; (v) Wirkstoffen gegen Exoesterasen, insbesondere gegen Arylsulfatase, Lipase, beta-Glucuronidase und Cystathion-β-lyase; (vi) kationischen Phospholipiden; (vii) Geruchsabsorbern, insbesondere Silicate, wie Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum, Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine; (viii) desodorierend wirkenden Ionenaustauschern; (ix) keimhemmenden Mitteln; (x) präbiotisch wirksamen Komponenten; sowie (xi) deren Mischungen. Bevorzugt wird der deodorierende Wirkstoff in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine deodorierende Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist. Der Einsatz der zuvor angeführten Mengen des mindestens einen deodorierenden Wirkstoffs stellt eine ausreichende deodorierende Wirkung sicher und führt nicht zu negativen Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Mittel. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen enthalten als wesentlichen Bestandteil d) mindestens eine Ölkomponente als Ölphase, welche mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von (i) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen, wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan; (ii) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere den Estern von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettalkoholen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettsäuren, welche hydroxyliert sein können, den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, den Triethylcitraten, den verzweigten gesättigten oder ungesättigten C6-30-Fettalkoholen, den Mono-, Di- und Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, die gegebenenfalls verestert sein können, den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-22-Fettsäuren mit einwertigen, linearen, verzweigten und cyclischen C2-18-Alkanolen oder C2-6-Alkanolen, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, wie Benzoesäure-C12-15-Alkylester und Benzoesäureisostearylester und Benzoesäureoctyldodecyl-ester, den synthetischen Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobuten und Polydecene, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen; sowie (iii) deren Mischungen enthält. Unter den nichtflüchtigen Nichtsiliconölen sind insbesondere Ester von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettalkoholen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettsäuren bevorzugt, wobei Isopropylisostearat eine besonders bevorzugte Ölkomponente ist. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind nur die Ester von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettalkoholen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C2-30-Fettsäuren als Ölkomponente enthalten, weiter bevorzugt nur Isopropylisostearat. Erfindungsgemäß können auch flüchtige Nichtsiliconöle in Form von C10-13-Isoparaffin-Mischungen mit einem Dampfdruck von 10 bis 400 Pa (0,08 bis 3 mm Hg), vorzugsweise von 13 bis 100 Pa (0,1 bis 0,8 mm Hg), bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße kosmetische Mittel die mindestens eine Ölkomponente in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Weitere übliche Bestandteile kosmetischer Mittel, wie Parfüms, Konservierungsmittel, können in den kosmetischen Mitteln der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Parfüms werden erfindungsgemäß nicht zu den Ölkomponenten gezählt. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer möglichst transparenten O/W-Emulsion mit einem volumenmittleren Teilchendurchmesser D50 von 50 bis 1000 nm, bevorzugt 100 bis 500 nm, besonders bevorzugt 150 bis 400 nm, außerordentlich bevorzugt 200 bis 300 nm vorliegen. Der volumenmittlere Teilchendurchmesser der in der Emulsion vorliegenden Teilchen bzw. Tröpfchen kann beispielsweise mittels Laserbeugung bestimmt werden (Roland I. et. al.; Systematic characterization of oil-in-water emulsions for formulation design"; Int. J. of Pharmaceutics, 2003, 263, Seiten 85 bis 94). O/W-Emulsionen, welche die zuvor angeführten Teilchengrößen aufweisen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Mikroemulsionen bezeichnet. Unter transparenten O/W-Emulsionen werden erfindungsgemäß Emulsionen verstanden, welche einen NTU-Wert (Nephelometrischer Trübungswert) von null bis 150 NTU, bevorzugt von maximal 80 NTU, besonders bevorzugt von maximal 60 NTU, außerordentlich bevorzugt von maximal 40 NTU, aufweisen, jeweils gemessen bei 22°C. Der NTU-Wert steht hierbei als Messwert für die Transparenz und ist eine mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung der Emulsion. Die Bestimmung des NTU-Wertes der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen kann beispielsweise mittels eines Turbidimeters, wie in der Offenlegungsschrift WO2016012327 A2 beschrieben, erfolgen. Erfindungsgemäße kosmetische Mittel weisen eine bei 22 °C gemessene Trübung nach DIN EN ISO 7027 (C2) 2016-11 von 0 bis 150 NTU, bevorzugt bis 80 NTU, weiter bevorzugt bis 60 NTU, noch bevorzugter bis 40 NTU, weiter bevorzugt bis 30 NTU auf.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen bevorzugt eine Transmission von 92% oder mehr auf, bestimmt bei 22 °C und 500 nm Lichtwellenlänge. Zur Bestimmung der Transmission kann erfindungsgemäß beispielsweise ein Gerät wie LICO 400 (Lange) verwendet werden. Die erfindungsgemäßen kosmetisches Mittel weisen bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 1200 bis 2500 cps auf (20 °C, Viskosimeter Brookfield DV-II+ Pro, Spindel 3, 20 UpM). Die Viskosität kann erfindungsgemäß bevorzugt insbesondere durch einen oder mehrere der vorstehend genannten Verdicker eingestellt werden. Erfindungsgemäße O/W-Emulsionen können mittels der im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. In nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte erfindungsgemäßen kosmetische Mittel aufgeführt, welche in Form einer O/W-Emulsion mit einem volumenmittleren Teilchendurchmesser Dso von bevorzugt 10 bis 400 nm, weiter bevorzugt 10 bis 200 nm vorliegen (alle Angaben in Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben ist):
    K 1 K 2 K 3 K 4
    Emulgator a) 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Ester von Isostearinsäure mit Propylenoxid 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    Emulgator: Hydriertes Ricinusöl mit 20 bis 60 EO 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0 bis 40 5,0 bis 30 8,0 bis 25 10 bis 20
    Ölkomponente d) 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 5 K 6 K 7 K 8
    Emulgator a) 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Ester von Isostearinsäure mit Propylenoxid 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    Emulgator: Hydriertes Ricinusöl mit 20 bis 60 EO 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Deodorierender Wirkstoff c) 0,0001 bis 40 0,2 bis 20 1,0 bis 15 1,5 bis 5,0
    Ölkomponente d) 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 9 K 10 K 11 K 12
    Emulgator a) Isoceteth-20 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) Oleth-20 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Propylene Glycol Isostearate 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Schweißhemmender Wirkstoff c):Aluminium Chlorohydrate und/oder Aluminium Sesquichlorohydrate 2,0 bis 40 5,0 bis 30 8,0 bis 25 10 bis 20
    Ölkomponente d), bevorzugt Isopropylisostearat 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 13 K 14 K 15 K 16
    Emulgator a) Isoceteth-20 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) Oleth-20 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Weiterer Emulgator: Propylene Glycol Isostearate 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Deodorierender Wirkstoff c) 0,0001 bis 40 0,2 bis 20 1,0 bis 15 1,5 bis 5,0
    Ölkomponente d), bevorzugt Isopropylisostearat 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K17 K 18 K 19 K 20
    Emulgator a) 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Emulgator: Ester von Isostearinsäure mit Propylenoxid 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    Emulgator: Hydriertes Ricinusöl mit 20 bis 60 EO 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Schweißhemmender Wirkstoff c) 2,0 bis 40 5,0 bis 30 8,0 bis 25 10 bis 20
    Ölkomponente d) 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Verdicker* 0,2 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 2,0 0,7 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 21 K 22 K 23 K 24
    Emulgator a) 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Ester von Isostearinsäure mit Propylenoxid 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    Emulgator: Hydriertes Ricinusöl mit 20 bis 60 EO 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Deodorierender Wirkstoff c) 0,0001 bis 40 0,2 bis 20 1,0 bis 15 1,5 bis 5,0
    Ölkomponente d) 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    Verdicker* 0,2 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 2,0 0,7 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 25 K 26 K 27 K 28
    Emulgator a) Isoceteth-20 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) Oleth-20 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Propylene Glycol Isostearate 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Schweißhemmender Wirkstoff c):Aluminium Chlorohydrate und/oder Aluminium Sesquichlorohydrate 2,0 bis 40 5,0 bis 30 8,0 bis 25 10 bis 20
    Ölkomponente d), bevorzugt Isopropylisostearat 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat und/oder endständig mit einem verzweigten C16-C20-Alkohol modifiziertes Copolymer aus Trimethylhexandiisocyanat (TMHDI) und Polyethylenglycol mit 90 Ethylenoxideinheiten 0,2 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 2,0 0,7 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    K 29 K 30 K 31 K 32
    Emulgator a) Isoceteth-20 1,0 bis 5,0 1,5 bis 4,0 2,0 bis 3,0 2,0 bis 3,0
    Emulgator b) Oleth-20 0,5 bis 3,5 0,7 bis 3,0 0,8 bis 2,0 0,8 bis 1,5
    Gewichtsverhältnis Emulgator a) : Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1 1,5:1 bis 3,5:1
    Niedrig-HLB-Emulgator: Propylene Glycol Isostearate 0,1 bis 1,7 0,2 bis 1,5 0,3 bis 1,2 0,4 bis 1,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,0 0,5 bis 1,5
    Deodorierender Wirkstoff c) 0,0001 bis 40 0,2 bis 20 1,0 bis 15 1,5 bis 5,0
    Ölkomponente d), bevorzugt Isopropylisostearat 0,1 bis 5,0 0,3 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 1,5
    PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat und/oder endständig mit einem verzweigten C16-C20-Alkohol modifiziertes Copolymer aus Trimethylhexandiisocyanat (TMHDI) und Polyethylenglycol mit 90 Ethylenoxideinheiten 0,2 bis 4,0 0,5 bis 3,0 0,6 bis 2,0 0,7 bis 1,5
    Kosmetischer Träger (wässriger oder wässrigglykolischerTräger) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • * Verdicker: insbesondere Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200, darstellen, bevorzugt PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat; und/oder
    mindestens ein nichtionisches Polyurethanpolymer, welches mindestens eine Polyurethaneinheit der Formel (Ib) und/oder der Formel (Ic), mindestens eine nichtionische Polyethereinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Ethereinheit der Formel (IIIb) umfasst,
    Figure DE102017214798A1_0005
    Figure DE102017214798A1_0006
    worin
    • a jeweils für die ganze Zahl 2 steht,
    • b für ganze Zahlen von 80 bis 110 steht, und
    • R7 für eine verzweigte C16-C20-Alkylgruppe steht,
    bevorzugt endständig mit einem verzweigten C16-C20-Alkohol modifiziertes Copolymer aus Trimethylhexandiisocyanat (TMHDI) und Polyethylenglycol mit 90 Ethylenoxideinheiten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Reduzierung der Transpiration des Körpers und/oder zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs, bei welchem ein erfindungsgemäßes oder erfindungsgemäß bevorzugtes kosmetisches Mittel auf die menschliche Haut appliziert wird und für mindestens 1 Stunde am Applikationsort verbleibt. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort eingesetzten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte. Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
  • Beispiele:
  • Die nachfolgenden Mengenangaben sind in Gew.-%, bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, angegeben. Gemäß den in der Tabelle angegebenen Anteilen wurden Antitranspirant-Mikroemulsionen hergestellt, die jeweils Isoceteth-20 (Emulgator a)) und Oleth-20 (Emulgator b)) als O/W-Emulgatoren, 1,0 Gew.-% Propylenglycolmonoisostearat, 1,0 Gew.-% Isopropylisostearat, 2,0 Gew.-% 1,2-Propandiol, 13,4 Gew.-% Aluminiumchlorhydrat (Aktivstoffgehalt), 1,2 Gew.-% PEG-150-Distearate, 1,0 Gew.-% Parfümöl und 76,8 Gew.-% Wasser enthielten. Die Gesamtmenge an Isoceteth-20 und Oleth-20 betrug in den Beispielen V1 und E1 jeweils 3,6 Gew.-% und in Beispiel E2 3,3 Gew.-%. Die öllöslichen Bestandteile wurden in einem geschlossenen Ansatzkessel vorgelegt und unter Rühren auf 70 °C aufgeheizt. Wasser und Aluminiumchlorhydrat wurden in einem weiteren geschlossenen Ansatzkessel vorgelegt und unter Rühren auf 70 °C aufgeheizt. Sobald die wässrige Lösung eine Temperatur von 70 °C erreichte, wurde dies langsam zur Ölphase gegeben. Das Gemisch wurde anschließen unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde die optische Transmission Tz der hergestellten Zubereitungen photometrisch bestimmt. Die Tabelle zeigt, dass schon die Kombination der beiden O/W-Emulgatoren zu einer Verbesserung der Transmission führt (V3 im Vergleich zu V1 und V2). Bei den erfindungsgemäßen Beispielen mit einem Überschuss von Isoceteth-20 (Emulgator a)) zu Oleth-20 (Emulgator b)) Gewichtsverhältnis von 3,5:1 (E1) bzw. 1,5:1 sind die Transmissionswerte stark verbessert.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    O/W-Emulgatorkombination Gewichtsverhältnis Isoceteth-20 : Oleth-20 Transmission Tz
    V1 0 Gew.-% Isoceteth-20 (Emulgator a)) 3,6 Gew.-% Oleth-20 (Emulgator b)) 0:3,6 63%
    V2 3,6 Gew.-% Isoceteth-20 (Emulgator a)) 0 Gew.-% Oleth-20 (Emulgator b)) 3,6:0 59%
    V3 1,3 Gew.-% Isoceteth-20 (Emulgator a)) 2,3 Gew.-% Oleth-20 (Emulgator b)) 0,56:1 71%
    E1 2,8 Gew.-% Isoceteth-20 (Emulgator a)) 0,8 Gew.-% Oleth-20 (Emulgator b)) 3,5:1 98%
    E2 2,0 Gew.-% Isoceteth-20 (Emulgator a)) 1,3 Gew.-% Oleth-20 (Emulgator b)) 1,54:1 100%
  • Die Transparenz wurde bei 22 °C und 500 nm Lichtwellenlänge mittels eines LICO 400 (Lange) bestimmt.
  • Weiterhin wurden folgende in Tabelle 2 dargestellten schweißhemmenden kosmetischen Mittel auf die gleiche Weise wie oben hergestellt:
    Figure DE102017214798A1_0007
  • Es wurden jeweils bei 22 °C klar erscheinende Emulsionen erhalten. Die Viskosität der hergestellten Beispielzusammensetzungen lag im Bereich von 1200 bis 2500 cps (20 °C, Brookfield DV-II+ Pro, Spindel 3, 20 UpM). Die auf diese Weise hergestellten kosmetischen Mittel in Form von transparenten O/W-Emulsionen wiesen trotz des geringen Emulgatorgehalts eine hohe Lagerstabilität auch bei schwankenden Temperaturen auf und zeigten eine hervorragende Hautverträglichkeit. Zudem führt die Anwendung dieser Mittel zu einer hohen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Leistung sowie zu einer geringen Rückstandsbildung auf Textilien. Darüber hinaus weisen diese Mittel eine gute Anwendbarkeit und Dosierbarkeit auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9628132 A2 [0002]
    • WO 0061083 A1 [0002]
    • EP 820758 A2 [0002]
    • US 3887692 A [0009]
    • US 3904741 A [0009]
    • US 4359456 A [0009]
    • GB 2048229 A [0009]
    • GB 1347950 A [0009]
    • US 4775528 A [0009]
    • US 6010688 A [0009]
    • US 6436381 A [0009]
    • US 6649152 A [0009]
    • US 6923952 A [0009]
    • US 2571030 A [0009]
    • US 4017599 A [0009]
    • WO 2016012327 A2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 7027 (C2) 2016-11 [0003]
    • Roland I. et. al.; Systematic characterization of oil-in-water emulsions for formulation design“; Int. J. of Pharmaceutics, 2003, 263, Seiten 85 bis 94 [0009]
    • DIN EN ISO 7027 [0009]

Claims (15)

  1. Kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend in einem wässrigen kosmetisch verträglichen Träger: a) mindestens einen nichtionischen Emulgator, wobei es sich um einen ethoxylierten, gesättigten, verzweigten C14-C18-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt, b) mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator, wobei es sich um einen ethoxylierten, linearen, einfach ungesättigten C16-C20-Alkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 18 bis 22 Ethylenoxideinheiten handelt, c) mindestens einen schweißhemmenden und/oder deodorierenden Wirkstoff, und d) mindestens eine Ölkomponente, wobei die Gesamtmenge an Emulgatoren in dem kosmetischen Mittel von 1,5 bis 8,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Emulgators a) zu dem nichtionischen Emulgator b) 1,2:1 bis 4,0:1 beträgt.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des nichtionischen Emulgators a) 1,0 bis 5,0 Gew.-% und die Gesamtmenge des nichtionischen Emulgators b) 0,5 bis 3,0 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator enthält, welcher aus hydrierten Rizinusölen mit 20 Mol bis 60 Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl ausgewählt ist, bevorzugt hydriertes Rizinusöl mit etwa 40 Mol Ethylenoxid pro Mol hydriertem Rizinusöl (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil).
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren nichtionischen Emulgator enthält, welcher aus Estern von Isostearinsäure mit 1,2-Propylenglycol ausgewählt ist, bevorzugt Propylenglycolmonoisostearat.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Emulgators a) zu dem nichtionischen Emulgator b) 1,2:1 bis 3,5:1, bevorzugt 1,5:1 bis 2,5:1, beträgt.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 Gew.-% oder weniger ionische Tenside enthalten sind.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Emulgator a) Polyoxyethylen(20)isocetylether (INCI: Isoceteth-20) ist und der nichtionische Emulgator b) Polyoxyethylen(20)oleylether (INCI: Oleth-20) ist.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen und n eine Zahl größer als 75, bevorzugt eine Zahl von 100 - 400 und besonders bevorzugt eine Zahl von 120 - 200 darstellt, bevorzugt PEG-150-Distearat und/oder PEG-150-Dioleat enthält; und/oder mindestens ein nichtionisches Polyurethanpolymer, welches mindestens eine Polyurethaneinheit der Formel (Ib) und/oder der Formel (Ic), mindestens eine nichtionische Polyethereinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Ethereinheit der Formel (IIIb) umfasst,
    Figure DE102017214798A1_0008
    Figure DE102017214798A1_0009
    worin a jeweils für die ganze Zahl 2 steht, b für ganze Zahlen von 80 bis 110 steht, und R7 für eine verzweigte C16-C20-Alkylgruppe steht.
  9. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es den mindestens einen schweißhemmenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 40 Gew.-% enthält, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  10. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es den mindestens einen deodorierenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 40 Gew.-% enthält, vorzugsweise von 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  11. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ölkomponente einen Ester linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Fettalkohole mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, welche hydroxyliert sein können, insbesondere Isopropylisostearat, enthält.
  12. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Ölkomponente(n) 0,1 bis 5,0 Gew.-% beträgt, bevorzugt 0,3 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, noch bevorzugter 0,6 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  13. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Form einer O/W-Emulsion mit einer volumenmittleren Tröpfchengröße von 50 bis 1000 nm, bevorzugt 100 bis 500 nm, besonders bevorzugt 150 bis 400 nm, außerordentlich bevorzugt 200 bis 300 nm, vorliegt.
  14. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Viskosität von 1200 bis 2500 cps (20 °C, Brookfield, Spindel 3, 20 UpM) aufweist.
  15. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine bei 22 °C gemessene Trübung nach DIN EN ISO 7027 (C2) 2016-11 von 0 bis 150 NTU, bevorzugt bis 80 NTU, weiter bevorzugt bis 60 NTU, noch bevorzugter bis 40 NTU, aufweist.
DE102017214798.9A 2017-08-24 2017-08-24 Emulgatorsystem für Mikroemulsionen Pending DE102017214798A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214798.9A DE102017214798A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
US16/102,496 US10603257B2 (en) 2017-08-24 2018-08-13 Emulsifying system for microemulsions
GB201813172A GB2567303B (en) 2017-08-24 2018-08-13 Emulsifying system for microemulsions
FR1857514A FR3070265B1 (fr) 2017-08-24 2018-08-17 Systeme d'emulsifiant pour microemulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214798.9A DE102017214798A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Emulgatorsystem für Mikroemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214798A1 true DE102017214798A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63667227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214798.9A Pending DE102017214798A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Emulgatorsystem für Mikroemulsionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10603257B2 (de)
DE (1) DE102017214798A1 (de)
FR (1) FR3070265B1 (de)
GB (1) GB2567303B (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
WO1996028132A2 (de) 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0820758A2 (de) 1996-07-25 1998-01-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
WO2000061083A1 (en) 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Transparent micro emulsion
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
WO2016012327A2 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente textilpflegemittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050009717A1 (en) 1999-07-01 2005-01-13 Lukenbach Elvin R. Foaming make-up removing cleansing compositions
GB0109143D0 (en) * 2001-04-11 2001-05-30 Unilever Plc Antiperspirant compositions comprising microemulsions
DE10143964A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Basf Ag Emulgatorarme oder emulgatorfreie Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem Gehalt an Stabilisatoren und einem aminosubstituierten Hydroxybenzophenon
DE10149373A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen
US6923852B2 (en) 2002-10-24 2005-08-02 The Babcock & Wilcox Company Flue gas desulfurization system with a stepped tray
US7837984B2 (en) * 2002-12-27 2010-11-23 Avon Products, Inc. Post-foaming cosmetic composition and method employing same
US20070134191A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 L'oreal Hair styling compositions containing a nonionic amphiphilic polymer in combination with styling polymers and emulsifying agents
JP5137439B2 (ja) * 2007-03-29 2013-02-06 株式会社 資生堂 水中油型乳化組成物
JP2009043055A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Hitachi Ltd 計算機システム、ストレージ装置及びデータ管理方法
DE102007063134A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Öl in Wasser Emulsionen aus selbstemulgierenden Gelkonzentraten
DE102016205332A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571030A (en) 1950-03-15 1951-10-09 Reheis Company Inc Astringent, antiperspirant, and method of making
US3904741A (en) 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
GB1347950A (en) 1971-03-08 1974-02-27 Bristol Myers Co Antiperspirant aerosol system
US3887692A (en) 1972-07-10 1975-06-03 Armour Pharma Microspherical basic aluminum halides and method of making same
US4017599A (en) 1973-11-23 1977-04-12 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with salts of amino acids
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
GB2048229A (en) 1979-04-20 1980-12-10 Gillette Co Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof
US4775528A (en) 1983-08-16 1988-10-04 The Gillette Company Antiperspirant composition
WO1996028132A2 (de) 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0820758A2 (de) 1996-07-25 1998-01-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser
US6010688A (en) 1997-06-25 2000-01-04 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
WO2000061083A1 (en) 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Transparent micro emulsion
US6436381B1 (en) 2000-10-25 2002-08-20 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 al content
US6649152B2 (en) 2000-10-25 2003-11-18 The Gillette Company Aluminum-zirconium antiperspirant salts with high peak 5 Al content
US6923952B2 (en) 2003-08-14 2005-08-02 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium or calcium
WO2016012327A2 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente textilpflegemittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 7027
DIN EN ISO 7027 (C2) 2016-11
Roland I. et. al.; Systematic characterization of oil-in-water emulsions for formulation design"; Int. J. of Pharmaceutics, 2003, 263, Seiten 85 bis 94

Also Published As

Publication number Publication date
US20190060183A1 (en) 2019-02-28
FR3070265B1 (fr) 2023-02-10
GB201813172D0 (en) 2018-09-26
US10603257B2 (en) 2020-03-31
FR3070265A1 (fr) 2019-03-01
GB2567303B (en) 2020-01-01
GB2567303A (en) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582245B1 (de) Badezusatzpräparat
DE60117602T2 (de) Transparente emulsion hohen ölgehalts mit dien-elastomeren
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE102005017032A1 (de) Transparente kosmetische Formulierung enthaltend Alpha-Hydroxycarbonsäure
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
EP2361078B1 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
EP2288330B1 (de) Transparente schweisshemmende gele
DE102014221673A1 (de) Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium
DE102016225735A1 (de) Kosmetische Mittel gegen Körpergeruch mit verbesserter Langzeitwirkung
DE102010034389B4 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2013182667A2 (de) Verdickte antitranspirant-rollons mit verbessertem rückstandsverhalten
DE102017214799A1 (de) Ölmischung für Mikroemulsionen
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016205332A1 (de) Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt
DE102017214798A1 (de) Emulgatorsystem für Mikroemulsionen
DE102017214797A1 (de) Emulgatorsystem für Mikroemulsionen mit hoher Hautverträglichkeit
DE102015222569B4 (de) Wirkstoffkombination für Deodorantien
DE102016210037A1 (de) "Hoch wirksame Antitranspirantien mit verbesserter Hautverträglichkeit"
DE102016000191A1 (de) Schweißreduzierende Zubereitung umfassend Hydroxycarbonsäuren und Polyquaternium Polymere
DE102015210478A1 (de) Schweißhemmende Kombination von verschiedenen Aluminiumsalzen
DE102021211076A1 (de) Stabile, hautverträgliche und textilschonende Antitranspirantzusammensetzungen
DE102020100839A1 (de) Polyphosphazene als Antitranspirant-Wirkstoff
DE102020101190A1 (de) Salze zyklischer Amine zur Verminderung der Schweißsekretion
DE102018207702A1 (de) Verfahren zur Schweißreduktion mit Malonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication