WO2000037042A1 - Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen - Google Patents

Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO2000037042A1
WO2000037042A1 PCT/EP1999/010241 EP9910241W WO0037042A1 WO 2000037042 A1 WO2000037042 A1 WO 2000037042A1 EP 9910241 W EP9910241 W EP 9910241W WO 0037042 A1 WO0037042 A1 WO 0037042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
oil
phase
emulsifier
microemulsions
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg SCHREIBER
Florian Wolf
Delphine Croizet
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP99966983A priority Critical patent/EP1140008A1/de
Publication of WO2000037042A1 publication Critical patent/WO2000037042A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Definitions

  • the present invention relates to gels or microemulsions of the oil-in-water type containing phospholipids, to processes for their preparation and to their use for cosmetic or pharmaceutical purposes. They are used topically in particular.
  • Cosmetic skin care is primarily to be understood as meaning that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, electrolytes) is strengthened or restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • loss of the body's own substances e.g. water, natural fats, electrolytes
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
  • Medical compositions usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • drugs for the sake of simplicity, reference is made to the legal provisions of the Federal Republic of Germany (e.g. cosmetics regulation, food and drug law) for a clear distinction between cosmetic and medical use and corresponding products.
  • finely dispersed droplets of the second phase water droplets in W / O or lipid vesicles in O ⁇ / V emulsions
  • the droplet diameters of the common emulsions are in the range from approx. 1 ⁇ m to approx. 50 ⁇ m.
  • Such "macroemulsions” are milky white and opaque without any additional coloring additives.
  • Finer "macroemulsions" whose droplet diameters are in the range from approx. 10 '1 ⁇ m to approx. 1 ⁇ m, are again bluish white and opaque, without coloring additives.
  • the droplet diameter of transparent or translucent microemulsions is in the range from about 10 "2 ⁇ m to about 10 " 1 ⁇ m.
  • Such microemulsions are usually of low viscosity.
  • the viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • microemulsions are that active substances can be more finely dispersed in the disperse phase than in the disperse phase of "macroemulsions". Another advantage is that they are sprayable due to their low viscosity. If microemulsions are used as cosmetics, corresponding products are distinguished by a high level of cosmetic elegance.
  • a disadvantage of the microemulsions of the prior art is that a high content of one or more emulsifiers must always be used, since the small droplet size requires a high interface between the phases, which generally has to be stabilized by emulsifiers.
  • emulsifiers like any chemical substance, can cause allergic or hypersensitive reactions in individual cases. It is known, for example, that certain light dermatoses are triggered by certain emulsifiers, but also by various fats, and simultaneous exposure to sunlight. Such light dermatoses are also called "Mallorca acne".
  • One object of the present invention was therefore to develop sun protection products.
  • the present invention relates to special embodiments of cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular skin care cosmetic and dermatological light protection preparations.
  • UVC range rays with a wavelength shorter than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is given as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
  • UVA range It is also important to have filter substances available for the range between about 320 nm and about 400 nm, the so-called UVA range, since their rays can also cause damage. It has been shown that UVA radiation leads to damage to the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which causes the skin to age prematurely, and that it can be seen as the cause of numerous phototoxic and photoallergic reactions. The damaging influence of UVB radiation can be intensified by UVA radiation.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • additional antioxidants and / or free radical scavengers can be incorporated into the cosmetic or dermatological formulations.
  • UV absorbers or UV reflectors are most inorganic pigments that are known to be used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications.
  • microemulsions are also suitable for other cosmetic dermatological applications, for example deodorants, so that the present invention relates in a particular embodiment to microemulsions as the basis for cosmetic deodorants.
  • Cosmetic deodorants are used to eliminate body odor that arises when the fresh, odorless sweat is decomposed by microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • astringents primarily aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate) - can reduce the formation of sweat.
  • the use of antimicrobial substances in cosmetic deodorants can reduce the bacterial flora on the skin. Ideally, only the odor-causing microorganisms should be effectively reduced. The sweat flow itself is not affected by this, in the ideal case only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • Deodorants should meet the following conditions:
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powder, powder sprays, intimate cleansing agents, etc.
  • microemulsions as a basis for deodorizing or antiperspirant preparations is also known.
  • Another object of the present invention was therefore to develop preparations which are suitable as a basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which do not have the disadvantages of the prior art.
  • preparation forms such as cleaning emulsions, face and body care preparations, but also very medicinally pharmaceutical forms of administration should be created, for example preparations for acne and other skin symptoms.
  • the invention therefore relates to cleansing emulsions, in particular facial cleansing emulsions, preferably makeup removers, for example eye makeup removers.
  • Such preparations are known per se. Usually, these are mixtures of cosmetic oils or aqueous preparations of surface-active substances, the function of which is to solubilize the contamination or the make-up body and to remove it from the skin.
  • Waterproof eye make-up for example mascara
  • water-based make-up removers only with special surfactants.
  • these surfactants often have only limited physiological tolerance. When such substances come into contact with the mucous membrane, in particular the mucous membrane of the eyes, these substances cause irritation, which is manifested, for example, in reddening of the eyes. Reactions of this kind are typical for products containing surfactants.
  • An object of the present invention was therefore to remedy such problems.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations for the care of the hair and the scalp.
  • the present invention relates to preparations which serve to strengthen the individual hair and / or to give the hair style overall hold and fullness.
  • human hair can be divided into the living part, the hair root, and the dead part, the hair shaft.
  • the hair shaft in turn consists of the medulla, which, due to developmental history, has become insignificant and receded for modern humans and is often completely absent with thin hair, furthermore the cortex surrounding the medulla and the cuticle surrounding the whole of the medulla and cortex.
  • the cuticle in particular, but also the keratinous area between the cuticle and cortex as the outer covering of the hair, are particularly exposed to environmental influences, by combing and brushing, but also by hair treatment, in particular hair coloring and hair shaping, e.g. Perm method, exposed.
  • the inside of the hair can also be affected.
  • oxidants such as hydrogen peroxide
  • the inside of the hair can also be affected.
  • human hair is to be dyed permanently, in practice only oxidizing hair dyeing processes can be considered.
  • the dye chromophore is formed by the reaction of precursors (phenols, aminophenols, more rarely diamines) and Bases (mostly p-phenylenediamine) with the oxidizing agent, mostly hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide concentrations around 6% are usually used.
  • the hydrogen peroxide also has a bleaching effect. Similar to bleached hair, microscopic holes in the areas where melanin granules were present can be detected in oxidatively colored human hair. The fact is that the oxidizing agent hydrogen peroxide not only reacts with the color precursors, but also with the hair substance and can cause damage to the hair.
  • water-soluble hair components e.g. urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • urea uric acid
  • xanthine xanthine
  • keratin glycogen
  • citric acid lactic acid
  • hair care cosmetics have been used for some time, which are intended to be rinsed out of the hair again after exposure, and others which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of the hairstyle, for example by giving the hair more volume, fixing the hairstyle over a longer period of time or improving its manageability.
  • the combability of the hair can be decisively improved by quaternary ammonium compounds. Such connections are drawn onto the hair and are often still detectable on the hair after several washes.
  • a particular object of the present invention was to provide finely dispersed oil-in-water preparations with the lowest possible emulsifier content, which do not have the disadvantages of the prior art and which are suitable for a wide variety of cosmetic and / or dermatological applications, for example can find uses described in advance.
  • Another object of the invention was to enrich the limited supply of finely dispersed oil-in-water preparations of the prior art.
  • hydrophilic emulsifiers namely polyethoxylated and polypropoxylated emulsifiers, change their solubility behavior from water-soluble to fat-soluble as the temperature rises.
  • a characteristic of the hydrophilicity of a given emulsifier is its HLB value.
  • HLB 20 * (1 - S / A) (formula I)
  • A acid number of the recovered acid
  • Emulsifiers with HLB values of 6-8 are generally W / O emulsifiers, those with HLB values of 8-18 are generally O / V emulsifiers.
  • phase inversion temperature range The temperature range in which the emulsifiers change their solubility is called the phase inversion temperature range.
  • PIT phase inversion temperature range
  • microemulsions produced in this way can be practically transparent at high temperature, for example in PIT, but become opaque again when they drop to room temperature.
  • a particular object of the present invention was to provide low-viscosity preparations based on finely dispersed oil-in-water systems with the lowest possible emulsifier content, which do not have the disadvantages of the prior art and which are suitable for a wide variety of cosmetic and / or dermatological applications, for example the uses described above.
  • Another The object of the invention was to enrich the limited range of low-viscosity preparations based on finely dispersed lecithin-containing systems of the oil-in-water type of the prior art.
  • Lecithin-containing microemulsions for cosmetic, pharmaceutical, parenteral applications are known from the literature. Droplet sizes below 100 nm are achieved by high-pressure homogenization of appropriate macroemulsions. It is disadvantageous that high shear forces arise on the droplets and metal abrasion occurs which can only be removed with difficulty from the corresponding dosage forms. Furthermore, ultrasound can also be used to produce microemulsions. The disadvantage is that these methods are expensive because of the high energy input.
  • microemulsions with lecithin are obtained in the presence of a high concentration of short-chain alcohols, alkanediols, amines, which are not suitable for cosmetic, pharmaceutical, parenteral applications.
  • Phospholipid O / W microemulsions with cosolvents such as short-chain alcohols (propanol, butanol, ethanol, isopropanol, sec-butanol, tert-butanol, n-pentanol); Alkanediols, short-chain alkyl ethers or amines are described in the literature. Int. J. Pharm. 125, 1995, 107; Int. J. Pharm. 111, 1994, 63; Int. J. Pharm. 161, 1993, 161; Int. J. Pharm. 106, 1994, 51; Int. J. Pharm. 116, 1995, 253; Int. J. Pharm. 84, 1992, R5-R8; J. Phys. Chem. 95, 1991, 989, Langmuir 14, 1998, 3506; Langmuir 11, 1995, 1576; S ⁇ FW 124, 1998, 614-623.
  • cosolvents such
  • Phospholipid O / W microemulsions with surfactants are described in the literature.
  • ethanol as an amphiphilic cosolvent for the production of lecithin-containing microemulsions and the gelation with polysaccharides such as gelatin or agar is also described in WO 95/31969.
  • Transparent oil-in-water emulsions containing lecithin thickened with gelatin are also described in FR 2618351. Transparency is achieved by aligning the refractive indices of water and oil phase. There is therefore no microemulsion here.
  • EP 406162 B1 describes a method for producing a nanoemulsion with triglycerides or fatty acid esters. On page 2, lines 36-43 and on page 3 lines 18-28, it is emphasized that the emulsifier lecithin should have a lamellar liquid-crystalline structure, which is then processed with a high-pressure homogenizer to form the nanoemulsion.
  • DE 3930928 C2 describes pharmaceutical formulations containing cyclosporin.
  • propylene glycol or glycofurol is advantageously used as the hydrophilic component as the microemulsion concentrate.
  • these concentrates represent O ⁇ / V or W / O macroemulsions.
  • the gel state which can advantageously be run through and which is not to be regarded as a macroemulsion is not mentioned.
  • Essentially ethoxylated emulsifiers are used in the examples, lecithin-containing formulations and the procedure in the preparation of the invention on which this application is based are not mentioned except for example 1.4.
  • short-chain ethers such as Transcutol and Glycofurol are not very suitable for cosmetic purposes due to their penetration.
  • EP 0100448 and DE 3225706 describe phosphoipid-containing microemulsions consisting of an ethoxylated glycerol ester, phospholipid and an oil phase. Isopropyl palmitate, glyceryl triacetate or miglyols are used as the oil phase. The lipophilic phase is mixed with phospholipid and O ⁇ / V emulsifier and then diluted with water. There is no intermediate gel state. Ethanol or isopropanol is used as the short-chain alcohol. These ingredients are known as penetration accelerators and are therefore disadvantageous.
  • EP 0760237 describes pharmaceutical preconcentrates which consist of mono-, di-, triglycerides as the oil phase, pharmaceutical active ingredient and one phospholipid and another
  • Emulsifier exist. Dilution of the concentrate in water gives O ⁇ / V-
  • Castor oil or arachis oil can be used as oil phases. There is no intermediate gel state.
  • WO 9709964 describes mixtures of phospholipids and hydrophilic surfactants which, in addition to the oil phase, contain a “surfactant film modifier”. This is preferably ethanol or a C-3 alcohol.
  • a surfactant film modifier preferably ethanol or a C-3 alcohol.
  • Triglyceride Triglyceride
  • isopropyl myristate The generation of the microemulsion via an intermediate gel state is not disclosed.
  • WO 97/30695 describes microemulsions for intravenous purposes.
  • Concentrates are first created that consist of phospholipids, propylene glycol (or
  • PEG poly(ethylene glycol)
  • an emulsifier with a high HLB value an active ingredient and 0-30% water.
  • Triglycerides or propylene glycol diesters are used as oil components.
  • Propylene glycol gives milky, opaque emulsions after dilution with water.
  • EP 852941 describes nanodispersions which are formed by dissolving the phospholipid in ethanol and then adding an unsaturated ethoxylated sorbitan ester and an active ingredient (or oil phase).
  • Triglycerides are solubilized using the method presented.
  • the disadvantage is that only
  • Sorbitan esters especially unsaturated ones, can be used, so after a lot effective antioxidants for product protection of the phospholipids which are already to be stabilized (if unsaturated ones are to be used) must be sought.
  • the same disadvantages arise in WO 96/37192, in which sphingo- and glycolipids are solubilized.
  • EP 956851 describes nanodispersions that can be produced in two different ways.
  • the first method relates to the mixing of a membrane-forming molecule (phospholipid), a co-emulsifier (ethoxylated) and a lipophilic component (oil phase or active ingredient), which are mixed until a homogeneous, clear solution is obtained (nanodispersion pre-phase).
  • This preliminary phase is entered into a water phase without energy input (page 2, lines 35-50).
  • lines 51-52 it is stated that water is not necessary for the mixing of the phospholipid / co-emulsifier / oil phase mixture.
  • the advantage of adding water and the consequent formation of a gel state i.e. the advantageous formation of a mesophase was not recognized.
  • the second method differs from the first in that the pre-phase also contains propylene glycol or ethanol.
  • the pre-phase also contains propylene glycol or ethanol.
  • triglycerides are used as the typical oil phase, which is a disadvantage.
  • a lipophilic co-emulsifier which makes it possible to dispense with ethanol, is not described.
  • DE 3302898 describes an emulsifying system which contains a fatty acid or a protein condensate, a polyethoxylated sterol and a phosphatide.
  • emulsoids are understood to mean emulsions whose particle size is smaller than one micron.
  • finely divided emulsions for example PIT emulsions
  • WO 9405298 describes "Submicron Emulsions" for eye applications. The droplet size is reduced by homogenizing a coarse emulsion in one
  • microemulsions with cationic ingredients are known, which as
  • Lecithin organogels are described in the literature. Colloid Polymer Science 268,
  • emulsifier-free organogels are obtained by adding small amounts of water to a mixture of organic solvent and lecithin.
  • inverse micelles form water-like micelles (“wormlike micelles” that twist with one another and thus explain the high viscosity of these mixtures. (Colloid Polym. Sei. 268, 1990, 356).
  • these lecithin gels are not microemulsion gels, since the dispersed phase is not in droplet form and, moreover, a corresponding viscosity-increasing substance for the continuous phase is missing. Furthermore, it is not described that these prior art gels can also be obtained in the presence of an O / W emulsifier. Furthermore, it is not described that these gels can also be obtained in the presence of an O ⁇ / emulsifier or a W / O emulsifier. Furthermore, it is not described that the prior art gels can be converted into other colloid chemical phases in the presence of water, e.g. O / W microemulsions and O / W macroemulsions.
  • gel-like preparations can be obtained in the presence of an O / W emulsifier, which can be converted into low-viscosity, lecithin-containing O / W microemulsions by dilution with water. It is not described that gel-like preparations can be obtained in the presence of an O / W emulsifier or a W / O emulsifier, which can be converted into low-viscosity, lecithin-containing O / V microemulsions by dilution with water.
  • the object of the invention was to avoid the disadvantages mentioned. This object is achieved according to the invention.
  • the invention relates to gels or low-viscosity transparent or translucent microemulsions of the oil-in-water type, comprising a water phase and an oil phase, which are essentially composed of non-volatile constituents, comprising:
  • At least one phospholipid and at least one oil-in-water emulsifier and optionally at least one W / O emulsifier obtainable in such a way that the water phase with its constituents becomes the oil phase with its constituents, in particular the phospholipid and the Oid / V emulsifier and optionally added to the W / O emulsifier, the phases being mixed together and a gel state being obtained, and if a low-viscosity O / W microemulsion is desired, further parts of the water phase are added and the phases are mixed, the phases if desired, may contain further auxiliaries, additives and / or active ingredients.
  • the invention also relates to a process for the preparation of gels or low-viscosity transparent or translucent microemulsions of the oil-in-water type, comprising a water phase and an oil phase which is composed essentially of non-volatile constituents, containing at least one phospholipid and at least one oil in-water emulsifier and optionally at least one W / O emulsifier, characterized in that a phospholipid is dissolved in the oil phase, optionally with further constituents, and the water phase, optionally with further constituents, is added and the phases are mixed, with each other there is an increase in viscosity and e.g.
  • the gels are obtained, and the microemulsions result upon further addition of the water phase, the oil-in-water emulsifier and optionally the W / O emulsifier being able to be added to the oil phase or being added at the stage of gel formation or after the gel has been prepared .
  • the water phase is expediently metered or added dropwise to the oil phase, for example stirring in, until there is an increase in viscosity or a gel forms, and the remaining water phase is then metered in.
  • the lecithin is advantageously dissolved in the oil phase (possibly in the heat). However, it is also possible to dissolve the lecithin in the oil at room temperature.
  • the O / W emulsifier and optionally the W / O emulsifier can be added directly to the oil phase or only at the stage of gel formation or after the lecithin has been prepared.
  • Organogels (phospholide / organic solvent / water). The water phase can be added at room temperature or, if appropriate, at elevated temperature.
  • the components are preferably mixed by stirring, if appropriate at elevated temperature.
  • an energy input e.g. by homogenizing, i.e. to be dispensed with.
  • Lecithin in the description also means, for example, the phospholipids, which include, for example, the following substances: phosphatidic acids, the actual lecithins, cardolipins, lysophospholipids, lysolecithins, plasmalogens, phosphosphingolipids, sphingomyelines. Preferred substances are described below.
  • Phosphatidic acids are glycerol derivatives which are esterified in the 1-sn and 2-position with fatty acids (1-sn position: mostly saturated, 2-position: mostly mono- or polyunsaturated), on the other hand with atom 3-sn with phosphoric acid and by the general structural formula
  • Lecithins 3-sn-phosphatidylcholine
  • Lecithins 3-sn-phosphatidylcholine
  • Lecithins are, for example, also due to the general structural formula characterized, wherein R and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • Cardiolipins (1,3-bisphosphatidylglycerols) are phospholipids made from two phosphatidic acids linked via glycerol.
  • Lysophospholipids are obtained when an acyl residue is split off from phospholipids by phospholipase A (e.g. lysolecithins).
  • phospholipase A e.g. lysolecithins
  • Lysolecithins for example, are characterized by the general structural formula
  • R and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • Preferred phospholipids are phosphatidyl choiine, phosphatidylethanolamine, phosphatidylinositol or N-acylphosphatidylethanolamine or mixtures of two or more of these compounds.
  • the phospholipids also include plasmalogens in which an aldehyde (in the form of an enol ether) is bound in the 1 position instead of a fatty acid; the 0-1 -sn-alkenyl verb corresponding to the phosphatidylcholines.
  • B. are called phosphatidal cholines.
  • the basic structure of the phosphosphingolipids is based on sphingosine or phytosphingosin, which are characterized by the following structural formulas:
  • R and R 3 independently of one another represent saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms
  • R 2 is selected from the group: hydrogen atom, saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms, sugar radicals, with organic radicals esterified or unesterified phosphate groups, with organic radicals esterified or unesterified sulfate groups and Y represents either a hydrogen atom, a hydroxy group or another hetero-functional radical.
  • R and R 3 represent alkyl radicals
  • R 4 represents an organyl radical
  • Sphingomyeline are organylphosphorylated sphingolipids of the type
  • Lecithins are particularly preferred phospholipids.
  • Lecithin types to be used advantageously are selected from crude lecithins which have been deoiled and / or fractionated and / or spray dried and / or acetylated and / or hydrolyzed and / or hydrogenated. They are commercially available. Soy lecithins are preferred.
  • Phospholipids to be used advantageously according to the invention can be purchased, for example, under the trade names Phospholipon 25 (Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Sternpur E (Stern), Sternpur PM (Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rh ⁇ ne-Poulenc ), Phosopholipon 90 H (Rhône-Poulenc).
  • the preferred intermediate gel formation according to the invention i.e. the corresponding colloid chemical phase
  • its targeted degradation by dilution with water i.e. the corresponding colloid chemical phase
  • Emulsifiers a wider variety of cosmetic oil phases.
  • Emulsifiers are advantageous if stability problems occur or active ingredients are difficult to solubilize. Furthermore, it can be dispensed with ethanol, so that the skin drying out or excessive penetration-promoting disadvantages of
  • Suitable O / W emulsifiers are described below.
  • Ethoxylated fatty acid esters and fatty acid glycerides in particular PEG-50 hydrogenated castor oil isostearate PEG-45 palm kernel oil glycerides
  • Polyglycerol esters especially polyglycerol-10 stearate, polyglycerol-10 laurate
  • Ethoxylated glycerol esters in particular PEG-20 glyceryl laurate PEG-20 glyceryl steart
  • Fatty acid ethoxylates especially PEG-20 monostearate Fatty alcohol ethoxylates, in particular
  • Sulphated glycerol esters in particular Na glyceryl cocoyl sulphates, ammonium glyceryl cocoyl sulphate
  • Sorbitan esters or their derivatives e.g.
  • PEG-20 sorbitan monooleate can optionally be used.
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifier or the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifier which can be chosen from the group of fatty alcohol ethoxylates of the general formula R-0- (-CH 2 -CH 2 -0 -) "- H, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 50 of the ethoxylated wool wax alcohols, the polyethylene glycol ethers of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80 of the fatty acid ethoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 40
  • the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) “-R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80
  • the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -C (0) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number of 10 to 80 represent the polyethylene glycol glycerol fatty acid ester of saturated and / or unsaturated, branched and
  • R-0 - (- CH 2 -CH 2 -O -) "- CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 - 30 C atoms and n one Represent the number from 10 to 30, the polyoxyethylene sorbitol fatty acid ester, based on branched or unbranched alkanoic or alkenoic acids and having a degree of ethoxylation of 5 to 100, for example of the sorbeth type, the alkyl ether sulfates or the acids of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -S0 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 1 to 50.
  • R-0 - (- CH 2 -CH (CH 3 ) 0-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 3 to 50 represent, the alkyl ether sulfates or the underlying acids of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -0 -) "- S0 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, wherein R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 - 30 carbon atoms and n represent a number from 1 to 50, the fatty alcohol ethoxylates / propoxylates of the general formula R-0-X n -Y m -H, where R is a branched or unbranched alkyl or Represent alkenyl radical, where X and Y are not identical and each represent either an oxy
  • R-0-X n -Y m -R ' where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and in each case either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another Represent numbers from 5 to 100
  • the etherified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO-X n N m -R ' where R and R' independently represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each have either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another represent numbers from 5 to 100
  • Glycerol esters of ⁇ -hydroxycarboxylic acids and saturated fatty acids selected from the group consisting of the generic formula
  • glycerol esters of ⁇ -hydroxycarboxylic acids and saturated fatty acids in the context of the present invention are particularly advantageously selected from the group in which the ⁇ -hydroxycarboxylic acid residue is a lactic acid residue
  • R 1 is a C 3 -C 9 -alkyl radical.
  • Lactic acid esters of this type are available, for example, under the product name “LACTODAN B30” from Grindsted Prods.
  • citric acid esters are available, for example, under the product name "IMWITOR 370" from Hüls AG.
  • R is a saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acid with 6 to 26 carbon atoms represents.
  • R is a saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acid having 6 to 26 carbon atoms.
  • R is a saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acid having 6 to 26 carbon atoms.
  • R is a saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acid with 6 to 26 carbon atoms represents.
  • PEG-50 hydrogenated castor oil isostearate PEG-45 palm kernel oil glycerides, polyglycerin-10 stearate, polyglycerin-10 laurate, PEG-20 glyceryl laurate, PEG-20 glyceryl stearate, PEG-20 monostearate, ceteareth-12, oleth-15, Na -lauryl ether sulfate, sodium glyceryl cocoyl sulfate, sodium lauroyl lactylate, sodium cocoyl glutamate, sodium cocoyl sarcosinate, PEG-20 sorbitan isostearate, PEG-20 sorbitan monooleate, diacetyl tartaric acid mono / dilinoleate, glyceryl sodium linolate ether, glyceryl linoleate ether 30% Polyethylene glycol (60) Evening Primrose Glycerides, lauryl glycoside, C12-C13 alkyl malic acid
  • oils and fats customary in cosmetics can be used as the oil phase.
  • the process according to the invention enables the production of finely divided microemulsions (the droplet size is approximately 10-100 nm) with a large number of typical oil phases: e.g. Ether (dicaprylyl ether), triglycerides (Caprylic / Capric Triglyceride), alcohols (octyldodecanol), ester oils (cetearyl isonoanoate), hydrocarbons (dioctylcyclohexane), paraffins, silicone oils (cyclomethicone) or mixtures of these oil phases.
  • Ether dicaprylyl ether
  • triglycerides Caprylic / Capric Triglyceride
  • alcohols octyldodecanol
  • ester oils cetearyl isonoanoate
  • hydrocarbons dioctylcyclohexane
  • paraffins cyclomethicone
  • oil phase of the preparations can also contain sphingolipids and / or glycolipids of synthetic or natural origin, in particular ceramides, sphingomyelins, cerebrosides and / or gangliosides.
  • the proportion of these lipids can e.g. 0 to 10 wt .-%, preferably 0 - 2, in particular 0 - 1 wt .-%, each based on the total weight of the preparations.
  • the method presented opens up the possibility of also using the viscosity-increased conditions described above, such as gels, as a delivery system.
  • these gels can be applied by the consumer as a hair gel.
  • the dilution of these gels then leads to O ⁇ / micro or O ⁇ / V macro emulsions on the scalp.
  • shower oils can be applied topically using gel phases according to the invention. The shower water transfers the gel on the skin into a water-continuous micro or macro emulsion. The added phospholipid and other ingredients of the preparation remain on the skin (moisturizing).
  • these gels can advantageously be used to remove skin impurities.
  • the gels have the advantageous property of solubilizing lipid-soluble impurities on the skin.
  • These facial / body cleansing gels can then be diluted with water by the user, the sebum being solubilized in the oil droplets, so that deep-cleansing of the skin is made possible. At the same time, part of the phospholipid remains on the skin and thus increases the moisture content.
  • Lecithin 0.1 - 50%
  • additives for the oil phase 0.01-15% additives for the water phase: 0.01-35% water 0.1-75% water
  • additives for the oil phase 0.01-15% additives for the water phase: 0.01-35% water 0.1-75% water
  • Lecithin 0.01 - 10%, especially 0.1 - 5.0%
  • O / V emulsifier 0.01-60%, especially 0.1-10%
  • Oil phase 0.01 - 50%, especially 0.1 - 30%
  • additives for the oil phase 0.01-20%, especially 0.1-15% additives for the water phase: 0.01-80%, especially 0.1-60% water: 40-99%
  • Lecithin 0.01 - 10%, especially 0.1 - 5.0%
  • O / V emulsifier 0.01-60%, especially 0.1-10%
  • W / O emulsifier 0.01-10%, especially 0.1-5.0%
  • Oil phase 0.01 - 50%, especially 0.1 - 30%
  • additives for the oil phase 0.01-20%, especially 0.1-15% additives for the water phase: 0.01-80%, especially 0.1-60% water 40-99%
  • Additives can also be auxiliary substances or active substances.
  • the weight ratio of lecithin / O ⁇ / V emulsifier in the preparations according to the invention can vary, e.g. from 1:30 to 2: 1.
  • the ratio of lecithin / OW emulsifier is preferably 1:15 to 1: 1.
  • the ratio of lecithin / OW emulsifier: 6 to 1: 1.5 is particularly preferred.
  • the gels and microemulsions according to the invention can optionally also contain one or more water-in-oil emulsifiers.
  • the W / O emulsifiers are particularly advantageous when, for example, in the
  • Emulsifier and lecithin tend to instability in storage.
  • Emulsifiers with an HLB value in the range of 1-10 are preferred.
  • W / O emulsifiers are preferably used: one or more polyethoxylated W / O emulsifiers and / or one or more polypropoxylated W / O emulsifiers and / or one or more polyethoxylated and polypropoxylated W / O emulsifiers and / or Gators one or more Monoester, diesters, polyesters of polyols as W / O-Emul ⁇ and / or one or more monoethers of polyols and esters thereof as W / O emulsifiers and / or one or more sorbitan esters as W / O emulsifiers and / or one or more silicone emulsifiers as W / O emulsifiers and / or one or more fatty alcohols or fatty acids as W / O emulsifiers and / or one or more methyl glucose esters as W / O emulsifiers,
  • this W / O emulsifier being selected from the group of
  • fatty alcohol ethoxylates of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radical and n is a number from 1 to 10
  • polyethylene glycol ether of the general formula R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 1 to 30
  • esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -C (0) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number of Represent 1 to 20,
  • esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -0-) n -C (0) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals and n one Represent a number from 1 to 40,
  • polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester based on branched or unbranched alkanoic or alkenoic acids and having a degree of ethoxylation of 1 to 10
  • cholesterol ethoxylates with a degree of ethoxylation between 1 and 10,
  • polyglycerol mono- or di- or polyester where the fatty acids independently of one another represent branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals,
  • the pentaerythritol ester the fatty acids independently of one another being branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals,
  • the propylene glycol ester the fatty acids independently representing branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl residues
  • the sorbitan ester where the fatty acids independently of one another represent branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl residues
  • fatty alcohols R-OH and fatty acids RCOOH where R represents a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical
  • the methyl glucose ester the fatty acids independently of one another being branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals, fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms,
  • Diglycerin ethers where the fatty acids independently represent branched or unbranched alkyl-hydroxyalkyl or alkenyl residues.
  • Sucrosesters where the fatty acids independently represent branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl residues
  • W / O emulsifiers are glyceryl mo
  • Glyceryl monoisostearate diglyceryl monostearate, diglyceryl monoisostearate, propylene glycol monostearate, sorbitan monoisostearate, cetyl alcohol, archidyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, glycceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocethylene glycol, polyceryl mono ethylene glycol (4) Polyethylene glycol (20) sorbitan trioleate, polyethylene glycol (20) sorbitan trisostearate, polyethylene glycol (5) phytosterol, polyethylene glycol (20) glyceryl tristearate, polyethylene glycol (5) glyceryl stearate, 2-ethylhexylglycerol ether, polyglyceryldearyl dipolycopolyethyl-2-dipolyhydroxy-ethyl-dipoly-hydroxyl-hydroxyl-copolyhydroxy-2-dipoly-hydroxyl-
  • the weight ratio of lecithin / (OW emulsifier and W / O emulsifier) in the preparations according to the invention can vary, e.g. from 1:30 to 2: 1.
  • the ratio of lecithin / (O ⁇ emulsifier and W / O emulsifier) is preferably 1:15 to 1: 1.
  • the ratio of lecithin / O ⁇ / V emulsifier and W / O emulsifier is particularly preferably 1: 6 to 1: 1.5.
  • the gels or microemulsions according to the invention can have high oil phase fractions. They can be used in particular for the treatment of skin roughness and for smoothing the skin and they cause an increase in skin moisture.
  • the preparations described below can be gels or microemulsions according to the invention.
  • the gels or microemulsions according to the invention can be used as delivery systems for e.g. cosmetic or e.g. dermatological active ingredients, additives, or auxiliaries are used. They are preferably applied topically.
  • the gels according to the invention can be used as a delivery system (make-up remover, hair gel, facial cleansing gel, body care gel).
  • the gels according to the invention can be converted into other colloid chemical phases in the presence of water, e.g. O / V microemulsions and O / W macroemulsions.
  • O / W emulsifier and optionally a W / O emulsifier gel-like preparations can be obtained which can be converted into low-viscosity, lecithin-containing O / W microemulsions by dilution with water.
  • odor maskers such as the common perfume components
  • odor absorbers for example the layered silicates described in patent application DE-P 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, llite, beidellite, nontronite, savonite, hectorite, bentonite, smectite, and furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the microemulsions according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichlo ⁇ -2 , - hydroxydiphenyl ether (irgasan), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary Ammonium compounds, clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,11.trimethy.-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the patent publication DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 described active agents.
  • irgasan 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane
  • chlorhexidine chlorhexidine
  • the customary antiperspirant active ingredients can likewise be used advantageously in the microemulsions according to the invention, in particular astringents, for example basic aluminum chlorides.
  • the amount of the deodorant active ingredients and / or antiperspirant active ingredients can be, for example, 0.001 to 50% by weight, preferably 0.1 to 35% by weight, in each case based on the total face of the preparation.
  • the cosmetic deodorants according to the invention can be in the form of aerosols, that is to say from aerosol containers, squeeze bottles or preparations which can be sprayed by a pump device, or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, but also in the form of microemulsions which can be applied from normal bottles and containers.
  • Suitable blowing agents for cosmetic deodorants according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the O / W microemulsions according to the invention are sprayed as aerosol droplets.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UVA filter substance and / or at least one UVB filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • Preparations according to the invention can advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its salts for example sodium, potassium or triethanolammonium salts, Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) sulfonic acid and their
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the combination of a UVA filter according to the invention with a UVB filter or a cosmetic or dermatological preparation according to the invention which also contains a UVB filter.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the same amounts of UVA filter substances that were mentioned for UVB filter substances can be used.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide. The amounts given for the above combinations can be used.
  • preparations according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, advantageous active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used as inexpensive, but nevertheless optional antioxidants. It is advantageous to use antioxidants as the only active ingredient class, for example when a cosmetic or dermatological application is in the foreground, such as combating the oxidative stress on the skin.
  • Amino acids eg histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-camosin, D-camosin, L-carnosine and their derivatives (eg anserine)
  • carotenoids e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene
  • lipoic acid and their derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl -, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, gamma-linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters , Ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptahioninsulfoximine
  • very low tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • Chelator s e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, ⁇ -hydroxypalmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. gamma-linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives
  • ubiquinone and ubiquinol their derivatives e.g. ascorbyl palmitates, Mg-ascorbyl phosphates, ascorbylacetates
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E-acetate vitamin E-acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A - palmitate
  • selenomethionine e.g. stilbene oxide, trans- Stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Oil-soluble antioxidants can be used particularly advantageously for the purposes of the present invention.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation .
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • the water phase of the O ⁇ V microemulsions according to the invention can also contain thickeners, so that the overall preparation appears gel-like and is to be regarded as a microemulsion gel.
  • thickeners Carragheenan or PEG-4-Rapeseedamide and Laureth-2 amide MEA, for example, have proven to be suitable thickeners.
  • active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • vitamins for example ascorbic acid and its derivatives
  • vitamins of the B and D series very cheap the vitamin Bi
  • microemulsions according to the invention are of course also favored according to the invention, a further advantage of the microemulsions according to the invention is that the high number of finely divided droplets makes oil-soluble or lipophilic active substances, in particular, highly biologically available.
  • the active ingredients from the group of refatting substances, for example Purcellin oil, Eucerit® and Neocerit.
  • Aqueous cosmetic detergents according to the invention or low-water or anhydrous detergent concentrates intended for aqueous cleaning can contain cationic, anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants, for example conventional soaps, e.g.
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or semi-solid form, for example as gels or microemulsions. They preferably contain at least one anionic, cationic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 30% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations. Cetyltrimethylammonium salts, for example, are advantageous to use.
  • the preparations according to the invention intended for cleaning the hair or skin contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, moisturizing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents , Plant extracts, vitamins, active ingredients and the like.
  • the additives customary in cosmetics for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, moisturizing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents , Plant extracts, vitamins, active ingredients and the like.
  • the preparations according to the invention surprisingly have very good foaming, high cleansing power and have a highly regenerative effect on the general skin condition.
  • the preparations according to the invention have a skin-smoothing effect, reduce the feeling of dryness of the skin and make the skin supple.
  • the invention it is e.g. possible to apply a mixture of lecithin / PEG-20 sorbitan isostearate / octyldocecanol / glycerin to the hair, so that, for example, a stay-in conditioner product is created.
  • the products can also be provided with propellant gas and applied as a foam to the hair (or to the skin).
  • the gels or microemulsions according to the invention can contain the usual constituents, usually for example film-forming polymers.
  • film formers are preferably those which are selected from the group of substances which, according to the INCI nomenclature (international nomenclature cosmetic ingredient), bear the name "polyquaternium", for example:
  • Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts No. 63451-27-4, e.g. Mirapol® A-15)
  • Polyquaternium-5 (copolymer of the acrylamide and the ß-methacryloxyethyltrimethylammonium methosulfate, CAS No. 26006-22-4)
  • Polyquaternium-6 (homopolymer of N, N-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, CAS No. 26062-79-3, e.g. Merquat® 100
  • Polyquaternium-17 CAS-No. 90624-75-2 e.g. Mirapol® AD-1 polyquaternium-19 quaternized water-soluble polyvinyl alcohol polyquaternium-20 water-dispersible quaternized polyvinyl octadecyl ether polyquaternium-21 polysiloxane-polydimethyl-dimethylammonium acetate copolymer, e.g. Abil® B 9905
  • Polyquaternium-28 vinyl pyrrolidone / methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride copolymer e.g. Gafquat® HS-100
  • Polyquatemium-29 e.g. Lexquat® CH Polyquaternium-31 CAS no. 136505-02-7, e.g. Hypan® QT 100 polyquatemium-32 N, N, N-trimethyl-2 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] -ethanaminium chloride, polymer with 2-propenamide , CAS no. 35429-19-7 Polyquaternium-37 CAS-No. 26161-33-1 cetyl trimethyl ammonium salts such as CTAB, CTAC.
  • Preparations according to the invention for hair care advantageously contain 0.01-5% by weight of one or more film formers, preferably 0.1-3% by weight, in particular 0.2-2% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Such embodiments of the preparations according to the invention care for hair damaged or damaged by environmental influences or prevent such environmental influences.
  • the preparations according to the invention give the hairstyle loose fullness and firmness without being tacky.
  • the preparations according to the invention can be used, for example, as a skin protection emulsion, cleansing milk, sunscreen lotion, nutrient lotion, day or night emulsion, etc.
  • microemulsions according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, in particular if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • preparations according to the invention may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations. Mutatis mutandis, corresponding requirements apply to the formulation of medical preparations.
  • the transitions between pure cosmetics and pure pharmaceuticals are fluid.
  • all classes of active substances are in principle geeginet as pharmaceutical active substances, lipophilic active substances being preferred. Examples are: antihistamines, anti-inflammatory drugs, antibiotics, antifungals, active substances that promote blood circulation, keratolytics, hormones, steroids, vitamins, etc.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, for example preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers , softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances, medicines, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, for example preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances for preventing foaming, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers , softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances, medicines, fats, oils, waxes or
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids, alcohols, diols or polyols with a low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or - monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products.
  • esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with
  • Phospholipon 90 (Rhönen-Poulenc, FR) is used as lecithin in the following examples.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an OA ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 3 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 3 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / V microemulsion is formed.
  • Example 10 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 10 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 12 The oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 12 The oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 14 The oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 14 The oil phase and the water phase are heated separately to 70 - 75 ° C each. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture cools, an O / V microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase continues to drop and the mixture cools, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 18 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 18
  • perfume fragrances perfume atomizers
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 20 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 20 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 21 Deodorant / AT Pump Sprayer
  • Example 22 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ N microemulsion is formed.
  • Example 22 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ N microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase continues to drop and the mixture cools, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 24 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O / V microemulsion is formed.
  • Example 24
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase continues to drop and the mixture cools, an O / W microemulsion is formed.
  • Example 26 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 26 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture cools, an O / V microemulsion is formed.
  • the oil phase and part of the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms. If the water phase is added dropwise and the mixture is cooled, an O ⁇ / microemulsion is formed.
  • Example 30 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms.
  • Example 30 The oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C. The water phase is dropped into the oil phase and a gel forms.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms.
  • the oil phase and the water phase are separately heated to 70 - 75 ° C.
  • the water phase is dropped into the oil phase and a gel forms.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Gele oder niedrigviskose transparente oder transluzente Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind, enthaltend: Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls mindestens einen W/O-Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W-Emulgator und gegebenenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.

Description

Beschreibung
Kosmetische oder pharmazeutische iecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaitige O/W-Mikroemulsionen
Die vorliegende Erfindung betrifft Phospholipide enthaltende Gele oder Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke. Sie werden insbesondere topisch angewendet.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
BESTATIGUNGSKOPIE Häufige Erscheinungsformen kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen sind feindisperse Mehrphasensysteme, in welchen eine oder mehrere Fett- bzw. Ölphasen neben einer bzw. mehreren Wasserphasen vorliegen. Von diesen Systemen sind wiederum die eigentlichen Emulsionen die am weitesten verbreiteten.
In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in OΛ/V-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen,, sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen,,, deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 10'1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und undurchsichtig.
Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10"2 μm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen dagegen liegt im Bereich von etwa 10"2 μm bis etwa 10"1 μm. Solche Mikroemulsionen sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von „Makroemulsionen,,. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sind. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.
Nachteilig an den Mikroemulsionen des Standes der Technik ist, daß stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muß, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß.
An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen. So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch „Mallorca-Akne"genannt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln.
So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB- Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen. Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
UV-Absorber bzw. UV- Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die bekannterweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
Wegen ihrer guten Versprühbarkeit eigenen sich Mikroemulsionen auch für andere kosmetische dermatologische Anwendungen, beispielsweise Desodorantien, so daß die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Mikroemulsionen als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden. 3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Auch die Verwendung von Mikroemulsionen als Grundlage für desodorierende oder an- titranspirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an Emulgatoren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es abzuhelfen galt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu entwickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von Mikroemulsionen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsemulsionen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinischpharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Reinigungsemulsionen, insbesondere Gesichtsreinigungsemulsionen, bevorzugt Make-up-Entferner, beispielsweise Augenmake-up-Entferner.
Solche Zubereitungen sind an sich bekannt. Üblicherweise handelt es sich dabei um Ab- mischungen kosmetischer Öle oder wäßrige Zubereitungen oberflächenaktiver Substanzen, deren Funktion darin besteht, die Verunreinigung oder den Make-up-Köφer zu solubilisieren und von der Haut zu entfernen. Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfernern auf wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen. Diese Tenside besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem Kontakt solcher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut, führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen äußern. Reaktionen dieser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen, das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen.
Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den neuzeitlichen Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula.
Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z.B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt.
Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidantien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidierende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleichwirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z.B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet, welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Der Stande der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen. Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haaφflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muß. Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Schließlich sollte auch grundsätzlich der Weg zu innerlich anwendbaren Emulsionen, beispielsweise für die parenterale Gabe pharmazeutischer Wirkstoffe sowie zur parenteralen Ernährung durch die vorliegende Erfindung eröffnet werden.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, feindisperse Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emulgatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an feindispersen Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichern.
Es ist an sich bekannt, daß hydrophile Emulgatoren, namentlich polyethoxylierte und polypropoxylierte Emulgatoren, bei steigender Temperatur ihr Löslichkeitsverhalten von wasserlöslich zu fettlöslich ändern. Ein Kennzeichen für die Hydrophilie eines gegebenen Emulgators ist dessen HLB-Wert.
Die Definition des HLB-Wertes ist für Polyolfettsäureester gegeben durch die Beziehung HLB = 20 * ( 1 - S/A) (Formel I)
Für eine Gruppe von Emulgatoren, deren hydrophiler Anteil nur aus Ethylenoxideinheiten besteht, gilt die Beziehung
HLB = E/5 (Formel II)
wobei S = Verseifungszahl des Esters,
A = Säurezahl der zurückgewonnen Säure
E = Massenanteil Ethylenoxid (in %) am Gesamtmolekül bedeuten. Emulgatoren mit HLB-Werten von 6-8 sind im allgemeinen W/O-Emulgatoren, solche mit HLB-Werten von 8-18 sind im allgemeinen O /V-Emulgatoren.
Literatur: "Kosmetik - Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel"; W.Umbach (Hrsg.), Georg Thieme Verlag 1988.
Der Temperaturbereich, in dem die Emulgatoren ihre Löslichkeit änderen, wird Phaseninversionstemperaturbereich genannt. Für den Phaseninversionstemperaturbereich soll innerhalb dieser Schrift auch die Abkürzung „PIT„ gebraucht werden.
Die Änderung dieses Löslichkeitsverhaltens äußert sich bekanntermaßen darin, daß eine Mischung aus Wasser, Öl und OΛ/V-Emulgatoren, welche unterhalb des PIT nach Rühren eine OΛΛ/-Emulsion ergibt, auf eine Temperatur oberhalb des PIT gebracht wird, typischerweise etwa 70-90° C, als Zwischenstufe den Zustand einer Mikroemulsion durchlaufen kann, um schließlich oberhalb des PIT eine W/O-Emulsion zu ergeben. Wird diese Emulsion abgekühlt, wird wieder eine OΛΛ/-Emulsion erhalten, welche aber eine Tröpfchengröße von bis zu 200 nm besitzt und dabei im Bereich zwischen einer Mikroemulsion und einer feinen Makroemulsion liegt.
Auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen des Standes der Technik haben allerdings den Nachteil, daß erstens die Tröpfchengröße immer noch recht hoch ist, daß die Emulsion bei Raumtemperatur opak weiß bis bläulich ist und/oder immer noch ein hoher Anteil an einem oder mehreren Emulgatoren nötig ist.
Weiterhin ist nachteilig, daß auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen zwar bei hoher Temperatur, also beispielsweise im PIT, praktisch transparent sein können, aber beim Absinken auf Raumtemperatur wieder undurchsichtig werden.
Auch diesen Übelständen galt es also, abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, niedrigviskose Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emul- gatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an niedrigviskosen Zubereitungen auf Basis feindisperser lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichern.
Lecithinhaltige Mikroemulsionen für kosmetische, pharmazeutische, parenterale Anwendungen sind aus der Literatur bekannt. Tröpfchengrößen unter 100 nm werden durch Hochdruckhomogeniserung entsprechender Makroemulsionen erzielt. Nachteilig ist, daß hier hohe Scherkräfte an den Tröpfchen entstehen und Metallabrieb auftritt, der aus den entspr. Darreichungsformen nur schwer entfernt werden kann. Ferner kann auch Ultraschall zur Herstellung entspr. Mikroemulsionen genutzt werden. Nachteilig ist, daß diese Verfahren wegen des hohen Energieeintrags teuer sind.
Mitunter nachteilig bei bekannten, keine Phospholipide enthaltenden OΛ/V-Mikroemulsionen ist, daß sie nicht immer voll befriedigende Pflegeeffekte (Hautbefeuchtung, Hautrauhigkeitsreduktion, Hautschuppigkeitsreduktion) aufweisen.
Ferner werden Mikroemulsionen mit Lecithin in Gegenwart hoher Konzentration an kurzkettigen Alkoholen, Alkandiolen, Aminen erhalten, die für kosmetische, pharmazeutische, parenterale Anwendungen nicht geeignet sind.
Hochdruckhomogenisierung oder Ultraschall zur Herstellung parenteraler Emulsionen, für kosmetische oder pharmazeutische Anwendungen sind in der Literatur beschrieben. Int. J. Pharm. 163, 1998, 81; J. Pharm. Belg. 52, 1997, 110; J. Pharm. Sei. 82, 1993, 1069; J. Pharm. Sei. 83, 1994, 72; Parf. und Kosmet. 10, 1994, 652; 3, 1995, 152; Pharm. Res. 12, 1995, 1273; SÖFW 9, 1994, 530.
Phospholipid-O/W-Mikroemulsionen mit Cosolventien wie kurzkettigen Alkoholen (Propanol, Butanol, Ethanol, Isopropanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol); Alkandiolen, kurzkettigen Alkylethem oder Aminen sind in der Literatur beschrieben. Int. J. Pharm. 125, 1995, 107; Int. J. Pharm. 111, 1994, 63; Int. J. Pharm. 161, 1993, 161; Int. J. Pharm. 106, 1994, 51 ; Int. J. Pharm. 116, 1995, 253; Int. J. Pharm. 84, 1992, R5-R8; J. Phys. Chem. 95, 1991 , 989, Langmuir 14, 1998, 3506; Langmuir 11, 1995, 1576; SÖFW 124, 1998, 614-623.
Phospholipid-O/W-Mikroemulsionen mit grenzflächenaktiven Pharmaka sind in der Literatur beschrieben.
Int. J. Pharm. 125, 1995, 231 ; Int. J. Pharm. 89, 1993, R9-R12. Niedrigviskose Mikroemulsionen für orale Anwendungen auf Basis von Lecithin/Ethanol/Proylenglycol werden in WO 92/02207 beschrieben. Es wird dort ferner die Verdickung zum Mikroemulsionsgel mit Gelantine als wasserlöslichem Polymer beschrieben. Nachteil für kosmetische Anwendungen ist das Fehlen einer kosmetischen Ölphase.
Der Einsatz von Ethanol als amphiphiles Cosolvens zur Herstellung von lecithinhaltigen Mikroemulsionen sowie die Gelierung mit Polysacchariden wie Gelatine oder Agar wird auch in WO 95/31969 beschrieben.
Mit Gelatine verdickte lecithinhaltige transparente ÖI-in-Wasser-Emulsionen sind auch in FR 2618351 beschrieben. Die Transparenz wird durch Angleichung der Brechungsindices von Wasser und Ölphase erreicht. Es liegt hier demnach keine Mikroemulsion vor. EP 406162 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion mit Triglyceriden oder Fettsäureestem. Auf S. 2, Z. 36-43 und auf S. 3 Z. 18-28 wird darauf abgehoben, daß der Emulgator Lecithin eine lamellare flüssigkristalline Struktur aufweisen soll, die dann mit einem Hochdruckhomogenisator zur Nanoemulsion verarbeitet wird. DE 3930928 C2 beschreibt Cyclosporin enthaltene pharmazeutische Formulierungen. Als Mikroemulsionskonzentrat wird neben Cyclosporin als Wirkstoff vorteilhaft Propylenglycol oder Glycofurol als hydrophile Komponente verwendet. Auf Seite 6 Zeile 7 bis 12 wird ausgeführt, daß diese Konzentrate OΛ/V- oder W/O-Makroemulsionen darstellen. Der vorteilhaft zu durchlaufende Gelzustand, der nicht als Makroemulsion aufzufassen ist, wird nicht erwähnt. In den Beispielen werden im wesentlichen ethoxylierte Emulgatoren verwendet, lecithinhaltige Rezepturen und die Verfahrensweise in der Herstellung der dieser Anmeldung zugrunde liegenden Erfindung werden bis auf Bsp 1.4 nicht erwähnt. Ferner sind für kosmetische Zwecke kurzkettige Ether wie Transcutol und Glycofurol auf Grund der Penetration wenig geeignet.
EP 0100448 und DE 3225706 beschreiben phosphoiipidhaltige Mikroemulsionen, bestehend aus einem ethoxylierten Glycerinester, Phospholipid und einer Ölphase. Als Ölphase werden Isopropylpalmitat, Glyceryltriacetat oder Miglyole verwendet. Die lipophile Phase wird mit Phospholipid und OΛ/V-Emulgator vermischt und anschließend mit Wasser verdünnt. Ein Gelzustand wird dabei intermediär nicht durchlaufen. Als kurzkettiger Alkohol wird Ethanol bzw. Isopropanol verwendet. Diese Inhaltsstoffe sind als Penetrationsbeschleuniger bekannt und daher von Nachteil. EP 0760237 beschreibt pharmazeutische Präkonzentrate, die aus Mono-, Di-, Triglyceriden als Ölphase, pharmazeutischem Wirkstoff sowie einem Phospholipid und einem weiteren
Emulgator bestehen. Die Verdünnung des Konzentrats in Wasser liefert OΛ/V-
Mikroemulsionen. Insbesondere sollen die so hergestellten Rezepturen verhindern, daß der
Wirkstoff Cyclosporin nachträglich als Niederschlag ausfällt. Nachteilig ist, daß nur Kokusöl,
Castoröl oder Arachisöl als Ölphasen verwendet werden. Ein intermediärer Gelzustand wird nicht durchlaufen.
WO 9709964 beschreibt Mischungen aus Phospholipiden und hydrophilen Surfactants, die neben der Ölphase einen „Surfactant film modifier,, enthalten. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um Ethanol oder einen C-3-Alkohol. Auf Seite 7, Zeile 1-4 wird ausgeführt, daß die verwendeten Mischungen zwei bis 3 Tage äquilibriert werden müssen, was als Nachteil angesehen werden kann. Als Ölphase wird in den Beispielen nur Miglyol 810 (kurzkettiges
Triglycerid) und Isopropylmyristat verwendet. Die Erzeugung der Mikroemulsion über einen intermediären Gelzustand wird nicht offenbart.
WO 97/30695 beschreibt Mikroemulsionen für intravenöse Zwecke.
Dabei werden zunächst Konzentrate erstellt, die aus Phospholipiden, Propylenglycol (oder
PEG), einem Emulgator mit hohem HLB-Wert, einem Wirkstoff und 0-30% Wasser bestehen. Als Ölkomponenten werden Triglyceride oder auch Propylenglycoldiester verwendet.
Auf Seite 6 Zeile 11-13 wird auf das besonders vorteilhaft zu verwendene Propylenglycol hingewiesen. Dies kann auch durch teilweise oder vollständig durch Polyethylenglycol substituiert werden (S.10, Z.18-19). Alkohole wie Ethanol sind für intravenöse Zwecke weniger geeignet. Auf Seite 23 Z. 23-25 und Seite 24, Z. 4-5 wird ausgeführt, wie bedeutend das Propylenglycol zur Herstellung transparenter Zubereitungen ist. Rezepturen ohne
Propylenglycol ergeben milchig, opake Emulsionen nach der Verdünnung mit Wasser. Der
Vorteil eines Gelzustands wird nicht erkannt.
EP 852941 beschreibt Nanodispersionen, die durch Auflösen des Phospholipids in Ethanol und anschließendem Versatz mit einem ungesättigten ethoxyliertem Sorbitanester und einem Wirkstoff (oder Ölphase) entstehen.
Nachteilig ist, daß Ethanol verwendet werden muß, der insbesondere zu einer verstärkter
Penetration in die Haut führen kann bzw. die positiven Eigenschaften der Phospholipide teilweise oder ganz aufheben kann, da Ethanol austrockend wirkt. Ferner werden nur
Triglyceride mit dem vorgestellten Verfahren solubilisiert. Nachteilig ist, daß nur
Sorbitanester, insbesondere ungesättigte, verwendet werden können, so daß nach sehr wirksamen Antioxidantien zum Produktschutz der ohnehin schon zu stabilisierenden Phospholipide (wenn ungesättigte eingesetzt werden sollen) gesucht werden muß. Die gleichen Nachteile ergeben sich in WO 96/37192, in der Sphingo- und Glycolipide solubilisiert werden.
EP 956851 beschreibt Nanodispersionen, die auf zwei unterschiedliche Arten hergestellt werden können. Das erste Verfahren betrifft das Mischen eines membranbildenen Moleküls (Phospholipid), eines Coemulgators (ethoxliert) und eines lipophilen Bestandteils (Ölphase oder Wirkstoff), die gemischt werden, bis eine homogene, klare Lösung entsteht (Nanodispersionsvorphase). Diese Vorphase wird ohne Energieeintrag in eine Wassserphase eingetragen (Seite 2, Zeile 35-50). Auf Seite 2, Zeile 51-52 wird ausgeführt, daß Wasser nicht nötig ist für das Mischen des Phospholipid/Coemulgator/Ölphasen- Gemisches. Der Vorteil der Wasserzugabe und die damit induzierte Bildung eines Gelzustands (d.h. die vorteilhafte Bildung einer Mesophase) wurde nicht erkannt. Das zweite Verfahren unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß die Vorphase zusätzlich Propylenglycol oder Ethanol erhält. In den Beispielen zur Herstellung von Nanodispersionen werden als typische Ölphase nur Triglyceride eingesetzt, was von Nachteil ist. Der Zusatz eines lipophilen Coemulgators, der denn Verzicht auf Ethanol ermöglicht, wird nicht beschrieben.
DE 3225706 beschreibt flüssige Wirkstofformulierungen in Form von Konzentraten für Mikroemulsionen. Es wird beschrieben, daß neben Phospholipid ein O/W-Coemulgator mit einem HLB-Wert von 12-18 eingesetzt wird. Der erfindungsgemäß zu durchlaufende Gelzustand bei der Herstellung der Mikroemulsion wird nicht beschrieben. Die breite Variabilität des Einsatzes verschiedener Ölphasen, die sich durch die Verwendung eines W/O-Emulgators oder durch den Einsatz anderer als die beschriebenen O/W-Emulgatoren ergeben sowie die vorteilhafte Kombination eines O/W-Emulgators und eines W/O- Emulgators neben einem Phospholipid wird nicht beschrieben. Die mit dem Einsatz von Ethanol für Mikroemulsionen verbundenen Nachteile wie Hautaustrocknung, verstärkte Penetration, werden nicht beschrieben.
DE 3302898 beschreibt ein emulgierendes System, das eine Fettsäure oder ein Proteinkondensat , ein polyethoxyliertes Sterin und ein Phosphatid enthält. Auf Seite 6, Zeile 25 wird ausgeführt, daß unter Emulsoiden Emulsionen verstanden werden, deren Teilchengröße kleiner als ein Micron ist. Dem Fachmann ist bekannt, daß es feinteiligere Emulsionen (z.B. PIT-Emulsionen) gibt, deren Tröpfchengröße kleiner ein Micron sein kann. Ferner wird die beschriebene Gelbildung nicht ausgenutzt zur Ausbildung einer OΛ/V- Mikroemulsion. WO 9405298 beschreibt „Submicron Emulsions,, für Anwendungen am Auge. Die Reduktion der Tröpfchengröße erfolgt durch Homogeniserung einer grobteiligen Emulsion bei einem
Druck von 8000 psi und anschließender Filtration (S. 14, Z. 18-24). Nachteilig ist, daß hier auf Hochdruckhomogeniserung nicht verzichtet werden kann.
Ferner sind Mikroemulsionen mit kationischen Inhaltstoffen bekannt, die als
Konditioniermittel die Frisierbarkeit des Haares erleichtern. Nachteilig ist hier die
Verwendung der katiionischen Additive.
Lecithin-Organogele werden in der Literatur beschrieben. Colloid Polymer Science 268,
1990, 356; Colloid J. 58, 1996, 117; Colloid Polym. Sei. 268, 1990, 356; Int. J. Pharm. 137,
1996, 117; J. Phys. Chem. 92, 1988, 829; J. Pharm Sei. 81, 1992, 871 ; J. Contr. Rel. 34,
1995, 53; Proced. Intern. Symp. Control. Rel. Bioact. Mater. 17, 1990, 421; Progr. Colloid Polym. Sei. 105, 1997, 204; Progr. Colloid Polym. Sei. 106, 1997, 228; Skin. Pharmacol. 9,
1996, 124.
Diese emulgatorfreien Organogele erhält man durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser zu einer Mischung aus organischem Solvens und Lecithin. Dabei entstehen aus inversen Micellen bei Wasserzugabe zylinderartige wassergefüllte Micellen („wormlike micelles , die miteinander verschlaufen und so die hohe Viskosität dieser Mischungen erklären. (Colloid Polym. Sei. 268, 1990, 356).
Diese Lecithingele stellen genau genommen keine Mikroemulsionsgele dar, da die dispergierte Phase nicht in Tröpfchenform vorliegt und ferner eine entsprechende viskositäterhöhende Substanz für die kontinuierliche Phase fehlt. Ferner wird nicht beschrieben, daß diese Gele des Standes der Technik sich auch in Gegenwart eines O/W- Emulgators erhalten lassen. Ferner wird nicht beschrieben, daß diese Gele sich auch in Gegenwart eines OΛΛ/-Emulgators oder eines W/O-Emulgators erhalten lassen. Ferner wird nicht beschrieben, daß die Gele des Standes der Technik in Gegenwart von Wasser in andere kolloidchemische Phasen überführt werden können wie z.B. O/W-Mikroemulsionen und O/W-Makroemulsionen. Es wird nicht beschrieben, daß sich in Gegenwart eines O/W- Emulgators gelartige Zubereitungen erhalten lassen, die sich gezielt durch Verdünnen mit Wasser in niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen überführen lassen. Es wird nicht beschrieben, daß sich in Gegenwart eines O/W-Emulgators oder eines W/O- Emulgators gelartige Zubereitungen erhalten lassen, die sich gezielt durch Verdünnen mit Wasser in niedrigviskose, lecithinhaltige OΛ/V-Mikroemulsionen überführen lassen.
Aufgabe der Erfindung war, die genannten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Gele oder niedrigviskose transparente oder transluzente Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasseφhase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind, enthaltend:
Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls mindestens einen W/O-Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem OΛ/V-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Gelen oder niedrigviskosen transparenten oder transluzenten Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls mindestens einen W/O-Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phospholipid in der Ölphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, gelöst wird und die Wasserphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, dazugegeben wird und die Phasen vermischt werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und z.B. die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase die Mikroemulsionen ergeben, wobei der Öl-inWasser Emulgator und gegebenenfalls der W/O-Emulgator der Ölphase zugesetzt werden können oder im Stadium der Gelbildung oder auch nach der Herstellung der Gele zugegeben werden können.
Zweckmäßigerweise dosiert oder tropft man die Wasserphase zur Ölphase, z.B. unterrühren, bis ein Viskositätsanstieg erfolgt, bzw. sich ein Gel bildet und dosiert dann die restliche Wasserphase dazu. Das Lecithin wird vorteilhaft in der Ölphase (gegebenenfalls in der Wärme) gelöst. Es ist aber auch möglich, das Lecithin bei Raumtemperatur im Öl zu lösen. Der O/W-Emulgator und gegebenfalls der W/O-Emulgator können direkt der Ölphase zugesetzt werden oder erst im Stadium der Gelbildung oder nach Herstellung des Lecithin- Organogels (Phospholid/organisches Solvens/Wasser). Die Wasseφhase kann bei Raumtemperatur oder gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur zugegeben werden.
Die Komponenten werden vorzugsweise durch Rühren vermischt, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. Insbesondere kann auf einen Energieeintrag, z.B. durch Homogenisieren, also verzichtet werden.
Mit „Lecithin" sind in der Beschreibung z.B. auch die Phospholipide, zu denen z.B. die folgenden Stoffe gehören, gemeint: Phosphatidsäuren, die eigentlichen Lecithine, Cardolipine, Lysophospholipide, Lysolecithine, Plasmalogene, Phosphosphingolipide, Sphingomyeline. Bevorzugte Stoffe sind im folgenden beschrieben.
Phosphatidsäuren sind Glycerinderivate, die in 1-sn- und 2-Stellung mit Fettsäuren (1- sn-Position: meist gesättigt, 2-Position: meist ein- oder mehrfach ungesättigt), an Atom 3-sn dagegen mit Phosphorsäure verestert sind und durch die allgemeine Strukturformel
O II
CH2— 0- -C— R-,
R — O- C— H
O
CH2— O- -P— OH
OH gekennzeichnet.
In den in menschlichem oder tierischem Gewebe vorkommenden Phosphatidsäuren ist der Phosphatrest meist verestert mit Aminoalkoholen wie Cholin (Lecithin = 3-sn- Phosphatidylcholin) oder 2-Aminoethanol (Ethanolamin) bzw. L-Serin (Kephalin = 3-sn- Phosphatidylethanolamin bzw. sn-Phosphatidyl-L-serin), mit myo-lnosit zu den in Geweben häufigen Phosphoinositiden [1-(3-sn-Phosphatidyl)-D-myo-inositen], mit Glycerin zu Phosphatidylglycerinen. Besonders bevorzugt werden Lecithine (=3-sn- Phosphatidylcholin).
Lecithine (bzw. die eigentlichen Lecithine) sind z.B. auch durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000019_0001
gekennzeichnet, wobei R und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Cardiolipine (1 ,3-Bisphosphatidylglycerine) sind Phospholipide aus zwei über Glycerin verknüpften Phosphatidsäuren.
Lysophospholipide werden erhalten, wenn aus Phospholipiden ein Acylrest durch Phospholipase A abgespalten wird (z.B. Lysolecithine).
Lysophospholipide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
O I I CH2— O— C- -R
HO— C— H O I I I
CH2— O— P— OH
OH
Lysolecithine beispielsweise sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000019_0002
wobei R und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Bevorzugte Phospholipide sind Phosphatidylchoiin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol oder N-Acylphosphatidylethanolamin oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen. Zu den Phospholipide werden auch Plasmalogene gezählt, in denen statt einer Fettsäure in 1 -Stellung ein Aldehyd (in Form eines Enolethers) gebunden ist; die den Phos- phatidylcholinen entsprechenden 0-1 -sn-Alkenyl- Verb. z. B. heißen Phosphatidal- choline.
Den Phosphosphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch das Phytosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
Figure imgf000020_0001
(Sphingosin) (Phytosphingosin)
Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die allgemeine Grundstruktur
Figure imgf000020_0002
bei welcher R und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zuckerreste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen, mit organischen Resten ver- esterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y entweder ein Wasserstoffatom, eine Hy- droxygruppe oder einen anderen hetero-funktionellen Rest darstellt. Sphingophospholipide:
Figure imgf000021_0001
R, und R3 stellen Alkylreste dar, R4 stellt einen Organylrest dar.
Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs
Figure imgf000021_0002
Besonders bevorzugte Phospholipide sind Lecithine. Vorteilhaft zu verwendende Lecithintypen werden gewählt aus Rohlecithinen, welche entölt und/oder fraktioniert und/oder sprühgetrocknet und/oder acetyliert und/oder hydrolysiert und/oder hydriert wurden. Sie sind im Handel erhältlich. Bevorzugt werden Sojalecithine.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Phospholipide sind beispielsweise käuflich zu erwerben unter den Handelsbezeichnungen Phospholipon 25 (Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Sternpur E (Stern), Sternpur PM (Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rhόne-Poulenc), Phosopholipon 90 H (Rhöne-Poulenc).
In Gegenwart des OΛ/V-Emulgators können neuartige Gele, in der auch andere kolloidchemische Phasen vorliegen, entstehen, als in den in der Literatur bekannten „reinen" Lecithin-Organogelen wie beispielsweise lamellare Flüssigkristalle, kubische Phasen, bikontinuierliche Mikroemulsionsgele, OΛ/V-Mikroemulsionsgele, invers hexagonale Phasen, hexagonale Phasen, invers micellare Phasen, WO-Mikroemulsionsgele.
Alle diese durch einen Viskositätsanstieg ausgezeichneten, z.B. cremartigen Zubereitungen werden hier als „Gele" bezeichnet. Bei weiterer Zugabe der Wasseφhase zum Gel nimmt die
Viskosität ab und es bildet sich eine niedrigviskose O/W-Mikroemulsion.
Die erfindungsgemäße bevorzugte intermediäre Gelbildung (d.h. die entsprechende kolloidchem. Phase) und ihr gezielter Abbau durch Verdünnung mit Wasser (d.h. die
Umwandlung der kolloidchem Phase in eine andere) ermöglicht die Herstellung feinteiliger
O/W-Mikroemulsionen. Auf diese Weise wird es erstmals möglich, eine Vielzahl von O/W-
Emulgatoren einzusetzen. Ferner begünstigt die höhere Variabilität bei der Auswahl an O/W-
Emulgatoren eine größere Vielfalt an kosmetischen Ölphasen. Der Zusatz von W/O-
Emulgatoren ist dann vorteilhaft, wenn Stabilitätsprobleme auftreten oder Wirkstoffe schwer zu solubilisieren sind. Ferner kann dadurch auf Ethanol verzichtet werden, so daß die hautaustrockenden oder zu stark penetrationsfördernden Nachteile des
Darreichungssystems des Standes der Technik vermieden werden.
Auf diese Weise lassen sich eine größere Zahl an Wrkstoffen, die sich zum Beispiel durch ihre Polarität oder ihre Hydrophilie/Lipophilie unterscheiden, leichter in O/W-Mikroemulsionen einarbeiten.
Im folgenden werden geeignete O/W-Emulgatoren beschrieben.
Ethoxylierte Fettsäureester und Fettsäureglyceride, insbesondere PEG-50 hydrogenated Castor Oil Isostearat PEG-45 Palmkemöl Glycerides
Polyglycerinester, insbesondere Polyglycerin-10 Stearat Polyglycerin-10 Laurat
Ethoxlierte Glycerinester, insbesondere PEG-20 Glyceryl Laurat PEG-20 Glyceryl Steart
Fettsäure-Ethoxylate, insbesondere PEG-20 Monostearat Fettalkohol-Ethoxlate, insbesondere
Ceteareth-12
Oleth- 15
Alkylethersulfate, Ether-Carboyxlate, insbesondere Na-laurylether-sulfat
Sulfatierte Glycerinester, insbesondere Na-Glycerylkokoylsulfate, Ammnium Glycerylkokoylsulfat
Acyl-Lactylate, Acyl-Sarcosinate, Acyl-Glutamate, , insbesondere Na-Iauroyl-Lactylat
Auch Sorbitanester oder deren Derivate, z.B.
Ethoxlierte Sorbitanester, insbesondere
PEG- 20 Sorbitan Isostearat
PEG-20 Sorbitan Monooleat können gegebenenfalls verwendet werden.
Die folgenden O/W-Emulgatoren werden bevorzugt.
Vorteilhaft werden der polyethoxylierte oder polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emuigatoren verwendet, welche gewählt werden können aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)„-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)„ -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 150, der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH2-O-)„-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-0-)n-S03-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen. der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen der propoxylierten Wollwachsalkohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 80 der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinpropoxylate mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der propoxylierten Triglyceride mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)0-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 3 bis 50 darstellen, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)„-S03-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen, der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-0-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-XnNm-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen.
- Diacetylweinsäureester von Mono/Diglyceriden
- Der partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und/oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit alpha-Hydroxysäuren,
Geeignet sind
Glycerinester von α-Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren, gewählt aus der Verbindungsgruppe, welche durch die generische Formel
X Y Z
I I I
H— C— C— C— H l I I
H H H repräsentiert wird,
wobei X, Y und Z unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe
(1) OH,
(2) aus der Gruppe der gesättigten verzweigten und unverzweigten Carbonsäurereste gemäß der Formel
— O— C— R-,
II
0 (Formel 2), wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 10 - 24 C-Atomen darstellt und
(3) aus der Gruppe der α-Hydroxycarbonsäurereste gemäß der Formel R-
R2— C— COO —
I
0H (Formel 3)
(a) wobei R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe
(a1) H- ,
(a2) verzweigtes oder unverzweigtes Cι-2s-Alkyl-,
(a3) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Aldehydgruppen und oder Oxogruppen (Ketogruppen) substituiertes verzweigtes oder unverzweigtes Cι.2s-Alkyl- oder
(b) wobei das α-Kohlenstoffatom der α-Hydroxycarbonsäure mit R2 und R3 zusammen eine
(b1) unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen oder eine
(b2) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Oxogruppen (Ketogruppen) und/oder verzweigten und/oder unverzweigten Cι-25-AI- kylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen ausbildet, und wobei von den Resten X, Y und Z nur einer einen Rest gemäß Formel 3, nur einer einen
Rest gemäß Formel 2 und nur einer eine OH-Gruppe darstellen darf.
Besonders vorteilhaft werden die Glycerinester von α-Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt aus der Gruppe, bei denen der α- Hydroxycarbonsäurerest einen Milchsäurerest
COO
HO— CH
CH3 oder einen Citronensäurerest
CH2—COO CH2—COOH
HO—C—COOH HO—C—COO
CH2—COOH CH2—COOH bzw. darstellt.
Vorteilhaft ist auch, den Fettsäurerest so zu wählen, daß Ri einen Cι3-Cι9-Alkylrest darstellt.
Solche Milchsäureester sind beispielsweise erhältlich unter der Produktbezeichnung „LAC- TODAN B30" der Gesellschaft Grindsted Prods.
Solche Citronensäureester sind beispielsweise erhältlich unter der Produktbezeichnung „IM- WITOR 370" der Gesellschaft Hüls AG.
- Wasserdispergierbaren W/O-Emulgatoren
- Acyllactylate der Formel
R-C(0)0-CH(CH3) -C(0)0-CH(CH3) C02 ' M\ wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Acylglutamate der Formel
R-C(0)NHCH(COO', M+)CH2CH2C00" M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C- Atomen darstellt.
der Acylsarcosinate der Formel
R-C(0)-N(CH3)CH2C00" M\ wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Isethionate der Formel
RC(0)-0-CH2CH2-S03 "M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Sulfosucinate der Formel
M+,O-C(0)-CH2-CH(S03-M+)-C(0)-0-R, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C- Atomen darstellt.
der Alaninate der Formel CH3CH2N(CH3)(C12H25)C(0)0- M+
der Amphoacetate der Formel R-C(0)-NH-CH2CH2-N(CH2CH2OH)-CH2COO-; M+ Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside, Ester von Hydroxysäuren
Insbesondere bevorzugt sind:
PEG-50 hydrogenated Castor Oil Isostearat, PEG-45 Palmkemöl Glycerides, Polyglycerin-10 Stearat, Polyglycerin-10 Laurat, PEG-20 Glyceryl Laurat, PEG-20 Glyceryl Stearat, PEG-20 Monostearat, Ceteareth-12, Oleth- 15, Na-laurylether-sulfat, Natrium-Glycerylkokoylsulfate, Natriumlauroyl Lactylat, Natriumcocoylglutamate, Natriumcocoylsarcosinate, PEG- 20 Sorbitan Isostearat, PEG-20 Sorbitan Monooleat, Diacetylweinsäuremono/dilinoleate, Glyceryl Linoleate Citrate, Natriumlaureth-11-carboxylat, Polyethylenglycol(30)Cholesteryl- ether, Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides, Laurylglycosid, C12-C13 alkyl Apfelsäurester, C12-13 Weinsäureester.
Es ist aber auch möglich, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen keine Sorbitanester oder Sorbitanesterderivate zu verwenden.
Als Ölphase können die in der Kosmetik üblichen Öle und Fette verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung feinteiliger Mikroemulsionen (die Tröpchengröße beträgt etwa 10-100 nm) mit einer Vielzahl von typischen Ölphasen: z.B. Ether (Dicaprylylether), Triglyceride (Caprylic/Capric Triglyceride), Alkohole (Octyldodecanol), Esteröle (Cetearyl Isonoanoate), Kohlenwasserstoffe (Dioctylcyclohexan), Paraffine, Silikonöle (Cyclomethicon) bzw. Mischungen dieser Ölphasen.
Gegebenenfalls kann insbesondere die Ölphase der Zubereitungen auch Sphingolipide und/oder Glycolipide synthetischen oder natürlichen Ursprungs enthalten, insbesondere Ceramide, Sphingomyeline, Cerebroside und/oder Ganglioside.
Der Anteil dieser Lipide kann z.B. 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 - 2, insbesondere 0 - 1 Gew.-% betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ferner eröffnet das vorgestellte Verfahren die Möglichkeit, auch die vorab beschriebenen viskositätserhöhten Zustände wie z.B. Gele als Darreichungssystem zu nutzen. So können diese Gele vom Verbraucher zum Beispiel als Haargel appliziert werden. Die Verdünnnung dieser Gele führt dann, in Abhängigkeit vom verwendeten O/W-Emulgator und verwendeter Ölphase, zu OΛΛ/-Mikro- oder OΛ/V-Makroemulsionen auf der Kopfhaut. Ferner können Duschöle (schäumend, nicht schäumend) unter Ausnutzung erfindungsgemäßer Gelphasen topisch appliziert werden. Das Duschwasser transferiert das Gel auf der Haut in eine wasserkontinuierliche Mikro-oder Makroemulsion. Dabei verbleibt das zugesetzte Phospholipid und weitere Inhaltstoffe der Zubereitung auf der Haut (rückfettend).
Ferner können diese Gele vorteilhaft zur Entfernung von Hautverunreinigungen verwendet werden. Die Gele besitzen die vorteilhafte Eigenschaft, lipidlösliche Verunreinigungen der Haut zu solubilisieren. Diese Gesichts/Köφerreinigungsgele können anschließend mit Wasser vom Verwender verdünnt werden, wobei das Sebum in den Oltröpfchen solubilisiert wird, so daß eine porentiefe Reinigung der Haut ermöglicht wird. Gleichzeitig verbleibt ein Teil des Phospholipids auf der Haut und erhöht so den Feuchtigkeitsgehalt.
Bevorzugt werden für die Gele die folgenden Gew.-%-Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
Lecithin: 0,1 - 50%
OΛ/V-Emulgator: 0,1-70%
Ölphase: 5 - 90%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-15% Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35% Wasser 0.1-75% Wasser
Lecithin: 0,1 - 40%
OΛ/V-Emulgator: 0,1-70%
W/O-Emulgator. 01.-50%
Ölphase: 5 - 90%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-15% Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35% Wasser 0.1-75% Wasser Bevorzugt werden für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen die folgenden Gew.-%- Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
Lecithin: 0,01 - 10%, insbesondere 0,1 - 5,0%
OΛ/V-Emulgator: 0.01- 60%, insbesondere 0,1 - 10%
Ölphase: 0,01 - 50%, insbesondere 0,1 - 30%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15% Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60% Wasser: 40-99%
Lecithin: 0,01 - 10%, insbesondere 0,1 - 5,0%
OΛ/V-Emulgator: 0.01- 60%, insbesondere 0,1 - 10%
W/O-Emulgator: 0.01-10%, insbesondere 0.1-5,0%
Ölphase: 0,01 - 50%, insbesondere 0,1 - 30%
Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15% Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60% Wasser 40-99%
Zusatzstoffe können auch Hilfsstoffe oder Wirkstoffe sein.
Das Gewichtsverhältnis Lecithin / OΛ/V-Emulgator in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann variieren, z.B. von 1:30 bis 2:1. Bevorzugt beträgt das Verhältnis Lecithin / OW- Emulgator 1: 15 bis 1:1. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis Lecithin / OW- EmulgatoM: 6 bis 1:1.5.
Die erfindungsgemäßen Gele und Mikroemulsionen können gegebenenfalls auch einen oder mehrere Wasser-in-ÖI Emulgatoren enthalten.
Die W/O-Emulgatoren sind besonders dann vorteilhaft einzusetzen, wenn zum Beispiel in die
Mikroemulsionen Wirkstoffe solubilisiert werden sollen, die nur in Gegenwart des OΛ/V-
Emulgators und des Lecithins zu Lagerinstabilitäten neigen.
Bevorzugt werden Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 1-10.
Bevorzugt werden die folgenden W/O-Emulgatoren eingesetzt: einen oder mehrere polyethoxylierte W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polypropoxylierte W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere polyethoxylierte und polypropoxylierte W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere Monoester, Diester, Polyester von Polyolen als W/O-Emul¬ gatoren und/oder einen oder mehrere Monoether von Polyolen und deren Ester als W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere Sorbitanester als W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere Silikonemulgatoren als W/O Emulgatoren und/oder einen oder mehrere Fettalkohole oder Fettsäuren als W/O-Emulgatoren und/oder einen oder mehrere Methylglucoseester als W/O-Emulgatoren,
wobei dieser W/O-Emulgator ausgewählt wird aus der Gruppe der
der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellen
der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen
der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-C00-(-CH2-CH2-0-)„ -H, wobei R einen verzweigte oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl, Hydroxyalkyl - oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstellen,
der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-0-)„ -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstel- len der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen,
der Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10 aufweisend
der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 10,
der ethoxlierten Glyceride mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 30
der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 30,
der Monoglycerinether des Typs R-0-CH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest darstellen und
der Monoglycerinester des Typs RC(0)OCH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Hydroxyalkyl, Aryl- oder Alkenylrest darstellen
der Diglycerinester des Typs RC(0)OCH2-C(H)OH-CH2OC(0)R\ wobei wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 oder darstellen,
der Polyglycerinmono- oder di- oder polyester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Pentaerythritester wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Propylenglycolester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen, der Sorbitanester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Fettalkohole R-OH und Fettsäuren RCOOH, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen,
der Silikonemulgatoren
der Methylglucoseester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
Diglycerinether wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen Sucrosester wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonistearat,
Glycerylmonoisostearat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylen- glycolmonostearat, Sorbitanmonoisostearat, Cetylalkohol, Archidylalkohol, Selachyl-alkohol, Chimylalkohol, Glyccerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Steareth- 2, Polyethylenglycol(4)stearat, Polyethylenglycol(12) dilaurat, Polyethylenglycol(δ) distearat. Polyethylenglycol(20)sorbitantrioleat, Polyethylenglycol(20)sorbitantrisostearat, Polyethylen- glycol(5) Phytosterol, Polyethyien-glycol(20) Glyceryltristearat, Poly- ethylenglycol(5)glycerylstearat, 2-Ethylhexylglycerin-ether, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxy- stearat, Cetyldimethiconcopolyol, Isostearinsäure, Linolsäure, Linolensäure.
Das Gewichtsverhältnis Lecithin / (OW-Emulgator und W/O-Emulgator) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann variieren, z.B. von 1:30 bis 2:1. Bevorzugt beträgt das Verhältnis Lecithin / (OΛΛ-Emulgator und W/O-Emulgator) 1 : 15 bis 1 :1. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis Lecithin / OΛ/V-Emulgator und W/O-Emulgator 1 : 6 bis 1 :1.5.
Die erfindungsgemäßen Gele oder Mikroemulsionen können hohe Ölphasenanteile besitzen. Sie können insbesondere zur Behandlung der Hautrauhigkeit und zur Hautglättung verwendet werden und sie bewirken eine Erhöhung der Hautfeuchtigkeit. Die im folgenden beschriebenen Zubereitungen können Gele oder Mikroemulsionen gemäß der Erfindung sein.
Die erfindungsgemäßen Gele oder Mikroemulsionen können als Darreichungssysteme für z.B. kosmetische oder z.B. dermatologische Wirkstoffe, Zusatzstoffe, oder Hilfsstoffe verwendet werden. Sie werden vorzugsweise topisch angewendet.
Die erfindungsgemäßen Gele können als Darreichungssystem genutzt werden (Make-up- Entferner, Haargel, Gesichtsreinigungsgel, Körperpflegegel). Die erfindungsgemäßen Gele können in Gegenwart von Wasser in andere kolloidchemische Phasen überführt werden, wie z.B. OΛ/V-Mikroemulsionen und O/W-Makroemulsionen. In Gegenwart eines O/W- Emulgators und gegebenfalls eines W/O-Emulgators lassen sich gelartige Zubereitungen erhalten, die sich gezielt durch Verdünnen mit Wasser in niedrigviskose, lecithinhaltige O/W- Mikroemulsionen überführen lassen.
Stellen die erfindungsgemäßen Gele und Mikroemulsionen Grundlagen für kosmetische Des- odorantien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, llit, Beidellit, Nontronit, Sa- ponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlo^-2,- hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'- Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11.Trimethy.-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise basische Aluminiumchloride. Die Menge der Desodoranswirkstoffe und/oder Antitranspiranswirkstoffe kann beispielsweise 0,001 bos 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 35 Gew.-% betragen, jeweils bezogen auf das Gesamtgesicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mikroemulsionen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Es hat sich darüberhinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Verwendung von in der Ölphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan-Butan-Gemi- schen, die erfindungsgemäßen OΛΛ/-Mikroemulsionen nicht einfach als Aerosoltröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen entwickeln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung erfahren.
Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Verkörperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit angesehen.
Bei der Verwendung von in der Ölphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen als Aerosoltröpfchen versprüht. Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Tri- ethanolammonium-Salze, Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und ihre
Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1- Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA- Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoff klasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aminosäuren (z.B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul- foximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, α-Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSθ4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stiibene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nu- kleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Wenn es gewünscht wird, kann die Wasserphase der erfindungsgemäßen OΛV-Mikro- emulsionen auch Verdicker enthalten, so daß die Gesamtzubereitung gelartig erscheint und als Mikroemulsionsgel aufzufassen ist. Als geeignete Verdicker haben sich beispielsweise Carragheenan bzw. PEG-4-Rapeseedamide sowie Laureth-2 amid MEA herausgestellt.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hydrocortison- 17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin Bi, das Vitamin Bι2 das Vitamin D1 t aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosa- hexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen.
Obgleich selbstverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit .
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweiseherkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaϊne, Sulfosuccinate, Sulfobemsteinsäurehalbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaϊne und Amidobetaϊne, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder halbfester Form vorliegen, beispielsweise als Gele oder Mikroemulsionen. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 30 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind beispielsweise Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen Zubereitungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Seque- strierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher Weise sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Maße regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl der Haut und machen die Haut geschmeidig.
Erfindungsgemäß ist es z.B. möglich eine Mischung aus Lecithin/PEG-20 Sorbitanisostearate/Octyldocecanol/Glycerin auf das Haar zu applizieren, sodaß beispielsweise ein Stay-in Conditioner-Produkt entsteht. Ferner können die Produkte auch mit Treibgas versehen und als Schaum ins Haar (oder auf die Haut) appliziert werden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus Lecithin/PEG-20 Sorbitanisostearate/Caprylic/capric Triglycerid/Glycerin topisch zu applizieren und eine signifikante Hautbefeuchtung, Hautgättung und eine Reduktion in der Hautschuppigkeit zu erzielen. Insbesondere ist es auch vorteilhaft anstelle des Triglycerids als Ölphase Octyldodecanol oder Cetearyl Isonanoate oder Diocyticyclohexan zu verwenden und die für das Triglycerid beschriebenen Vorteile zu erzielen.
Sollen die erfindungsgemäßen Gele oder Mikroemulsionen zur Haarpflege eingesetzt werden, können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbildende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten Stickstoff- gruppen (im folgenden „Filmbildner,, genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (international Nomenclature Cosmetic jngredient) den Namen „Polyquatemium,, tragen, beispielsweise:
Polyquatemium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z.B. Mirapol® A-15) Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem ß-Methacryloxyethyltrime- thylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium- chlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z.B. Merquat® 100
Polyquaternium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z.B. Merquat® S
Polyquaternium-10 Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z.B. Celquat® SC-230M,
Polyquaternium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethylsul- fat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z.B. Gafquat® 755N
Polyquatemium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS-Nr. 29297-55-0, z.B. Luviquat® HM 552
Polyquaternium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z.B. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol Polyquatemium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether Polyquatemium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z.B. Abil® B 9905
Polyquatemium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr.
53694-7-0, z.B. Merquat® 280
Polyquatemium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z.B. Quatrisoft® LM-200
Polyquatemium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Co- polymer, z.B. Gafquat® HS-100
Polyquatemium-29 z.B. Lexquat® CH Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z.B. Hypan® QT 100 Polyquatemium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminiumchlo- rid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7 Polyquaternium-37 CAS-Nr. 26161-33-1 Cetyltrimethylamoniumsalze wie CTAB, CTAC.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0,01 - 5 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, insbesondere 0,2 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Ferner verleihen die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und Festigkeit, ohne klebrig zu wirken.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzemulsion, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährlotion, Tages- oder Nachtemulsion usw.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglät- tung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeginet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C- Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, - monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Als Lecithin wird in den folgenden Beispielen Phospholipon 90 (Fa. Rhöne-Poulenc, FR) verwendet.
An Stelle der ethoxilierten Sorbitanester kann zum Beispiel auch jeweils PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Beispiel 1
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 0.5%
PEG-20 Sorbitanisostearate 2.5%
Glycerinisostearate 0.5%
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoate 2.500
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OAΛ/-Mikroemulsion.
Beispiel 2
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 0.5%
PEG-20 Sorbitanisostearate 2.5%
Sorbitanisostearate 0.5%
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoate 2.500
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion. Beispiel 3
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 0.5%
PEG-20 Sorbitanisostearate 2.5%
Steareth-2 0.5%
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoate 2.500
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 4
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 1.0%
PEG-20 Sorbitanisostearate 2.5%
Phenylbenzimidazolsulfonsäure 3.0%
Natronlauge 1.0%
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoate 2.500
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 5
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 0.5%
PEG-20 Sorbitanisostearate 2.5%
Glycerinisostearate 0.5%
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoate 2.500
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion.
Beispiel 6
Gesichtswasser
Gew.-%
Lecithin 1 ,800
PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat 5,200
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 7
Anti-Akne-Lotion
Gew.-% Lecithin 3,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion. Beispiel 8
Hair-Tonic
Gew.-% Lecithin 3,000
Oleth-15 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛ/V-Mikroemulsion.
Beispiel 9
Body-Lotion
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerides 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion. Beispiel 10
Grundlage für Rasierschaum
Gew.-% Lecithin 3,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion.
Beispiel 11
Aftershave-Lotion
Gew.-% Lecithin 1 ,000
Polyglyceryl- 10 Stearat 6,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion. Beispiel 12
Gesichtsreinigungswasser
Gew.-% Lecithin 2,000
Decaglycerylmonolaurat 5,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 13
Duschöl, wenig schäumend
Gew.-% Lecithin 3,500
PEG-20 Glyceryl Laurat 3,500
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion. Beispiel 14
Pumpzerstäuber Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-20 Monostearat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛ/V-Mikroemulsion.
Beispiel 15
Transparente Reinigungsemulsion gegen fettige Haut
Gew.-% Lecithin 3,000
PEG-20 Glyceryl Stearat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion. Beispiel 16
Erfrischende Preshave-Lotion Gew.-%
Lecithin 4,000
Ceteareth-12 3,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion.
Beispiel 17
Abschminklotion
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion. Beispiel 18
Grundlage zur Solubilisierung von Parfüm-Riechstoffen (Parfüm-Zerstäuber)
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 19
Grundlage zur Behandlung der Kopfhaut
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Dioctylcyclohexan 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion. Beispiel 20
Gew.-% Lecithin 1,000
Polyglyceryl- 10 Stearate 6,000
Glycerin 5,000
Dioctylcyclohexan 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 21 Deo/AT-Pumpzerstäuber
Gew.-% Lecithin 1 ,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 2.500
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 2.500
Aluminium Chlorhydrate 5.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛN-Mikroemulsion. Beispiel 22
Gew.-% Lecithin 2,000
Oleth-15 5,000
Glycerin 5,000
Caprylic/Capric Triglycerides 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 23
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerides 4,000
Glycerin 5,000
Dioctylcyclohexan 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛ/V-Mikroemulsion. Beispiel 24
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerides 4,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiteremZutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion.
Beispiel 25
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion. Beispiel 26
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Caprylic/Capric Triglycerides 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasseφhase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛ/V-Mikroemulsion.
Beispiel 27
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine O/W-Mikroemulsion. Beispiel 28 Duschöl
Gew.-% Lecithin 0,250
Laurylethersulfat (25%) 40,000
Glycerylmonolinoleat 0.250
Glycerin 5,000
Dicaprylylether 3,000
Natriumchlorid 7,500
Wasser ad
100,000
Die Ölphase und ein Teil der Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Bei weiterem Zutropfen der Wasserphase und Abkühlen der Mischung entsteht eine OΛΛ/-Mikroemulsion.
Beispiel 29
Gesichtreingungsgel
Gew.-%
Lecithin 6.660
PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat 19.260
Glycerin 18.520
Dicaprylyl Ether 18.520
Wasser 37.040
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Beispiel 30
Gesichtreingungsgel
Gew.-%
Lecithin 6.660
PEG-50 Hydrogenated Castor Oil Isostearat 19.260
Glycerin 18.520
Dicaprylyl Ether 18.520
Wasser 37.040
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasseφhase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Beispiel 31
Augenmakeup-Entferner-Gel
Gew.-%
Lecithin 3.700
Polyglyceryl-IO Stearate 22.200
Glycerin 18.500
Dioctylcyclohexan 18.500
Wasser 37.010
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Beispiel 32
Haargel
Gew.-%
Lecithin 11.100
PEG-20 Sorbitan Isostearat 14.800
Glycerin 18.500
Dicaprylyl Ether 18.500
Wasser 37.100
Die Ölphase und die Wasseφhase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel.
Beispiel 33 Duschgel
Gew.-% Lecithin 0,870
Laurylethersulfat (25%) 69.600
Glycerin 8.600
Dicaprylylether 8.700
Natriumchlorid 12.230
Die Ölphase und die Wasserphase werden getrennt auf je 70 - 75° C erhitzt. Die Wasserphase wird zu der Ölphase getropft und es bildet sich ein Gel. Beispiel 34 Gel
Gew.-%
Lecithin 2.000
Polyglycerin-10 Stearat 24.000
Glycerinisostearate 2.000
Glycerin 20.000
Dioctylcyclohexan 20.000
Wasser 32.000

Claims

Patentansprüche:
1. Gele oder niedrigviskose transparente oder transluzente Mikroemulsionen vom Typ Öl-inWasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind, enthaltend: Mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls mindestens einen W/O-Emulgator, erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid und dem O/W-Emulgator und gegebenenfalls W/O- Emulgator gegeben wird, wobei die Phasen miteinander vermischt werden und ein Gelzustand erhalten wird, und wenn eine niedrigviskose OΛ/V-Mikroemulsion gewünscht wird, weitere Teile der Wasserphase zugegeben werden und die Phasen vermischt werden, wobei die Phasen gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten können.
2. Verfahren zur Herstellung von Gelen oder niedrigviskosen transparenten oder transluzenten Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eineWasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl- in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls mindestens einen W/O-Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phospholipid in der Ölphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, gelöst wird und die Wasserphase, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, dazugegeben wird und die Phasen vermischt werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und z.B. die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase die Mikroemulsionen ergeben, wobei der Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenenfalls der W/O-Emulgator der Ölphase zugesetzt werden können oder im Stadium der Gelbildung oder auch nach der Herstellung der Gele zugegeben werden können.
3. Gele gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haargel, Duschgel oder Hautgel verwendet werden.
4. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Desodorantien oder Antitranspirantien enthalten.
5. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine UVA- und/oder UVB-Filtersubstanz enthalten.
6. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Antioxidantien enthalten.
7. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kosmetische Reinigungszubereitungen verwendet werden.
8. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Haaφflege verwendet werden.
9. Gele oder Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wirkstoffe, Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe enthalten.
PCT/EP1999/010241 1998-12-22 1999-12-21 Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen WO2000037042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99966983A EP1140008A1 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859427A DE19859427A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
DE19859427.5 1998-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000037042A1 true WO2000037042A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010241 WO2000037042A1 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020146375A1 (de)
EP (1) EP1140008A1 (de)
DE (1) DE19859427A1 (de)
WO (1) WO2000037042A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092413A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Insektenrepellentien
DE10057768A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
WO2003041665A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 The Nisshin Oillio, Ltd. Gel-form composition
WO2003051319A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
WO2003082222A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) o/w-emulsionen
FR2845287A1 (fr) * 2002-10-02 2004-04-09 Lucas Meyer Cosmetics Nouvelles formulations cosmetiques a base d'un agent epaississant et leurs applications
US6846846B2 (en) 2001-10-23 2005-01-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin disinfectants
DE102004027324A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Beiersdorf Ag Polyacrylat-haltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
US7879365B2 (en) 2002-02-07 2011-02-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
EP2428200A2 (de) 2006-11-29 2012-03-14 Malvern Cosmeceutics Limited Neue Zusammensetzungen
DE102011077035A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
US8906401B2 (en) 2000-12-22 2014-12-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial medical devices containing chlorhexidine free base and salt
USRE45435E1 (en) 2002-02-07 2015-03-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US9421263B2 (en) 2003-07-17 2016-08-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositions containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
CN106038488A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 重庆医科大学 一种明显提高难溶性药物生物利用度的水包油型纳米乳及其制备方法
US9918934B2 (en) 2006-12-12 2018-03-20 Edgar Joel Acosta-Zara Linker-based lecithin microemulsion delivery vehicles
US9981069B2 (en) 2007-06-20 2018-05-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Bio-film resistant surfaces
WO2019233552A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Pm-International Ag Zweiphasiges system

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256337A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Vesifact Ag Verfahren und Zusammensetzungen zum Aufbringen eines Wirkstoffs auf ein Substrat
DE10149362A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionen
DE10149373A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Beiersdorf Ag Antitranspirantprodukt auf Basis von Mikroemulsionsgelen
US20050124705A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-09 Beiersdorf Ag Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
DE10218730A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Wacker Chemie Gmbh O/W-Emulsion
DE10255195A1 (de) 2002-11-27 2004-06-09 Lipoid Gmbh Micellare wasserlösliche Konzentrate
US8449867B2 (en) * 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
TWI397427B (zh) * 2004-08-31 2013-06-01 Stiefel Res Australia Pty Ltd 微乳化液、次微米乳化液的方法及組成物
DE102004042848A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination
US20060051430A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Arata Andrew B Silver dihydrogen citrate compositions
WO2007024576A1 (en) * 2005-08-19 2007-03-01 Cryovac, Inc. Film comprising silicate platelets exfoliated from phospholipid-intercalated layered silicate
GT200600405A (es) * 2005-09-07 2007-04-16 Formula de microemulsión
DE102006004353A1 (de) 2006-01-30 2007-08-02 Goldschmidt Gmbh Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen
US7670997B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions comprising a branched, glycerol monoalkyl compound and a fatty acid monoester
WO2008133822A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 The Backdoor Salon, Inc. Skin care composition
PL2020221T3 (pl) * 2007-06-19 2012-07-31 Neubourg Skin Care Gmbh & Co Kg Kremy DMS (Derma Membrane Structure) w postaci pianki
EP2111850B1 (de) * 2008-04-22 2015-08-19 Azelis Deutschland Kosmetik GmbH Verwendung von Citronensäureestern als W/O-Emulgatoren
DE102008034944B4 (de) * 2008-07-26 2017-03-16 Arivine Pharma Ag Mikroemulsion
CH701769A1 (de) 2009-09-08 2011-03-15 Schoeller Textil Ag Wiederbeladbare Ausrüstungen für Textilien und Formulierungen zur Beladung solcher Ausrüstungen.
ES2537151T3 (es) 2009-12-10 2015-06-02 Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg Formulaciones de espuma estabilizadas con polímeros, libres de emulsionantes
US20130210840A1 (en) * 2010-06-11 2013-08-15 Imprimis Pharmaceuticals, Inc. Anti-Cellulite Composition and Method of Treating Cellulite
US20120009136A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Dial Corporation Antiperspirant products comprising natural phospholipids and methods for manufacturing the same
JP2012250919A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Daicel Corp 油性ゲル状組成物
JP2013053081A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Daicel Corp 油性ゲル状組成物を用いたヘアオイル
US20140322428A1 (en) 2013-03-15 2014-10-30 Leading Edge Innovations, LLC Compositions having an oil-in-water dispersion of submicron particles to enhance foods and beverages
BR112016007328A2 (pt) 2013-10-03 2017-08-01 Imprimis Pharmaceuticals Inc composições oftálmicas baseadas em epinefrina para administração intraocular e métodos para fabricar as mesmas
EP3439676B1 (de) 2016-04-04 2021-06-09 Omeza LLC Topische fischölzusammensetzung
FR3078708B1 (fr) * 2018-03-06 2020-03-27 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Latex inverse auto-inversible, comprenant comme agent inverseur des especes tensioactives de la famille des esters de polyglycerols, son utilisation comme agent epaississant et compositions aqueuses liquides detergentes a usage menager ou industriel aqueuse en comprenant
EP4236972A1 (de) * 2020-10-27 2023-09-06 Leading Edge Innovations, LLC System, verfahren und zusammensetzung zur hautverbesserung und transienten blütenreduzierung
JP7181646B2 (ja) * 2021-02-08 2022-12-01 株式会社アイテック 液晶乳化物
FR3124703B1 (fr) * 2021-06-30 2024-03-08 Oreal Composition sous forme d’émulsion comprenant un tensioactif non ionique particulier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567161A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 A. Natterman & Cie Gmbh Liquid active ingredient concentrates for preparation of microemulsions
WO1992018147A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Affinity Biotech, Inc. Convertible microemulsion formulations
EP0760237A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Cipla Limited Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen
WO1997009964A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Astra Aktiebolag Microemulsions for use as vehicles for administration of active compounds
WO1997030695A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Lds Technologies, Inc. Drug delivery compositions suitable for intravenous injection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520253A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Oreal Nouveau systeme emulsionnant a base d'un condensat de proteines, d'un sterol polyoxyethylene et de phosphatide et son utilisation en cosmetique
DE19629951A1 (de) * 1995-03-15 1998-01-29 Beiersdorf Ag Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser
DE19641672A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567161A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 A. Natterman & Cie Gmbh Liquid active ingredient concentrates for preparation of microemulsions
WO1992018147A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Affinity Biotech, Inc. Convertible microemulsion formulations
EP0760237A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Cipla Limited Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen
WO1997009964A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Astra Aktiebolag Microemulsions for use as vehicles for administration of active compounds
WO1997030695A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Lds Technologies, Inc. Drug delivery compositions suitable for intravenous injection

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092413A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Insektenrepellentien
DE10057768A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
US8906401B2 (en) 2000-12-22 2014-12-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial medical devices containing chlorhexidine free base and salt
US6846846B2 (en) 2001-10-23 2005-01-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin disinfectants
WO2003041665A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 The Nisshin Oillio, Ltd. Gel-form composition
WO2003051319A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
USRE45435E1 (en) 2002-02-07 2015-03-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US7879365B2 (en) 2002-02-07 2011-02-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
DE10213955A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) O/W-Emulsionen
WO2003082222A3 (de) * 2002-03-28 2004-02-26 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) o/w-emulsionen
WO2003082222A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) o/w-emulsionen
WO2004030605A2 (fr) * 2002-10-02 2004-04-15 Lucas Meyer Cosmetics Formulations cosmetiques a base d'un agent gelifiant et/ou epaississant et leurs applications
WO2004030605A3 (fr) * 2002-10-02 2004-05-21 Lucas Meyer Cosmetics S A Formulations cosmetiques a base d'un agent gelifiant et/ou epaississant et leurs applications
FR2845287A1 (fr) * 2002-10-02 2004-04-09 Lucas Meyer Cosmetics Nouvelles formulations cosmetiques a base d'un agent epaississant et leurs applications
US9421263B2 (en) 2003-07-17 2016-08-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositions containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
DE102004027324A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Beiersdorf Ag Polyacrylat-haltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen
EP2428200A2 (de) 2006-11-29 2012-03-14 Malvern Cosmeceutics Limited Neue Zusammensetzungen
US9918934B2 (en) 2006-12-12 2018-03-20 Edgar Joel Acosta-Zara Linker-based lecithin microemulsion delivery vehicles
US9981069B2 (en) 2007-06-20 2018-05-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Bio-film resistant surfaces
DE102011077035A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
CN106038488A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 重庆医科大学 一种明显提高难溶性药物生物利用度的水包油型纳米乳及其制备方法
WO2019233552A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-12 Pm-International Ag Zweiphasiges system
CN112399800A (zh) * 2018-06-05 2021-02-23 Pm国际股份公司 两相系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859427A1 (de) 2000-06-29
US20020146375A1 (en) 2002-10-10
EP1140008A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000037042A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0783882B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von Emulsionen
EP1049452B1 (de) Lipidreduzierte, fliessfähige kosmetische oder dermatologische zubereitungen
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE10138495A1 (de) Nachschäumende Zubereitungen
EP0967958A1 (de) Körperreinigungsmittel
EP2815737A1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
EP0780112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W- oder O/W/O-Emulsionen sowie nach solchen Verfahren erhältliche O/W- und O/W/O-Emulsionen
EP1072246A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE10044313A1 (de) Lipidarme kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE4230076C2 (de) cis-Urocaninsäure als Antioxidans
EP1094889B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP1446091A1 (de) Glycerin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen auf der grundlage von o/w-emulsionen
DE10047250A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
DE19854497B4 (de) Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
DE19645319A1 (de) Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19631220C2 (de) Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19920839A1 (de) Fließfähige Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden
EP1391192A1 (de) Nachschäumende kosmetische Zubereitungen
DE19920840A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966983

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966983

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890078

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999966983

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999966983

Country of ref document: EP