DE10213957A1 - Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren - Google Patents

Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren

Info

Publication number
DE10213957A1
DE10213957A1 DE10213957A DE10213957A DE10213957A1 DE 10213957 A1 DE10213957 A1 DE 10213957A1 DE 10213957 A DE10213957 A DE 10213957A DE 10213957 A DE10213957 A DE 10213957A DE 10213957 A1 DE10213957 A1 DE 10213957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
emulsifier
water
alkyl
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213957A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schreiber
Mirko Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10213957A priority Critical patent/DE10213957A1/de
Priority to PCT/EP2003/003166 priority patent/WO2003082182A2/de
Priority to EP03720373A priority patent/EP1492488A2/de
Publication of DE10213957A1 publication Critical patent/DE10213957A1/de
Priority to US10/953,588 priority patent/US20060002964A9/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt sind, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser-Emulgator und gegebenenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer, DOLLAR A a) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenenfalls dem W/O-Emulgator, gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Ölphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder DOLLAR A b) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenenfalls dem W/O-Emulgator, gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschließend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft vernetzte phospholipide enthaltene Mikroemulsionsgele und Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke. Sie werden insbesondere topisch angewendet.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
  • Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und dermatologische Zubereitungsformen sind Gele.
  • Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z. B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittel (z. B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d. h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
  • Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100% aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2-1,0% eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so daß Gele daher ihrer Namensherkunft [aus lat. "gelatum" = "Gefrorenes" über den alchimistischen Ausdruck "gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. "Gelatine"] durchaus gerecht werden.
  • In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleogele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
  • In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca 200 nm bis ca. 50 µm. Solche "Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak.
  • Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10-2 µm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
  • Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Technik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch "surfactant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als "ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten. Auch hier ist der hohe Gehalt an Emulgatoren von Nachteil.
  • Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen dagegen liegt im Bereich von etwa 10 nm bis 200 nm. Solche Mikroemulsionen sind niedrigviskos oder gelartig. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
  • Vorteil von Mikroemulsionsgelen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feindispers vorliegen können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie versprühbar sein können. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.
  • Nachteilig an Mikroemulsionen, und somit auch an den Mikroemulsionsgelen des Standes der Technik ist, daß stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muß, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß.
  • An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren zwar unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
  • So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch "Mallorca-Akne"genannt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
  • Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
  • Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird im allgemeinen der engere Bereich um 308 nm angesehen.
  • Zum Schutze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
  • Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
  • Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
  • Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
  • UV-Absorber bzw. UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die bekannterweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
  • Mikroemulsionsgele eignen sich auch für andere kosmetische dermatologische Anwendungen, beispielsweise Desodorantien, so daß die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Mikroemulsionsgele als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
  • Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden.
  • Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
  • Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
  • Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
    • 1. Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
    • 2. Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
    • 3. Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
    • 4. Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
    • 5. Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
  • Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
  • Auch die Verwendung von Mikroemulsionen oder Emulsionen als Grundlage für desodorierende oder antitranspirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an Emulgatoren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es abzuhelfen galt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu entwickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
  • Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
  • Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder Emulsionen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsprodukte, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
  • In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Gesichtsreinigungsprodukte, bevorzugt Make-up-Entferner, beispielsweise Augenmake- up-Entferner oder Gesichtspflege- und Körperpflegezubereitungen, Abschminkprodukte, Cleansing-Zubereitungen, Sonnenschutzprodukte, Antifaltenprodukte, Haarzubereitungen, Repellentprodukte, After-Sun-Zubereitungen, Duschgrundlagen, Aftershaveprodukte, Rasierzubereitungen, Deo/AT-Produkte, Anti-Akne-Zubereitungen.
  • Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfernern auf wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen. Diese Tenside besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem Kontakt solcher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut, führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen äußern. Reaktionen dieser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen, das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen.
  • Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den neuzeitlichen Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula.
  • Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z. B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt.
  • Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidantien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidierende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
  • Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleichwirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
  • Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z. B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
  • Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet, welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
  • Durch quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
  • Der Stand der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen. Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muß.
  • Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, gelartige oder emulsionsartige Zubereitungen auf Basis feindisperser, lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emulgatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an transparenten/translucenten gelartigen Zubereitungen auf Basis feindisperser, lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichern.
  • Verfahren zur Herstellung von O/W-Mikroemulsionsgelen durch Vernetzung von hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren sind in WO 9628132 beschrieben worden. Der vorteilhafte Einsatz von Lecithin wurde nicht erwähnt.
  • Lecithinhaltige Mikroemulsionen für kosmetische, pharmazeutische, parenterale Anwendungen sind aus der Literatur und dem Patentwesen (siehe WO 9815255) bekannt. Es wird dort erläutert, wie lecithinhaltige Mikroemulsionen basierend auf ethylenoxidfreien Emulgatoren zu den entsprechenden Gelen vernetzt werden können. Die Vernetzung von lecithinhaltigen O/W-Mikroemulsionen oder O/W-Makroemulsionen, die ethoxylierte oder propoxylierte O/W-Emulgatoren enthalten, wird nicht beschrieben. Ferner wird nicht beschrieben, daß die Vernetzung von lecithinhaltiger O/W- Mikroemulsionen oder Emulsionen, die ethoxylierte oder propoxylierte O/W-Emulgatoren in Kombination mit W/O-Emulgatoren enthalten, möglich ist.
  • In WO 0037042 werden Gele beschrieben, die neben Lecithin, einen O/W und einen W/O-Emulgator enthalten sowie Wasser. Eine Vernetzung mit hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren zum Mikroemulsionsgel wird nicht beschrieben.
  • Lecithin-Organogele werden in der Literatur beschrieben. Diese Organogele erhält man durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser zu einer Mischung aus organischem Solvens und Lecithin. Dabei entstehen aus inversen Micellen bei Wasserzugabe zylinderartige wassergefüllte Micellen ("wormlike micelles"), die miteinander verschlaufen und so die hohe Viskosität dieser Mischungen erklären. (Colloid Polym. Sci. 268, 1990, 356). Diese Lecithingele stellen genau genommen keine Mikroemulsionsgele dar, da die dispergierte Phase nicht in Tröpfchenform vorliegt und ferner eine entsprechende viskositäterhöhende Substanz für die kontinuierliche Phase fehlt. Ferner wird nicht beschrieben, daß sich modifizierte Organogele auch in Kombination eines ethylenoxid/propylenoxidhaltigen O/W-Emulgators mit einem ethylenoxid/propylenoxidhaltigen oder auch ethylenoxid/propylenoxidhaltigen-freien W/O-Emulgators erhalten lassen, die nach Zusatz von Wasser in niedrigviskose Mikroemulsionen und bei anschließendem Zusatz eines Vernetzers in O/W-Mikroemulsionsgele oder O/W Emulsionen überführen lassen.
  • Ferner wird nicht beschrieben, daß sich modifizierte Organogele auch in Kombination eines ethylenoxid/propylenoxidhaltigen O/W-Emulgators mit einem ethylenoxid/propylenoxidhaltigen oder auch ethylenoxid/propylenoxidhaltigen-freien W/O-Emulgators erhalten lassen, die nach Zusatz von Wasser und eines Vernetzers direkt in O/W- Mikroemulsionsgele oder O/W-Emulsionen überführen lassen.
  • In WO 0056366 werden Mikroemulsionsgele beschrieben, die auf Basis eines polymeren Hydrogels, wie Carrageenan, Xanthan Gum aufgebaut sind (Seite 9, Zeile 23-32). Die Methode der Vernetzung phospholipidhaltiger Mikroemulsionen oder Emulsionen wird nicht offenbart.
  • Ferner werden in WO 00610988 phospholipidhaltige Kompositionen beschrieben, die durch Polysaccharide, Gummen und Polyacrylamiden zu Emulsionen und transparenten Gelen verdickt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vernetzung von phospholipidhaltigen Mikroemulsionen oder Emulsionen wird nicht beschrieben. Ferner werden hydrophob modifizierte Polyethylenglycole beispielsweise nicht als geeignete Vernetzer beschrieben.
  • Ferner sind auch lecithinhaltige Gel-Kompositionen bekannt, die Alkohol enthalten. Häufig handelt es sich bei derartigen gelförmigen Zubereitungen um liposomale Gele und nicht um O/W-Mikroemulsionsgele oder vernetzten Emulsionen, was leicht am Fehlen einer Ölphase in derartigen Zubereitungen festgestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer,
    • a) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Ölphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder
    • b) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschließend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W- Emulsionen überführt werden.
  • Zweckmäßigerweise dosiert oder tropft man die Wasserphase zur Ölphase bis ein Viskositätsanstieg erfolgt, bzw. sich ein Gel bildet und dosiert dann die restliche Wasserphase dazu. Das Phospholipid wird vorteilhaft in der Ölphase (gegebenenfalls in der Wärme) gelöst. Es ist aber auch möglich, daß Phospholipid bei Raumtemperatur im Öl zu lösen. Der O/W-Emulgator und gegebenfalls der W/O-Emulgator kann direkt der Ölphase zugesetzt werden oder erst im Stadium der Gelbildung oder nach Herstellung des "reinen" Phospholipid-Organogels. Die Wasserphase kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur zugegeben werden.
  • Auch die Zugabe des Vernetzers ist unproblematisch und kann in allen Herstellungsschritten erfolgen.
  • Die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase werden durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden. Die Vernetzerstruktur zeichnet sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich aus, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikro- oder Makroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, insbesondere mindestens zwei hydrophobe Bereiche, welche mit den Mikro- oder Makroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermögen. Bei Vorliegen nur eines hydrophoben Bereichs können Gele oder Emulsionenentstehen, bei denen Verschlaufungen der hydrophilen Domänen zweier oder mehrerer Polymere auftreten. Auch auf diese Weise wird ein Gel oder eine vernetzte Emulsion erhalten.
  • Es ist dabei gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Vernetzersubstanz ein eigenständiges Gelnetzwerk bildet, in welchem die Mikro- oder Makroemulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden (dann liegen sogenannte assoziative Verdicker vor), oder ob der Zusammenhalt des Netzes durch die Vernetzung mit den Mikro- oder Makroemulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt wird.
  • Die Tröpfchendurchmesser der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegen vorzugsweise in den eingangs genannten Bereichen.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendeten Vernetzersubstanzen (eine oder mehrere) folgen in der Regel Strukturschemata wie folgt:


    wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vernetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher chemischer Natur sein mögen.
  • Aber auch Strukturschemata wie


    und analog gebildete, noch komplexere Strukturen fallen durchaus in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung.
  • Ebenfalls in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung fallen Strukturschemata wie folgt:


    wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oligo- oder polyfunktionellen Molekülrest besteht.
  • Selbstverständlich fallen auch Vernetzer mit höherem Verzweigungsgrad in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispielsweise kann Z in Schema (10) aus einem Glycerylrest bestehen, dessen drei OH- Funktionen in die Bereiche B übergehen, welche ihrerseits beispielsweise Polyoxyethylenketten gleicher oder ungleicher Länge darstellen können, und deren terminale OH-Gruppe mit einer längerkettigen Fettsäure verestert sind. Auch Teilsubstitution an Glycerin ist denkbar, wodurch Strukturen entstehen können, welche Schema (9) entsprechen.
  • Vorteilhaft können die hydrophilen Gruppen B so gewählt werden, daß der Vernetzer insgesamt wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar ist, wobei dann der hydrophobe Anteil der Gruppen A überkompensiert werden sollte.
  • Für das Strukturschema (1) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:




    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x bedeutet dabei Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300. a und b sind Zahlen, die in Abhängigkeit von x gewählt werden, dergestalt, daß das Gesamtmolekül eine wenigstens ausreichende Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit aufweist. Im Einzelfalle, beispielsweise wenn der Vernetzer aus der Gruppe der derivatisierten Polysaccharide gewählt wird, kann x auch noch wesentlich höhere Werte als 300, sogar mehrere Millionen, annehmen. Dies ist dem Fachmanne an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Für das Strukturschema (2) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:


    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300.
  • Auch Teilsubstitution ist dabei denkbar, wobei einer oder mehrere der Indices x, y, oder z den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R1, R2 oder R3 Wasserstoffatome darstellen können.
  • Für das Strukturschema (3) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:




    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300.
  • Auch hier gilt selbstverständlich, daß Teilsubstitution denkbar ist, wobei einer oder mehrere der Indices u, v, w, x den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoffatome darstellen können. Dabei gehen die Substanzen natürlich in andere Strukturschemata über.
  • Für das Strukturschema (9) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:


    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300.
  • Für das Strukturschema (10) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:


    wobei R1, R2, und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300.
  • Für das Strukturschema (11) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:


    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-300. k, l, m und n können dabei unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 darstellen.
  • Für das Strukturschema (12) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:

    wobei R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-100.
  • Für das Strukturschema (13) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:


    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20-1000.
  • Es ist auch gegebenenfalls von Vorteil, die vorab beschriebenen Strukturschemata so abzuwandeln, daß am Ende des Vernetzermoleküls erneut Verzweigung auftritt, etwa dergestalt, wie es in der Gruppe der sogenannten Dendrimere verwirklicht wird.
  • Als besonders geeignete Vernetzer haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der Gruppe
    • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen,
    • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen,
    • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist.
  • Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-150-Distearat, PEG 800 Distearat, PEG-800 Chol2 und das PEG-150-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG- 120 Methylglucosedioleat, das PEG-160-Sorbitantriisostearat, das PEG-450- Sorbitolhexaisostearat und das PEG-230-Glyceryltriisostearat sind vorteilhaft als Vernetzer zu verwenden. Ferner ist auch PEG-200 Glyceryl Palmitat geeignet. Ferner ist auch der Vernetzer der Firma Südchemie mit der Bezeichnung Purethix 1442 (Polyether- 1) vorteilhaft. Ferner können auch Polyurethan-Vernetzer eingesetzt werden, wie Rheolate 204, 205, 208 (Firma Rheox) oder davon abgewandelte kosmetische Varianten bzw. DW 1206B von Rhom & Haas oder Serad Fx 1010, 1035 von Hüls.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, Mischungen der vorab beschriebenen Polymere zu verwenden, beispielsweise aus PEG 800 Distearat und PEG-800 Chol2.
  • Eine leicht modifizierte Möglichkeit der Bildung von erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgelen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, synthetischer oder natürlicher Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden gelegentlich auch auch als assoziative Verdicker bezeichnet.
  • In Fig. 1 und 2 wird durch Linien das Rückgrat eines wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Vernetzers dargestellt, wobei die Verzweigungsstellen kovalent an das Polymer gebundende hydrophobe Gruppen darstellen, hier durch Rechtecke symbolisiert. Die hydrophoben Reste können sich durch hydrophobe Wechselwirkung aneinander lagern. An den Vernetzungsstellen können sich Mikroemulsionströpfchen durch hydrophobe Wechselwirkungen ebenfalls anlagern. Es ist dabei grundsetzlich unerheblich, ob die hydrophoben Reste "eintauchen" oder ob die hydrophoben Reste lediglich oberflächlich mit den Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften.
  • Es ist demgemäß auch vorteilhaft, insbesondere wenn der oder die Vernetzer gewählt werden sollen aus der Gruppe der assoziativen Verdicker, hydrophob substituierte Polysaccharidderivate zu wählen, beispielsweise hydrophob substituierte Celluloseether, hydrophob substituierte Stärken, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, ferner Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylatem, wasserlösliche Silikonpolymere und dergleichen mehr.
  • Beispielsweise vorteilhaft kann Cetylhydroxyethylcellulose verwendet werden.
  • Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn der oder die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzer über physiologische Wirksamkeit im Sinne einer kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung verfügt oder verfügen. So können beispielsweise die in der Deutschen Offenlegungsschrift 43 44 661 offenbarten biotensiden Ester vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
  • Ferner sind im Falle der vernetzten Emulsionen und Mikroemulsionen auch Kombinationen von den vorab beschriebenen Vernetzern mit klassischen Polymeren, die aufgrund ihrer Struktur nicht vernetzen können, möglich, die im Folgenden als Verdicker bezeichnet werden. Auch anorganische Verdickungsmittel können verwendet werden.
  • Das oder die anorganischen Verdickungsmittel können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten oder unmodifizierten, natürlich vorkommender oder synthetischer Schichtsilikate. Sehr vorteilhafte anorganische Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumsilikate wie die Montmorillonite (Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite) oder aber Magnesium-Aluminium-Silikate (Veegum®-Typen) sowie Natrium-Magnesium-Silikate (Laponite®-Typen). Bentone□ ist eine Handelsbezeichnung für verschiedene neutrale und chemisch inerte Geliermittel, die aus langkettigen, organischen Ammoniumsalzen und speziellen Montmorillonit-Sorten aufgebaut sind.
  • Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide können beispielsweise sein:
    • - organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    • - organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und mikrokristalline Cellulose dergleichen,
    • - organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyurethane
    • - anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus


    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2- Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel® E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium- Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt sind die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138- 66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat- Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch- Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90%, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l, erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).
  • Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25%. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98% beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6- Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1,4-Bindung aufgebaute ι- Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
  • Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chitosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u. a. filmbildende Eigenschaften und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Von Nachteil ist jedoch seine starke Klebrigkeit auf der Haut, die insbesondere - vorübergehend - während der Anwendung auftritt. Entsprechende Zubereitungen können dann im Einzelfalle nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik: H. P. Fiedler, "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort "Chitosan". Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10 000 und 1 000 000 zu wählen, insbesondere solches mit Molekulargewichten zwischen 100 000 und 1.000.000. [bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie].
  • Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:


  • Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind, bevorzugt Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001.
  • Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung "Acrylates/C10-30Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere tragen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft weisen das oder die Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend


  • Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
  • Vorteilhaft sind ferner Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyl Taurate, wie beispielsweise Simugel ® EG oder Simugel ® EG von der Gesellschaft Seppic S.A.
  • Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Hydrokolloide sind auch
    • 1. in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, welche vorteilhaft erhältlich sind aus
      • a) mindestens einer Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthält,
      • b) mindestens einem Säure- oder Salzgruppen enthaltenden Diol
      und
      • a) mindestens einem Diisocyanat.
  • Bei der Komponente i) handelt es sich insbesondere um Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole, Polyetherole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von jeweils bis zu 3000 oder deren Mischungen, wobei bis zu 3 Mol-% der genannten Verbindungen durch Triole oder Triamine ersetzt sein können. Bevorzugt sind Diole und Polyesterdiole. Insbesondere umfaßt die Komponente (a) mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (a), eines Polyesterdiols. Als Polyesterdiole kommen alle diejenigen in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden, insbesondere Umsetzungsprodukte aus Phthalsäure und Diethylenglycol, Isophthalsäure und 1,4-Butandiol, Isophthalsäure/Adipinsäure und 1,6-Hexandiol sowie Adipinsäure und Ethylenglycol oder 5-NaSO3-Isophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und 1,6-Hexandiol.
  • Brauchbare Diole sind z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, Polyetherole, wie Polyethylenglycole mit Molekulargewichten bis zu 3000, Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit zahlenmittleren Molekulargewichten von bis zu 3000 oder Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, die die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenglycol, Neopentylglycol, Di-, Tri-, Tetra-, Penta oder Hexaethylenglyol. Brauchbare Diole sind außerdem Poly(hydroxycarbonsäure)diole.
  • Geeignete Aminoalkohole sind z. B. 2-Aminoethanol, 2-(N-Methylamino)ethanol, 3- Aminopropanol oder 4-Aminobutanol.
  • Geeignete Diamine sind z. B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan und 1,6-Diaminohexan sowie α,ω-Diamine, die durch Aminierung von Polyalkylenoxiden mit Ammoniak herstellbar sind.
  • Bei der Komponente ii) handelt es sich insbesondere um Dimethylolpropansäure oder Verbindungen der Formeln




    worin RR jeweils für eine C2-C18-Alkylengruppe steht und Me für Na oder K steht.
  • Bei der Komponente iii) handelt es sich insbesondere um Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Methyldiphenylisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat. berechnet, in der bedeuten: ηr = relative Viskosität (dynamische Viskosität der Lösgung/dynamische Viskosität des Lösemittels) und c = Massenkonzentration an Polymer in der Lösung (in g/cm3).
    • 1. In Wasser lösliche oder dispergierbare, kationische Polyurethane und Polyharnstoffe aus
      • a) mindestens einem Diisocyanat, welches bereits vorher mit einer oder mehreren Verbindungen, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthalten, umgesetzt worden sein kann, und
      • b) mindestens einem Diol, primären oder sekundären Aminoalkohol, primären
      oder sekundärem Diamin oder primären oder sekundären Triamin mit einem oder mehreren tertiären, -quaternären oder protonierten tertiären Aminostickstoffatomen.
  • Bevorzugte Diisocyanate sind wie oben unter 1) angegeben. Verbindungen mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen sind Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole. Polyamiddiamine und Polyetherole. Geeignete Verbindungen dieser Art sind wie oben unter 1) angegeben.
  • Die Herstellung der Polyurethane erfolgt wie oben unter 1) beschrieben. Geladene kationische Gruppierungen lassen sich aus den vorliegenden tertiären Aminostickstoffatomen entweder durch Protonierung, z. B. mit Carbonsäuren wir Milchsäure, oder durch Quaternisierung, z. B. mit Alkylierungsmitteln wie C1- bis C4-Alkylhalogeniden oder -sulfaten in den Polyharnstoffen erzeugen. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind Ethylchlorid, Ethylbromid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat.
  • Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 41 118 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
    • 1. Lineare Polyurethane mit Carboxylatgruppen aus
      • a) einer 2,2-Hydroxymethyl-substituierten Carbonsäure der Formel

        worin RR' für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C20-Alkylgruppe steht, die in einer Menge verwendet wird, welche ausreicht, daß in dem Polyurethan 0,35 bis 2,25 Milliäquivalente Carboxylgruppen pro g Polyurethan vorhanden sind,
      • b) 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischer Verbindungen mit nicht mehr als zwei aktiven Wasserstoffatomen und
      • c) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten.
  • Die im Polyurethan enthaltenden Carboxylgruppen werden abschließend mit einer geeigneten Base zumindest teilweise neutralisiert. Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der EP-A-619 111 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
    • 1. Carboxylhaltige Polykondensationsprodukte aus Anhydriden von Tri- oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder Aminoalkoholen (Polyester, Polyamide oder Polyesteramide). Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 24 761 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
    • 2. Polyacrylate und Polymethacrylate, wie sie in den DE-A-43 14 305, 36 27 970 und 29 17 504 näher beschrieben sind. Auf diese Publikationen wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 5% Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft jeweils 0,001-20 Gew.-% einen oder mehrere erfindungsgemäß verwendete Vernetzer und Verdicker enthalten. Bevorzugt ist den Gehalt an Verdickern und Vernetzern jeweils von 0,01 bis 10 Gew.-% zu wählen, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Mit "Lecithine" sind hier auch die Phospholipide, zu denen z. B. die folgenden Stoffe gehören, gemeint: Phosphatidsäuren, die eigentlichen Lecithine, Cardolipine, Lysophospholipide, Lysolecithine, Plasmalogene, Phosphosphingolipide, Sphingomyeline. Bevorzugte Stoffe sind im folgenden beschrieben.
  • Phosphatidsäuren sind Glycerinderivate, die in 1-sn- und 2-Stellung mit Fettsäuren (1-sn-Position: meist gesättigt, 2-Position: meist ein- oder mehrfach ungesättigt), an Atom 3-sn dagegen mit Phosphorsäure verestert sind und durch die allgemeine Strukturformel


    gekennzeichnet.
  • In den in menschlichem oder tierischem Gewebe vorkommenden Phosphatidsäuren ist der Phosphatrest meist verestert mit Aminoalkoholen wie Cholin (Lecithin = 3-sn-Phosphatidylcholin) oder 2-Aminoethanol (Ethanolamin) bzw. L-Serin (Kephalin = 3-sn-Phosphatidylethanolamin bzw. sn-Phosphatidyl-L- serin), mit myo-Inosit zu den in Geweben häufigen Phosphoinositiden [1-(3-sn- Phosphatidyl)-D-myo-inositen], mit Glycerin zu Phosphatidylglycerinen. Besonders bevorzugt werden Lecithine (= 3-sn-Phosphatidylcholin).
  • Lecithine sind durch die allgemeine Strukturformel


    gekennzeichnet, wobei R1 und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
  • Cardiolipine (1,3-Bisphosphatidylglycerine) sind Phospholipide aus zwei über Glycerin verknüpften Phosphatidsäuren.
  • Lysophospholipide werden erhalten, wenn aus Phospholipiden ein Acylrest durch Phospholipase A abgespalten wird (z. B. Lysolecithine).
  • Lysophospholipide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel


  • Lysolecithine beispielsweise sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel


    wobei R und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
  • Zu den Phospholipiden werden auch Plasmalogene gezählt, in denen statt einer Fettsäure in 1-Stellung ein Aldehyd (in Form eines Enolethers) gebunden ist; die den Phosphatidylcholinen entsprechenden O-1-sn-Alkenyl-Verb. z. B. heißen Phosphatidalcholine.
  • Den Phosphosphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch das Phytosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:


  • Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die allgemeine Grundstruktur


    bei welcher R1 und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zuckerreste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y entweder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen anderen hetero-funktionellen Rest darstellt. Sphingophospholipide

  • R1 und R3 stellen Alkylreste dar, R4 stellt einen Organylrest dar.
  • Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs


  • Besonders bevorzugte Phospholipide sind Lecithine. Vorteilhaft zu verwendende Lecithintypen werden gewählt aus Rohlecithinen, welche entölt und/oder fraktioniert und/oder sprühgetrocknet und/oder acetyliert und/oder hydrolysiert und/oder hydriert wurden. Sie sind im Handel erhältlich. Bevorzugt werden Sojalecithine.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Phospholipide sind beispielsweise käuflich zu erwerben unter den Handelsbezeichnungen Phospholipon 25 (Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Sternpur E (Stern), Sternpur PM (Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rhône-Poulenc), Phospholipon 90 H (Rhône-Poulenc), Lipoid S 100 (Lipoid). Dabei können auch hydrierte und nicht hydrierte Phospholipide oder entspr. Kombinationen zum Einsatz kommen.
  • Als Ölphase können die in der Kosmetik üblichen Öle und Fette verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung feinteiliger Mikroemulsionsgele (die Tröpchengröße beträgt insbesondere etwa 10-200 nm, besonders vorteilhaft 10-175 nm) oder vernetzter Emulsionen mit einer Vielzahl von typischen Ölphasen: Ether (Dicaprylylether), Carbonate (Dicaprylylcarbonat), Butylenglycolester (Butylenglycol Caprylate, Caprate), Weinsäureester, (Di-C12-13 Alkyl Tartrate), Succinate (Caprylic/Capric Diglyceryl Succinate), Triglyceride (Caprylic/Capric Triglyceride), Alkohole (Octyldodecanol), Esteröle (Cetearyl Isonoanoate), Glyceride (Cocoglycerid), Kohlenwasserstoffe (Mineralöl, hydrogeniertes Polydecen, Isoeicosan, Dioctylcyclohexan, Squalan, Squalen), Silikonöle (Cyclomethicon) bzw. Mischungen dieser Ölphasen.
  • Ferner können auch Wachse Bestandteil der Ölphase sein, wie beispielsweise, Methylpalmitat, Cetylpalmitat, C20-40-Alkylstearat, C18-36-Säuretriglycerid.
  • Die intermediär gebildeten Organo-Gele (d. h. vor der Verdünnnung mit Wasser) können vom Verbraucher zum Beispiel als Gesichtsreinigungsgel, Haargel, Rasiergel, Abschminkgel, Aftershave-Gel, Cleanising-Gel appliziert werden. Die Verdünnnung dieser Gele mit Wasser führt dann, in Abh. vom verwendeten O/W-Emulgator, W/O- Emulgator und verwendeter Ölphase, zu O/W-Mikro- oder O/W-Makroemulsionen oder enstprechender Gele/Cremes auf der Haut.
  • Ferner können Duschgele (schäumend, nicht schäumend) topisch appliziert werden. Das Duschwasser transferiert das Gel auf der Haut in eine wasserkontinuierliche Mikro- oder Makroemulsion. Dabei verbleibt das zugesetzte Phospholipid und weitere Inhaltstoffe der Zubereitung auf der Haut (rückfettend). Ferner können diese Gele vorteilhaft zur Entfernung von Hautverunreinigungen verwendet werden. Die Gele besitzen die vorteilhafte Eigenschaft, lipidlösliche Verunreinigungen der Haut zu solubilisieren. Diese Abschminkgele, Cleansinggele, Körperreinigungsgele können anschließend mit Wasser vom Verwender verdünnt werden, wobei das Sebum in den Öltröpfchen solubilisiert wird, so daß eine porentiefe Reinigung der Haut ermöglicht wird. Gleichzeitig verbleibt ein Teil des Phospholipids auf der Haut und erhöht so den Feuchtigkeitsgehalt.
  • Bevorzugt werden für die modifizierten Organo-Gele die folgenden Gew.-%-Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
    Phospholipid: 0,1-50%
    O/W-Emulgator: 0,1-70%
    W/O-Emulgator: 0,1-70%
    Ölphase: 5-90%
    Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-15%
    Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35%
    Wasser ad 100%
  • Bevorzugt werden für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele oder O/W-Emulsionen die folgenden Gew.-%-Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
    Phospholipid: 0,01-10%, insbesondere 0,1-5,0%
    O/W-Emulgator: 0.01-60%, insbesondere 0,1-10%
    W/O-Emulgator: 0,1-60%, insbesondere 0,1-10%
    Ölphase: 0,01-50%, insbesondere 0,1-30%
    Zusatzstoffe für die Ölphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15%
    Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60%
    Vernetzer: 0.01-70%, insbesondere 0.1-10%
    Verdicker (nicht vernetzende): 0,01-20%, insbesondere 0,1-10%
    Wasser ad 100%
  • Das Gewichtsverhältnis Phospholipid/(O/W-Emulgator/W/O Emulgator) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann variieren, z. B. von 1 : 30 bis 2 : 1. Bevorzugt beträgt das Verhältnis Phospholipid/OW-Emulgator 1 : 15 bis 1 : 1. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis Phospholipid/OW-Emulgator 1 : 6 bis 1 : 1,3.
  • Dabei kann das Verhältnis von (Phospholipid + W/O Emulgator) zu O/W-Emulgator variieren, z. B. 1 : 30 bis 2 : 1, Bevorzugt beträgt das Verhältnis (Phospholipid + W/O Emulgator) zu O/W-Emulgator 1 : 6 bis 1 : 1,3.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind O/W-Mikroemulsionsgele und O/W-Emulsionen,
    • a) beruhend auf Mikroemulsionen und O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen
      eine diskontiniuerliche Ölphase und eine kontinuierliche Wasserphase
      gegebenfalls enthaltend mindestens einen W/O-Emulgator
      enthaltend mindestens ein Phospholipid und
      enthaltend mindestens einen polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgator
      wobei der polyethooxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethooxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren vorteilhaft gewählt wird oder werden aus der Gruppe
      der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen
      der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
      der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen
      der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen,
      der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50,
      der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 100
      der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50,
      der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 150,
      der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
      der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ,
      der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen,
      der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen
      der propoxylierten Wollwachsalkohole,
      der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen,
      der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 80
      der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100
      der Cholesterinpropoxylate mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100
      der propoxylierten Triglyceride mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100
      der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 3 bis 50 darstellen,
      der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen,
      der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen,
      der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen,
      der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen,
      der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen,
      der wasserdispergierbaren Silikonemulgatoren,
      die gewünschtenfalls enthaltenen W/O-Emulgatoren (einer oder mehrere) können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe
      der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellen
      der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen
      der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigte oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
      der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
      der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl, Hydroxyalkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstellen,
      der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstellen
      der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen,
      der Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10 aufweisend
      der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 10,
      der ethoxlierten Glyceride mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 30
      der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 30,
      der Monoglycerinether des Typs R-O-CH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest darstellen und
      der Monoglycerinester des Typs RC(O)OCH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Hydroxyalkyl, Aryl- oder Alkenylrest darstellen
      der Diglycerinester des Typs RC(O)OCH2-C(H)OH-CH2OC(O)R', wobei wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 oder darstellen,
      der Polyglycerinmono- oder di- oder polyester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
      der Pentaerythritester wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
      der Propylenglycolester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
      der Sorbitanester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
      der Fettalkohole R-OH und Fettsäuren RCOOH, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen,
      der Silikonemulgatoren wie beispielsweise Dimethicone Copolyol, Alkyl Dimethicon Copolyol (Cetyl Dimethicon Copolyol), Alkyl Methicone Copolyole (Lauryl Methicon Copolyol), Octyl Dimethicone Ethoxy Glucoside
      der Methylglucoseester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen.
      Der Gesamtemulgatorgehalt beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der polyethoxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt wird oder werden aus der Gruppe
    der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen
    der ethoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 11-16,
    der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen,
    der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C- Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen,
    der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen,
    der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen,
    der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 40
    der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30
    der Cholesterinethoxylate mit HLB-Werten von 11-16,
    der ethoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11-16,
    der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 20 darstellen,
    der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 80 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ,
    der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 3 bis 30 darstellen,
    der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen,
    der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen,
    der propoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 11-16,
    der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen,
    der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen,
    der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen,
    der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 50
    der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 80
    der Cholesterinpropoxylate mit HLB-Werten von 11-16,
    der propoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11-16,
    der Alkyfethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen,
    der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5-30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen,
    der wasserdispergierbaren Silikonemulgatoren vom Typ Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85).
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(21)stearylether (Steareth-21);
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20);
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20);
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth- 19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20);
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15);
    Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12);
    Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth- 20).
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat;
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat;
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als Silkonemulgator kann Abil Care 85 gewählt werden.
  • Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glyceryllinoleat, Triglycerindiisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Polyglyceryl-3 methylglucose distearat, PEG-45/Dodecylglycolcopolymer, Methoxy- PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Methylglucosesesquistearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyole, Alkyl Methicon Copolyole, Alkyl Dimethicon Ethoxy Glucoside, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat verwendet werden.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele und O/W-Emulsionen zu halten. Es wird bevorzugt, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 10 Gew.-%, insbesondere kleiner als 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsionsgele, zu halten.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel läßt sich vorteilhaft Glycerin, Chitosan, Fucogel, 2- Methylpropandiol, Polyethylenglycol, Milchsäure, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Säuren und deren Salze wie Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Aminosäuren, Harnstoff, Elektrolyte, vorzugsweise Natrium, Kalium, Magnesium und Calciumsalze verwenden. Besonders vorteilhaft ist Glycerin allein und in Kombination mit einer der vorab genannten Befeuchtungsmittel.
  • Es kann gezeigt werden, daß hautbefeuchtende Inhaltsstoffe enthaltene Mikroemulsionsgele und O/W-Emulsionen hervorragende Eigenschaften zur Befeuchtung, Glättung und Reduktion der Schuppigkeit der Haut aufweisen. Dies ist im allgemeinen nur von klassischen Cremes oder Lotionen nicht aber von transparenten Gelen bekannt.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Beispielhaft sind von Vorteil Dicaprylylcarbonat, Butylenglycol Caprylate/Caprate, Di-C12-13 Alkyl Tartrate, Caprylic/Capric Diglyceryl Succinate, Caprylic/Capric Triglycerid, Octyldodecanol, Cetearyl Isonoanoat, Cocoglycerid, Mineralöl, hydrogeniertes Polydecen, Isoeicosan, Dioctylcyclohexan, Squalan, Squalen, C12-15-Alkylbenzoat bzw. Mischungen dieser Ölphasen.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Ferner können auch Wachse Bestandteil der Ölphase sein, wie beispielsweise, Methylpalmitat, Cetylpalmitat, C20-40-Alkylstearat, C18-36-Säuretriglycerid. In solchen Fällen können die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen auch gegebenenfalls als Mikrodispersionen fester Wachspartikel anfallen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Öl- phasenkomponenten zu verwenden. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele enthalten vorteilhaft Elektrolyte, insbesondere eines oder mehrere Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte können vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate und andere mehr. Vergleichbare Effekte sind auch durch Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze zu erzielen.
  • Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium, -Alkylammonium, -Alkalimetall-, Erdalkalimetall, -Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Spezielle medizinische Anwendungen der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können andererseits, wenigstens grundsätzlich, die Verwendung von Elektrolyten bedingen, welche nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden sollten.
  • Besonders bevorzugt sind Natrium und Kaliumchlorid, Natrium und Kaliumbromid, Magnesium und Calciumchlorid, Magnesium und Calciumbromid, Zinksulfat und Mischungen daraus. Ebenfalls vorteilhaft sind Salzmischungen wie sie im natürlichen Salz vom Toten Meer auftreten. All diese Salze sind vorteilhaft, da sie die endogene Lipidsynthese stimulieren.
  • Die Konzentration des oder der Elektrolyte sollte beispielsweise etwa 0,1-10,0 Gew.-%, besonders vorteilhaft etwa 0,3-8,0 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele oder Emulsionen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
  • Die im folgenden beschriebenen Zubereitungen können Mikroemulsionensgele oder O/W-Emulsionen gemäß der Erfindung sein.
  • Stellen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionensgele oder O/W-Emulsionen Grundlagen für kosmetische Desodorantien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11.Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien.
  • Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise basische Aluminiumchloride.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mikroemulsionen.
  • Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Es hat sich darüberhinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Verwendung von in der Ölphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan- Butan-Gemischen, die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen oder Emulsionen nicht einfach als Aerosoltröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen entwickeln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung erfahren.
  • Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Verkörperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit angesehen.
  • Bei der Verwendung von in der Ölphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Aerosoltröpfchen versprüht.
  • Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA- Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B- Filtersubstanzen eingearbeitet.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV- Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
    • - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
    • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure- (4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • - Triazine wie 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin, Dioctylbutamidotriazon (Uvasorb HEB, Sigma 3V), Triazine (Triazole) unter der Handelsbezeichnung Tinosorb M und S (Ciba), Uvinul T 150;
    • - Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan];
    • - das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
    • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und/oder deren Salze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, sowie die Sulfonsäure selbst;
    • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze;
    • - eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
  • Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethyl- hexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
  • Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB- Filtersubstanzen genannt wurden.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z. B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäße Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
    Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
  • Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dienen sollen.
  • Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist das Nitroarginin.
  • Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
  • Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des "Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7-Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec., ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
  • Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat. Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv "Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspostitionen angegeben):


  • Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:


  • In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
  • Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel


    wobei Z1 bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
  • Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel


    wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
  • Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel


    wobei Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
  • Bevorzugt werden Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
  • Vorteilhaft werden Z1 bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur


  • Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:


    wobei Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
  • Bevorzugt werden Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavonglycoside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantün, Naringenin-7-rhamnoglucosid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hesperetin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3,4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutinosid, Sophorin, Birutan, Rutablon, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D- glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O- (6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-Dglucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5',7- Pentahydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomarein (3',4',7,8-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(β-D- Glucopyranosid).
  • Vorteilhaft ist es auch, den oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.
  • Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel


    aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Biochinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1, Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n = 6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q10.
  • Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:


  • Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel


    auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n = 9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
  • Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate, Phsophokreatin sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus:


  • Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatinascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen veresterten Derivate.
  • Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Carnitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-buttersäurebetain]. Auch Acyl-Carnitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel


    wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcarnitin. Beide Entantiomere (D- und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Es kann auch von Vorteil sein, beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Racemat aus D- und L-Form, zu verwenden.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Aminoguadin, Phytochelatin, Isoflavone (Genistein, Daidzein, Daidzin, Glycitin), Niacin, Tyrosinsulfat, Dioic Acid, Adenosin, Pyridoxin, Arginin, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe.
  • Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
  • Wirkstoffe können in den Zubereitungen in den Mengen von 0,0001-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,001-20 Gew.-%, insbesondere 0,01-10 Gew.-% enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Obgleich selbstverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen oder Emulsionen, daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
  • Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweiseherkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaïne, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
  • Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder halbfester Form vorliegen, beispielsweise als Gele. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 30 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind beispielsweise Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen Zubereitungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher Weise sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Maße regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl der Haut und machen die Haut geschmeidig.
  • Sollen die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Haarpflege eingesetzt werden, können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbildende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten Stickstoffgruppen (im folgenden "Filmbildner" genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature Cosmetic Ingredient) den Namen "Polyquaternium" tragen, beispielsweise:
    Polyquaternium-2: (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z. B. Mirapol® A-15)
    Polyquaternium-5: (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem β-Methacryloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
    Polyquaternium-6: (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z. B. Merquat® 100
    Polyquaternium-7: N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z. B. Merquat® S
    Polyquaternium-10: Quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z. B. Celquat® SC-230M,
    Polyquaternium-11: Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethylsulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z. B. Gafquat® 755N
    Polyquaternium-16: Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z. B. Luviquat® HM 552
    Polyquaternium-17: CAS-Nr. 90624-75-2, z. B. Mirapol® AD-1
    Polyquaternium-19: Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol
    Polyquaternium-20: in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether
    Polyquaternium-21: Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z. B. Abil® B 9905
    Polyquaternium-22: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr. 53694-7-0, z. B. Merquat® 280
    Polyquaternium-24: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z. B. Quatrisoft® LM-200
    Polyquaternium-28: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniurnchlorid- Copolymer, z. B. Gafquat® HS-100
    Polyquaternium-29: z. B. Lexquat® CH
    Polyquaternium-31: CAS-Nr. 136505-02-7, z. B. Hypan® QT 100
    Polyquaternium-32: N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminiumchlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
    Polyquaternium-37: CAS-Nr. 26161-33-1
    Cetyltrimethylamoniumsalze wie CTAB, CTAC.
  • Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0,01-5 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Ferner verleihen die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und Festigkeit, ohne klebrig zu wirken.
  • Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzemulsion, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährlotion, Tages- oder Nachtemulsion usw.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
  • Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeignet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
  • Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
  • Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
  • Als Lecithin wurde in den Beispielen Phosphatidylcholin (Phospholipon 90, Fa. Nattermann) verwendet. Beispiel 1 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Isoceteth 20 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 2,500
    Tocopherol 0,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung, Antioxidans q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 2 Anti-Akne-Gel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 2,500
    Tocopherol 0,500
    PEG-300 Pentaerythrityltetraisostearat 1,000
    Konservierung, Anti-Akne Wirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 3 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Sorbitanisostearat 2,500
    Glycerinisostearate 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoate 2,500
    PEG-800 Distearate 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 4 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearate 2,500
    Glycerinisostearate 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoate 2,500
    PEG-800 Distearate 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 5 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 2,500
    Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85) 0.01
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 6 Haarpflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    Isoceteth-20 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG 300 hydrogenated Glyceryl Palmitat 1,00
    Konservierung, Haarpflegewirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 7 Körperpflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    Sericosid 1,000
    Cetylhydroxyethylcellulose 2,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 8 Grundlage für Rasiergel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-20 Sorbitan Monooleat 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylylcarbonat 5,000
    PEG-800 Chol2 1,000
    Konservierung, Anti-irritativer Wirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 9 Aftershave-Gel
    Gew.-%
    Lecithin 1,000
    Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG-150 Distearate 1,000
    Konservierung, Aftershave-Wirkstoff, q. s.
    Panthenol Wasser
    ad 100,000
    Beispiel 10 Gesichtsreinigungsgel oder Anti-aging Gel
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    Decaglycerylmonolaurat 5,000
    Glycerin 5,000
    Carnithin, Biotin (1 : 1) 1,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 11 Duschgel
    Gew.-%
    Lecithin 3,500
    PEG-20 Glyceryl Laurat 3,500
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG-150 Distearate 2,000
    Konservierung, Duschpflege-Additiv q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 12 Deo/AT-Gef
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-20 Monostearat 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    Aluminium Chlorohydrat 2,000
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 13 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-20 Glyceryl Stearat 4,000
    Glycerin 5,000
    Creatin, Liponsäure (1 : 1) 1,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1,000%
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 14 Preshave-Gel
    Gew.-%
    Lecithin 4,000
    Ceteareth-12 3,000
    Glycerin 5,000
    PEG-120-Methylglucosedioleat 1,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 15 Abschminkgel
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
    Glycerin 5,000
    Octyl Dodecanol 5,000
    Liponsäure/Biotin (1 : 1) 0,500
    Cetylhydroxyethylcellulose 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 16 Parfümgel
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
    Glycerin 5,000
    Cetearyl Isononanoat 5,000
    PEG-230-Glyceryltriisostearat 1,000
    Konservierung, Parfüm q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 17 Gel für die Kopfhaut
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
    Glycerin 5,000
    Dioctylcyclohexan 5,000
    Urethan C1-20-Alkyl-PEG-Copolymer 1,000
    Konservierung, Kopfhautwirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 18 Repellentgel mit Alkohol
    Gew.-%
    Lecithin 1,000
    Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
    Glycerin 5,000
    Ethanol 5,000
    Dioctylcyclohexan 5,000
    PEG-150 Distearat 2,000
    Konservierung, Repellentwirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 19
    Gew.-%
    Lecithin 1,000
    Oleth-15 6,000
    Glycerin 5,000
    Octyl Dodecanol 5,000
    Alkyl modifiz. Acrylat 1,000
    Creatin/Biotin 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 20 Anti-Age Gel
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    Isoceteth 20 5,000
    Glycerin 5,000
    Caprylic/Capric Triglyceride 5,000
    Carnithin/Retinol (1 : 1) 0,500
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 21 Anti-Age Körperpflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-45 Palmkernöl Glycerides 4,000
    Glycerin 5,000
    Dioctylcyclohexan 5,000
    Creatinester/Coenzym Q-10 (1 : 1) 0,500
    PEG-800 Distearate/PEG-800 Chol2 (1 : 1) 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 22 Skin whitening Gel
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
    Glycerin 5,000
    Cetearyl Isononanoat 5,000
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Dioic Acid 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 23
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
    Glycerin 5,000
    Octyl Dodecanol 5,000
    Coenzym Q-10/Liponsäure (1 : 1) 0,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 24
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
    Glycerin 5,000
    Caprylic/Capric Triglycerides 5,000
    Coenzym Q-10/Biotin (1 : 1) 1,000
    Konservierung q. s.
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 25
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
    Glycerin 5,000
    Cetearyl Isononanoat 5,000
    Adenosin/Liponsäure (1 : 1) 0,500
    PEG-120-Methylglucosedioleat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 26 Duschgel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Laurylethersulfat (25%) 40,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylylether 5,000
    Natriumchlorid 7,000
    PEG-120-Methylglucosedioleat 1,000
    Konservierung q. s
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 27
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Hydrogeniertes Polydecen 2,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung q. s
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 28
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Isoeicosan 2,500
    Isoceteth-20 2,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung q. s
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 29
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Hydrogeniertes Polydecen 2,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung q. s
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 30 Gesichtspflegecreme
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    Isoceteth 20 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 4,500
    Tocopherol 0,500
    Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
    Konservierung, Antioxidans q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 31 Anti-Akne-Creme
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 3,500
    Tocopherol 0,500
    PEG-300 Pentaerythrityltetraisostearat 1,000
    Konservierung, Anti-Akne Wirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 32 Gesichtspflegecreme
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Sorbitanisostearat 2,500
    Glycerinisostearate 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoate 3,500
    PEG-800 Distearate 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 33 Gesichtspflegegel
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearate 2,500
    Glycerinisostearate 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoate 4,500
    PEG-800 Distearate 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 34 Gesichtspflegelotion
    Gew.-%
    Lecithin 0,500
    PEG-25 Stearat 2,500
    Glycerinisostearat 0,500
    Glycerin 5,000
    Cetearylisononanoat 4,500
    Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85) 0.01
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 35 Haarpflegelotion
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    Isoceteth-20 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 7,000
    PEG 300 hydrogenated Glyceryl Palmitat 1,000
    Konservierung, Haarpflegewirkstoff q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 36 Körperpflegecreme/lotion
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 7,000
    Sericosid 1,000
    Cetylhydroxyethylcellulose 2,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 37 Grundlage für Rasiercreme/lotion
    Gew.-%
    Lecithin 3,000
    PEG-20 Sorbitan Monooleat 4,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylylcarbonat 7,000
    PEG-800 Chol2 1.000
    Konservierung, Anti-irritativer Wirkstoff q.s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 38 Aftershave-Cremelotion
    Gew.-%
    Lecithin 1,000
    Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 7,000
    PEG-150 Distearate 1,000
    Konservierung, Aftershave-Wirkstoff, Panthenol q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 39 Gesichtsreinigungscreme oder Anti-aging Creme
    Gew.-%
    Lecithin 2,000
    Decaglycerylmonolaurat 5,000
    Glycerin 7,000
    Carnithin, Biotin (1 : 1) 1,000
    Dicaprylyl Ether 5,000
    PEG-800 Distearat 1,000
    Konservierung q. s.
    Wasser ad 100,000
    Beispiel 40 Duschcreme
    Gew.-%
    Lecithin 3,500
    PEG-20 Glyceryl Laurat 3,500
    Glycerin 5,000
    Dicaprylyl Ether 7,000
    PEG-150 Distearate 2,000
    Konservierung, Duschpflege-Additiv q. s.
    Wasser ad 100,000

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W- Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer,
a) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W- Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Ölphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder
b) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W- Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschließend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen überführt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phospholipid Phoshatidylcholin, hydriertes Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserin einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als O/W-Emulgator mindestens ein polyethoxylierter und/oder polypropoxylierter O/W-Emulgator gewählt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als O/W-Emulgator Ceteth-15, Ceteth-16, Ceteareth-15, Ceteareth-16, Isoceteth-20, Isosteareth-20, Steareth-20, Oleth-15, Laureth-15, PEG-20 Stearat, PEG-25 Stearat, PEG-20 Oleat, PEG-20 Sorbitanstearat, PEG-20 Sorbitanisostearat, PEG-20 Sorbitanoleat, Natrium laureth-11 carboxylat, Natriumlaurylethersulfat, PEG-30 Cholesterylether, PEG-60 Evening Primrose Glyceride, Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85), PEG-45 Palmkernölglycerid, PEG-20 Glyceryllaurat, PEG-20 Glycerylstearat, PEG-20 Glycerinisostearat gewählt oder Kombinationen der vorgenannten gewählt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus mindestens einem polyethoxyliertem und/oder polypropoxyliertem O/W- Emulgator und einem W/O-Emulgator gewählt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als W/O-Emulgator Glycerylstearat, Glycerinisostearat, Glyceryllinoleat, Diglycerinisostearat, Triglycerindiisostearat, Sorbitanisostearat, Propylenglycolisostearat, Propylenglycolstearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Steareth-2, Glyceryllaurat, Glycerylcaprinat, Glycerylcaprylat, Selachylalkohol, Chimylalkohol, PEG-5-Cholesterylether PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3 methylglucose distearat, PEG- 45/Dodecylglycolcopolymer, Methoxy-PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Methylglucosesesquistearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyole, Alkyl Methicon Copolyole, Alkyl Dimethicon Ethoxy Glucoside verwendet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer einzeln oder in Kombination jeweils hydrophob substituierte Celluloseether, Stärken, Acrylate, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, wasserlösliche Silikonpolymere eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer PEG-150- Distearat, PEG 800 Distearat, PEG-800 Chol2, PEG-150-Dioleat, PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, PEG-120 Methylglucosedioleat, PEG-160- Sorbitantriisostearat, PEG-450-Sorbitolhexaisostearat, PEG-230-Glyceryltriisostearat PEG-200 Glyceryl Palmitat, Polyether-1, Polyurethan-Vernetzer Rheolate 204, 205, 208, Cetylhydroxyethylcellulose verwendet werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationen aus Vernetzern und nichtvernetzenden Verdickern verwendet werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel wie Glycerin, Chitosan, Fucogel, 2 Methylpropandiol, Polyethylenglycol, Milchsäure, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Säuren und deren Salze wie Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Aminosäuren, Harnstoff, Elektrolyte, vorzugsweise Salze anorganischer und/oder organischer Säuren, insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze verwendet werden.
DE10213957A 2002-03-28 2002-03-28 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren Withdrawn DE10213957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213957A DE10213957A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
PCT/EP2003/003166 WO2003082182A2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
EP03720373A EP1492488A2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
US10/953,588 US20060002964A9 (en) 2002-03-28 2004-09-29 Crosslinked cosmetic or pharmaceutical phospholipid-containing gels and emulsions based on ethylene oxide-containing or propylene oxide-containing emulsifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213957A DE10213957A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213957A1 true DE10213957A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213957A Withdrawn DE10213957A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060002964A9 (de)
EP (1) EP1492488A2 (de)
DE (1) DE10213957A1 (de)
WO (1) WO2003082182A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305965A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
WO2005046626A2 (fr) * 2003-11-07 2005-05-26 L'oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
DE102007015757A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysacchariden und einem ionischen Wirkstoff
EP1839644A3 (de) * 2006-03-30 2009-09-30 Botica Comercial Farmacêutica Ltda. Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und kosmetische und dermatologische Zusammensetzung, die sie enthält
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102010063863A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Hautpflegezubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE102010063888A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE102011077060A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
DE102017210389A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239712A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung auf Basis ölhaltiger Mikroemulsionen
DE10332928A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Beiersdorf Ag Antitranspirantgel
MXPA06008293A (es) 2004-01-22 2007-06-11 Univ Miami Formulaciones topicas de coenzima q10 y metodos de uso.
DE102004038155A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg Physiologisch verträgliche Zusammensetzung enthaltend alpha-Liponsäure, Kreatin und ein Phospholipid
DE102006027138A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Beiersdorf Ag O/W Emulsion zur Pflege der Hand
CA2823407C (en) 2007-03-22 2016-10-18 Berg Pharma Llc Topical formulations having enhanced bioavailability
WO2009007264A2 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Basf Se Water based concentrated product forms of oil-soluble organic uv absorbers
FR2921259B1 (fr) * 2007-09-26 2015-02-13 Lvmh Rech Utilisation cosmetique du phosphate de tocopherol comme agent anti-vieillissement de la peau
FR2921253B1 (fr) * 2007-09-26 2012-11-16 Lvmh Rech Composition cosmetique sous la forme d'une emulsion comprenant une phase aqueuse continue et une phase grasse dispersee et son procede de preparation
KR20100136997A (ko) 2008-04-11 2010-12-29 싸이토테크 랩스, 엘엘씨 암세포에서 아폽토시스를 유도하는 방법 및 용도
US20090285869A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Humco Holding Group, Inc. Salt stable lecithin organogel composition
US8895080B2 (en) * 2008-06-20 2014-11-25 Ocusoft, Inc. Compositions and kits for ocular treatment
WO2010057007A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Archer Daniels Midland Company Organogel compositions and processes for producing
MX2011011958A (es) 2009-05-11 2012-02-13 Berg Biosystems Llc Metodos para el tratamiento de trastornos metabolicos utilizando cambiadores epimetabólicos, moléculas intracelulares multidimensionales o influenciadores ambientales.
FR2955490B1 (fr) * 2010-01-25 2012-06-15 Sicaf Composition cosmetique et/ou dermatologique sous forme de gel, pour application topique
EP2544663B1 (de) 2010-03-12 2018-01-03 Berg LLC Intravenöse formulierung aus dem coenzym q10 (coq10) und verwendungsverfahren dafür
US20120009136A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Dial Corporation Antiperspirant products comprising natural phospholipids and methods for manufacturing the same
US8569218B2 (en) 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
KR101933732B1 (ko) 2011-04-04 2018-12-28 버그 엘엘씨 중추 신경 시스템 종양들의 치료 방법
DE112012002397B4 (de) 2011-06-07 2019-10-31 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat und Polylysin
DE102011077048A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat und Polylysin
DE102011077028A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
WO2012167905A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen
DE102011077031A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen
DE102011077045A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer Stabilität
DE102011077037A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitung mit verbesserter Wasserfestigkeit
DE102011077053A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Peelingszubereitung
DE102011077042A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen umfassend Polyglyceryl-10-stearat
DE102011077018A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
DE102011077035A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
DE102011077017A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen mit verbesserter Parfumfreisetzung
DE102011077039A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat, Polylysin und Sclerotium Gum
WO2012167900A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
SG10201605008TA (en) 2011-06-17 2016-07-28 Berg Llc Inhalable pharmaceutical compositions
JP6262146B2 (ja) * 2011-12-22 2018-01-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー サンケア製剤及び方法
JP5929800B2 (ja) * 2012-04-03 2016-06-08 コニカミノルタ株式会社 定着液および画像形成方法
EP2983654A4 (de) 2013-04-08 2016-11-30 Berg Llc Behandlung von krebs mit coenzym-q10-kombinationstherapien
US9380143B2 (en) * 2013-08-30 2016-06-28 Voxx International Corporation Automatically disabling the on-screen keyboard of an electronic device in a vehicle
SG10201907816RA (en) 2013-09-04 2019-09-27 Berg Llc Methods of treatment of cancer by continuous infusion of coenzyme q10
CN103655459A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 中国药科大学 一种多功能微乳凝胶制剂及其制备工艺
JP2017526694A (ja) * 2014-09-08 2017-09-14 エレメンティス スペシャルティーズ,インコーポレイテッド., 硫酸塩を含まないパーソナルケア組成物及び方法
WO2017176753A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Omeza LLC Fish oil topical composition
TW202034891A (zh) * 2018-09-25 2020-10-01 以色列商摩洛卡諾以色列有限公司 微乳液及使用方法
CN110448482B (zh) * 2019-09-27 2020-06-09 瑞希(重庆)生物科技有限公司 一种乳剂及其制备方法
FR3104974B1 (fr) * 2019-12-20 2021-12-24 Oreal Sérum à base de rétinol
CN111388673A (zh) * 2020-03-22 2020-07-10 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种抗过敏外用凝胶膜及其制备方法
CN111529432A (zh) * 2020-04-20 2020-08-14 上海舒彩网络科技有限公司 反胶束增溶卸妆油及其制备方法
CN112451450A (zh) * 2020-12-29 2021-03-09 南阳市医圣源大健康科学研究院有限公司 一种具有天然抗氧化活性成分的乳剂型凝胶及其制备方法
CN112773735A (zh) * 2021-01-26 2021-05-11 广东丸美生物技术股份有限公司 一种化妆品浓缩乳化基质及其制备方法和应用
KR102354352B1 (ko) * 2021-10-29 2022-01-21 한국콜마주식회사 무기 자외선 차단제를 포함하는 수중유형 화장료 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411557A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
WO1996028132A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
WO1998015255A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
WO2000061098A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Transparent composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225706C2 (de) * 1982-07-09 1984-04-26 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Flüssige Wirkstofformulierungen in Form von Konzentraten für Mikroemulsionen
EP0760237A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Cipla Limited Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen
SE9503143D0 (sv) * 1995-09-12 1995-09-12 Astra Ab New preparation
US6245349B1 (en) * 1996-02-23 2001-06-12 éLAN CORPORATION PLC Drug delivery compositions suitable for intravenous injection
DE19859427A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
EP1163009A1 (de) * 1999-03-19 2001-12-19 Parker Hughes Institute Gel-mikroemulsionsformulierungen
US7064114B2 (en) * 1999-03-19 2006-06-20 Parker Hughes Institute Gel-microemulsion formulations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411557A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
WO1996028132A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
DE19509079A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
WO1998015255A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
WO2000061098A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Transparent composition

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305965A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
WO2005046626A2 (fr) * 2003-11-07 2005-05-26 L'oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
WO2005046626A3 (fr) * 2003-11-07 2005-08-04 Oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
EP1839644A3 (de) * 2006-03-30 2009-09-30 Botica Comercial Farmacêutica Ltda. Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und kosmetische und dermatologische Zusammensetzung, die sie enthält
DE102007015757A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysacchariden und einem ionischen Wirkstoff
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102010063863A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Hautpflegezubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE102010063888A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE102011077060A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
DE102017210389A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492488A2 (de) 2005-01-05
US20050142153A1 (en) 2005-06-30
WO2003082182A2 (de) 2003-10-09
US20060002964A9 (en) 2006-01-05
WO2003082182A3 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213957A1 (de) Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
US7811594B2 (en) Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
DE19859427A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
DE10143963A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
DE102004014615A1 (de) Taurinhaltige Zubereitungen zur Verbesserung der Hautbarriere
US20050124705A1 (en) Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids
DE10213955A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) O/W-Emulsionen
WO2007104454A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem zusatz aus der baobab-pflanze
CH700328B1 (de) O/W-Emulsion zur Pflege der Hand.
DE10344888A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
WO2003007908A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10213956A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE102004014616A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit konserviertem Taurin
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
DE10111045A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Flavonen, Flavanonen, Flavonoiden bzw. Isoflavonen
EP1343456A1 (de) Haarpflegeprodukte mit einem gehalt an dispersen flüssigkristallen, welche kubische phasen darstellen
DE102004014612A1 (de) Taurin enthaltende Zubereitungen mit verbessertem Wasserbindungvermögen
DE10356864A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Licochalcon A und Sojabohnenkeimextrakten
DE10057770A1 (de) Hautpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen ,
WO2003007909A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit langanhaltender kühlender wirkung
DE10111053A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Biochinonen
DE10133199A1 (de) Cineol enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination