WO2003082182A2 - Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren - Google Patents

Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2003082182A2
WO2003082182A2 PCT/EP2003/003166 EP0303166W WO03082182A2 WO 2003082182 A2 WO2003082182 A2 WO 2003082182A2 EP 0303166 W EP0303166 W EP 0303166W WO 03082182 A2 WO03082182 A2 WO 03082182A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peg
emulsifier
water
acid
gels
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003082182A3 (de
Inventor
Jörg SCHREIBER
Mirko Tesch
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP03720373A priority Critical patent/EP1492488A2/de
Publication of WO2003082182A2 publication Critical patent/WO2003082182A2/de
Publication of WO2003082182A3 publication Critical patent/WO2003082182A3/de
Priority to US10/953,588 priority patent/US20060002964A9/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Definitions

  • the present invention relates to crosslinked phospholipid-containing microemulsion gels and oil-in-water emulsions, processes for their preparation and their use for cosmetic or pharmaceutical purposes. They are used topically in particular.
  • Cosmetic skin care is primarily understood to mean that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, electrolytes) is strengthened or restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • loss of the body's own substances e.g. water, natural fats, electrolytes
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
  • Medical topical compositions usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • drugs in effective concentration.
  • the clean distinction between cosmetic and medical use and corresponding products is based on the legal provisions of the Federal Republic of Germany referenced (e.g. cosmetics regulation, food and drug law).
  • Gels are the usual and increasingly popular cosmetic and dermatological preparation forms.
  • gels are understood to mean: Relatively dimensionally stable, easily deformable disperse systems composed of at least two components, which as a rule consist of a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (e.g. gelatin, silica, polysaccharides) as a scaffold and a liquid dispersant - Sion agents (e.g. water) exist.
  • the colloidally divided substance is often referred to as a thickening or gelling agent. It forms a spatial network in the dispersion medium, whereby individual colloidal particles can be more or less firmly linked to one another via electrostatic interaction.
  • the dispersant which surrounds the network is distinguished by electrostatic affinity for the gelling agent, i.e. a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water), whereas a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • ipogels and oleols from waxes, fats and fatty oils
  • carbogels from paraffin or petrolatum
  • oleogels which are practically anhydrous
  • hydrogels which are practically fat-free.
  • gels are transparent.
  • gels are usually characterized by a semi-solid, often flowable consistency.
  • finely dispersed droplets of the second phase water droplets in W / O or lipid vesicles in O / W emulsions
  • the droplet diameters of the ordinary emulsions are in the range from approx. 200 nm to approx. 50 ⁇ m.
  • Such "macroemulsions" are colored milky white and opaque without any additional coloring additives.
  • surfactant gels are also common preparations of the prior art. This is understood to mean systems which, in addition to water, have a high concentration of emulsifiers, typically more than about 25% by weight, based on the overall composition. If one solubilizes oil components in these surfactant gels, also called “sur factant gels” in technical terms, microemulsion gels are obtained, which are also referred to as “ringing gels”. By adding nonionic emulsifiers, for example alkyl polyglycosides, it is possible to obtain cosmetically more elegant microemulsion gels. Here too, the high content of emulsifiers is disadvantageous.
  • the droplet diameter of transparent or translucent microemulsions is in the range from about 10 nm to 200 nm.
  • Such microemulsions are low-viscosity or gel-like.
  • the viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • microemulsion gels are that active substances can be finely dispersed in the disperse phase. Another advantage is that they can be sprayable. If microemulsions are used as cosmetics, corresponding products are distinguished by a high level of cosmetic elegance.
  • microemulsions and thus also of the prior art microemulsion gels , is that a high content of one or more emulsifiers must always be used, since the small droplet size causes a high interface between the phases, which as a rule is caused by emulsifiers must be stabilized.
  • the use of the usual cosmetic emulsifiers is harmless. Nevertheless, emulsifiers, like any chemical substance, can cause allergic or hypersensitive reactions in individual cases.
  • the present invention relates to special embodiments of cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular skin care cosmetic and dermatological light protection preparations.
  • UVC range rays with a wavelength shorter than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is generally regarded as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
  • UVA range It is also important to have filter substances available for the range between about 320 nm and about 400 nm, the so-called UVA range, since their rays can also cause damage. It has been shown that UVA radiation damages the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which causes the skin to age prematurely, and that it is the cause of numerous phototoxic and pho- allergic reactions can be seen. The damaging influence of UVB radiation can be intensified by UVA radiation.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • antioxidants and / or free radical scavengers can be incorporated into the cosmetic or dermatological formulations.
  • UV absorbers or UV reflectors are most inorganic pigments that are known to be used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications.
  • Microemulsion gels are also suitable for other cosmetic dermatological applications, for example deodorants, so that in a particular embodiment the present invention relates to microemulsion gels as the basis for cosmetic deodorants.
  • Cosmetic deodorants are used to eliminate body odor that arises when the fresh, odorless sweat is decomposed by microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • astringents mainly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate) - can reduce the formation of sweat.
  • the use of antimicrobial substances in cosmetic deodorants can reduce the bacterial flora on the skin. Ideally, only the odor-causing microorganisms should be effectively reduced. The sweat flow itself is not affected by this, in the ideal case only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • Deodorants should meet the following conditions: 1) They should cause reliable deodorization. 2) The natural biological processes of the skin must not be impaired by the deodorants.
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powder, powder sprays, intimate cleansing agents, etc.
  • microemulsions or emulsions as the basis for deodorant or antiperspirant preparations are also known.
  • Another object of the present invention was therefore to develop preparations which are suitable as a basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore relates to facial cleansing products, preferably makeup removers, for example eye makeup removers or face care and body care preparations, make-up removal products, cleansing preparations, sunscreen products, anti-wrinkle products, hair preparations, repellent products, after-sun preparations, shower bases , Aftershave products, shaving preparations, deodorant / AT products, anti-acne preparations.
  • Waterproof eye make-up for example mascara
  • make-up removers on an aqueous basis using special surfactants.
  • these surfactants often have only limited physiological tolerance. When such substances come into contact with the mucous membrane, in particular the mucous membrane of the eyes, these substances cause irritation, which is manifested, for example, in reddening of the eyes. Reactions of this kind are typical for products containing surfactants.
  • An object of the present invention was therefore to remedy such problems.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations for the care of the hair and the scalp.
  • the present invention relates to preparations which serve to strengthen the individual hair and / or to give the hair style overall hold and fullness.
  • human hair can be divided into the living part, the hair root, and the dead part, the hair shaft.
  • the hair shaft in turn consists of the medulla, which, due to developmental history, has become insignificant and receded for modern humans and is often completely absent with thin hair, furthermore the cortex surrounding the medulla and the cuticle surrounding the whole of the medulla and cortex.
  • the cuticle, but also the keratinous region between cuticle and Cor ⁇ tex as the outer sheath of the hair are special stress due to environmental influences, by combing and brushing, but also by hair treatment, especially hair dyeing and hair styling, for example permanent wave process is suspended.
  • hair treatment especially hair dyeing and hair styling, for example permanent wave process is suspended.
  • particularly aggressive stress for example bleaching with oxidants such as hydrogen peroxide, in which the pigments distributed in the cortex are oxidatively destroyed, the inside of the hair can also be affected.
  • oxidants such as hydrogen peroxide
  • the dye chromophore is formed by the reaction of precursors (phenols, aminophenols, less often diamines) and bases (mostly p-phenylenediamine) with the oxidizing agent, usually hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide concentrations around 6% are usually used.
  • the hydrogen peroxide also has a bleaching effect. Similar to bleached hair, microscopic holes in the areas where melanin granules were present can be detected in oxidatively colored human hair. The fact is that the oxidizing agent hydrogen peroxide not only reacts with the color precursors, but also with the hair substance and can cause damage to the hair.
  • washing the hair with aggressive surfactants can also stress the hair, at least reduce its appearance or the overall appearance of the hairstyle.
  • certain water-soluble hair components e.g. urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • hair care cosmetics have been used for some time, which are intended to be rinsed out of the hair after exposure, and others which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of the hairstyle, for example by giving the hair more volume, fixing the hairstyle over a longer period of time or improving its manageability.
  • the combability of the hair can be decisively improved by quaternary ammonium compounds. Such connections pull on the hair and are often detectable on the hair after several washes.
  • a particular object of the present invention was to provide gel-like or emulsion-like preparations based on finely dispersed, lecithin-containing systems of the oil-in-water type with the lowest possible emulsifier content, which do not have the disadvantages of the prior art and which are suitable for a wide variety of cosmetic products and / or dermatological applications, for example the uses described above.
  • Another object of the invention was to enrich the limited range of transparent / translucent gel-like preparations based on finely dispersed, lecithin-containing systems of the oil-in-water type of the prior art.
  • Lecithin-containing microemulsions for cosmetic, pharmaceutical, parenteral applications are known from the literature and the patent system (see WO 9815255). It explains how lecithin-containing microemulsions based on ethylene oxide-free emulsifiers can be crosslinked to form the corresponding gels. The crosslinking of lecithin-containing O / W microemulsions or O ⁇ / V macroemulsions which contain ethoxylated or propoxylated O / W emulsifiers is not described.
  • lecithin-containing O / W microemulsions or emulsions which contain ethoxylated or propoxylated O / W emulsifiers in combination with W / O emulsifiers.
  • WO 0037042 describes gels which contain lecithin, an O / W and a W / O emulsifier, and water. Crosslinking with hydrophobically modified water-soluble polymers to form the microemulsion gel is not described.
  • Lecithin organogels are described in the literature. These organogels are obtained by adding small amounts of water to a mixture of organic solvent and lecithin.
  • modified organogels can also be obtained in combination of an ethylene oxide / propylene oxide-containing O / W emulsifier with an ethylene oxide / propylene oxide-containing or also ethylene oxide / propylene oxide-containing W / O emulsifier which, after the addition of water, has a low viscosity
  • an ethylene oxide / propylene oxide-containing O / W emulsifier with an ethylene oxide / propylene oxide-containing or also ethylene oxide / propylene oxide-containing W / O emulsifier which, after the addition of water, has a low viscosity
  • modified organogels can also be obtained in combination of an ethylene oxide / propylene oxide-containing O / W emulsifier with an ethylene oxide / propylene oxide-containing or also ethylene oxide / propylene oxide-free W / O emulsifier, which can be obtained directly after adding water and a crosslinking agent Transfer to O / W microemulsion gels or O / W emulsions.
  • WO 0056366 describes microemulsion gels which are based on a polymeric hydrogel, such as carrageenan, xanthan gum (page 9, lines 23-32). The method of crosslinking phospholipid-containing microemulsions or emulsions is not disclosed.
  • WO 00610988 describes compositions containing phospholipids which are thickened by polysaccharides, gums and polyacrylamides to form emulsions and transparent gels.
  • the process according to the invention for crosslinking phospholipid-containing microemulsions or emulsions is not described.
  • hydrophobically modified polyethylene glycols, for example, are not described as suitable crosslinkers.
  • gel compositions containing lecithin which contain alcohol.
  • Such gel-like preparations are often liposomal gels and not around O / W microemulsion gels or cross-linked emulsions, which can easily be determined from the absence of an oil phase in such preparations.
  • the invention relates to a process for the preparation of crosslinked microemulsion gels or crosslinked O / W emulsions of the oil-in-water type, comprising a water phase and an oil phase which is composed essentially of non-volatile constituents, containing at least one phospholipid and at least one oil in water emulsifier and, if appropriate, a W / O emulsifier and, if desired, further auxiliaries, additives and / or active ingredients and at least one crosslinking agent, a) obtainable in such a way that the water phase with its constituents becomes the oil phase with its constituents, in particular the phospholipid, the O / W emulsifier and optionally the W / O emulsifier, and wherein one or more crosslinkers are added to the water phase or the oil phase or to both phases, resulting in an increase in viscosity and preserving the gels and, with further addition of the water phase, microemulsion gels or cross
  • the water phase is expediently metered or added dropwise to the oil phase until there is an increase in viscosity or a gel is formed, and the remaining water phase is then metered in.
  • the phospholipid is advantageously dissolved in the oil phase (if necessary in the heat). However, it is also possible to dissolve the phospholipid in the oil at room temperature.
  • the O / W emulsifier and optionally the W / O emulsifier can be added directly to the oil phase or only at the stage of gel formation or after the "pure" phospholipid organogel has been prepared.
  • the water phase can be added at room temperature or at elevated temperature. Also, the crosslinking agent is unproblematic and can take place in all manufacturing steps.
  • the droplets of the discontinuous oil phase are connected to one another by one or more crosslinking substances.
  • the crosslinker structure is distinguished by at least one hydrophilic region which has an extent which is suitable for bridging the distance between the micro- or macroemulsion droplets from one another, and by at least one hydrophobic region, in particular at least two hydrophobic regions which are in contact with the micro- or
  • Macroemulsion droplets are able to interact in a hydrophobic manner. If only one hydrophobic region is present, gels or emulsions can arise in which entanglements of the hydrophilic domains of two or more polymers occur. A gel or a crosslinked emulsion is also obtained in this way.
  • crosslinking substance forms an independent gel network in which the micro- or macroemulsion droplets are then held in place by hydrophobic interaction (so-called associative thickeners are present), or whether the network is held together by the crosslinking with the microphones - or macroemulsion droplets in the nodes of the network.
  • the droplet diameters of the preparations according to the invention are preferably in the ranges mentioned at the beginning.
  • crosslinking substances (one or more) advantageously used according to the invention generally follow structural schemes as follows:
  • Z represents a central unit, which can be hydrophilic or hydrophobic and usually consists of an oligofunctional or polyfunctional molecular residue.
  • crosslinkers with a higher degree of branching also fall within the scope of the present invention.
  • Z can consist of a glyceryl residue, the three OH functions of which merge into regions B, which in turn can represent polyoxyethylene chains of the same or different lengths, and whose terminal OH group is esterified with a longer-chain fatty acid. Partial substitution of glycerol is also conceivable, which can result in structures which correspond to scheme (9).
  • the hydrophilic groups B can advantageously be chosen so that the crosslinking agent is water-soluble or at least dispersible in water, the hydrophobic portion of groups A then being overcompensated.
  • RL R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals Alkyl or aryl substituents substituted or unsubstituted aryl or aroyl radicals or also alkylated or arylated
  • Organylsilyl radicals. x means numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically chosen from the
  • Range greater than 10 advantageously from the range 20-300.
  • a and b are numbers that in
  • x Dependence on x can be chosen such that the total molecule has at least sufficient water solubility or water dispersibility.
  • x can also have values which are significantly higher than 300, even several
  • R ⁇ R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, aryl substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents - or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • Partial substitution is also conceivable, where one or more of the indices x, y, or z can assume the value zero and one or more of the radicals R 1, R 2 or R 3 can represent hydrogen atoms.
  • R 1, R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • R 1 t R 2 , R 3 and R can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals.
  • Alkyl or aryl substituents sub- substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • R 1 R 2 , and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 - 300.
  • Rt, R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals substituted with alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-300.
  • k, I, m and n can independently represent numbers from 0 to 50.
  • R L R 2 , R 3 , R and R 5 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl or Aryl substituents substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w, x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-100.
  • R 1, R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic, aromatic or heteroaromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl or aryl substituents substituted or unsubstituted aryl or aroyl radicals or also alkylated or arylated organylsilyl radicals.
  • u, v, w, x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-1000.
  • crosslinkers have been found to be those selected from the group of polyethylene glycol ethers of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where
  • R and R ' are independently branched or unbranched alkyl, aryl or
  • Alkenyl radicals and n represent a number greater than 100, the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ' where R and R' independently branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n represent a number greater than 100, of the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100, the polypropylene glycol ether of the general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100, of the esterified fatty acid propoxylates
  • the PEG-150 distearate, PEG 800 distearate, PEG-800 Chol 2 and the PEG-150 dioleate are particularly advantageous.
  • the PEG-300 pentaerythrityl tetraisostearate, the PEG-120 methyl glucose dioleate, the PEG-160 sorbitan triisostearate, the PEG-450 sorbitol hexaisostearate and the PEG-230 glyceryl triisostearate can also be used advantageously as crosslinkers.
  • PEG-200 glyceryl palmitate is also suitable.
  • the crosslinking agent from Südchemie with the name Purethix 1442 (polyether-1) is also advantageous.
  • polyurethane crosslinkers such as Rheolate 204, 205, 208 (Rheox company) or modified cosmetic variants or DW 1206B from Rhom & Haas or Serad Fx 1010, 1035 from Hüls. It is also advantageous to use mixtures of the polymers described above, for example from PEG 800 distearate and PEG-800 Chol 2 .
  • a slightly modified way of forming microemulsion gel consists of immobilizing the oil droplets using hydrophobically modified, synthetic or natural polymers. Such polymers are sometimes also referred to as associative thickeners.
  • the backbone of a water-soluble or water-dispersible crosslinking agent is represented by lines, the branching points representing hydrophobic groups covalently bound to the polymer, here symbolized by rectangles.
  • the hydrophobic residues can attach to one another through hydrophobic interaction.
  • Microemulsion droplets can also attach to the crosslinking sites through hydrophobic interactions. It is fundamentally irrelevant whether the hydrophobic residues "immerse” or whether the hydrophobic residues only come into contact with the microemulsion droplets on the surface and adhere more or less strongly to them.
  • crosslinker (s) are to be selected from the group of associative thickeners, to select hydrophobically substituted polysaccharide derivatives, for example hydrophobically substituted cellulose ethers, hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates, pectins , Proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates, water-soluble silicone polymers and the like.
  • hydrophobically substituted polysaccharide derivatives for example hydrophobically substituted cellulose ethers, hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins, dextrans, caseinates, pectins , Proteins and gums, also polyurethanes, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyacrylates, water-soluble silicone polymers and the like.
  • cetylhydroxyethyl cellulose can advantageously be used.
  • crosslinker (s) used according to the invention may also be advantageous if the crosslinker (s) used according to the invention has or have physiological activity in the sense of a cosmetic or pharmaceutical effect.
  • those in the invention may also be advantageous if the crosslinker (s) used according to the invention has or have physiological activity in the sense of a cosmetic or pharmaceutical effect.
  • the inorganic thickener (s) can be advantageous, for example are selected from the group of modified or unmodified, naturally occurring or synthetic layered silicates.
  • Very advantageous inorganic gel formers in the sense of the present invention are aluminum silicates such as montmorillonites (bentonites, hectorites and their derivatives such as quaternium-18 bentonite, quaternium-18 hectorites, stearalkonium bentonites or stearalkonium hectorites) or magnesium-aluminum silicates (Veegum®- Types) as well as sodium-magnesium silicates (Laponite® types).
  • BentoneD is one
  • the group of cosmetically and dermatologically relevant hydrocolloids can be, for example:
  • organic, modified natural substances such as.
  • organic, fully synthetic compounds such as.
  • polyurethanes inorganic compounds, such as. B. polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas.
  • Further hydrocolloids which are advantageous according to the invention are, for example, methyl celluloses, as the methyl ethers of cellulose are referred to. They are characterized by the following structural formula
  • R can represent a hydrogen or a methyl group.
  • methyl celluloses are mixed cellulose ethers which, in addition to a dominant content of methyl, also contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups.
  • (Hydroxypropyl) methyl celluloses are particularly preferred, for example those sold under the trade name Methocel® E4M by Dow Chemical Comp. available.
  • sodium carboxymethyl cellulose the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose, for which R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 -COONa.
  • R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 -COONa.
  • Particularly preferred are the sodium carboxymethyl cellulose available under the trade name Natrosol Plus 330 CS from Aqualon, also referred to as cellulose gum.
  • xanthan (CAS No. 11138-66-2), also called xanthan gum, which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt. It is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2 ⁇ 10 6 to 24 * 10 6 .
  • Xanthan is formed from a chain with ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • Xanthan is the name for the first microbial anionic heteropolysaccharide.
  • Xanthan is formed from a chain with ß-1, 4-bound glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • the number of pyruvate units determines the viscosity of the xanthane.
  • Xanthan is produced in two-day batch cultures with a yield of 70-90%, based on the carbohydrate used. Yields of 25-30 g / l are achieved. The work-up takes place after killing the culture by precipitation with z.
  • B. 2-propanol. Xanthan is then dried and ground.
  • Carrageenan a gel-forming extract similar to agar, made from North Atlantic red algae (Chondrus crispus and Gigartina stellata), which is one of the florids.
  • the term carrageen is often used for the dried algae product and carrageenan for the extract from it.
  • the carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with a molecular weight range of 100,000-800,000 and a sulfate content of approx. 25%.
  • Carrageenan which is very easily soluble in warm water; a thixotropic gel forms on cooling, even if the water content is 95-98%.
  • the firmness of the gel is brought about by the double helix structure of the carrageenan.
  • the gel-forming ⁇ fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose, which are alternately glycosidically linked in the 1, 3 and 1,4 positions (In contrast, agar contains 3,6-anhydro- ⁇ -L-galactose).
  • the non-gelling ⁇ fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and the like. Easily soluble in cold water.
  • the 1-carrageenan composed of D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose-2-sulfate in 1,4-bond is both water-soluble and gel-forming.
  • the type of cations present (K + , NH 4 + , Na + , Mg 2+ , Ca 2+ ) also influences the solubility of the carrageenans.
  • Chitossan is a partially deacylated chitin.
  • this biopolymer has film-forming properties and is characterized by a silky feeling on the skin.
  • a disadvantage, however, is its strong stickiness on the skin, which occurs in particular - temporarily - during use. Appropriate preparations may then not be marketable in individual cases because they are not accepted by the consumer or judged negatively.
  • Chitosan is known to be used, for example, in hair care. It is more suitable than the chitin on which it is based, as a thickener or stabilizer and improves the adhesion and water resistance of polymer films.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those which are selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of the BF Goodrich Company).
  • the acrylate-alkyl acrylate copolymers which are advantageous according to the invention are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • acrylate copolymers and / or acrylate-alkyl acrylate copolymers which are available from the BFGoodrich Company under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984, preferably polyacrylates from the group of carbopols of types 980, 981, 1382, 2984, 5984 and particularly preferably Carbomer 2001
  • Copolymers of C ⁇ 0 are also advantageous.
  • ammonium acryloyldimethyl taurate / vinyl pyrrolidone copolymers have the empirical formula [C 7 H 16 N 2 SO 4 ] n [C 6 H 9 NO] m , corresponding to a statistical structure as follows
  • copolymers / crosspolymers comprising acryloyldimethyl taurates such as Simugel® EG or Simugel® EG from Seppic S.A.
  • hydrocolloids which can advantageously be used according to the invention are also 1.
  • Water-soluble or dispersible anionic polyurethanes which can advantageously be obtained from i) at least one compound which contains two or more active hydrogen atoms per molecule, ii) at least one diol containing acid or salt groups and iii) at least one diisocyanate.
  • Component i) is, in particular, diols, amino alcohols, diamines, polyesterols, polyetherols with a number-average molecular weight of up to 3,000 each, or mixtures thereof, with up to 3 mol% of the compounds mentioned fertilize can be replaced by triplets or triamines. Diols and polyester diols are preferred.
  • component (a) comprises at least 50% by weight, based on the total weight of component (a), of a polyester diol.
  • Suitable polyester diols are all those which are customarily used for the production of polyurethanes, in particular reaction products of phthalic acid and diethylene glycol, isophthalic acid and 1,4-butanediol, isophthalic acid / adipic acid and 1,6-hexanediol and adipic acid and ethylene glycol or 5-NaSO 3 isophthalic acid, phthalic acid, adipic acid and 1,6-hexanediol.
  • Useful diols are e.g. Ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, neopentyl glycol, polyetherols, such as polyethylene glycols with molecular weights up to 3000, block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with number average molecular weights of up to 3000 or block copolymers of ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, which distribute the alkylene oxide units statistically or in the form of Polymerized blocks included.
  • Ethylene glycol, neopentyl glycol, di-, tri-, tetra-, penta or hexaethylene glycol are preferred.
  • Diols which can also be used are poly (D-hydroxycarboxylic acid) diols.
  • Suitable amino alcohols are. e.g. 2-aminoethanol, 2- (N-methylamino) ethanol, 3-aminopropanol or 4-aminobutanol.
  • Suitable diamines are e.g. Ethylene diamine, propylene diamine, 1, 4-diaminobutane and 1,6-diaminohexane as well as ⁇ , ⁇ -diamines, which can be produced by amination of polyalkylene oxides with ammonia.
  • Component ii) is in particular dimethylolpropanoic acid or compounds of the formulas
  • RR stands for a C 2 -C 8 alkylene group and Me stands for Na or K.
  • Water-soluble or dispersible, cationic polyurethanes and polyureas from a) at least one diisocyanate, which may already have been reacted beforehand with one or more compounds which contain two or more active hydrogen atoms per molecule, and b) at least one Diol, primary or secondary amino alcohol, primary or secondary diamine or primary or secondary triamine with one or more tertiary, quaternary or protonated tertiary amino nitrogen atoms.
  • Preferred diisocyanates are as indicated under 1) above.
  • Compounds with two or more active hydrogen atoms are diols, amino alcohols, diamines, polyesterols.
  • Polyamide diamines and polyetherols. Suitable compounds of this type are indicated as under 1) above.
  • the polyurethanes are produced as described under 1) above.
  • Charged cationic groups can be generated from the tertiary amino nitrogen atoms present either by protonation, for example with carboxylic acids such as lactic acid, or by quaternization, for example with alkylating agents such as C 1 -C 4 -alkyl halides or sulfates in the polyureas.
  • alkylating agents such as C 1 -C 4 -alkyl halides or sulfates in the polyureas. Examples of such alkylating agents are ethyl chloride, ethyl bromide, methyl chloride, methyl bromide, dimethyl sulfate and di- ethyisulfat.
  • RR ' represents a hydrogen atom or a C 1 -C 20 -alkyl group which is used in an amount sufficient to have 0.35 to 2.25 milliequivalents of carboxyl groups per g of polyurethane in the polyurethane,
  • the carboxyl groups contained in the polyurethane are finally at least partially neutralized with a suitable base.
  • Carboxyl-containing polycondensation products from anhydrides of tri- or tetracarboxylic acids and diols, diamines or amino alcohols (polyesters, polyamides or polyester amides). These polymers and their preparation are described in more detail in DE-A-42 24 761, to which reference is hereby made in full.
  • the total amount of one or more hydrocolloids in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously chosen to be less than 5% by weight, preferably between 0.01 and 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the preparations according to the invention can advantageously each contain 0.001-20% by weight of one or more crosslinking agents and thickeners used according to the invention.
  • the content of thickeners and crosslinking agents is preferably chosen in each case from 0.01 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Lecithins here also mean the phospholipids, which include, for example, the following substances: phosphatidic acids, the actual lecithins, cardolipins, lysophospholipids, lysolecithins, plasmalogens, phosphosphingolipids, sphingomyelines. Preferred substances are described below.
  • Phosphatidic acids are glycerol derivatives which are esterified in the 1-sn and 2-position with fatty acids (1-sn position: mostly saturated, 2-position: mostly mono- or polyunsaturated), on the other hand at atom 3-sn with phosphoric acid and by the general structural formula
  • lecithins 3-sn-phosphatidylcholine
  • lecithins 3-sn-phosphatidylcholine
  • Lecithins are of the general structural formula
  • R 1 and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals having 15 or 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • Cardiolipins (1,3-bisphosphatidylglycerols) are phospholipids made from two phosphatidic acids linked via glycerol. Lysophospholipids are obtained when an acyl residue is split off from phospholipids by phospholipase A (e.g. lysolecithins).
  • phospholipase A e.g. lysolecithins
  • Lysolecithins for example, are characterized by the general structural formula
  • R and R 2 are typically unbranched aliphatic radicals with 15 or 17 Represent carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • the phospholipids also include plasmalogens in which an aldehyde (in the form of an enol ether) is bound in the 1 position instead of a fatty acid; the O-1-sn-alkenyl verb corresponding to the phosphatidylcholines. z. B. are called Phosphatidalcholine.
  • the basic structure of the phosphosphingolipids is sphingosine or phytosphingosine, which are characterized by the following structural formulas:
  • R and R 3 independently represent saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms
  • R 2 is selected from the group: hydrogen atom, saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl radicals of 1 to 28 carbon atoms
  • Y either represents a hydrogen atom, a hydroxyl group or another hetero-functional radical.
  • R T and R 3 represent alkyl radicals
  • R 4 represents an organyl radical
  • Sphingomyeline are organylphosphorylated sphingolipids of the type
  • Lecithins are particularly preferred phospholipids.
  • Lecithin types to be used advantageously are selected from crude lecithins which have been deoiled and / or fractionated and / or spray dried and / or acetylated and / or hydrolyzed and / or hydrogenated. They are commercially available. Soy lecithins are preferred.
  • Phospholipids to be used advantageously according to the invention can be purchased, for example, under the trade names Phospholipon 25 (Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Sternpur E (Stern), Sternpur PM (Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rhönen-Poulenc ), Phospholipon 90 H (Rhône-Poulenc), Lipoid S 100 (Lipoid). Hydrogenated and non-hydrogenated phospholipids or corresponding combinations can also be used.
  • the oils and fats common in cosmetics can be used as the oil phase.
  • the process according to the invention enables the production of finely divided microemulsion gels (the droplet size is in particular about 10-200 nm, particularly advantageously 10-175 nm) or crosslinked emulsions with a large number of typical oil phases: ether (dicaprylyl ether), carbonates (dicaprylyl carbonate), butylene glycol ester (butylene glycol Caprylates, caprates), tartaric acid esters, (D.-C12-13 alkyl tartrates), succinates (caprylic / capric diglyceryl succinates), triglycerides (caprylic / capric triglycerides), alcohols (octyldodecanol), ester oils (cetearyl isonoanoate), glyceride (glyceride) , Hydrocarbons (mineral oil, hydrogenated polydecene, isoeicosane, dioctylcyclohexane, squalane, s
  • the intermediate-formed organo-gels (i.e. before dilution with water) can be applied by the consumer, for example, as a facial cleansing gel, hair gel, shaving gel, make-up gel, after-shave gel, cleansing gel.
  • the dilution of these gels with water then leads, depending on the O / W emulsifier, W / O emulsifier and oil phase used, to O / W micro or O / W macroemulsions or corresponding gels / creams on the skin ,
  • shower gels can also be applied topically.
  • the shower water transfers the gel on the skin into a water-continuous micro or macro emulsion.
  • the added phospholipid and other ingredients of the preparation remain on the skin (moisturizing).
  • these gels can advantageously be used to remove skin impurities.
  • the gels have the advantageous property of solubilizing lipid-soluble impurities on the skin.
  • Phospholipid 0.1 - 50%
  • additives for the oil phase 0.01-15% additives for the water phase: 0.01-35% water ad 100%
  • microemulsion gels or O / W emulsions according to the invention the following amounts by weight, based in each case on the total weight of the
  • Phospholipid 0.01-10%, especially 0.1-5.0%
  • O / W emulsifier 0.01-60%, especially 0.1-10%
  • W / O emulsifier 0.1-60%, especially 0.1-10%
  • Oil phase 0.01 - 50%, in particular 0.1 - 30% additives for the oil phase: 0.01-20%, in particular 0.1-15%
  • Additives for the water phase 0.01-80%, especially 0.1-60%
  • Crosslinker 0.01-70%, especially 0.1-10%
  • Thickener non-crosslinking: 0.01-20%, especially 0.1-10%
  • the weight ratio phospholipid / (O / W emulsifier / W / O emulsifier) in the preparations according to the invention can vary, e.g. from 1:30 to 2: 1.
  • the ratio of phospholipid / OW emulsifier is preferably 1:15 to 1: 1.
  • the ratio of phospholipid / OW emulsifier is particularly preferably 1: 6 to 1: 1, 3.
  • the ratio of (phospholipid + W / O emulsifier) to O / W emulsifier can vary, e.g. 1: 30 to 2: 1, the ratio is preferably (phospholipid + W / O
  • Emulsifier to O / W emulsifier 1: 6 to 1: 1.3.
  • microemulsions and O / W emulsions of the oil-in-water type which comprise a discontinuous oil phase and a continuous water phase - optionally containing at least one W / O emulsifier containing at least one phospholipid and containing at least one polyethoxylated and / or polypropoxylated O / W emulsifier, the polyethooxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifier or the polyethooxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers being advantageously chosen or are selected from the group of fatty alcohol ethoxylates of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radical and n is a number from 10
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 40, of the etherified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO- ( -CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80, of the esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 10 to 80, the polyethylene glycol glycerol fatty acid saturated and / or unsaturated,
  • RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 80
  • the etherified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -R ⁇ where R and R 'independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number of 10 to 80 represent the esterified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -C (O) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n represent a number from 10 to 80, of the fatty acid propoxylates of the general formula
  • R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 10 to 80, the polypropylene glycol glycerol fatty acid ester of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acids and a degree of propoxylation between 3 and 80 of the propoxylated sorbitan esters with a degree of propoxylation of 3 to 100 of the cholesterol propoxylates with a degree of propoxylation of 3 to 100 of the propoxylated triglycerides 3 with a degree of propoxylation to 100 of the alkyl ether carboxylic acids of the general formula
  • RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) O-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 3 to 50, the alkyl ether sulfates or the acids on which these sulfates are based, of the general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -SO 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, where R is a branched or unbranched alkyl or Alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n representing a number from 1 to 50, the fatty alcohol ethoxylates / propoxylates of the general formula ROX n -Ym-H, where R represents a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical, where X and Y are not identical and each represent either an oxyethylene group or
  • ROX n -Y m -R ' where R and R' independently of one another represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each have either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another are numbers from 5 to 100 represent the etherified fatty acid propoxylates of the general formula R-COO-X n -Y m -R ', where R and R' independently represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and in each case either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another represent numbers from 5 to 100, the fatty acid ethoxylates / propoxylates of the general formula R-COO-X n -Y m -H, where R is a branched or unbranched alkyl or Alkenyl radical, where X and Y are
  • the W / O emulsifiers (one or more) optionally contained can preferably be selected from the group
  • fatty alcohol ethoxylates of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl, aryl or alkenyl radical and n is a number from 1 to 10
  • polyethylene glycol ether of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number from 1 to 30
  • R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 1 to 20,
  • esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number of Represent 1 to 20,
  • esterified fatty acid ethoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -C (O) -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals and n one Represent a number from 1 to 40,
  • RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical and n is a number from 1 to 30,
  • polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester based on branched or unbranched alkanoic or alkenoic acids and having a degree of ethoxylation of 1 to 10
  • cholesterol ethoxylates with a degree of ethoxylation between 1 and 10,
  • polyglycerol mono- or di- or polyester where the fatty acids are independently branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals,
  • the pentaerythritol ester the fatty acids independently of one another being branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals, the propylene glycol ester, the fatty acids independently representing branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl residues,
  • the sorbitan ester where the fatty acids independently of one another represent branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl residues,
  • fatty alcohols R-OH and fatty acids RCOOH where R represents a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical
  • the silicone emulsifiers such as, for example, dimethicone copolyol, alkyl dimethicone copolyol (cetyl dimethicone copolyol), alkyl methicone copolyols (lauryl methicon copolyol), octyl dimethicone ethoxy glucosides of methyl glucose esters, the fatty acids independently being branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alkenyl radicals.
  • dimethicone copolyol alkyl dimethicone copolyol (cetyl dimethicone copolyol), alkyl methicone copolyols (lauryl methicon copolyol), octyl dimethicone ethoxy glucosides of methyl glucose esters, the fatty acids independently being branched or unbranched alkyl, hydroxyalkyl or alken
  • the total emulsifier content is preferably 0.01 to 20% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifier or the polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated O / W emulsifiers is selected or are selected from the group of fatty alcohol ethoxylates of the general formula RO- (-CH -CH 2 -O-) n -H, where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical with 5 - 30 C atoms and n is a number from 10 to 25 of the ethoxylated wool wax alcohols with HLB values of 11 - 16, the polyethylene glycol ether of the general formula RO - (- CH 2 -CH 2 -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 to 30 carbon atoms and n
  • RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 10 to 30, the polypropylene glycol ether general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -R ', where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals having 5 to 30 carbon atoms and n is a number of 10 to 40, the propoxylated wool wax alcohols with HLB values of 11-16, the fatty acid propoxylates of the general formula R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -H, where R is a branched or unbranched Represent alkyl or alkenyl radicals with 5 to 30 carbon atoms and n a number from 10 to 40, the
  • RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) O-) n -CH 2 -COOH or their cosmetically or pharmaceutically acceptable salts where R is a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a Represent the number from 10 to 30, the alkyl ether sulfates or the acids on which these sulfates are based, of the general formula RO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -SO 3 -H with cosmetically or pharmaceutically acceptable cations, where R represent a branched or unbranched alkyl or alkenyl radical having 5 to 30 carbon atoms and n is a number from 1 to 30.
  • the polyethoxylated and / or polypropoxylated O / W emulsifiers selected are particularly advantageously selected from the group of substances with HLB values of 11-16, provided the O W emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R 'or if there are isoalkyl derivatives, the preferred HLB value of such emulsifiers can also be lower or higher. It is advantageous to choose the fatty alcohol ethoxylates from the group of the ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols). The following are particularly preferred:
  • Sodium laureth-11 carboxylate can advantageously be used as the ethoxylated alkyl ether carboxylic acid or its salt.
  • Sodium laureth 1-4 sulfate can advantageously be used as alkyl ether sulfate.
  • Polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used as the ethoxylated cholesterol derivative.
  • Polyethylene glycol (25) soyasterol has also proven itself.
  • polyethylene glycol (20) glyceryl laurate polyethylene glycol (21) glyceryl laurate
  • polyethylene glycol (22) glyceryl laurate polyethylene glycol (23) glyceryl laur
  • sorbitan esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • Abil Care 85 can be selected as the silicone emulsifier.
  • W / O emulsifiers can be used: fatty alcohols with 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxyalkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C - Atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids or hydroxyalkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms, diglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms, diglycerol
  • W / O emulsifiers are glyceryl stearate Glycerylmonoiso-, glyceryl, Triglycerindiisostearat, glyceryl monomyristate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, Diglycerylmonoisostearat, propylene glycol, propylene glycol monoisostearate, propylene glycol monocaprylate, propylene glycol, sorbitan, sorbitan, sorbitan, Sucrose distearate, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate, p-glyceryl 45-methacrylate, p-g-g
  • the total content of emulsifiers less than 15% by weight, based on the total weight of the microemulsion gels according to the invention and O / W emulsions. It is preferred to keep the total emulsifier content less than 10% by weight, in particular less than 8% by weight, based on the total weight of the microemulsion gels.
  • the oil phase of the preparations according to the invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, Isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecylolate, erytylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate, erylolate,
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or saturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • Examples are advantageous dicaprylyl carbonate, butylene glycol caprylate / caprate, D.-C12- 13 alkyl tartrate, caprylic / capric diglyceryl succinate, caprylic / capric triglyceride, octyldodecanol, cetearyl isonoanoate, cocoglyceride, mineral oil, hydrogenated polydecanaleno, isoeacylalcene, iso , C 12 . 15 alkyl benzoate or mixtures of these oil phases.
  • C ⁇ 2 are particularly advantageous. 15- alkylbenzoate and 2-ethylhexyl isostate, mixtures of C 12 . 15 alkylbenzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 12 .i 5 alkylbenzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • waxes can also be part of the oil phase, such as, for example, methyl palmitate, cetyl palmitate, C 2 o- 4 o-alkyl stearate, C 18 . 36 acid triglyceride.
  • the O / W microemulsions according to the invention may also be obtained as microdispersions of solid wax particles.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • microemulsion gels according to the invention advantageously contain electrolytes, in particular one or more salts with the following anions: chlorides, furthermore inorganic oxo-element anions, of which in particular sulfates, carbonates, phosphates, borates and aluminates.
  • Electrolytes based on organic anions can also be used advantageously, for example lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, citrates and others. Comparable effects can also be achieved with ethylenediaminetetraacetic acid and its salts.
  • Ammonium, alkylammonium, alkali metal, alkaline earth metal, magnesium, iron and zinc ions are preferably used as cations of the salts.
  • electrolytes There is no need to mention that only physiologically acceptable electrolytes should be used in cosmetics.
  • Special medical applications of the microemulsions according to the invention can, on the other hand; at least fundamentally, the use of electrolytes, which should not be used without medical supervision.
  • Sodium and potassium chloride, sodium and potassium bromide, magnesium and calcium chloride, magnesium and calcium bromide, zinc sulfate and mixtures thereof are particularly preferred. Salt mixtures as they occur in the natural salt from the Dead Sea are also advantageous. All of these salts are beneficial because they stimulate endogenous lipid synthesis.
  • the concentration of the electrolyte or electrolytes should, for example, be approximately 0.1-10.0% by weight, particularly advantageously approximately 0.3-8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • microemulsion gels or emulsions according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, in particular if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • the preparations described below can be microemulsion gels or O / W emulsions according to the invention.
  • microemulsion gels or O / W emulsions according to the invention form the basis for cosmetic deodorants / antiperspirants
  • all common active ingredients can be used advantageously, for example odor maskers such as the common perfume components, odor absorbers, for example the layered silicates described in the patent application DE-P 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, llite, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite, and furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the microemulsions according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (irgasane), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds , Clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,11.trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the patent publications DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE- 42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 described active agents.
  • irgasane 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane
  • chlorhexidine 1,6-di- (4-chlorophenylbig
  • customary antiperspirant active ingredients can likewise be used advantageously in the microemulsions according to the invention, in particular astringents, for example basic aluminum chlorides.
  • the cosmetic deodorants according to the invention can be in the form of aerosols, ie from aerosol containers, squeeze bottles or preparations sprayable by a pump device, or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, but also in the form of microemulsions which can be applied from normal bottles and containers ,
  • Suitable blowing agents for cosmetic deodorants according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • Compressed air can also be used advantageously.
  • non-toxic propellant gases per se which would in principle be suitable for the present invention, but which should nevertheless be dispensed with, in particular chlorofluorocarbons (CFCs), because of their harmful effects on the environment or other associated circumstances.
  • CFCs chlorofluorocarbons
  • the preparations according to the invention are sprayed as aerosol droplets.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UVA filter substance and / or at least one UVB filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • Preparations according to the invention can advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances eg 0.1% to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivative preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amine, yl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • Esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • Triazines such as 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine,
  • Dibenzoylmethane derivatives [for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane], the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) -benzene and / or its salts and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine, either individually or in any Combinations with each other.
  • the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane the 1,4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bornylidenemethyl) -benzene and / or its salts and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone-5-sulfonic acid and their salts
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene methyl) sulfonic acid and their salts.
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the combination of a UVA filter according to the invention with a UVB filter or a cosmetic or dermatological preparation according to the invention which also contains a UVB filter.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4th '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the same amounts of UVA filter substances that were mentioned for UVB filter substances can be used.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, Zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide. The amounts given for the above combinations can be used.
  • preparations according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, advantageous active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used as inexpensive, but nevertheless optional antioxidants. It is advantageous to use antioxidants as the only class of active ingredient, for example when cosmetic or dermatological application is in the foreground, such as combating the oxidative stress on the skin. However, it is also advantageous to provide the preparations according to the invention with one or more antioxidants if the preparations are to serve another purpose, e.g. as deodorants or sunscreens.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L- Carnosine and its derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g. dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L- Carnos
  • thioredoxin glutathione, Cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, pentimina-, hexa-, hexa-, hexa- in s
  • Very low tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • also (metal) chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g.
  • vitamin E - acetate vitamin E - acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A - palmitate
  • konyferyl benzoate of benzoin rutinic acid and its derivatives, ferulic acid and its derivatives
  • Butylated hydroxytoluene butylated hydroxyanisole, nordihydroguajakharzäure, nordihydroguajaretic acid
  • trihydroxybutyrophenone uric acid and its derivatives
  • mannose and its derivatives zinc and its derivatives (e.g. ZnO, ZnS ⁇ 4) selenium and its derivatives (e.g.
  • Water-soluble antioxidants can be used particularly advantageously for the purposes of the present invention.
  • compositions according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • Preferred antioxidants are vitamin E and its derivatives and vitamin A and its derivatives.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • the active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • vitamins for example ascorbic acid and its derivatives
  • vitamins of the B and D series very
  • the active ingredient (s) are particularly advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular if the preparations according to the invention are intended for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin ,
  • the preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are furthermore advantageously selected from the group comprising catechins and bile esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or parts of plants which contain catechins or bile acid esters of catechins, such as, for example, the leaves of Plant family Theaceae, especially the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or parts of plants which contain catechins or bile acid esters of catechins such as, for example, the leaves of Plant family Theaceae, especially the species Camellia sinensis (green tea).
  • Their typical ingredients such as polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugar, minerals, amino acids, lipids are particularly advantageous.
  • Catechins are a group of compounds which are to be understood as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechins" (catechol, 3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4- dihydroxyphenyl) -chroman-3,5,7-triol) represent.
  • epicatechin ((2R, 3R) -3,3 ', 4,, 5,7-flavanpentaol) is also an advantageous active ingredient according to the present invention.
  • Plant extracts containing catechins in particular extracts of green tea, such as. B. extracts from leaves of the plants of the species Camellia spec, especially the teas Camellia sinenis, C. assamica, C. talien- sis or C. irrawadiensis and crosses of these with, for example, Camellia japonica.
  • Preferred active substances are also polyphenols or catechins from the group (-) - catechin, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin, (-) -Epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • Flavon and its derivatives are advantageous active substances in the sense of the present invention. They are characterized by the following basic structure (substitution positions specified):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z to Z 7 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups are branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the group of mono- and oligoglycoside residues.
  • the flavonoids can also be advantageously selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z to Z 6 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the group Group of the mono- and oligoglycoside residues.
  • Such structures can preferably be selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Gly t, Gly Gly 2 and 3 independently of one another, are monoglycoside radicals.
  • Gly 2 or Gly 3 can also represent, individually or together, saturations by hydrogen atoms.
  • Gly, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, can also be used advantageously if appropriate. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • Z- ! to Z 5 independently selected from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides have the structure
  • Gly ⁇ Gly 2 and Gly 3 independently of one another represent monoglycoside residues or. Gly 2 or Gly 3 can also represent, individually or together, saturations by hydrogen atoms.
  • Gly-i, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, can also be used advantageously if appropriate. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • the flavongly to be selected coside from the group ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, -Glucosyliso- quercitrin, -Glucosylisoquercetin and ⁇ -Glucosylquercitrin.
  • ⁇ -glucosylrutin is particularly preferred.
  • naringin aurantiin, naringenin-7-rhamnoglucosid
  • hesperidin 3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinoside
  • hesperidoside hesperetin-7-O-rutinoside
  • Rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflyvon-3-rutinoside, quercetin-3-rutinoside, sophorin, birutan, rutabion, taurutin, phytomelin, melin), troxerutin (3,5-dihydroxy -3 ', 4', 7-tris (2-hydroxyethoxy) flavone-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -ß-D-glucopyranoside)), monoxerutin (3.3 ', 4', 5-tetrahydroxy-7- (2-hydroxyethoxy) flavon-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -ß-D-glucopyranoside)), dihydrorobinetin (3, 3 ', 4', 5 ', 7-pentahydroxyflavanone), taxifolin (3,3', 4 ', 5,7-pentahydroxyflavanone
  • the active ingredient (s) from the group of ubiquinones and plastoquinones.
  • Q10 predominates in most mammals, including humans.
  • Coenzyme Q10 which is characterized by the following structural formula, is particularly advantageous:
  • Creatine and / or creatine derivatives, phsophocreatine are also preferred active substances in the sense of the present invention. Creatine is characterized by the following structure:
  • Preferred derivatives are creatine phosphate and creatine sulfate, creatine acetate, creatine ascorbate and the derivatives esterified on the carboxyl group with mono- or polyfunctional alcohols.
  • acyl-carnitine which is selected from the group of substances of following general structural formula
  • R is selected from the group of branched and unbranched alkyl radicals having up to 10 carbon atoms are advantageous active substances in the sense of the present invention.
  • Propionylcarnitine and in particular acetylcamitine are preferred.
  • Both entantiomers (D- and L-form) can be used advantageously for the purposes of the present invention. It can also be advantageous to use any mixture of enantiomers, for example a racemate of D and L form.
  • active ingredients are sericoside, pyridoxol, aminoguadin, phytochelatin, isoflavones (genistein, daidzein, daidzin, glycitin), niacin, tyrosine sulfate, dioic acid, adenosine, pyridoxine, arginine, vitamin K, biotin and flavorings.
  • the list of the active substances or combinations of active substances mentioned which can be used in the preparations according to the invention is of course not intended to be limiting.
  • the active ingredients can be used individually or in any combination with one another.
  • Active substances can be contained in the preparations in the amounts of 0.0001-25% by weight, preferably 0.001-20% by weight, in particular 0.01-10% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • microemulsions or emulsions according to the invention are of course also favored according to the invention, a further advantage of the microemulsions or emulsions according to the invention is that the high number of finely divided droplets makes especially oil-soluble or lipophilic active substances biologically available with particularly great effectiveness.
  • Aqueous cosmetic cleaning agents according to the invention or water-free or anhydrous cleaning agent concentrates intended for aqueous cleaning can contain cationic, anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants, for example conventional soaps, for example sodium fatty acid salts, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkane and alkylbenzenesulfonates, sulfoacetates, sulfoacetates Sarcosinates, amidosulfobetanes, sulfosuccinates, sulfosuccinic acid semiesters, alkyl ether carboxylates, protein-fatty acid condensates, alkyl betanes and amidobetanes, fatty acid alkanolamides, polyglycol ether derivatives.
  • conventional soaps for example sodium fatty acid salts, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkane and alkylbenz
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or semi-solid form, for example as gels. They preferably contain at least one anionic, cationic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 30% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations. Cetyltrimethylammonium salts, for example, are advantageous to use.
  • the preparations according to the invention for cleaning the hair or skin contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts , Vitamins, active ingredients and the like.
  • the preparations according to the invention surprisingly have very good foaming, high cleansing power and have a highly regenerative effect on the general skin condition.
  • the preparations according to the invention have a skin-smoothing effect, reduce the feeling of dryness of the skin and make the skin supple.
  • preparations according to the invention are to be used for hair care, they can contain the usual constituents, usually for example film-forming polymers.
  • film formers polymers with at least partially quaternized nitrogen groups
  • Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts No. 63451-27-4, e.g. Mirapol® A-15)
  • Polyquaternium-5 (copolymer of the acrylamide and the ß-methacryloxyethyltrimethylammonium methosulfate, CAS No. 26006-22-4)
  • Polyquatium-6 (homopolymer of N, N-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, CAS No. 26062-79-3, e.g. Merquat® 100
  • Polyquaternium-17 CAS-No. 90624-75-2 e.g. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quaternized water-soluble polyvinyl alcohol Polyquaternium-20 water-dispersible quaternized polyvinyl octadecyl ether Polyquaternium-21 polysiloxane-polydimethyl-dimethylammonium acetate copolymer, e.g. Abil® B 9905 Polyquatemium-22 dimethyldiallylammonium chloride / acrylic acid copolymer, CAS no.
  • Copolymer e.g. Gafquat® HS-100 Polyquatemium-29 e.g. Lexquat® CH
  • Polyquaternium-31 CAS-No. 136505-02-7 e.g. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N, N, N-trimethyl-2 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] -ethanaminium chloride, polymer with 2-propenamide, CAS no. 35429-19-7 Polyquaternium-37 CAS-No. 26161-33-1 cetyltrimethyiamonium salts such as CTAB, CTAC.
  • Preparations according to the invention for hair care advantageously contain 0.01-5% by weight of one or more film formers, preferably 0.1-3% by weight, in particular 0.2-2% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Such embodiments of the preparations according to the invention care for hair damaged or damaged by environmental influences or prevent such environmental influences.
  • the preparations according to the invention impart loose fullness and firmness to the hairstyle without being tacky.
  • the preparations according to the invention can be used, for example, as a skin protection emulsion, cleansing milk, sunscreen lotion, nutrient lotion, day or night emulsion, etc.
  • the preparations according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, especially if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • preparations according to the invention may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations. Mutatis mutandis, corresponding requirements apply to the formulation of medical preparations.
  • the transitions between pure cosmetics and pure pharmaceuticals are fluid.
  • all classes of active substance are in principle pharmaceutical active substances suitable, with lipophilic active substances being preferred. Examples are: antihistamines, anti-inflammatory drugs, antibiotics, antifungals, active substances that promote blood circulation, keratolytics, hormones, steroids, vitamins, etc.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, anti-foaming substances, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances, medicines, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, anti-foaming substances, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances, medicines, fats, oils, waxes or other usual components
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols, diols or low C number polyols, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or - monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products.
  • esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols, dio
  • Phosphatidylcholine (Phospholipon 90, Nattermann) was used as lecithin in the examples. example 1
  • PEG 300 hydrogenated glyceryl palmitate 1, 00 preservation, active ingredient q.s.
  • Lecithin 3,000 isoceteth-20 4,000

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen öl-in-Wasser Emulgator und gegebenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer, a) erhältlich auf die Weise, dass die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Ölphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder b) erhältlich auf die Weise, dass die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Ölphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschliessend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W­Emulsionen überführt werden.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen
Emulgatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft vernetzte phospholipide enthaltene Mikroemulsionsgele und Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke. Sie werden insbesondere topisch angewendet.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und dermatologische Zubereitungsformen sind Gele.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Disper- sionsmittel (z.B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrük- kenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 - 1,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so daß Gele daher ihrer "Namensherkunft [aus lat. „gelatum" = „Gefrorenes" über den alchimistischen Ausdruck „gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. „Gelatine"] durchaus gerecht werden.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch ipogele und Oleo- gele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Pe- trolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus. In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhül- le umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipid- vesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emul- sionen liegen im Bereich von ca 200 nm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak.
Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10"2 μm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Technik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „sur- factant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten. Auch hier ist der hohe Gehalt an Emulgatoren von Nachteil.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen da- gegen liegt im Bereich von etwa 10 nm bis 200 nm. Solche Mikroemulsionen sind niedrigviskos oder gelartig. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Vorteil von' Mikroemulsionsgelen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feindispers vorliegen können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie versprühbar sein können. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.
Nachteilig an Mikroemulsionen, und somit auch an den Mikroemulsionsgelen des Stan¬ des der Technik ist, daß stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muß, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß. An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren zwar unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch „Mallorca-Akne"genannt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln.
So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird im allgemeinen der engere Bereich um 308 nm angesehen.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicyisäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und pho- toallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
UV-Absorber bzw. UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die bekannterweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es- sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
Mikroemulsionsgele eignen sich auch für andere kosmetische dermatologische Anwendungen, beispielsweise Desodorantien, so daß die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Mikroemulsionsgele als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminium- salze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen: 1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken. 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern. 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Auch die Verwendung von Mikroemulsionen oder Emulsionen als Grundlage für desodorierende oder antitranspirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an Emulgatoren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es abzuhelfen galt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu entwickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder Emulsionen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsprodukte, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen. In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Gesichtsreinigungsprodukte, bevorzugt Make-up-Entferner, beispielsweise Augenmakeup-Entferner oder Gesichtspflege- und Körperpflegezubereitungen, Abschminkprodukte, Cleansing-Zubereitungen, Sonnenschutzprodukte, Antifaltenprodukte, Haarzube- reitungen, Repellentprodukte, After-Sun-Zubereitungen, Duschgrundlagen, Aftershave- produkte, Rasierzubereitungen, Deo/AT-Produkte, Anti-Akne-Zubereitungen.
Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfemern auf wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen. Diese Tensi- de besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem Kontakt solcher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut, führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen äußern. Reaktionen dieser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Zuberei- tungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen, das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen.
Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den neuzeitlichen Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula.
Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und Cor¬ tex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z.B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt. Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidantien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidieren- de Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidations- mittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleichwirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zu- mindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z.B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpftegekosmetika verwendet, welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Der Stand der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen. Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muß.
Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, gelartige oder emulsionsartige Zubereitungen auf Basis feindisperser, lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emulgatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an transparenten/translucenten gelartigen Zubereitungen auf Basis feindisperser, lecithinhaltiger Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichern.
Verfahren zur Herstellung von O/W-Mikroemulsionsgelen durch Vernetzung von hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren sind in WO 9628132 beschrieben worden. Der vorteilhafte Einsatz von Lecithin wurde nicht erwähnt.
Lecithinhaltige Mikroemulsionen für kosmetische, pharmazeutische, parenterale Anwendungen sind aus der Literatur und dem Patentwesen (siehe WO 9815255) bekannt. Es wird dort erläutert, wie lecithinhaltige Mikroemulsionen basierend auf ethylenoxidfreien Emulgatoren zu den entsprechenden Gelen vernetzt werden können. Die Vernetzung von lecithinhaltigen O/W-Mikroemulsionen oder OΛ/V-Makroemulsionen, die ethoxylierte oder propoxylierte O/W-Emulgatoren enthalten, wird nicht beschrieben. Ferner wird nicht beschrieben, daß die Vernetzung von lecithinhaltiger O/W- Mikroemulsionen oder Emulsionen, die ethoxylierte oder propoxylierte O/W-Emulgatoren in Kombination mit W/O-Emulgatoren enthalten, möglich ist. In WO 0037042 werden Gele beschrieben, die neben Lecithin, einen O/W und einen W/O-Emulgator enthalten sowie Wasser. Eine Vernetzung mit hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymeren zum Mikroemulsionsgel wird nicht beschrieben. Lecithin-Organogele werden in der Literatur beschrieben. Diese Organogele erhält man durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser zu einer Mischung aus organischem Solvens und Lecithin. Dabei entstehen aus inversen Micellen bei Wasserzugabe zylinderartige wassergefüllte Micellen („wormlike micelles,,), die miteinander verschlaufen und so die hohe Viskosität dieser Mischungen erklären. (Colloid Polym. Sei. 268, 1990, 356). Diese Lecithingele stellen genau genommen keine Mikroemulsionsgele dar, da die dispergierte Phase nicht in Tröpfchenform vorliegt und ferner eine entsprechende viskositäterhöhende Substanz für die kontinuierliche Phase fehlt. Ferner wird nicht beschrieben, daß sich modifizierte Organogele auch in Kombination eines ethylenoxid/propylenoxidhaltigen O/W-Emulgators mit einem ethylenoxid/propylenoxid- haltigen oder auch ethylenoxid/propylenoxidhaltigen-freien W/O-Emulgators erhalten lassen, die nach Zusatz von Wasser in niedrigviskose Mikroemulsionen und bei anschließendem Zusatz eines Vernetzers in O/W-Mikroemulsionsgele oder O/W Emulsionen überführen lassen.
Ferner wird nicht beschrieben, daß sich modifizierte Organogele auch in Kombination eines ethylenoxid/propylenoxidhaltigen O/W-Emulgators mit einem ethylenoxid/ propylenoxidhaltigen oder auch ethylenoxid/propylenoxidhaltigen-freien W/O-Emulgators erhalten lassen, die nach Zusatz von Wasser und eines Vernetzers direkt in O/W- Mikroemulsionsgele oder O/W-Emulsionen überführen lassen.
In WO 0056366 werden Mikroemulsionsgele beschrieben, die auf Basis eines polymeren Hydrogels, wie Carrageenan, Xanthan Gum aufgebaut sind (Seite 9, Zeile 23-32). Die Methode der Vernetzung phospholipidhaltiger Mikroemulsionen oder Emulsionen wird nicht offenbart.
Ferner werden in WO 00610988 phospholipidhaltige Kompositionen beschrieben, die durch Polysaccharide, Gummen und Polyacrylamiden zu Emulsionen und transparenten Gelen verdickt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vernetzung von phospholipidhaltigen Mikroemulsionen oder Emulsionen wird nicht beschrieben. Ferner werden hydrophob modifizierte Polyethylenglycole beispielsweise nicht als geeignete Vernetzer beschrieben.
Ferner sind auch lecithinhaltige Gel-Kompositionen bekannt, die Alkohol enthalten. Häufig handelt es sich bei derartigen gelförmigen Zubereitungen um liposomale Gele und nicht um O/W Mikroemulsionsgele oder vernetzten Emulsionen, was leicht am Fehlen einer Olphase in derartigen Zubereitungen festgestellt werden kann.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Olphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer, a) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Olphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Olphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder b) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Olphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W-Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschließend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W- Emulsionen überführt werden.
Zweckmäßigerweise dosiert oder tropft man die Wasserphase zur Olphase bis ein Viskositätsanstieg erfolgt, bzw. sich ein Gel bildet und dosiert dann die restliche Wasserphase dazu. Das Phospholipid wird vorteilhaft in der Olphase (gegebenenfalls in der Wärme) gelöst. Es ist aber auch möglich, daß Phospholipid bei Raumtemperatur im Öl zu lösen. Der O/W-Emulgator und gegebenfalls der W/O-Emulgator kann direkt der Olphase zugesetzt werden oder erst im Stadium der Gelbildung oder nach Herstellung des „reinen" Phospholipid-Organogels. Die Wasserphase kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur zugegeben werden. Auch die Zugabe des Vernetzers ist unproblematisch und kann in allen Herstellungsschritten, erfolgen.
Die Tröpfchen der diskontinuierlichen Olphase werden durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden. Die Vernetzerstruktur zeichnet sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich aus, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikro- oder Makroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, insbesondere mindestens zwei hydrophobe Bereiche, welche mit den Mikro- oder
Makroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermögen. Bei Vorliegen nur eines hydrophoben Bereichs können Gele oder Emulsionenentstehen, bei denen Verschlaufungen der hydrophilen Domänen zweier oder mehrerer Polymere auftreten. Auch auf diese Weise wird ein Gel öder eine vernetzte Emulsion erhalten.
Es ist dabei gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Vernetzersubstanz ein eigenständiges Gelnetzwerk bildet, in welchem die Mikro- oder Makroemulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden (dann liegen sogenannte assoziative Verdicker vor), oder ob der Zusammenhalt des Netzes durch die Vernetzung mit den Mi- kro- oder Makroemulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt wird.
Die Tröpfchendurchmesser der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegen vorzugsweise in den eingangs genannten Bereichen.
Die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendeten Vernetzersubstanzen (eine oder mehrere) folgen in der Regel Strukturschemata wie folgt:
A I A— B— A A— B— A
I I
A— B— A A A
(1) (2) (3)
wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vernetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher chemischer Natur sein mögen. Aber auch Strukturschematc i wie
A— B— A— B- -A A— B— A— B— A
1 | |
1 • 1 1
A— B— A— B— A A A A
(4) (5) (6)
A
1
A— B— A— B— A 1 f
| | A— B 1 — A— B 1 - -A
1 1 1 1 A A A A
(7) (8)
und analog gebildete, noch komplexere Strukturen fallen durchaus in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung.
Ebenfalls in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung fallen Strukturschemata wie folgt:
A I
B I A— B— Z— B— A A— B— Z— B— A
I 1
B B
1 I
A— B— Z— B— A A A (9) (10) (11)
Figure imgf000015_0001
(12) (13)
wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oligo- oder polyfunktionellen Molekülrest besteht.
Selbstverständlich fallen auch Vernetzer mit höherem Verzweigungsgrad in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Beispielsweise kann Z in Schema (10) aus einem Glycerylrest bestehen, dessen drei OH- Funktionen in die Bereiche B übergehen, welche ihrerseits beispielsweise Polyoxy- ethylenketten gleicher oder ungleicher Länge darstellen können, und deren terminale OH-Gruppe mit einer längerkettigen Fettsäure verestert sind. Auch Teilsubstitution an Glycerin ist denkbar, wodurch Strukturen entstehen können, welche Schema (9) entsprechen.
Vorteilhaft können die hydrophilen Gruppen B so gewählt werden, daß der Vernetzer insgesamt wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar ist, wobei dann der hy- drophobe Anteil der Gruppen A überkompensiert werden sollte.
Für das Strukturschema (1) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000016_0001
Rr- O-f-CH2-CH-CH2-O-j-R2
OH
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
wobei RL R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte
Organylsilylreste. x bedeutet dabei Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest- dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem
Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300. a und b sind Zahlen, die in
Abhängigkeit von x gewählt werden, dergestalt, daß das Gesamtmolekül eine wenigstens ausreichende Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit aufweist. Im Einzelfalle, beispielsweise wenn der Vernetzer aus der Gruppe der derivatisierten Polysaccharide gewählt wird, kann x auch noch wesentlich höhere Werte als 300, sogar mehrere
Millionen, annehmen. Dies ist dem Fachmanne an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Für das Strukturschema (2) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000018_0001
wobei R^ R2 und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilyl- reste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Auch Teilsubstitution ist dabei denkbar, wobei einer oder mehrere der Indices x, y, oder z den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R^ R2 oder R3 Wasserstoffatome darstellen können.
Für das Strukturschema (3) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
wobei R-i, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Or- ganylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Auch hier gilt selbstverständlich, daß Teilsubstitution denkbar ist, wobei einer oder mehrere der Indices u, v, w, x den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R-i, R2 ,R3 oder R Wasserstoffatome darstellen können. Dabei gehen die Substanzen natürlich in andere Strukturschemata über.
Für das Strukturschema (9) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000019_0002
wobei R1 t R2, R3 und R unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit. Alkyl- oder Arylsubstituenten sub- stituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Or- ganylsilylreste. x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Für das Strukturschema (10) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000020_0001
wobei R1 ( R2, und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilyl- reste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300.
Für das Strukturschema (11) kannn beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000021_0001
wobei R-t, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Or- ganylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 300. k, I, m und n können dabei unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 darstellen.
Für das Strukturschema (12) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000022_0001
wobei RL R2, R3, R und R5 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Or- ganylsilylreste. u, v, w, x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 100.
Für das Strukturschema (13) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000023_0001
wobei R-i, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische, aromatische oder heteroaromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 1000.
Es ist auch gegebenenfalls von Vorteil, die vorab beschriebenen Strukturschemata so abzuwandeln, daß am Ende des Vernetzermoleküls erneut Verzweigung auftritt, etwa dergestalt, wie es in der Gruppe der sogenannten Dendrimere verwirklicht wird.
Als besonders geeignete Vernetzer haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei
R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder
Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander ver- zweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xπ-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist
Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-150-Distearat, PEG 800 Distearat, PEG-800 Chol2 und das PEG-150-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG- 120 Methylglucosedioleat, das PEG-160-Sorbitantriisostearat, das PEG-450- Sorbitolhexaisostearat und das PEG-230-Glyceryltriisostearat sind vorteilhaft als Vernetzer zu verwenden. Ferner ist auch PEG-200 Glyceryl Palmitat geeignet. Ferner ist auch der Vernetzer der Firma Südchemie mit der Bezeichnung Purethix 1442 (Polyether- 1) vorteilhaft. Ferner können auch Polyurethan- Vernetzer eingesetzt werden, wie Rheolate 204, 205, 208 (Firma Rheox) oder davon abgewandelte kosmetische Varianten bzw. DW 1206B von Rhom & Haas oder Serad Fx 1010, 1035 von Hüls. Ferner ist es auch vorteilhaft, Mischungen der vorab beschriebenen Polymere zu verwenden, beispielsweise aus PEG 800 Distearat und PEG-800 Chol2. Eine leicht modifizierte Möglichkeit der Bildung von erfindungsgemäßen Mikroemulsions- gelen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, synthetischer oder natürlicher Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden gelegentlich auch auch als assoziative Verdicker bezeichnet.
In Fig. 1 und 2 wird durch Linien das Rückgrat eines wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Vernetzers dargestellt, wobei die Verzweigungsstellen kovalent an das Polymer gebundende hydrophobe Gruppen darstellen, hier durch Rechtecke symbolisiert. Die hydrophoben Reste können sich durch hydrophobe Wechselwirkung aneinander lagern. An den Vernetzungsstellen können sich Mikroemulsionströpfchen durch hydrophobe Wechselwirkungen ebenfalls anlagern. Es ist dabei grundsetzlich unerheblich, ob die hydrophoben Reste „eintauchen" oder ob die hydrophoben Reste lediglich oberflächlich mit den Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften.
Es ist demgemäß auch vorteilhaft, insbesondere wenn der oder die Vernetzer gewählt werden sollen aus der Gruppe der assoziativen Verdicker, hydrophob substituierte Poly- saccharidderivate zu wählen, beispielsweise hydrophob substituierte Celluloseether, hydrophob substituierte Stärken, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, ferner Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylatem, wasserlösliche Silikonpolymere und dergleichen mehr.
Beispielsweise vorteilhaft kann Cetylhydroxyethylcellulose verwendet werden.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn der oder die erfindungsgemäß ver- wendeten Vernetzer über physiologische Wirksamkeit im Sinne einer kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung verfügt oder verfügen. So können beispielsweise die in der
Deutschen Offenleg ungsschrift 43 44 661 offenbarten biotensiden Ester vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
Ferner sind im Falle der vernetzten Emulsionen und Mikroemulsionen auch Kombinationen von den vorab beschriebenen Vernetzern mit klassischen Polymeren, die aufgrund ihrer Struktur nicht vernetzen können, möglich, die im Folgenden als Verdicker bezeichnet werden. Auch anorganische Verdickungsmittel können verwendet werden.
Das oder die anorganischen Verdickungsmittel können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten oder unmodifizierten, natürlich vorkommender oder synthetischer Schichtsilikate. Sehr vorteilhafte anorganische Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumsilikate wie die Montmorillonite (Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quatemium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite) oder aber Magnesium-Aluminium-Silikate (Veegum®-Typen) sowie Natrium-Magnesium-Silikate (Laponite®-Typen). BentoneD ist eine
Handelsbezeichnung für verschiedene neutrale und chemisch inerte Geliermittel, die aus langkettigen, organischen Ammoniumsalzen und speziellen Montmorillonit-Sorten aufgebaut sind.
Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide können beispielsweise sein:
• organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrot- baumkemmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
• organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und mikrokristalline Cellulose dergleichen,
. organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
Polyurethane . anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
Figure imgf000026_0001
in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2- Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methyl- cellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel® E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium- Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt sind die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138- 66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2χ106 bis 24* 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat- Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch- Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner. Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata). Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt . Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1 ,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6- Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1 ,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1 ,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1 ,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1 ,4-Bindung aufgebaute ι- Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chi- tosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u.a. filmbildende Eigenschaften und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Von Nachteil ist jedoch seine starke Klebrigkeit auf der Haut, die insbesondere - vorübergehend - während der Anwendung auftritt. Entsprechende Zubereitungen können dann im Einzelfalle nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. ne- gativ beurteilt werden. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von poly- meren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik: H.P.Fiedler, „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort „Chitosan". Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 1.000.000 zu wählen, insbesondere solches mit Molekulargewichten zwischen 100.000 und 1.000.000. [bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie]. Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat- Alkylacryiat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000029_0001
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F.Goodrich Company erhältlich sind, bevorzugt Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus Cι0.30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C10.3o Alkyl Acryla- te Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung Ammoniumacryloyldimethyl- taurate/Vinylpyrrolidoncopolymere tragen. Erfindungsgemäß vorteilhaft weisen das oder die Ammoniumacryloyldimethyltau- rate/Vinylpyrrolidoncopolymere die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend
Figure imgf000030_0001
Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
Vorteilhaft sind ferner Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyl Taurate, wie beispielsweise Simugel ® EG oder Simugel ® EG von der Gesellschaft Seppic S.A.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Hydrokolloide sind auch 1. in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, welche vorteilhaft erhältlich sind aus i) mindestens einer Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthält, ii) mindestens einem Säure- oder Salzgruppen enthaltenden Diol und iii) mindestens einem Diisocyanat.
Bei der Komponente i) handelt es sich insbesondere um Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole, Polyetherole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von jeweils bis zu 3000 oder deren Mischungen, wobei bis zu 3 Mol-% der genannten Verbin- düngen durch Triole oder Triamine ersetzt sein können. Bevorzugt sind Diole und Po- lyesterdiole. Insbesondere umfaßt die Komponente (a) mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (a), eines Polyesterdiols. Als Polyester- diole kommen alle diejenigen in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von Po- lyurethanen eingesetzt werden, insbesondere Umsetzungsprodukte aus Phthalsäure und Diethylenglycol, Isophthalsäure und 1 ,4-Butandiol, Isophthalsäure/Adipinsäure und 1 ,6-Hexandiol sowie Adipinsäure und Ethylenglycol oder 5-NaSO3-lsophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und 1,6-Hexandiol.
Brauchbare Diole sind z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, Polyetherole, wie Polyethylenglycole mit Molekulargewichten bis zu 3000, Block- copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit zahlenmittleren Molekulargewichten von bis zu 3000 oder Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, die die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenglycol, Neopentylglycol, Di-, Tri-, Tetra-, Penta oder Hexaethylenglyol. Brauchbare Diole sind außerdem Poly(D-hy- droxycarbonsäure)diole.
Geeignete Aminoalkohole sind. z.B. 2-Aminoethanol, 2-(N-Methylamino)ethanol, 3- Aminopropanol oder 4-Aminobutanol.
Geeignete Diamine sind z.B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 1 ,4-Diaminobutan und 1,6-Diaminohexan sowie α,ω-Diamine, die durch Aminierung von Polyalkylenoxiden mit Ammoniak herstellbar sind.
Bei der Komponente ii) handelt es sich insbesondere um Dimethylolpropansäure oder Verbindungen der Formeln
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
worin RR jeweils für eine C2-C-,8-Alkylengruppe steht und Me für Na oder K steht.
Bei der Komponente iii) handelt es sich insbesondere um Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Methyldiphenylisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat. berechnet, in der bedeuten: ηr = relative Viskosität (dynamische Viskosität der Lösgung/dynamische Viskosität des Lösemittels) und c = Massenkonzentration an Polymer in der Lösung (in g/cm3).
2. In Wasser lösliche oder dispergierbare, kationische Polyurethane und Polyharn- stoffe aus a) mindestens einem Diisocyanat, welches bereits vorher mit einer oder mehreren Verbindungen, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthalten, umgesetzt worden sein kann, und b) mindestens einem Diol, primären oder sekundären Aminoalkohol, primären oder sekundärem Diamin oder primären oder sekundären Triamin mit einem oder mehreren tertiären, -quatemären oder protonierten tertiären Aminostickstoffatomen.
Bevorzugte Diisocyanate sind wie oben unter 1) angegeben. Verbindungen mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen sind Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole. Polyamiddiamine und Polyetherole. Geeignete Verbindungen dieser Art sind wie oben unter 1) angegeben.
Die Herstellung der Polyurethane erfolgt wie oben unter 1) beschrieben. Geladene kationische Gruppierungen lassen sich aus den vorliegenden tertiären Aminostickstoffatomen entweder durch Protonierung, z.B. mit Carbonsäuren wir Milchsäure, oder durch Quaternisierung, z.B. mit Alkylierungsmitteln wie C-j-bis C4-Alkylhalogeniden oder -sulfaten in den Polyharnstoffen erzeugen. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind Ethylchlorid, Ethylbromid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Di- ethyisulfat.
Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 41 118 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
3. Lineare Polyurethane mit Carboxylatgruppen aus i) einer 2,2-Hydroxymethyl-substituierten Carbonsäure der Formel
H2C— OH
I
RR' — C— COOH
I
H2C— OH worin RR' für ein Wasserstoffatom oder eine C-j-C20-Alkylgruppe steht, die in einer Menge verwendet wird, welche ausreicht, daß in dem Polyurethan 0,35 bis 2,25 Milliäquivalente Carboxylgruppen pro g Polyurethan vorhanden sind,
ii) 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischer Verbindungen mit nicht mehr als zwei aktiven Wasser- stoffatomen und
iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten.
Die im Polyurethan enthaltenden Carboxylgruppen werden abschließend mit einer geeigneten Base zumindest teilweise neutralisiert. Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der EP-A-619 111 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
4. Carboxylhaltige Polykondensationsprodukte aus Anhydriden von Tri- oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder Aminoalkoholen (Polyester, Polyamide oder Polyesteramide). Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 24 761 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
5. Polyacrylate und Polymethacrylate, wie sie in den DE-A-43 14 305, 36 27 970 und 29 17 504 näher beschrieben sind. Auf diese Publikationen wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen. Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 5% Gew. %, bevorzugt zwischen 0,01 und 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft jeweils 0,001 - 20 Gew.-% einen oder mehrere erfindungsgemäß verwendete Vernetzer und Verdicker enthalten. Bevorzugt ist den Gehalt an Verdickern und Vernetzern jeweils von 0,01 bis 10 Gew.-% zu wählen, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Mit „Lecithine" sind hier auch die Phospholipide, zu denen z.B. die folgenden Stoffe gehören, gemeint: Phosphatidsäuren, die eigentlichen Lecithine, Cardolipine, Lysophospholipide, Lysolecithine, Plasmalogene, Phosphosphingolipide, Sphingomyeline. Bevorzugte Stoffe sind im folgenden beschrieben.
Phosphatidsäuren sind Glycerinderivate, die in 1-sn- und 2-Stellung mit Fettsäuren (1-sn-Position: meist gesättigt, 2-Position: meist ein- oder mehrfach ungesättigt), an Atom 3-sn dagegen mit Phosphorsäure verestert sind und durch die allgemeine Strukturformel
O II CH2— O-C— R-,
R2— O— C— H 2 O II CH2— O— P— OH 1
OH gekennzeichnet.
In den in menschlichem oder tierischem Gewebe vorkommenden Phosphatidsäuren ist der Phosphatrest meist verestert mit Aminoalkoholen wie Cholin (Lecithin = 3-sn-Phosphatidylcholin) oder 2-Aminoethanol (Ethanolamin) bzw. L-Serin (Kephalin = 3-sn-Phosphatidylethanolamin bzw. sn-Phosphatidyl-L- serin), mit myo-lnosit zu den in Geweben häufigen Phosphoinositiden [1-(3-sn- Phosphatidyl)-D-myo-inositen], mit Glycerin zu Phosphatidylglycerinen. Besonders bevorzugt werden Lecithine (=3-sn-Phosphatidylcholin).
Lecithine sind durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000035_0001
gekennzeichnet, wobei R1 und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Cardiolipine (1 ,3-Bisphosphatidylglycerine) sind Phospholipide aus zwei über Glycerin verknüpften Phosphatidsäuren. Lysophospholipide werden erhalten, wenn aus Phospholipiden ein Acylrest durch Phospholipase A abgespalten wird (z.B. Lysolecithine).
Lysophospholipide sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
CH2— O— C— R1
HO— C— H
CH5— O— P— OH 2 I
OH .
Lysolecithine beispielsweise sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000035_0002
wobei R und R2 typischerweise unverzweigte aliphatische Reste mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen darstellen.
Zu den Phospholipide werden auch Plasmalogene gezählt, in denen statt einer Fettsäure in 1 -Stellung ein Aldehyd (in Form eines Enolethers) gebunden ist; die den Phosphatidylcholinen entsprechenden O-1-sn-Alkenyl-Verb. z. B. heißen Phos- phatidalcholine.
Den Phosphosphingolipiden liegt als Grundstruktur das Sphingosin oder auch das Phytosphingosin zugrunde, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeich- nen:
Figure imgf000036_0001
(Sphingosin) (Phytosphingosin)
Abwandlungen von Sphingolipiden zeichnen sich beispielsweise aus durch die all- gemeine Grundstruktur
Figure imgf000036_0002
bei welcher R-, und R3 unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen darstellen, R2 gewählt wird aus der Gruppe: Wasserstoffatom, gesättigte oder ungesättigte, ver- zweigte oder unverzweigte Alkylreste von 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, Zuckerreste, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Phosphatgruppen, mit organischen Resten veresterte oder unveresterte Sulfatgruppen und Y entweder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen anderen hetero-funktionellen Rest darstellt.
Sphingophospholipide:
Figure imgf000037_0001
RT und R3 stellen Alkylreste dar, R4 stellt einen Organylrest dar.
Sphingomyeline sind organylphosphorylierte Sphingolipide des Typs
Figure imgf000037_0002
Besonders bevorzugte Phospholipide sind Lecithine. Vorteilhaft zu verwendende Lecithintypen werden gewählt aus Rohlecithinen, welche entölt und/oder fraktioniert und/oder sprühgetrocknet und/oder acetyliert und/oder hydrolysiert und/oder hydriert wurden. Sie sind im Handel erhältlich. Bevorzugt werden Sojalecithine. Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Phospholipide sind beispielsweise käuflich zu erwerben unter den Handelsbezeichnungen Phospholipon 25 (Nattermann), Emulmetik 120 (Lucas Meyer), Sternpur E (Stern), Sternpur PM (Stern), Nathin 3KE (Stern), Phospholipon 90 (Rhöne-Poulenc), Phospholipon 90 H (Rhöne-Poulenc), Lipoid S 100 (Lipoid). Dabei können auch hydrierte und nicht hydrierte Phospholipide oder entspr. Kombinationen zum Einsatz kommen. Als Olphase können die in der Kosmetik üblichen Öle und Fette verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung feinteiliger Mikroemulsionsgele (die Tröpchengröße beträgt insbesondere etwa 10-200 nm,- besonders vorteilhaft 10-175 nm) oder vernetzter Emulsionen mit einer Vielzahl von typischen Ölphasen: Ether (Dicaprylylether), Carbonate (Dicaprylylcarbonat), Butylenglycolester (Butylenglycol Caprylate, Caprate), Weinsäureester, (D.-C12-13 Alkyl Tartrate), Succinate (Caprylic/Capric Diglyceryl Succinate), Triglyceride (Caprylic/Capric Triglyceride), Alkohole (Octyldodecanol), Esteröle (Cetearyl Isonoanoate), Glyceride (Cocoglycerid), Kohlenwasserstoffe (Mineralöl, hydrogeniert.es Polydecen, Isoeicosan, Dioctylcyclohexan, Squalan, Squalen), Silikonöle (Cyclomethicon) bzw. Mischungen dieser Ölphasen. Ferner können auch Wachse Bestandteil der Olphase sein, wie beispielsweise, Methylpalmitat, Cetylpalmitat, C20-40-Alkylstearat, C18.36-Säuretriglycerid.
Die intermediär gebildeten Organo-Gele (d. h. vor der Verdünnnung mit Wasser) können vom Verbraucher zum Beispiel als Gesichtsreinigungsgel, Haargel, Rasiergel, Abschminkgel, Aftershave-Gel, Cleanising-Gel appliziert werden. Die Verdünnnung dieser Gele mit Wasser führt dann, in Abh. vom verwendeten O/W-Emulgator, W/O- Emulgator und verwendeter Olphase, zu O/W-Mikro- oder O/W-Makroemulsionen oder enstprechender Gele/Cremes auf der Haut.
Ferner können Duschgele (schäumend, nicht schäumend) topisch appliziert werden. Das Duschwasser transferiert das Gel auf der Haut in eine wasserkontinuierliche Mikro-oder Makroemulsion. Dabei verbleibt das zugesetzte Phospholipid und weitere Inhaltstoffe der Zubereitung auf der Haut (rückfettend). Ferner können diese Gele vorteilhaft zur Entfernung von Hautverunreinigungen verwendet werden. Die Gele besitzen die vorteilhafte Eigenschaft, lipidlösiiche Verunreinigungen der Haut zu solubilisieren. Diese Abschminkgele, Cleansinggele, Körperreinigungsgele können anschließend mit Wasser vom Verwender verdünnt werden, wobei das Sebum in den Oltröpfchen solubilisiert wird, so daß eine porentiefe Reinigung der Haut ermöglicht wird. Gleichzeitig verbleibt ein Teil des Phospholipids auf der Haut und erhöht so den Feuchtigkeitsgehalt. Bevorzugt werden für die modifizierten Organo-Gele die folgenden Gew.-%-Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen:
Phospholipid: 0,1 - 50%
O/W-Emulgator: 0,1-70%
W/O-Emulgator 0,1-70%
Olphase: 5 - 90%
Zusatzstoffe für die Olphase: 0.01-15% Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-35% Wasser ad 100%
Bevorzugt werden für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele oder O/W-Emulsionen die folgenden Gew.-%-Mengen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen:
Phospholipid: 0,01 - 10%, insbesondere 0,1 - 5,0%
O/W-Emulgator: 0.01- 60%, insbesondere 0,1 - 10%
W/O-Emulgator 0,1-60%, insbesondere 0,1 - 10%
Olphase: 0,01 - 50%, insbesondere 0,1 - 30% Zusatzstoffe für die Olphase: 0.01-20%, insbesondere 0.1-15%
Zusatzstoffe für die Wasserphase: 0.01-80%, insbesondere 0.1-60%
Vernetzer 0.01-70%, insbesondere 0.1-10%
Verdicker (nicht vernetzende): 0,01-20%, insbesondere 0,1-10%
Wasser ad 100%
Das Gewichtsverhältnis Phospholipid / (O/W-Emulgator/ W/O Emulgator) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann variieren, z.B. von 1 :30 bis 2:1. Bevorzugt beträgt das Verhältnis Phospholipid / OW-Emulgator 1 : 15 bis 1:1. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis Phospholipid/ OW-Emulgator 1 : 6 bis 1 :1 ,3. Dabei kann das Verhältnis von (Phospholipid+W/O Emulgator) zu O/W-Emulgator variieren, z.B 1 :30 bis 2:1 , Bevorzugt beträgt das Verhältnis (Phospholipid+W/O
Emulgator) zu O/W-Emulgator 1:6 bis 1:1,3.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind O/W-Mikroemulsions- gele und O/W-Emulsionen,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen und O/W-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine diskontiniuerliche Olphase und eine kontinuierliche Wasserphase - gegebenfalls enthaltend mindestens einen W/O-Emulgator enthaltend mindestens ein Phospholipid und enthaltend mindestens einen polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgator wobei der polyethooxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethooxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren - vorteilhaft gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen der ethoxylierten Wollwachsalkohole, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander ver- zweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 50, der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 150, der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 aufweisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen. der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstelien, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen der propoxylierten Wollwachsal.kohole, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 10 bis 80 darstellen, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren und einem Propoxylie- rungsgrad zwischen 3 und 80 der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Cholesterinpropoxylate mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der propoxylierten Triglyceride mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 100 der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 3 bis 50 darstellen, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 50 darstellen, der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylen- gruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 100 darstellen, der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen von 5 bis 50 darstellen,
- der wasserdispergierbaren Silikonemulgatoren
Die gewünschtenfalls enthaltenen W/O-Emulgatoren (einer oder mehrere) können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe
- der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellen
der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen
der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -H, wobei R einen verzweigte oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellen,
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl, Hydroxyalkyl - oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstellen,
der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 40 darstellen
der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen,
der Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10 aufweisend
der Cholesterinethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 10,
der ethoxlierten Glyceride mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 30
- der ethoxylierten Triglyceride mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und
30,
der Monoglycerinether des Typs R-O-CH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkenylrest darstellen und
der Monoglycerinester des Typs RC(O)OCH2-C(H)OH-CH2OH wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Hydroxyalkyl, Aryl- oder Alkenylrest darstellen
- der Diglycerinester des Typs RC(O)OCH2-C(H)OH-CH2OC(O)R\ wobei wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste und n eine Zahl von 1 bis 30 oder darstellen,
der Polygiycerinmono- oder di- oder polyester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Pentaerythritester wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen, der Propylenglycolester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Sorbitanester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen,
der Fettalkohole R-OH und Fettsäuren RCOOH, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest darstellen,
der Siükonemulgatoren wie beispielsweise Dimethicone Copolyol, Alkyl Dimethicon Copolyol (Cetyl Dimethicon Copolyol), Alkyl Methicone Copolyole (Lauryl Methicon Copolyol), Octyl Dimethicone Ethoxy Glucoside der Methylglucoseester, wobei die Fettsäuren unabhängig voneinander ver- zweigte oder unverzweigte Alkyl- , Hydroxyalkyl oder Alkenylreste darstellen.
Der Gesamtemulgatorgehalt beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der polyethoxylierte bzw. polypropoxylierte bzw. polyethoxylierte und polypropoxylierte O/W-Emulgator oder die polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH -CH2-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen der ethoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 11 - 16, der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen, der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C- Atomen und n eine Zahl von 10 bis 25 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad zwischen 3 und 40 der ethoxylierten Sorbitanester mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 30 der Cholesterinethoxylate mit HLB-Werten von 11 - 16, der ethoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11 - 16, der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 20 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, basierend auf verzweigten oder unverzweigten Alkan- oder Alkensäuren und einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 80 auf- weisend, beispielsweise vom Sorbeth-Typ, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n -SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 3 bis 30 darstellen, der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der propoxylierten Wollwachsalkohole mit HLB-Werten von 11 - 16, der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 40 darstellen, der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweig- te oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 50 darstellen, der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweiger Fettsäuren mit 6 bis 26 C-Atomen und einem Propoxylierungsgrad zwischen 3 und 50 der propoxylierten Sorbitanester mit einem Propoxylierungsgrad von 3 bis 80 - der Cholesterinpropoxylate mit HLB-Werten von 11 - 16, der propoxylierten Triglyceride mit HLB-Werten von 11 - 16, der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH bzw. deren kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Salze, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 30 darstellen, der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H mit kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Kationen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 - 30 C-Atomen und n eine Zahl von 1 bis 30 darstellen. - der wasserdispergierbaren Silikonemulgatoren vom Typ Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85)
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten und/oder polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 - 16, sofern die O W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen. Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea- reth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stea- rylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-1 ), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethy- lenglycol(20)stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(21)stearylether (Steareth-21),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl- ether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylen- glycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Iso- steareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19- ), Polyethylenglycol(20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), PoIyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Iso- ceteth-14), PolyethylengIycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethy- lenglycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth- 19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolau- reth-12). Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearyl- ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen- glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth- 20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethy- lenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21 )isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethy- lenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycoi(14)oleat, Poly- ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, PolyethylengIycol(17)oleat, Polyethy- lenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau- reth-11 -carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl- ether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(δO) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze) Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylengly- col(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glyce- rylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glyceryliso- stearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sor- bitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sor- bitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
Als Silkonemulgator kann Abil Care 85 gewählt werden.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesät- tigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder ünverzweigter Alkancarbonsäuren oder Hydroxyalkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C- Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoiso- stearat, Glyceryllinoleat, Triglycerindiisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmono- oleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Polyglyceryl-3 methylglucose distearat, PEG-45 /Dodecylglycolcopolymer, Methoxy- PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Methylglucosesesquistearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyole, Alkyl Methicon Copolyole, Alkyl Dimethicon Ethoxy Glucoside, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat verwendet werden.
Es ist erfindungsgemäß möglich, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 15 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele und O/W-Emulsionen zu halten. Es wird bevorzugt, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 10 Gew.%, insbesondere kleiner als 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt- gewicht der Mikroemulsionsgele, zu halten.
Als Hautbefeuchtungsmittel läßt sich vorteilhaft Glycerin, Chitosan, Fucogel, 2- Methylpropandiol, Polyethylenglycol, Milchsäure, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Säuren und deren Salze wie Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Aminosäuren, Harnstoff, Elektrolyte, vorzugsweise Natrium, Kalium, Magnesium und Caiciumsalze verwenden. Besonders vorteilhaft ist Glycerin allein und in Kombination mit einer der vorab genannten Befeuchtungsmittel.
Es kann gezeigt werden, daß hautbefeuchtende Inhaltsstoffe enthaltene Mikroemulsionsgele und O/W-Emulsionen hervorragende Eigenschaften zur Befeuchtung, Glättung und Reduktion der Schuppigkeit der Haut aufweisen. Dies ist im allgemeinen nur von klassischen Cremes oder Lotionen nicht aber von transparenten Gelen bekannt.
Die Olphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver- zweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, lsononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Olphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder un- gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Beispielhaft sind von Vorteil Dicaprylylcarbonat, Butylenglycol Caprylate/Caprate, D.-C12- 13 Alkyl Tartrate, Caprylic/Capric Diglyceryl Succinate, Caprylic/Capric Triglycerid, Octyldodecanol, Cetearyl Isonoanoat, Cocoglycerid, Mineralöl, hydrogeniertes Polydecen, Isoeicosan, Dioctylcyclohexan, Squalan, Squalen, C12.15-Alkylbenzoat bzw. Mischungen dieser Ölphasen.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Cι2.15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12.15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12.i5-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat. Ferner können auch Wachse Bestandteil der Olphase sein, wie beispielsweise, Methylpalmitat, Cetylpalmitat, C2o-4o-Alkylstearat, C18.36-Säuretriglycerid. In solchen Fällen können die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen auch gegebenenfalls als Mikrodi- spersionen fester Wachspartikel anfallen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Vorteilhaft kann die Olphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Öl- phasenkomponenten zu verwenden. Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele enthalten vorteilhaft Elektrolyte, insbesondere eines oder mehrere Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte können vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate und andere mehr. Vergleichbare Effekte sind auch durch Ethylendiamintetraes- sigsäure und deren Salze zu erzielen.
Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkylammonium,- Alkalimetall-, Erdalkalimetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Spezielle medizinische Anwendungen der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können andererseits; wenigstens grundsätzlich, die Verwendung , von Elektrolyten bedingen, welche nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden sollten.
Besonders bevorzugt sind Natrium und Kaliumchlorid, Natrium und Kaliumbromid, Magnesium und Calciumc lorid, Magnesium und Calciumbromid, Zinksulfat und Mischungen daraus. Ebenfalls vorteilhaft sind Salzmischungen wie sie im natürlichen Salz vom Toten Meer auftreten. All diese Salze sind vorteilhaft, da sie die endogene Lipidsynthese stimulieren.
Die Konzentration des oder der Elektrolyte sollte beispielsweise etwa 0,1 - 10,0 Gew.-%, besonders vorteilhaft etwa 0,3 - 8,0 Gew.% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele oder Emulsionen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern. Die im folgenden beschriebenen Zubereitungen können Mikroemulsionensgele oder O/W-Emulsionen gemäß der Erfindung sein.
Stellen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionensgele oder O/W-Emulsionen Grundlagen für kosmetische Desodorantien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, llit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11.Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffenlegungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise basische Aluminiumchloride.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, al- so aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mikroemulsionen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden. Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Es hat sich darüberhinaus in überraschender weise herausgestellt, daß bei der Verwen-" düng von in der Olphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan- Butan-Gemischen, die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen oder Emulsionen nicht einfach als Aerosoltröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen entwickeln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung erfahren.
Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Ver- körperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit angesehen.
Bei der Verwendung von in der Olphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Aerosoltröpfchen versprüht.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA- Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B- Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV- Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0, 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
4-Aminobenzoesäure-Deήvate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäuream,ylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure-
(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe- non;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
Triazine wie 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin,
Dioctylbutamidotriazon (Uvasorb HEB, Sigma 3V), Triazine (Triazole) unter der Handelsbezeichnung Tinosorb M und S (Ciba), Uvinul T 150
Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydiben- zoylmethan], das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und/oder deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Tri- ethanolammonium-Salze, sowie die Sulfonsäure selbst
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfil- tersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe- sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethyl- hexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Fil- ters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB- Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxi- dativer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoffklasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwendung im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uroca- ninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothiogluco- se, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ -Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Deri- vate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- verbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pen- ta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin- säure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Hu- minsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäu- re), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg - Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocophe- role und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSθ4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Anti- oxidantien eingesetzt werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäße Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen. Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hydrocor- tison-17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B^ das Vitamin B12 das Vitamin Di, aber auch Bisa- bolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Do- cosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thy- mol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkemöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dienen sollen.
Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist das Nitroarginin.
Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Cate- chine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallen- säureestem von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide). Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder An- thocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7-Fla- vanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4,,5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. talien- sis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japo- nica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)- Catechin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)- Epicatechin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.
Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspostitionen angegeben):
Figure imgf000061_0001
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Figure imgf000062_0002
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000062_0001
wobei Z- bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste. Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000063_0001
wobei Z bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000063_0002
wobei Gly-t, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam AbSättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly,, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden. Vorteilhaft werden Z-! bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur
Figure imgf000064_0001
Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:
Figure imgf000064_0002
wobei Gly^ Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly-i, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, -Glucosyliso- quercitrin, -Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnogluco- sid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hespe- retin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-ruti- nosid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Di- hydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D- glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O- (6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5',7- Pentahydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glu- cosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomareϊn (3',4',7,8-Tetra- hydroxyflavanon-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(ß-D- Glucopyranosid).
Vorteilhaft ist es auch, den oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.
Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
Figure imgf000065_0001
aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Bio- chinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1 , Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q10. Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:
Figure imgf000066_0001
Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000066_0002
auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate, Phsophokreatin sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000066_0003
Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatin- ascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen veresterten Derivate.
Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Camitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-butter- säurebetain]. Auch Acyl-Carnitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel
O
\\ C— R
/ O
(H3C)3N— CH2— C— CH2— COO-
H wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcamitin. Beide Entantiomere (D- und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Es kann auch von Vorteil sein, beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Racemat aus D- und L-Form, zu verwenden.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Aminoguadin, Phytochelatin, Isoflavone (Genistein, Daidzein, Daidzin, Glycitin), Niacin, Tyrosinsulfat, Dioic Acid, Adenosin, Pyridoxin, Arginin, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsge- mäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Wirkstoffe können in den Zubereitungen in den Mengen von 0,0001 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 - 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 10 Gew.-% enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Obgleich selbstverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen oder Emulsionen, daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
/ Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®. Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Rei- nigungsmittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweiseherkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaϊne, Sulfosuccinate, Sulfobemsteinsäure- halbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaϊne und Ami- dobetaϊne, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder halbfester Form vorliegen, beispielsweise als Gele. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 30 Gew.- % in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind beispielsweise Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen Zubereitungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher Weise sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Maße regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl der Haut und machen die Haut geschmeidig.
Sollen die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Haarpflege eingesetzt werden, können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbildende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quaternisierten Stickstoffgruppen (im folgenden „Filmbildner,, genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (international Nomenclature Cosmetic ingredient) den Namen „Polyquatemium,, tragen, beispielsweise:
Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z.B. Mirapol® A-15) Polyquatemium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem ß-Methacryloxyethyltri- methylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4)
Polyquatemium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-ami- niumchlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z.B. Merquat® 100
Polyquatemium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1 -aminiumchlorid, Polymeres mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z.B. Merquat® S
Polyquaternium-10 Quatemäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr. 53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z.B. Celquat® SC-230M,
Polyquatemium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethyl- sulfat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z.B. Gafquat® 755N Polyquatemium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS- Nr. 29297-55-0, z.B. Luviquat® HM 552
Polyquatemium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z.B. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quatemisierter wasserlöslicher Polyvinylalkohol Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quatemisierter Polyvinyloctadecylether Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z.B. Abil® B 9905 Polyquatemium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr.
53694-7-0, z.B. Merquat® 280 Polyquatemium-24 Polymeres quatemäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose,
Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium sub- stituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z.B. Quatrisoft® LM-200
Polyquatemium-28 Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-
Copolymer, z.B. Gafquat® HS-100 Polyquatemium-29 z.B. Lexquat® CH
Polyquaternium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z.B. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminium- chlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7 Polyquaternium-37 CAS-Nr. 26161-33-1 Cetyltrimethyiamoniumsalze wie CTAB, CTAC.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0,01 - 5 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, insbesondere 0,2 - 2 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Ferner verleihen die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und Festig- keit, ohne klebrig zu wirken.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzemulsion, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährlotion, Tages- oder Nachtemulsion usw.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Hautglättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeignet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmono- methyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Als Lecithin wurde in den Beispielen Phosphatidylcholin (Phospholipon 90, Fa. Nattermann) verwendet. Beispiel 1
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Lecithin 0,500
Isoceteth 20 2,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 2,500
Tocopherol 0.500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
Konservierung, Antioxidans q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 2
Anti-Akne-Gel
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Stearat 2,500
Glycerinisostearat 0.500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 2,500
Tocopherol 0,500
PEG-300 Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Konservierung, Anti-Akne Wirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 3
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Sorbitanisostearat 2,500
Glycerinisostearate 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoate 2,500
PEG-800 Distearate 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 4
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Stearate 2,500
Glycerinisostearate 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoate 2,500
PEG-800 Distearate 1,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 5
Gesichtspflegegel
Gew.-
Lecithin 0,500
PEG-25 Stearat 2,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 2,500
Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 0.01
Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85)
PEG-800 Distearat 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 6
Haarpflegegel
Gew.-% Lecithin 3,000 lsoceteth-20 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG 300 hydrogenated Glyceryl Palmitat 1 ,00 Konservierung, Haarpflegewirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 7
Körperpflegegel
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Sericosid 1.000
Cetylhydroxyethylcellulose 2.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 8
Grundlage für Rasiergel
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylylcarbonat 5,000
PEG-800 Chol2 1.000
Konservierung, Anti-irritativer Wirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 9
Aftershave-Gel
Gew.-% Lecithin 1 ,000
Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG-150 Distearate 1.000
Konservierung, Aftershave-Wirkstoff, q.s.
Panthenol Wasser ad
100,000
Beispiel 10
Gesichtsreinigungsgel oder Anti-aging Gel
Gew.-% Lecithin 2,000
Decaglycerylmonolaurat 5,000
Glycerin 5,000
Carnithin, Biotin (1:1) 1.000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG-800 Distearat 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 11
Duschgel
Gew.-%
Lecithin 3,500
PEG-20 Glyceryl Laurat 3,500
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG-150 Distearate 2.000
Konservierung, Duschpflege-Additiv q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 12
Deo/AT-Gel
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-20 Monostearat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Aluminium Chlorohydrat 20.00
PEG-800 Distearat 1.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 13
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-20 Glyceryl Stearat 4,000
Glycerin 5,000
Creatin, Liponsäure (1 :1) 1.000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000%
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 14
Preshave-Gel
Gew.-%
Lecithin 4,000
Ceteareth-12 3,000
Glycerin 5,000
PEG-120-Methylglucosedioleat 1 ,000
Dicaprylyl Ether 5,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 15
Abschminkgel
Gew.-%
Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 5,000
Liponsäure/Biotin (1 :1) 0.500
Cetylhydroxyethylcellulose 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 16
Parfümgel
Gew.-%
Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
PEG-230-Glyceryltriisostearat 1 ,000
Konservierung, Parfüm q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 17
Gel für die Kopfhaut
Gew.-%
Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Isostearat 5,000
Glycerin 5,000
Dioctylcyclohexan 5,000
Urethan Ct.20-Alkyl-PEG-Copolymer 1 ,000
Konservierung, Kopfhautwirkst off q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 18
Repellentgel mit Alkohol
Gew.-%
Lecithin 1 ,000
Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
Glycerin 5,000
Ethanol 5.000
Dioctylcyclohexan 5,000
PEG- 150 Distearat 2.000
Konservierung, Repellentwirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 19
Gew.-% Lecithin 1 ,000
Oleth-15 6,000
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 5,000
Alkyl modifiz. Acrylat 1.000
Creatin/Biotin 1.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 20
Anti-Age Gel
Gew.-%
Lecithin 2,000 lsoceteth 20 5,000
Glycerin 5,000
Caprylic/Capric Triglyceride 5,000
Carnithin/Retinol (1 :1) 0.500
PEG-800 Distearat 1.000
Konservierung q.s.
Wasser Ad
100,000 Beispiel 21
Anti-Age Körperpflegegel
Gew.-% Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerides 4,000
Glycerin 5,000
Dioctylcyclohexan 5,000
Creatinester/Coenzym Q-10 (1 :1) 0.500
PEG-800 Distearate/PEG-800 Chol2 (1 :1) 1.000 Konservierung q.s.
Wasser Ad
100,000
Beispiel 22
Skin whitening Gel
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Dioic Acid 1.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 23
Gew.-% Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Octyl Dodecanol 5,000
Coenzym Q-10/Liponsäure (1 :1) 0,500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 24
Figure imgf000083_0001
Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Caprylic/Capric Triglycerides 5,000
Coenzym Q-10/Biotin (1 :1) 1.000
Konservierung q.s.
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Wasser Ad
100,000 Beispiel 25
Gew.-%
Lecithin 2,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 5,000
Glycerin 5,000
Cetearyl Isononanoat 5,000
Adenosin/Liponsäure (1 :1) 0,500
PEG-120-Methylglucosedioleat . 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 26
Duschgel
Gew.-%
Lecithin 0,500
Laurylethersulfat (25%) 40,000
Glycerin 5,000
Dicaprylylether 5,000
Natriumchlorid 7,000
PEG-120-Methylglucosedioleat 1 ,000
Konservierung q.s
Wasser ad
100,000 Beispiel 27
Gew.-%
Lecithin 0,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Hydrogeniertes Polydecen 2,500
PEG-25 Stearat 2,500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Konservierung q.s
Wasser ad
100,000
Beispiel 28
Gew.-%
Lecithin 0,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Isoeicosan 2,500 lsoceteth-20 2,500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1,000
Konservierung q.s
Wasser ad
100,000 Beispiel 29
Gew.-%
Lecithin 0,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Hydrogeniertes Polydecen 2,500
PEG-25 Stearat 2,500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Konservierung q.s
Wasser ad
100,000
Beispiel 30
Gesichtspflegecreme
Gew.-%
Lecithin 0,500
Isoceteth 20 2,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 4,500
Tocopherol 0.500
Polyether 1 (Pure Thix TX 1442) 1 ,000
Konservierung, Antioxidans q.s.
Wasser ad
100,0ι Beispiel 31
Anti-Akne-Creme
Gew.-%
Lecithin . 0,500
PEG-25 Stearat 2,500
Glycerinisostearat 0.500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 3,500
Tocopherol 0,500
PEG-300 Pentaerythrityltetraisostearat 1 ,000
Konservierung, Anti-Akne Wirkstoff q.s.
Wasser ad
Beispiel 32
Gesichtspflegecreme
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Sorbitanisostearat 2,500
Glycerinisostearate 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoate 3,500
PEG-800 Distearate 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 33
Gesichtspflegegel
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Stearate 2,500
Glycerinisostearate 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoate 4,500
PEG-800 Distearate 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 34
Gesichtspflegelotion
Gew.-%
Lecithin 0,500
PEG-25 Stearat 2,500
Glycerinisostearat 0,500
Glycerin 5,000
Cetearylisononanoat 4,500
Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 0.01
Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85)
PEG-800 Distearat 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 35
Haarpflegelotion
Gew.-%
Lecithin 3,000 lsoceteth-20 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 7,000
PEG 300 hydrogenated Glyceryl Palmitat 1 ,00
Konservierung, Haarpflegewirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 36
Körperpflegecreme/Iotion
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-45 Palmkernöl Glycerid 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 7,000
Sericosid 1.000
Cetylhydroxyethylcellulose 2.000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000 Beispiel 37
Grundlage für Rasiercreme/Iotion
Gew.-%
Lecithin 3,000
PEG-20 Sorbitan Monooleat 4,000
Glycerin 5,000
Dicaprylylcarbonat 7,000
PEG-800 Chol2 1.000
Konsen/ierung, Anti-irritativer Wirkstoff q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 38
Aftershave-Creme/Iotion
Gew.-% Lecithin 1 ,000
Polyglyceryl-10 Stearat 6,000
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 7,000
PEG-150 Distearate 1.000
Konservierung, Aftershave-Wirkstoff, q.s.
Panthenol Wasser ad
100,000 Beispiel 39
Gesichtsreinigungscreme oder Anti-aging Creme
Gew.-% Lecithin 2,000
Decaglycerylmonolaurat 5,000
Glycerin 7,000
Carnithin, Biotin (1 :1) 1.000
Dicaprylyl Ether 5,000
PEG-800 Distearat 1 ,000
Konservierung q.s.
Wasser ad
100,000
Beispiel 40
Duschcreme
Gew.-%
Lecithin 3,500
PEG-20 Glyceryl Laurat 3,500
Glycerin 5,000
Dicaprylyl Ether 7,000
PEG-150 Distearate 2.000
Konservierung, Duschpflege-Additiv q.s.
Wasser ad
100,000

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mikroemulsionsgelen oder vernetzten O/W- Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, umfassend eine Wasserphase und eine Olphase, . welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend mindestens ein Phospholipid und mindestens einen Öl-in-Wasser Emulgator und gegebenfalls einen W/O-Emulgator sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe und mindestens einen Vernetzer, a) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Olphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W- Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, und wobei ein Vernetzer oder mehrere Vernetzer in die Wasserphase oder die Olphase oder in beide Phasen gegeben werden, wobei sich ein Viskositätsanstieg ergibt und die Gele erhalten werden, und sich bei weiterer Zugabe der Wasserphase Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen ergeben, oder b) erhältlich auf die Weise, daß die Wasserphase mit ihren Bestandteilen zu der Olphase mit ihren Bestandteilen, insbesondere dem Phospholipid, dem O/W- Emulgator und gegebenfalls dem W/O-Emulgator gegeben wird, wobei sich intermediär ein Viskositätsanstieg ergibt und niedrigviskose Phospholipidmikroemulsionen oder niedrigviskose O/W-Emulsionen erhalten werden, die anschließend durch Zugabe von einem Vernetzer oder mehreren Vernetzern in Mikroemulsionsgele oder vernetzte O/W-Emulsionen überführt werdeh.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Phospholipid Phoshatidylcholin, hydriertes Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserin einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als O/W-Emulgator mindestens ein polyethoxylierter und/oder polypropoxylierter O/W-Emulgator gewählt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als O/W-Emulgator Ceteth-15, Ceteth-16, Ceteareth-15, Ceteareth-16, lsoceteth-20, lsosteareth-20, Steareth-20, Oleth-15, Laureth-15, PEG-20 Stearat, PEG-25 Stearat, PEG-20 Oleat, PEG-20 Sorbitanstearat, PEG-20 Sorbitanisostearat, PEG-20 Sorbitanoleat, Natrium laureth-11 carboxylat, Natriumlaurylethersulfat, PEG-30 Cholesterylether, PEG-60 Evening Primrose Glyceride, Bis PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicon + Caprylsäure/Caprinsäure Triglycerid (Abil Care 85), PEG-45 Palmkemölglycerid, PEG-20 Glyceryllaurat, PEG-20 Glycerylstearat, PEG-20 Glycerinisostearat gewählt oder Kombinationen der vorgenannten gewählt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus mindestens einem polyethoxyliertem und/oder polypropoxyliertem O/W- Emulgator und einem W/O-Emulgator gewählt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als W/O-Emulgator Glycerylstearat, Glycerinisostearat, Glyceryllinoleat, Diglycerinisostearat, Triglycerindiisostearat, Sorbitanisostearat, Propylenglycolisostearat,
Propylenglycolstearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Steareth-2, Glyceryllaurat, Glycerylcaprinat, Glycerylcaprylat, Selachylalkohol, Chimylalkohol, PEG-5-Choleste- rylether PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3 methylglucose distearat, PEG-
45 /Dodecylglycolcopolymer, Methoxy-PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer,
Methylglucosesesquistearat, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyole, Alkyl Methicon Copolyole, Alkyl Dimethicon Ethoxy Glucoside verwendet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer einzeln oder in Kombination jeweils hydrophob substituierte Celluloseether, Stärken, Acrylate, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, wasserlösliche Silikonpolymere eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer PEG-150- Distearat, PEG 800 Distearat, PEG-800 Chol2 ,PEG-150-Dioleat, PEG-300-Penta- erythrityltetraisostearat, PEG-120 Methylglucosedioleat, PEG-160- Sorbitantriisostearat, PEG-450-Sorbitolhexaisostearat, PEG-230-Glyceryltriisostearat PEG-200 Glyceryl Palmitat, Polyether-1 , Polyurethan-Vernetzer Rheolate 204, 205, 208, Cetylhydr xyethylcellulose verwendet werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationen aus Vernetzern und nichtvemetzenden Verdickern verwendet werden. 0. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere
Hautbefeuchtungsmittel wie Glycerin, Chitosan, Fucogel, 2 Methylpropandiol, Polyethylenglycol, Milchsäure, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Säuren und deren Salze wie Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure,
Aminosäuren, Harnstoff, Elektrolyte, vorzugsweise Salze anorganischer und /oder organischer Säuren, insbesondere Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Caiciumsalze verwendet werden.
PCT/EP2003/003166 2002-03-28 2003-03-27 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren WO2003082182A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720373A EP1492488A2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
US10/953,588 US20060002964A9 (en) 2002-03-28 2004-09-29 Crosslinked cosmetic or pharmaceutical phospholipid-containing gels and emulsions based on ethylene oxide-containing or propylene oxide-containing emulsifiers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213957.1 2002-03-28
DE10213957A DE10213957A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/953,588 Continuation US20060002964A9 (en) 2002-03-28 2004-09-29 Crosslinked cosmetic or pharmaceutical phospholipid-containing gels and emulsions based on ethylene oxide-containing or propylene oxide-containing emulsifiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003082182A2 true WO2003082182A2 (de) 2003-10-09
WO2003082182A3 WO2003082182A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=27816031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003166 WO2003082182A2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060002964A9 (de)
EP (1) EP1492488A2 (de)
DE (1) DE10213957A1 (de)
WO (1) WO2003082182A2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024110A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
EP1500388A1 (de) * 2003-07-19 2005-01-26 Beiersdorf AG Klares O/W-Microemulsionsgel als Antitranspiranz
WO2006015774A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid
DE102006027138A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Beiersdorf Ag O/W Emulsion zur Pflege der Hand
FR2921253A1 (fr) * 2007-09-26 2009-03-27 Lvmh Rech Composition cosmetique sous la forme d'une emulsion comprenant une phase aqueuse continue et une phase grasse dispersee et son procede de preparation
FR2955490A1 (fr) * 2010-01-25 2011-07-29 Sicaf Composition cosmetique et/ou dermatologique sous forme de gel, pour application topique
EP2355803A4 (de) * 2008-11-14 2012-04-25 Archer Daniels Midland Co Organogel-zusammensetzungen und herstellungsverfahren
WO2012167903A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische peelingzubereitung
DE102011077048A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat und Polylysin
WO2012167902A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer stabilität
DE102011077035A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
DE102011077018A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
WO2012167906A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
WO2012167901A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitung mit verbesserter wasserfestigkeit
DE102011077060A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
WO2012167900A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
WO2012168216A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen
WO2012167904A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit polyglyceryl-10-stearat und polylysin
DE102011077017A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen mit verbesserter Parfumfreisetzung
DE102011077042A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen umfassend Polyglyceryl-10-stearat
DE102011077039A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat, Polylysin und Sclerotium Gum
WO2012167905A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen
WO2021123352A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 L'oreal Retinol-based serum

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305965A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
WO2005046626A2 (fr) * 2003-11-07 2005-05-26 L'oreal Composition de maquillage ou de soin de levres comprenant une microemulsion huile-dans-eau et un actif hydrophile
CN110522717A (zh) 2004-01-22 2019-12-03 迈阿密大学 局部辅酶q10制剂及其使用方法
BRPI0600941A (pt) * 2006-03-30 2007-11-20 Botica Com Farmaceutica S A nanoemulsão, método de produção e composição cosmética e dermatológica contendo a mesma
MX337408B (es) 2007-03-22 2016-03-03 Berg Llc Formulaciones topicas que tienen biodisponibilidad aumentada.
DE102007015757A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysacchariden und einem ionischen Wirkstoff
JP5507455B2 (ja) * 2007-07-09 2014-05-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 油溶性有機uv吸収剤の濃縮水性製品形態
FR2921259B1 (fr) * 2007-09-26 2015-02-13 Lvmh Rech Utilisation cosmetique du phosphate de tocopherol comme agent anti-vieillissement de la peau
EA023827B1 (ru) 2008-04-11 2016-07-29 БЕРГ ЭлЭлСи Способ индуцирования апоптоза в клетке
US20090285869A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Humco Holding Group, Inc. Salt stable lecithin organogel composition
US8895080B2 (en) * 2008-06-20 2014-11-25 Ocusoft, Inc. Compositions and kits for ocular treatment
EA201101522A1 (ru) 2009-05-11 2012-09-28 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Способы лечения болезней с использованием эпиметаболического переключателя (коэнзим q10)
PT2544663T (pt) 2010-03-12 2018-04-05 Berg Llc Formulações intravenosas de coenzima q10 (coq10) e métodos de uso da mesma
US20120009136A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Dial Corporation Antiperspirant products comprising natural phospholipids and methods for manufacturing the same
DE102010034389B4 (de) 2010-08-13 2018-03-22 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102010063888A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE102010063863A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Hautpflegezubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
US8569218B2 (en) 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
ES2762451T3 (es) 2011-04-04 2020-05-25 Berg Llc Tratamiento de tumores del sistema nervioso central con coenzima Q10
PE20140628A1 (es) 2011-06-17 2014-05-30 Berg Llc Composiciones farmaceuticas inhalables
EP2793823B1 (de) * 2011-12-22 2017-12-06 Dow Global Technologies LLC Sonnenschutzformulierungen und verfahren
JP5929800B2 (ja) * 2012-04-03 2016-06-08 コニカミノルタ株式会社 定着液および画像形成方法
WO2014168993A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Berg Llc Treatment of cancer using coenzyme q10 combination therapies
US9380143B2 (en) * 2013-08-30 2016-06-28 Voxx International Corporation Automatically disabling the on-screen keyboard of an electronic device in a vehicle
CN105705162A (zh) 2013-09-04 2016-06-22 博格有限责任公司 通过持续输注辅酶q10来治疗癌症的方法
CN103655459A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 中国药科大学 一种多功能微乳凝胶制剂及其制备工艺
WO2016040158A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Elementis Specialties, Inc. Sulfate-free personal care compositions and methods
WO2017087576A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Berg Llc Methods of treatment of temozolomide-resistant glioma using coenzyme q10
KR102354954B1 (ko) 2016-04-04 2022-01-24 오메자 엘엘씨 어유 국소 조성물
DE102017210389A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke
CA3114126A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Moroccanoil Israel, Ltd. Microemulsions and methods of use
CN110448482B (zh) * 2019-09-27 2020-06-09 瑞希(重庆)生物科技有限公司 一种乳剂及其制备方法
CN111388673A (zh) * 2020-03-22 2020-07-10 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种抗过敏外用凝胶膜及其制备方法
CN111529432A (zh) * 2020-04-20 2020-08-14 上海舒彩网络科技有限公司 反胶束增溶卸妆油及其制备方法
CN112451450A (zh) * 2020-12-29 2021-03-09 南阳市医圣源大健康科学研究院有限公司 一种具有天然抗氧化活性成分的乳剂型凝胶及其制备方法
CN112773735A (zh) * 2021-01-26 2021-05-11 广东丸美生物技术股份有限公司 一种化妆品浓缩乳化基质及其制备方法和应用
KR102354352B1 (ko) * 2021-10-29 2022-01-21 한국콜마주식회사 무기 자외선 차단제를 포함하는 수중유형 화장료 조성물

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225706C2 (de) * 1982-07-09 1984-04-26 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Flüssige Wirkstofformulierungen in Form von Konzentraten für Mikroemulsionen
DE4411557A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
DE19509079A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Mikroemulsionen
EP0760237A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Cipla Limited Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen
SE9503143D0 (sv) * 1995-09-12 1995-09-12 Astra Ab New preparation
US6245349B1 (en) * 1996-02-23 2001-06-12 éLAN CORPORATION PLC Drug delivery compositions suitable for intravenous injection
DE19641672A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
DE19859427A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
US7064114B2 (en) * 1999-03-19 2006-06-20 Parker Hughes Institute Gel-microemulsion formulations
JP2002540080A (ja) * 1999-03-19 2002-11-26 パーカー ヒューズ インスティテュート ゲルミクロ乳濁液製剤
AU3494199A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Procter & Gamble Company, The Transparent composition

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024110A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
EP1500388A1 (de) * 2003-07-19 2005-01-26 Beiersdorf AG Klares O/W-Microemulsionsgel als Antitranspiranz
US7282197B2 (en) 2003-07-19 2007-10-16 Beiersdorf Ag Antiperspirant gel
WO2006015774A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-16 Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid
DE102006027138A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Beiersdorf Ag O/W Emulsion zur Pflege der Hand
FR2921253A1 (fr) * 2007-09-26 2009-03-27 Lvmh Rech Composition cosmetique sous la forme d'une emulsion comprenant une phase aqueuse continue et une phase grasse dispersee et son procede de preparation
EP2355803A4 (de) * 2008-11-14 2012-04-25 Archer Daniels Midland Co Organogel-zusammensetzungen und herstellungsverfahren
FR2955490A1 (fr) * 2010-01-25 2011-07-29 Sicaf Composition cosmetique et/ou dermatologique sous forme de gel, pour application topique
WO2012167906A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
WO2012168216A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen
WO2012167902A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer stabilität
DE102011077045A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer Stabilität
DE102011077035A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
DE102011077018A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
WO2012167903A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische peelingzubereitung
WO2012167901A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitung mit verbesserter wasserfestigkeit
DE102011077028A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE102011077060A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
WO2012167900A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
DE102011077048A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat und Polylysin
DE102011077053A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Peelingszubereitung
WO2012167904A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit polyglyceryl-10-stearat und polylysin
DE102011077031A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen
DE102011077017A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen mit verbesserter Parfumfreisetzung
DE102011077042A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen umfassend Polyglyceryl-10-stearat
DE102011077037A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitung mit verbesserter Wasserfestigkeit
DE102011077039A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat, Polylysin und Sclerotium Gum
WO2012167905A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen
WO2021123352A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 L'oreal Retinol-based serum
FR3104974A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 L'oreal Sérum à base de rétinol

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492488A2 (de) 2005-01-05
US20060002964A9 (en) 2006-01-05
US20050142153A1 (en) 2005-06-30
WO2003082182A3 (de) 2003-12-18
DE10213957A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492488A2 (de) Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
US7811594B2 (en) Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
EP1140008A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen
DE10143964A1 (de) Emulgatorarme oder emulgatorfreie Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem Gehalt an Stabilisatoren und einem aminosubstituierten Hydroxybenzophenon
DE10143963A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
DE102004014615A1 (de) Taurinhaltige Zubereitungen zur Verbesserung der Hautbarriere
DE10143962A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
DE10143960A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Stiftform, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
US20050124705A1 (en) Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids
EP1492490A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige, niedrigviskose (versprühbare) o/w-emulsionen
KR20160117111A (ko) 식물 유래 계면활성제를 포함하는 화장료 조성물
EP1993507A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem zusatz aus der baobab-pflanze
DE10344888A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
EP1492491A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE102004014616A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit konserviertem Taurin
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
DE102004014612A1 (de) Taurin enthaltende Zubereitungen mit verbessertem Wasserbindungvermögen
EP1343456A1 (de) Haarpflegeprodukte mit einem gehalt an dispersen flüssigkristallen, welche kubische phasen darstellen
WO2008119502A1 (de) Kosmetische zubereitung mit hydrophob modifizierten polysacchariden und einem ionischen wirkstoff
DE10356864A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Licochalcon A und Sojabohnenkeimextrakten
DE10057770A1 (de) Hautpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen ,
DE102004014613A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Sojabohnenkeimextrakten und Taurin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10953588

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720373

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10953588

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP