WO1996000160A1 - Einrichtung zum umstellen von weichen - Google Patents

Einrichtung zum umstellen von weichen Download PDF

Info

Publication number
WO1996000160A1
WO1996000160A1 PCT/AT1995/000125 AT9500125W WO9600160A1 WO 1996000160 A1 WO1996000160 A1 WO 1996000160A1 AT 9500125 W AT9500125 W AT 9500125W WO 9600160 A1 WO9600160 A1 WO 9600160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
hydraulic
spaces
valves
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Durchschlag
Herbert Achleitner
Original Assignee
Vae Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP95921646A priority Critical patent/EP0715580B1/de
Priority to SK149-96A priority patent/SK14996A3/sk
Application filed by Vae Aktiengesellschaft filed Critical Vae Aktiengesellschaft
Priority to RO96-00314A priority patent/RO117012B1/ro
Priority to RU96105948A priority patent/RU2128746C1/ru
Priority to DE59503982T priority patent/DE59503982D1/de
Priority to CA002170128A priority patent/CA2170128C/en
Priority to PL95312937A priority patent/PL177783B1/pl
Priority to HU9600280A priority patent/HU220656B1/hu
Priority to CZ96526A priority patent/CZ282833B6/cs
Priority to EE9600027A priority patent/EE9600027A/xx
Priority to SI9530154T priority patent/SI0715580T1/xx
Priority to US08/601,035 priority patent/US5687935A/en
Priority to AT95921646T priority patent/ATE172416T1/de
Priority to DK95921646T priority patent/DK0715580T3/da
Publication of WO1996000160A1 publication Critical patent/WO1996000160A1/de
Priority to NO960729A priority patent/NO960729D0/no
Priority to BG100384A priority patent/BG62563B1/bg
Priority to FI960830A priority patent/FI113160B/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks
    • B61L5/045Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks using electrically controlled fluid-pressure operated driving means

Definitions

  • the invention relates to a device for switching switches, in which a plurality of hydraulic actuating devices coupled to one another are arranged offset in the longitudinal direction of the rails.
  • a mechanical linkage In such devices for switching points, it is known to carry out the connection of the individual closures with a mechanical linkage.
  • a mechanical connection of a plurality of actuating devices or closures requires a relatively large amount of space and a large number of individual parts which are different from one another.
  • the pluggability of the tongue device is impaired with such a mechanical connection and, moreover, an unfavorable one-sided mass distribution is effected on a switch.
  • a hydraulic actuating device is already known from EP-A2 480 303, in which a plurality of individual adjusting cylinders are controlled via a hydraulic station.
  • Different circuit arrangements for the series connection or the parallel connection of a plurality of such hydraulic actuating devices are known from DE-B2 1952823.
  • the known hydraulic actuating devices each require a separate hydraulic drive unit, which overall gives a relatively complex construction.
  • the design according to the invention is developed in such a way that the pump element and the hydraulic actuating devices each contain a floating piston or plunger guided between two work spaces in a cylinder, the end faces or ring surfaces of the plunger respectively immersing in the opposite work spaces Pistons or plungers have identical cross-sectional area.
  • a floating piston or plunger represents a structurally particularly simple, reliable and compact structural unit, which takes up the desired space in a small space Place can be arranged.
  • a plurality of identical cylinder-piston assemblies of this type can be provided, the main advantage being that pressure is applied to identical cross-sectional areas, which results in a synchronous movement.
  • the corresponding cross-sectional correction can be carried out in a simple manner by means of sealing elements or packings in such a configuration in order to ensure the respectively required adjustment path with a constant, displaced volume.
  • Such a hydraulic actuating device with floating pistons or plungers thus, in addition to its compact design, also easily adapts to the respectively required requirements.
  • the design can advantageously be such that the piston or plunger of the pump element has a bearing, in particular a sliding block with an annular groove or a bearing eye between it has free ends and that the bearing is protruding from an opening in the cylinder or between two fixed cylinders.
  • a particularly simple and reliable compact design is possible, which is also suitable for subsequent installation in a simple manner.
  • the annular surface of a piston can, as already mentioned above, ensure the required identical working cross section in both directions of displacement.
  • a particularly simple construction is achieved in this case in that the piston is rigidly connected to a continuous piston rod which penetrates the cylinder and that the piston rod or the cylinder is fixed in place.
  • the entire system is advantageously set at a predetermined excess pressure in relation to the atmospheric pressure. In this way, temperature fluctuations, which could lead to a change in pressure, can be buffered, for which purpose the design is advantageously made such that the working spaces of the cylinder-piston units are connected to a pressure accumulator via pressure relief valves.
  • the overpressure valves are designed as controllable check valves, such controllable check valves resulting in a high degree of operational reliability. At high operating temperatures, medium is pressed out into the pressure accumulator by opening the check valves, whereas if the pressure drops, the pressure can be made available to the system again via the check valves.
  • the design can be made in a particularly simple manner in such a way that a pressure-controlled directional control valve is connected to each of the pump work spaces which, when falling below a predetermined pressure, comes into the closed position, which ensures that in this case all adjusting devices are blocked. Blocking of the actuating devices would be signaled by the mechanical actuator and the corresponding control devices for the mechanical actuator at the corresponding point, so that the damage can be remedied immediately.
  • An alternative to changing the cross-section to control a different adjustment position along the rail path is an embodiment which is preferably arranged such that blow-open valves are arranged in a line connecting the two working spaces of a cylinder piston unit, for example in the form of a bore . Depending on the piston or plunging position, this connection is interrupted or it there is flow, whereby the target position can be reached exactly.
  • FIG. 1 shows a plan view of a partial area of a rail switch
  • FIG. 2 shows a detail of the connection of a cylinder-piston unit with a mechanical slide rod
  • FIG. 3 shows a schematic partial view of the illustration according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the Fig. 5 shows a top view of the representation according to Fig. 4
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the hydraulic connection of the individual cylinder piston assemblies
  • Fig. 7 shows a modified design of the hydraulic connection
  • Fig. 8 shows an alternative arrangement of hydraulic cylinder piston units in the course of the track
  • FIGS. 9, 10 and 11 further alternative designs of cylinder piston units for the device according to the invention.
  • Fig.l rails 1 are schematically indicated, which are connected to sleepers 2.
  • tongue rails 3 are provided in addition to the control rails 1, which can be brought into their respective positions via an actuator, which is schematically designated by 4.
  • Actuator 4 acts on slide rails 5 via slide rods 5.
  • Slide rods 5 are coupled to a hydraulic cylinder piston unit 7 via a central tap 6. Additional hydraulic cylinder-piston units 7 in the course of the rail can also be seen, each of which is coupled to slide rods and locking devices, which in turn are denoted schematically by 5.
  • FIG. 2 the type of mechanical connection of the hydraulic cylinder piston assemblies 7 to the slide rods 5 can be seen more clearly.
  • the cylinder-piston units 7 have a sliding block 8, in which a bolt 9 of the slide rod 5 engages. When the slide rod 5 is actuated, the sliding block and thus the piston of the hydraulic cylinder piston units shifted, whereby medium is pressed out of the respective work space.
  • the type of fixing of the hydraulic cylinder piston units 7 on the threshold 2 is illustrated in FIG. The determination is made via a stop plate 10, which is fixed on the threshold 2.
  • the hydraulic. Cylinder piston units 7 require relatively little space so that the plugging of the substructure is not impaired.
  • FIGS. 4 and 5 show a hydraulic cylinder piston unit 7 having a plunger 11.
  • the plungers 11 plunge into the respective work spaces 13 of the hydraulic cylinder piston units via seals 12, and when the plunger 11 is displaced in one of the directions of the double arrow 14, medium is pressed out of the corresponding work space 13.
  • the hydraulic connections lead to the external openings 15 in the respective work space 13.
  • the link block is again designated 8, via which the mechanical coupling takes place.
  • a rubber sleeve 16 is also provided.
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 4 in a top view.
  • identical cross sections are effective on both sides.
  • the cylinders of the hydraulic cylinder-piston unit are fixed via bolts 17 on the angle plate 10.
  • the working spaces 13 of the first hydraulic cylinder piston unit 7, which acts as a pump element, are connected via hydraulic lines 18 to corresponding working spaces 13 of adjacent hydraulic cylinder piston units 7, the connection being such that when the first hydraulic cylinder piston unit, as the pump element, is displaced all other hydraulic cylinder piston units 7 at the same meaningful shift are coupled.
  • the cross section must be influenced accordingly, for which purpose a corresponding sealing element can be arranged inside the cylinder to reduce the cross section.
  • the hydraulic lines 18 now contain a series of valves in order to keep the pressure constant under operating conditions and to be able to reliably detect impermissible situations.
  • a spring-loaded valve 19 is provided, which is acted upon by the hydraulic pressure in the lines 18. If the pressure in the hydraulic lines 18 drops below a limit value, the force of the spring of the spring-loaded valve 19 will move the spring-loaded valve 19 into the closed position, so that a further displacement of the hydraulic cylinder piston unit 7, which acts as a pump element, is prevented. In this case, the point machine is blocked and a corresponding fault message is issued.
  • a pressure accumulator 20 is also provided, which is connected to the respective hydraulic lines 18 via overflow valves or check valves 21.
  • the overflow valves or non-return valves are switched in such a way that when the pressure rises due to thermal expansion, fluid is pressed into the reservoir 20 and conversely, when the pressure drops slightly, fluid is pressed out of the hydraulic accumulator 20 into the lines 18.
  • the spring-loaded safety valves 19 only become effective in the event of a leak and a corresponding pressure drop in the accumulator 20.
  • FIG. 7 shows a simplified design of the hydraulic linkage.
  • the reference numerals from FIG. 6 have been retained in FIG.
  • a pressure accumulator 20 is connected to the entire hydraulic circuit, so that hydraulic fluid is returned to the accumulator 20 when a pressure relief valve 21 responds.
  • the preload valves or safety valves 19 are acted upon by the accumulator pressure of the piston accumulator. Overpressure can occur, especially if the temperature increases due to sunshine.
  • the piston chambers are in turn connected to one another in series, the pump element in turn being provided with the preload valves or safety valves 19. Both connecting lines are protected separately with pressure relief valves.
  • modified hydraulic cylinder piston units 7 are provided, each of which engages at the ends of the slide rods 5.
  • the modified cylinder-piston units 7 serve the same purpose as the design according to FIG. 1, but the functions for displacements to the left or to the right are separated from one another and no common plunger or piston is used for both working spaces finds.
  • FIG. 9 again shows a modified design of the hydraulic cylinder piston units.
  • the design is such that the same cross sections of a piston come into effect in the two work spaces 13.
  • the piston 22 is connected to a piston rod 23 and in the present case the ring surface is effective or acted upon.
  • the same components as in the embodiment according to FIG. 6 or 7 are used in this embodiment, and the same reference numerals have been used here again.
  • a blockage in the event of a drop in pressure of any cylinder-piston unit is brought about directly and all work spaces 13 are equipped with corresponding safety valves.
  • the individual adjustment paths of these closures can be roughly specified by determining the diameter ratios, and the poppet valves can be used to fine-tune the details by adjusting the path of the plunger by adjusting the cylinder base to the poppet valve.
  • the reference circuit of the push-open valves makes a new adjustment. A displacement of the piston due to leaks is thus remedied by re-adjustment after the changeover process has taken place.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Umstellen von Weichen weist eine Mehrzahl von miteinander gekoppelten hydraulischen Stelleinrichtungen (7) in Schienenlängsrichtung versetzt auf. Die erste mechanische Stelleinrichtung ist mit einem als Pumpelement wirksamen Hydraulikzylinderkolbenaggregat (7) verbunden, wobei die Arbeitsräume (13) dieses ersten, als Pumpelement wirksamen Hydraulikzylinderkolbenaggregates (7) mit Arbeitsräumen (13) nachfolgender Hydraulikzylinderkolbenaggregate (7) zu gleichsinniger Antriebsbewegung verbunden sind.

Description

Einrichtung zum Umstellen von Weichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Umstellen von Weichen, bei welcher eine Mehrzahl von miteinander gekuppel- ten hydraulischen Stelleinrichtungen in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet ist. Bei derartigen Einrichtungen zum Umstellen von Weichen ist es bekannt, die Verbindung der einzel¬ nen Verschlüsse mit einem mechanischen Gestänge durchzuführen. Eine derartige mechanische Verbindung einer Mehrzahl von Stell- einrichtungen bzw. Verschlüssen erfordert aber relativ viel Platz sowie eine große Anzahl von voneinander verschiedenen Einzelteilen. Zusätzlich zu dem erhöhten Platzbedarf wird bei einer derartigen mechanischen Verbindung die Stopfbarkeit der Zungenvorrichtung beeinträchtigt und es wird darüberhinaus eine ungünstige einseitige Massenverteilung an einer Weiche bewirkt.
Aus der EP-A2 480 303 ist bereits eine hydraulische Stellein¬ richtung bekannt, bei welcher über eine Hydraulikstation eine Mehrzahl von einzelnen Verstellzylindern angesteuert wird. Aus der DE-B2 1952823 sind unterschiedliche Schaltungsanordnungen für die Reihenschaltung oder die Parallelschaltung einer Mehr¬ zahl derartiger hydraulischer Stelleinrichtungen bekannt.
Die bekannten hydraulischen Stelleinrichtungen erfordern jeweils ein separates hydraulisches Antriebsaggregat, wodurch insgesamt eine relativ aufwendige Konstruktion gegeben ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise nachträg- lieh in bestehende Umstellvorrichtungen von Weichen eingebaut werden kann und bei welcher der Aufwand für ein zusätzliches Antriebsaggregat und eine entsprechend aufwendige Steuerung ent¬ fallen kann. Insbesondere zielt die Erfindung hiebei darauf ab, trotz einer nur geringe verschiedene Bauteile erfordernden ein- fachen Bauweise ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Störungs- unanfälligkeit zu gewährleisten. Schließlich soll die erfin¬ dungsgemäße Einrichtung in einfacher Weise als Austausch für mechanische Einrichtungen bekannter Bauweise Verwendung finden können, um die Stopfbarkeit der Zungenvorrichtung zu verbessern und die einseitige Massenverteilung an der Weiche zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Aufgabe im wesentlichen darin, daß mit einer ersten mechanischen Stell¬ einrichtung wenigstens ein hydraulisches Zylinderkolbenaggregat verbunden ist, dessen bzw. deren Zylinderräume als Pumpen¬ arbeitsräume mit den Arbeitsräumen von benachbarten, von hydrau- lischen Zylinderkolbenaggregaten gebildeten Stelleinrichtungen zu gleichsinnigem Antrieb verbunden sind. Dadurch, daß ein erstes Zylinderkolbenaggregat als Pumpelement Verwendung findet, kann auf aufwendige Antriebsaggregate verzichtet werden. Das Pumpenaggregat verdrängt bei einem Umstellvorgang Fluid aus dem jeweiligen Arbeitsraum in Arbeitsräume von identisch aufgebauten Zylinderkolbenaggregaten, wodurch unmittelbar die Kopplung mit benachbarten Zylinderkolbenaggregaten erzielt werden kann. Ins¬ gesamt kann eine derartige Einrichtung mit identisch bauenden Zylinderkolbenaggregaten besonders einfacher Bauweise aufgebaut werden, wobei zur Verbindung zwischen benachbarten Zylinderkol¬ benaggregaten lediglich entsprechende Hydraulikleitungen vorzu¬ sehen sind. Die Zusammenschaltung erfolgt jeweils so, daß eine gleichsinnige Verstellung benachbarter Zylinderkolbenaggregate bewirkt wird, wenn Medium aus dem ersten passiven und durch die mechanische Stelleinrichtung angetriebenen Zylinderkolbenaggre¬ gat ausgepreßt wird.
In besonders einfacher Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so weitergebildet, daß das Pumpelement und die hydraulischen Stelleinrichtungen je einen schwimmenden Kolben bzw. Plunger zwischen zwei Arbeitsräumen geführt in einem Zylinder enthalten, wobei die jeweils in die einander gegenüberliegenden Arbeits¬ räume eintauchenden Stirn- oder Ringflächen des Kolbens bzw. Plungers identische Querεchnittsflache aufweisen. Ein derartiger schwimmender Kolben bzw. Plunger stellt eine konstruktiv beson¬ ders einfache, betriebssichere und kompakte Baueinheit dar, welche mit geringem Platzbedarf jeweils an der gewünschten Stelle angeordnet werden kann. Es kann eine Mehrzahl von identi¬ schen derartigen Zylinderkolbenaggregaten vorgesehen sein, wobei der wesentliche Vorteil darin liegt, daß jeweils identische Querschnittsflächen mit Druckmittel beaufschlagt werden, wodurch sich eine synchrone Bewegung ergibt.
Wenn eine nicht lineare Verstellung gewünscht wird, kann bei einer derartigen Ausbildung in einfacher Weise durch Dichtungs¬ elemente bzw. Packungen die entsprechende QuerSchnittskorrektur vorgenommen, um bei jeweils gleichbleibendem, verdrängtem Volu¬ men den jeweils geforderten Verstellweg sicherzustellen. Eine derartige hydraulische Stelleinrichtung mit schwimmenden Kolben bzw. Plungern bildet somit neben seiner kompakten Bauweise auch in einfacher Weise die Anpassung an die jeweils gewünschten Erfordernisse.
Zur Kopplung der hydraulischen Stellvorrichtungen bzw. des Pump¬ zylinders mit den mechanischen Stelleinrichtungen kann die Aus¬ bildung mit Vorteil so getroffen sein, daß der Kolben bzw. Plun- ger des Pumpelementes ein Lager, inbesondere einen Kulissenstein mit einer Ringnut oder ein Lagerauge zwischen seinen freien Enden aufweist und daß das Lager aus einer Durchbrechung des Zylinders vorragend oder zwischen zwei ortsfest festgelegten Zylindern angeordnet ist. Auch hier ist wiederum eine besonders einfache und betriebssichere kompakte Ausbildung möglich, welche sich auch für den nachträglichen Einbau in einfacher Weise eig¬ net.
Anstelle der eingangs erwähnten Plunger bzw. schwimmenden Kolben kann, wie bereits oben erwähnt, jeweils die Ringfläche eines Kolbens den geforderten identischen Arbeitsquerschnitt in beide Verschieberichtungen gewährleisten. Eine besonders einfache Kon¬ struktion wird in diesem Falle dadurch erreicht, daß der Kolben mit einer durchgehenden und die Zylinder dichtend durchsetzenden Kolbenstange starr verbunden ist und daß die Kolbenstange oder der Zylinder ortsfest festgelegt ist. Um ein hohes Maß an Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist mit Vorteil das Gesamtsystem unter einem vorbestimmten Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck eingestellt. Auf diese Weise können Temperaturschwankungen, welche zu einer Druckänderung führen könnten, gepuffert werden, wofür mit Vorteil die Ausbil¬ dung so getroffen ist, daß die Arbeitsräume der Zylinderkolben¬ aggregate über Überdruckventile mit einem Druckspeicher verbun¬ den sind. In besonders einfacher Weise sind hiebei die Über¬ druckventile als aufsteuerbare Rückschlagventile ausgebildet, wobei derartige aufsteuerbare Rückschlagventile ein hohes Maß an Betriebssicherheit ergeben. Bei hohen Betriebstemperaturen wird Medium durch Aufsteuerung der Rückschlagventile in den Druck¬ speicher hinausgepreßt, wohingegen bei einem Absinken des Druckes der Druck über die Rückschlagventile in das System wie- deru zur Verfügung gestellt werden kann. Um bei einer derarti¬ gen Ausbildung sicherzustellen, daß dann, wenn im Leitungssystem ein Leck auftritt, die Betriebssicherheit durch rechtzeitige Warnung weiterhin gewährleistet ist, kann die Ausbildung in besonders einfacher Weise so getroffen sein, daß an die Pumpen- arbeitsräume je ein druckgesteuertes Wegeventil angeschlossen ist, welches bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckes in Schließstellung gelangt, wodurch sichergestellt ist, daß in diesem Fall sämtliche Stelleinrichtungen blockiert werden. Ein Blockieren der Stelleinrichtungen würde vom mechanischen Stell- antrieb und den entsprechenden Kontrollvorrichtungen für den mechanischen Stellantrieb an der entsprechenden Stelle signali¬ siert werden, sodaß die Behebung des Schadens unmittelbar veran¬ laßt werden kann.
Eine zur Querschnittsänderung alternative Methode zur Ansteue- rung einer längs des Schienenweges unterschiedlichen Verstell¬ position stellt eine Ausbildung dar, die bevorzugt so getroffen wird, daß in einer die beiden Arbeitsräume eines Zylinderkolben¬ aggregates verbindenden Leitung, z.B. in Form einer Bohrung, Aufstoßventile angeordnet sind. Abhängig von der Kolben- bzw. Plungenstellung wird diese Verbindung unterbrochen oder es herrscht Durchfluß, wobei die Sollposition genau erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung sche- matisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer Schienenweiche, Fig.2 ein Detail der Verbindung eines Zylinder¬ kolbenaggregates mit einer mechanischen Schieberstange, Fig.3 eine schematische Teilansicht der Darstellung nach Fig.2, Fig.4 eine vergrößerte Darstellung des hydraulischen Zylinderkolben¬ aggregates teilweise im Schnitt, Fig.5 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig.4, Fig.6 eine schematische Darstellung der hydraulischen Verbindung der einzelnen Zylinderkolbenaggregate, Fig.7 eine abgewandelte Ausbildung der hydraulischen Verbindung, Fig.8 eine alternative Anordnung von hydraulischen Zylinderkol¬ benaggregaten im Gleisverlauf und Fig.9, Fig.10 und Fig.11 weitere alternative Ausbildungen von Zylinderkolbenaggregaten für die erfindungsgemäße Einrichtung.
In Fig.l sind schematisch Schienen 1 angedeutet, welche mit Schwellen 2 verbunden sind. Im Bereich einer Weiche sind zusätz¬ lich zu den Regelschienen 1 Zungenschienen 3 vorgesehen, welche über einen Stellantrieb, welcher schematisch mit 4 bezeichnet ist, in ihre jeweilige Position gebracht werden können. Der Stellantrieb 4 wirkt hiebei über SchieberStangen 5 auf die Zun¬ genschienen 3. Die Schieberstangen 5 sind über einen mittigen Abgriff 6 mit einem hydraulischen Zylinderkolbenaggregat 7 ge¬ koppelt. Es sind weiters zusätzliche hydraulische Zylinderkol¬ benaggregate 7 im Schienenverlauf ersichtlich, welche jeweils mit Schieberstangen und Verschlußeinrichtungen, welche wiederum schematisch mit 5 bezeichnet werden, gekoppelt sind. Bei der Darstellung in Fig.2 ist die Art der mechanischen Verbindung der hydraulischen Zylinderkolbenaggreate 7 mit den Schieberstangen 5 deutlicher ersichtlich. Die Zylinderkolbenaggregate 7 weisen ei- nen Kulissenstein 8 auf, in welchen ein Bolzen 9 der Schieber¬ stange 5 eingreift. Bei Betätigung der Schieberstange 5 wird der Kulissenstein und damit der Kolben der hydraulischen Zylinder- kolbenaggregate verschoben, wodurch aus dem jeweiligen Arbeits¬ raum Medium ausgepreßt wird. In Fig.3 ist die Art der Festlegung der hydraulischen Zylinderkolbenaggregate 7 an der Schwelle 2 verdeutlicht. Die Festlegung erfolgt über ein Anschlagblech 10, welches an der Schwelle 2 festgelegt ist. Die hydraulischer. Zy¬ linderkolbenaggregate 7 benötigen hiebei relativ geringen Platz, sodaß das Stopfen des Unterbaues nicht beeinträchtigt wird.
Die Funktionsweise der hydraulischen Zylinderkolbenaggregate und ihre bevorzugte Ausgestaltung ist in den Fig.4 und 5 näher erläutert. In Fig.4 und 5 ist ein Plunger 11 aufweisendes hy¬ draulisches Zylinderkolbenaggregat 7 ersichtlich. Die Plunger 11 tauchen über Dichtungen 12 in die jeweiligen Arbeitsräume 13 der hydraulischen Zylinderkolbenaggregate, und bei einer Verschie- bung des Plungers 11 in einer der Richtungen des Doppelpfeiles 14 wird jeweils Medium aus dem entsprechenden Arbeitsraum 13 ausgepreßt. Die Hydraulikanschlüsse münden an die außenliegenden Durchbrechungen 15 im jeweiligen Arbeitsraum 13. Der Kulissen- εtein ist wiederum mit 8 bezeichnet, über welchen die mecha- nische Kopplung erfolgt. Zum Schutz der Einrichtung ist weiters eine Gummimanschette 16 vorgesehen.
In Fig.5 ist die Einrichtung nach Fig.4 in der Draufsicht er¬ sichtlich. Wie sich aus der Darstellung nach Fig.4 gleichfalls ergibt, sind bei einer derartigen Ausbildung des hydraulischen Zylinderkolbenaggregates jeweils zu beiden Seiten gleiche Quer¬ schnitte wirksam. Die Festlegung der Zylinder des hydraulischen Zylinderkolbenaggregates erfolgt über Bolzen 17 am Winkelblech 10.
Wie sich aus Fig.6 ergibt, werden die Arbeitsräume 13 des ersten als Pumpelement wirksamen hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 7 über Hydraulikleitungen 18 mit entsprechenden Arbeitsräumen 13 benachbarter Hydraulikzylinderkolbenaggregate 7 verbunden, wobei die Verbindung dergestalt erfolgt, daß bei einer Verschiebung des als Pumpelement ersten hydraulischen Zylinderkolbenaggrega¬ tes alle weiteren Hydraulikzylinderkolbenaggregate 7 zu gleich- sinniger Verschiebung gekoppelt sind. Wenn parallel oder in Serie geschaltete Hydraulikzylinderkolbenaggregate einen vom Weg des als Pumpelement verwendeten hydraulischen Zylinderkolben¬ aggregates verschiedenen Weg zurücklegen soll, muß der Quer- schnitt entsprechend beeinflußt werden, wofür im Inneren der Zylinder ein entsprechendes Dichtungselement zur Verringerung des Querschnittes angeordnet werden kann. Die Hydraulikleitungen 18 enthalten nun eine Reihe von Ventilen, um den Druck unter Betriebsbedingungen konstant zu halten und um unzulässige Situ- ationen sicher erfassen zu können. Im einzelnen ist ein federbe¬ lastetes Ventil 19 vorgesehen, welches vom Hydraulikdruck in den Leitungen 18 beaufschlagt wird. Wenn der Druck in den Hydraulik¬ leitungen 18 unter einen Grenzwert absinkt, wird die Kraft der Feder des federbelasteten Ventiles 19 das federbelastete Ventil 19 in die Schließstellung verschieben, sodaß eine weitere Ver¬ schiebung des als Pumpelement wirksamen Hydraulikzylinderkolben- aggregates 7 verhindert wird. In diesem Falle wird der Weichen¬ antrieb blockiert und eine entsprechende Störmeldung abgegeben.
Es ist weites ein Druckspeicher 20 vorgesehen, welcher über Überströmventile bzw. Rückschlagventile 21 mit den jeweiligen Hydraulikleitungen 18 verbunden ist. Die Überströmventile bzw. Rückschlagventile sind so geschaltet, daß bei einem Anstieg des Druckes aufgrund von thermischer Ausdehnung Fluid in den Spei- eher 20 gepreßt wird und umgekehrt bei einem geringfügigen Absinken des Druckes Fluid aus dem Hydraulikspeicher 20 in die Leitungen 18 zurückgepreßt wird. Erst bei einem Leck und bei ei¬ nem entsprechenden Druckabfall auch im Speicher 20 werden die federbelasteten Sicherheitsventile 19 wirksam.
In Fig.7 ist eine vereinfachte Ausbildung des hydraulischen Ge¬ stänges ersichtlich. Die Bezugszeichen aus Fig.6 wurden in Fig.7 beibehalten. Wie bei der vereinfachten Ausbildung nach Fig.7 ersichtlich, kann hier mit einer geringeren Anzahl von Ventilen das Auslangen gefunden werden, wobei der gleiche Effekt erziel¬ bar ist. Auch hier ist, um Leckölverluste auszugleichen, an den gesamten Hydraulikkreislauf ein Druckspeicher 20 angeschlossen, sodaß Hydraulikflüssigkeit bei Ansprechen eines Überdruckventi- les 21 in den Speicher 20 rückgeführt wird. Die Vorspannventile bzw. Sicherheitsventile 19 werden vom Speicherdruck des Kolben¬ speichers beaufschlagt. Ein Überdruck kann insbesondere bei zu starker Erwärmung infolge Sonneneinstrahlung entstehen. Bei der Darstellung nach Fig.7 sind die Kolbenräume wiederum in Reihe geschaltet miteinander verbunden, wobei das Pumpelement wiederum mit den Vorspannventilen bzw. Sicherheitsventilen 19 versehen ist. Beide Verbindungsleitungen sind wiederum separat mit Über- druckventilen abgesichert.
Bei der Darstellung nach Fig.8 sind abgewandelte Hydraulikzylin¬ derkolbenaggregate 7 vorgesehen, welche jeweils an den Enden der Schieberstangen 5 angreifen. Im Prinzip erfüllen die abgewandel- ten Zylinderkolbenaggregate 7 den gleichen Zweck wie die Ausbil¬ dung gemäß Fig.l, wobei jedoch die Funktionen für Verschiebungen nach links bzw. nach rechts voneinander getrennt sind und kein gemeinsamer Plunger bzw. Kolben für beide Arbeitsräume Verwen¬ dung findet.
In Fig.9 ist wiederum eine abgewandelte Ausbildung der hydrau¬ lischen Zylinderkolbenaggregate ersichtich. Auch hier ist wiederum zum Zwecke, gleiche Arbeitsflächen mit Fluid zu beauf¬ schlagen, die Ausbildung so getroffen, daß in die beiden Arbeitsräume 13 jeweils gleiche Querschnitte eines Kolbens zur Wirkung gelangen. Der Kolben 22 ist mit einer Kolbenstange 23 verbunden und es wird im vorliegenden Fall jeweils die Ring¬ fläche wirksam oder beaufschlagt. Im übrigen finden bei dieser Ausbildung die gleichen Bauteile wie bei der Ausbildung nach Fig.6 oder 7 Verwendung, und es wurden hier wiederum die glei¬ chen Bezugszeichen verwendet. Abweichend von der Ausbildung nach Fig.6 oder 7 wird hier eine Blockade bei Druckabfall irgend eines beliebigen Zylinderkolbenaggregates unmittelbar bewirkt und es sind alle Arbeitsräume 13 mit entsprechenden Sicherheits- ventilen ausgestattet. In den Fig.10 und 11 sind die Arbeitsräume 13 eines Zylinder¬ kolbenaggregates 7 durch eine Leitung 24 in Form einer Bohrung miteinander verbunden, wobei Aufstoßventile 25 eingebaut sind. Diese Ventile bewirken bei entsprechender Einstellung die exakte geforderte wegabhängige Verstellung, wodurch auf die alternativ möglichen Querschnittsänderungen verzichtet werden kann.
Die einzelnen Verstellwege dieser Verschlüsse können grob durch Festlegung der Durchmesserverhältnisse vorgegeben werden, wobei durch die Aufstoßventile eine exakte Detailabstimmung erfolgen kann, in dem der Weg des Plungers durch Einstellung des Zylin¬ derbodens zum Aufstoßventil einreguliert wird. Nach jedem Umsteilvorgang erfolgt durch die Referenzschaltung der Aufsto߬ ventile eine NeuJustierung. Eine Verschiebung des Kolbens durch Leckagen ist somit nach erfolgtem Umstellvorgang durch Neuju¬ stierung wieder behoben.
Durch Verwendung dieser einstellbaren Aufstoßventile ist ein hydraulischer Gleichlauf gegeben, d.h. , daß kein Verstellzylin- der vorlaufen kann und somit auch keine Zungenverspannungen auf¬ treten. Die Endlagen der Zungenschiene werden damit gezielt erreicht.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Umstellen von Weichen, bei welcher eine Mehr¬ zahl von miteinander gekuppelten hydraulischen Stelleinrichtun- gen in Schienenlängsrichtung versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer ersten mechanischen Stelleinrich¬ tung wenigstens ein hydraulisches Zylinderkolbenaggregat (7) verbunden ist, dessen bzw. deren Zylinderräume als Pumpen¬ arbeitsräume (13) mit den Arbeitsräumen (13) von benachbarten, von hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten (7) gebildeten Stell¬ einrichtungen zu gleichsinnigem Antrieb verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement und die hydraulischen Stelleinrichtungen je einen schwimmenden Kolben (22) bzw. Plunger (11) zwischen zwei Arbeitsräumen (13) geführt in einem Zylinder enthalten, wobei die jeweils in die einander gegenüberliegenden Arbeitsräume (13) eintauchenden Stirn- oder Ringflächen des Kolbens (22) bzw. Plungers (11) identische Querschnittsfläche aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) bzw. Plunger (11) des Pumpelementes ein La¬ ger, inbesondere einen Kulissenstein (8) mit einer Ringnut oder ein Lagerauge zwischen seinen freien Enden aufweist und daß das Lager aus einer Durchbrechung des Zylinders vorragend oder zwi¬ schen zwei ortsfest festgelegten Zylindern angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) mit einer durchgehenden und die Zylinder dichtend durchsetzenden Kolbenstange (23) starr verbunden ist und daß die Kolbenstange (23) oder der Zylinder ortsfest festgelegt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Arbeitsräume der Zylinderkolbenaggregate (7) über Überdruckventile (21) mit einem Druckspeicher (20) verbun¬ den sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckventile (21) als aufsteuerbare Rückschlagventile ausge¬ bildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an die Pumpenarbeitsräume (13) je ein druckge¬ steuertes Wegeventil (19) angeschlossen ist, welches bei Unter¬ schreiten eines vorgegebenen Druckes in Schließstellung gelangt.
8. Einreichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die beiden Arbeitsräume (13) eines Zylinderkolben¬ aggregates (7) verbindenden Leitung Aufstoßventile (25) angeord¬ net sind.
PCT/AT1995/000125 1994-06-24 1995-06-21 Einrichtung zum umstellen von weichen WO1996000160A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95921646T ATE172416T1 (de) 1994-06-24 1995-06-21 Einrichtung zum umstellen von weichen
HU9600280A HU220656B1 (hu) 1994-06-24 1995-06-21 Berendezés sínek átállítására
RO96-00314A RO117012B1 (ro) 1994-06-24 1995-06-21 Instalatie pentru manevrarea macazurilor
RU96105948A RU2128746C1 (ru) 1994-06-24 1995-06-21 Устройство для перевода стрелок
DE59503982T DE59503982D1 (de) 1994-06-24 1995-06-21 Einrichtung zum umstellen von weichen
CA002170128A CA2170128C (en) 1994-06-24 1995-06-21 Device for changing points
PL95312937A PL177783B1 (pl) 1994-06-24 1995-06-21 Urządzenie do przestawiania zwrotnic
EP95921646A EP0715580B1 (de) 1994-06-24 1995-06-21 Einrichtung zum umstellen von weichen
CZ96526A CZ282833B6 (cs) 1994-06-24 1995-06-21 Zařízení k přestavování výhybek
SI9530154T SI0715580T1 (en) 1994-06-24 1995-06-21 Device for changing points
EE9600027A EE9600027A (et) 1994-06-24 1995-06-21 Pöörmeseade
US08/601,035 US5687935A (en) 1994-06-24 1995-06-21 Device for operating switches
SK149-96A SK14996A3 (en) 1994-06-24 1995-06-21 Device for setting up of changing points
DK95921646T DK0715580T3 (da) 1994-06-24 1995-06-21 Indretning til omstilling af sporskifter
NO960729A NO960729D0 (no) 1994-06-24 1996-02-23 Anordning for omstilling av penser
BG100384A BG62563B1 (bg) 1994-06-24 1996-02-23 Устройство за преместване на жп стрелки
FI960830A FI113160B (fi) 1994-06-24 1996-02-23 Laite vaihteiden vaihtamiseksi

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM140/94 1994-06-24
AT14094 1994-06-24
AT75895 1995-05-03
ATA758/95 1995-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000160A1 true WO1996000160A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=25591595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000125 WO1996000160A1 (de) 1994-06-24 1995-06-21 Einrichtung zum umstellen von weichen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5687935A (de)
EP (1) EP0715580B1 (de)
CN (1) CN1058670C (de)
AT (1) ATE172416T1 (de)
BG (1) BG62563B1 (de)
CA (1) CA2170128C (de)
CZ (1) CZ282833B6 (de)
DE (1) DE59503982D1 (de)
DK (1) DK0715580T3 (de)
EE (1) EE9600027A (de)
ES (1) ES2122623T3 (de)
FI (1) FI113160B (de)
HU (1) HU220656B1 (de)
NO (1) NO960729D0 (de)
PL (1) PL177783B1 (de)
RO (1) RO117012B1 (de)
RU (1) RU2128746C1 (de)
SK (1) SK14996A3 (de)
WO (1) WO1996000160A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0779197A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben
EP0824082A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-18 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Stelleinrichting
WO2000073119A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Horváth, József Driving gear for points
AT407369B (de) * 1998-04-07 2001-02-26 Vae Ag Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
WO2003011671A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum umstellen von weichen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9524541D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Westinghouse Brake & Signal Point drive unit
IT1298019B1 (it) * 1997-10-22 1999-12-20 Sasib Railway Spa Cassa di manovra per scambi ferroviari, ferrotranviari, o simili.
US6164602A (en) * 1999-02-17 2000-12-26 Abc Rail Products Corporation Railroad frog assembly with multi-position holdback
AT5706U1 (de) 2001-05-07 2002-10-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum einbauen von weichen in geleise sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
ITMI20061647A1 (it) * 2006-08-28 2008-02-29 Gen Electric Motore idraulico per scambi ferroviari
EP2192020B1 (de) * 2008-11-27 2011-11-09 ALSTOM Transport SA Vorrichtung zum Bewegen von Weichen, speziell Hochgeschwindigkeitsweichen, sowie Verfahren zum Bewegen von Weichen
EP2418135B1 (de) * 2010-07-22 2013-04-17 ALSTOM Transport SA Methode und Hydrauliksteuereinheit für Hydraulikstelleinrichtungen in Antrieben von Eisenbahnweichen
CN102602427B (zh) * 2011-11-16 2015-06-24 天津辉煌路阳科技有限公司 电动液压转辙机
CN102582662B (zh) * 2011-11-16 2015-06-24 天津辉煌路阳科技有限公司 一种电动液压转辙机用液压总成
CN102582663B (zh) * 2011-11-16 2015-03-18 北京国铁路阳技术有限公司 一种电动液压转辙机用同步传动机构
JP6243258B2 (ja) * 2014-02-28 2017-12-06 株式会社京三製作所 接着照査器およびid設定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
FR2196619A5 (de) * 1972-08-17 1974-03-15 Sncf
FR2280537A2 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Sncf Dispositif hydraulique de manoeuvre d'aiguillages, a commande electrique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR586627A (fr) * 1924-09-26 1925-03-31 Signaux Entr Electriques Dispositif de manoeuvre des aiguilles de chemin de fer avec contrôle de la positionde ces aiguilles
US2367716A (en) * 1943-04-17 1945-01-23 Union Switch & Signal Co Apparatus for controlling railway switches
DE1005112B (de) * 1955-01-25 1957-03-28 Fritz Gruender Maschinenfabrik Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1105450B (de) * 1956-07-26 1961-04-27 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Elektrohydraulisches Verstellgeraet, insbesondere Weichenstellvorrichtung
DE2051882C2 (de) * 1970-10-22 1975-03-06 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Zungenweiche mit zwei Zungenpaaren aus Gleisabschnitten des Stamm- und des Zweiggleises
IN147860B (de) * 1977-02-03 1980-07-26 Westinghouse Brake & Signal
DE2817782C3 (de) * 1978-04-22 1981-02-19 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Zungenweiche
IT1242226B (it) * 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
FR2196619A5 (de) * 1972-08-17 1974-03-15 Sncf
FR2280537A2 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Sncf Dispositif hydraulique de manoeuvre d'aiguillages, a commande electrique

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
AU703598B2 (en) * 1995-05-03 1999-03-25 Vae Aktiengesellschaft Railway switch setting device
US6056244A (en) * 1995-05-03 2000-05-02 Vae Aktiengesellschaft Railway switch setting device
EP0779197A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben
EP0824082A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-18 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Stelleinrichting
AT407369B (de) * 1998-04-07 2001-02-26 Vae Ag Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
WO2000073119A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Horváth, József Driving gear for points
WO2003011671A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Einrichtung zum umstellen von weichen
US7178764B2 (en) 2001-07-31 2007-02-20 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Device for operating rail switches
BG65297B1 (bg) * 2001-07-31 2007-12-28 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Устройство за преместване на стрелки
AU2002322136B2 (en) * 2001-07-31 2008-06-05 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Device for operating rail switches

Also Published As

Publication number Publication date
PL177783B1 (pl) 2000-01-31
BG62563B1 (bg) 2000-02-29
CZ52696A3 (en) 1996-06-12
CN1058670C (zh) 2000-11-22
FI960830A (fi) 1996-02-23
RO117012B1 (ro) 2001-09-28
CN1130892A (zh) 1996-09-11
EE9600027A (et) 1996-06-17
CA2170128A1 (en) 1996-01-04
DE59503982D1 (de) 1998-11-26
SK14996A3 (en) 1996-06-05
PL312937A1 (en) 1996-05-27
EP0715580A1 (de) 1996-06-12
ATE172416T1 (de) 1998-11-15
ES2122623T3 (es) 1998-12-16
FI113160B (fi) 2004-03-15
CZ282833B6 (cs) 1997-10-15
NO960729L (no) 1996-02-23
CA2170128C (en) 1999-05-11
HU9600280D0 (en) 1996-04-29
NO960729D0 (no) 1996-02-23
HUT74373A (en) 1996-12-30
DK0715580T3 (da) 1999-06-28
HU220656B1 (hu) 2002-03-28
US5687935A (en) 1997-11-18
BG100384A (bg) 1996-10-31
FI960830A0 (fi) 1996-02-23
RU2128746C1 (ru) 1999-04-10
EP0715580B1 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996000160A1 (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
AT403462B (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
DE3323363C2 (de)
DE4040523A1 (de) Kraftausgeglichener, hydraulischer kolbenschieber
DE202005007257U1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
EP3477004B1 (de) Schienensystem mit dehnfuge
EP1412241B1 (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
AT407984B (de) Einrichtung zum verstellen und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE19528505A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung zumindest eines Gaswechselventils
AT401256B (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0870112A1 (de) Ventilanordnung
EP0779197B1 (de) Einrichtung zum Sichern der Endlagen von Weichen- und Kreuzungsstellantrieben
DE3930773A1 (de) Walzenbrecher mit fest- und loswalze
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
EP0461638A1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DE102011008425A1 (de) Hydraulischer Endschalter
DE2915505C2 (de)
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
DE10012966A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug mit hydraulischer Folgesteuerung und integrierter Schlingerdämpfung
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
EP0383066B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE3111323A1 (de) "gleichlaufueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer hebebuehnen"
DE3329636C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190680.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CN CZ EE FI HU LT LV NO PL RO RU SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14996

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2170128

Country of ref document: CA

Ref document number: PV1996-526

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960830

Country of ref document: FI

Ref document number: 08601035

Country of ref document: US

Ref document number: 1995921646

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995921646

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1996-526

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-526

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995921646

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 960830

Country of ref document: FI