EP3477004B1 - Schienensystem mit dehnfuge - Google Patents

Schienensystem mit dehnfuge Download PDF

Info

Publication number
EP3477004B1
EP3477004B1 EP17198278.8A EP17198278A EP3477004B1 EP 3477004 B1 EP3477004 B1 EP 3477004B1 EP 17198278 A EP17198278 A EP 17198278A EP 3477004 B1 EP3477004 B1 EP 3477004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
expansion joint
rail system
elements
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17198278.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3477004A1 (de
Inventor
Jörg Beutler
Artur Katkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17198278.8A priority Critical patent/EP3477004B1/de
Priority to CN201811239728.4A priority patent/CN109706799B/zh
Priority to US16/169,541 priority patent/US11111634B2/en
Publication of EP3477004A1 publication Critical patent/EP3477004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3477004B1 publication Critical patent/EP3477004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/32Dismountable rail joints with gap-bridging by separate parts, Inserts bridging both rail heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2201/00Fastening or restraining methods
    • E01B2201/08Fastening or restraining methods by plastic or elastic deformation of fastener
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface

Definitions

  • the present invention relates to a rail system for a transport system, comprising at least one rail which has at least one expansion joint construction.
  • Transport systems for rail-bound vehicles are known to have a rail system along which the vehicle or vehicles are moved and from which they are guided.
  • the rails can be designed in different variants, e.g. B. as a regular rail track with two parallel rails, as a roller coaster rail, as a monorail in a support structure or with a drive-over tube and a guide tube arranged underneath, etc., etc.
  • a sliding switch can be used for the discharge, in which a rail section movable transversely to a route section is provided.
  • This rail section must have two ends, each with a gap / joint between the ends and the respective end of the adjacent track section. The gaps must be dimensioned in such a way that even at higher temperatures with linear expansion of the rail system, a smooth lateral transfer of the movable rail section is possible without jamming the ends of the rail section.
  • the gap should not be larger than necessary in order to avoid a blow when driving over the gap, so that the occupants are not burdened and the load on the wheel and axle construction of the vehicle is reduced.
  • the joints often driven at reduced speed. This can limit the speed characteristics of a roller coaster ride.
  • the publication EP 2 307 617 B1 discloses a known device for expansion compensation for a guide rail, which among other things has a plurality of transverse strips between which compressible modules are located.
  • the publication EP 3 014 021 B1 shows a rail crossing, wherein at least one of the crossing rails of the construction has an actuating means for extending and contracting an extensible rail section lengthways.
  • the object of the present invention is to provide a rail system for a transport system which meets the requirements both with regard to an expansion joint and the permissible division error of a form-fitting drive.
  • a rail system according to the invention for a transport system comprises at least one rail which has at least one expansion joint construction, the expansion joint construction at least one Includes adjustable element movable in the longitudinal direction of the rail.
  • the adjusting element or the adjusting elements each comprise at least one engagement element for a toothing of a gear drive.
  • the expansion joint construction has at least one elastic element that applies force to the adjusting element.
  • an elastic element can be arranged on both sides of the at least one (or more) adjustment element.
  • the elastic element can be a passive elastic element.
  • the expansion joint construction can be used for roller coasters and pipe rails, for example, but in general it can also be used for all rail-guided transport systems (including e.g. crane systems).
  • the gap is bridged at least partially or in sections by an expansion joint construction according to the invention.
  • the adjusting element is acted upon on both sides by elastic force.
  • the adjusting element or several adjusting elements have elastic elements on both sides, which adjust the adjusting elements.
  • the elastic elements are spring elements, in particular cup springs, coil springs, friction springs, ring springs, leaf springs and / or rubber springs.
  • passive double-acting compact cylinders can also be used, which are interconnected.
  • the cylinders In the event of compression due to heating, the cylinders are compressed and the hydraulic oil escapes into a tank.
  • the cylinder In the case of an enlargement of the gap e.g. As a result of the rail cooling down, the cylinder can again absorb hydraulic oil from the tank.
  • the valves are designed so that the driving force of the vehicle does not lead to oil loss, but the cylinders give in when the force is exerted due to the thermal expansion.
  • the expansion joint construction can have at least one active component or one active component for displacing the adjusting element or the Have adjustment elements.
  • the active component can comprise, for example, a compact cylinder or alternative actuators, a distance measuring system being generally required for the control.
  • the adjusting element or the adjusting elements can be designed as rail sections.
  • an engagement element is arranged along the route (at least in sections), e.g. a rack or chain, e.g. a gear of a drive attached to the vehicle engages in the engagement element and drives the vehicle. If the engagement element is firmly attached to the rail construction, the permissible division error can be exceeded in the area of the gap in conventional rail systems. Exceeding or falling below the value inevitably leads to incorrect engagement and thus to faster wear of the toothing or the drive rollers. At the same time, the requirements for an expansion joint for length compensation due to temperature fluctuations must be taken into account.
  • the transition point can absorb the maximum driving force at any time and can be run over at maximum speed.
  • linear expansions can be compensated for without the gap or the division error becoming too large.
  • the solution according to the invention can also be viewed as a combination of an expansion joint and a distribution of the division errors over a certain length.
  • the expansion joint construction can have a drive, the expansion joint construction being elastically reversibly compressible in the longitudinal direction of the rail by actuation of the drive in order to produce a gap between two rail sections.
  • the drive can include kinematics (e.g. knee joint), a gear drive, a cable drive, a toothed belt and / or an actuator, which in particular comprise an actuating cylinder or hydraulic cylinder.
  • kinematics e.g. knee joint
  • gear drive e.g. gear drive
  • cable drive e.g. cable drive
  • toothed belt e.g. toothed belt
  • actuator e.g. a gear drive
  • the drive or the power transmission can also take place in any other sensible manner known to the person skilled in the art.
  • the drive can be arranged in or outside a rail / tube.
  • it can lie in the gap between the adjacent rail ends. It can also be integrated in the expansion joint construction in another way.
  • the rail system may have a first fixed rail section and a laterally / transversely displaceable rail section, the expansion joint construction being arranged to create a gap between an end of the first fixed rail section and a first end of the laterally displaceable rail section.
  • the expansion joint construction serves to close the gap between the fixed rail part and the movable rail section Lock the switch during operation and open when the switch is actuated to enable the switch rail piece to be moved.
  • a displacement of the entire displaceable rail section for example into a position parallel to the fixed rail section, can mean (as in the case of a transfer platform, for example), or a lateral displacement of one end of the displaceable section (as in the case of a passage switch).
  • the displaceable section is generally pivoted by a few degrees, so that its end is moved laterally from the end of the fixed rail section into a position (for example towards the end of a further fixed rail section).
  • the expansion joint can also be used to compensate for stresses in the rail track due to thermal expansion.
  • the expansion joint construction there is also no excessive pitch error in the rack when closing or changing the gap and enables a good tooth engagement in every expansion joint position.
  • the rail system may have a second fixed rail section, and the laterally displaceable rail section may have a second end, wherein the expansion joint construction or a further expansion joint construction is arranged between one end of the second fixed rail section and the second end of the laterally displaceable rail section.
  • the expansion joint construction is designed and arranged in particular to compensate for changes in length of the rail system.
  • the expansion joint construction can be designed and arranged to reduce the gap width of a gap in the area of a switch or transfer platform.
  • the rail system is locked in normal driving operation, ie in this state it is possible to drive over the gap bridged by the expansion joint construction at maximum speed and maximum driving force.
  • the drive for example in the form of a hydraulic cylinder, moves a tensioning or locking bolt into a locking area, which is arranged in the end area of the adjacent stationary rail section, up to a stop.
  • the hydraulic cylinder is then depressurized and the valves opened in both directions.
  • the mechanics are in passive mode and the expansion joint construction serves as an expansion joint.
  • the existing bridged gap represents the initial state, which corresponds to a previously calculated installation temperature of the switch.
  • the number of adjustment elements and their spacing are to be selected depending on requirements and general conditions.
  • the clamping or locking bolt of the actuating element of the expansion joint construction is moved out of the connection piece of the adjacent stationary rail section by, for example, a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder tensions the entire mechanics via the tensioning or locking bolts, so that an unbridged (open) gap is created between the stationary rail section and the laterally movable components of the switch or the transfer table.
  • the turnout segment can be pushed to the side of the maintenance track (relative to the longitudinal axis of the rail).
  • the turnout segment is moved back into the original position.
  • the hydraulic cylinder is extended again so that the mechanism relaxes again under the influence of the disc springs and closes / bridges the open gap.
  • the tensioning or locking bolt moves back into the connector of the stationary rail section.
  • the system is useful for use with rail-bound transport systems, especially for amusement rides such as roller coasters etc.
  • the Figure 1 shows a sectional view of a section of a rail system 1.
  • the rail system 1 has a stationary rail section 2 which is interrupted by a gap.
  • the gap is located between a first end 2a of the rail section 2 and a second opposite end 2b of the rail section 2.
  • An expansion joint construction 3 is arranged in the gap, which bridges the gap.
  • the expansion joint construction 3 has four adjustment elements 30a, 30b, 30c, 30d, which are designed as rail sections.
  • the adjusting elements 30a, 30b, 30c, 30d essentially have a cross-sectional profile corresponding to the rail section 2.
  • connection elements 31 and 32 in this case in the form of projections
  • connection elements 20a, 20b of the rail section 2 in this case in Intervene in the form of complementary depressions matching the connecting elements 31 and 32).
  • the adjustment elements 30a, 30b, 30c, 30d are arranged elastic elements, in this case disc springs 33a, 33b, 33c, which generate an elastic tension that presses the connection elements 31 and 32 apart along a longitudinal axis L of the rail section 2.
  • the elastic elements 33a, 33b, 33c are compressed.
  • the plate springs 33a, 33b, 33c can be compressed such that when the width S of the gap changes, at least some of the adjusting elements 30a, 30b, 30c, 30d can move along the longitudinal axis L.
  • the change in the gap width e.g.
  • the movable adjusting elements 30b, 30c are distributed according to the number of movable adjusting elements 30b, 30c arranged in the gap.
  • the change in the resulting gap width between adjacent adjustment elements 30a, 30b, 30c, 30d is smaller the greater the number of movable adjustment elements 30b, 30c.
  • a guide (not shown) can be provided which limits the movement of the adjusting elements 30a, 30b, 30c, 30d to a linear movement in the direction of the longitudinal axis L.
  • the adjusting elements 30a, 30b, 30c, 30d are equipped with tooth elements which are provided for carrying engagement elements 34 of a positive drive.
  • each adjusting element carries two tooth elements, but it can also be only one or more than two.
  • the track-side engaging elements 34 in the Figure 2 if only one of the engaging elements is marked with an arrow, for example) can be chain links, for example, which can interact with a toothed wheel of a vehicle (not shown).
  • a gap can be provided which acts as an expansion joint.
  • the problem with this can be that the size S of the gap varies as a result of the thermal expansion, as already described.
  • a division error is generated between the left and right-hand engagement elements 34.
  • it is not only folded over onto a rack element, but distributed over the “adjustable” (or movable along the longitudinal axis L) engaging elements 34 attached to the adjusting elements 30a, 30b, 30, 30d.
  • the adjusting elements 30a, 30b, 30, 30d or toothed rack elements, chain holder, chain holder receptacles and / or engagement elements are, for example, directly or indirectly separated from one another by disc springs.
  • the change in length of the rail 2 is distributed over a plurality of movable adjustment elements 30b, 30c, in the present construction over the two middle adjustment elements 30b, 30c.
  • the construction can be modified by also providing disc springs between the connection elements 31 and 32 and the adjacent adjusting elements 30a, 30d. The division error could thus be distributed to all adjustment elements 30a, 30b, 30, 30d.
  • the mechanical system can absorb a fraction of the total gap expansion / reduction.
  • the pitch error is divided between several rack elements and can be reduced to a value within the permissible tolerance.
  • the driving force when crossing the gap is completely absorbed by the plate springs 33a, 33b, 33c without a noticeable shift taking place.
  • FIG. 3 shows a section of a rail system 2, wherein the same components of the system are denoted by the same reference numerals as in connection with the previous embodiments.
  • the above descriptions also apply to the corresponding components of the third embodiment.
  • the expansion joint construction 3 is shown in connection with a switch or a transfer platform.
  • the rail system 2 has a stationary rail section 21 and a rail section 22 which can be displaced transversely or perpendicularly to the longitudinal direction L.
  • a first end 20a of the stationary rail section 21 faces an end 20b of the second rail section.
  • an expansion joint construction 3 with components as described above.
  • four plate springs 33a, 33b, 33c, 33d are arranged on both sides of the adjusting elements 30b, 30c and 30d.
  • an actuating slide 34 is provided instead of the connecting element 31.
  • the actuating slide 34 is with a drive, for. B. a hydraulic cylinder 35, coupled to be driven by this.
  • the actuating slide 34 is extended and engages in the receptacle 20a of the rail section 21.
  • the construction 3 bridges the gap between the ends 2a and 2b of the rail sections 21 and 22.
  • the construction can serve as an expansion joint as described above.
  • the gap between the end 2a of the stationary rail section 21 on the one hand and the movable rail section 22 and the retracted expansion joint construction 3 on the other hand must be enlarged in such a way that that the lateral movement of section 22 is ensured even with a minimal gap width S.
  • the longitudinal expansion of the expansion joint construction that bridges the gap S in the first state must be reduced so that a sufficiently large open gap S 'is created between the stationary and the laterally movable components.
  • the movable rail section 22 can, provided its other end (not shown) is also connected to a stationary rail section which is separated by a gap, can also have the same expansion joint construction 3 at the other end.
  • the section 22 can thus be moved laterally across the longitudinal direction to a siding like a sliding platform if the expansion joint construction is compressed in such a way that the gap S is no longer completely bridged, so that an open gap S 'is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienensystem für ein Transportsystem, umfassend wenigstens eine Schiene, die wenigstens eine Dehnfugenkonstruktion aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Transportsysteme für schienengebundene Fahrzeuge weisen bekanntermaßen ein Schienensystem auf, entlang dem das oder die Fahrzeuge bewegt und von dem sie geführt werden. Dabei können die Schienen in unterschiedlichen Varianten ausgeführt sein, z. B. als regulärer Schienenstrang mit zwei parallelen Schienen, als Achterbahnschiene, als Einschienenbahn in Trägerkonstruktion oder mit einem Überfahrrohr und einem darunter angeordneten Führungsrohr etc., o.ä..
  • Bei Temperaturschwankungen kommt es in praktisch jedem Schienensystem zu Längenänderungen. Die Längenänderungen werden häufig durch eine Stützkonstruktion des Schienensystems aufgenommen. Sofern die Stützkonstruktion jedoch dazu nicht in der Lage ist, können auch Fugen zwischen Schienenabschnitten vorgesehen werden, die bei Längenausdehnungen der Schienen als Dehnfugen fungieren.
  • Das Vorsehen von Fugen zwischen zwei Schienenabschnitten ist jedoch beispielsweise auch bei Verschiebeweichen erforderlich, bei denen ein Schienenabschnitt zeitweise transversal vom Schienenstrang eines Streckenabschnitts versetzt wird. So ist es beispielsweise im Achterbahnbereich, aber nicht auf diesen Bereich beschränkt, aufgrund von Wartungsarbeiten zwingend notwendig, einen Wartungs- bzw. Pufferbereich für Fahrzeuge vorzusehen, in dem die Fahrzeuge von der Fahrstrecke herunter genommen werden können. Für die Ausschleusung kann eine Verschiebeweiche eingesetzt werden, bei der ein transversal zu einem Fahrstreckenabschnitt bewegbarer Schienenabschnitt vorgesehen ist. Dieser Schienenabschnitt muss zwei Enden mit jeweils einem Spalt/Fuge zwischen den Enden und dem jeweiligen Ende des benachbart angeordneten Fahrstreckenabschnitts aufweisen. Die Spalte müssen so bemessen sein, dass auch bei höheren Temperaturen unter Längenausdehnung des Schienensystems ein reibungsfreier seitlicher Transfer des beweglichen Schienenabschnitts ohne Verklemmung der Enden des Schienenabschnitts möglich ist.
  • Gleichzeitig soll der Spalt jedoch nicht größer als notwendig sein, um einen Schlag beim Überfahren des Spalts zu vermeiden, damit die Insassen nicht zu belasten und die Belastung der Rad- und Achsenkonstruktion des Fahrzeugs zu reduzieren. Um große Stöße zu verhindern, wird über die Fugen häufig mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren. Dies kann die Geschwindigkeitscharakteristik einer Achterbahnfahrt einschränken.
  • Ein weiteres Problem von bei niedrigeren Temperaturen zu großen Fugen kann auftreten, wenn ein formschlüssiger Antrieb, z.B. ein Zahnradantrieb, eingesetzt wird. An den Schienen angebrachte Zahnstangen, Ketten oder sonstige Eingriffselemente haben einen maximalen zulässigen Teilungsfehler, dessen Überschreiten oder Unterschreiten zu einem fehlerhaften, weil ungenauen, Eingriff mit großem Spiel und somit zu einem schnelleren Verschleiß der Verzahnung bzw. der Antriebsrollen führt. Außerdem kann das Fahrzeug beim Passieren der Übergangsstelle nicht die maximale Antriebskraft aufnehmen und diese mit maximaler Geschwindigkeit überfahren. Unter diesem Aspekt wäre die Größe des Spalts so genau wie möglich bei einem vorgegebenen Zielwert zu halten.
  • Unter Berücksichtigung des zulässigen Teilungsfehlers einerseits und der erforderlichen, minimalen Spaltbreite andererseits müsste ein Kompromiss für die Spaltbreite gefunden werden, der beiden Anforderungen gerecht wird. Dieser schmale Grat und die erforderliche hohe Präzision sind in herkömmlichen Systemen häufig technisch nicht umsetzbar.
  • Die Druckschrift EP 2 307 617 B1 offenbart eine bekannte Vorrichtung zum Dehnungsausgleich für eine Führungsschiene, die unter anderem eine Vielzahl von Querstreifen aufweist, zwischen denen kompressible Module liegen.
  • Die Druckschrift EP 3 014 021 B1 zeigt eine Schienenkreuzung, wobei wenigstens eine der kreuzenden Schienen der Konstruktion ein Betätigungsmittel zum Ausdehnen und Zusammenziehen eines dehnbaren Schienenabschnitts der Länge nach aufweist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schienensystem für ein Transportsystem bereitzustellen, das die Anforderungen sowohl in Bezug auf eine Dehnfuge als auch auf den zulässigen Teilungsfehler eines formschlüssigen Antriebs erfüllt.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Schienensystem für ein Transportsystem nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienensystem für ein Transportsystem umfasst wenigstens eine Schiene, die wenigstens eine Dehnfugenkonstruktion aufweist, wobei die Dehnfugenkonstruktion wenigstens ein in Längsrichtung der Schiene bewegbares Verstellelement umfasst. Das Verstellelement bzw. die Verstellelemente umfassen jeweils wenigstens ein Eingriffselement für eine Verzahnung eines Verzahnungsantriebs. Insbesondere weist die Dehnfugenkonstruktion wenigstens ein elastisches Element auf, das das Verstellelement mit Kraft beaufschlagt. Es können insbesondere beidseitig des wenigstens einen (oder mehrerer) Verstellelemente jeweils ein elastisches Element angeordnet sein. Das elastische Element kann dabei in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein passives elastisches Element sein.
  • Die Dehnfugenkonstruktion kann beispielsweise für Achterbahnen und Rohrschienen eingesetzt werden, jedoch kann Sie generell auch für alle schienengeführten Transportsysteme (inkl. z.B. auch Krananlagen) verwendet werden.
  • Beispielsweise bei Achterbahn gibt es einen sogenannten Wartungs- bzw. Pufferbereich für Fahrzeuge, in die Fahrzeuge z.B. zur Wartung über eine Verschiebeweiche ausgeschleust werden. Um eine reibungslose Verschiebung zu gewährleisten, muss ein gewisser Spalt vorhanden sein. Unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung muss der Spalt so dimensioniert werden, dass er zu jeder Jahreszeit ohne Verklemmung bei einer bestimmten Höchsttemperatur und unnötige Kunden- sowie Radbelastung beim Überfahren infolge des Spalts bei einer vorbestimmten Tiefsttemperatur funktioniert. Um große Stöße zu verhindern, wird bei herkömmlichen Systemen über diese Stelle mit einer reduzierten Geschwindigkeit gefahren. Um diese Einschränkungen zu vermeiden, wird der Spalt durch eine erfindungsgemäße Dehnfugenkonstruktion wenigstens teilweise oder abschnittsweise überbrückt.
  • Insbesondere ist das Verstellelement beidseitig durch elastische Kraft beaufschlagt.
  • Vorzugsweise weist das Verstellelement oder weisen mehrere Verstellelemente beidseitig elastische Elemente auf, die die Verstellelemente justieren.
  • Insbesondere sind die elastischen Elemente Federelemente, insbesondere Tellerfedern, Schraubenfedern, Reibungsfedern, Ringfedern, Blattfedern und/oder Gummifedern.
  • Anstatt oder zusätzlich zu den genannten passiven elastischen Komponenten können auch passive doppelwirkende Kompaktzylinder eingesetzt werden, die miteinander verschaltet sind. Im Falle eines Zusammendrückens infolge der Erwärmung werden die Zylinder zusammengedrückt und dabei entweicht das Hydrauliköl in einen Tank. Im Falle einer Vergößerung des Spalts z.B. infolge von Abkühlung der Schiene kann der Zylinder sich wieder mit Hydrauliköl aus dem Tank vollsaugen. Die Ventile werden so ausgelegt, dass die Antriebskraft des Fahrzeugs zu keinem Ölverlust führt, jedoch die Zylinder bei der Krafteinwirkung infolge der Wärmeausdehnung nachgeben.
  • Alternativ oder zusätzlich zu elastischen Elementen kann die die Dehnfugenkonstruktion wenigstens eine aktive Komponente oder ein aktives Bauteil zum Verschieben des Verstellelements bzw. der Verstellelemente aufweisen. Das aktive Bauteil kann beispielsweise einen Kompaktzylinder oder alternative Aktorik umfassen, wobei ,in der Regel ein Abstandsmesssystem für die Regelung benötigt wird.
  • Das Verstellelement bzw. die Verstellelemente können als Schienenabschnitte ausgebildet sein.
  • Bei Transportsystemen mit formschlüssigem Antrieb ist entlang der Strecke (zumindest abschnittsweise) ein Eingriffselement stationär angeordnet, z.B. eine Zahnstange oder eine Kette, wobei z.B. ein Zahnrad eines am Fahrzeug angebrachten Antriebs in das Eingriffselement eingreift und das Fahrzeug antreibt. Ist das Eingriffselement an der Schienenkonstruktion fest angebracht, so kann bei herkömmlichen Schienensystemen im Bereich des Spalts der zulässige Teilungsfehler überschritten werden. Ein Überschreiten oder Unterschreiten des Wertes führt zwangsläufig zu einem fehlerhaften Eingriff und somit zu einem schnelleren Verschleiß der Verzahnung bzw. der Antriebsrollen. Gleichzeitig müssen die Anforderungen an eine Dehnfuge zum Längenausgleich durch Temperaturschwankungen berücksichtigt werden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können beide Anforderungen erfüllt werden. Neben der Einhaltung der Anforderungen bzgl. des Teilungsfehlers kann die Übergangsstelle zu jedem Zeitpunkt die maximale Antriebskraft aufnehmen und mit maximaler Geschwindigkeit überfahren werden. Gleichzeitig können Längenausdehnungen ausgeglichen werden, ohne dass der Spalt bzw. der Teilungsfehler zu groß wird. Die erfindungsgemäße Lösung kann auch als eine Kombination aus einer Dehnfuge und einer Verteilung der Teilungsfehler über eine gewisse Länge angesehen werden.
  • Die Dehnfugenkonstruktion kann einen Antrieb aufweisen, wobei die Dehnfugenkonstruktion durch Betätigung des Antriebs in Längsrichtung der Schiene elastisch reversibel komprimierbar ist, um einen Spalt zwischen zwei Schienenabschnitten zu erzeugen.
  • Der Antrieb kann eine Kinematik (z.B. Kniegelenk), einen Zahnradantrieb, einen Seilantrieb, einen Zahnriemen und/oder einen Stellantrieb umfassen, der insbesondere einen Stellzylinder oder Hydraulikzylinder umfassen. Der Antrieb bzw. die Kraftübertragung kann auch auf jede andere sinnvolle, dem Fachmann bekannte Weise erfolgen.
  • Der Antrieb (Stellantrieb) kann im oder außerhalb einer Schiene/eines Rohrs angeordnet sein. Beispielsweise kann er im Spalt zwischen den benachbarten Schienenenden liegen. Er kann auch auf andere Weise in der Dehnfugenkonstruktion integriert sein.
  • Das Schienensystem kann einen ersten festen Schienenabschnitt und einen lateral/transversal verschiebbaren Schienenabschnitt aufweisen, wobei die Dehnfugenkonstruktion zur Erzeugung eines Spalts zwischen einem Ende des ersten festen Schienenabschnitts und einem ersten Ende des lateral verschiebbaren Schienenabschnitts angeordnet ist. Die Dehnfugenkonstruktion dient in diesem Fall dazu, den Spalt zwischen dem feststehenden Schienenteil und dem beweglichen Schienenstück der Weiche im Fahrbetrieb zu verschließen und beim Betätigen der Weiche zu öffnen, um das Verschieben des Weichen-Schienenstücks zu ermöglichen. Unter lateraler/transversaler Verschiebung kann eine Verschiebung des gesamten verschiebbaren Schienenabschnitts, z.B. in eine Position parallel zum festen Schienenabschnitt, bedeuten (wie z.B. im Fall einer Schiebebühne), oder ein seitliches Versieben eines Endes des verschiebbaren Abschnitts (wie im Fall eine r Durchfahrweiche). In letzterem Fall wird der verschiebbare Abschnitt in der Regel um wenige Grad verschwenkt, sodass sein Ende vom Ende des festen Schienenabschnitts in eine Position seitlich dazu bewegt wird (z.B. zum Ende eines weiteren festen Schienenabschnitts hin).
  • Darüber hinaus kann die Dehnfuge auch dazu genutzt werden, um aufgrund von Wärmeausdehnung entstehende Spannungen im Schienenstrang auszugleichen. Im Fall eines formschlüssigen Antriebs mit im Bereich der Dehnfugenkonstruktion angeordneten Eingriffselementen tritt außerdem beim Schließen bzw. Verändern des Spalts kein zu großer Teilungsfehler in der Zahnstange auf und ermöglicht einen in jeder Dehnfugen-Stellung noch guten Zahneingriff.
  • Das Schienensystem kann einen zweiten festen Schienenabschnitt aufweisen, und der lateral verschiebbare Schienenabschnitt kann ein zweites Ende aufweisen, wobei die Dehnfugenkonstruktion oder eine weitere Dehnfugenkonstruktion zwischen einem Ende des zweiten festen Schienenabschnitts und dem zweiten Ende des lateral verschiebbaren Schienenabschnitts angeordnet ist. Die beschriebenen Vorteile werden in dieser Ausführungsform durch eine Dehnfugenkonstruktion jeweils an beiden Spalten realisiert.
  • Die Dehnfugenkonstruktion ist insbesondere zum Ausgleich von Längenänderungen des Schienensystems ausgebildet und angeordnet.
  • Die Dehnfugenkonstruktion kann zur Verringerung der Spaltbreite eines Spalts im Bereich einer Weiche oder Schiebebühne ausgebildet und angeordnet sein.
  • Im normalen Fahrbetrieb ist das Schienensystem arretiert, d.h. in diesem Zustand ist das Überfahren des durch die Dehnfugenkonstruktion überbrückten Spalts mit maximaler Geschwindigkeit sowie maximaler Antriebskraft möglich. Der Antrieb, z.B. in Form eines Hydraulikzylinders, fährt einen Spann- bzw. Arretierbolzen in einen Arretierbereich, der im Endbereich des benachbarten stationären Schienenabschnitts angeordnet ist, bis zu einem Anschlag hinein. Anschließend wird der Hydraulikzylinder drucklos gemacht und die Ventile in beide Richtungen geöffnet. In diesem Zustand befindet sich die Mechanik im passiven Modus und die Dehnfugenkonstruktion dient dabei als Dehnfuge. Der vorhandene überbrückte Spalt stellt dabei den Ausgangszustand dar, der einer vorher berechneten Einbautemperatur der Weiche entspricht. Im Falle einer Ausdehnung oder einer Verringerung der Spaltbreite wird diese Differenz durch sämtliche beidseitig durch elastische Elemente gelagerte Verstellelemente aufgenommen bzw. auf die Zwischenabstände zwischen den Verstellelementen verteilt. Auf diese Weise kann ein zulässiger Teilungsfehler erreicht werden. Die Antriebskraft beim Überfahren der Weichenmechanik wird dabei von den Tellerfedern komplett aufgenommen, ohne dass eine merkliche Verschiebung stattfindet. Größere Längenausdehnungen infolge der Wärmeausdehnung können durch mehrere hintereinander geschaltete Module/Dehnfugenkonstruktionen aufgenommen werden.
  • Die Anzahl der Verstellelemente und deren Abstände sind je nach Anforderungen und Rahmenbedingungen zu wählen.
  • In einem nicht arretierten Zustand, in dem der seitlich verschiebbare Abschnitt der Weiche oder der Schiebbühne erfolgen soll, wird der Spann- bzw. Arretierbolzen des Betätigungselements der Dehnfugenkonstruktion durch beispielsweise einen Hydraulikzylinder aus dem Anschlussstück des benachbarten stationären Schienenabschnitts herausbewegt. In diesem Zustand spannt der Hydraulikzylinder über den Spann- bzw. Arretierbolzen die gesamte Mechanik, sodass ein nicht überbrückter (offener) Spalt zwischen dem stationären Schienenabschnitt und den seitlich beweglichen Komponenten der Weiche bzw. der Schiebebühne entsteht. Im folgenden Schritt kann das Weichensegment zum Wartungsgleis seitlich (relativ zur Längsachse der Schiene) geschoben werden. Um das Weichensegment wieder mit dem Anschlussstück zur festen Schiene zu verbinden, wird das Weichensegment in die ursprüngliche Position zurückbewegt. Der Hydraulikzylinder wird wieder ausgefahren, sodass sich der Mechanismus unter dem Einfluss der Tellerfedern wieder entspannt und dabei den offenen Spalt schließt/überbrückt. Im letzten Schritt bewegt sich der Spann- bzw. Arretierbolzen wieder ins Anschlussstück des stationären Schienenabschnitts.
  • Das System ist sinnvoll für den Einsatz bei schienengebundenen Transportsystemen, insbesondere auch bei Vergnügungsbahnen, wie Achterbahnen etc..
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Abschnitts eines ersten Schienensystems;
    Figur 2
    eine Schnittansicht eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Schienensystems in einer Ausführungsform;
    Figur 3
    ein Abschintt eines Schienensystems in einem ersten Zustand;
    Figur 4
    den Abschnitt eines Schienensystems aus Figur 3 in einem zweiten Zustand.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Schienensystems 1.
  • Das Schienensystem 1 weist einen stationären Schienenabschnitt 2 auf, der durch einen Spalt unterbrochen ist. Der Spalt befindet sich zwischen einem ersten Ende 2a des Schienenabschnitts 2 und einem zweiten gegenüberliegendem Ende 2b des Schienenabschnitts 2.
  • In dem Spalt ist eine Dehnfugenkonstruktion 3 angeordnet, die den Spalt überbrückt.
  • Die Dehnfugenkonstruktion 3 weist in diesem Fall vier Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d auf, die als Schienenabschnitte ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass die Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d im Wesentlichen ein dem Schienenabschnitt 2 entsprechendes Querschnittsprofil aufweisen. An den dem ersten Ende 2a und zweiten Ende 2b des Schienenabschnitts 2 benachbarten Seiten weist die Dehnfugenkonstruktion 3 Anschlusselemente 31 bzw. 32 (in diesem Fall in Form von Vorsprüngen) auf, die in entsprechende Anschlüsse 20a, 20b des Schienenabschnitts 2 (in diesem Fall in Form von zu den Anschlusselementen 31 und 32 passenden komplementären Vertiefungen) eingreifen. Zwischen den Verstellelementen 30a, 30b, 30c, 30d sind elastische Elemente, in diesem Fall Tellerfedern 33a, 33b, 33c, angeordnet, die eine elastische Spannung erzeugen, die die Anschlusselemente 31 und 32 entlang einer Längsachse L des Schienenabschnitts 2 auseinander drückt. Bei einer Verringerung der Spaltbreite werden die elastischen Elemente 33a, 33b, 33c komprimiert. Die Tellerfedern 33a, 33b, 33c sind so komprimierbar, dass sich bei einer Änderung der Breite S des Spalts wenigstens einen Teil der Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d entlang der Längsachse L verschieben können. Die Änderung der Spaltbreite, z.B. aufgrund einer (temperaturbedingten) Längenänderung des Schienenabschnitts 2 links- und/oder rechtsseitig des Spalts, wird entsprechend der Anzahl der im Spalt angeordneten beweglichen Verstellelemente 30b, 30c auf die beweglichen Verstellelemente 30b, 30c verteilt. Die Änderung der resultierenden Spaltbreite zwischen benachbarten Verstellelementen 30a, 30b, 30c, 30d ist umso geringer, je größer die Anzahl der beweglichen Verstellelemente 30b, 30c ist.
  • Um ein seitliches Ausweichen der Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d zu verhindern, kann eine Führung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Bewegung der Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d auf eine lineare Bewegung in Richtung der Längsachse L beschränkt.
  • Durch die Konstruktion können auch größere Spalte S im Schienenabschnitt 2 überbrückt werden, ohne dass das Fahrzeug beim Überfahren des Spalts einen Schlag erhält und die Insassen belastet werden. Zudem wird eine Belastung der Rad- und Achsenkonstruktion des Fahrzeugs reduziert. Darüber hinaus wird eine Einschränkung der Geschwindigkeitscharakteristik beispielsweise einer Achterbahnfahrt vermieden, da der Spalt auch bei niedrigen Temperaturen nicht mit reduzierter Geschwindigkeit überfahren werden muss.
  • In der Figur 2 ist eine Ausführungsform eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Schienensystems 2 dargestellt, wobei gleiche Komponenten des Systems 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Obige Beschreibungen gelten auch für die entsprechenden Komponenten der zweiten Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind jedoch die Verstellelemente 30a, 30b, 30c, 30d (ggf. zusätzlich zur Funktion als Schienenabschnitte) mit Zahnelementen, die zum Tragen von Eingriffselementen 34 eines formschlüssigen Antriebs vorgesehen sind, ausgestattet. Im vorliegenden Fall trägt jedes Verstellelelement zwei Zahnelemente, es können aber auch nur eines oder mehr als zwei sein. Die streckenseitigen Eingriffselemente 34 (in der Figur 2 ist nur eines der Eingriffselemente beispielhaft mit einem Pfeil markiert) können beispielsweise Kettenglieder sein, die mit einem Zahnrad eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) zusammenwirken können.
  • Bei herkömmlichen Schienensystemen kann ein Spalt vorgesehen sein, der als Dehnfuge wirkt. Problematisch daran kann sein, dass infolge der Wärmeausdehnung, wie bereits beschrieben, die Größe S des Spalts variiert. Durch die Veränderung der Spaltbreite S wird ein Teilungsfehler zwischen den links- und rechtsseitigen Eingriffselementen 34 generiert. Um diesen nicht zu groß werden zu lassen, wird er nicht nur auf einen Zahnstangenelement umgelegt, sondern auf die an den Verstellelementen 30a, 30b, 30, 30d befestigten "verstellbaren" (bzw. entlang der Längsachse L bewegbaren) Eingriffselemente 34 verteilt. Die Verstellelemente 30a, 30b, 30, 30d bzw. Zahnstangenelemente, Kettenhalter, Kettenhalteraufnahmen und/oder Eingriffselemente sind beispielsweise durch Tellerfedern mittelbar oder unmittelbar voneinander getrennt. Bei einer Ausdehnung der Schiene verteilt sich die Längenänderung der Schiene 2 auf mehrere bewegbare Verstellelemente 30b, 30c, in der vorliegenden Konstruktion auf die beiden mittleren Verstellelemente 30b, 30c. Selbstverständlich kann die Konstruktion abgeändert werden, indem auch zwischen den Anschlusselementen 31 und 32 und den benachbarten Verstellelementen 30a, 30d Tellerfedern vorgesehen werden. Damit könnte der Teilungsfehler auf alle Verstellelemente 30a, 30b, 30, 30d verteilt werden.
  • Im Falle einer Ausdehnung oder einer Verringerung der Spaltbreite S kann durch die Mechanik - je nach Konstruktion - ein Bruchteil der gesamten Spaltausdehnung/-verringerung aufgenommen werden. Der Teilungsfehler teilt sich auf mehrere Zahnstangenelemente auf und kann auf einen Wert innerhalb der zulässigen Toleranz reduziert werden. Die Antriebskraft beim Überfahren des Spalts wird dabei von den Tellerfedern 33a, 33b, 33c komplett aufgenommen, ohne dass eine merkliche Verschiebung stattfindet.
  • Größere Längenänderungen bzw. Änderungen der Spaltbreite infolge der Wärmeausdehnung können durch mehrere hintereinander geschaltete Module/Dehnfugenkonstruktionen 3 kompensiert werden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Abschnitt eines Schienensystems 2, wobei gleiche Komponenten des Systems mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsformen. Obige Beschreibungen gelten auch für die entsprechenden Komponenten der dritten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform wird die Dehnfugenkonstruktion 3 im Zusammenhang mit einer Weiche bzw. einer Schiebebühne dargestellt.
  • Das Schienensystem 2 weist in diesem Fall einen stationären Schienenabschnitt 21 und einen quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung L verschiebbaren Schienenabschnitt 22 auf. Ein erstes Ende 20a des stationären Schienenabschnitts 21 steht einem Ende 20b des zweiten Schienenabschnitts gegenüber. Dazwischen befindet sich eine Dehnfugenkonstruktion 3 mit Komponenten wie oben beschrieben. In diesem Fall sind jedoch vier Tellerfedern 33a, 33b, 33c, 33d beidseitig der Verstellelemente 30b, 30c und 30d angeordnet. Statt des Anschlusselements 31 ist in dieser Ausführungsform ein Betätigungsschieber 34 vorgesehen. Der Betätigungsschieber 34 ist mit einem Antrieb, z. B. einem Hydraulikzylinder 35, gekoppelt, um von diesem angetrieben zu werden.
  • Im in der Figur 3 dargestellten Zustand ist der Betätigungsschieber 34 ausgefahren und greift in die Aufnahme 20a des Schienenabschnitts 21 ein. Die Konstruktion 3 überbrückt in diesem Zustand den Spalt zwischen den Enden 2a und 2b der Schienenabschnitte 21 und 22. Die Konstruktion kann als Dehnfuge dienen wie oben beschrieben.
  • Um jedoch den beweglichen Schienenabschnitt 22 quer oder senkrecht zur Längsachs L, wie durch den Pfeil q angedeutet, zu bewegen, muss der Spalt zwischen dem Ende 2a des stationären Schienenabschnitts 21 einerseits und dem beweglichen Schienenabschnitt 22 sowie der eingefahrenen Dehnfugenkonstruktion 3 andererseits so vergrößert werden, dass die seitliche Bewegung des Abschnitts 22 auch bei minimaler Spaltbreite S gewährleistet ist. In anderen Worten muss die Längsausdehnung der Dehnfugenkonstruktion die im ersten Zustand den Spalt S überbrückt) so reduziert werden, dass ein ausreichend großer offener Spalt S' zwischen den stationären und den seitlich beweglichen Bauteilen entsteht.
  • Dieser Zustand mit gebildetem offenen Spalt S' ist in der Figur 4 dargestellt. In dieser Darstellung wurde der Betätigungsschieber 34 durch den Antrieb 35 so angetrieben, dass die Federn 33a, 33b, 33c, 33d komprimiert und so der Abstand zwischen den Verstellelementen 30a, 30b, 30c, 30d reduziert wurde. Diese Reduktion der Abstände resultiert in einem nicht überbrückten, offenen Spalt S' zwischen den stationären Komponenten 21 und den seitlich verfahrbaren Komponenten. Seitlich verfahrbare Komponenten sind im zweiten Zustand die Dehnfugenkonstruktion 3 und der bewegliche Schienenabschnitt 22 (Weichenabschnitt).
  • Der bewegliche Schienenabschnitt 22 kann, sofern sich an sein anderes Ende (nicht dargestellt) ebenfalls ein stationärer Schienenabschnitt anschließt, der durch einen Spalt getrennt ist, eine gleiche Dehnfugenkonstruktion 3 auch am anderen Ende aufweisen. Der Abschnitt 22 kann damit wie eine Schiebebühne seitlich quer zur Längsrichtung zu einem Nebengleis hin verfahren werden, wenn die Dehnfugenkonstruktion so komprimiert wird, dass der Spalt S nicht mehr vollständig überbrückt ist, sodass ein offener Spalt S' entsteht.
  • Selbstverständlich ist die Konstruktion aus den Figuren 3 und 4 auch denkbar im Fall einer Schienenkonstruktion mit Eingriffselementen 34 für einen formschlüssigen Antrieb, wie im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben.

Claims (13)

  1. Schienensystem (1) für ein Transportsystem, umfassend wenigstens eine Schiene (2), die wenigstens eine Dehnfugenkonstruktion (3) aufweist,
    wobei die Dehnfugenkonstruktion (3) wenigstens ein in Längsrichtung der Schiene bewegbares Verstellelement (30a, 30b, 30c, 30d) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellelement bzw. die Verstellelemente (30a, 30b, 30c, 30d) jeweils wenigstens ein Eingriffselement (34) für eine Verzahnung eines Verzahnungsantriebs umfasst bzw. umfassen.
  2. Schienensystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dehnfugenkonstruktion (3) wenigstens ein elastisches Element aufweist, das das Verstellelement mit Kraft beaufschlagt.
  3. Schienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellelement oder mehrere Verstellelemente (30b, 30c, 30d) im Betriebszustand beidseitig durch eine elastische Kraft beaufschlagt ist bzw. sind.
  4. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellelement oder mehrere Verstellelemente (30b, 30c, 30d) beidseitig elastische Elemente (33a, 33b, 33c, 33d) aufweisen, die die Verstellelemente (30b, 30c, 30d) justieren.
  5. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bzw. die elastischen Elemente (33a, 33b, 33c, 33d) Federelemente, insbesondere Tellerfedern, Schraubenfedern, Reibungsfedern, Ringfedern, Blattfedern und/oder Gummifedern aufweisen.
  6. Schienensystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dehnfugenkonstruktion (3) wenigstens eine aktive Komponente zum Verschieben des Verstellelements bzw. der Verstellelemente aufweist.
  7. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellelement bzw. die Verstellelemente (30a, 30b, 30c, 30d) als Schienenabschnitte ausgebildet sind.
  8. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dehnfugenkonstruktion (3) einen Antrieb (35) aufweist, wobei die Dehnfugenkonstruktion (3) durch Betätigung des Antriebs (35) in Längsrichtung (L) der Schiene elastisch reversibel komprimierbar ist, um einen offenen Spalt (S') zwischen zwei Schienenabschnitten (21, 22) zu erzeugen.
  9. Schienensystem (1) nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (35) eine Kinematik, einen Zahnradantrieb, einen Seilantrieb, einen Zahnriemen und/oder einen Stellantrieb umfasst, der insbesondere einen Stellzylinder oder Hydraulikzylinder umfasst.
  10. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienensystem (1) einen ersten stationären Schienenabschnitt (21) und einen zweiten lateral verschiebbaren Schienenabschnitt (22) aufweist, wobei die Dehnfugenkonstruktion (3) zur Erzeugung eines offenen Spalts (S') zwischen einem Ende (2a) des ersten festen Schienenabschnitts (21) und einem ersten Ende (2b) des lateral verschiebbaren Schienenabschnitts (22) angeordnet ist.
  11. Schienensystem (1) nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienensystem (1) einen zweiten festen Schienenabschnitt aufweist, und der lateral verschiebbare Schienenabschnitt (22) ein zweites Ende aufweist, wobei die Dehnfugenkonstruktion (3) oder eine weitere Dehnfugenkonstruktion zur Erzeugung eines offenen Spalts zwischen dem Ende des zweiten festen Schienenabschnitts und dem zweiten Ende des lateral verschiebbaren Schienenabschnitts (22) angeordnet ist.
  12. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dehnfugenkonstruktion (3) zum Ausgleich von Längenänderungen des Schienensystems ausgebildet und angeordnet ist.
  13. Schienensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dehnfugenkonstruktion (3) zur Verringerung der Spaltbreite eines Spalts im Bereich einer Weiche oder Schiebebühne ausgebildet und angeordnet ist.
EP17198278.8A 2017-10-25 2017-10-25 Schienensystem mit dehnfuge Active EP3477004B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198278.8A EP3477004B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Schienensystem mit dehnfuge
CN201811239728.4A CN109706799B (zh) 2017-10-25 2018-10-24 伸缩接头结构以及具有伸缩接头结构的轨道系统
US16/169,541 US11111634B2 (en) 2017-10-25 2018-10-24 Expansion joint construction and rail system having an expansion joint construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198278.8A EP3477004B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Schienensystem mit dehnfuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3477004A1 EP3477004A1 (de) 2019-05-01
EP3477004B1 true EP3477004B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=60182468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198278.8A Active EP3477004B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Schienensystem mit dehnfuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11111634B2 (de)
EP (1) EP3477004B1 (de)
CN (1) CN109706799B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477004B1 (de) * 2017-10-25 2020-02-26 Jörg Beutler Schienensystem mit dehnfuge
CN110422181A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 北京九州动脉隧道技术有限公司 一种被动式磁悬浮列车用的轨道补偿装置
RU2729855C1 (ru) * 2019-11-18 2020-08-12 Валерий Куприянович Загорский Способ геометрической компенсации температурных перемещений рельсового пути и устройство для его осуществления
CN111172817A (zh) * 2020-03-03 2020-05-19 成都得佑轨道交通科技有限公司 一种用于钢轨的连接结构
CN114351514B (zh) * 2021-12-21 2024-08-02 重庆交通大学 一种用于Strub式齿轨铁路桥梁间隙区域齿距调节装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2283080Y (zh) * 1995-12-28 1998-06-03 攀枝花钢铁(集团)公司钢铁研究院 钢轨伸缩调节器
JPH1082002A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 H S S T Kaihatsu Kk 接目隙間分散型の鉄道用軌道
JPH10338901A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Minoru Nakagawa 車輪が跳び跳ねないレール相欠継ぎ連結装置
KR101256289B1 (ko) * 2008-08-15 2013-04-18 지멘스 에스에이에스 안내 레일을 위한 팽창 장치
FR2972733B1 (fr) * 2011-03-14 2013-03-22 Vossloh Cogifer Dispositif de dilatation d'un rail de guidage
FR3007430B1 (fr) * 2013-06-25 2015-06-19 Newtl Croisement de rails prevu pour le croisement d'un rail de guidage avec un second rail.
CN103669126B (zh) * 2013-11-05 2015-01-07 彭学龙 无缝铁轨伸缩自动调节连接器
EP3477004B1 (de) * 2017-10-25 2020-02-26 Jörg Beutler Schienensystem mit dehnfuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109706799A (zh) 2019-05-03
EP3477004A1 (de) 2019-05-01
US20190119860A1 (en) 2019-04-25
US11111634B2 (en) 2021-09-07
CN109706799B (zh) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477004B1 (de) Schienensystem mit dehnfuge
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
EP2887513B1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP2487086B1 (de) Elektrobahn, insbesondere Elektrohängebahn
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
EP2029461B8 (de) Transportanlage für teileträger
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
DE3942016C2 (de)
DE3119265C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Anzahl von Kolbenringen
EP1375290A1 (de) Spurwechselfähiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102021102727A1 (de) Verschiebevorrichtung
EP0157353B1 (de) Fördervorrichtung
DE102018105102A1 (de) Fangzylinder sowie Lasthebemittel mit einem Fangzylinder
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE202013101787U1 (de) Teleskopschienenführung
EP0099456B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE4213288C2 (de) Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
EP3141660B1 (de) Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
EP3557111B1 (de) Positioniereinrichtung für alignments schwerer anlagenkomponenten
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 11/32 20060101AFI20191022BHEP

Ipc: E01B 25/28 20060101ALN20191022BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 25/28 20060101ALN20191029BHEP

Ipc: E01B 11/32 20060101AFI20191029BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWALTS PARTGMB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003952

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7