WO1995030845A1 - Transportsicherung bei einem kettenspanner - Google Patents

Transportsicherung bei einem kettenspanner Download PDF

Info

Publication number
WO1995030845A1
WO1995030845A1 PCT/EP1995/001108 EP9501108W WO9530845A1 WO 1995030845 A1 WO1995030845 A1 WO 1995030845A1 EP 9501108 W EP9501108 W EP 9501108W WO 9530845 A1 WO9530845 A1 WO 9530845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
damping piston
housing
groove
stop ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Stief
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to JP52861195A priority Critical patent/JP3558639B2/ja
Priority to DE19580456A priority patent/DE19580456C1/de
Priority to US08/722,265 priority patent/US5704860A/en
Priority to DE19580456D priority patent/DE19580456D2/de
Publication of WO1995030845A1 publication Critical patent/WO1995030845A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0851Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Definitions

  • the present invention relates to a chain tensioner with a damping piston guided in a housing and axially loaded in the chain tensioning direction by a spring means, and with a radially resilient stop ring arranged between the damping piston and the housing, the housing having a receiving groove and the damping piston have a driving groove for the stop ring provided with a driving edge, whereby when the damping piston is inserted into the housing, the driving edge takes the driving ring with it until it snaps into the receiving groove, and with a stop groove formed on the damping piston, which on the one hand has a stop edge and on the other hand a stop ramp is limited, wherein the stop ramp fits under the stop ring snapped into the receiving groove, and wherein the stop edge pushes the stop ring out of the receiving groove into a locking groove of the housing under the force of the spring means, and at the end of a return stroke which strikes the stop ring lying in the locking groove on the stop ramp.
  • Such a chain tensioner is known for example from EP-A 02 66 565.
  • the stop ring When assembling the chain tensioner, the stop ring is pushed into the housing by the driving edge. It spreads radially resiliently in the receiving groove.
  • the stop ramp of the damping piston is then pushed under the stop ring under the force of the spring means. This is then pushed from the stop edge of the stop groove into the locking groove. In this position, the starting position for the chain tensioning area is reached. Elongation of the chain is compensated for by the fact that the damping piston disengages further from the housing, the stop ring possibly being moved into the next locking groove and snapping there.
  • On Return stroke of the damping piston is limited in that the connecting block strikes the stop ring. The damping piston cannot move further into the housing.
  • a blocking position which prevents the piston from being pressed out of the housing under the force of the spring means: a mounting ring is snapped into a groove in the damping piston provided with a bevel and a locking surface adjoining this.
  • the mounting ring can be pushed onto the locking surface using a tool that can be inserted into a gap between the housing and the damping piston, wherein it engages in a groove in the housing and blocks movement of the piston out of the housing.
  • the chain tensioner is easy to install in the locked position. If the chain should then act upon the damping piston in the operating position, the piston must be pressed manually against the force of the spring means, the mounting ring snapping back into the groove from the locking surface. The blocking position is thereby canceled, so that under the. Force of the spring means the stop ring is pushed into the first locking groove. Then the mounting ring remains on the damping piston.
  • the object of the present invention is to develop a generic chain tensioner in such a way that the blocking position can still be adjusted for easier assembly, but the assembly ring should be dispensed with.
  • this object is achieved in that the stop ramp on its side facing the driving groove has a system inclined to the damping piston axis and the housing has a system adjoining the receiving groove and inclined to the damping piston axis, the stop ring being in a blocking position under the force of the spring between the two mutually facing systems is clamped.
  • the stop ring takes over the task of the assembly ring mentioned above.
  • the damping piston is only pushed into the housing as far as until the stop ring rests on the system provided on the housing. If the damping piston is now moved outwards under the force of the spring means, the system provided on the stop ramp comes to bear against the stop ring and a further outward movement of the damping piston is blocked. The blocking is released by pushing the piston inwards again, the driver rim taking the stop ring with it until it snaps into the receiving groove. If the damping piston is moved outwards again under the force of the spring means, the stop edge comes into contact with the stop ring. When the damping piston moves outward, the stop ring is pushed along, out of the receiving groove and past the system provided on the housing until the piston has reached the operating position.
  • the receiving groove has a cylindrical section, to which the system designed as a cone directly adjoins.
  • the system provided on the stop ramp is designed as a groove with a convexly curved profile.
  • This design is expedient if the stop ring has a circular cross-sectional profile.
  • all locking grooves are arranged between the receiving groove and a switching groove provided on the housing, the stop ramp fitting under the stop ring snapped into the switching groove.
  • markings are provided on the housing and on the damping piston, an axial position of the two markings relative to one another indicating that the stop ring bears against the system provided on the housing.
  • markings can consist, according to claim 6, in that the housing-side marking is formed by an end face and the marking provided on the damping piston is formed by a recess provided on its outer surface.
  • the invention of course also includes such designs which are achieved by a simple kinematic reversal: in this case, the receiving groove, the housing-side system, and the locking grooves are not formed on the housing, but on the damping piston; the stop edge, the stop groove, the stop ramp and the system provided thereon, and the driver groove with the driver edge are not on the damping piston but formed on the housing.
  • the stop ring is biased radially inwards and the spring means is arranged in mirror image.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a chain tensioner according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged detail showing the blocking position of the
  • FIG. 3 essentially the same detail as in FIG. 2, but with the damping piston moved further inwards;
  • FIG. 4 shows a detail as in FIG. 3, but with the piston moved further outward compared to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the chain tensioner from FIG. 1 in the area of the switchover groove, with the damping piston and moved further outward than in FIG
  • FIG. 6 shows a section as in FIG. 5, but with the damping piston moved further inward compared to FIG. 5.
  • a one-piece housing 1 has a guide bore 2 open on one side.
  • a damping piston 3 is inserted into this.
  • a check valve 4 is provided at one end of the housing and is axially supported by means of a retaining ring 6 snapped into a groove 5 of the housing 1.
  • a helical compression spring 7 is arranged, which acts axially on the damping piston 3 and pushes it out of the housing bore 2 in the direction of a chain, not shown here.
  • a stop ring 8 is located between the damping piston 3 and the housing 1 provided that holds the damping piston 3 in a blocking position in the illustration shown, so that it cannot be moved further out under the force of the helical compression spring 7.
  • FIG. 2 clearly shows the blocking position in an enlarged detail, which is explained in more detail below.
  • the damping piston 3 has a driving groove 9 which is delimited on the one hand by a driving edge 10 and on the other hand by a stop ramp 11.
  • the stop ramp 11 On its side facing the driving groove 9, the stop ramp 11 has a ball groove 12.
  • a stop groove 13 adjoins the side of the stop ramp 11 facing away from the driving groove 9 and is delimited by a stop edge 14 at its end facing away from the stop ramp 11.
  • On the inner circumference of the housing 1, a plurality of locking grooves 15 are provided axially adjacent, to which a cone 16 formed on the inner circumference of the housing 1 connects.
  • the jacket of the cone 16 faces the helical compression spring 7.
  • a receiving groove 17 Connected to the cone 16 is a receiving groove 17, which is initially designed as a cylindrical section 18 and which then changes into a conical enlargement.
  • the radially resilient stop ring 8 is clamped under the force of the helical compression spring 7 between the cone 16 and the ball groove 12, so that the damping piston 3 cannot be moved further out.
  • the stop groove 1 3 has such a depth that the stop ring 8 is immersed therein without hindrance when it is pressed radially inwards. The stop ring 8 is then pushed most radially inwards when it bears against the wall of the guide bore 2.
  • the damping piston 3 is moved further outwards until it reaches an unstable holding position, as shown in FIG. 5.
  • the stop edge 14 has pushed the stop ring 8 in front of it until it snaps into a switching groove 19, the stop edge 14 still abutting the stop ring 8.
  • the damping piston 3 can now no longer be moved outwards under the force of the helical compression spring 7. This is only possible when a greater force acts on the damping piston 3.
  • the switching groove 19 is designed such that the stop ring 8 can be moved out of the switching groove 19 under this greater force, so that the damping piston 3 can finally be removed from the housing bore 2.
  • Figure 1 shows a possible formation of markings.
  • a marking 20 is formed on the housing 1 by the end face of the housing 1.
  • a marking 21 is formed on the damping piston 3 by a circumferential groove.
  • the two markings 20, 21 lie in a common radial plane when the stop edge 10 lies on a common radial plane with the shoulder of the cone 16. Then it is ensured that the stop ring 8 is clamped between the cone 16 and the ball groove 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Kettenspanner weist einen in einer Führungsbohrung (2) geführten Dämpfungskolben (3) auf, wobei ein Anschlagring (8) vorgesehen ist, der zwischen dem Dämpfungskolben (3) und dem Gehäuse (1) vorgesehen ist. Der Anschlagring (8) arbeitet mit an dem Gehäuse (1) und an dem Dämpfungskolben (3) ausgebildeten Rillen (9, 17, 13) und Anschlägen (11, 10, 14) zusammen, so daß ein unzulässiges Einsinken des Dämpfungskolbens (3) in das Gehäuse (1) ausgeschlossen ist. Um eine Blockierstellung des Dämpfungskolbens (3) in der Gehäusebohrung (2) zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß in einer Blockierstellung der Anschlagring (8) zwischen zwei an dem Gehäuse (1) und an dem Dämpfungskolben (3) vorgesehenen Anlagen (12, 16) eingespannt ist, wobei die Anlagen (12, 16) zur Dämpfungskolbenachse geneigt angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Transportsicherung bei einem Kettenspanner
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenspanner mit einem in einem Gehäuse geführten Dämpfungskolben, der von einem Federmittel in Ketten- spannrichtung axial beaufschlagt ist, und mit einem zwischen dem Dämpfungs¬ kolben und dem Gehäuse angeordneten radial federnden Anschlagring, wobei das Gehäuse eine Aufnahmenut und der Dämpfungskolben eine mit einem Mitnehmerrand versehene Mitnehmernut für den Anschlagring aufweisen, wobei beim Einschieben des Dämpfungskolbens in das Gehäuse der Mitnehmerrand den Anschlagring mitnimmt, bis dieser in die Aufnahmenut einschnappt, und mit einer am Dämpfungskolben ausgebildeten Anschlagnut, die einerseits von einem Anschlagrand und andererseits von einer Anschlagrampe begrenzt ist, wobei die Anschlagrampe unter dem in die Aufnahmenut eingeschnappten Anschlagring hindurchpaßt, und wobei der Anschlagrand unter der Kraft des Federmittels den Anschlagring aus der Aufnahmenut in eine Rastrille des Gehäu¬ ses schiebt, und wobei am Ende eines Rücklaufhube der in der Rastrille liegen¬ de Anschlagring an der Anschlagrampe anschlägt.
Ein derartiger Kettenspanner ist beispielsweise aus der EP-A 02 66 565 bekannt. Beim Zusammenbau des Kettenspanners wird der Anschlagring von dem Mit¬ nehmerrand mit in das Gehäuse eingeschoben. Er spreizt sich in der Aufnahme¬ nut radial federnd auf. Unter der Kraft des Federmittels wird danach die An¬ schlagrampe des Dämpfungskolbens unter dem Anschlagring hindurchgescho¬ ben. Dieser wird anschließend vom Anschlagrand der Anschlagnut in die Rastrille geschoben. In dieser Stellung ist die Ausgangsstellung für den Ketten- Spannbereich erreicht. Eine Längung der Kette wird dadurch kompensiert, daß der Dämpfungskolben weiter aus dem Gehäuse ausrückt, wobei der Anschlag¬ ring ggf. in die nächste Rastrille hineinbewegt wird, und dort einschnappt. Ein Rücklaufhub des Dämpfungskolbens ist dadurch begrenzt, daß die Anschlagram¬ pe an dem Anschlagring anschlägt. Der Dämpfungskolben kann also nicht weiter in das Gehäuse einfahren. Bei diesem Kettenspanner ist eine Blockier¬ stellung vorgesehen, die verhindert, daß der Kolben unter der Kraft des Feder- mittels aus dem Gehäuse gedrückt wird: Ein Montagering ist in eine mit einer Schräge und einer an diese anschließenden Rastfläche versehenen Nut des Dämpfungskolbens eingeschnappt. Der Montagering ist unter Verwendung eines in einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Dämpfungskolben einsteck¬ baren Werkzeugs über eine Schräge auf die Rastfläche aufschiebbar, wobei er in eine Rille des Gehäuses greift und eine Bewegung des Kolbens aus dem Gehäuse heraus blockiert. In der Blockierstellung ist der Kettenspanner einfach zu montieren. Soll dann in Betriebsstellung der Dämpfungskolben die Kette beaufschlagen, dann ist der Kolben manuell entgegen der Kraft des Federmittels zu drücken, wobei der Montagering von der Rastfläche in die Nut zurück- schnappt. Die Blockierstellung ist dadurch aufgehoben, so daß unter der. Kraft des Federmittels der Anschlagring in die erste Rastrille geschoben wird. Danach verbleibt der Montagering auf dem Dämpfungskolben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kettenspan- ner derart weiterzubilden, daß nach wie vor die Blockierstellung zur leichteren Montage einstellbar ist, wobei jedoch auf den Montagering verzichtet werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschlagrampe an ihrer der Mitnehmernut zugewandten Seite eine zur Dämpfungskolbenachse geneigte Anlage und das Gehäuse eine an die Aufnahmenut anschließende und zur Dämpfungskolbenachse geneigte Anlage aufweisen, wobei in einer Blockier¬ stellung der Anschlagring unter der Kraft der Feder zwischen den beiden ein¬ ander zugewandten Anlagen eingespannt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kettenspanner übernimmt der Anschlagring die Aufgabe des oben erwähnten Montagerings. Beim Zusammenbau des Ketten¬ spanners wird der Dämpfungskolben nur so weit in das Gehäuse eingeschoben, bis der Anschlagring an der an dem Gehäuse vorgesehenen Anlage anliegt. Wird nun der Dämpfungskolben unter der Kraft des Federmittels auswärts bewegt, kommt die an der Anschlagrampe vorgesehene Anlage an dem An¬ schlagring zur Anlage, und eine weitere Auswärtsbewegung des Dämpfungs- kolbens ist blockiert. Die Blockierung wird dadurch aufgehoben, daß der Kolben wieder einwärts gedrückt wird, wobei der Mitnehmerrand den An¬ schlagring mitnimmt, bis dieser in die Aufnahmenut einschnappt. Wird nun der Dämpfungskolben erneut unter der Kraft des Federmittels auswärts bewegt, kommt der Anschlagrand zur Anlage an den Anschlagring. Bei weiterer Aus- wärtsbewegung des Dämpfungskolbens wird der Anschlagring mitgeschoben, aus der Aufnahmenut heraus und an der an dem Gehäuse vorgesehenen Anlage vorbei, bis der Kolben die Betriebsstellung erreicht hat.
Gemäß Anspruch 2 ist es zweckmäßig, daß die Aufnahmenut einen zylindri- sehen Abschnitt aufweist, an den die als Konus ausgebildete Anlage unmittelbar anschließt. Beim Zusammenbau des Kettenspanners wird die Blockierstellung wie oben beschrieben errreicht, wobei darauf geachtet werden muß, daß der Dämpfungskolben nicht zuweit einwärts geschoben wird, da ansonsten die Gefahr besteht, daß der Anschlagring in die Aufnahmenut gerät und dort ein- schnappt. In diesem Fall wird die Blockierstellung nicht erricht. Durch den vorgesehenen zylindrischen Abschnitt ist dieses Risiko vermindert, da bei einer weiteren Einwärtsbewegung des Dämpfungskolbens der Anschlagring zunächst entlang des zylindrischen Abschnitts geschoben wird. Innerhalb dieses Berei¬ ches wird bei einer Auswärtsbewegung des Dämpfungskolbens die Blockier- Stellung problemlos erreicht, da die an der Anschlagrampe vorgesehene Anlage an den Anschlagring anschlägt und diesen vor sich herschiebt, bis dieser an der an dem Gehäuse ausgebildeten Anlage anschlägt.
Gemäß Anspruch 3 ist es zweckmäßig, daß die an der Anschlagrampe vor- gesehene Anlage als Rille mit einem konvex gewölbten Profil ausgebildet ist. Diese Ausbildung ist dann zweckmäßig, wenn der Anschlagring ein kreisringför¬ miges Querschnittsprofil aufweist. Gemäß Anspruch 4 ist es zweckmäßig, daß zwischen der Aufnahmenut und einer am Gehäuse vorgesehenen Umschaltnut sämtliche Rastrillen angeordnet sind, wobei die Anschlagrampe unter dem in die Umschaltrille eingeschnappten Anschlagring hindurchpaßt. Wenn der Dämpfungskolben unter der Kraft des Federmittels auswärts bewegt wird, schiebt der Anschlagrand den Anschlagring so weit vor sich her, bis dieser in die Umschaltnut einschnappt. In dieser Position liegt der Anschlagring an dem Anschlagrand an, wobei der Kolben nicht ohne weiteres weiter auswärts bewegbar ist. Dies ist erst dann möglich, wenn eine größere Kraft als die des Federmittels auf den Dämpfungskolben einwirkt. In diesem Fall schiebt der Anschlagrand den Anschlagring aus der Um¬ schaltnut heraus und der Dämpfungskolben ist aus dem Gehäuse herausnehm¬ bar. Wird diese größere Kraft nicht aufgewendet, sondern soll der Dämpfungs¬ kolben wieder in seine Blockierstellung gebracht werden, so wird dieser le¬ diglich einwärts geschoben, wobei die Anschlagrampe zunächst unter dem Anschlagring hindurchtaucht, bis der Mitnehmerrand den Anschlagring vor sich herschiebt, wie oben bereits beschrieben wurde.
Es wurde bereits erwähnt, daß bei dem Zusammenbau des Kettenspanners der Dämpfungskolben nicht zu weit in das Gehäuse eingeschoben werden darf. Gemäß Anspruch 5 ist es deshalb zweckmäßig, daß Markierungen an dem Gehäuse und an dem Dämpfungskolben vorgesehen sind, wobei eine axiale Lage der beiden Markierungen zueinander anzeigt, daß der Anschlagring an der an dem Gehäuse vorgesehenen Anlage anliegt. Diese Markierungen können gemäß Anspruch 6 darin bestehen, daß die gehäuseseitige Markierung durch eine Stirnfläche und die am Dämpfungskolben vorgesehene Markierung durch eine auf seiner Mantelfläche vorgesehene Ausnehmung gebildet sind.
Die Erfindung umfaßt natürlich auch solche Ausführungen, die durch eine einfache kinematische Umkehrung erreicht werden: In diesem Fall sind die Aufnahmenut, die gehäuseseitige Anlage, und die Rastrillen nicht an dem Gehäuse, sondern an dem Dämpfungskolben ausgebildet; der Anschlagrand, die Anschlagnut, die Anschlagrampe und die daran vorgesehene Anlage, und die Mitnehmernut mit dem Mitnehmerrand sind nicht an dem Dämpfungskolben sondern an dem Gehäuse ausgebildet. In diesem Fall ist der Anschlagring radial nach innen vorgespannt, und das Federmittel ist spiegelbildlich angeordnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 6 Figuren dargestell- ten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ketten¬ spanner;
Figur 2 eine Ausschnittsvergrößerung, die die Blockierstellung des
Dämpfungskolbens zeigt;
Figur 3 im wesentlichen denselben Ausschnitt wie in Figur 2, jedoch mit weiter nach innen bewegtem Dämpfungskolben;
Figur 4 einen Ausschnitt wie in Figur 3, jedoch mit gegenüber der Fi¬ gur 3 weiter nach außen bewegtem Kolben;
Figur 5 eine Ausschnittsvergrößerung des Kettenspanners aus Figur 1 im Bereich der Umschaltnut, mit gegenüber der Figur 1 weiter nach außen bewegtem Dämpfungskolben und
Figur 6 einen Ausschnitt wie in Figur 5, jedoch mit gegenüber der Figur 5 weiter nach innen bewegtem Dämpfungskolben.
Ein einteiliges Gehäuse 1 weist eine einseitig offene Führungsbohrung 2 auf. In diese ist ein Dämpfungskolben 3 eingesetzt. An dem einen Gehäuseende ist ein Rückschlagventil 4 vorgesehen, das mittels eines in einer Nut 5 des Gehäuses 1 eingeschnappten Sicherungsringes 6 axial gestützt ist. Zwischen dem Rück- schlagventil 4 und dem Dämpfungskolben 3 ist eine Schraubendruckfeder 7 angeordnet, die den Dämpfungskolben 3 axial beaufschlagt und aus der Gehäu¬ sebohrung 2 herausdrückt in Richtung einer hier nicht dargestellten Kette. Zwischen dem Dämpfungskolben 3 und dem Gehäuse 1 ist ein Anschlagring 8 vorgesehen, der in der gezeigten Darstellung den Dämpfungskolben 3 in einer Blockierstellung hält, so daß dieser unter der Kraft der Schraubendruckfeder 7 nicht weiter auswärts bewegt werden kann.
Figur 2 zeigt deutlich in einer Ausschnittsvergrößerung die Blockierstellung, die nachstehend näher erläutert wird. Der Dämpfungskolben 3 weist eine Mit¬ nehmernut 9 auf, die einerseits von einem Mitnehmerrand 10 und andererseits von einer Anschlagrampe 1 1 begrenzt ist. An ihrer der Mitnehmernut 9 zu¬ gewandten Seite weist die Anschlagrampe 1 1 eine Kugelrille 12 auf. An die von der Mitnehmernut 9 abgewandten Seite der Anschlagrampe 1 1 schließt eine Anschlagnut 13 an, die an ihrem von der Anschlagrampe 1 1 abgewandten Ende durch einen Anschlagrand 14 begrenzt ist. Am Innenumfang des Gehäuses 1 sind axial benachbart mehrere Rastrillen 15 vorgesehen, an die ein am Innen¬ umfang des Gehäuses 1 ausgebildeter Konus 16 anschließt. Der Mantel des Konus 16 ist dabei der Schraubendruckfeder 7 zugewandt. An den Konus 16 schließt eine Aufnahmenut 17 an, die zunächst als zylindrischer Abschnitt 18 ausgebildet ist, und die anschließend in eine konische Vergrößerung übergeht. In der Darstellung ist ersichtlich, daß der radial federnde Anschlagring 8 unter der Kraft der Schraubendruckfeder 7 zwischen dem Konus 16 und der Kugelrille 12 eingespannt ist, so daß der Dämpfungskolben 3 nicht weiter auswärts bewegt werden kann.
Wird nun der Dämpfungskolben 3 gegen die Schraubendruckfeder 7 gedrückt, kommt der Mitnehmerrand 10 zur Anlage an den Anschlagring 8, wie in Figur 3 dargestellt ist. Der Pfeil zeigt an, daß der Dämpfungskolben 2 in Richtung auf die Schraubendruckfeder 7 bewegt wird. In dieser Darstellung ist der Anschlag¬ ring 8 so weit mitgenommen worden, daß er in der Aufnahmenut 1 7 unter radialer Vergrößerung einschnappt, wobei der Mitnehmerrand 10 nach wie vor an dem Anschlagring 8 anliegt. Der Dämpfungskolben 3 kann nun nicht mehr weiter einwärts bewegt werden. Wird nun die Kraft weggenommen, die den Dämpfungskolben 3 in Richtung auf die Schraubendruckfeder 7 gedrückt hat, findet infolge der Federkraft eine Richtungsumkehrung der Bewegung des Dämpfungskolbens 3 statt, wie in der Figur 4 durch einen Pfeil angedeutet ist. In dieser Darstellung ist der Anschlagrand 14 zur Anlage an den Anschlagring 8 gelangt. Beim Vergleich der Figuren 3 und 4 fällt auf, daß die Anschlagrampe 1 1 unter den Anschlagring 8 hindurchgetaucht ist, da der Anschlagring 8 in der Aufnahmenut 1 7 so weit vergrößert ist, daß sein Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Anschlagrampe 1 1 ist. Unter der Kraft der Schrau¬ bendruckfeder 7 kann nun - was hier in den einzelnen Schritten nicht näher ausgeführt ist -der Dämpfungskolben 3 weiter nach auswärts gedrückt werden, wobei der Anschlagrand 14 den Anschlagring 8 vor sich herschiebt, bis die Be¬ triebsbereitschaft des Kettenspanners gegeben ist. Die Betriebsbereitschaft ist gegeben, wenn der Anschlagring in eine Rastrille 1 5 eingeschnappt ist'oder auch außerhalb der Rastrille 1 5, beispielsweise zwischen zwei benachbarten Rastrillen 15, angeordnet ist. Die Anschlagnut 1 3 weist eine solche Tiefe auf, daß der Anschlagring 8 darin ohne Behinderung eintaucht, wenn dieser radial nach innen gedrückt wird. Der Anschlagring 8 ist dann am weitesten radial nach innen gedrückt, wenn er an der Wandung der Führungsbohrung 2 anliegt.
Wird der Schraubendruckfeder 7 keine äußere Kraft entgegengesetzt - beispiels¬ weise wenn die Kette entfernt ist -, wird der Dämpfungskolben 3 weiter aus¬ wärts bewegt, bis er in eine labile Halteposition gelangt, wie sie in der Figur 5 gezeigt ist. Unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 7 hat der Anschlagrand 14 den Anschlagring 8 so weit vor sich hergeschoben, bis dieser in eine Um¬ schaltnut 19 einschnappt, wobei der Anschlagrand 14 nach wie vor an dem Anschlagring 8 anliegt. Der Dämpfungskolben 3 kann nun unter der Kraft der Schraubendruckfeder 7 nicht weiter nach auswärts bewegt werden. Dies ist erst möglich, wenn eine größere Kraft auf den Dämpfungskolben 3 einwirkt. Die Umschaltnut 19 ist so ausgebildet, daß unter dieser größeren Kraft der An¬ schlagring 8 aus der Umschaltnut 19 herausbewegt werden kann, so daß der Dämpfungskolben 3 schließlich aus der Gehäusebohrung 2 herausgenommen werden kann.
Wird diese größere Kraft nicht aufgewendet, sondern wird der Dämpfungs¬ kolben 3 wieder einwärts gedrückt, so kommt der Mitnehmerrand 10 - nachdem die Anschlagrampe darunter hindurchgetaucht ist - an dem Anschlagring 8 zur Anlage, wobei der Anschlagring 8 aus der Umschaltnut 19 herausgedrückt wird. Der Dämpfungskolben 3 kann nun so weit einwärts gedrückt werden, bis er wieder seine Blockierstellung einnehmen kann, wie weiter oben beschrieben worden ist. Die Tiefe der Mitnehmernut 9 weist eine solche Tiefe auf, daß der Anschlagring 8 darin ohne Behinderung eintaucht, wenn dieser radial nach innen gedrückt wird. Der Anschlagring 8 ist dann am weitesten radial nach innen gedrückt, wenn er an der Wandung der Führungsbohrung 2 anliegt.
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, daß durch Markierungen angezeigt wird, ob der Dämpfungskolben so weit einwärts bewegt ist, daß nach der Wegnahme der äußeren Kraft der Dämpfungskolben seine Blockierstellung einnimmt. Figur 1 zeigt eine mögliche Ausbildung von Markierungen. Am Gehäuse 1 ist eine Markierung 20 durch die Stirnfläche des Gehäuses 1 gebildet. An dem Dämp¬ fungskolben 3 ist eine Markierung 21 durch eine Umfangsnut gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die beiden Markierungen 20, 21 dann in einer gemeinsamen radialen Ebene, wenn der Anschlagrand 10 auf einer ge¬ meinsamen radialen Ebene mit dem Ansatz des Konus 16 liegt. Dann ist ge¬ währleistet, daß der Anschlagring 8 zwischen dem Konus 16 und der Kugelrille 12 eingespannt ist.
Bezugszeichen
1 Gehäuse 1 1 Anschlagrampe
2 Führungsbohrung 12 Kugelrille
3 Dämpfungskolben 13 Anschlagnut
4 Rückschlagventil 14 Anschlagrand
5 Nut 15 Rastrille
6 Sicherungsring 16 Konus
7 Schraubendruckfeder 1 7 Aufnahmenut
8 Anschlagring 18 zylindrischer Abschnitt
9 Mitnehmernut 19 Umschaltnut
10 Mitnehmerrand 20 Markierung
21 Markierung

Claims

Ansprüche
1. Kettenspanner mit einem in einem Gehäuse (1) geführten Dämpfungskolben (3), der von einem Federmittel (7) in Kettenspannrichtung axial beaufschlagt ist, und mit einem zwischen dem Dämpfungskolben (3) und dem Gehäuse (1 ) angeordneten, radial federnden Anschlagring (8), wobei das Gehäuse (1) eine Aufnahmenut (1 7) und der Dämpfungskolben (3) eine mit einem Mitnehmerrand (10) versehene Mitnehmernut (9) für den Anschlagring (8) aufweisen, wobei beim Einschieben das Dämpfungskolbens (3) in das Gehäuse (1) der Mitnehmer¬ rand (10) den Anschlagring (8) mitnimmt, bis dieser in die Aufnahmenut (1 7) einschnappt, und mit einer am Dämpfungskolben (3) ausgebildeten Anschlagnut (13), die einerseits von einem Anschlagrand (14) und andererseits von einer Anschlagrampe (1 1 ) begrenzt ist, wobei die Anschlagrampe (1 1 ) unter dem in die Aufnahmenut (1 7) eingeschnappten Anschlagring (8) hindurchpaßt, und wobei der Anschlagrand (14) unter der Kraft des Federmittels (7) den Anschlag¬ ring (8) aus der Aufnahmenut (1 7) in eine Rastrille (15) des Gehäuses (1 ) schiebt, und wobei am Ende eines Rücklaufhubes der in der Rastrille (15) liegende Anschlagring (8) an der Anschlagrampe (1 1 ) anschlägt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anschlagrampe (1 1 ) an ihrer der Mitnehmernut (9) zugewandten Seite eine zur Dämpfungskolbenachse geneigte Anlage (12) und das Gehäuse (1 ) eine an die Aufnahmenut (1 7) anschließende und zur Dämp¬ fungskolbenachse geneigte Anlage (16) aufweisen, wobei in einer Blockier- Stellung der Anschlagring (8) unter der Kraft des Federmittels (7) zwischen den beiden einander zugewandten Anlagen (12, 16) eingespannt ist.
2. Kettenspanner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auf¬ nahmenut (1 7) einen zylindrischen Abschnitt (18) aufweist, an den die als Konus (16) ausgebildete Anlage unmittelbar anschließt.
3. Kettenspanner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die an der Anschlagrampe" (1 1 ) vorgesehene Anlage als Rille (12) mit einem konvex ge¬ wölbten Profil ausgebildet ist.
4. Kettenspanner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmenut (1 7) und einer am Gehäuse (1 ) vorgesehene Umschaltnut (19) sämtliche Rastrillen (15) angeordnet sind, wobei die Anschlagrampe (1 1 ) unter den in die Umschaltnut (19) eingeschnappen Anschlagring (8) hindurchpaßt.
5. Kettenspanner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Markierungen (20, 21 ) an dem Gehäuse (1 ) und an dem Dämpfungskolben (3) vorgesehen sind, wobei eine axiale Lage der beiden Markierungen (20, 21 ) zueinander anzeigt, daß der Anschlagring (8) an der an dem Gehäuse (1 ) vorgesehenen Anlage (16) anliegt.
6. Kettenspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markie¬ rungen durch eine Stirnfläche (20) des Gehäuses (1 ) und eine an dem Dämp¬ fungskolben (3) vorgesehene Ausnehmung (21 ) gebildet sind.
PCT/EP1995/001108 1994-05-06 1995-03-24 Transportsicherung bei einem kettenspanner WO1995030845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52861195A JP3558639B2 (ja) 1994-05-06 1995-03-24 チェーンテンショナーにおける輸送安全性装置
DE19580456A DE19580456C1 (de) 1994-05-06 1995-03-24 Transportsicherung bei einem Kettenspanner
US08/722,265 US5704860A (en) 1994-05-06 1995-03-24 Transport locking system for a chain tensioner
DE19580456D DE19580456D2 (de) 1994-05-06 1995-03-24 Transportsicherung bei einem Kettenspanner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415960A DE4415960A1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Transportsicherung bei einem Kettenspanner
DEP4415960.9 1994-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030845A1 true WO1995030845A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001108 WO1995030845A1 (de) 1994-05-06 1995-03-24 Transportsicherung bei einem kettenspanner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5704860A (de)
JP (1) JP3558639B2 (de)
DE (2) DE4415960A1 (de)
WO (1) WO1995030845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832719A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE19905647A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931754A (en) * 1995-06-10 1999-08-03 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for a power transmitting member of an internal combustion engine
DE19715930B4 (de) * 1996-04-17 2011-01-27 Ntn Corp. Kettenspanner
JP3670911B2 (ja) * 1999-11-19 2005-07-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP3929679B2 (ja) 2000-06-26 2007-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP2002039293A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Ntn Corp 油圧式チェーンテンショナ
GB0025246D0 (en) 2000-10-13 2000-11-29 Renold Plc A tensioner for a chain or belt
DE10064902A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Ina Schaeffler Kg Hydraulikelement
JP2003202060A (ja) * 2001-11-02 2003-07-18 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE10197231B4 (de) * 2001-12-10 2015-02-19 Ntn Corp. Kettenspannvorrichtung
US7571632B2 (en) 2002-12-10 2009-08-11 Ntn Corporation Chain Tensioner
JP4180487B2 (ja) * 2003-10-28 2008-11-12 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP2005180537A (ja) 2003-12-18 2005-07-07 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP3933634B2 (ja) * 2004-03-08 2007-06-20 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
US7641575B2 (en) * 2004-04-09 2010-01-05 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
JP2005344887A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Tsubakimoto Chain Co リング式油圧テンショナ
FR2871366A1 (fr) 2004-06-09 2005-12-16 Ceravic Soc Par Actions Simpli Implant expansible prothetique osseux
DE102006022789A1 (de) * 2005-05-19 2007-05-31 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE102005039739A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Spannelement
JP4951160B2 (ja) * 2006-06-29 2012-06-13 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 テンショナ
DE102006055467A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulische Spanneinheit für Zugmitteltriebe
DE102007039438B4 (de) * 2007-08-21 2018-10-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
JP5244265B2 (ja) * 2008-07-22 2013-07-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド クリップタイプテンショナ
JP4480789B1 (ja) * 2009-07-21 2010-06-16 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
CN103841909B (zh) * 2011-04-07 2017-02-15 维克辛姆公司 可张开矫形设备
EP2546624B1 (de) * 2011-07-15 2017-11-29 GEA Food Solutions Bakel B.V. Wärmebehandlungsvorrichtung, die eine abgeschirmte Antenne zur Mikrowellenstrahlungsmessung umfasst
KR101725460B1 (ko) * 2013-07-10 2017-04-11 보르그워너 인코퍼레이티드 팽창형 피스톤 유압 체인 텐셔너
FR3015221B1 (fr) 2013-12-23 2017-09-01 Vexim Systeme d'implant intravertebral expansible avec fixation pediculaire posterieure
DE102015215420A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanner
WO2017036471A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer zugmittelspanner für primärtrieb
DE202017100695U1 (de) 2017-02-09 2018-05-11 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Federring umfassender Transportsicherung
CN107100974A (zh) * 2017-06-21 2017-08-29 浙江春风动力股份有限公司 发动机及其张紧器
JP6882680B2 (ja) * 2017-07-07 2021-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102017127804A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit verkürztem Spannergehäuse
DE102017127808A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Transportsicherung
US10871207B2 (en) * 2018-08-02 2020-12-22 Borgwarner, Inc. Hydraulic tensioner expandable clip lock
JP7177346B2 (ja) * 2018-11-12 2022-11-24 株式会社椿本チエイン テンショナ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650620A1 (de) * 1967-08-29 1970-01-02 Auto Union Gmbh Kettenspannvorrichtung
EP0265727A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner
EP0266565A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639451A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner
US4790801A (en) * 1988-04-04 1988-12-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Mechanic-hydraulic actuating element for a belt tightener
DE3816889A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer riemen
US4969858A (en) * 1988-10-29 1990-11-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Tensioning device for belts
DE3922037A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer ketten- oder riementriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650620A1 (de) * 1967-08-29 1970-01-02 Auto Union Gmbh Kettenspannvorrichtung
EP0265727A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner
EP0266565A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832719A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE19905647A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580456C1 (de) 1999-05-27
DE4415960A1 (de) 1995-11-09
JPH09512884A (ja) 1997-12-22
JP3558639B2 (ja) 2004-08-25
US5704860A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995030845A1 (de) Transportsicherung bei einem kettenspanner
EP0266565B1 (de) Kettenspanner
EP0265727B1 (de) Kettenspanner
EP0563439B1 (de) Dichtung für eine hin- und hergehende Stange
DE4209835B4 (de) Kugelverbindung
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
DE4206764A1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
DE102007058630A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE19523011A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE3149628A1 (de) Kugelgelenkverbindung
WO1996005413A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE202016105286U1 (de) Toleranzausgleichselement
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
DE3527423A1 (de) Elektromagnet
DE2925642C2 (de)
DE4330539C2 (de) Arretiereinrichtung
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE10254999A1 (de) Montageeinheit
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE10056649C1 (de) Teleskopausleger mit Verriegelungselement
DE10152772A1 (de) Freilaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19580456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580456

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08722265

Country of ref document: US