DE3639451A1 - Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner - Google Patents

Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner

Info

Publication number
DE3639451A1
DE3639451A1 DE19863639451 DE3639451A DE3639451A1 DE 3639451 A1 DE3639451 A1 DE 3639451A1 DE 19863639451 DE19863639451 DE 19863639451 DE 3639451 A DE3639451 A DE 3639451A DE 3639451 A1 DE3639451 A1 DE 3639451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
compression spring
sleeve
damping piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639451
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Hertrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19863639451 priority Critical patent/DE3639451A1/de
Publication of DE3639451A1 publication Critical patent/DE3639451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für einen Kettenspanner, der einen in einem Gehäuse geführten, durch eine erste Druckfeder belasteten Dämpfungskolben aufweist, welcher mittels eines in eine Rastrille des Gehäuses greifenden, in einer mit einer Schräge versehenen Nut des Dämpfungskolbens sitzenden Montagerings in einer Blockierstellung fixierbar ist.
Kettenspanner sollen bei der Montage der zugeordneten Kette in einer Blockierstellung stehen, in der der Dämpfungskolben noch nicht wirksam ist. Nach dem Einbau der Kette soll die Blockierstellung leicht lösbar sein. Den Dämpfungskolben nach dem Zusammenbau des Kettenspanners in die Blockierstellung zu bringen, ist nicht immer einfach.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung vorzuschlagen, mit der der Dämpfungskolben in die Blockierstellung bringbar ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Hülse einen in einem Zylinder geführten Montagebolzen umschließt, an dem sich die Hülse axial über eine zweite Druckfeder abstützt, daß, um den Dämpfungskolben in Blockierstellung zu bringen, beim Eindrücken des Montagebolzens anfänglich die Hülse und danach zusätzlich der Montagebolzen den Dämpfungskolben mit dem Montagering gegen die Kraft der ersten Druckfeder in das Gehäuse drückt und die Hülse beim Entlasten des Montagebolzens einen Anschlag für den unter der Rastrille liegenden Montagering bildet und die Druckfeder den Dämpfungskolben unter dem Montagering verschiebt, wobei die Schräge der Nut diesen in die Rastrille aufweitet.
Mit dieser Montagevorrichtung ist der Dämpfungskolben einfach in die Blockierstellung zu bringen. Die Montagevorrichtung wird auf den Kettenspanner aufgesetzt. Durch eine Druckbeaufschlagung des Montagebolzens wird der Dämpfungskolben eingeschoben und verharrt dann in seiner Blockierstellung. Günstig dabei ist, daß zur Durchführung der Montage nur eine einzige lineare Bewegung nötig ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine auf das Gehäuse aufsetzbare Zentrierbuchse in den Zylinder eingesteckt. Die Zentrierbuchse bildet eine Führung für einen radial federnden Anschlagring, der den Dämpfungskolben umgreift und für den eine Aufnahmenut im Gehäuse vorgesehen ist. Dadurch ist erreicht, daß durch das Eindrücken des Montagebolzens nicht nur der Montagering, sondern auch der Anschlagring des Kettenspanners in seine richtige Ausgangsstellung gebracht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Montagevorrichtung im Teilschnitt für einen Kettenspanner nach Fig. 2,
Fig. 2 einen Kettenspanner,
Fig. 3 eine Teilansicht der auf den Kettenspanner aufgesetzten Montagevorrichtung und
Fig. 4 ein Kraft/Wegdiagramm, wobei bei den einzelnen Linienzügen die Bezugszeichen der betreffenden Bauteile eingetragen sind; der Weg ist der Hub der Montagevorrichtung.
In einem Zylinder (1) ist ein Montagebolzen (2) axial verschieblich gelagert. In einem Ringspalt (3) zwischen dem Montagebolzen (2) und dem Zylinder (1) ist eine Hülse (4) geführt. Diese stützt sich axial über eine Druckfeder (5) an einem Sprengring (6) des Montagebolzens (2) ab. Ein weiterer Sprengring (7) in dem Zylinder (1) bildet einen Endanschlag für die Hülse (4).
In den Zylinder (1) ist eine Zentrierbuchse (8) eingeschoben, die eine leicht konische Führungsöffnung (9) aufweist. Die Hülse (4) ist mit einer Stufe (10) als Anschlag für die Zentrierbuchse (8) und einem die Führungsöffnung (9) durchragenden Ansatz (11) versehen. In einer Nut (12) der Zentrierbuchse (8) liegt ein radial federnder Haltering (13).
Der Kettenspanner (vgl. Fig. 2) weist ein Gehäuse (14) auf, in das ein hohler Dämpfungskolben (15) eingesetzt ist. Am Dämpfungskolben (15) ist ein Rückschlagventil (16) angeordnet. Der Dämpfungskolben (15) ist von einer Druckfeder (17) beaufschlagt, die sich im Gehäuse (14) abstützt.
Am Innenumfang des Gehäuses (14) sind von innen nach außen gesehen nebeneinander eine Aufnahmenut (18), drei oder im Bedarfsfalle mehrere Rastrillen (19, 20, 21) ausgebildet. Der Durchmesser der Aufnahmenut (18) ist größer als der der Rastrille (19, 20, 21).
Am Außenumfang des Dämpfungskolbens (15) ist eine Sperrnut (22) ausgebildet, die einerseits von einem Anschlagrand (23) und andererseits von einer Anschlagrampe (24) begrenzt ist. Die Anschlagrampe (24) weist eine Sperrfläche (25), eine Anschlagkante (26) und eine Durchgangsfläche (27) auf.
An die Anschlagrampe (24) schließt sich eine Einschubnut (28) mit einem Einschubrand (29) an. Der äußere Durchmesser des Anschlagrandes (23) und des Einschubrandes (29) entsprechen dem Außendurchmesser des Dämpfungskolbens (15). Der Durchmesser der Durchgangsfläche (27) ist kleiner.
Den genannten umlaufenden Nuten bzw. Rillen des Gehäuses (14) und des Dämpfungskolbens (15) ist ein federnder Anschlagring (30) zugeordnet.
Außen an dem Dämpfungskolben (15) ist eine mit einer Rastfläche (31) und einer Schräge (32) versehene Nut (33) ausgebildet, die einem Montagering (34) zugeordnet ist.
Die Montage des Dämpfungskolbens (15) in dem Gehäuse (14) erfolgt mittels der beschriebenen Montagevorrichtung (vgl. Fig. 3) etwa folgendermaßen:
In das senkrecht aufgestellte Gehäuse (14) wird die Druckfeder (17) eingesetzt. Anschließend wird die Zentrierbuchse (8) auf das Gehäuse (14) aufgeschoben. Dabei liegt der Haltering (13) auf dem Rand des Gehäuses (14), so daß ein Abstand (L 3) zwischen dem Gehäuse (14) und der Führungsöffnung (9) besteht.
Anschließend wird der Dämpfungskolben (15) in die Zentrierbuchse (8) und das Gehäuse (14) eingeschoben. Der Anschlagring (30) liegt dabei im Bereich der Einschubnut (28) am Einschubrand (29) des Dämpfungskolbens (15) einerseits und andererseits in der leicht konischen Führungsöffnung (9) an. Dabei besteht ein Abstand (L 4) zwischen dem Dämpfungskolben (15) und der Druckfeder (17). Der Anschlagring (30) hat eine radial nach außen gerichtete Vorspannung. In die Nut (33) ist der Montagering (34) eingesetzt.
Danach wird der Zylinder (1) auf die Zentrierbuchse (8) aufgesetzt. Dabei steht der Ansatz (11) der Hülse (4) auf dem Montagering (34) auf. Zwischen dem Montagebolzen (2) und dem Dämpfungskolben (15) besteht ein Abstand (L 1). Zwischen einer Stufung (35) des Zylinders (1) und der Zentrierbuchse (8) besteht ein Abstand (L 2). Der Montagering (34) weist eine nach innen gerichtete Vorspannung auf. Die Druckfeder (5) ist vorgespannt; die Druckfeder (17) ist nicht vorgespannt.
Wird nun der Montagebolzen (2), beispielsweise mittels einer Kniehebelpresse, in Richtung des Pfeiles (P) druckbeaufschlagt, dann drückt über die Druckfeder (5), die Hülse (4), den Montagering (34), den Dämpfungskolben (15) der Anschlagring (30) die Zentrierbuchse (8) über das Gehäuse (14). Dabei öffnet sich der Haltering (13). Die Federkennlinie des Halterings (13) ist so auf die Federkennlinie des Anschlagrings (30) abgestimmt, daß der Haltering (13) eher öffnet als der Anschlagring (30) durch die Führungsöffnung (9) rutscht.
Im Punkt (a) (vgl. Fig. 4) öffnet sich der Haltering (13), wobei der Anschlagring (30) in seiner Stellung relativ zur Führungsöffnung (9) verbleibt. Der Anschlagring (30) übt aufgrund seiner Reibung am relativ flachen Winkel der konischen Führungsöffnung (9) der Zentrierbuchse (8) praktisch keine axialen Kräfte aus. Bis zum Punkt (a) verringern sich die Abstände (L 2, L 3, L 4). Im Punkt (a) ist der Abstand (L 4) gleich Null. Der Dämpfungskolben (15) steht also an der Druckfeder (17) an.
Beim weiteren Drücken des Montagebolzens (2) (ab Punkt a) schiebt die Hülse (4) den Montagering (34) gegen seine Federkraft auf die Schräge (32). Gleichzeitig beginnt das Spannen der Druckfeder (17). Bis Punkt (b) ist die Federkraft der Druckfeder (5) größer als die der Druckfeder (17). Ab Punkt (b) (vgl. Fig. 4) wird auch die bereits vorgespannte Druckfeder (5) zusammengedrückt. Bis zum Punkt (c) steigen die Kräfte der Druckfedern (5, 17) und des Montagerings (34). Dementsprechend verringern sich die Abstände (L 1, L 2, L 3).
Im Punkt (c) hat der Montagering (34) die Schräge (32) verlassen und die Rastfläche (31) erreicht. Seine axiale Kraftkomponente fällt dabei ab. Der Montagering (34) wird bis zum Anschlag verschoben (vgl. Punkt (d) in Fig. 4).
Bei der weiteren Druckbeaufschlagung des Montagebolzens (2) steigen bis zum Punkt (e) die Kräfte der Druckfedern (5, 17) gleichmäßig an. Im Punkt (e) ist die Länge (L 1) gleich Null. Der Montagebolzen (2) schlägt an dem Dämpfungskolben (15) an. Ab diesem Punkt (e) bleibt die Kraft der Druckfeder (5) konstant. Die Kraft der Druckfeder (17) steigt bis zum Punkt (f). Zwischen den Punkten (c) und (f) ist der Abstand (L 2) konstant. Im Punkt (f) ist der Abstand (L 3) gleich Null. Die Zentrierbuchse (8) schlägt am Gehäuse (14) an. Ab dem Punkt (f) verringert sich der Abstand (L 2).
Beim weiteren Drücken des Montagebolzens (2) verschiebt sich der Anschlagring (30). Seine Vorspannung erhöht sich dabei, bis er im Punkt (g) einen zylindrischen Bereich der Führungsöffnung (9) erreicht und in das Gehäuse (14) eingeschoben wird. Ab dem Punkt (g) wird der Anschlagring (30) mit konstanter Kraft - wenn die Rastrillen (19, 20, 21) unberücksichtigt bleiben - in das Gehäuse (14) gedrückt, bis er in die Aufnahmenut (18) einschnappt.
Bei Erreichen des Punkts (h) liegt die Oberfläche des Montagebolzens, auf die die Kraft (P) wirkt bündig mit der Oberfläche (36) des Zylinders (1), so daß die Kraft (P) danach auch auf diese Oberfläche wirkt. Von Punkt (h) bis Punkt (i) ist die Federkraft der Druckfeder (17) größer als die der Druckfeder (5). Im Punkt (h) liegt die Zentrierbuchse (8) an der Stufe (10) der Hülse (4) an. Wird nun weitergedrückt, dann wird die Hülse (4) von der Zentrierbuchse (8) zurückgedrückt bis auch der Abstand (L 2) gleich Null ist, die Zentrierbuchse (8) also an der Stufung (35) des Zylinders (1) anstößt. Gleichzeitig rutscht der Montagering (34) von der Schräge (32) in seine Ausgangsstellung zurück.
Im Punkt (i) sind sämtliche Abstände (L 1 bis L 4) gleich Null. Es ist kein weiterer axialer Hub mehr möglich. Der Montagering (34) liegt unter der Rastrille (19).
Wird nun der Montagebolzen (2) entlastet, dann drückt zuerst die Druckfeder (17) den Dämpfungskolben (15) nach außen, wobei die Rastfläche (31) unter die Rastrille (19) gelangt. Die Hülse (4) macht dann unter der Wirkung der Druckfeder (5) einen Hub bis zum Anschlag gegen den Sprengring (7), wobei die Schräge (32) sich unter den noch von der Hülse (4) gehaltenen Montagering (34) schiebt und dieser auf die Rastfläche (31) gelangt und in die Rastrille (19) greift. Dabei verläuft die zwischen Punkt (h) und (i) beschriebene Bewegung gegenläufig vom Punkt (i) zu Punkt (h). Die Hülse (4) löst sich von der Zentrierbuchse (8). Der Dämpfungskolben (15) ist dadurch in seine Blockierstellung gebracht. Die Montagevorrichtung kann dann vom Kettenspanner abgenommen werden.
Soll die Blockierstellung gelöst werden, dann ist auf den Dämpfungskolben (15) zu drücken. Der Montagering (34) gleitet dann über die Schräge (32) von der Rastfläche (31) ab auf den Nutgrund. Der Dämpfungskolben (15) bewegt sich dann nach außen.

Claims (7)

1. Montagevorrichtung für einen Kettenspanner, der einen in einem Gehäuse geführten, durch eine erste Druckfeder belasteten Dämpfungskolben aufweist, welcher mittels eines in eine Rastrille des Gehäuses greifenden, in einer mit einer Schräge versehenen Nut des Dämpfungskolbens sitzenden Montagerings in einer Blockierstellung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (4) einen in einem Zylinder (1) geführten Montagebolzen (2) umschließt, an dem sich die Hülse (4) axial über eine zweite Druckfeder (5) abstützt, daß um den Dämpfungskolben (15) in Blockierstellung zu bringen, beim Eindrücken des Montagebolzens (2) anfänglich die Hülse (4) und danach zusätzlich der Montagebolzen (2) den Dämpfungskolben (15) gegen die Kraft der ersten Druckfeder (17) mit dem Montagering (34) in das Gehäuse (14) drückt und die Hülse (4) beim Entlasten des Montagebolzens (2) einen Anschlag für den unter der Rastrille (19) liegenden Montagering (34) bildet und die erste Druckfeder (17) den Dämpfungskolben (15) unter dem Montagering (34) verschiebt, wobei die Schräge (32) der Nut (33) diesen in die Rastrille (19) aufweitet.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der zweiten Druckfeder (5) so groß ist, daß über die Hülse (4) die erste Druckfeder (17) zusammendrückbar ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der zweiten Druckfeder (5) so groß ist, daß sie über die Hülse (4) den Montagering (34) auf der Schräge (32) aufweitet, und daß, bevor die Hülse (4) den Montagering (34) in das Gehäuse (14) schiebt, der Montagebolzen (2) auf den Dämpfungskolben (15) trifft, die Hülse (4) anschlägt und der Montagering (34) in seine nicht aufgeweitete Stellung zurückgeht.
4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Gehäuse (14) aufsetzbare Zentrierbuchse (8) in den Zylinder (1) eingesteckt ist, daß die Zentrierbuchse (8) eine Führung für einen radial federnden Anschlagring (30) bildet, der den Dämpfungskolben (15) umgreift und für den eine Aufnahmenut (18) im Gehäuse (14) vorgesehen ist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrierbuchse (8) ein radial federnder Haltering (13) sitzt, der sich beim Eindrücken des Dämpfungskolbens (15) über das Gehäuse (14) schiebt.
6. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (8) einen Anschlag für die Hülse (4) bildet.
7. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der ersten Druckfeder (17) beim Entlasten des Montagebolzens (2) größer ist als die der zweiten Druckfeder (5), so daß die erste Druckfeder (17) den Dämpfungskolben (15) zuerst mit der Rastfläche (31) unter die Rastrille (19) schiebt und die zweite Druckfeder (5) dann mit der Hülse (4) den Montagering (34) auf die Rastfläche (31) schiebt.
DE19863639451 1986-11-18 1986-11-18 Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner Withdrawn DE3639451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639451 DE3639451A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639451 DE3639451A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639451A1 true DE3639451A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6314246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639451 Withdrawn DE3639451A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918478T2 (de) Mündungsbremse
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE69731933T3 (de) Aufspannvorrichtung
EP0258656B1 (de) Teleskopgerät
DE3146137C2 (de)
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
DE7734678U1 (de) Anschlussvorrichtung fuer halbstarre rohre
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2327937A1 (de) Befestigung eines ausruecklagers in einer reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3639451A1 (de) Montagevorrichtung fuer einen kettenspanner
AT513860B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
DE3410249A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3621637C2 (de)
DE102018001736A1 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen eines Lagers in ein Schwungrad einer Kurbelwelle
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE10048555A1 (de) Druckplattenbaugrupe und Vorspannfeder für eine Druckplattenbaugruppe
DE102020216176A1 (de) Verfahren zur Montage einer Welle, insbesondere einer Nockenwelle, in einer Lagergasse einer Brennkraftmaschine
DE2205019A1 (de) Hydraulisch beaufschlagbare spannvorrichtung fuer stehbolzen von grossmotoren und anderen hochbeanspruchten maschinen
DE102020201475A1 (de) Wälzlager mit einem Federsystem und Verfahren zum Messen des axialen Spiels des Wälzlagers
DE19809852A1 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE4243828C2 (de) Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraumes
DE4237223A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Herstellen eines seiner Ringe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination