WO1996005413A1 - Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1996005413A1
WO1996005413A1 PCT/EP1995/000450 EP9500450W WO9605413A1 WO 1996005413 A1 WO1996005413 A1 WO 1996005413A1 EP 9500450 W EP9500450 W EP 9500450W WO 9605413 A1 WO9605413 A1 WO 9605413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
groove
housing
ring
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Engelhardt
Dieter Schmidt
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE19580861T priority Critical patent/DE19580861B4/de
Priority to JP50693996A priority patent/JP3712412B2/ja
Priority to MX9700612A priority patent/MX9700612A/es
Priority to US08/776,280 priority patent/US5704319A/en
Priority to BR9508528A priority patent/BR9508528A/pt
Publication of WO1996005413A1 publication Critical patent/WO1996005413A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • Hydraulic lash adjuster for valve control from
  • the invention relates to a hydraulic lash adjuster for the valve control of internal combustion engines, in which a piston is guided in a longitudinally displaceable manner in a housing and both parts enclose a pressure chamber between them, via a check valve arranged at the lower end of the piston and having a vestibule provided in the piston is connected, a resilient locking ring being arranged in a circumferential groove in the housing and the groove having a diameter which is larger than the diameter of the locking ring.
  • a play compensation element which consists of an outer cylinder part and a piston part which is longitudinally displaceably loaded therein with little play.
  • the outer cylinder part is provided at the open end with a circumferential groove in which a snap ring is arranged.
  • the piston part runs against this snap ring in a maximum stroke position with one shoulder, so that the piston part cannot move out of the cylinder part.
  • Groove and piston are matched in their radial expansion so that when the spring force is exceeded during disassembly of the snap ring by the piston can be pressed into a space within the groove, d. H. the diameter of the groove is larger than the diameter of the locking ring.
  • the disadvantage here is that the locking ring is not centered and can be sheared off when dismantling the Spielaus somnsle entes.
  • Another disadvantage of such a safety arrangement is that the housing cannot be used up to the upper edge for guiding the piston, ie the supporting length of the housing is reduced. This annular groove also reduces the cross-sectional area and thus the strength of the piston in the upper area.
  • the greatest possible support length or an un weakened cross-section in the upper region are particularly important in the case of short elements which are affected by high transverse forces.
  • the object is achieved in that the groove in the housing is arranged such that a piston support length remains above it, in each stroke position of the piston, and the locking ring is radially centered by a recess in the piston, which has a recess at least at its lower end Has ramp.
  • the circlip is placed in the groove.
  • the piston is then inserted into the housing, the chamfer on the piston centering and expanding the locking ring so that it can be fully immersed in the housing groove. If the piston is inserted into the housing so far that it passes the retaining ring with its ramp, it snaps back out of the groove in the housing due to its pretension, ie it reduces its diameter so that it acts as a lock against the piston being pushed out of the housing acts through the return spring of the piston.
  • Ramp is to be understood as the part inclined to a longitudinal axis of a rotationally symmetrical body, the connects two areas of different diameters.
  • the locking ring is pressed into the groove of the housing by the ramp of the piston and the piston can be removed from the housing without problems, the locking ring always remains in the groove of the housing.
  • this object can also be achieved in that the groove is arranged in the piston so that above this, in each stroke position of the piston, a piston support length remains and the groove has a diameter which is smaller than the diameter of the locking ring , wherein the locking ring is radially centered by a recess in the housing, which has a ramp at least at its upper end.
  • the circlip is first inserted into the groove of the piston.
  • the retaining ring is first pressed together in the direction of the groove base by the housing wall. If the piston has penetrated so far into the housing that the retaining ring behind the ramp has reached a free stitch in the housing wall, then this assumes the original size due to its pretension and forms a lock for pushing the piston out of the housing through the Return spring of the piston.
  • the play compensation element is disassembled, the securing ring is again pressed firmly into the groove by the ramp in the housing wall and thus reduces its diameter, so that the piston can be pulled out of the housing without problems.
  • the circlip remains in the groove of the piston both during assembly and disassembly.
  • the groove is arranged in the housing, the retaining ring is designed as a polygon ring and is radially centered by the groove, the piston having a recess which has a ramp at least at its lower end.
  • the polygon-shaped design of the retaining ring that is, viewed over its entire circumference, has different diameters, which means that it has a large diameter in the housing groove, ie is centered. This means that it is no longer necessary to center the circlip during assembly.
  • the ramp in the recess in the piston expands the parts of the polygonal locking ring which have the smallest diameter in each case.
  • the groove in the piston is arranged such that a piston support length remains above it, in each stroke position of the piston, and the retaining ring is designed as a polygon ring and centered by the groove, the housing has a recess which has a ramp at least at its upper end.
  • the locking ring is centered by the groove in the piston, i. H.
  • the smallest diameter of the latter lies firmly in the piston groove and when the play compensation element is disassembled, the parts with larger diameters are pressed into the piston groove by the ramp in the recess in the housing.
  • the piston should be provided with a chamfer at its lower end and the housing at its upper end.
  • the assembly of the play compensation element is thus facilitated, the locking ring being centered and expanded by the chamfer on the piston, while the locking ring is centered and pressed together by the chamfer on the housing.
  • the groove and / or the recess each have at least one oil passage bore. In this case, no additional grooves need to be made in the housing wall or in the piston for the oil supply.
  • the locking ring is made of metallic or non-metallic material.
  • the factory The choice of material is based on the specified requirements, whereby circlips made of metallic material have a greater preload.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a play compensation element with arrangement of the groove in the piston, d. H. the locking ring is centered by a recess in the housing
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a securing ring arranged in the housing
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of a locking ring arranged in the piston
  • Figure 5 is a plan view of a locking ring which is designed as a circular ring and
  • Figure 6 is a plan view of a locking ring which is designed as a polygon ring.
  • the hydraulic lash adjuster shown in FIG. 1 essentially consists of an outer, hollow-cylindrical housing 1 connected to a valve stem, not shown, in which a piston 2, which is also not shown, is slidably guided, leaving an annular gap (not designated) - put together rocker arm interacts.
  • the piston 2 is hollow and has an antechamber 3 in its interior, which is connected via a bore 4 to a pressure chamber 5 enclosed between the piston 2 and the housing 1.
  • the connection between the anteroom 4 and the pressure chamber 5 is controlled by a check valve, which consists of a ball 6, a spring 7 and a valve cap 8 which receives the two parts.
  • the valve cap 8 is pressed against the piston 2 by a coil spring 9 arranged in the pressure chamber 5 and serving to reset the piston 2.
  • the piston 2 is provided at its central part with a recess 14 which leads at both ends through a ramp 10 to the unattenuated outer diameter of the piston.
  • the ramp 10 comes into contact with a locking ring 12 arranged in a groove 11 of the housing 1 and thus prevents the piston 2 from being ejected from the housing 1 by the helical spring 9.
  • the radial extension of the securing ring 12 and the groove 11 are matched to one another in their circular design in such a way that the diameter of the groove 11 is larger than the outside diameter of the securing ring 12. In the installed state, this results in a free space 13 between the locking ring 12 and the groove 11, into which the locking ring 12 can escape when the play compensation element is removed.
  • the locking ring 12 is first inserted into the groove 11 of the housing 1. Then the piston 2 is inserted into the opening of the housing 1, the locking ring 12 being centered and expanded by the chamfer 10a of the piston 2, so that the latter can escape into the free space 13.
  • the retaining ring 12 snaps back into its original position due to its pretension from the free space 13 and thus forms a stop for the piston 2.
  • the restoring force of the spring must 9 are significantly exceeded, so that the locking ring 12 is pressed again by the ramp 10 of the piston 2 into the groove 11 or into the free space 13.
  • the locking ring 12 remains in the groove 11 and can re-enter the free space 13 when the piston 2 is reinserted.
  • the piston 2 is shown in its upper operating position, ie the piston support length 19 lying above the groove 11 extends from the upper ramp 10 of the recess 14 to the upper end of the housing 1. This prevents material weakening in the piston 2.
  • the likewise annular securing ring 12 is arranged in a groove 11 which is located at the lower end of the piston 2.
  • the locking ring 12 and the groove 11 are matched to one another in their radial extent so that the inside diameter of the locking ring 12 is larger than the diameter of the groove 11.
  • a free space 13 is also formed between the circlip 12 and the groove 11, into which the circlip 12 can escape during the assembly or disassembly of the play compensation element.
  • the securing ring 12 does not have to be widened in this case, but rather pressed together.
  • the piston support length, designated 19, extends in the axial direction from the upper end of the groove 11 to the chamfer 10a in the housing 1.
  • the locking ring 12 is arranged in the groove 11 of the piston 2, it is centered by the cutout 14 in the housing 1, i. H. it is due to this.
  • the locking ring 12 is pressed together by the ramp 10 in the housing 1 and can in turn escape into the groove 11.
  • the axial length of the groove 11 and the recess 14 are coordinated with one another in such a way that they can be used for the oil supply.
  • the oil passes through the bore 15, the groove 11, the recess 14, the bore 16 or through the bore 15, the recess 14, the groove 11 and the bore 16 in the vestibule 3.
  • FIGS. 5 and 6 show two possible embodiments of the securing ring 12, firstly a circular ring and once a polygon ring.
  • the circular ring according to FIG. 5 when arranged in the groove 11 of the housing 1 (FIG. 1, FIG. 3), is centered by the recess 14 in the piston 2 and when the compensating element is dismantled by the ramp 10 or by its lateral surface in pressed the space 13 of the groove 11, d. H. widened from the inside out.
  • the circular ring is arranged in the groove 11 of the piston 2 (FIG. 2, FIG. 4)
  • the circular ring 12 is centered by the recess 14 in the housing 1, i. H. it rests against it and is pressed into the groove 11 when the play compensation element is disassembled through the ramp 10 or through the inner circumferential surface of the housing 1.
  • the polygon ring according to FIG. 6 is arranged in the groove 11 of the housing 1 (FIG. 1, FIG. 3), it is itself centered by this groove 11, i. H. it lies with the circumferential partial surface 17 firmly in the groove 11 and is expanded when the play compensation element is removed by the piston 2 from the inside to the outside. In this case, however, only the U partial surface 18 are widened outwards.
  • the polygon ring according to FIG. 2 or FIG. 4 is arranged in the groove 11 of the piston 2, it is centered by this groove 11 itself, ie. H. it lies with its inner peripheral partial surface 18a firmly in the groove 11.
  • the polygon ring is pressed together by the ramp 10 or the inner lateral surface of the housing 1, i. H. the peripheral partial surface 17 is pressed completely into the groove 11.
  • the invention is not limited to the rocker arm insertion element described in the example.
  • the securing arrangement between the piston and the housing can be carried out in a hydraulic rocker arm support element or in a hydraulic bucket tappet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Spielausgleichselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist die Nut (11) im Gehäuse (1) so angeordnet, daß oberhalb dieser, in jeder Stellung des Kolbens (2), eine Kolbenabstützlänge (19) verbleibt und der Sicherungsring (12) durch eine Aussparung (14) im Kolben (2) radial zentriert ist, wobei die Aussparung (14) zumindest an ihrem unteren Ende eine Rampe (10) aufweist. Dadurch wird eine Materialschwächung im oberen Bereich des Kolbens (2) vermieden.

Description

Beschreibung
Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von
Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen, bei de ein Kolben längs- verschieblich in einem Gehäuse geführt ist und dabei beide Teile zwischen sich einen Druckraum einschließen, der über ein am unteren Ende des Kolbens angeordnetes Rückschlagventil mit einem im Kolben vorgesehenen Vorraum verbunden ist, wobei in einer umlaufenden Nut im Gehäuse ein federnder Sicherungsring angeordnet ist und die Nut einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Sicherungs¬ ringes ist.
Derartige Spielausgleichselemente sind bereits in verschiedenen kon¬ struktiven Ausführungen bekannt geworden. So ist beispielsweise in der GB 619 535 ein Spielausgleichselement dargestellt, das aus einem äußeren Zylinderteil und einem darin mit geringem Spiel längs ver¬ schiebbar belagerten Kolbenteil besteht. Das äußere Zylinderteil ist am offenen Ende mit einer umlaufenden Nut versehen, in der ein Spreng¬ ring angeordnet ist. Gegen diesen Sprengring läuft das Kolbenteil in einer maximalen Hubstellung mit einer Schulter an, so daß das Kolben¬ teil nicht aus dem Zylinderteil herauswandern kann. Nut und Kolben sind in ihrer radialen Ausdehnung so aufeinander abgestimmt, daß bei Überschreiten der Federkraft bei der Demontage der Sprengring durch den Kolben in einen Freiraum innerhalb der Nut gepreßt werden kann, d. h. der Durchmesser der Nut ist größer als der Durchmesser des Siche¬ rungsringes.
Nachteilig dabei ist, daß der Sicherungsring nicht zentriert ist und bei einer Demontage des Spielausgleichsle entes abgeschert werden kann. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Sicherungsanordnung besteht darin, daß das Gehäuse nicht bis zur Oberkante zur Führung des Kolbens verwendet werden kann, d. h. die Abstützlänge des Gehäuses ist redu¬ ziert. Außerdem wird durch diese Ringnut die Querschnittsfläche und damit die Festigkeit des Kolbens im oberen Bereich reduziert. Eine möglichst große Abstützlänge bzw. ein ungeschwächter Querschnitt im oberen Bereich sind jedoch bei kurzen Elementen, auf die hohe Quer¬ kräfte wirken, besonders wichtig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Sicherungsanordnung zwischen Zylinder und Kolben eines Spielausgleichselementes mit Hilfe eines Sicherungsringes unter Umgehung der bisher bekannten Nachteile zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nut im Gehäu¬ se so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens, eine Kolbenabstützlänge verbleibt und der Sicherungsring durch eine Aussparung im Kolben radial zentriert ist, die zumindest an ihrem unteren Ende eine Rampe aufweist.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Sicherungsring durch die Zentrierung bei der Demontage des Spielausgleichselmeentes nicht zerstört werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß durch die Anordnung der Nut eine MaterialSchwächung im oberen Bereich des Kolbens nicht eintritt und eine verbesserte Führungs- bzw. Ab¬ stützlänge zwischen Kolben und Gehäuse gegeben ist, da die Abstützung stets am oberen Gehäuserand erfolgt.
Zunächst wird der Sicherungsring in die Nut eingelegt. Anschließend wird der Kolben in das Gehäuse eingeführt, wobei die Fase am Kolben den Sicherungsring zentriert und aufweitet, so daß er vollständig in die Gehäusenut eintauchen kann. Ist der Kolben soweit in das Gehäuse eingeführt, daß er mit seiner Rampe den Sicherungsring passiert, so schnappt dieser aufgrund seiner Vorspannung aus der Nut im Gehäuse zurück, d. h. er verkleinert seinen Durchmesser, so daß er als Sperre gegen das Ausschieben des Kolbens aus dem Gehäuse durch die Rückstell¬ feder des Kolbens wirkt. Unter Rampe ist dabei der zu einer Längsachse eines rotationssymmetrisehen Körpers geneigte Teil zu verstehen, der zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers miteinander verbindet. Wird zur Demontage des Ausgleichselementes eine Kraft aufgewendet, die deutlich größer ist als die Rückstellfederkraft des Kolbens, so wird der Sicherungsring durch die Rampe des Kolbens in die Nut des Gehäuses gepreßt und der Kolben kann problemlos aus dem Gehäuse entfernt wer¬ den, wobei der Sicherungsring stets in der Nut des Gehäuses verbleibt.
Nach dem unabhängigen Anspruch 2 kann diese Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß die Nut im Kolben so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens, eine Kolbenabstützlänge verbleibt und die Nut einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Sicherungsringes ist, wobei der Sicherungsring durch eine Aussparung im Gehäuse radial zentriert ist, die zumindest an ihrem oberen Ende eine Rampe aufweist.
Auch hier werden die gleichen Vorteile wie bei der Lösung nach An¬ spruch 1 erzielt. Bei der Montage wird nun zunächst der Sicherungsring in die Nut des Kolbens eingelegt. Beim Einführen des Kolbens in das Gehäuse wird der Sicherungsring durch die Gehäusewandung zunächst in Richtung Nutgrund zusammengepreßt. Ist der Kolben soweit in das Gehäu¬ se vorgedrungen, daß der Sicherungsring hinter der Rampe einen Frei¬ stich der Gehäusewandung erreicht hat, so nimmt dieser aufgrund seiner Vorspannung die ursprüngliche Größe ein und bildet eine Sperre für das Ausschieben des Kolbens aus dem Gehäuse durch die Rückstellfeder des Kolbens. Bei der Demontage des Spielausgleichselements wird der Siche¬ rungsring wieder durch die Rampe in der Gehäusewandung fest in die Nut gepreßt und verringert somit seinen Durchmesser, so daß der Kolben problemlos aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Der Sicherungsring bleibt sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage stets in der Nut des Kolbens.
Nach einem weiteren unabhängigen Anspruch 3 ist es auch möglich, daß die Nut im Gehäuse angeordnet ist, der Sicherungsring als Polygonring ausgebildet und durch die Nut radial zentriert ist, wobei der Kolben eine Aussparung aufweist, die zumindest an ihrem unteren Ende eine Rampe besitzt. Die polygonför ige Ausbildung des Sicherungsringes, d. h. dieser weist über seinen gesamten Umfang betrachtet unterschiedliche Durchmesser auf, bewirkt, daß dieser mit seinem jeweils größten Durchmesser in der Gehäusenut fest anliegt, d. h. zentriert ist. Damit ist eine Vorzen- trierung des Sicherungsringes bei der Montage nicht mehr erforderlich. Bei der Demontage des Spielausgleichselementes werden durch die Rampe in der Aussparung des Kolbens die Teile des polygonartigen Sicherungs¬ ringes aufgeweitet, die den jeweils geringsten Durchmesser aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 4 ist vorgesehen, daß die Nut im Kolben so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens, eine Kolbenabstützlänge verbleibt und der Sicherungsring als Polygonring ausgebildet und durch die Nut zentriert ist, wobei das Gehäuse eine Aussparung aufweist, die wenigstens an ihrem oberen Ende eine Rampe besitzt.
Im Gegensatz ist hierbei der Sicherungsring durch die Nut im Kolben zentriert, d. h. dieser liegt mit seinem jeweils kleinsten Durchmesser fest in der Kolbennut an und bei Demontage des Spielausgleichselemen- tes werden die Teile mit größeren Durchmesser durch die Rampe in der Aussparung des Gehäuses in die Kolbennut gepreßt.
Nach zusätzlich weiteren Merkmalen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 sollen der Kolben an seinem unteren Ende bzw. das Gehäuse an seinem oberen Ende mit einer Fase versehen sein. Damit wird die Monta¬ ge des Spielausgleichselementes erleichtert, wobei durch die Fase am Kolben der Sicherungsring zentriert und aufgeweitet wird, während durch die Fase am Gehäuse der Sicherungsring zentriert und zusammen¬ gepreßt wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist vor¬ gesehen, daß die Nut und/oder die Aussparung zumindest je eine Öl- durchtrittsbohrung aufweisen. In diesem Fall brauchen zur Ölversorgung keine zusätzlichen Nuten in der Gehäusewand bzw. im Kolben eingebracht werden.
Nach Anspruch 8 ist vorgesehen, daß der Sicherungsring aus metalli¬ schem oder aus nichtmetallische Werkstoff gefertigt ist. Die Werk- Stoffauswahl richtet sich nach den vorgegebenen Anforderungen, wobei Sicherungsringe aus metallischem Werkstoff eine größere Vorspannung aufweisen.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Spielausgleichselement mit Anordnung der Nut im Gehäuse, d. h. der Siche- rungsring ist durch eine Aussparung im Kolben zen¬ triert
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Spielausgleichselement mit Anordnung der Nut im Kolben, d. h. der Siche- rungsring ist durch eine Aussparung im Gehäuse zen¬ triert
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines im Gehäuse ange¬ ordneten Sicherungsringes;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines im Kolben ange¬ ordneten Sicherungsringes;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Sicherungsring, der als Kreisring ausgebildet ist und
Figur 6 eine Draufsicht auf einen Sicherungsring, der als Polygonring ausgebildet ist.
Das in Figur 1 dargestellte hydraulische Spielausgleichselement be¬ steht im wesentlichen aus einem mit einem nicht dargestellten Ventil- schaft verbundenen äußeren, hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäuse 1, in dem unter Freilassung eines nicht bezeichneten Ringspaltes ein Kolben 2 gleitend geführt ist, der mit einem ebenfalls nicht darge- stellten Kipphebel zusammenwirkt. Der Kolben 2 ist hohl ausgeführt und weist in seinem Inneren einen Vorraum 3 auf, der über eine Bohrung 4 mit einem zwischen dem Kolben 2 und dem Gehäuse 1 eingeschlossenen Druckraum 5 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen dem Vorraum 4 und dem Druckraum 5 wird durch ein Rückschlagventil gesteuert, das aus einer Kugel 6, einer Feder 7 und einer die beiden Teile aufnehmen¬ den Ventilkappe 8 besteht. Die Ventilkappe 8 wird von einer im Druck¬ raum 5 angeordneten und der Rückstellung des Kolbens 2 dienenden Schraubenfeder 9 an den Kolben 2 gedrückt. Der Kolben 2 ist an seinem mittleren Teil mit einer Aussparung 14 versehen, die an ihren beiden Enden durch je eine Rampe 10 zum ungeschwächten äußeren Durchmesser des Kolbens überleitet. Die Rampe 10 kommt gegen einen in einer Nut 11 des Gehäuses 1 angeordneten Sicherungsring 12 zur Anlage und verhin- dert so ein Ausstoßen des Kolbens 2 aus dem Gehäuse 1 durch die Schraubenfeder 9.
Der Sicherungsring 12 und die Nut 11 sind bei dessen kreisförmiger Ausbildung in ihrer radialen Ausdehnung so aufeinander abgestimmt, daß der Durchmesser der Nut 11 größer als der Außendurchmesser des Siche¬ rungsringes 12 ist. Dadurch ergibt sich im Einbauzustand zwischen dem Sicherungsring 12 und der Nut 11 ein Freiraum 13, in den der Siche¬ rungsring 12 bei der Demontage des Spielausgleichselements ausweichen kann. Wie bereits beschrieben, wird beim Zusammenbau des Ausgleichs- elementes zunächst der Sicherungsring 12 in die Nut 11 des Gehäuses 1 eingelegt. Anschließend wird der Kolben 2 in die Öffnung des Gehäuses 1 eingeführt, wobei der Sicherungsring 12 durch die Fase 10a des Kolbens 2 zentriert und aufgeweitet wird, so daß dieser in den Frei¬ raum 13 ausweichen kann. Erreicht die Rampe 10 des Kolbens 2 die Nut 11, so schnappt der Sicherungsring 12 aufgrund seiner Vorspannung aus dem Freiraum 13 in seine ursprüngliche Lage zurück und bildet so einen Anschlag für den Kolben 2. Bei der Demontage des Spielausgleichsele¬ ments muß die Rückstellkraft der Feder 9 deutlich überschritten wer¬ den, so daß der Sicherungsring 12 durch die Rampe 10 des Kolbens 2 erneut in die Nut 11 bzw. in den Freiraum 13 gedrückt wird. Hat der Kolben 2 das Gehäuse verlassen, so verbleibt der Sicherungsring 12 in der Nut 11 und kann bei einem erneuten Einführen des Kolbens 2 wieder¬ um in den Freiraum 13 ausweichen.
In der Darstellung nach Figur 1 ist der Kolben 2 in seiner oberen Betriebsstellung gezeigt, d. h. die oberhalb der Nut 11 liegende Kolbenabstützlänge 19 reicht von der oberen Rampe 10 der Aussparung 14 bis zum oberen Ende des Gehäuses 1. Dadurch wird eine MaterialSchwä¬ chung im Kolben 2 vermieden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der ebenfalls kreisringförmige Siche- rungsring 12 in einer Nut 11 angeordnet, die sich am unteren Ende des Kolbens 2 befindet. In diesem Fall sind Sicherungsring 12 und Nut 11 in ihrer radialen Ausdehnung so aufeinander abgestimmt, daß der Innen¬ durchmesser des Sicherungsringes 12 größer als der Durchmesser der Nut 11 ist. Auch ist zwischen Sicherungsring 12 und Nut 11 ein Freiraum 13 gebildet, in den der Sicherungsring 12 bei der Montage bzw. Demontage des Spielausgleichselementes ausweichen kann. Um den Freiraum 13 jedoch einnehmen zu können, muß in diesem Fall der Sicherungsring 12 nicht aufgeweitet, sondern zusammengepreßt werden. Dies erfolgt bei der Demontage durch die Rampe 10 am Gehäuse 1, die zur Aussparung 14 im Gehäuse 1 überleitet. Im Gegensatz zu Figur 1 verbleibt dabei der Sicherungsring immer in der Nut 11 des Kolbens 2. Die mit 19 bezeich¬ nete Kolbenabstützlänge erstreckt sich in axialer Richtung vom oberen Ende der Nut 11 bis zur Fase 10a im Gehäuse 1.
Aus Figur 3 ist erkennbar, daß der in der Nut 11 des Gehäuses 1 an¬ geordnete Sicherungsring 12 durch die Aussparung 14 im Kolben 2 zen¬ triert ist, d. h. der Sicherungsring 12 liegt an der Aussparung 14 an. Wird nun beispielsweise bei der Demontage des Spielausgleichselementes die Rückstellkraft der Feder 9 wesentlich überschritten, so wird durch die Rampe 10 des Kolbens 2 der Sicherungsring 12 aufgeweitet und kann in die Nut 11 bzw. den Freiraum 13 ausweichen.
Ist dagegen, wie aus Figur 4 erkennbar, der Sicherungsring 12 in der Nut 11 des Kolbens 2 angeordnet, so wird er durch die Aussparung 14 im Gehäuse 1 zentriert, d. h. er liegt an dieser an. Bei Demontage wird durch die Rampe 10 im Gehäuse 1 der Sicherungsring 12 zusammengepreßt und kann wiederum in die Nut 11 ausweichen.
Aus den beiden letztgenannten Figuren 3 und 4 ist weiter erkennbar, daß die axiale Länge von Nut 11 und Aussparung 14 so aufeinander abgestimmt sind, daß sie zur Ölversorgung genutzt werden können. Dabei gelangt das Öl durch die Bohrung 15, die Nut 11, die Aussparung 14, die Bohrung 16 bzw. durch die Bohrung 15, die Aussparung 14, die Nut 11 und die Bohrung 16 in den Vorraum 3.
In den Figuren 5 und 6 sind zwei mögliche Ausführungsformen des Siche- rungsringes 12 dargestellt, einmal ein Kreisring und einmal ein Poly¬ gonring. Wie bereits vorstehend beschrieben, wird der Kreisring nach Figur 5 bei Anordnung in der Nut 11 des Gehäuses 1 (Figur 1, Figur 3) durch die Aussparung 14 im Kolben 2 zentriert und bei Demontage des Ausgleichselementes durch die Rampe 10 bzw. durch dessen Mantelfläche in den Freiraum 13 der Nut 11 gepreßt, d. h. von innen nach außen aufgeweitet. Wird hingegen der Kreisring in der Nut 11 des Kolbens 2 angeordnet (Figur 2, Figur 4), so ist der Kreisring 12 durch die Aus¬ sparung 14 im Gehäuse 1 zentriert, d. h. er liegt an dieser an und wird bei Demontage des Spielausgleichselementes durch die Rampe 10 bzw. durch die innere Mantelfläche des Gehäuses 1 in die Nut 11 ge¬ drückt.
Ist dagegen der Polygonring nach Figur 6 in der Nut 11 des Gehäuses 1 angeordnet (Figur 1, Figur 3), ist er durch diese Nut 11 selbst zen- triert, d. h. er liegt mit der Umfangsteilfläche 17 fest in der Nut 11 an und wird bei Demontage des Spielausgleichsele entes durch den Kolben 2 von innen nach außen aufgeweitet. In diesem Fall werden aber nur die U fangsteilfl chen 18 nach außen aufgeweitet.
Ist der Polygonring nach Figur 2 bzw. Figur 4 in der Nut 11 des Kol¬ bens 2 angeordnet, so wird er durch diese Nut 11 selbst zentriert, d. h. er liegt mit seiner inneren Umfangsteilfläche 18a fest in der Nut 11 an. Bei Demontage des Spielausgleichselements wird durch die Rampe 10 bzw. die innere Mantelfläche des Gehäuses 1 der Polygonring zu- sammengepreßt, d. h. die Umfangsteilfläche 17 wird vollständig in die Nut 11 gepreßt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das im Beispiel beschriebene Kipphebeleinsteckelement beschränkt. In der gleichen Art und Weise kann die Sicherungsanordnung zwischen Kolben und Gehäuse in einem hydraulischen Schlepphebelabstützelement oder in einem hydraulischen Tassenstößel vorgenommen werden. Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Kolben
3 Vorraum
4 Bohrung
5 Druckraum
6 Kugel
7 Feder
8 Ventilkappe
9 Feder
10 Rampe
10a Fase
11 Nut
12 Sicherungsring
13 Freiräum
14 Aussparung
15 Bohrung
16 Bohrung
17 Umfangsteilfläche
18 Umfangsteilfläche
18a Umfangsteilfläche
19 Kolbenabstützlänge

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Kolben (2) längsverschieblich in einem Gehäuse (1) geführt ist und dabei beide Teile zwischen sich einen Druckraum (5) einschließen, der über ein am unteren Ende des Kolbens (2) angeordnetes Rückschlagventil mit einem im Kolben (2) vorgesehenen Vorraum (3) verbunden ist, wobei in einer umlaufenden Nut (11) im Gehäuse ein federnder Sicherungsring (12) angeordnet ist und die Nut (11) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durch¬ messer des Sicherungsringes (12) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) im Gehäuse (1) so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens (2), eine Kolbenabstützlänge (19) ver¬ bleibt und der Sicherungsring (12) durch eine Aussparung (14) im Kolben (2) radial zentriert ist, die zumindest an ihrem unteren Ende eine Rampe (10) aufweist (Figur 1 und 3).
2. Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Kolben (2) längsverschieblich in einem Gehäue (1) geführt ist und dabei beide Teile zwischen sich einen Druckraum (5) einschließen, der über ein am unteren Ende des Kolbens (2) angeordnetes Rückschlagventil mit einem im Kolben (2) vorgesehenen Vorraum (3) verbunden ist, wobei zwischen Kolben (2) und Gehäuse (1) in einer umlaufenden Nut (11) ein federnder Sicherungsring (12) an¬ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) im Kolben (2) so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens (2), eine Kolbenabstützlänge (19) verbleibt und die Nut (11) einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Siche¬ rungsringes (12) ist, wobei der Sicherungsring (12) durch eine Aus¬ sparung (14) im Gehäuse (1) radial zentriert ist, die zumindest an ihrem oberen Ende eine Rampe (10) aufweist (Figur 2 und 4).
3. Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Kolben (2) längsverschieblich in einem Gehäuse (1) geführt ist und dabei beide Teile zwischen sich einem Druckraum (5) einschließen, der über ein am unteren Ende des Kolbens (2) angeordnetes Rückschlagventil mit einem im Kolben (2) vorgehenen Vorraum (3) verbunden ist, wobei in einer umlaufenden Nut
(11) im Gehäuse ein federnder Sicherungsring (12) angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) im Gehäuse (1) angeordnet ist, der Sicherungsring (12) als Polygonring ausgebildet und durch die Nut (11) radial zentriert ist, wobei der Kolben (2) eine Aussparung (14) auf¬ weist, die zumindest an ihrem unteren Ende eine Rampe (10) besitzt (Figur 1 , 3 und 6).
4. Hydraulisches Spielausgleichselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) im Kolben (2) so angeordnet ist, daß oberhalb dieser, in jeder Hubstellung des Kolbens (2), eine Kolbenabstützlänge (19) verbleibt und der Sicherungsring
(12) als Polygonring ausgebildet und durch die Nut (11) zentriert ist, wobei das Gehäuse (1) eine Aussparung (14) aufweist, die wenigstens an ihrem oberen Ende eine Rampe (10) besitzt (Figur 2, 4 und 6).
5. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seinem unte- ren Ende mit einer Fase (10a) versehen ist (Figur 1).
6. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem oberen Ende mit einer Fase (10a) versehen ist (Figur 2).
7. Hydraulisches Spielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) und/oder die Aussparung (14) zumin¬ dest je eine Öldurchtrittsbohrung (15, 16) aufweisen (Figur 3 und 4).
8. Hydraulisches Spielausgleichselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (12) aus metallischem oder nichtmetallischem Werkstoff gefertigt ist.
PCT/EP1995/000450 1994-08-06 1995-02-08 Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen WO1996005413A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19580861T DE19580861B4 (de) 1994-08-06 1995-02-08 Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
JP50693996A JP3712412B2 (ja) 1994-08-06 1995-02-08 内燃機関の弁制御のためのハイドロリック式遊び補償エレメント
MX9700612A MX9700612A (es) 1994-08-06 1995-02-08 Elemento hidraulico compensador de huelgo para control de valvulas en motores de combustion interna.
US08/776,280 US5704319A (en) 1994-08-06 1995-02-08 Hydraulic clearance compensation element for valve control units of internal-combustion engines
BR9508528A BR9508528A (pt) 1994-08-06 1995-02-08 Elemento hidráulico de compensação de folga para o mecanismo das válvulas de máquinas de combustão interna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4427943.4 1994-08-06
DE4427943A DE4427943A1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005413A1 true WO1996005413A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000450 WO1996005413A1 (de) 1994-08-06 1995-02-08 Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5704319A (de)
JP (1) JP3712412B2 (de)
BR (1) BR9508528A (de)
DE (2) DE4427943A1 (de)
MX (1) MX9700612A (de)
WO (1) WO1996005413A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412457B1 (en) * 1997-08-28 2002-07-02 Diesel Engine Retarders, Inc. Engine valve actuator with valve seating control
US6688536B2 (en) 1997-10-22 2004-02-10 Caterpillar Inc Free floating plunger and fuel injector using same
US6209499B1 (en) * 1999-09-20 2001-04-03 Delphi Technologies, Inc. Retainer groove and variable resistance assembly
DE10236492A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Hydraulisches Spielausgleichselement
US6964252B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-15 Daimlerchrysler Corporation Valve lifter for internal combustion engine
US20050076866A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
US7255073B2 (en) * 2003-10-14 2007-08-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator beginning of stroke damper
JP2006070968A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
US7305942B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator
DE102005023554B4 (de) 2005-05-21 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumelscheibengetriebe, insbesondere für einen Axialkolbenkompressor
JP2009013830A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Otics Corp ラッシュアジャスタ
DE102007051302A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
JP4865740B2 (ja) * 2008-01-30 2012-02-01 株式会社オティックス ラッシュアジャスタ
JP2010210005A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Aisin Seiki Co Ltd 液圧式クラッチレリーズ装置
US20110220827A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Elkay Manufacturing Company Faucet handle connector
DE102010014064B4 (de) * 2010-04-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
JP5781955B2 (ja) * 2012-02-08 2015-09-24 株式会社オティックス 被取付部材の取付構造
DE102014215422A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015216291B3 (de) * 2015-08-26 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ausgleichselement eines Ventiltriebs
DE102017114071A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsttätige hydraulische Spann- oder Spielausgleichsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784706A (en) * 1955-10-19 1957-03-12 Johnson Products Inc Hydraulic tappet
US3358660A (en) * 1967-04-27 1967-12-19 Johnson Products Inc Pull-out retainer for hydraulic lash adjuster
DE4015719A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Gmb Giesserei & Maschinenbau B Uebertragungselement fuer ventilbetaetigungen
DE4209245A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
WO1993019285A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619535A (en) * 1945-06-27 1949-03-10 Eaton Mfg Co Improvements in or relating to hydraulic valve tappets for internal combustion engines
DE3304573A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Innenelement fuer ein hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer verbrennungsmotoren
US4502428A (en) * 1984-02-22 1985-03-05 General Motors Corporation Lash adjuster with follower body retainer
DE3812333A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE4007941C1 (en) * 1990-03-13 1990-09-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Circlip mounting for component on shaft - incorporates closed retaining ring to prevent centrifugal expansion of circlip
US5119774A (en) * 1990-11-08 1992-06-09 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
DE9316335U1 (de) * 1993-10-26 1993-12-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Hydraulisch wirkendes Spielausgleichselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784706A (en) * 1955-10-19 1957-03-12 Johnson Products Inc Hydraulic tappet
US3358660A (en) * 1967-04-27 1967-12-19 Johnson Products Inc Pull-out retainer for hydraulic lash adjuster
DE4015719A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Gmb Giesserei & Maschinenbau B Uebertragungselement fuer ventilbetaetigungen
DE4209245A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
WO1993019285A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
BR9508528A (pt) 1997-12-23
MX9700612A (es) 1997-12-31
DE19580861B4 (de) 2005-12-01
US5704319A (en) 1998-01-06
JPH10504865A (ja) 1998-05-12
JP3712412B2 (ja) 2005-11-02
DE19580861D2 (de) 1997-11-27
DE4427943A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996005413A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
EP0766029B1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1586747B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
WO2004044467A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP1521929B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2017029250A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007057255A1 (de) Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
WO2022063733A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1377732B1 (de) Verbindung zwischen einem schaftende eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen stellkolben eines ventilstellers
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
EP1421263B1 (de) Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf
DE102018110028A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102013012749A1 (de) Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE102006018998A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement
EP1260681A2 (de) Stössel für einen Ventiltrieb
DE19617669A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4442058A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08776280

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/000612

Country of ref document: MX

REF Corresponds to

Ref document number: 19580861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580861

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607