WO1995027414A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
WO1995027414A1
WO1995027414A1 PCT/DE1995/000468 DE9500468W WO9527414A1 WO 1995027414 A1 WO1995027414 A1 WO 1995027414A1 DE 9500468 W DE9500468 W DE 9500468W WO 9527414 A1 WO9527414 A1 WO 9527414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
standing frame
sole
sole part
zipper
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hartung
Original Assignee
Peter Hartung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hartung filed Critical Peter Hartung
Priority to DE59508567T priority Critical patent/DE59508567D1/de
Priority to US08/727,428 priority patent/US5983528A/en
Priority to EP95915751A priority patent/EP0755202B1/de
Priority to AT95915751T priority patent/ATE194463T1/de
Publication of WO1995027414A1 publication Critical patent/WO1995027414A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/244Collapsible or convertible characterised by the attachment between upper and sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/12Slide or glide fastenings

Definitions

  • the invention relates to a shoe, comprising essentially a sole part and a shaft part, the sole part and the shaft part being releasably connectable to one another.
  • shoes are purchased and worn regularly in relation to the color of the shoes and their external design, in accordance with the desired clothing of the wearer. This is not only the case for leisure and sports shoes, but also for shoes that are worn every day. It is known that in the case of shoes, the sole part generally requires higher production costs than the shaft part, which is due on the one hand to the materials used for this purpose and on the other hand to complex mechanical and / or manual production steps. 2
  • a shoe of this type is known (US-A-4 103 440). Due to the construction of this known shoe, in which the shaft part in the trough-shaped in cross-section sole portion to the inner surface of the actual tread or even more deeply protrudes into the Sohlen ⁇ part, finds the wearing comfort of the shoe • negatively influencing movement through the portion of the stem portion instead, which is extended to the inner surface of the sole part or the outsole.
  • the mobility of the sole part when walking or running with the known shoe results in buckling or upsetting of the material of the shaft part in the natural kink regions of the shoe, with the result that friction points which are disadvantageous for wearing the shoe form the lateral foot areas with the result that the known shoes can only be worn for a limited period of time.
  • the sole part has a web-like standing frame attached to it and at least partially encircling it, at least the part of the detachable connection connected to the sole part being covered by the standing frame with respect to the interior of the shoe.
  • the advantage of the solution according to the invention essentially consists in the fact that the standing frame gives the shoe overall the actual shape stability and ensures that no moving parts are present in the shoe, particularly in the sensitive side areas of the foot, which are present during walking or Running the shoe creates friction on the foot.
  • Another advantage is that the circumferential web-like standing frame prevents water from entering the interior of the shoe from the side, since this actually forms an essentially circumferential edge around the sole part. This also makes the wearing comfort of the shoe according to the invention fundamentally exactly the same as that of conventional shoes with a firmly connected sole and shaft part.
  • the standing frame is not visible when the sole part is connected to the shaft part, differently designed shaft parts or sole parts according to the desired combination can also be used in the solution according to the invention, ie the standing frame also has an optical effect on the connected part Condition, ie the condition in which the sole part is connected to the shaft part, not the shoe in its entirety.
  • the upper part which is regularly determining the overall color and shape impression of the shoe, can also be detached from the sole part in the solution according to the invention, and another one can easily replace the removed upper part of a particular shape or color stocked shaft part with a different shape or color can be set and connected to the sole part.
  • an outer standing frame is adjacent to the standing frame, the outer standing frame being less in the vertical direction Height than the standing frame.
  • the distance between the upper edge of the outer standing frame and the inner surface of the sole part in the range of 2.6-3 To train 6 cm. Since it is not imperative in accordance with the invention that the standing frame completely surrounds the sole part, rather it may be sufficient that the standing frame only partially surrounds the sole part, the aforementioned distance is at least realized in the forefoot area of the shoe.
  • connection between the sole part and the shaft part can take place in any suitable manner, provided that the releasable connection actually ensures a force-fitting connection between the sole part and the shaft part while the shoe is being worn.
  • the releasable connection is formed by a divisible zipper, one band of which is connected to the shaft part and the other band of which is connected to the sole part.
  • the zippers available today, which are already used in the shoe sector, are so stable that a permanent, detachable, non-positive connection between the sole part and the shaft part is possible.
  • the releasable connection is formed by a Velcro device, one part of which is connected to the shaft part and the other part of which is connected to the sole part.
  • the pull piece of the zipper which must be of sufficient size to be able to exert sufficient force for the closing and opening movement of the zipper, can also be optically if necessary Disrupt the wearing of the shoe, since the pull piece is arranged in the slide of the zipper such that it can move in a hinge-like manner. It is therefore advantageous to cover or secure the pull piece of the zipper with a flap in the closed state of the zipper, which on the one hand has the advantage that the pull piece is visually covered and on the other hand it is prevented from protruding undefined from the shoe or moves back and forth while wearing, which would be very annoying to wear.
  • the flap is advantageously formed by two flap elements which can be detachably connected to one another by means of a fastener, the fastener being a button fastener, a buckle fastener, a Velcro fastener or any other fastener.
  • the fastener being a button fastener, a buckle fastener, a Velcro fastener or any other fastener.
  • the formation of only one tab element is also possible for this purpose.
  • the flap is advantageously on the outside on the inside, i.e. arranged on the two facing sides of two worn shoes.
  • a sensitive area for the wearer of shoes is the inner heel area of the shoe.
  • FIG. 1 is a side view in perspective of a shoe in which the sole part and the shaft part are connected to each other,
  • FIG. 2 shows a representation of the shoe according to FIG. 1, but with the shaft part and sole part being separated from one another by releasing a separable zipper
  • Fig. 3 is an enlarged view in detail in section of the immediate connection area between the sole part and the shaft part by means of a closed zipper and
  • FIG. 4 shows a side view of a shoe with flaps that have been opened out to cover the pulling element of the zipper.
  • the shoe 10 shown in the figures essentially consists of a sole part 11 and a shaft part 12. Since the structure of shoes 10 is known in principle, only the details that are necessary for describing the shoe 10 according to the invention are dealt with here .
  • a circumferential, releasable zipper 13 is provided between the sole part 11 and the shaft part 12.
  • the zipper 13 is with its upper band 130 in a suitable manner, for example by means of a sewing seam and / or glued to the shaft part 12, while the other, lower band 131 of the zipper 13 is connected by means of a sewing seam and / or glued to the sole part 11, cf.
  • the sole part 11 has an inner circumferential web-like standing frame 19 and an outer standing frame 190. 3, wherein in this embodiment the band 131 of the zipper 13 is fastened slightly differently than described above.
  • the part of the standing frame 19 directed into the shoe interior 20, i.e. when viewed in the direction of arrow 21, higher than the outer standing frame 190, so that the zipper 13 when viewed in the direction of arrow 21, i.e. opposite the shoe interior 20, is covered, and thus the zipper 13 is not noticed by the wearer of the shoe 10 during wear.
  • an outer standing frame 190 is also provided.
  • the distance between the upper edge 191 of the outer standing frame 190 and the inner surface 110 of the sole part 11 is in the range between 2.6-3.6 cm.
  • an insole which consists of foam or other materials and can optionally be provided with a covering material made of linen or the like.
  • the actual sole part can likewise consist of any suitable materials such as leather, rubber or plastic, for example polyurethane, mixtures of the different materials or combinations of the different aforementioned materials also being possible.
  • the inner standing frame 19 and / or the outer standing frame 190 consists or consist of leather, fabric or plastic or suitable combinations of these materials, the materials forming the outer and / or inner standing frame 190, 19 in turn being bordered with other materials or can be covered depending on the intended use of the shoe, for example as a leisure, running or sports shoe.
  • the standing frame 19, the outer standing frame 190 or both standing frames 19, 190 may or may also be formed integrally with the sole part 11.
  • the separable zipper 13 is arranged between the sole part and the shaft part 12 in such a way that the end and the beginning of the zipper are brought together on the outside of the inside of the shoe, see FIG. 4, that is to say they face each other when the zipper 13 is closed.
  • the pull piece 134 of the zipper 13 can be covered in this state with a tab 14, here consisting of two tab elements 140, 141, namely in that the two tab elements 140, 141, one of which is on the sole part 11 and one on the Shaft part 12 are attached, are clipped together, this holding state by means of a lock 142 of any design, for example by means of a Velcro fastener, a button connection, a buckle connection or the like. can be achieved.
  • 4 are the two Tab elements 140, 141 shown in a non-connected position.
  • a rear cap 18 is provided in the heel area 16 of the shaft part 12, cf. 2, which protrudes like a flap from the shaft part 12 and projects into the insole region 17 of the sole part 11 when the sole part 11 and the shaft part 12 are connected to one another by the zip fastener 13, see FIG. 1.
  • the shaft part 12 and the rear cap 18 are by means of adhesive and / or sewing and / or vulcanization are firmly connected to one another. It should also be pointed out that the zipper 13 can be of any suitable construction in itself.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Schuh (10) vorgeschlagen, umfassend im wesentlichen ein Sohlenteil (11) und ein Schaftteil (12). Dabei wird das Sohlenteil (11) und das Schaftteil (12) lösbar miteinander verbunden. Das Sohlenteil (11) weist einen an diesem befestigten und einen dieses wenigstens teilweise umlaufenden stegartigen Stehrahmen (19) auf, wobei wenigstens das mit dem Sohlenteil (11) verbundene Teil der lösbaren Verbindung durch den Stehrahmen (19) gegenüber dem Schuhinnenraum (20) abgedeckt ist.

Description

Schuh
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft einen Schuh, umfassend im we¬ sentlichen ein Sohlenteil und ein Schaftteil, wobei das Sohlenteil und das Schaftteil lösbar miteinander ver¬ bindbar sind.
In der heutigen Zeit werden Schuhe regelmäßig in bezug auf die Farbe der Schuhe und ihre äußere Gestaltung abgestimmt zur jeweiligen gewünschten Kleidung des Trägers erworben und getragen. Dieses ist nicht nur im Bereich der Freizeit- und der Sportschuhe der Fall sondern auch bei Schuhen, die täglich getragen werden. Bekannt ist, daß bei Schuhen grundsätzlich das Sohlen¬ teil in Vergleich zum Schaftteil die höheren Herstel¬ lungskosten erfordert, was einerseits bedingt ist durch die dafür verwendeten Materialien und andererseits durch aufwändige maschinelle und/oder handwerkliche Herstel- 1 ungsschri tte. 2
Im Zuge des Wunsches, ebenfalls die Kleidung oft zu wechseln und dazu immer das farblich und in bezug auf seine Formgebung angepaßte Schuhwerk zu tragen, wäre normalerweise eine umfangreiche Bevorratung an ver¬ schiedensten Schuhen nötig, um den vorgenannten Abstim¬ mungswünschen zu entsprechen. Dieses ist zumindest für die breiteren Bevölkerungskreise aus Kostengründen nicht ögl i ch .
Ein Schuh dieser Art ist bekannt (US-A-4 103 440). Aufgrund des Aufbaus dieses bekannten Schuhs, bei dem das Schaftteil in das im Querschnitt muldenförmig ausgebildete Sohlenteil bis auf die Innenoberfläche der eigentlichen Laufsohle oder noch tiefer in das Sohlen¬ teil ragt, findet eine den Tragekomfort des Schuhs negativ beeinflussende Bewegung durch das Teil des Schaftteils statt, das bis auf die Innenoberfläche des Sohlenteils bzw. der Laufsohle verlängert ausgebildet ist. Durch die Beweglichkeit des Sohlenteils beim Gehen bzw. Laufen mit dem bekannten Schuh kommt es zu Knik- kungen bzw. Stauchungen des Materials des Schaftteils in den natürlichen Knickbereichen des Schuhs mit der Folge, daß sich für das Tragen des Schuhs nachteilig auswir¬ kende Reibstellen in den seitlichen Fußbereichen aus¬ bilden mit der Folge, daß die bekannten Schuhe nur einen bedingten Zeitraum lang getragen werden können.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht und kostengünstig in bezug auf seine Form und seine Farbgebung an einen veränderten Kleidungswunsch angepaßt werden kann, der in bezug auf seinen Aufbau grundsätz¬ lich nicht von dem Aufbau normaler Schuhe abweicht, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus durch die den Schuh tragende Person ohne fremde Hilfsmittel an die gewünschte veränderte Kleidungssi¬ tuation angepaßt werden kann, wobei der Tragekomfort der Schuhe sich vom Tragekomfort herkömmlicher Schuhe mit fest verbundenem Sohlen- und Schaftteil nicht unter- scheidet .
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Sohlenteil einen an diesem befestigten und um dieses wenigstens teilweise umlaufenden stegartigen Stehrahmen aufweist, wobei wenigstens das mit dem Sohlenteil verbundene Teil der lösbaren Verbindung durch den Stehrahmen gegenüber dem Schuhinnenraum abgedeckt ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß der Stehrahmen dem Schuh insge¬ samt erst die eigentliche Formstabilität verschafft und dafür sorgt, daß gerade in den empfindlichen Seitenbe¬ reichen des Fußes im Schuh keine beweglichen Teile vorhanden sind, die während des Gehens oder Laufens des Schuhs eine Reibung am Fuß erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den umlaufenden stegartigen Stehrahmen der seitlich Eintritt von Wasser in den Innenraum des Schuhs verhindert wird, da dieser faktisch einen im wesentlichen umlaufenden Rand um das Sohlenteil herum bildet. Auch dadurch ist der Tragekomfort des erfindungsgemäßen Schuhs grundsätzlich genau der gleiche wie bei herkömmlichen Schuhen mit fest verbundenem Sohlen- und Schaftteil.
Da der Stehrahmen bei verbundenem Sohlenteil mit Schaftteil nicht sichtbar ist, kann auch bei der erfindungsgemäßen Lösung ohne weiteres auf unterschied¬ lich gestaltete Schaftteile bzw. Sohlenteile gemäß der gewünschten Kombination zurückgegriffen werden, d.h. der Stehrahmen beeinflußt auch optisch im verbundenen Zustand, d.h. dem Zustand, bei dem das Sohlenteil mit dem Schaftteil verbunden ist, den Schuh in seiner Gesamtheit nicht. Somit kann das Schaftteil, das regel¬ mäßig bestimmend für den farblichen- und den formmäßigen Gesamteindruck des Schuhs ist, auch bei der erfindungsgemäßen Lösung vom Sohlenteil gelöst werden und es kann ohne weiteres an die Stelle des entfernten Schaftteils einer bestimmten Form bzw. Farbe ein anderes bevorratetes Schaftteil mit einer anderen Form bzw. Farbe gesetzt und mit dem Sohlenteil verbunden werden. Dieses kann erfindungsgemäß ohne Hilfsmittel und ohne Werkzeug erfolgen, wobei auch manuell ungeschickte Personen keine Probleme haben, Schaftteil und Sohlenteil voneinander zu lösen und das Sohlenteil auch mit einem neuen Schaftteil zu verbinden, da durch den Stehrahmen das sohlenseitige Teil der Verbindung immer gut zugäng¬ lich ist. Darüber hinaus wird es erfindungsgemäß natür¬ lich auch angestrebt, daß anstelle des bisherigen Sohlenteils bei gleichbleibendem Schaftteil ein anderes Sohlenteil gesetzt bzw. mit dem Schaftteil verbunden wird, beispielsweise für den Fall, daß ein speziell für den Schlechtwettereinsatz bestimmtes Sohlenteil gegen ein Sohlenteil ausgetauscht wird, das für die Verwendung bei normalem Wetter bestimmt und geeignet ist. Es sind die verschiedensten Möglichkeiten der Kombination unterschiedlicher Sohlenteile und unterschiedlicher Schaftteile möglich, wobei insbesondere auch für Reise¬ zwecke erfindungsgemäß eine Bevorratung an verschiedenen Schuhen erheblich reduziert werden kann, was sich auch positiv in einem verringerten Gesamtgewicht beispiels¬ weise des Reisegepäcks bemerkbar macht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schuhs grenzt ein äußerer Stehrahmen an den Stehrahmen an, wobei der äußere Stehrahmen in vertikaler Richtung eine geringere Höhe als der Stehrahmen hat. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das mit dem Sohlenteil des Schuhs ver¬ bundene Teil der lösbaren Verbindung zwischen dem äußeren Stehrahmen und dem Stehrahmen zu erfassen und beispielsweise mittels einer durchgehenden Nähverbindung oder mittels einer Klebe- oder Vulkanisierverbindung oder dergleichen zu befestigen. Grundsätzlich können der Stehrahmen und der äußere Stehrahmen aus beliebigen geeigneten Werkstoffen, beispielsweise aus Stoff, Leder oder elastischem Kunststoff bestehen, die jeweils wieder mit Stoff oder Leder eingefaßt werden können. Unabhängig von dieser Art der Ausbildung des äußeren Stehrahmens und des Stehrahmens können diese aber auch integral ausgebildet sein, was gegebenenfalls auch eine ein¬ fachere Befestigungsmöglichkeit am Sohlenteil oder auch eine integrale Ausbildung mit dem Sohlenteil gewähr¬ leistet.
Um eine optimalen Anpassung an die vertikale Höhe (vertikale Dicke) des Fußes der Person zu gewährleisten, die den Schuh trägt, ist es vorteilhaft, den Abstand der Oberkante des äußeren Stehrahmens und der Innenoberflä¬ che des Sohlenteils im Bereich von 2,6 - 3,6 cm auszu¬ bilden. Da es gemäß der Erfindung nicht in jedem Falle zwingend ist, daß der Stehrahmen das Sohlenteil voll¬ ständig umschließt, es vielmehr ausreichen kann, daß der Stehrahmen lediglich das Sohlenteil teilweise umläuft, ist der vorgenannte Abstand wenigstens aber im Vorfuß- bereich des Schuhs realisiert.
Grundsätzlich kann die Verbindung zwischen Sohlenteil und Schaftteil auf beliebige geeignete Weise erfolgen, soweit die lösbare Verbindung tatsächlich eine kraft¬ schlüssige Verbindung zwischen Sohlenteil und Schaftteil während des Tragens des Schuhs gewährleistet. Vorteilhafterweise wird die lösbare Verbindung durch einen teilbaren Reißverschluß gebildet, dessen eines Band mit dem Schaftteil und dessen anderes Band mit dem Sohlenteil verbunden ist. Die heutzutage verfügbaren Reißverschlüsse, die schon im Schuhbereich eingesetzt werden, weisen eine derartige Stabilität auf, daß eine dauerhafte, lösbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen Sohlenteil und Schaftteil möglich ist.
Um bei der Verwendung eines Reißverschlusses als lös¬ barer Verbindung keine Korrosionsprobleme befürchten zu müssen, die eine teilweise oder vollständige Funktions¬ unfähigkeit des Reißverschlusses ggf. bei Einfluß von Feuchte zur Folge hätten, ist es vorteilhaft, den Reißverschluß derart auszubilden, daß wenigstens die Krampen des Reißverschlusses aus Kunststoff bestehen. Ein derartiger Reißverschluß hätte zudem neben dem Vorteil der Korrosi onsunanfall igkeit den weiteren Vorteil, daß dieser verhältnismäßig leicht bedienbar ist und regelmäßig auch dauerhafter haltbar ist als ein Reißverschluß, bei dem die Krampen aus Metall bestehen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Schuhs wird die lösbare Verbindung durch eine Klettverschlu߬ einrichtung gebildet, deren eines Teil mit dem Schaft¬ teil und deren anderes Teil mit dem Sohlenteil verbunden ist. Eine derartige Ausgestaltung des Schuhs bzw. der lösbaren Verbindung wird regelmäßig dann ausreichend sein, wenn der Schuh für weniger - strapaziöse Zwecke getragen wird.
Das Zugstück des Reißverschlusses, das ausreichend groß ausgebildet sein muß, um eine ausreichende Kraft für die Schließ- und Öffnungsbewegung des Reißverschlusses aufbringen zu können, kann ggf. optisch aber auch beim Tragen des Schuhs stören, da das Zugstück im Schieber des Reißverschlusses scharnierartig beweglich angeordnet ist. Es ist deshalb vorteilhaft, das Zugstück des Reißverschlusses im geschlossenem Zustand des Reißver¬ schlusses mit einer Lasche abzudecken bzw. zu sichern, was einerseits den Vorteil hat, daß das Zugstück optisch abgedeckt wird und andererseits verhindert wird, daß es Undefiniert vom Schuh absteht bzw. sich beim Tragen hin- und herbewegt, was für das Tragen sehr störend wäre. Dabei wird die Lasche vorteilhaft durch zwei Laschen¬ elemente gebildet, die mittels eines Verschlusses lösbar miteinander verbindbar sind, wobei der Verschluß ein Knopfverschluß, ein Schnallenverschluß, ein Klettver¬ schluß oder ein beliebiger anderer Verschluß sein kann. Vorzugsweise ist auch die Ausbildung nur eines Laschen¬ elements für diesen Zweck möglich.
Um die Lasche optisch so gering wie möglich das Er¬ scheinungsbild des Schuhes insgesamt mitbestimmen zu lassen, ist die Lasche vorteilhafterweise außen am Innenbereich, d.h. an den beiden zuei nandergeri chteten Seiten zweier getragener Schuhe angeordnet.
Eine für den Träger von Schuhen empfindliche Stelle ist der Innenfersenbereich des Schuhes. Um sicherzustellen, daß die lösbare Verbindung zwischen Sohlenteil und Schaftteil während des Tragens keinen nachteiligen Einfluß auf den Fersenbereich des Fußes hat, d.h. keine möglichen Druckstellen entstehen, ist es vorteilhaft, im Fersenbereich des Schaftteils eine in verbundenem Zustand des Schaftteils und des Sohlenteils bis in den Brandsohlenbereich oder dergleichen des Sohlenteils ragende Hinterkappe vorzusehen, die am Schaftteil befestigt ist und laschenartig bis in den Brandsohlen¬ bereich oder dergleichen des Sohlenteils vorsteht. Im übrigen hat die Hinterkappe eine Form und eine Ausbil¬ dung, wie sie ansonsten im allgemeinen bei ganzen normalen Schuhen anzutreffen ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach¬ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus¬ führungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen :
Fig. 1 in der Seitenansicht in perspektivischer Darstellung einen Schuh, bei dem Sohlenteil und Schaftteil miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine Darstellung des Schuhs gemäß Fig. 1, wobei jedoch Schaftteil und Sohlenteil durch Lösung eines teilbaren Reißverschlusses voneinander entfernt sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung im Detail im Schnitt des unmittelbaren Verbindungsbereiches zwischen Sohlenteil und Schaftteil mittels eines geschlossenen Reißverschlusses und
Fig. 4 in der Seitenansicht einen Schuh mit auseinan¬ dergeklappten Laschen zur möglichen Abdeckung des Zugstücks des Reißverschlusses.
Der in den Figuren dargestellte Schuh 10 besteht im wesentlichen aus einem Sohlenteil 11 und einem Schaft¬ teil 12. Da der Aufbau von Schuhen 10 grundsätzlich bekannt ist, wird hier lediglich auf die Details einge¬ gangen, die zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Schuhs 10 nötig sind. Zwischen Sohlenteil 11 und Schaftteil 12 ist ein umlaufender, lösbarer Reißver¬ schluß 13 vorgesehen. Der Reißverschluß 13 ist mit seinem oberem Band 130 auf geeignete Weise, beispiels¬ weise mittels einer Nähnaht und/oder geklebt mit dem Schaftteil 12 verbunden, während das andere, untere Band 131 des Reißverschlusses 13 mittels einer Nähnaht und/oder geklebt mit dem Sohlenteil 11 verbunden ist, vergl . Fig 3.
Das Sohlenteil 11 weist einen inneren umlaufenden stegartigen Stehrahmen 19 auf und einen äußeren Steh¬ rahmen 190. Diese können ggf. einteilig, d.h. integral, ausgebildet sein, vergl. Fig. 3, wobei bei dieser Ausgestaltung das Band 131 des Reißverschlusses 13 geringfügig anders als vorangehend beschrieben befestigt ist. Dabei ist das in den Schuhinnenraum 20 gerichtete Teil des Stehrahmens 19, d.h. bei einer Ansicht in •Richtung des Pfeiles 21, höher ausgebildet als der äußere Stehrahmen 190, so daß der Reißverschluß 13 bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles 21, d.h. gegenüber dem Schuhinnenraum 20, abgedeckt ist, und somit der Reißverschluß 13 vom Träger des Schuhs 10 während des Tragens nicht bemerkt wird.
Wie schon angedeutet, ist es bei allen denkbaren Aus¬ führungsformen des Schuhs 10 nicht zwingend erforder¬ lich, daß neben dem inneren umlaufenden Stehrahmen 19 auch ein äußerer Stehrahmen 190 vorgesehen ist. Bei den Ausgestaltungen des Schuhs 10, bei denen aber der äußere Stehrahmen 190 vorgesehen ist, ist der Abstand der Oberkante 191 des äußeren Stehrahmens 190 und der Innenoberfläche 110 des Sohlenteils 11 im Bereich zwischen 2,6 - 3,6 cm bemessen. Auf der Innenoberfläche 110 des Sohlenteils 11 liegt regelmäßig eine Einlege¬ sohle, die aus Schaumstoff oder anderen Werkstoffen besteht und gegebenenfalls mit einem Deckstoff aus Leinen oder dergleichen versehen sein kann. Das eigentliche Sohlenteil kann ebenfalls aus beliebigen geeigneten Werkstoffen wie Leder, Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, bestehen, wobei auch Gemische der unterschiedlichen Werkstoffe bzw. Kombina¬ tionen der unterschiedlichen vorgenannten Werkstoffe mögl ich sind.
Der innere Stehrahmen 19 und/oder der äußere Stehrahmen 190 besteht bzw. bestehen aus Leder, Stoff oder Kunst¬ stoff oder geeigneten Kombinationen dieser Werkstoffe, wobei die den äußeren und/oder inneren Stehrahmen 190, 19 bildenden Werkstoffe wiederum mit anderen Werkstoffen eingefaßt bzw. umhüllt sein können in Abhängigkeit von der bestimmungsgemäßen Verwendung des Schuhs, bei¬ spielsweise als Freizeit-, Lauf- oder Sportschuh. Der Stehrahmen 19, der äußere Stehrahmen 190 oder beide Stehrahmen 19, 190 kann bzw. können ggf. auch integral mit dem Sohlenteil 11 ausgebildet sein.
Der teilbare Reißverschluß 13 ist derart zwischen Sohlenteil und Schaftteil 12 angeordnet, daß das Ende und der Anfang des Reißverschlusses außen an der Schuh¬ innenseite, vergl. Fig. 4, zusammengeführt werden, d.h. sich hier im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses 13 gegenüberstehen. Das Zugstück 134 des Reißverschlus¬ ses 13 ist in diesem Zustand mit einer Lasche 14, hier bestehend aus zwei Laschenelementen 140, 141, abdeckbar, und zwar dadurch, daß die beiden Laschenelemente 140, 141, von denen jeweils eines am Sohlenteil 11 und eines am Schaftteil 12 befestigt sind, aufeinandergekl appt werden, wobei dieser Haltezustand mittels eines beliebig ausbildbaren Verschlusses 142, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses, einer Knopfverbindung, einer Schnallenverbindung oder dergl . erreicht werden kann. In der Darstellung gemäß Fig. 4 sind die beiden Laschenelemente 140, 141 in miteinander nicht verbun¬ dener Stellung dargestellt.
Im Fersenbereich 16 des Schaftteils 12 ist eine Hinter¬ kappe 18 vorgesehen, vergl . insbesondere Fig. 2, die laschenartig vom Schaftteil 12 absteht und bis in den Brandsohlenbereich 17 des Sohlenteils 11 ragt, wenn Sohlenteil 11 und Schaftteil 12 durch den Reißverschluß 13 miteinander verbunden sind, vergl. Fig. 1. Schaftteil 12 und Hinterkappe 18 sind mittels Klebung und/oder Nähung und/oder Vulkanisation fest miteinander verbun¬ den. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Reißver¬ schluß 13 an sich beliebiger geeigneter Konstruktion sein kann. Aufgrund seiner erforderlichen Flexibilität, der problemlosen farblichen Ausgestaltung bzw. Anpassung an eine bestimmte Farbe, seiner notwendigen Umempfind- lichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz ist es sinnvoll, den Reißverschluß 13 bzw. die Krampen des Reißverschlusses 132 aus Kunststoff auszubilden, es kann jedoch auch für bestimmte einzelne Anwendungsfäll e aber sinnvoll sein, normale Reißverschlüsse 13 mit Metall- krampen 132 zu verwenden.
Bezuqszeichenl iste
10 Schuh
11 Sohl entei 1
110 Innenoberfl äche
12 Schaftteil
13 Reißverschi uß
130 Band
131 Band
132 Krampe
134 Zugstück
14 Lasche
140 Laschenel ement
141 Laschenel ement
142 Verschl uß
-15 Innenbereich
16 Fersenbereich
17 Brandsohl e
18 Hinterkappe
19 Stehrahmen
190 äußerer Stehrahmen
191 Oberkante
20 Schuhinnenraum
21 Pfeil

Claims

SchuhPatentansprüche
1. Schuh, umfassend in wesentlichen ein Sohlenteil (11) und ein Schaftteil (12), wobei das Sohlenteil (11) und das Schaftteil (12) lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (11) einen an diesem befestigten und einen dieses wenigstens teilweise umlaufenden stegartigen Stehrahmen (19) aufweist, wobei wenigstens das mit dem Sohlenteil (11) verbundene Teil der lösbaren Verbindung durch den Stehrahmen (19) gegenüber dem Schuhinnenraum (20) abgedeckt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Stehrahmen (190) an den Stehrahmen (19) an¬ grenzt, wobei der äußere Stehrahmen (190) in vertikaler Richtung eine geringere Höhe als der Stehrahmen (19) hat.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der äußere Stehrahmen (190) integral mit dem Stehrahmen (19) ausgebildet ist.
4. Schuh nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Oberkante (191) des äußeren Stehrahmens (190) und der Innenober¬ fläche (110) des Sohlenteils (11) im Bereich zwischen 2,6 - 3,6 cm 1 iegt .
5. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch einen teilbaren Reißverschluß (13) gebildet wird, dessen eines Band (130) mit dem Schaftteil (12) und dessen anderes Band (131) mit dem Sohlenteil (11) verbunden ist.
6. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Krampen (132)
des Reißverschlusses (13) aus Kunststoff bestehen.
7. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch eine Klettverschlußeinrichtung gebildet wird, deren eines Teil mit dem Schaftteil (12) und deren anderes Teil mit den Sohlenteil (11) verbunden ist.
8. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugstück (134) des Reißverschlusses (13) im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses (13) mit einer Lasche (14) abdeckbar ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (13) durch zwei Laschenelemente (140, 141) gebildet wird, die mittels eines Verschlusses (142) lösbar miteinander verbindbar sind.
10. Schuh nach einem oder beiden der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) im Innenbe¬ reich (15) des Schuhs (10) angeordnet ist.
11. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich (16) des Schaftteils (12) eine im verbundenen Zustand des Schaftteils (12) und des Sohlenteils (11) bis in den Brandsohlenbereich (17) des Sohlenteils (11) ragende und mit dem Schaftteil (12) fest verbundene Hinterkappe (14) ausgebildet ist.
we
PCT/DE1995/000468 1994-04-11 1995-04-11 Schuh WO1995027414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508567T DE59508567D1 (de) 1994-04-11 1995-04-11 Schuh
US08/727,428 US5983528A (en) 1994-04-11 1995-04-11 Shoe
EP95915751A EP0755202B1 (de) 1994-04-11 1995-04-11 Schuh
AT95915751T ATE194463T1 (de) 1994-04-11 1995-04-11 Schuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4412154.7 1994-04-11
DE4412154A DE4412154C2 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995027414A1 true WO1995027414A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6514935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000468 WO1995027414A1 (de) 1994-04-11 1995-04-11 Schuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5983528A (de)
EP (1) EP0755202B1 (de)
AT (1) ATE194463T1 (de)
DE (2) DE4412154C2 (de)
ES (1) ES2150561T3 (de)
WO (1) WO1995027414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413051A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 Wen-Chin Shih Composite shoe

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071880A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Pascal Schaller Schuh
JP2004242687A (ja) * 2001-09-18 2004-09-02 Hiromitsu Yama 履物
US7597674B2 (en) * 2002-07-23 2009-10-06 össur hf Versatile orthopaedic leg mounted walker
US7303538B2 (en) * 2002-07-23 2007-12-04 Ossur Hf Versatile orthopaedic leg mounted walkers
JP3683881B2 (ja) * 2002-12-18 2005-08-17 有限会社フェアベリッシュ 甲被がスライドファスナーにより横側から水平に開閉可能な靴
US6874256B2 (en) 2003-04-04 2005-04-05 Vans, Inc. Shoe with removable vamp
GB0312686D0 (en) * 2003-06-03 2003-07-09 Guan Tian Q New practical and easy wash shoes
US20050034332A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Moschel Marilynn C. Interchangeable shoe assembly
US20110283564A1 (en) * 2003-08-22 2011-11-24 Elizabeth Stillwagon Shoes with the interchangeable and inter-zippable tops
US20050229435A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Wen-Chin Shih Composite shoe
US7428787B2 (en) * 2004-04-23 2008-09-30 The Timberland Company Removable shoe coverings
US7614165B2 (en) * 2004-04-23 2009-11-10 Podi, L.L.C. Interchangeable footwear component
US20060032084A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Pang Jacob C T Shoe cover
US7318260B2 (en) * 2004-10-18 2008-01-15 Convertible Shoe, Llc Quick release locking mechanism and method, especially for a hidden-type convertible shoe
US7832123B2 (en) * 2005-12-15 2010-11-16 Nike, Inc. Team shoe set with differing upper characteristics
US20070137067A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Nike, Inc. Team shoe set with differing soles
US20070199212A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Threlkeld Trina A Interchangeable orthopedic footwear
KR200419481Y1 (ko) * 2006-04-06 2006-06-21 최덕문 패션 지퍼 분리형 운동화
CN200966363Y (zh) * 2006-10-23 2007-10-31 杨国华 两用鞋
JP5241739B2 (ja) * 2007-03-16 2013-07-17 グラント デルガッティ, 靴上部の取り付けシステム
US7669352B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-02 Jerry Stefani Interchangeable component shoe system
US7810257B2 (en) 2007-05-21 2010-10-12 Nike, Inc. Article of footwear with removable upper
US8245418B2 (en) * 2008-03-01 2012-08-21 Paintin Janet A Front-opening footwear systems
US20100095493A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Convertible Shoe, Llc Locking mechanism
JP2011115276A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Creative Workshop (Internatl) Co Ltd 組み合わせ靴
WO2011094928A1 (zh) * 2010-02-02 2011-08-11 Shu Yung Yin 可拆组拉链鞋的生产工艺
US20150230540A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Madeline Joanna Harris Breathable footwear
USD741054S1 (en) * 2014-06-04 2015-10-20 Elizabeth Stillwagon Zipper shoe
US20160166006A1 (en) * 2014-06-26 2016-06-16 Joseph DiFrancisco Easy Access Footwear with Zipper Closure
US10959482B2 (en) * 2015-02-06 2021-03-30 The Floor Show, Llc Shoe cover
US9737109B2 (en) 2015-05-07 2017-08-22 Nike, Inc. Footwear with removable midsole and outsole
US20160338447A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 BillDon, LLC Article of footwear with hinged upper for use by person with constrained physical movement
ITUB20154836A1 (it) * 2015-11-02 2017-05-02 Giovanni Marchesini Scarpa con cambio tomaia tramite zip interna
DE202016000646U1 (de) 2016-01-30 2016-05-02 Silvia Klett Modischer Schuh
USD802261S1 (en) 2016-05-06 2017-11-14 Elizabeth Stillwagon Zipper shoe
AU2016432080A1 (en) * 2016-12-08 2019-07-04 Raymond Cloutier Shoe ease footwear and method of making the same
US20180242686A1 (en) * 2017-02-27 2018-08-30 Christina Pilto Shoe with removable portions
USD838443S1 (en) * 2017-05-18 2019-01-22 Peter Charles Whittington Convertible shoe
USD877464S1 (en) * 2018-03-15 2020-03-10 Buku Babies, LLC Shoe
USD858952S1 (en) * 2018-05-22 2019-09-10 Gregory Williams, Jr. Toddler shoe
USD856637S1 (en) * 2018-05-22 2019-08-20 Gregory Williams, Jr. Toddler shoe
USD927841S1 (en) * 2019-10-14 2021-08-17 James Edward O'Leary Detachable vamp
USD930958S1 (en) * 2019-12-02 2021-09-21 Ally Dayon Slipper
US11350698B2 (en) * 2020-03-03 2022-06-07 Cindy Fogarty Interchangeable shoe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874066A (en) * 1960-05-02 1961-08-02 Ignatz Folkmann Improvements in or relating to shoes
US4103440A (en) * 1977-08-15 1978-08-01 Lawrence Peter A Shoe with detachable upper
DE8716546U1 (de) * 1987-12-15 1988-04-28 Porraro, Giuseppe
US4745693A (en) * 1987-02-09 1988-05-24 Brown Randy N Shoe with detachable sole and heel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552638A (en) * 1946-08-10 1951-05-15 Meltzer Jack Method of making heel-reinforced slip-lasted shoes
DE822797C (de) * 1949-04-15 1951-11-29 Paul Pinter Schuh
AT289596B (de) * 1969-03-26 1971-04-26 Mildred Soucek Schuh
DE7037351U (de) * 1970-08-24 1971-06-09 Gitzinger M Sommerschuh mit abnehmbarem Oberteil
US3972136A (en) * 1975-02-28 1976-08-03 Epstein William H Footwear construction
US4333248A (en) * 1980-07-23 1982-06-08 Samuel Samuels Protective shoe
DE9104942U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-13 Jacobsen, Michael, 3171 Calberlah, De
US5544430A (en) * 1994-03-22 1996-08-13 Jaggo, Inc. Athletic shoe cover and ankle support combination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874066A (en) * 1960-05-02 1961-08-02 Ignatz Folkmann Improvements in or relating to shoes
US4103440A (en) * 1977-08-15 1978-08-01 Lawrence Peter A Shoe with detachable upper
US4745693A (en) * 1987-02-09 1988-05-24 Brown Randy N Shoe with detachable sole and heel
DE8716546U1 (de) * 1987-12-15 1988-04-28 Porraro, Giuseppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413051A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 Wen-Chin Shih Composite shoe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194463T1 (de) 2000-07-15
DE4412154C2 (de) 2000-01-13
US5983528A (en) 1999-11-16
DE4412154A1 (de) 1995-10-12
EP0755202B1 (de) 2000-07-12
ES2150561T3 (es) 2000-12-01
DE59508567D1 (de) 2000-08-17
EP0755202A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995027414A1 (de) Schuh
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
EP0225285B1 (de) Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
DE4038975A1 (de) Sportschuh sowie zunge fuer diesen
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
DE60106820T2 (de) Skischuh mit veränderlichem Innenraum
DE19853077A1 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE102007015178A1 (de) Skatevorrichtung
DE2241019A1 (de) Schihose
AT393941B (de) Schuhwerk
EP1065952B1 (de) Sandale
DE8322899U1 (de) Schuhwerk, insbesondere auf Sportschuhe, Wanderschuhe, orthopädische Stützschuhe u.dgl.
DE4329186A1 (de) Sportschuh mit auswechselbarer Laufsohle
DE60210618T2 (de) Vorrichtung zum erleichterten verschluss eines sportschuhes
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE60021676T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiefels aus Kunststoff
EP1212952A1 (de) Schuh bestehend aus Sohlenteil und Oberteil
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE4408513C2 (de) Kombinationsschuh
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
DE7715394U1 (de) Schuh mit Lasche
WO1995026653A1 (de) Schuh
AT3241U1 (de) Sportschuh mit oberleder aus aramidfasergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995915751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995915751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08727428

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995915751

Country of ref document: EP