WO1995019460A1 - Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn Download PDF

Info

Publication number
WO1995019460A1
WO1995019460A1 PCT/EP1995/000158 EP9500158W WO9519460A1 WO 1995019460 A1 WO1995019460 A1 WO 1995019460A1 EP 9500158 W EP9500158 W EP 9500158W WO 9519460 A1 WO9519460 A1 WO 9519460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swirl
twist
drive
swivel
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang RÄDER
Günther Schmitt
Original Assignee
Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg filed Critical Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59501986T priority Critical patent/DE59501986D1/de
Priority to KR1019960703882A priority patent/KR100354983B1/ko
Priority to JP7518853A priority patent/JPH09511283A/ja
Priority to EP95906338A priority patent/EP0740712B1/de
Priority to US08/682,686 priority patent/US5771675A/en
Publication of WO1995019460A1 publication Critical patent/WO1995019460A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Definitions

  • the invention relates to a method for the alternative application of either an S-twist or a Z-twist to a yarn, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for false twist texturing with several twist generators driven in the same direction in the same direction for acting together on a continuous yarn of claim 6, wherein this device can also be suitable for performing the aforementioned method.
  • the structural advantage can be achieved, among other things, that the individual swirl transmitters can be articulatedly connected to one another and this overall unit is easily handled between S and Z swirl poses or can be folded down without the need to disassemble individual sets of disks from one another.
  • a division into two is assumed, that is to say a receiving device which can be flexibly installed on the textile machine and into which the swirl generator assembly, which in the sense of the invention can be handled and transported in a uniform manner, including the bearings, disks combinations, holding elements, drive elements is formed, can be used as a unit.
  • this unit can be designed such that the axis of rotation of the rear or central swirl sensor, for example, forms the fulcrum for one swivel element of further left and right swirl sensors.
  • the unit is removed from the receiving device.
  • a locking element inserted between pivoting elements and receiving device is actuated for unlocking, after which the pivoting elements can be pivoted.
  • the swivel element which carries the left swirl generator is brought into the previous position of the right swirl generator about the axis of rotation of the rear or middle swirl generator.
  • the right swirl device is swiveled clockwise into the previous position of the previously left swirl device.
  • a defined positioning and subsequent locking of this changeover can be brought about by means of any latching elements and complementary catches between the swivel holder and the receiving device. The unit is then reinserted into the receiving device.
  • the receiving device is equipped with different insertion positions in such a way that the drive coupling of the swirl sensors with a drive device takes place in a clockwise or counter-clockwise direction, depending on the S-twist position or the Z-twist position.
  • the above-mentioned handling steps are carried out analogously, but counterclockwise. The changeover can be carried out directly at the spindle point without the need for any complex assembly devices or tools.
  • the swivel elements are each provided with one or more thread guide devices and / or thread guide channels.
  • the one with it The advantage achieved is that the thread guide for S- or Z-twist always moves with the swivel element and can thus be automatically brought into the intended S- or Z-position.
  • the large number of individual swirl generator units is coupled to a common drive source, for example tangential drive belts.
  • a slight decoupling from the drive source is desirable.
  • the receiving device is attached to a bracket on the textile machine side via a bearing point which permits linear displacement and / or rotation. The linear offset or rotation then serves to bring about the coupling and / or decoupling in the desired S or Z swirl drive direction.
  • This design is particularly advantageous in the case of drive coupling via one or more whorls of a swirl generator unit, which are in frictional engagement with a continuous tangential drive belt as a common drive source.
  • the drive coupling can expediently be brought about by means of a linear (lateral) offset of the receiving device and the unit in order to establish the engagement between the whorl and the tangential drive belt.
  • rotation of the assembly receiving device is expedient.
  • the interaction with a counter pressure roller which can also be mounted in the receiving device and can be adjustable with it, is to be provided according to an embodiment of the invention.
  • a stationary, for example against a texturing machine chassis, automatically or manually actuated adjusting element which acts on the receiving device for its movement.
  • the holding device can be displaced or rotated via the bearing to the textile machine-side holder such that, for example, the drive whorl or drive shaft can be brought into or out of engagement with a tangential drive train.
  • threading units Known (see published patent application DE 41 15 629 AI), which have a threading lever which can be pivoted towards the texturing center against a softer spring and a locking lever which can be pivoted about a harder spring and which can be brought into engagement with the threading lever when it is closed.
  • Such threading aids can advantageously be combined with the device according to the invention with pivoting elements, in that the threading and closing levers are each arranged on a pivoting element, at least the threading lever being pivotably mounted relative to the pivoting element.
  • the closing lever on the other hand, can be immovably attached to the swivel element assigned to it, in particular it can be made in one piece with it.
  • 1 is a plan view of a false twist unit with friction disks in the S-twist position
  • FIGS. 1 and 2 show a side view of the false twist unit according to FIGS. 1 and 2,
  • 4a is a top view of the receiving device according to the invention with counter roller or 4b carrier for Z or S position when the swirl generator is removed,
  • 5a shows a top view of the false twist unit according to the invention when the threading mechanism is actuated or 5b in the closed Z or open S position
  • 7a shows a side view of an exemplary device according to the invention in the Z or 7b S position
  • 8 is a perspective view of the swivel elements of the swirl generator unit with mutually facing stop surfaces
  • FIG. 9 is a longitudinal view of a swirl generator unit according to the invention in the just unfolded state.
  • FIG. 10 is a front view of the swirl generator according to FIG. 8 or FIG. 9 taken in the axial direction.
  • FIG. 1 there is a centrally arranged swirl sensor 1, for example a set of several coaxial friction disks, in a bearing bed 9.
  • a centrally arranged swirl sensor for example a set of several coaxial friction disks, in a bearing bed 9.
  • Whose axis of rotation 4 simultaneously forms the swivel axis for the swivel element 7, which holds the left swirl sensor 3, and the swivel holder 8 with the right Twist encoder 2.
  • a thread guide 6 with an open eyelet shape is integrated in the swivel holder 7 so that it can act on the continuous yarn between the two swivel holders in the texturing center of the unit between the two swivel holders.
  • Another thread guide 5 is attached to the other swivel holder 8 in the vicinity of the central twister 1 so that it is inoperative in the S position according to FIG. 1.
  • the swivel brackets 7, 8 can be fixed in a certain position according to the S or Z position by means of latching and latching elements 11, 12. Furthermore, a locking device 13, which can be implemented, for example, as a pin which can be displaced by means of a handle against spring pressure, is provided, as a result of which the pivot holders 7, 8 can be fixed in their position relative to the bearing bed 9 and secured in their position.
  • the complete unit 16 comprising swirlers, swivel holders and bearing bed can be inserted into a receiving device 10, which can be attached to a stationary machine foundation.
  • FIG. 2 shows the structure for Z-twist operation described with reference to FIG. 1.
  • the locking can in turn take place via the latching and latching elements 11, 12.
  • the locking device 13 again ensures the cohesion.
  • Unit 16 introduced into the receiving device 10 in order to then enable the further production run.
  • the unit 16 is inserted in the receiving device 10.
  • the shaft ends of the swirl sensors 1, 2, 3 projecting axially from the swivel holders are each comprised of a total of four toothed rollers 17, 18, 19, 20, the shaft end of the central swirl sensor 1 carrying two toothed rollers 17, 18 axially one behind the other.
  • the swivel holders 7, 8 cover the bearing bed 9 which rotatably receives the swirl encoders, including the axis of rotation 4 of the central swirl transmitter 1.
  • the locking device 13 locks the swivel holders 7, 8 with respect to the bearing bed 9.
  • the latching and latching elements 11, 12 define the relative position the swirl sensor 1, 2, 3 each for S or Z position to each other.
  • the direction of rotation can be changed, depending on the S or Z twist, the friction disks rotating in the same direction, and at least when changing from S / Z the right and left swirl sensors 2, 3 are placed in exchange positions.
  • the central or rotational axis 4 of the central swirl generator 1 forms the swivel axis about which the left swirl generator 3 is swiveled clockwise to the position of the right swirl generator 2, for example in the case of Z rotation.
  • the right swirl generator 2 is also moved about the axis of rotation 4 of the central swirl generator 1 into the position of the previously left swirl generator 3.
  • the switch to S-twist is carried out in the same way with the opposite direction. 1 - 3, the thread guide 6 for S-rotation on the swivel holder 7 of the left-hand twister and the thread guide 5 for the Z-rotation on the swivel holder 8 of the FIG. 1 right swirl sensor 2 is firmly attached. With S / Z changeover, each thread guide thus arrives in the position intended for it in the texturing center.
  • the unit 16 consisting, for example, of swivel brackets 7, 8 each on one of the outer swirlers 3, 2, the bearing bed 9 with the outer swirlers 3, 2 and / or the central swirl generator 1 with its axis of rotation 4, the thread guides 5, 6, etc., can be removed from the receiving device 10 and, after the outer swirl generator 2, 3 has been guided around the central swirl generator 1, is settable. Starting from the bearing bed 9, the swivel brackets 7, 8 can be released or locked via the locking device 13.
  • a particular advantage is that when the unit is switched from S to Z, the toothed belts 14, 15 required for further drive, which are in engagement with the toothed rollers 17, 18, 19, 20, can remain.
  • a texturing machine (not shown in more detail).
  • Each station is based on a frame-like receiving support 22, which is rotatably seated on a machine holder 24, which projects from the fastening rail 21, via a pivot bearing point 23.
  • Half of the receiving recesses 25 are formed in half within the frame-like structure of the receiving support 22.
  • a carrier 26 is used, for example in an elongated, plate-like shape, which carries on its underside a rotatably attached counter roller 27 for pressing against a tangential belt 28 which runs through the receiving supports 22 in the direction of movement 29.
  • the frame of the receiving support 22 surrounding the receiving recesses 25 is further provided in one half each with insertion bores 30 and in the middle on its outer edge with a thread guide eyelet 31.
  • the counter roller 27, which is arranged in a longitudinal half of the counter roller carrier 26, is located in the Z position according to FIG. 4a for rotation clockwise outside and in the S position according to FIG. 4b inside the tangential drive belt 28 and the fastening rail 21 limited space 32 for rotation counterclockwise.
  • the recording support 22 according to FIG. 5 a has to be given a rotation 33 within an acute angle around its pivot bearing location 23.
  • a manually triggerable adjusting element is used, which has a tension spring 34 suspended on the holder 24 and on the receiving support 22 and a release lever 35. The latter can be pivoted perpendicularly to the plane of the drawing against the pressure of a leaf spring (not shown), a snap nose attached to the leaf spring depending on the pivoting position of the receiving support on its outer edge or not.
  • the counter-roller 27 is out of engagement, and when it is not behind, as shown in FIGS. 5a, 5b, 6a, 6b, it engages with the tangential friction belt 29. In the position out of engagement with the friction belt 29 as shown in FIG. 4a, 4b is the tensile
  • SPARE BLADE (RULE 26) the 34 loaded more on train, in the engaged position according to FIGS. 5a-6b less or relaxed.
  • the device according to the invention is provided with a threading mechanism which consists of a threading lever 38 which can be pivoted to the texturing center 36 against the pressure of a softer torsion spring 37 and a locking lever 40 which can be pivoted against the pressure of a harder torsion spring 39 to the texturing center 36.
  • the threading lever 38 is provided on the periphery of its rotary bearing with two almost diametrically opposed, open threading eyelets 41, one of which coincides with the texturing center 36 in the closed position, for example according to FIG. 5a. In the still open, unfolded position according to FIG.
  • a thread or yarn (not shown) can be caught in it and guided to the texturing center by pivoting the threading lever 38 by means of a hand finger. If the thumb, for example, engages the same hand on the closing lever 40, the latter requires a higher torque due to its harder suspension 39 in order to be pivoted to the texturing center.
  • the threading mechanism is actuated manually, the threading lever 38 is first moved with the thread in the threading eyelet 41 and, in contrast, the locking lever 40 is moved inwards in the direction of the texturing center 36.
  • a locking projection 42 formed on the locking lever 40 can engage with increasing pivoting into a complementary locking recess 43, at the same time one of two symmetrically arranged holding lugs 44 engages behind the threading lever 38 and holds one of its symmetrically arranged threading eyelets 41 in the texturing center 36, such as according to Fig. 5a.
  • This holding position of the closing lever 40 is secured by the latching 42, 43.
  • it can be provided on its outer edge with rounded recesses 45 also in a symmetrical arrangement for both the S and Z positions, which facilitate manual handling by means of finger or thumb intervention.
  • the symmetrical arrangement of the two or both-sided thread loops 41, snap-in projections 42 together with complementary latching depressions 43, retaining lugs 44 and finger engagement recesses 45 enables the swirl generator unit 1, 2, 3 to be closed both for the Z-twist position and for the S-twist position.
  • the pivot axis of the threading lever 38 coincides with the axis of rotation of the swirl generator 2 on the right in the S position, and the swivel axis of the closing lever 40 coincides with the axis of rotation 4 of the central swirl generator 1.
  • the closing lever with the swivel holder carrying the left swirl generator 3 is also present 7 rigidly connected and is used for Closing the entire swirl generator assembly 1, 2, 3 about the axis of rotation 4 of the central swirl generator 1, which in the representations according to FIGS. 4a-6b is always at the back or the fastening rail 21 closest.
  • FIG. 6a there is a drive whorl 46a of the central or rear swirl sensor 1, and according to FIG. 6b shows a drive whorl 46b of the swirl generator 2, which is on the right in the S-swirl position with respect to the rear swirl generator 1, with the tangential drive belt 28 in a frictionally engaged connection.
  • This drive coupling is brought about by the acute-angled rotation 33, which is based on the actuation of the above-described adjusting element with tension spring 34 and release lever 35.
  • the carrier 26 with the counter-pressure roller 27 is inserted into the right of the two receiving recesses 25 of the receiving support 22 via the insertion bores 30.
  • the swirl generator unit is via further insertion bores 30 in the other half of the mounting support 22 . 1, 2, 3 held so that the counter roller 27 presses the tangential drive belt 28 against the drive whorl 46a of the central swirl generator 1.
  • the acute-angled rotation 33 is first reversed until the release lever 35 snaps upward due to spring pressure and the receiving support in the positions shown in FIGS. 4a, 4b holds perpendicular to the mounting rail 21.
  • the unit 1, 2, 3 with the swirlers 2, 3 articulated on the central swirl generator 1 is then pulled out of the insertion bores 30 and the Aufhalimesausausung 25 in the left half of Aufiiahmesup ⁇ ports 22.
  • the sequence of the friction disks of the swirl sensors 2, 3 must be maintained when viewed in the direction of the passage of the game. 1 and 2, the articulated swirl sensors 2, 3 can be brought into abutment against each other in opposite directions of movement until all three swirl sensor axes of rotation again form the corner points of an isosceles triangle.
  • only one of the two articulated swirl transmitters 2, 3 needs to be moved from one stop side of the other articulated swirl transmitter to its other, opposite stop side in a satellite-like manner around the central swirl transmitter 1. Then the entire swirl generator unit 1, 2, 3 is rotated such that the central swirl generator 1 can come to the fastening rail 21 again in the closest position relative to the swirl transmitter 2, 3 articulated on it. Then the swirl The assembly 1, 2, 3 is inserted into the insertion bores 30 on the right half of the receiving support 32 as shown in the drawing, after the counter roller carrier 26 has been removed therefrom and inserted into the insertion bores 30 in the other half of the receiving support 22.
  • the receiving support 22 is essentially formed from two plates welded together at right angles, which result in an L-like profile in the side view.
  • Support pins 47 protrude from the longer, horizontal plate of the support 22 by means of which the counter-roller support 26 and the swirl generator 1, 2, 3 can be attached side by side in one half of the support 22.
  • the tangential belt 28 (not shown here) either runs according to FIG. 7a between the counter roller 27 and the drive whorl 46a of the central swirl generator 1 or according to FIG. 7b between the counter roller 27 and the drive whirl 46b of the right swirl generator 2 according to FIG. 1.
  • the locking device 13 is specifically designed as follows: in a slide bearing block 48, which is screwed onto the counter-roller holder 26, a locking bolt 49 which can be manually operated against spring pressure is guided. This presses in the closed position according to FIGS. 5a, 6a and 6b against a pin 50 projecting from the swivel holder 7 with the closing lever 40 on the underside, whereby the closed position of the swirl generator unit is held. To open the locking pin 49 is pulled away from the pin 50 against spring pressure, and the closing lever 40 is pressed into the open position according to FIG. 5b by the spring assigned to it, together with the pivot lever 7 firmly connected to it. In Fig. 7b the locking pin 49 is shown in the retracted position.
  • the swivel brackets 7, 8 have mutually facing and beveled stop surfaces 51 such that when they stop, the axes of rotation of the swirl sensors 1, 2, 3 form the corners of an isosceles triangle. At least one of the opposite walls of the two swivel brackets 7, 8 is recessed with a groove 52, which results when 53 is folded together
  • a thread guide device 54 can be attached only to the swivel holder 8 of the right twister in a screw hole 55, which is formed symmetrically on opposite sides with thread eyelets 41 for both the S and Z positions.
  • the embodiment according to FIG. 9 differs from that according to FIG. 8 essentially in that the central swirl generator 1 and the right swirl generator 2 are each provided with a drive whorl 46a, 46b.
  • the articulation of the pivot levers 7, 8 via hinge joints 56 on the axis of rotation of the central swirl generator 1 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Verfahren zum alternativen Aufbringen entweder eines S-Dralls oder eines Z-Dralls auf ein Garn, das zwischen mindestens zwei gleichsinnig mit wählbarer Drehrichtung rotierenden Drallgebern durchgeführt wird, wobei zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall wenigstens einer der Drallgeber fest gehalten und relativ dazu der oder die anderen Drallgeber in für S-oder Z-Drall jeweils unterschiedliche Betriebspositionen gebracht werden, wobei der andere oder wenigstens einer der anderen Drallgeber in seiner jeweiligen Betriebsposition längs einer vorgegebenen Bahn geführt wird, die planeten- und/oder satellitenartig um den oder die ortsfesten Drallgeber verläuft, und die Drehrichtung der Drallgeber umgekehrt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum alternativen Aufbringen eines S- oder Z-Dralls auf ein Garn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum alternativen Aufbringen entweder eines S-Dralls oder eines Z-Dralls auf ein Garn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Falschdralltexturieren mit mehreren zum gemeinsamen Einwirken auf ein durchlaufendes Garn gleichsinnig angetriebenen Drallgebern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 6, wobei diese Vorrichtung auch zur Durchführung des vorge¬ nannten Verfahrens geeignet sein kann.
Die Problematik der Umstellung eines Friktionsfalschdrallaggregates von S- auf Z- Drehrichtung wird seit Jahren diskutiert und in vielen Veröffentlichungen behandelt, ohne daß befriedigend und einfach handhabbare, konstruktiv unkomplizierte und in der Herstel¬ lung kostengünstige Lösungen bekannt geworden wären. Viele Veröffentlichungen gehen davon aus, daß die Friktionsscheiben eine vorbestimmte Position im Aggregat einnehmen müssen. Zu diesem Zweck werden Friktionsscheiben vom jeweiligen Lager montiert und an einer anderen Position wieder neu montiert. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß auch nach Umstellung des Drehsinns zwischen S- und Z-Drall bei den einander überlappenden Frik- tionsscheibensätzen eine spezifische Scheibenreihenfolge erzielt wird.
Dieses Problem wird in der DE- Auslegeschrift 23 10 802 angesprochen, wonach das Garn auf seinem Wege von einer Friktionsfläche zur nächsten eine schraubenförmige Bahn be¬ schreibt. Dabei ist dafür Sorge getragen, daß in Laufrichtung des Garnes gesehen die Rich¬ tung dieser schraubenförmigen Bahn die gleiche wie die Bewegungsrichtung der Friktions- Scheiben bzw. Friktionsflächen ist, wenn diese mit dem Garn in Berührung stehen. Zur Er¬ zielung eines S-Dralls soll die Richtung der schraubenförmigen Bahn und die Laufrichtung der Friktionsflächen umgekehrt zu denen verlaufen, die zur Erzielung eines Z-Dralls erfor¬ derlich sind. Dazu wird in der genannten Fundstelle zum einen vorgeschlagen, den Drehsinn der Friktionsscheiben umzukehren und eine der drei Friktionsscheibensätze aus seiner Posi- tion auf der einen Seite der beiden anderen Friktionsscheibensätze in eine entsprechende Position auf der anderen Seite der beiden anderen Friktionsscheibensätze zu überfuhren, wobei die Kontaktfolge des Garnes an den Friktionsscheiben unverändert bleiben soll. Al¬ ternativ wird in der genannten Fundstelle vorgeschlagen, zwei getrennte Gruppen von Frik- tionsscheibensätzen jeweils in der Form eines Stecks vorzusehen, das heißt, alle erfoderli- chen Scheiben sind auf einer Hülse aufgesteckt und befestigt. Zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall müssen allerdings alle Friktionsscheibenkombinationen gleichzeitig von einer Aufnahme abgehoben werden, da sie sonst nicht aus ihrer Überlappung gelöst werden kön- nen. Zahnriemen und dergleichen müssen ebenfalls vor der Umstellung demontiert werden, so daß eine Umstellung an der Maschine nicht möglich ist, was zu sehr langen Stillstandszei¬ ten und damit zu Produktionsausfall fuhrt.
Bei einer bekannten, gattungsgemäßen Falschdrallvorrichtung (Patentschrift DE 29 43 279 C2) wird eine Umstellungsmöglichkeit realisiert, indem über zwei Drehpunkte die rechte und linke Scheibenkombination zur Auflösung der Überlappung jeweils ausgeschwenkt wird, so daß alle drei Scheibensätze frei liegen. Dann hat man die Möglichkeit, einzelne Scheiben und insbesondere die zwei ausgeschwenkten Friktionsscheibensätze untereinander auszutauschen. Allerdings muß auch bei dieser Ausfuhrung zunächst das komplette Aggre- gat aus der Gesamt-Maschine entnommen werden, da die Spindelteilung platzsparend klein ist. Damit überhaupt erst ein Ausschwenken der einzelnen Friktionsscheibensätze aus der Überlappung möglich ist, muß jeder von einem mitverschwenkbaren Einzelmotor antreibbar sein. Würden zur Antriebskopplung untereinander Zahnriemen verwendet, müßten diese vor dem Ausschwenken entnommen werden.
Mithin wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe aufgeworfen, bei gattungsgemä¬ ßen Verfahren oder Vorrichtungen unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile die Um¬ stellung zwischen S- und Z-Drall möglichst einfach handhabbar zu ermöglichen, ohne daß eine aufwendige und zeitraubende Montage von Textilmaschinenkomponenten wie bei- spielsweise Scheibensätze oder Antriebsteile notwendig wäre. Gleichzeitig soll nach der S- oder Z-Umstellung für beide Drallarten eine gleichbleibende Garn-Produktionsqualität ge¬ währleistet sein. Zur Lösung dieser Aufgaben wird auf die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen verwiesen, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 gekenn¬ zeichnet sind. Mit dem erfindungsgemäßen Konzept, die S/Z-Umstellbewegungen eines oder mehrerer Drallgeber immer auf einen als diesen gegenüber ortsfest angenommenen weiteren Drallgeber zu beziehen, läßt sich unter anderem der bauliche Vorteil erzielen, daß die einzelnen Drallgeber miteinander gelenkig zu einem Gesamtaggregat verbunden werden können und dieses Gesamtaggregat in leichter Handhabung zwischen S- und Z-Drall umge- stellt oder umgeklappt werden kann, ohne daß sich die Notwendigkeit einer Demontage von einzelnen Scheibensätzen voneinander ergibt.
Nach einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird von einer Zweiteilung ausgegangen, das heißt von einer an der Textilmaschine beweglich installierba¬ ren Aufhahmeeinrichtung, in die das Drallgeber-Gesamtaggregat, das im Sinne der Erfin¬ dung einheitlich handhabbar und transportabel einschließlich der Lagerungen, Scheiben¬ kombinationen, Halteelemente, Antriebselemente ausgebildet ist, als Einheit eingesetzt wer¬ den kann. Insbesondere bei Realisierung der gelenkigen Verbindung der Drallgeber unter- einander mittels Schwenkelemente läßt sich diese Einheit so auslegen, daß die Drehachse des beispielsweise hinteren oder mittigen Drallgebers den Drehpunkt für je ein Schwenke¬ lement weiterer linker und rechter Drallgeber bildet. Bei der Umstellung von zum Beispiel S- auf Z-Drall wird die Einheit aus der Aufhahmeeinrichtung entnommen. Dann wird ein etwa zwischen Schwenkelementen und Aufiiahmeeinrichtung eingefügtes Verriegelungsor- gan zur Entriegelung betätigt, wonach die Schwenkelemente verschwenkbar sind. Im Uhr¬ zeigersinn wird das Schwenkelement, das den linken Drallgeber trägt, um die Drehachse des hinteren bzw.mittleren Drallgebers in die bisherige Position des rechten Drallgebers ge¬ bracht. Gleichzeitig wird der rechte Drallgeber im Uhrzeigersinn in die frühere Position des bisher linken Drallgebers geschwenkt. Über etwaige Einrastelemente und komplementäre Rasten zwischen Schwenkhalter und Aufhahmeeinrichtung kann eine definierte Positionie¬ rung und anschließende Verriegelung dieser Umstellung herbeigeführt werden. Danach wird die Einheit in die Aufhahmeeinrichtung wieder eingesetzt.
In besonderer Ausbildung der Erfindung ist die Aufiiahmeeinrichtung mit unterschiedlichen Einsetzstellungen derart ausgestattet, daß die Antriebskopplung der Drallgeber mit einer Antriebseinrichtung je nach S-Drallstellung oder Z-Drallstellung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. Bei der Umstellung von Z- auf S-Drall werden die genannten Hand¬ habungsschritte analog, jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführt. Die Umstellung kann direkt an der Spindelstelle ausgeführt werden, ohne daß irgendwelche aufwendigen Montagevorrichtungen oder -Werkzeuge benötigt werden.
Nach einer Ausbildung der Erfindung sind die Schwenkelemente jeweils mit einem oder mehreren Fadenführungseinrichtungen und/oder Fadenführungskanälen versehen. Der damit erzielte Vorteil besteht darin, daß die Fadenführung für S- oder Z-Drall jeweils fest mit dem Schwenkelement mitbewegt uns somit automatisch in die vorgesehene S- oder Z-Position gebracht werden kann.
Bei vielen Texturiermaschinen ist die Vielzahl einzelner Drallgeberaggregate mit einer ge¬ meinsamen Antriebsquelle, zum Beispiel Tangentialreibriemen, gekoppelt. Um bei einem einzelnen Drallgeber-Aggregat die S/Z-Drallumstellung vornehmen zu können, ist eine leichte Entkopplung von der Antriebsquelle anzustreben. Zur Lösung dieser Problematik ist nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Aufhahmeeinrichtung über eine Lagerstelle, die eine Linearverschiebung und/oder eine Verdrehung erlaubt, an einer textilmaschinenseitigen Halterung angebracht ist. Der Linearversatz oder die Verdre¬ hung dient dann dazu, die Kopplung und/oder Entkopplung in gewünschter S- oder Z- Drallantriebsrichtung herbeizuführen. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft bei An¬ triebskopplung über einen oder mehrere Wirtel eines Drallgeberaggregats, welche mit einem durchlaufenden Tangentialreibriemen als gemeinsamer Antriebsquelle im Reibschluß stehen. Besitzt das Aggregat ein einziges Antriebswirtel, läßt sich die Antriebskopplung zweckmä¬ ßig über einen linearen (Seiten-)Versatz der Aufhahmeeinrichtung nebst Aggregat herbei¬ führen, um den Eingriff zwischen Wirtel und Tangentialreibriemen herzustellen. Bei einem Aggregat mit zwei Antriebswirteln an unterschiedlichen Drallgebern ist eine Verdrehung der Aggregat-Aufiiahmeeinrichtung zweckmäßig. Dabei ist das Zusammenwirken mit einer Ge¬ gendruckrolle, die ebenfalls in der Aufhahmeeinrichtung angebracht und mit dieser verstell¬ bar sein kann, nach einer Ausbildung der Erfindung vorzusehen. Den Bedienungskomfort und/oder die Handhabbarkeit erhöht es, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein ortsfest, beispielsweise gegen ein Texturiermaschinenchassis abgestütztes, automatisch oder manuell betätigbares Anstellorgan vorgesehen ist, das auf die Aufhahmeeinrichtung zu deren Bewegung einwirkt. Dabei kann die Aufhalimeeinrichtung nebst darin aufgenomme¬ nen Drallgeberaggregat über die Lagerstelle zur textilmaschinenseitigen Halterung so ver¬ setzt oder verdreht werden, daß beispielsweise der oder die Antriebswirtel mit einem Tan- gentialreibstrang in oder außer Eingriff bringbar sind.
Eine Anforderung im praktischen Betrieb von Texturiermaschinen besteht darin, beim Ein¬ fädeln des Garns in das Texturierzentrum innerhalb der Drallgeber deren Rotation bzw. Kopplung mit der Antriebseinrichtung beibehalten zu können. Dazu sind Einfädelwerke bekannt (vgl. Offenlegungsschrift DE 41 15 629 AI), die einen zum Texturierzentrum ge¬ gen eine weichere Feder schwenkbaren Einfädelhebel und einen über eine härtere Feder nacheilend schwenkbaren Schließhebel aufweisen, der beim Schließen mit dem Einfädelhe¬ bel diesen haltend in Eingriff bringbar ist. Derartige Einfädelhilfen lassen sich nach einer Weiterbildung vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schwenkelementen kombinieren, indem der Einfädel- und Schließhebel je an einem Schwenkelement angeordnet sind, wobei wenigstens der Einfädelhebel gegenüber dem Schwenkelement schwenkbar ge¬ lagert ist. Der Schließhebel kann dagegen an dem ihm zugeordneten Schwenkelement un¬ bewegbar angebracht, insbesondere mit diesem einstückig ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfülirungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 in Draufsicht ein Falschdrallaggregat mit Friktionsscheiben in der S-Drallstellung,
Fig. 2 in Draufsicht das Falschdrallaggregat in Z-Drallstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Falschdrallaggregats gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4a in Draufsicht die erfindungsgemäße Aufiiahmeeinrichtung mit Gegenrollen¬ bzw. 4b träger für Z- bzw. S-Stellung bei entnommenen Drallgeberaggregat,
Fig. 5a in Draufsicht das erfindungsgemäße Falschdrallaggregat bei Betätigung bzw. 5b des Einfädelwerks in geschlossener Z- bzw. offener S-Stellung,
Fig. 6a in Drausicht das erfindungsgemäße Falschdrallaggregat mit rotierenden bzw. 6b Drallgebern in Z- bzw. S-Stellung,
Fig. 7a in Seitenansicht eine beispielhafte, erfindungsgemäße Vorrichtung in Z- bzw. bzw. 7b S-Stellung, Fig. 8 in perspektivischer Ansicht die Schwenkelemente des Drallgeberaggregates mit einander zugewandten Anschlagflächen,
Fig. 9 in Längsansicht ein erfindungsgemäßes Drallgeberaggregat im eben aus- geklappten Zustand, und
Fig. 10 eine in Axialrichtung vorgenommene Stirnansicht auf die Drallgeberaggre¬ gate gemäß Fig. 8 oder Fig. 9.
Gemäß Fig. 1 befindet sich ein mittig angeordneter Drallgeber 1, beispielsweise ein Satz mehrerer koaxialer Friktionsscheiben, in einem Lagerbett 9. Dessen Drehachse 4 bildet gleichzeitig die Schwenkachse für das Schwenkelement 7, das den linken Drallgeber 3 hält, und den Schwenkhalter 8 mit dem rechten Drallgeber 2. Im Schwenkhalter 7 ist ein Faden- fuhrer 6 mit offener Osenform so integriert, daß er bei S-Drallstellung im Texturierzentrum des Aggregates zwischen den beiden Schwenkhaltern auf das durchlaufende Garn einwirken kann. Ein weiterer Fadenführer 5 ist am anderen Schwenkhalter 8 in Nachbarschaft zum mittigen Drallgeber 1 so angebracht, daß er in der S-Stellung gemäß Fig. 1 außer Funktion ist. Über Rast- und Einrastelemente 11, 12 lassen sich die Schwenkhalter 7, 8 in bestimmter Position gemäß S- oder Z-Stellung feststellen. Ferner ist eine Verriegelungseinrichtung 13, die beispielsweise als ein mittels einer Handhabe gegen Federdruck verschiebbarer Stift rea¬ lisiert sein kann, vorgesehen, wodurch sich die Schwenkhalter 7, 8 in ihrer Position gegen¬ über dem Lagerbett 9 feststellen und in ihrer Stellung sichern lassen. Die komplette Einheit 16 aus Drallgebern, Schwenkhaltern und Lagerbett läßt sich in eine Aufhahmeeinrichtung 10 einsetzen, die an einem stationären Maschinenfundament befestigt sein kann.
In Fig. 2 ist die anhand von Fig. 1 beschriebene Struktur für Z-Drallbetrieb dargestellt. Zur Umstellung darauf besteht eine Bewegungsmöglichkeit für die Schwenkhalter 7, 8 darin, sie beide entgegen dem Uhrzeigersinn in die Position des jeweiligen anderen Schwenkhalters 8 bzw. 7 in einer kreisförmigen Bahn um den mittigen Drallgeber 1 zu führen. Die Feststel¬ lung kann wiederum über die Rast- und Einrastelemente 11, 12 erfolgen. Für den Zusam¬ menhalt sorgt wiederum die Verriegelungseinrichtung 13. Hiernach wird die komplette Ein- heit 16 in die Aufhahmeeinrichtung 10 eingebracht, um danach den weiteren Produktions¬ lauf zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 3 ist die Einheit 16 in die Aufhahmeeinrichtung 10 eingesetzt. Die von den Schwenkhaltern axial vorstehenden Wellenenden der Drallgeber 1, 2, 3 sind jeweils von insgesamt vier Zahnwalzen 17, 18, 19, 20 umfaßt, wobei das Wellenende des mittigen Drallgebers 1 zwei Zahnwalzen 17, 18 axial hintereinander trägt. Die Schwenkhalter 7, 8 überdecken in der Seitendarstellung das die Drallgeber drehbar aufnehmende Lagerbett 9 einschließlich der Drehachse 4 des mittigen Drallgebers 1. Die Verriegelungseinrichtung 13 arretiert die Schwenkhalter 7, 8 gegenüber dem Lagerbett 9. Die Rast- und Einrastelemente 11, 12 definieren die Relativposition der Drallgeber 1, 2, 3 je für S- oder Z-Stellung zuei¬ nander.
Insbesondere zur Funktionsweise des Friktionsfalschdrallaggregats gemäß Fig. 1 - 3 sei noch folgendes ergänzt: Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Drehrichtung umstellbar, je nach S- oder Z-Drall, wobei die Friktionsscheiben gleichsinnig umlaufen, und bei S/Z-Umstellung wenigstens der rechte und linke Drallgeber 2, 3 in Austauschpositionen versetzt werden. Dabei bildet die Mittel- bzw. Drehachse 4 des mittigen Drallgebers 1 die Schwenkachse, um die zum Beispiel bei Z-Drehung der linke Drallgeber 3 im Uhrzeigersinn zur Position des rechten Drallgebers 2 geschwenl t wird. Gleichzeitig wird der rechte Drallgeber 2 ebenfalls um die Drehachse 4 des mittigen Drallgebers 1 in die Position des vorher linken Drallgebers 3 bewegt. Die Umstellung auf S-Drall erfolgt analog bei umgekehrten Richtungssinn. Damit bei S- oder Z-Drallbetrieb immer ein Fadenführer 5, 6 wirksam ist, sind im Ausführungsbei¬ spiel gemäß Fig. 1 - 3 der Fadenführer 6 für S-Drehung am Schwenkhalter 7 des gemäß Fig. 1 linken Drallgebers und der Fadenführer 5 für die Z-Drehung am Schwenkhalter 8 des ge¬ mäß Fig. 1 rechten Drallgebers 2 fest angebracht. Bei S/Z-Umstellung gelangen so jeder Fadenführer in die für ihn vorgesehene Position im Texturierzentrum.
Bei der S/Z-Umstellung gemäß Fig. 1 - 3 ist es notwendig, daß die Einheit 16 bestehend beispielsweise aus Schwenkhalter 7, 8 je an einem der äußeren Drallgeber 3, 2, das Lager¬ bett 9 mit den äußeren Drallgebern 3, 2 und/oder dem mittigen Drallgeber 1 mit dessen Drehachse 4, den Fadenführern 5, 6 usw. aus der Aufhahmeeinrichtung 10 entnehmbar und nach Herumführen der äußeren Drallgeber 2, 3 um den mittigen Drallgeber 1 wieder ein- setzbar ist. Von dem Lagerbett 9 ausgehend können die Schwenkhalter 7, 8 über die Ver¬ riegelungseinrichtung 13 freigegeben bzw. verriegelt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß bei S/Z-Umstellung der Einheit die zum Weitertrieb erforderlichen Zahnriemen 14, 15 welche in Eingriff mit den Zahnwalzen 17, 18, 19, 20 stehen, verbleiben können.
Gemäß Fig. 4a, 4b sind unterschiedliche Texturierstationen in Z- und S-Drallstellung an einer gemeinsamen Befestigungsschiene 21 einer nicht näher gezeichneten Texturiermaschi- ne angebracht. Jede Station basiert auf einem rahmenartigen Aufhahmesupport 22, der über eine Drehlagerstelle 23 drehbar auf einer Maschinenhalterung 24 sitzt, die von der Befesti- gungsschiene 21 vorspringt. Innerhalb der rahmenartigen Struktur des Aufiiahmesupports 22 sind hälftig zwei Aufhahmeaussparungen 25 ausgebildet. In je einem davon ist ein Träger 26 in beispielsweise länglich-plattenartiger Form eingesetzt, der an seiner Unterseite eine drehbar angebrachte Gegenrolle 27 zum Andruck an einen Tangentialriemen 28 trägt, der durch die Aufiiahmesupports 22 in Bewegungsrichtung 29 verläuft. Der die Aufhahmeaus- sparungen 25 umgebende Rahmen des Aufiiahmesupports 22 ist femer in je einer Hälfte mit Einsteckbohrungen 30 und an seiner Außenkante mittig mit einer Fadenführeröse 31 verse¬ hen. Die Gegenrolle 27, die in einer Längshälfte des Gegenrollenträgers 26 angeordnet ist, befindet sich in der Z-Stellung gemäß Fig. 4a zur Drehung im Uhrzeigersinn außerhalb und in der S-Stellung gemäß Fig. 4b innerhalb des vom Tangentialreibriemen 28 und der Befe- stigungsschiene 21 begrenzten Zwischenraumes 32 zur Drehung entgegen dem Uhrzeiger¬ sinn.
Um die Gegenrolle 27 in Andruck an den Tangentialreibriemen 28 zu bringen, ist dem Auf- nalimesupport 22 gemäß Fig. 5 a um dessen Drehlagerstelle 23 eine Drehung 33 im Rahmen eines spitzen Winkels zu erteilen. Dazu dient ein manuell auslösbares Anstellorgan, das eine an der Halterung 24 und an den Aufhahmesupport 22 eingehängte Zugfeder 34 und einen Auslösehebel 35 aufweist. Letzterer ist senkrecht zur Zeichenebene gegen den Druck einer Blattfeder (nicht gezeichnet) verschwenkbar, wobei eine an der Blattfeder angebrachte Schnappnase den Aufhahmesupport an seiner Außenkante je nach Schwenkstellung hinter- greift oder nicht. Beim Hintergreifen ist gemäß Fig. 4a und 4b die Gegenrolle 27 außer, und beim Nicht-Hintergreifen gemäß Fig. 5a, 5b, 6a, 6b in Eingriff mit dem Tangentialreibrie¬ men 29. In der Stellung außer Eingriff mit dem Reibriemen 29 gemäß 4a, 4b ist die Zugfe-
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) der 34 mehr auf Zug belastet, in der Stellung in Eingriff gemäß Fig. 5a - 6b weniger oder entspannt.
Gemäß Fig. 5a, 5b ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Einfädelwerk versehen, das aus einem zum Texturierzentrum 36 gegen den Druck einer weicheren Drehfeder 37 verschwenkbaren Einfädelhebel 38 und einen gegen den Druck einer härteren Drehfeder 39 zum Texturierzentrum 36 verschwenkbaren Schließhebel 40 besteht. Der Einfädelhebel 38 ist am Umfang seiner Drehlagerung mit zwei fast diametral gegenüberliegenden, offenen Fädelösen 41 versehen, von denen sich in Schließstellung beispielsweise gemäß Fig. 5a je- weils eine mit dem Texturierzentrum 36 deckt. In der noch offenen auseinandergeklappten Stellung gemäß Fig. 5b kann ein Faden oder Garn (nicht gezeichnet) darin eingefangen sein und durch Verschwenkung des Einfadelhebels 38 mittels eines Handfingers zum Texturier¬ zentrum geführt werden. Greift der Daumen beispielsweise derselben Hand am Schließhebel 40 an, benötigt letzterer aufgrund seiner härteren Federung 39 ein höheres Drehmoment, um zum Texturierzentrum verschwenkt zu werden. Infolgedessen wird bei manueller Betä¬ tigung des Einfädelwerks zunächst der Einfädelhebel 38 mit in der Fädelöse 41 befindlichem Garn und demgegenüber verzögert der Schließhebel 40 nach innen in Richtung zum Textu¬ rierzentrum 36 bewegt. Dabei kann ein am Schließhebel 40 ausgebildeter Einrastvorsprung 42 mit zunehmender Verschwenkung in eine komplementäre Rastvertiefung 43 einrücken, wobei gleichzeitig eine von zwei symmetrisch angeordneten Haltenasen 44 den Einfädelhe¬ bel 38 hintergreift und mit einer seiner symmetrisch angeordneten Fädelösen 41 im Textu¬ rierzentrum 36 hält, wie nach Fig. 5a. Diese Halteposition des Schließhebels 40 wird durch die Verrastung 42, 43 gesichert. Um die manuelle Handhabung des Schließhebels 40 zu erleichtem, kann dieser an seiner Außenkante mit rundlichen Ausnehmungen 45 ebenfalls in symmetrischer Anordnung sowohl für S- als auch Z-Stellung versehen sein, welche die ma¬ nuelle Handhabung mittels Finger- bzw. Daumeneingriffs erleichtem. Die symmetrische Anordnung der jeweils beiden bzw. beidseitigen Fädelösen 41, Einrastvorsprünge 42 nebst komplementären Rastvertiefungen 43, Haltenasen 44 und Fingereingriffsausnehmungen 45 ermöglicht ein Schließen des Drallgeberaggregats 1, 2, 3 sowohl für Z-Drallstellung als auch für S-Drallstellung. Die Schwenkachse des Einfädelhebels 38 deckt sich mit der Dreh¬ achse des in S-Stellung rechten Drallgebers 2, und die Schwenkachse des Schließhebels 40 deckt sich mit der Drehachse 4 des mittigen Drallgebers 1. Femer ist der Schließhebel mit dem den linken Drallgeber 3 tragenden Schwenkhalter 7 starr verbunden und dient so zum Schließen des gesamten Drallgeberaggregats 1, 2, 3, um die Drehachse 4 des mittigen Drallgebers 1, der in den Darstellungen gemäß Fig. 4a - 6b stets hinten bzw. der Befesti¬ gungsschiene 21 am nächsten liegt.
Die Z-Stellung gemäß Fig. 6a entspricht der in Fig. 2, und die S-Stellung in Fig. 6b der in Fig. 1. Gemäß Fig. 6a steht ein Antriebswirtel 46a des mittigen bzw. hinteren Dralllgebers 1, und gemäß Fig. 6b ein Antriebswirtel 46b des in S-Drallstellung gegenüber dem hinteren Drallgeber 1 rechten Drallgebers 2 mit dem Tangentialreibriemen 28 in reibschlüssiger Ver¬ bindung. Diese Antriebskopplung wird durch die spitzwinklige Verdrehung 33 herbeige- führt, die auf die Betätigung des oben beschriebenen Anstellorgans mit Zugfeder 34 und Auslösehebel 35 beruht. In Z-Drallstellung ist der Träger 26 mit der Gegendruckrolle 27 in die rechte der beiden Aufhahmeaussparungen 25 des Aufiiahmesupports 22 über die Ein¬ steckbohrungen 30 eingesetzt. Über weitere Einsteckboh-rungen 30 in der anderen Hälfte des Aufiiahmesupports 22 ist das Drallgeberaggregat .1, 2, 3 gehaltert, so daß die Gegenrol- le 27 den Tangentialreibriemen 28 an den Antriebswirtel 46a des mittigen Drallgebers 1 drückt. Zur Umstellung von Z-Drallstellung auf S-Drallstellung gemäß Fig. 6b wird zu¬ nächst die spitzwinkliche Drehung 33 soweit rückgängig gemacht, bis der Auslösehebel 35 aufgrund Federdrucks nach oben schnappt und den Aufhahmesupport in den in Fig. 4a, Fig. 4b gezeigten Stellungen senkrecht zur Befestigungsschiene 21 hält. Sodann wird das Ag- gregat 1, 2, 3 mit den am mittigen Drallgeber 1 angelenkten Drallgebem 2, 3 aus den Ein¬ steckbohrungen 30 und der Aufhalimeaussparung 25 in der linken Hälfte des Aufiiahmesup¬ ports 22 herausgezogen. Um der Drehrichtungsumkehr für die S-Stellung Rechnung zu tra¬ gen, muß in Gamdurchlaufrichtung gesehen die Reihenfolge der Friktionsscheiben der Drallgeber 2, 3 beibehalten werden. Dazu können alternativ zu den anhand von Fig. 1 und 2 genannten, gleichsinnigen Bewegungsrichtungen die angelenkten Drallgeber 2, 3 in einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen in Anschlag aneinander gebracht werden, bis alle drei Drallgeber-Drehachsen wieder die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Nach einer dritten Bewegungsalternative braucht lediglich einer der beiden angelenkten Drallgeber 2, 3 von der einen Anschlagseite des jeweils anderen angelenkten Drallgebers auf dessen andere, entgegengesetzte Anschlagseite satellitenartig um den mittigen Drallgeber 1 bewegt zu werden. Sodann wird das gesamte Drallgeberaggregat 1, 2, 3 so gedreht, daß der mittige Drallgeber 1 gegenüber dem an ihm angelenkten Drallgebem 2, 3 wieder in nächst¬ liegender Stellung zur Befestigungsschiene 21 kommen kann. Sodann wird das Drallge- beraggregat 1, 2, 3 in Einsteckbohrungen 30 auf der gemäß Zeichnung rechten Hälfte des Aufiiahmesupports 32 eingesteckt, nachdem zuvor daraus der Gegenrollen-Träger 26 her¬ ausgenommen und in die Einsteckbohrungen 30 in der anderen Hälfte des Aufiiahmesup¬ ports 22 eingesteckt worden ist. Indem nun der Antriebswirtel 46b des angelenkten, rechten Drallgebers 2 auf der der Befestigungsschiene 21 entgegengesetzten Seite des Tangential- reibriemens 28 anliegt, wird die Drehrichtung der Drallgeber 1, 2, 3 von einem Drehsinn entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6a in einen Drehsinn im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6b umgestellt.
In Fig. 7a, 7b, in denen die Drallgeber 1, 2, 3 mit entnommenen Friktionsscheiben darge¬ stellt sind, ist der Aufhahmesupport 22 im wesentlichen aus zwei rechtwinklig zusammenge¬ schweißten Platten gebildet, die ein L-artiges Profil in der Seitenansicht ergeben. Von der längeren, horizontalen Platte des Aufiiahmesupports 22 stehen Halterungsstifte 47 ab, über welche der Gegenrollen-Träger 26 und das Drallgeberaggregat 1, 2, 3 nebeneinander in je einer Hälfte des Aufiiahmesupports 22 anbringbar sind. Der (hier nicht gezeichnete) Tan- gentialriemen 28 verläuft entweder gemäß Fig. 7a zwischen der Gegenrolle 27 und dem Antriebswirtel 46a des mittigen Drallgebers 1 oder gemäß Fig. 7b zwischen der Gegenrolle 27 und dem Antriebswirtel 46b des gemäß Fig. 1 rechten Drallgebers 2.
Gemäß Fig. 7a, 7b ist die Verriegelungseinrichtung 13 konkret wie folgt ausgebildet: In einem Gleitlagerblock 48, der am Gegenrollenhalter 26 angeschraubt ist, ist ein gegen Fe¬ derdruck handbetätigbarer Feststellbolzen 49 geführt. Dieser drückt in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 5a, 6a und 6b gegen einen vom Schwenkhalter 7 mit dem Schließhebel 40 an der Unterseite fest abstehenden Stift 50, wodurch die geschlossene Stellung des Drallgeberaggregats gehalten wird. Zum Öffnen wird der Feststellbolzen 49 gegen Feder¬ druck vom Stift 50 weggezogen, und der Schließhebel 40 wird durch die ihm zugeordnete Feder nebst damit fest verbundenem Schwenkhebel 7 in die offene Stellung gemäß Fig. 5b gedrückt. In Fig. 7b ist der Feststellbolzen 49 in der zurückgezogenen Stellung gezeigt.
Gemäß Fig. 8 besitzen die Schwenkhalter 7, 8 einander zugewandte und derart geschrägte Anschlagflächen 51, daß bei Anschlag die Drehachsen der Drallgeber 1, 2, 3 die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Wenigstens eine der gegenüberliegenden Wandungen der beiden Schwenkhalter 7, 8 ist mit einer Rinne 52 vertieft, was bei Aufeinanderzuklappen 53
ERSATZBLAΓT (REGEL 26) und Anschlag der Anschlagflächen 51 einen Führungskanal 57 für den Garndurchlauf ergibt. Femer ist bei der Ausbildung nach Fig. 8 lediglich am Schwenkhalter 8 des rechten Drallge¬ bers eine Fadenführereinrichtung 54 in einem Schraubloch 55 anbringbar, die symmetrisch an entgegengesetzten Seiten sowohl für S- als auch Z-Stellung mit Fädelösen 41 ausgebildet ist. Die Ausführung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der nach Fig. 8 im wesentlichen da¬ durch, daß der mittige Drallgeber 1 und der rechte Drallgeber 2 je mit einem Antriebswirtel 46a, 46b versehen sind. Zudem ist, wie auch in Fig. 8, die Anlenkung der Schwenkhebel 7, 8 über Schamiergelenke 56 an der Drehachse des mittigen Drallgebers 1 ersichtlich.
In der Stimansicht gemäß Fig. 10 wird der in Zusammenhang mit der Rinne 52 gebildete, eckig gebogene Fadenführungskanal 57 deutlich. Die Anschlagflächen 51 aus Fig. 8 liegen dabei aneinander.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum alternativen Aufbringen entweder eines S-Dralls oder eines Z-Dralls auf ein Garn, das zwischen mindestens zwei gleichsinnig mit wählbarer Drehrichtung rotierenden Drallgebem (1,2,3) durchgeführt wird, wobei zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall wenigstens einer (1) der Drallgeber (1,2,3) fest gehalten und relativ dazu der oder die anderen Drallgeber (2,3) in für S- oder Z-Drall jeweils unter¬ schiedliche Betriebspositionen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der andere oder wenigstens einer der anderen Drallgeber (2,3) in seiner jeweiligen Be¬ triebsposition längs einer vorgegebenen Bahn geführt wird, die planeten- und/oder satellitenartig um den oder die ortsfesten Drallgeber (1) verläuft, und die Drehrich¬ tung der Drallgeber (1,2,3) umgekehrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn eben und/oder kreisförmig verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens drei polygonartig um das Garn angeordneten Drallgebem (1,2,3), von denen einer (1) fest gehalten wird, und zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall die anderen Drallgeber (2,3) in ihren Betrieb¬ spositionen »gegeneinander ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auszutauschenden Drallgeber (2,3) in gleichem Umlaufsinn hintereinander in die je¬ weils frühere Position des in Umlaufrichtung unmittelbar vorausgehenden oder nachfolgenden Drallgebers bewegt werden.
4. Verfaliren nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens drei polygonartig um das Gam angeordneten Drallgebem (1,2,3), von denen einer fest gehalten wird, und zur Um¬ stellung zwischen S- und Z-Drall die Relativstellung der anderen Drallgeber (2,3) zueinander verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu versetzenden Drall- geber (2,3) in einander entgegengesetztem Umlaufsinn (53) maximal bis zur Anlage aneinander oder wenigstens einer der zu versetzenden Drallgeber (2,3) maximal bis zur Anlage an den anderen bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Versetzen des oder der anderen zu bewegenden Drallgeber (2,3) zur Um¬ kehr der Drehrichtung und/oder Kopplung mit einer Antriebseinrichtung (28) derge- genüber das gesamte Drallgeberaggregat (1,2,3) in seiner Stellung verändert, insbe- sondere verdreht (33) wird.
6. Vorrichtung zum Falschdralltexturieren, mit mehreren zum gemeinsamen Einwirken (36) auf ein durchlaufendes Garn gleichsinnig angetriebenen Drallgebem (1,2,3), die zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall gegeneinander versetz- oder verstellbar an- geordnet sind, und mit Umstellmitteln zur Umkehr der Antriebsrichtung der Drallge¬ ber (1,2,3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallgeber (1,2,3) untereinan¬ der derart gelenkig verbunden sind, daß relativ zu wenigstens einem (1) der -Drallge¬ ber der oder die anderen Drallgeber (2,3) durch Verschwenken in ihren Positionen veränderbar, insbesondere miteinander austauschbar oder aufeinander gegebenenfalls im einander entgegengesetzten Umlaufsinn bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Schwenkele¬ mente (7,8), die an wenigstens einem Drallgeber (1) - vorzugsweise koaxial - ange- lenkt sind und den oder die anderen Drallgeber (2,3) in einer Drehlagerung halten.
*
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit mindestens drei polygonartig um das Garn- Texturierzentrum 36) angeordneten, drehbaren Drallgebem (1,2,3), von denen zur Umstellung zwischen S- und Z-Drall wenigstens zwei Drallgeber (2,3) in ihren Posi- tionen relativ zu wenigstens einem weiteren Drallgeber (1) verstellbar und/oder ge¬ geneinander austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die austausch- oder verstellbaren Drallgeber (2,3) je in einem zugeordneten Schwenkelement (7,8) dreh¬ gelagert sind, die in ihren Anlenkbereichen mit dem anderen Drallgeber (1) schar¬ niergelenkig verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkelemente (7,8) derart einander zugewandte und verlaufende Anschlagflächen (51) aufweisen, daß bei Anschlag die Rotationsachsen der Drallgeber (1,2,3) ein Dreieck vorbe- stimmter Winkelrelation, vorzugsweise ein gleichschenkliges oder gleichseitiges Dreieck, bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren Schwenkelementen (7,8) jeweils ein oder mehrere Fadenführer (5,6;31 ;54) und/oder Fadenführungskanäle (57) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspmch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Um- stellmittel eine derart ausgebildete Aufiiahmeeinrichtung (22) umfassen, daß daran das gelenkige Drallgeberaggregat (1,2,3) lösbar und/oder entnehmbar wenigstens in je einer Stellung für S- oder Z-Drallantrieb anbringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspmch 11, wobei das Drallgeberaggregat mit einem oder meh¬ reren Kopplungsgliedern (46a,46b), beispielsweise elektromotorische Läufer oder Antriebswirtel, zur Kopplung mit einer Antriebseinrichtung (28), beispielsweise elektromotorischer Stator oder tangential reibender Antriebsriemen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufiiahmeeinrichtung (22) einen Raum oder Durchgang für die Antriebseinrichtung (28) aufweist, wobei je nach Anbringstellung des Drallgeberaggregats (1,2,3) dessen Kopplungsglied(er) (46a,46b) im Antriebs- sinn für S- oder Z-Drall mit der Antriebseinrichtung (28) in Eingriff steht (stehen).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufiiah¬ meeinrichtung (22) eine Linear- und/oder Dreh-Lagerstelle (23) zur versetz- oder verschiebbaren und/oder drehbaren oder drehgelenkigen Anbringung an einer textil- maschinenseitigen Halterung (24) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspmch 13, gekennzeichnet durch ein ortsfest, beispielsweise gegen einTexturiermaschinenchassis, abgestütztes, automatisch oder manuell betä¬ tigbares Anstellorgan (34,35), das an der Aufhahmeeinrichtung (22) derart in Angriff bringbar ist, daß diese nebst etwa darin aufgenommenem Drallgeberaggregat (1,2,3) über die Lagerstelle (23) relativ zu der Antriebseinrichtung (28) und/oder der Ma- schinenhalterung (24) verstellbar ist, wobei das oder die Kopplungsglieder (46a,46b) mit der Antriebseinrichtung (28) in oder außer Eingriff bringbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Rasten (11,12) und dazu komplementäre Einrastelemente (12,11), welche einerseits an je einem Schwenkelement (7,8) und andererseits an der Aufhahmeein- richtung (22) ausgebildet und derart angeordnet sind, daß mit Einrasten vorbestimm¬ te Schwenkstellungen für die Schwenkelemente (7,8) arretierbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch ein den Schwenkelementen (7,8) und der Aufhahmeeinrichtung (10;22) zwischengeschaltetes Verriegelungsorgan (13;48-50)), welches, abgestützt an der Aufhahmeeinrichtung
(10;22), an den Schwenkelementen (7,8) zur Sicherung einer Relativstellung zwi¬ schen Aufhahmeeinrichtung (10;22) und Schwenkelementen (7,8) angreift.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Drallgeberaggregat (1,2,3) einen oder mehrere Antriebswirtel (46a,46b) zum tangentialen Reibschluß mit einem Antriebsriemen (28) aufweist, gekennzeichnet durch einen derart ausgebilde¬ ten oder gestalteten Träger (26) für eine den Antriebsriemen (28) an den oder die .Antriebswirtel (46a, 46b) drückende Gegenrolle (27), daß dieser Träger (26) - gege¬ benenfalls im Austausch gegen das Drallgeberaggregat (1,2,3) - in dessen Stellung für S- oder Z-Drallantrieb in der Aufhahmeeinrichtung (22) anbringbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkelemente (7,8) derart einander zugewandte und zumindest teilweise mit ril¬ len- oder rinnenartigen Vertiefungen (52) geformte Wandungen mit Anschlagflächen (51) aufweisen, daß bei Anschlag die Schwenkelemente (7,8) zwischen sich einen
Durchgangskanal (57) für den Fadendurchlauf begrenzen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, mit einem Einfädelwerk, das einen zum Texturierzentrum (36) schwenkbaren Einfädelhebel (38) und einen diesem nacheilend schwenkbaren Schließhebel (40) aufweist, der beim Schließen mit dem
Einfadelhebel (38) diesen haltend in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädel- und Schließhebel (38,40) je an einem Schwenkelement (7,8) ange-
ERSATZBLAΓΓ (REGEL 26) ordnet sind, wobei wenigstens der Einfädelhebel (38) gegenüber dem Schwenkele¬ ment (2) schwenkbar gelagert ist.
20. Vorrichtung nach Anspmch 17 und 19, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Rasten (43) und dazu komplementäre Einrastelemente (42), welche einerseits an dem Gegenrollenträger (26) und andererseits am Schließhebel (40) ausgebildet und derart angeordnet sind, daß mit Einrasten vorbestimmte Schwenkstellungen für den Schließhebel (40) arretierbar sind.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
PCT/EP1995/000158 1994-01-18 1995-01-17 Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn WO1995019460A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501986T DE59501986D1 (de) 1994-01-18 1995-01-17 Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn
KR1019960703882A KR100354983B1 (ko) 1994-01-18 1995-01-17 사에에스꼬임이나젯트꼬임을교대로부여하기위한방법및장치
JP7518853A JPH09511283A (ja) 1994-01-18 1995-01-17 糸にs撚り又はz撚りを選択的に加える方法及び装置
EP95906338A EP0740712B1 (de) 1994-01-18 1995-01-17 Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn
US08/682,686 US5771675A (en) 1994-01-18 1995-01-17 Process and device for alternately giving a yarn an "S" twist or a "Z" twist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4401321.3 1994-01-18
DE4401321A DE4401321A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Friktionsfalschdrallaggregat mit variabler Drehrichtung für S- bzw. Z-Drehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019460A1 true WO1995019460A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6508161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000158 WO1995019460A1 (de) 1994-01-18 1995-01-17 Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5771675A (de)
EP (1) EP0740712B1 (de)
JP (1) JPH09511283A (de)
KR (1) KR100354983B1 (de)
DE (2) DE4401321A1 (de)
WO (1) WO1995019460A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032952A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Oerlikon Textile Components Gmbh Friktionsfalschdrallaggregat
DE102009015026A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Oerlikon Textile Components Gmbh Falschdrallaggregat
DE102014101953A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Saurer Components Gmbh Doppelfriktionsaggregat
CN104532424B (zh) * 2015-01-13 2017-09-12 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种摩擦假捻装置及其运行方法
WO2021226538A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Universal Fibers, Inc. Heathered helix yarns

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943279A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
GB2078794A (en) * 1980-06-14 1982-01-13 Barmag Barmer Maschf Yarn false twisting apparatus
FR2655662A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Unite de fausse torsion a friction.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419086A (en) * 1972-03-06 1975-12-24 Scragg & Sons Textile apparatus
FR2332352A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux broches de texturation fausse-torsion par disques
DE3123753A1 (de) * 1980-06-26 1982-02-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"
GB8525048D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Rieter Scragg Ltd False twisting apparatus
US5349808A (en) * 1989-06-14 1994-09-27 Barmag Ag Yarn twisting disc
DE4001957A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Hochgeschwindigkeits-friktionsfalschdrallaggregat
DE4110464A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Friktionsfalschdrallaggregat mit elektromotorischem antrieb
DE4115629A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943279A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
GB2078794A (en) * 1980-06-14 1982-01-13 Barmag Barmer Maschf Yarn false twisting apparatus
FR2655662A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Unite de fausse torsion a friction.

Also Published As

Publication number Publication date
US5771675A (en) 1998-06-30
KR100354983B1 (ko) 2002-12-28
KR970700792A (ko) 1997-02-12
JPH09511283A (ja) 1997-11-11
EP0740712B1 (de) 1998-04-22
DE59501986D1 (de) 1998-05-28
DE4401321A1 (de) 1995-07-20
EP0740712A1 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE4332608A1 (de) Kassette
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
DE2612023A1 (de) Friktionsaggregat mit zwei antriebswirteln
DE102009015026A1 (de) Falschdrallaggregat
DE3741582A1 (de) Vorrichtung zum strecken einer bewegten materialbahn
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
WO1995019460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
DE4140709C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für ein Bandgerät
EP0019580A1 (de) Antrieb für den oder die Flügel einer Schiebetür oder dgl.
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
EP0268187B1 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE2211883A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Änderung der Drehnchtung der Drehröhrchen einer Falschdrallmaschine
EP0254213A1 (de) Warenabzugswalze für Strickmaschinen
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
EP1068927B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur
DE2709066B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE2356071A1 (de) Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl.
DE3217083C2 (de)
EP0636719B1 (de) Falschzwirnkräuselvorrichtung
DE2758143C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682686

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906338

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906338

Country of ref document: EP