EP0254213A1 - Warenabzugswalze für Strickmaschinen - Google Patents

Warenabzugswalze für Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0254213A1
EP0254213A1 EP87110299A EP87110299A EP0254213A1 EP 0254213 A1 EP0254213 A1 EP 0254213A1 EP 87110299 A EP87110299 A EP 87110299A EP 87110299 A EP87110299 A EP 87110299A EP 0254213 A1 EP0254213 A1 EP 0254213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
intermediate rings
shaft
take
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254213B1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing.(FH) Kühnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0254213A1 publication Critical patent/EP0254213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254213B1 publication Critical patent/EP0254213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a take-off roller for flat knitting machines, with individual roller elements rotatably mounted on a take-off shaft and between the roller elements with axial play to these arranged, covered by the roller elements intermediate rings which are rotatably connected to the take-off shaft and each with a roller element torsionally connected.
  • a goods take-off roller is known for example from DE-PS 33 31 052.
  • the goods take-off device most frequently used in flat knitting machines is one with a goods take-off roller as described at the beginning.
  • the knitted fabric is pulled off the rolling elements.
  • These short roller elements are pushed onto the trigger shaft, which is provided with a keyway, and provided with a pin, in which a tension spring is suspended.
  • Each roller element is a disc or an intermediate ring assigned, which has a nose protruding into the keyway and is thus connected in a rotationally fixed manner to the trigger shaft.
  • the tension spring of each roller element is connected at the other end to the associated intermediate ring, so that the roller elements can rotate resiliently with respect to the trigger shaft.
  • the intermediate rings rotate synchronously with the draw shaft, while the roller elements which are intended to pull the knitted fabric down are influenced differently by the latter. Since different pulling forces prevail over the entire working width of the material take-off roller, the pulling rollers rotate asynchronously with respect to the pull-off shaft over a certain range due to the intermediate tension springs, and the different knitting tensions that occur over the entire knitting width are balanced.
  • a game is provided between the roller elements and the intermediate rings, so that each roller element can rotate unaffected by the adjacent roller element and by the tension spring to the associated intermediate ring on rotational tension differently over a certain range of rotation.
  • the knitted fabric now tends to contract in width, so that axial forces occur on the roller elements and the roller elements come into contact with one another via the intermediate rings.
  • a different amount of rotational friction is generated, so that adjacent roller elements cannot work in an undisturbed manner. Namely becomes a The roller element is rotated by the knitted fabric and the associated tension spring, so that due to the friction force that occurs, the adjacent roller element is either carried along, or the rotating roller element is prevented from rotating.
  • the invention has for its object to provide a goods take-off roller of the type described in the opening paragraph, in which adjacent roller elements can work independently of one another, ie do not influence one another.
  • the intermediate rings are preferably non-displaceably rigidly connected to the trigger shaft in the axial direction. You can be screwed or pinned to the trigger shaft.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that axially extending spacers abutting the intermediate rings are provided between the intermediate rings.
  • the spacers can be inserted into a keyway of the trigger shaft into which the lugs of the intermediate rings engage, wedge parts abutting the lugs.
  • the spacers may be tubular pieces supported on the draw-off shaft.
  • the goods take-off rollers shown in FIGS. 1 and 2 each have a take-off shaft 1 provided with a keyway 2.
  • Rotatable roller elements 3 are pushed onto the take-off shaft 1 relative to the latter.
  • Intermediate disks or intermediate rings 4, which are covered by the roller elements 3, are pushed axially between the roller elements 3 onto the draw-off shaft 1, one intermediate ring 4 of which is assigned to each roller element 3.
  • Each intermediate ring 4 has a nose 5 on, which protrudes into the keyway 2 and ensures a rotationally fixed connection between the intermediate ring 4 and the trigger shaft 1.
  • Each roller element 3 is provided with a pin 6, in which a torsion spring or tension spring 7 is suspended. The tension spring 7 is connected at its other end to the intermediate ring 4 assigned to the respective roller element 3.
  • the individual short resilient roller elements 3 can rotate with respect to the take-off shaft 1 under the spring load and the load caused by various knitted fabric tensions over a certain range of rotation.
  • the take-off shaft 1 rotates when pulling off a knitted fabric, then the intermediate rings 4 rotate synchronously as a result of the engagement of their lugs 5 in the keyway 2. Since different pull-off forces occur on the individual roll elements 3 over the entire working width of the goods take-off roll, the roll elements 3 rotate with respect to the take-off shaft 1 due to their spring loading and under the influence of the different fabric tensions.
  • these means consist in that the intermediate rings 4 are screwed or pinned to the draw-off shaft 1 at 10 in such a way that successive intermediate rings 4 have minimum axial distances A.
  • the intermediate rings 4 are rigidly connected to the trigger shaft 1, so that they can absorb lateral axial pressures of the roller elements 3 and no longer transfer them to adjacent roller elements 3.
  • Fig. 2 shows a goods take-off roller in which to achieve the desired minimum distance A between the intermediate rings 4 spacers 11 in the form of wedge pieces are inserted in the keyway 2 in such a way that they each extend from nose 5 to nose 5 of successive intermediate rings 4.
  • the entire longitudinal composite is pushed together at the stop of the lugs 5 and spacers 11 and fixed, for example, by outer adjusting rings.
  • the fixation can also be done by a rigid connection of outer intermediate rings 4 to the trigger shaft 1.
  • the spacers 11 are longer than the bearing points of the roller elements 3. Thus, the roller elements 3 always have a permanent and unchanged axial play.
  • roller elements 3 lay against the intermediate rings 4, which are also axially fixed by the spacers 11 and are non-rotatably connected to the take-off shaft 1, and generate a rotational friction there without these being transferred to adjacent roller elements 3 can.
  • the spacers 11 can also be designed as tubular pieces mounted on the take-off shaft 1, on which in turn the roller elements 3 are mounted. This version is not shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Warenabzugswalze für Flachstrickmaschinen weist einzelne, auf einer Abzugswelle (1) drehbar gelagerte Walzenelemente (3) und zwischen den Walzenelementen (3) mit axialem Spiel zu diesen angeordnete Zwischenringe (4) auf, die mit der Abzugswelle (1) drehfest und mit je einem Walzenelement (3) drehfedernd verbunden sind. Um ein voneinander unbeeinflußtes Arbeiten der Walzenelemente (3) zu gewährleisten, sind Mittel (11) vorgesehen, die zwischen einander zugekehrten Stirnflächen (8) axial aufeinanderfolgender Zwischenringe (4) einen Mindestabstand (A) festlegen, der größer ist als der axiale Abstand (B) der mit diesen Stirnflächen (8) in Kontakt kommenden beiden Stirnflächen (9) des jeweiligen Walzenelements (3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Warenabzugswalze für Flachstrickmaschinen, mit einzelnen, auf einer Abzugswelle drehbar gelagerten Walzenelementen und zwischen den Walzenelementen mit axialem Spiel zu diesen angeordneten, von den Walzenelementen überdeckten Zwischenringen, die mit der Abzugswelle drehfest und mit je einem Walzenelement drehfedernd verbunden sind. Eine derartige Warenabzugswalze ist beispielsweise durch die DE-PS 33 31 052 bekannt geworden.
  • Bei allen maschenbildenden Maschinen ist es erforderlich, die in den Nadelhaken hängenden Maschen unter Spannung zu halten, weil beim Arbeiten der Nadel zum Stricken der nächsten Masche bzw. Maschenreihe sonst Fehler auftreten könnten. Die Nadelzunge, die bei der Maschenbildung durch ihre Schwenkbewegung den Nadelhaken öffnet und schließt, würde nämlich bei einer lose hängenden Masche nicht einwandfrei gesteuert.
  • Um die Maschen unter Spannung zu halten, sind unterschiedliche Warenabzugseinrichtungen bekannt geworden. Die bei Flachstrickmaschinen am häufigsten verwendete Warenabzugseinrichtung ist eine solche mit einer Warenabzugswalze wie eingangs beschrieben. Das Gestrick wird von den Walzelementen abgezogen. Diese kurzen Walzenelemente sind auf die mit einer Keilnut versehene Abzugswelle aufgeschoben und mit einem Stift versehen, in den eine Zugfeder eingehängt ist. Jedem Walzenelement ist eine Scheibe oder ein Zwischenring zugeordnet, der eine in die Keilnut ragende Nase aufweist und damit drehfest mit der Abzugswelle verbunden ist. Die Zugfeder jedes Walzenelements ist am anderen Ende mit dem zugehörigen Zwischenring verbunden, so daß sich die Walzenelemente federnd gegenüber der Abzugswelle drehen können.
  • Dreht sich nun die Abzugswelle, dann drehen sich die Zwischenringe synchron mit der Abzugswelle, während die Walzenelemente, die das Gestrick nach unten ziehen sollen, von diesem unterschiedlich beeinflußt werden. Da über die gesamte Arbeitsbreite der Warenabzugswalze unterschiedliche Abzugskräfte herrschen, drehen sich die Abzugswalzen durch die zwischengeschalteten Zugfedern asynchron gegenüber der Abzugswelle über einen bestimmten Bereich, und die verschiedenen Gestrickspannungen, die über die gesamte Gestrickbreite auftreten, werden ausgeglichen.
  • Im unbelasteten Zustand der Warenabzugswalze ist zwischen den Walzenelementen und den Zwischenringen ein Spiel vorgesehen, so daß sich jedes Walzenelement unbeeinflußt vom benachbarten Walzenelement und durch die Zugfeder zum zugehörigen Zwischenring auf Drehspannung gehalten über einen bestimmten Drehbereich unterschiedlich drehen kann. Das Gestrick hat nun je nach Maschenbildung in den meisten Fällen das Bestreben, sich in der Breite zusammenzuziehen, so daß Axialkräfte auf die Walzenelemente auftreten und die Walzenelemente über die Zwischenringe zum Anlegen aneinander kommen. Hierdurch wird eine unterschiedlich große Drehreibung erzeugt, so daß benachbarte Walzenelemente nicht ungestört ausgleichend arbeiten können. Wird nämlich ein Walzenelement vom Gestrick und von der zugehörigen Zugfeder in Drehbewegung versetzt, so wird durch die auftretende Reibkraft zum benachbarten Walzenelement dieses entweder mitgenommen, oder das sich drehende Walzenelement wird am Drehen gehindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warenabzugswalze der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher benachbarte Walzenelemente unabhängig voneinander arbeiten können, sich also nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die zwischen einander zugekehrten Stirnflächen axial aufeinanderfolgender Zwischenringe einen Mindestabstand festlegen und sicherstellen, der größer ist als der axiale Abstand der mit diesen Stirnflächen in Kontakt kommenden beiden Stirnflächen des jeweiligen Walzenelements.
  • Mit diesem Aufbau wird erreicht, daß ein axialer Druck von einem Walzenelement jeweils nur auf einen Zwischenring, nicht aber auf ein oder mehrere benachbarte Walzenelemente übertragen werden kann und somit die gegenseitige Beeinflussung der Walzenelemente völlig aufgehoben ist.
  • Vorzugsweise sind die Zwischenringe in axialer Richtung unverschiebbar starr mit der Abzugswelle verbunden. Sie können dabei mit der Abzugswelle verschraubt oder verstiftet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zwischen den Zwischenringen sich axial erstreckende, an die Zwischenringe anstoßende Distanzstücke vorgesehen sind.
  • Die Distanzstücke können dabei in eine Keilnut der Abzugswelle, in die Nasen der Zwischenringe eingreifen, eingelegte, an die Nasen anstoßende Keilstücke sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß die Distanzstücke auf der Abzugswelle gelagerte Rohrstücke sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Warenabzugswalze mit starr mit der Abzugswelle verbundenen Zwischenringen, und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit zwischen den Zwischenringen angeordneten Distanzstücken.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Warenabzugswalzen weisen jeweils eine mit einer Keilnut 2 versehene Abzugswelle 1 auf. Auf die Abzugswelle 1 sind gegenüber dieser drehbare Walzenelemente 3 aufgeschoben. Axial zwischen den Walzenelementen 3 sind von den Walzenelementen 3 überdeckte Zwischenscheiben oder Zwischenringe 4 auf die Abzugswelle 1 aufgeschoben, von denen jeweils ein Zwischenring 4 jedem Walzenelement 3 zugeordnet ist. Jeder Zwischenring 4 weist einen Nase 5 auf, die in die Keilnut 2 ragt und für eine drehfeste Verbindung zwischen Zwischenring 4 und Abzugswelle 1 sorgt. Jedes Walzenelement 3 ist mit einem Stift 6 versehen, in den eine Torsionsfeder oder Zugfeder 7 eingehängt ist. Die Zugfeder 7 ist an ihrem anderen Ende mit dem dem jeweiligen Walzenelement 3 zugeordneten Zwischenring 4 verbunden. Damit können sich die einzelnen kurzen federnden Walzenelemente 3 gegenüber der Abzugswelle 1 unter der Federbelastung und der Belastung durch verschiedene Gestrickspannungen über einen bestimmten Drehbereich drehen.
  • Dreht sich die Abzugswelle 1 beim Abziehen eines Gestricks, dann drehen sich die Zwischenringe 4 infolge des Eingriffs ihrer Nasen 5 in die Keilnut 2 synchron mit. Da über die gesamte Arbeitsbreite der Warenabzugswalze unterschiedliche Abzugskräfte auf die einzelnen Walzenelemente 3 auftreten, drehen sich die Walzenelemente 3 durch ihre Federbelastung und unter dem Einfluß der verschiedenen Gestrickspannungen ausgleichend gegenüber der Abzugswelle 1.
  • Da das Gestrick je nach Maschenbildung in vielen Fällen das Bestreben hat, sich in der Breite zusammenzuziehen, treten auf die Walzenelemente 3 aber auch zusätzliche Axialkräfte auf, die dazu führen, daß sich Walzenelemente 3 und Zwischenringe 4 stirnseitig aneinander anzulegen versuchen.
  • Um zu vermeiden, daß durch die Axialbewegung der Walzenelemente 3 auf der Abzugswelle 1 eine Reibkraft entsteht, die von einem Walzenelement 3 auf das andere übertragen wird und sich die Walzenelemente 3 so in ihrer Wirkungsweise gegenseitig beeinflussen, sind Mittel vorgesehen, die zwischen einander zugekehrten Stirnflächen 8 axial aufeinanderfolgender Zwischenringe 4 einen Mindestabstand A festlegen und sicherstellen, der größer ist als der axiale Abstand B der mit diesen Stirnflächen 8 in Kontakt kommenden beiden Stirnflächen 9 des jeweiligen Walzenelements 3.
  • Diese Mittel bestehen bei der in Fig. 1 dargestellten Abzugswalze darin, daß die Zwischenringe 4 bei 10 mit der Abzugswelle 1 derart verschraubt oder verstiftet werden, daß aufeinanderfolgende Zwischenringe 4 axiale Mindestabstände A aufweisen. Hierdurch sind die Zwischenringe 4 starr mit der Abzugswelle 1 verbunden, so daß sie seitliche Axialdrücke der Walzenelemente 3 aufnehmen können und diese nicht mehr auf benachbarte Walzenelemente 3 übertragen.
  • Fig. 2 zeigt eine Warenabzugswalze, bei der zur Erzielung des gewünschten Mindestabstands A zwischen den Zwischenringen 4 Distanzstücke 11 in Form von Keilstücken in die Keilnut 2 derärt eingelegt sind, daß sie jeweils von Nase 5 zu Nase 5 aufeinanderfolgender Zwischenringe 4 reichen. Bei der Montage wird der gesamte Längsverbund auf Anschlag der Nasen 5 und Distanzstücke 11 zusammengeschoben und beispielsweise durch äußere Stellringe fixiert. Die Fixierung kann auch durch eine starre Verbindung äußerer Zwischenringe 4 mit der Abzugswelle 1 erfolgen.
  • Die Distanzstücke 11 sind länger als die Lagerstellen der Walzenelemente 3. Damit weisen die Walzenelemente 3 immer ein bleibendes und unverändertes Axialspiel auf.
  • Tritt nun vom Gestrick her ein seitlicher Zug auf, dann legen sich die Walzenelemente 3 an die durch die Distanzstücke 11 auch axial fixierten, mit der Abzugswelle 1 drehfest verbundenen Zwischenringe 4 an und erzeugen dort eine Drehreibung, ohne daß diese auf benachbarte Walzenelemente 3 übertragen werden kann.
  • Die Distanzstücke 11 können auch als auf der Abzugswelle 1 gelagerte Rohrstücke ausgebildet sein, auf denen wiederum die Walzenelemente 3 gelagert sind. Diese Ausführung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (7)

1. Warenabzugswalze für Flachstrickmaschinen, mit einzelnen, auf einer Abzugswelle (1) drehbar gelagerten Walzenelementen (3) und zwischen den Walzenelementen (3) mit axialem Spiel zu diesen angeordneten, von den Walzenelementen (3) überdeckten Zwischenringen (4), die mit der Abzugswelle (1) drehfest und mit je einem Walzenelement (3) drehfedernd verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (10, 11) vorgesehen sind, die zwischen einander zugekehrten Stirnflächen (8) axial aufeinanderfolgender Zwischenringe (4) einen Mindestabstand (A) festlegen und sicherstellen, der größer ist als der axiale Abstand (B) der mit diesen Stirnflächen (8) in Kontakt kommenden beiden Stirnflächen (9) des jeweiligen Walzenelements (3).
2. Warenabzugswalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (4) in axialer Richtung unverschiebbar starr mit der Abzugswelle (1) verbunden sind.
3. Warenabzugswalze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (4) mit der Abzugswelle (1) verschraubt sind.
4. Warenabzugswalze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (4) mit der Abzugswelle (1) verstiftet sind.
5. Warenabzugswalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zwischenringen (4) sich axial erstreckende, an die Zwischenringe (4) anstoßende Distanzstücke (11) vorgesehen sind.
6. Warenabzugswalze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (11) in eine Keilnut (2) der Abzugswelle (1), in die Nasen (5) der Zwischenringe (4) eingreifen, eingelegte, an die Nasen (5) anstoßende Keilstücke sind.
7. Warenabzugswalze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (11) auf der Abzugswelle (1) gelagerte Rohrstücke sind.
EP87110299A 1986-07-16 1987-07-16 Warenabzugswalze für Strickmaschinen Expired - Lifetime EP0254213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624043 1986-07-16
DE19863624043 DE3624043A1 (de) 1986-07-16 1986-07-16 Warenabzugswalze fuer strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254213A1 true EP0254213A1 (de) 1988-01-27
EP0254213B1 EP0254213B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6305306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110299A Expired - Lifetime EP0254213B1 (de) 1986-07-16 1987-07-16 Warenabzugswalze für Strickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4777808A (de)
EP (1) EP0254213B1 (de)
DE (2) DE3624043A1 (de)
ES (1) ES2013277B3 (de)
SU (1) SU1572421A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606540A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-20 H. Stoll GmbH & Co. Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217250B (it) * 1988-04-29 1990-03-14 Mecmor Spa Dispositivo di tiraggio del tessuto a maglia in una macchina circolare per maglieria,in particolare del tipo a grande diametro
DE3824782C2 (de) * 1988-07-21 1996-07-25 Stoll & Co H Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
IT1293739B1 (it) * 1997-07-18 1999-03-10 Mecmor Spa Dispositivo per il tiraggio di tessuti a maglia in macchine per maglieria, particolarmente per macchine circolari a grande diametro.
DE19738013A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Stoll & Co H Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
FI121825B (fi) * 2005-09-01 2011-04-29 Metso Paper Inc Levitystela
CN100494540C (zh) * 2006-05-22 2009-06-03 冯加林 横编织机中的一种传送带卷取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114664A5 (en) * 1970-11-12 1972-06-30 Billi Spa Take down mechanism - for v bed knitting machine
GB2116591A (en) * 1982-03-02 1983-09-28 Stoll Geschaeftsfuehrungsgesel A knitted fabric spreader device for flat knitting machines
FR2551097A1 (fr) * 1983-08-29 1985-03-01 Stoll H Gmbh & Co Cylindre extracteur de tricot pour machines a tricoter rectilignes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813052C3 (de) * 1968-12-06 1975-02-13 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile und plastisch gestrickter Formteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114664A5 (en) * 1970-11-12 1972-06-30 Billi Spa Take down mechanism - for v bed knitting machine
GB2116591A (en) * 1982-03-02 1983-09-28 Stoll Geschaeftsfuehrungsgesel A knitted fabric spreader device for flat knitting machines
FR2551097A1 (fr) * 1983-08-29 1985-03-01 Stoll H Gmbh & Co Cylindre extracteur de tricot pour machines a tricoter rectilignes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606540A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-20 H. Stoll GmbH & Co. Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013277B3 (es) 1990-05-01
DE3761670D1 (de) 1990-03-15
EP0254213B1 (de) 1990-02-07
SU1572421A3 (ru) 1990-06-15
DE3624043A1 (de) 1988-02-04
US4777808A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254213B1 (de) Warenabzugswalze für Strickmaschinen
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
WO2012079763A2 (de) Vereinfachte single-rundstrickmaschine
DE3331052C2 (de) Waren-Abzugswalze an Flachstrickmaschinen
DE3040393A1 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DE3217395C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2841279B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
EP0268187B1 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE19924587B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE19743814A1 (de) Strickmaschine und dafür bestimmte Steuerplatine
DE3931997C2 (de) Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung
DE547740C (de) Rundkettenwirkmaschine
EP0740712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alternativen aufbringen eines s- oder z-dralls auf ein garn
DE1186374B (de) Zeitverzoegerungsvorrichtung von Regulierstrecken fuer die Steuerung des Verzuges von Faserbaendern
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen
DE3209848A1 (de) Fadenbremse
WO2003072476A1 (de) Falztrommeln eines falzapparates
DE2945446C2 (de) Schärmaschine mit verstellbarem Schärnkonus
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE1926417C (de) Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE3304699C2 (de)
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
AT215587B (de) Einrichtung an Wirkmaschinen mit Mustergliederketten, insbesondere an Raschelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716