DE19743814A1 - Strickmaschine und dafür bestimmte Steuerplatine - Google Patents

Strickmaschine und dafür bestimmte Steuerplatine

Info

Publication number
DE19743814A1
DE19743814A1 DE19743814A DE19743814A DE19743814A1 DE 19743814 A1 DE19743814 A1 DE 19743814A1 DE 19743814 A DE19743814 A DE 19743814A DE 19743814 A DE19743814 A DE 19743814A DE 19743814 A1 DE19743814 A1 DE 19743814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
knitting machine
feet
machine according
control boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743814B4 (de
Inventor
Ernst-Dieter Dipl Ing Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19743814A priority Critical patent/DE19743814B4/de
Priority to CN98124595A priority patent/CN1089385C/zh
Priority to US09/164,052 priority patent/US6141994A/en
Priority to TW087116282A priority patent/TW494156B/zh
Priority to GB9821384A priority patent/GB2329908B/en
Priority to SG9804006A priority patent/SG92619A1/en
Priority to ES009802179A priority patent/ES2156799B1/es
Priority to IT1998MI002132A priority patent/IT1302597B1/it
Priority to JP10282966A priority patent/JPH11200206A/ja
Priority to KR1019980041789A priority patent/KR100507951B1/ko
Publication of DE19743814A1 publication Critical patent/DE19743814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743814B4 publication Critical patent/DE19743814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe­ nen Gattung und eine zu deren Steuerung bestimmte Steuerplatine.
Zur Realisierung der sog. Dreiwegetechnik, d. h. einer beliebigen Auswahl aller Strick­ nadeln für Stricken, Fang und Nichtstricken an einem Stricksystem, sind bereits zahlreiche Mustervorrichtungen bekannt. Diese bestehen im wesentlichen aus Strick-, Fang- und Nichtstrickbahnen bildenden Schloßteilen und mechanischen, elektronischen oder elek­ tromagnetischen Steuermitteln, mittels derer die Strickwerkzeuge auf diese Bahnen verteilt werden.
Bei den meisten bereits bekannten Strickmaschinen, die für eine Dreiwegetechnik eingerichtet sind, muß entweder eine erhebliche Vergrößerung der Systembreite und/oder eine vergleichsweise aufwendige Ausbildung der Mustervorrichtungen bzw. der zu­ gehörigen Nadeln oder Platinen in Kauf genommen werden. So ist z. B. eine Strickmaschi­ ne bekannt (DE 37 39 924 A1), bei der den Stricknadeln zugeordnete Steuerplatinen zunächst an einer ersten Auswählstelle mustergemäß auf eine Nichtstrickbahn und auf eine in die Fangstellung führende Schloßbahn verteilt und dann an einer zweiten Auswählstelle mustergemäß in der Fangbahn gelassen oder in eine Strickbahn gelenkt werden. Dem Vorteil, daß in der Praxis bewährte Stricknadeln und Steuerplatinen verwendet werden können, steht der Nachteil gegenüber, daß die Doppelauswahl im wesentlichen eine Verdoppelung der Systembreite mit sich bringt, was wegen der ohnehin schon geringen möglichen Systemzahl von z. B. 48 Systemen bei einer Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinderdurchmesser von 30'' einen hohen Leistungsverlust bedeutet. Dieser Nachteil ließe sich zwar durch eine ebenfalls bekannte Rundstrickmaschine (DE 40 07 253 C2) beseitigen, die die Dreiwegetechnik ohne wesentliche Systemverbreiterung gegenüber der üblichen Zweiwegetechnik ermöglicht. Eine derartige Strickmaschine erfordert aber die Anwendung von speziellen Stricknadeln mit wenigstens je einem schwenkbaren Steuerfuß anstelle der allgemein üblichen Zungen- oder Schiebernadeln, was aus Kostengründen nicht erwünscht ist.
Ähnliche Probleme würden sich bei dem Versuch ergeben, andere bekannte, bisher nur für die Zweiwegetechnik angewendete Auswähleinrichtungen für die Dreiwegetechnik nutzbar zu machen. Dies trifft z. B. für bekannte Auswähleinrichtungen zu (DE 37 12 673 C1), bei denen den Stricknadeln Steuerplatinen in Form von einarmigen Hebeln zugeordnet sind, die gleichzeitig als Steuerelemente und Nadelstößer dienen. Diese Steuerplatinen sind durch an ihren Rückseiten angebrachte Federn radial nach außen in eine Austriebsposition vorgespannt und müssen vor Erreichen der Auswählstelle mittels einer speziellen Andrückkurve, die auf Schwenkfüße der Steuerplatinen einwirkt, gegen die Federkräfte an den Steuermagneten herangeschwenkt werden, der radial innerhalb des Nadelkreises angeordnet ist, um dadurch die steuerbaren Austriebsfüße in die Nadelnuten zu versenken bzw. aus dem Wirkungsbereich der Schloßkurven herauszuschwenken. Wird eine solche Auswähleinrichtung zur Herstellung einer Doppelauswahlstelle benutzt, indem z. B. eine zweite entsprechende Auswähleinrichtung dort angeordnet wird, wo die Nadeln die Fangstellung erreichen, dann müßte dieser zweiten Auswähleinrichtung ein zweites Andrückschloßteil zugeordnet werden, um die in die Fangposition einlaufenden Steuer­ platinen vom zugehörigen Austriebsteil wegzuschwenken und an einen zweiten Steuerma­ gneten anzulegen. Dieses zweite Andrückschloßteil verdoppelt zwar nicht wie bei den zuerst genannten Strickmaschinen die Systembreite, hat aber zur Folge, daß am Umfang einer Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinderdurchmesser von 30'' keinesfalls 60, 64, oder 72 Systeme untergebracht werden könnten, wie es aus Mustergründen erwünscht ist. Bei noch anderen bekannten Strickmaschinen dieser Art (DE-AS 17 60 405), die ebenfalls mit Steuerplatinen in Form von einarmigen, je einen steuerbaren Austriebsfuß aufweisenden Hebeln versehen sind, ergibt sich zwar der Vorteil, daß diese beim Errei­ chen der Fangstellung bereits eine Position einnehmen, die die Anwendung eines Andrück­ schloßteils für den zweiten Steuermagneten unnötig macht. Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch der Umstand, daß die Steuerplatinen entweder auf beiden Seiten mit je einer Feder versehen werden müssen oder bei Anwendung nur einer, auf der Vorderseite der Steuerplatinen gelegenen Feder ein zusätzliches Spannschloßteil für diese benötigt wird, das eine entsprechend ungünstige Systemverbreiterung wie ein Andrückschloßteil für die Steuerplatinen selbst zur Folge hat.
Schließlich ist bereits eine Strickmaschine der eingangs bezeichnenden Gattung bekannt geworden (DE 35 41 171 C2), bei der die Steuerplatine als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm die Ankerfläche für den Steuermagneten und der andere Hebelarm einen mit einem Andrückschloßteil zusammenwirkenden Schwenkfuß und einen mit Austriebskurven zusammenwirkenden, steuerbaren Austriebsfuß aufweist. Der Steuermagnet befindet sich in diesem Fall an der Vorderseite der Steuerplatinen. Die insgesamt für den speziellen Fall einer Flachstrickmaschine entwickelte Mustervorrichtung ist vergleichsweise kompliziert aufgebaut. Die Steuerplatinen dienen nur als Steuer­ elemente, nicht dagegen auch als Nadelstößer. Mit ihnen und den Steuermagneten wird nur eine Vorauswahl getroffen, während die Überführung der Nadeln in die Fang- oder Strickstellung mit anderen Mitteln und an einem in Strickrichtung hinter der Doppel­ auswahlstelle liegenden Ort erfolgt. Die Doppelauswahl erfolgt hier dadurch, daß an der ersten Auswählstelle alle Steuerplatinen mittels eines Andrücknockens an den Steuerma­ gneten angelegt werden, um durch mustergemäße Steuerung des Steuermagneten erste Steuerplatinen auszuwählen und dadurch auszutreiben, während die anderen Steuerplatinen von einem zugeordneten Haltepol gegen die Kräfte der Federn verschwenkt gehalten werden, bis sie die zweite Auswählstelle erreichen, wo eine Auswahl bzw. ein Austrieb von zweiten Steuerplatinen erfolgt, während alle übrigen Steuerplatinen in einer Rundlauf­ stellung verbleiben. Die steuerbaren Austriebsfüße bewirken dabei jeweils nur einen vergleichsweise kurzen Austrieb der Steuerplatinen, während die eigentliche Trennung der zum Stricken, Fang und Nichtstricken ausgewählten Steuerplatinen bzw. der diesen zugeordneten Stricknadeln mittels je eines zusätzlich vorhandenen, zweiten, nicht steuer­ baren Austriebsfußes, der an dem die Ankerfläche aufweisenden Hebelarm jeder Steuer­ platine ausgebildet ist und unabhängig von der Stellung des steuerbaren Austriebsfußes stets eine Austriebsstellung einnimmt, sowie zusätzlicher, ebenfalls verschwenkbarer Nadelschieber vorgenommen wird.
Eine derartige Auswähleinrichtung bringt daher nicht nur eine erhebliche Vergrößerung der Systembreite und des konstruktiven Aufwands mit sich, sondern arbeitet auch zumindest bei ihrer Anwendung auf Rundstrickmaschinen nicht ausreichend sicher. Da die Steuerplatinen zwischen den beiden Auswählstellen allein von den Haltemagneten gespannt gehalten werden, kann bei den unvermeidbar auftretenden Vibrationen von schnell laufenden Rundstrickmaschinen nicht sicher vermieden werden, daß die Steuerplatinen aufgrund der Wirkung der Federn unkontrolliert von den Haltemagneten abfallen und dadurch Musterfehler verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Strickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß ihre Auswähleinrichtung auch für schnell laufende Rundstrickmaschinen geeignet ist, bei der Realisierung der Dreiwegetechnik keine wesentliche Vergrößerung der Systembreite gegenüber der üblichen Zweiwegetech­ nik erfordert und konstruktiv einfach gestaltet ist. Außerdem soll eine für eine solche Strickmaschine geeignete Steuerplatine geschaffen werden.
Zur Lesung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 17.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es zur Lesung der be­ schriebenen Probleme im wesentlichen nur erforderlich ist, das der gattungsgemaßen Steuerplatine zugrunde liegende Auswählprinzip umzukehren, d. h. die Steuerung so vorzusehen, daß die Steuerplatinen, wenn sie am Magneten anliegen, ihre Austriebs­ position und nicht ihre Durchlaufposition einnehmen. Das ist einfach dadurch realisierbar, daß der steuerbare Austriebsfuß anstatt an dem den Schwenkfuß aufweisenden Hebelarm an dem die Ankerfläche aufweisenden Hebelarm angebracht ist und der zweite, nicht steuerbare Austriebsfuß weggelassen wird. Dadurch ist es außerdem möglich, die Steuerplatine in an sich bekannter Weise gleichzeitig als Steuerelement und Nadelstößer zu verwenden. Die angestrebte Dreiwegetechnik kann daher mit konstruktiv sehr einfachen, auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sicher arbeitenden und mit geringer Systembreite herstellbaren Mitteln realisiert werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen grob schematischen, radialen Vertikalschnitt durch eine Rundstrickmaschine im Bereich einer Auswähleinrichtung;
Fig. 2 die schematische Vorderansicht von zwei benachbarten Schloßanordnungen, von der Seite des Nadelzylinders der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 her betrachtet;
Fig. 3 eine Stricknadel und eine ihr zugeordnete, erfindungsgemäße Steuerplatine;
Fig. 4 eine Draufsicht auf benachbarte Andrückschloßteile der Schloßanordnungen nach Fig. 2;
Fig. 5 bis 7 schematische, radiale Vertikalschnitte ähnlich Fig. 1 längs der Unien V-V bis VII-VII der Fig. 2; und
Fig. 8 einen schematischen Teilvertikalschnitt entsprechend Fig. 7 mit einer bevorzugten Einzelheit der Erfindung.
Fig. 1 zeigt von einer Rundstrickmaschine wenigstens einen Strickwerkzeug-Träger in Form eines Nadelzylinders 1, der auf einem drehbar in einem Maschinengestell gelagerten Tragring 2 befestigt ist. Der Tragring 2 ist mit einem äußeren Antriebszahnkranz 3 versehen, der über eine nicht dargestellte Zahnradübersetzung od. dgl. mit einem An­ triebsmotor verbunden ist. An einer stationär im Maschinengestell gelagerten Schloßplatte 4 ist mittels Stegen 5 ein Tragring 6 montiert, an dem den einzelnen Stricksystemen zugeordnete Schloßträger 7 befestigt sind, deren Innenseiten Schloßteile tragen, die auf die Füße von Stricknadeln 8 oder anderen Strickwerkzeugen und diesen zugeordneten Steuer­ platinen 9 einwirken, wobei die Nadeln 8 und Steuerplatinen 9 in durch Stege od. dgl. gebildeten Nuten 10 des Nadelzylinders 1 angeordnet sind. Die Nuten 10 verlaufen parallel zur Drehachse 11 des Nadelzylinders 1. Die Nadeln 8 sind parallel zur Drehachse 11 verschiebbar in den Nuten 10 gelagert. Die Steuerplatinen 9 sind unterhalb der Nadeln 8 in den Nuten 10 angeordnet und nicht nur parallel zur Drehachse 11 verschiebbar, sondern auch radial schwenkbar gelagert.
Wie insbesondere Fig. 2 bis 4 zeigen, sind den einzelnen Stricksystemen der Rund­ strickmaschine jeweils Schloßanordnungen 12 bzw. 13 zugeordnet, die gleich oder unter­ schiedlich ausgebildet sein können und von denen in Fig. 2 nur zwei beispielsweise dargestellt sind. Im Ausführungsbeispiel weist die Schloßanordnung 12 in einem oberen Bereich einen Abschnitt auf, mittels dessen Füße 14 der Nadeln 8 wahlweise in einer Durchlauf- bzw. Nichtstrickbahn 15 geführt oder längs einer Austriebsbann 16 ausgetrie­ ben werden können, um beispielsweise bei einem nicht dargestellten Fadenführer einen Faden aufzunehmen. Die Schloßanordnung 12 ist zu diesem Zweck mit Unter- bzw. Ober­ kanten 17, 18 und einem dazwischen liegenden Trennschloßteil 19 versehen.
Die Schloßanordnung 12 weist unterhalb der Bahnen 15, 16 ein Austriebsteil 20 für steuerbare Austriebsfüße 21 der Steuerplatinen 9 auf. Die Auswahl, ob eine Nadel 8 mit ihrem Fuß 14 in der Durchlaufbahn 15 verbleiben oder in die Austriebsbahn 16 gelangen soll, erfolgt dadurch, daß die Steuerplatinen 9 in den Nuten 10 so verschwenkt werden, daß ihre Austriebsfüße 21 entweder radial aus den Nuten 10 des Nadelzylinders 1 heraustreten (Fig. 1) und dadurch von einer Austriebskante 22 des Austriebsteils 20 erfaßt und angehoben werden (Austriebsposition der Steuerplatinen 9) oder radial in die Nuten 10 versenkt werden (Fig. 5) und dann das Austriebsteil 20 auf dessen Vorderseite passieren, ohne angehoben zu werden (Durchlaufposition der Steuerplatinen 6). Zur Vorbereitung der Auswahl weisen die Steuerplatinen 9 außerdem je einen Schwenkfuß 23 und die Schloßanordnung 12 ein insbesondere in Fig. 4 gezeigtes erstes Andrückschloßteil 24 auf, das die Steuerplatinen 9 vor ihrem Einlauf in eine Auswählstelle in eine erste vorgewählte Stellung verschwenkt, während zur Durchführung der Auswahl ein Steuerma­ gnet 25 dient. Dieser ist im Bereich einer Auswählstelle angeordnet und dient dazu, die an ihm vorbeigeführten Steuerplatinen 9 mustergemäß entweder festzuhalten oder wieder freizugeben, in welchem Fall sie unter dem Einfluß von Federn 26 vom Steuermagneten 25 weggeschwenkt werden.
Strickmaschinen dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden (z. B. DE 35 41 171 C2 und DE 37 12 673 C1, deren Inhalte hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenba­ rung gemacht werden).
Die erfindungsgemäße Steuerplatine 9 besteht im wesentlichen aus einem länglichen Schaft, der eine Vorderseite 26, eine Rückseite 27 und in einem Mittelabschnitt eine Lagerstelle 28 aufweist, die im wesentlichen aus einer an der Rückseite befindlichen Abstützfläche besteht, mittels derer sich die Steuerplatine 9, wenn sie im montierten Zustand in der Nut 10 (Fig. 1) angeordnet ist, am Boden der Nut 10 so abstützt, daß sie um eine senkrecht zur Drehachse 11 angeordnete Achse um diese Abstützfläche ver­ schwenkt werden kann. Mit besonderem Vorteil ist die Lagerstelle 28 daher an ihrer Rückseite kreisbogenförmig ausgebildet. Von der Lagerstelle 28 gehen ein erster, in der Zeichnung nach unten ragender Hebelarm 29 und ein zweiter, nach oben ragender Hebelarm 30 aus, so daß die Steuerplatine 9 als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Der erste Hebelarm 29 besitzt auf der Vorderseite 26 eine Ankerfläche 31, die z. B. einfach aus einem entsprechenden Abschnitt der vorderen Stirnfläche des Hebelarms 29 besteht, und den ebenfalls zur Vorderseite hin ragenden, steuerbaren Austriebsfuß 21, der zweckmäßig zwischen der Ankerfläche 31 und der Lagerstelle 28 angeordnet ist. Dagegen ist der zweite Hebelarm 30 mit dem Schwenkfuß 23 versehen, der vorzugsweise über die Vorderseite 26 der Steuerplatine 9 nach außen ragt. Außerdem ist die Feder 26 so auf der Rückseite des zweiten Hebelarms 30 angeordnet, daß sie, wenn die Steuerplatine 9 in die zugehörige Nut 10 des Nadelzylinders 1 (Fig. 1) eingesetzt ist, das Bestreben hat, den zweiten Hebelarm 30 und damit den Schwenkfuß 23 radial aus der Nut 10 heraus- und gleichzeitig den steuerbaren Austriebsfuß 21 radial nach innen in die Nut 10 hineinzu­ schwenken. Dabei kann die Feder 26 aus einem biegbaren, mit der Steuerplatine 9 aus einem Stück hergestellten Abschnitt bestehen oder, wie die Zeichnung zeigt, aus einem Federdrahtelement hergestellt sein, das mit einem Ende in eine vorzugsweise nahe der Lagerstelle 28 angebrachte, schlitzartige Ausnehmung 32 ragt und in dieser vorzugsweise fest verankert ist. Die Feder 26 weist vorzugsweise einen gekrümmten Abschnitt auf, der mit seinem zur Rückseite ragenden Scheitel eine Stützfläche 33 bildet, mit der sich die Feder 26 am Boden der zugehörigen Nut 10 abstützen kann.
Schließlich läßt die Zeichnung erkennen, daß die Steuerplatine 9 im Bereich der Lager­ stelle 28 und der Ausnehmung 32, jedoch auf ihrer Vorderseite 26, mit einem zusätzli­ chen, an seiner Vorderseite vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Rückholfuß 34 versehen ist. Die Schloßanordnung 12 weist in einem mittleren, der Lage des Rückholfu­ ßes 34 entsprechenden und daher zwischen dem Schloßteil 20 und dem Andrückteil 24 gelegenen Bereich zusätzliche Schloßteile 35 und 36 auf, mittels derer die Rückholfüße 34 der Steuerplatinen 9 in einer Durchlaufbahn 37 bzw. einer durch ein Trennschloßteil 38 von dieser getrennten Austriebsbahn 39 geführt werden können, wobei die Bahnen 37, 39 im wesentlichen den Bahnen 15, 16 (Fig. 2) entsprechen. Die Höhe des Rückholfußes 34 ist vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen der Lagerstelle 28 und der Vorder­ seite 26.
Die Schloßanordnung 13 und die den übrigen Stricksystemen zugeordneten, in Fig. 2 nicht dargestellten Schloßanordnungen sind im Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildet.
Die Arbeitsweise der bisher anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterten Rundstrickmaschine ist im wesentlichen wie folgt:
Bei drehendem Nadelzylinder 1 und stillstehendem Schloß bewegen sich die Stricknadeln 8 und Steuerplatinen 9 in Richtung eines Pfeils v in Fig. 2. Die Füße 14 der in einem in Bewegungsrichtung vor der Schloßanordnung 12 ausgetriebenen Nadeln 8 sowie die Rückholfüße 34 der zugehörigen Steuerplatinen 9 befinden sich beim Einlauf in die Schloßanordnung 12 in Höhe der Durchlaufbahn 15 bzw. 37, da sie in der vorhergehenden Schloßanordnung mittels üblicher Abzugsteile 41 bzw. Abzugskanten 42 der Schloßteile 36 abgezogen wurden. Die Füße 14, 34 von in der vorhergehenden Schloßanordnung nicht ausgetriebenen Nadeln 8 und Steuerplatinen 9 befinden sich ebenfalls in Höhe der Durchlaufbahn 15 bzw. 37. Unabhängig davon gelangen die Schwenkfüße 23 aller Steuerplatinen 9 im Endbereich der vorhergehenden Schloßanordnung in den Wirkungs­ bereich der Andrückschloßteile 24, die radial nach innen ansteigende Andrückflächen 43 (Fig. 4) aufweisen und daher alle Schwenkfüße 23 gegen die Kraft der Federn 26 radial nach innen in die zugehörige Nut 10 des Nadelzylinders 1 schwenken. Dadurch werden die frei schwenkbar in den Nuten 10 gelagerten Steuerplatinen 9 um die Lagerstellen 28 derart in ihre Austriebspositionen verschwenkt, daß ihre Ankerflächen 31 nacheinander gegen den Steuermagneten 25 gelegt und von dessen Steuerpol 44 (Fig. 2) mustergemäß abgeworfen oder festgehalten werden.
Die zu den abgeworfenen Ankerflächen 31 gehörenden Steuerplatinen 9 (Fig. 5) werden im weiteren Verlauf von den Federn 26 um die Lagerstellen 28 in die Durchlaufpositionen verschwenkt, bis ihre Arbeitsfüße 21 voll in den Nuten 10 versenkt sind und daher nicht von den Austriebskanten 22 der Schloßteile 20 erfaßt werden können. Dies ergibt sich vor allem aus Fig. 5 und wird dadurch ermöglicht, daß die Andrückschloßteile 24 in diesem Bereich eine Lücke 45 (Fig. 4) oder Vertiefung aufweisen, die ein Heraustreten der Schwenkfüße 23 aus den Nuten 10 ermöglicht. Dabei sind die Schnittinien V-V bis VII-VII für die Fig. 5 bis 7 der besseren Klarheit wegen in Fig. 2 im Bereich der Schloß­ anordnung 13 anstatt im Bereich der Schloßanordnung 12 eingezeichnet, auf die sich die vorliegende Beschreibung bezieht. Die zugehörigen Arbeitsfüße 21 gelangen bei der weiteren Bewegung auf die Vorderseite des Schloßteils 20, ohne von diesem angehoben zu werden, so daß die Rückholfüße 34 sowie die Füße 14 der Nadeln 8 in die zugehörige Durchlaufbahn 37 bzw. 15 gelangen.
Die von den Steuerpolen 44 nicht abgeworfenen Ankerflächen 31 werden dagegen im weiteren Verlauf von hinter den Steuerpolen 44 angeordneten Haltepolen 46 (Fig. 2) auch weiterhin festgehalten, so daß die Steuerplatinen 9 in ihren Austriebspositionen verbleiben, wie in dem ebenfalls längs der Schnittlinie V-V dargestellten Schnitt der Fig. 1 gezeigt ist, und dann im weiteren Verlauf mit ihren Austriebsfüßen 21 auf die Austriebskante 22 des Schloßteils 20 auflaufen, wie Fig. 6 zeigt. Diese Steuerplatinen 9 werden daher im weiteren Verlauf längs der Austriebskante 22 ausgetrieben. Dadurch legen sich obere Wirkkanten 47 (Fig. 3) der Schwenkfüße 23 an die Unterkanten der zugehörigen Nadeln 8 oder anderer Strickwerkzeuge an (Fig. 6), so daß diese entsprechend ausgetrieben werden. Sowohl die Rückholfüße 34 als auch die Füße 14 der Nadeln 8 gelangen dadurch zunächst in die zugehörige Austriebsbahn 39 bzw. 16, aus der sie nach Beendigung des Austriebs durch die Abzugskanten 42 bzw. Abzugsteile 41 wieder in die Durchlaufbahn 37 bzw. 15 abgezogen werden.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Steuerplatinen 9 bzw. Auswähleinrichtungen besteht darin, daß die steuerbaren Austriebsfüße 21 so angeordnet sind, daß die Steuer­ platinen 9 bei ihrer Anlage an den Steuermagneten 25 jeweils ihre Austriebspositionen einnehmen. Unter der Bezeichnung "steuerbare" Austriebsfüße wird dabei verstanden, daß es sich um Füße handelt, die sich nicht permanent und unabhängig vom Schwenkzustand der Steuerplatinen 9 in der Austriebsposition befinden, sondern mustergemäß entweder die Austriebs- oder die Durchlaufposition einnehmen, in der sie nicht von der Austriebskante 21 erfaßt werden. Aufgrund dieser Anordnung der Austriebsfüße 21, die wie die Anker­ flächen 31 und die Steuermagnete 25 auf den Vorderseiten der Steuerplatinen 9 liegen, ist es möglich, innerhalb der Schloßanordnung 12 bzw. 13 eine zweite Auswählstelle vor­ zusehen, ohne daß dadurch die Systembreite bzw. die Breite der Schloßanordnung 12, 13 wesentlich vergrößert wird.
Eine derartige zweite Auswählstelle ist im Ausführungsbeispiel der Schnittlinie VI-VI und in Fig. 6 dargestellt. Sie befindet sich in einem mittleren Teil der Antriebskante 22 an einer Stelle 51 und ist so angeordnet, daß die auf der Austriebskante 22 laufenden Austriebsfüße 21 mittels eines dort vorhandenen zweiten Steuerpols 52 des Steuermagne­ ten 25 einer zweiten Auswahl unterworfen werden. Dies ist möglich, ohne daß eine zweite, die Systembreite vergrößernde, der Andrückkurve 24 entsprechende Andrückkurve benötigt wird, weil die an demselben Hebelarin 29 wie die Austriebsfüße 21 befindlichen Ankerflächen 31 beim Erreichen der Stelle 51 bereits ihre zur Anlage an den Steuerpol 52 erforderliche Schwenkstellung einnehmen. Die Austriebsfüße 21 werden daher entweder mustergemäß auf der Austriebskante 22 verbleiben und dann bis in deren höchste Position ausgetrieben, wie Fig. 7 zeigt, oder von dieser abgestoßen, wie dies für Nadeln mit schwenkbaren Füßen und anders aufgebaute Auswähleinrichtungen in ähnlicher Weise bereits bekannt ist (DE 40 07 253 A1). Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Steuerplatine 9 vor allem für schnell laufende Rundstrickmaschinen mit einer Vielzahl von z. B. 60, 64 oder 72 Stricksystemen und zur Realisierung der sogenannten Dreiwegetech­ nik mit der Auswahl Nichtstricken, Fang und Stricken, obwohl die beschriebene Steuer­ platine 9 natürlich auch für alle anderen Strickmaschinen mit entsprechenden Auswähl­ einrichtungen geeignet ist. Dabei entspricht die Auswahl "Stricken" der vollen Austriebs­ höhe nach Fig. 7 und die Auswahl "Fang" der an der Stelle 51 erreichten Austriebshöhe nach Fig. 6 und dem dort erfolgenden Abwurf der Steuerplatinen 9.
Wie insbesondere Fig. 1, 2 und 5 bis 7 zeigen, sind die Schloßteile 35, 36, 38 vorzugs­ weise Teile eines einstückig hergestellten Körpers, in den die Bahnen 37, 39 eingearbeitet sind. Dabei ist dieser Körper zumindest im Bereich der ersten Auswählstelle (Steuer­ pol 44) als radial wirkendes Druckschloßteil ausgebildet, an das sich die im Bereich des Schwenkpunkts (Lagerstelle 28) angeordneten Rückholfüße 34 von innen her anlegen. Das Druckschloßteil ist dabei vorzugsweise mit einem solchen radialen Abstand von den Böden der Nuten 10 angeordnet, daß die Steuerplatinen 9 zwischen ihm und den Nutenböden mit engem Spiel geführt sind und daher keine unkontrollierten Radialbewegungen ausführen können. Außerdem können die Vorderseiten der Rückholfüße 34 und die Rückseiten der Lagerstellen 28 kreisbogenförmig gestaltet sein, um dennoch eine leichtgängige Ver­ schwenkbarkeit der Steuerplatinen 6 sicherzustellen.
Damit die vom Steuermagneten 25 festgehaltenen Steuerplatinen 9, wenn sie bei der Weiterbewegung auf die Austriebskante 22 aufprallen und dann von dieser ausgetrieben werden, nicht ungewünscht radial zurückgestoßen werden, ist es möglich, die Unterseiten der Austriebsfüße 21 und entsprechend die Oberseite der Austriebskante 22 schwalben­ schwanzförmig auszubilden, d. h. mit keilförmigen Schrägflächen zu versehen, die beim Austreiben der Steuerplatinen 9 hakenförmig ineinandergreifen (Fig. 7) und in radialer Richtung eine formschlüssige Verbindung bilden. Für diesen Fall werden die Steuer­ platinen 9 während des Auswählvorgangs (Fig. 1) vorzugsweise in einer etwas angehobe­ nen Position gehalten, damit sie bei entsprechender Ansteuerung des Steuermagneten 25 unbehindert in die Durchlaufposition schwenken können. Das Anheben der Steuerplatinen 9 kann z. B. mit Hilfe einer auf den Rückholfuß 34 wirkenden Schloßkurve bewirkt werden.
Damit die Steuerplatinen 9 nicht während des gesamten Austriebsvorgangs auf der Austriebskante 22 sicherheitshalber vom Steuermagneten 25 angezogen und festgehalten werden müssen, ist ferner vorgesehen, zwischen dem Andrückschloßteil 24 und einem die Oberkante 17 aufweisenden Schloßteil 53 ein weiteres Andrückschloßteil 54 vorzusehen, dessen vordere Kontur insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, in der die beiden Andrück­ schloßteile 24, 54 hintereinander anstatt entsprechend Fig. 2 übereinander dargestellt sind. Danach enthält das dicht oberhalb des Andrückschloßteils 24 liegende Andrückschloßteil 54 einen vorderen, zur Mantelfläche des Nadelzylinders 1 im wesentlichen parallelen Andrückabschnitt 55, der sich in Richtung des Pfeils v unmittelbar an das Ende der Andrückfläche 43 des Andrückschloßteils 24 anschließt und in derselben radialen Ebene wie dieses liegt. Das hat zur Folge, daß das Andrückschloßteil 54 die radial nach innen geschwenkten Schwenkfüße 23 von außen abdeckt, sobald die Steuerplatinen 9 mit ihren Austriebsfüßen 21 auf die Austriebskante 22 aufgelaufen und von dieser etwas angehoben worden sind (Fig. 1 und 6). Dadurch wird ein ungewünschtes, radial nach außen erfolgen­ des Zurückschwenken der oberen Hebelarme 30 unter der Wirkung der Federn 26 selbst dann vermieden, wenn die Haltepole 46 (Fig. 2) der Steuermagnete 25 längs der Aus­ triebskante 22 nicht voll wirksam sind und/oder die unteren Hebelarme 29 der Steuer­ platinen 9 aufgrund von Stößen, Vibrationen od. dgl. dazu neigen, vom Schloßteil 20 radal nach innen zu schwenken.
Um denselben Effekt auch im Anschluß an die zweite Auswählstelle (51 in Fig. 2) zu )erreichen, ist das Schloßteil 53 dicht oberhalb des Andrückschloßteils 54 angeordnet und entsprechend Fig. 2 und 7 so ausgebildet, daß seine Vorderfläche eine Fortsetzung des Anrückabschnitts 55 in Richtung des Pfeils v darstellt. Dadurch deckt das Schloßteil 53 die bei 51 radial nach innen geschwenkten Schwenkfüße 23 von außen ab, sobald die Steuerplatinen 9 mit ihren Austriebsfüßen 21 auf den hinter der Stelle 51 befindlichen Abschnitt der Austriebskante 22 aufgelaufen und von dieser etwas angehoben worden sind, wie insbesondere Fig. 7 zeigt.
Das Andrückschloßteil 54 ist entsprechend Fig. 4 in demjenigen Bereich, in dem es das Andrückschloßteil 24 überlappt, mit einer Ausnehmung 56 und einer diese mit dem Andrückabschnitt 55 verbindenden, radial nach innen ansteigenden Fläche 57 und damit im wesentlichen mit einer der Andrückfläche 43 entsprechenden Kontur versehen. Dadurch wird sichergestellt, daß das Andrückschloßteil 54 nicht die freie Verschwenk­ barkeit der Steuerplatinen 9 bzw. der Schwenkfüße 23 behindert, falls die Steuerplatinen 9 an der Stelle 51 durch einen dem zweiten Steuerpol 52 zugeführten elektrischen Impuls abgeworfen werden sollen.
Schließlich zeigt Fig. 4, daß die Andrückschloßteile 54 an ihren Eingangsseiten eine radial nach innen ansteigende Andrückfläche 58 aufweisen. Diese besitzt im Gegensatz zur Andrückfläche 43 des Andrückschloßteils 24 eine sehr flache Steigung von nur wenigen Grad und dient dem Zweck, die durch den Andrückabschnitt 55 mit etwas Spiel her­ angeführten Schwenkfüße 23 wieder etwas weiter in die Nuten 10 zu versenken, um damit die Ankerflächen 31 im Bereich der Stelle 51 fest an den Steuerpol 52 anzulegen. Im übrigen können die Andrückschloßteile 54 entsprechend Fig. 4 so ausgebildet sein, daß sie in Umfangsrichtung des Nadelzylinders 1 auf Stoß angeordnet werden können.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist schließlich vorgesehen, die Federn 26 so auszubilden und an den Steuerplatinen 9 anzuordnen, daß sich im Bereich der Austriebskante 22 die Kraftrichtung der Federn 26 umkehrt. Hierzu wird die Anordnung so getroffen, daß zwischen den Schwenkfüßen 23 und den Stützflächen 33 jeweils ein parallel zur Drehachse 11 des Nadelzylinders 1 gemessener Abstand a (Fig. 8) vorgesehen wird und die Stützflächen 33 unterhalb der Schwenkfüße 23 bzw. an Orten zwischen den Schwenkfüßen 23 und den Lagerstellen 28 angeordnet werden. Wirkt in diesem Fall das Andrückschloßteil 54 oder das Schloßteil 53 gegen die Kraft der Federn 26 auf die Steuerplatinen 9 ein, entsteht ein in Fig. 8 im Uhrzeigersinn wirksames Drehmoment, das dem normalerweise von den Federn 26 entwickelten, im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Drehmoment entgegengerichtet ist und die Antriebsfüße 21 aus Stellungen, in denen sie nicht ganz auf der Austriebskante 21 aufliegen, in eine satte Auflage auf der Austriebs­ kante 21 bringt bzw. sicher auf dieser hält (Fig. 6, 7).
Durch die beschriebene Umkehrung der Wirkung der Federn 26 ergibt sich der wesentli­ che Vorteil, daß die Schloßteile 53, 54 nicht mit engem Spiel am Schwenkfuß 23 anliegen müssen. Selbst wenn sie einen gewissen Abstand von den voll zurückgeschwenkten Schwenkfüßen 23 hätten, würde das sich ergebende Drehmoment stets das Bestreben haben, die Steuerplatinen 9 in Fig. 5 bis 7 im Uhrzeigersinn zu verschwenken und daher näher an das Schloßteil 20 heranzuführen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschräkt, das in vielfacher Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die Einwirkung der Steuerplatinen 9 auf die in der Zeichnung dargestellten Stricknadeln 8, anstatt derer auch andere Strickwerkzeuge, z. B. zusätzliche Nadelschieber, Plüschhaken od. dgl. vorgesehen sein könnten. Außerdem wäre es möglich, die Steuerplatinen 9 mittels des Schloßteils 36 und der Rückholfüße 34 dort, wo die zweite Auswählstelle 51 ist, etwas mehr anzuheben, als der Steigung der Austriebskante 22 entspricht, um die Austriebsfüße 21 dadurch etwas von dieser abzuheben, was die leichte Verschwenkbarkeit der Steuerplatinen 9 verbessert. Gleichzeitig kann vorgesehen sein, die Nadeln 8 mittels ihrer Füße 14 und des Trenn­ schloßteils 19 noch etwas stärker als die Steuerplatinen 9 anzuheben. Dadurch entsteht zwischen den Oberkanten der Steuerplatinen 9 und den Unterkanten der Nadeln 8 ein freier Raum (Spiel), so daß die Steuerplatinen auch an der Stelle 51 praktisch frei schwenkbar sind. Ein analoges Mittel zur Entlastung der Austriebsfüße 21 könnte darin bestehen, die Austriebskanten 22 im Bereich der Stelle 51 mit einer Ausnehmung 59 zu versehen, wie in Fig. 2 für das linke Schloßteil 20 angedeutet ist. Weiter können die beschriebenen Steuerplatinen 9 anstatt bei Rundstrickmaschinen mit drehbaren Nadelzylin­ dern auch bei Rundstrickmaschinen mit drehbaren Schloßanordnungen, bei Rundstrickma­ schinen mit einem zweiten Strickwerkzeug-Träger in Form einer Rippscheibe oder bei Flachstrickmaschinen sowie für andere Zwecke als für die Auswahl zwischen Nicht­ stricken, Fang und Stricken, insbesondere z. B. für die Auswalil von Nadeln verwendet werden, die z. B. in eine Umhängeposition gebracht werden sollen. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (17)

1. Strickmaschine, enthaltend: wenigstens einen Strickwerkzeug-Träger (1), der Nuten (10) und in diesen verschiebbar gelagerte Strickwerkzeuge (8) aufweist, ein Schloß zur Führung der Strickwerkzeuge (8) in Durchlauf- oder Austriebsbahnen (15, 16), wobei das Schloß und der Träger (1) relativ zueinander bewegbar sind, den Strickwerkzeugen (8) zugeordnete, zu deren wahlweiser Überführung in die Durchlauf- oder Austriebsbahn (15, 16) bestimmte, steuerbare Austriebsfüße (21) aufweisende Steuerplatinen (9), die in den Nuten (10) des Trägers (1) verschiebbar und um an den Nutenböden abstützbare Lagerstellen (28) frei schwenkbar gelagert sind und auf entgegengesetzten Seiten der Lagerstellen (28) erste und zweite Hebelarme (29, 30) aufweisen, wobei die ersten Hebelarme (29) mit Ankerflächen (31) und die zweiten Hebelarme (30) mit Schwenkfüßen (23) versehen sind, zur Vorspannung der zweiten Hebelarme (30) bestimmte, an den Nutenböden abgestützte Federn (26) und wenigstens eine Auswalilstelle mit einem zum Zusammenwirken mit den Ankerflächen (31) bestimmten Steuermagneten (25) und einem zur Einwirkung auf die Schwenkfuße (23) bestimmten Andrückschloßteil (24) zur Verschwenkung der Steuerplatinen (9) derart, daß ihre Ankerflächen (31) an den Steuer­ magneten (25) angelegt und von diesem dann wahlweise festgehalten oder losgelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatinen (9) und der Steuermagnet (25) so ausgebildet und so relativ zueinander angeordnet sind, daß die steuerbaren Austriebsfüße (21), wenn die Steuerplatinen (9) mit ihren Ankerflächen (31) am Steuermagneten (25) anliegen, jeweils eine Austriebsposition und, wenn die Steuerplatinen (9) mit ihren Ankerflächen (31) unter dem Einfluß der Federn (26) vom Steuermagneten (25) abgefallen sind, jeweils eine Durchlaufposition einnehmen.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Austriebsfüße (21) an den mit den Ankerflächen (31) versehenen ersten Hebelarmen (29) der Steuerplatinen (9) ausgebildet sind.
3. Strickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerma­ gnet (25) auf der Vorderseite (26) der Steuerplatinen (9) angeordnet ist.
4. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Sicherung der Austriebsposition der mit ihren steuerbaren Austriebsfüßen (21) auf eine Austriebskante (22) gesteuerten Steuerplatinen (9) vorgesehen ist.
5. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein mit den Schwenkfüßen (23) zusammenwirkendes Schloßteil (53, 54) ist.
6. Strickmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus einer schwalbenschwanzförmigen Gestaltung der steuerbaren Austriebsfüße (21) und der Austriebskante (22) besteht.
7. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel derart gestaltete Federn (26) enthält, daß sich deren Kraftwirkung während der Führung der Steuerplatinen (9) auf der Austriebskante (22) umkehrt und die Steuerplatinen (9) in Anlage mit der Austriebskante (22) gehalten werden.
8. Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (26) auf den Rückseiten (27) der zweiten Hebelarme (30) angeordnet sind und zur Anlage an die Nutenböden bestimmte Stützstellen (33) aufweisen, die zwischen den Schwenkfüßen (23) und den Lagerstellen (28) der Steuerplatinen (9) liegen, und daß der Austriebskante (22) ein auf die Schwenkfüße (23) einwirkendes Schloßteil (53, 54) zugeordnet ist.
9. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählstelle als Doppelauswahlstelle ausgebildet ist und einen zweiten, in Richtung der Austriebskante (22) hinter einem ersten Steuerpol (44) des Steuermagneten (25) angeord­ neten Steuerpol (52) enthält.
10. Strickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austriebskante (22) zwei hintereinanderliegende Abschnitte aufweist und der zweite Steuerpol (52) zwischen den beiden Abschnitten angeordnet ist.
11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Austriebsbewegung vorn liegende Abschnitt in einer Fanghöhe und der dahinter liegende Abschnitt in einer Strickhöhe endet.
12. Strickmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerpol (52) so angeordnet ist, daß die Ankerflächen (31) der auf der Austriebskante (22) geführten Steuerplatinen (9) am Ende des ersten Abschnitts an ihm anliegen.
13. Strickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austriebskante (22) dort, wo der zweite Steuerpol (52) angeordnet ist, mit einem Mittel zur Entlastung der steuerbaren Austriebsfüße (21) versehen ist.
14. Strickmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine Ausnehmung (59) in der Austriebskante (22) enthält.
15. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatine (9) im Bereich der Lagerstelle (28) einen Rückholfuß (34) aufweist.
16. Strickmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein dem Rückholfuß (34) zugeordnetes Schloßteil (36) enthält.
17. Steuerplatine für eine Strickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie ach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 6, 7, 8, 15 oder 16 ausgebildet ist.
DE19743814A 1997-10-05 1997-10-05 Strickmaschine Expired - Fee Related DE19743814B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743814A DE19743814B4 (de) 1997-10-05 1997-10-05 Strickmaschine
CN98124595A CN1089385C (zh) 1997-10-05 1998-09-30 针织机
US09/164,052 US6141994A (en) 1997-10-05 1998-09-30 Knitting machine and control jack therefor
TW087116282A TW494156B (en) 1997-10-05 1998-09-30 Knitting machine and control jack therefor
GB9821384A GB2329908B (en) 1997-10-05 1998-10-01 Knitting machine and control jack therefor
SG9804006A SG92619A1 (en) 1997-10-05 1998-10-03 Knitting machine and control jack therefor
ES009802179A ES2156799B1 (es) 1997-10-05 1998-10-05 Maquina tricotosa y platina de gobierno destinada para la misma.
IT1998MI002132A IT1302597B1 (it) 1997-10-05 1998-10-05 Macchina per maglieria e platina di comando prevista per essa
JP10282966A JPH11200206A (ja) 1997-10-05 1998-10-05 編み機および編み機用の制御ジャック
KR1019980041789A KR100507951B1 (ko) 1997-10-05 1998-10-07 편직기및편직기용제어잭

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743814A DE19743814B4 (de) 1997-10-05 1997-10-05 Strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743814A1 true DE19743814A1 (de) 1999-04-08
DE19743814B4 DE19743814B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=7844543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743814A Expired - Fee Related DE19743814B4 (de) 1997-10-05 1997-10-05 Strickmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6141994A (de)
JP (1) JPH11200206A (de)
KR (1) KR100507951B1 (de)
CN (1) CN1089385C (de)
DE (1) DE19743814B4 (de)
ES (1) ES2156799B1 (de)
GB (1) GB2329908B (de)
IT (1) IT1302597B1 (de)
SG (1) SG92619A1 (de)
TW (1) TW494156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907758B2 (en) 2002-09-06 2005-06-21 Sipra Patententwicklungs - Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine having at least one moveable thread guide
US6962065B2 (en) 2003-05-09 2005-11-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine, in particular circular knitting machine, and control jack suitable for same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101314887B (zh) * 2008-07-16 2011-04-06 冯加林 一种适用于电磁选针的织针组合
CN101314888B (zh) * 2008-07-16 2011-04-06 冯加林 一种采用电磁选针的三角编织控制系统
CN102021733B (zh) * 2008-07-16 2013-07-03 冯加林 一种采用电磁选针的三角编织控制系统
CN101629355B (zh) * 2009-05-31 2012-05-23 冯加林 一种织针组合
CN101570914B (zh) * 2009-05-31 2011-06-22 冯加林 一种适用于电磁选针的织针组合
KR101495543B1 (ko) * 2013-04-30 2015-03-04 용원주 실린더형 편직기의 니들하강장치
CN107700057B (zh) * 2017-11-13 2018-06-22 冯加林 横机编织三角、对应三角编织机构及三角转动驱动机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160100A (en) * 1967-07-28 1969-07-30 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Circular Knitting Machines
DE1760405B2 (de) * 1968-05-14 1974-03-21 Erich 7832 Kenzingen Ribler Mustervorrichtung an Textilmaschinen
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
JPS5421466B2 (de) * 1973-08-15 1979-07-31
JPS5416204Y2 (de) * 1973-11-22 1979-06-26
DE3541171A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
DE3712673C1 (de) * 1987-04-14 1988-08-25 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl
IT1222441B (it) * 1987-08-04 1990-09-05 Orizio Paola Spa Macchina per maglieria o calzetteria con selezione degli aghi a comando elettronico ed attuazione elettromeccanica
IT1222246B (it) * 1988-05-17 1990-09-05 Edoardo Furia Dispositivo di selezione elettromagnetica a controllo elettronico degli aghi a tre posizioni per macchina circolare da maglieria con moto al ernato
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE4007253A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
US5694792A (en) * 1995-06-15 1997-12-09 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Needle selection device of flat knitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907758B2 (en) 2002-09-06 2005-06-21 Sipra Patententwicklungs - Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine having at least one moveable thread guide
US6962065B2 (en) 2003-05-09 2005-11-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine, in particular circular knitting machine, and control jack suitable for same

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982132A1 (it) 1999-04-06
TW494156B (en) 2002-07-11
GB9821384D0 (en) 1998-11-25
JPH11200206A (ja) 1999-07-27
IT1302597B1 (it) 2000-09-29
KR100507951B1 (ko) 2006-02-28
US6141994A (en) 2000-11-07
GB2329908B (en) 2001-11-21
ES2156799A1 (es) 2001-07-16
DE19743814B4 (de) 2009-01-08
GB2329908A (en) 1999-04-07
CN1218118A (zh) 1999-06-02
ES2156799B1 (es) 2002-01-16
KR19990036880A (ko) 1999-05-25
CN1089385C (zh) 2002-08-21
SG92619A1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE3313554C2 (de)
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE4007253C2 (de)
DE1905467C2 (de) Vielsystemige Strickmaschine
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE69719864T2 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquardmustervorrichtung für Zylindernadeln, Platinen oder Tellernadeln
DE19743814A1 (de) Strickmaschine und dafür bestimmte Steuerplatine
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE3232471A1 (de) Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE1966772A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte mustervorrichtungen fuer strickmaschinen
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE19743815A1 (de) Steuerplatine für Strickmaschinen
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3602903A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE3249754C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE7428201U (de) Rundstuhlstrickmaschine
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee