DE1926417C - Kupplungs- oder Bremsvorrichtung - Google Patents

Kupplungs- oder Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1926417C
DE1926417C DE1926417C DE 1926417 C DE1926417 C DE 1926417C DE 1926417 C DE1926417 C DE 1926417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
friction
clutch
friction members
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Algirdas L. Cleveland Ohio Nasvytis (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungs- federn 26, 27 zusammenwirkt, D«e JfPfj;*'2S
d Bih i dil i T tk sich durch die einzelnen ^f'eder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungs- federn 26, 27 zusammenwi JfPfj;?
oder Bremsvorrichtung mit radial gegen eine Trom- strecken sich durch die einzelnen ^f'eder h n-
mel nach außen wirkenden rückstellbaren Reibglie- durch und treten auf der gegenüberliegenden beite dem, die über η Spreiznocken über Zwischenschal- des Schuhes wieder aus, damit jeder dieser Zapfen
tung von «Gruppen von Zwischenrollen betätigbar 5 25 mit jeder der beiden Federn:Uh*7 zusammen-
sind, wobei die mittlere Zwischenrolle sowohl gegen arbeiten kann. Die Ringfedern 26,<S7 sina reaern,
den zugeordneten Spreiznocken als auch gegen zwei die teilweise in die m den rig. ι ma ί gezeig en
Andruckrollen wirkt. Stellungen vorgespannt sind und die bei eirer vollen
Aus der schweizerischen Patentschrift 88 935 ist radialen Bewegung der Stifte 25 in eine äußere MeI-
eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der der io lung hineingedehnt werden. Diese Dehnung erzeugt
Spreizrollensatz praktisch aus zwei Reihen von zick- eine Kraft, die die Reibgheder radial nach innen
zackförmig zueinander angeordneten Rollen besteht. von der Ringoberfläche Hfl fortbewegt.
Bei der Verwendung von einzelnen Reibgliedern, Eine Drehung der Eingangswelle 10 entgegenge-
auf die die äußere Rollenreihe unmittelbar einwirkt, setzt zum Uhrzeigerdrehsinn, wie es durch den
wirken bestimmte Rollen nur immer auf bestimmte 15 Pfeil 10 α angedeutet ist, drückt jede der drei Rollen
Reibglieder ein. Da eine praktisch in sich geschlos- 36, 37, 38 im allgemeinen radial nach außen, und
scne zickzackförmige Rollenreihe verwendet wird, zwar längs einer Kraftlinie, die durch deu Pfeil X1
ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine große angedeutet ist. Diese Bewegung wird durch die
Anzahl von Rollet, und anderen Einzelteilen erfor- Neigung der Nockenoberflächen 10ή erzeugt. Die
derlich. ao Kraft X1 wird in zwei Kräfte Y1 und Yz aufgeteilt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die auf die Mitten von Rollen 46,47 einwirken. Betätigungsvorrichtung mit einfacherem Aufbau zu Diese Rollen ihrerseits arbeiten mit gekrümmten Anschaffen, wobei gleichzeitig ein Lastausgleich zwi- druckflächen 28 an den entsprechenden Reibgliedern sehen benachbarten Reibgliedern ermöglicht werden zusammen. Diese Zusammenwirkung ergibt sich soll. as aus der Betrachtung der Kraftvektoren X*, X3, X\, X:„
Krfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die in Fig. 1 dargestellt sind. Es sei bemerkt, daß zweimal η Reibglicder mit gekrümmten Andruck- durch die dargestellten Kraftvektoren die Kräfte, flächen und je Rollengruppe drei Zwischenrollen die auf die Reibglieder 17,19 und 21 einwirken, vorgesehen sind, wnbei die äußeren Andruckrollen wesentlich größer sind als die Kräfte, die auf die jeweils mit zwei benachbarten Andruckflächen in 30 Reibglieder 16,18 und 20 einwirken. Bei dem dar-Eingriff stehen. Durch diesen Auloau kann einmal gestehen Ausführungsbeispiel wird diese Ungleichdie Zahl der Bauteile vermindert wer len, zum ande- heit im wesentlichen dadurch überwunden, daß erren kann dadurch, daß die Andruckrollen jeweils heblich größere Reibungsflächen für die Reibglieder mit zwei benachbarten Andruckflächen in Eingriff 17, 19 und 21 vorgesehen werden, so daß die größestehen, ein sehr guter Lastausgleich zwischen be- 35 ren aufgebrachten Kräfte über eine größere Fläche nachbarten Reibgliedern erzielt werden. verteilt werden, wodurch der Reibungsdruck im
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind wesentlichen gleichförmig über den Umfang des
zwei Gruppen von Reibglicdern mit gebogenen Ringes lla verteilt wird. Dadurch, daß eine in etwa
äußeren, unterschiedlich großen Reibungsoberflächen gleichförmige Druckbelastung aufrechterhalten wird,
vorgesehen, wobei die Reibglieder, die im wesent- 40 wird der Ring Ha entsprechend gleichförmig be-
lichcfi radial mit den mittleren Zwischenrollen lastet.
fluchten, kleinere Reibungsflächen haben. Hierdurch Im Betrieb der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
wird dafür gesorgt, daß der Andruck über alle Reib- Ausführungsform bewegt eine Drehung der Welle 10
glieder gleich verteilt ist. entgegengesetzt zur Uhrzeigerdrehrichtung eine Dre-
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung 45 hung der Ausgangswelle 11, nachdem eine aus-
untcr Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung reichende Drehung der Welle 10 relativ zu den RoI-
crläulert werden. Es zeigt len 38, 37, 36 erfolgt ist. Eine entgegengesetzte Dre-
F i g. 1 eine Endansicht einer erfindungsgemäßen hung der Welle 10 in Richtung des Uhrzeigerdreh-Kupplung, sinn» bewirkt eine Lösung der Kupplung, nachdem
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der 50 sich die Federn 26 in ihren nicht gedehnten Zustand
Linie H-II der Fig. 1, zurückbewegt haben. Beläge28, die mit Polytetra-
Fig. 3 eine geschnittene Endansicht einer abge- fluoräthylen beschichtet sind oder einem anderen
änderten Ausführungsform der Erfindung, Material mit geringer Reibung, erleichtern eine kleine
Fig. 4 eine Schnittansicht einer auf ein Dreh- Drehung der Rollen 41 bis 46 während der Betati-
momcnt ansprechenden Bremse und 55 gung des Nockens 10 b. Diese Einsätze bewegen sich
Fig. 5 eine Schnitlansicht, genommen längs der vor und zurück, werden jedoch gegen eine Lösung
Lime V-V der Fig. 4. durch Amcbttge getttheo, wie beispielsweise die
Iki dem ersten AiafUhrungsbeispiel, welch« in Anschläge 18 ο und 19α μ den Reibgitedern Ig und den Fig. t und 2 dargestellt rat, kenn die Vorrich- 19- Es wird eine Ehtwegkuppiung geschaffen, die lung eine Kupplung nein, die eine Eingangswelle 10 to extrem none Belastungscharakierhtiken in einer und eine Ausgangswelle 11 uufwent. Auf der Ein· Drehrichtung aufweist und die im wesentlichen gang%wcllc ist ein Armkreuz 12 mittels Lagern 13 augenblicklich in der entgegengesetzten Drehrichtung und 14 drehbar gelagert. Das Armkreta 12 webt entlastet werden kenn.
vint: Λη/nhl viwi rechtwinkligen oder quadratische» Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausftthrungsfortn Troern IS auf, an denen radial bewegliche Reib- H ■* bdiglich die Emgangswelle 100, die geneigte Nokglkdvr 16,17, Ii. 19,20 und 21 radial beweglich kenoberfleehen 1006 aufweist, normalerweise mittels b«foiigi sind. Jedes der erntetem Reibetoder MWs Federn 101, die an der Platte 12 befestigt sind, in 21 webt einen Federtragupfen 2f auf, dar mit IUOf* Rtefctung des Uhrwigerdrehsinns vorgespannt. Da-
durch besteht die Neigung, daß die Reibglieder in tier dargestellten Stellung gehalten werden, bei der diese angedrückt sind, wenn die Kupplung in Betrieb Ist, und die WeIIeIOO wird entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn gedreht. Die Kupplung bleibt eingerückt bis zu der Zeit, zu der das übertragene Drehmoment die Spannung der Federn 101 überwindet, wobei zu diesem Zeitpunkt die Federn 26,27 die Reibglieder lösen. Die in Fig. 3 dargestellte Kupplung ist eine Uberlastsicherungskupplung, mit der cc möglich ist, ein vorbeclimimtes Drehmoment mit einem oberen Maximalwert zu übertragen.
Eine entsprechend ausgebildete Bremse ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Eingangswelle200 weist quadratische Armkreuzträger 215 auf, die mit sechs Reibgliedern 216, 217, 218, 219, 220 und 221 zusammenarbeiten. Diese Reibglieder werden mittels Federn 226 und 227 elastisch nach innen gedrückt, die gegen die Bremsschuhzapfen 225 anliegen. Es ist ein fester, ringförmiger Bremsschuh 230 vorgesehen.
Im Betrieb arbeitet die in den#Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung als Bremse, um das Drehmoment der Eingangswelle 200 relativ zur Ausgangswelle 210 zu begrenzen. Eine Drehung des Armkreuzes 215, welches die Reibglieder trägt, wobei diese Drehung bei irgendeiner Drehmomentenbelastang der Welle 210 erfolgt, bewirkt eine relative Drehung gegenüber der Welle 210 und des Nockens 210 ft, und zwar unabhängig von der Drehrichtung. Diese relative Bewegung bewirkt eine Auswärtsbewegung der Reibglieder, und zwar über die Spreizrollen, und wenn . ein vorbestimmtes Drehmoment erreicht wurde, welches ausreicht, um die Federn 226 und 227 zu
überwinden, berühren die Reibglieder die feste Biemsoberflüche 230, und die Drehung der Eingangswelle 200 wird verzögert, und dadurch wird das übertragene Drehmoment begrenzt. Der Nocken 210 ft ist ein in zwei Richtungen wirksamer Nocken, wie es der F i g. 4 zu entnehmen ist, und cn sei bemerkt, daß ein derartiger Nocken auch bei Kupplungen verwendet werden kann, wenn eine Zweiwegkupplung gewünscht ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kupplungs- oder Bremsvorrichtung mit radial gegen eine Trommel nach außen wirkenden, rückstellbaren Reibgliedern, die über η Spreiznocken über Zwischenschaltung von η GruppLMi von Zwischenrollen betätigbar sind, wobei die mittlere Zwischenrolle sowohl gegen den zugeordneten Spreiznocken als auch gegen zw<:\ Andruckrollen wirkt, dti-iurch gekennzeichnet, daß zweimal η Rcil/glicdcr (16 bis 21) mit gekrümmten Andruckflächen (28) und je Rollengruppe drei Zwischcnrollen (42, 36, 43; 44, 37, 45) vorgesehen sind, wobei die äußeren Andruckrollen (42, 43; 44, 45; 46, 41) jeweils mit zwei benachbarten Andruckflächen in Eingrilf stehen.
2. Kupplungs- oder Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Reibpliedcrn (16, 18. 20; 17, 19, 21) mit gebogenen äußeren, unterschiedlich großen Reibungsoberflächen vorgesehen sind, wobei die Reibglieder (16, 18, 20), die im wesentlichen radial mit den mittleren Zwischenrollcn (36, 37, 38) fluchten, kleinere Reibungsflächen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122096T2 (de) Einwegantriebsvorrichtung
CH406772A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung
DE2402604A1 (de) Reibungsueberlastkupplung
DE2530365B2 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE2327079C3 (de) Überlastkupplung
CH636578A5 (de) Fadenbremse.
DE2110606C3 (de) Vorrichtung zur nicht-umkehrbaren Übertragung eines Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE1926417C (de) Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE1198157B (de) Getriebe
EP0254213B1 (de) Warenabzugswalze für Strickmaschinen
DE4301527C2 (de) Seilzugvorrichtung
CH405039A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE3042430C2 (de) Gymnastikgerät
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
DE731443C (de) Lastdruckgesperre
DE2256509B2 (de) Geteilte Schreibwalze
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
DE175319C (de)
DE856217C (de) Federnde Vorschubgliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE3508186A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung
DE3209966A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung