DE4115629A1 - Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat - Google Patents

Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat

Info

Publication number
DE4115629A1
DE4115629A1 DE19914115629 DE4115629A DE4115629A1 DE 4115629 A1 DE4115629 A1 DE 4115629A1 DE 19914115629 DE19914115629 DE 19914115629 DE 4115629 A DE4115629 A DE 4115629A DE 4115629 A1 DE4115629 A1 DE 4115629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
spring
levers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914115629
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Heil
Wolfgang Raeder
Hans-Dieter Scherpf
Guenther Schmitt
Walter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temco Textilmaschinenkomponenten 97762 Hamme GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19914115629 priority Critical patent/DE4115629A1/de
Publication of DE4115629A1 publication Critical patent/DE4115629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfädelhilfe für ein Friktionsfalschdrall­ aggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Friktionsfalschdrallaggregaten und den immer höher geschraubten Forderungen nach höheren Abzugsgeschwin­ digkeiten wurde auch das Problem des Einfädelns in das Friktionszentrum der Aggregate größer. Hierbei muß auch das Kriterium der Arbeitsschei­ ben bei sowohl zu öffnenden wie auch geschlossenen Aggregaten berück­ sichtigt werden. Bei Weichstoffscheiben sind z. B. andere Faktoren als bei Hartscheiben zu beachten. Auch wird nach stationären und mobilen Einfädlern unterschieden.
In der DE 28 24 034 C2 ist ein stationärer Einfädler beschrieben. Dieser Einfädler ist bei einem sogenannten Fixzenteraggregat, d. h. einem Aggregat, bei dem die Achsabstände der Friktionsscheibenwellen zueinander fest eingestellt sind, eingesetzt. Das Aggregat ist also nicht zu öffnen. Die unterschiedlich lang ausgebildeten Fadenführer­ laschen erfassen den Faden in unterschiedlichen Positionen und zwingen ihn in das Friktionszentrum. Hierbei spielt auch die Formgebung der Fadenberührungspunkte der Fadenführerlaschen eine große Rolle. Auch das Handling dieses Einfädlers ist sehr vom Gefühl des jeweiligen Be­ dienungspersonals abhängig. Bei nicht exaktem Einfädelvorgang mußte der Einfädelprozeß des öfteren wiederholt werden, weil zum einen der Faden brach oder zum anderen wieder aus dem Friktionszentrum heraussprang. Darüber hinaus war die komplette Einfädelvorrichtung vom Aufbau und auch von der Wirtschaftlichkeit her sehr aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem zu öffnenden Friktionsfalsch­ drallaggregat einen sicheren Fadeneinlegeprozeß zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 4 zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Friktionsfalschdrall­ aggregates beruht auf einem Doppelhebelmechanismus, der beim Schließen des Aggregates, also nach dem Fadenanlegevorgang mit einer Hand zu betätigen ist. Der Faden wird vom oberen Lieferwerk über einen Faden­ führer, welcher oberhalb des Aggregates installiert ist, zu einem Fadenzugkraftsensor angelegt. Über zwei weitere Fadenführer, welche im Fadenzugkraftsensor eingebracht sind, verläuft der Faden zum unteren Lieferwerk. Hierbei hat der Faden noch keinen Kontakt mit den Frik­ tionsscheiben. Der Verlauf des Fadens ist so gelegt, daß sein Weg durch eine fadenführerähnliche Öffnung eines Fadenführerhebels führt, ohne diese zu kontaktieren. Dieser Fadenführungshebel hat seinen Drehpunkt auf der vorderen rechten Friktionsscheibenwelle und ist über eine leicht bewegbare Feder in Richtung Texturierzentrum bewegbar. Der zu öffnende Hebelarm trägt die vordere linke Friktionsscheibenwelle und ist bewegbar über diese gelagert. Eine über den Knickpunkt bewegbare Feder, am Ende des Hebelarms installiert, bewirkt die Position des He­ belarms in geöffnetem und geschlossenem Zustand des Aggregates.
Ist der Faden, wie bereits oben beschrieben, eingelegt, läuft er in Richtung Lieferwerk ohne die Friktionsscheiben zu berühren. Mit dem Fa­ denführungshebel wird nun der Faden in Richtung Texturierzentrum so weit bewegt, daß er zum Anschlag kommt. Etwas verzögert wird der Hebel­ arm nach rechts zum Zentrum bewegt. Da die Knickfeder wesentlich stär­ ker ausgebildet ist als die Feder, läßt diese den Hebelarm beim Überschreiten des Knickpunktes selbständig anschlagen. Hierbei nimmt eine Aussparung im Hebelarm die fadenführerähnliche Nase des Fadenfüh­ rungshebels auf und umfaßt diese, so daß das Aggregat geschlossen ist. Der Faden bekommt bei diesem Vorgang Kontakt mit den Friktionsscheiben und wird so ins Texturierzentrum gedrückt. Das Aggregat ist in Funktion.
Beim Öffnen des Aggregates wird der Hebelarm nach links, bis zum Über­ knicken der Feder bewegt, wo er in Position stehen bleibt. Gleichzeitig gibt er den Fadenführerhebel frei, der sodann selbständig den Einfädel­ weg freigibt. Der neue Einfädelprozeß kann beginnen.
Die Erfindung soll anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das geöffnete Friktionsfalschdrallaggregat mit dem angelegten Faden in der Draufsicht,
Fig. 2 den Zustand während des Einfädelprozesses, wobei der Fadenführer­ hebel den Faden erfaßt,
Fig. 3 das geschlossene Friktionsfalschdrallaggregat im Funktionszu­ stand in der Draufsicht,
Fig. 4 das Friktionsfalschdrallaggregat in der Seitenansicht mit dem angelegten Faden und dem Fadenzugkraftsensor.
In der Fig. 1 wird das für den Einfädelprozeß geöffnete Aggregat 1 dargestellt. Der Hebelarm 2, der über den Drehpunkt der Friktionsschei­ benwelle 16 nach links ausgeschwenkt ist, wird von der Knickfeder 8 in Position gehalten. Die Friktionsscheibenwelle 16 trägt die Friktions­ scheibe 18. Der Fadenführerhebel 3 ist vom Hebelarm 2 freigegeben und selbsttätig über die Feder 15 nach rechts geschwenkt. Der Drehpunkt dieses Fadenführerhebels 3 liegt bei der Friktionsscheibenwelle 14, welche die Friktionsscheibe 17 trägt. Der Faden 6 ist so angelegt, daß er frei in der fadenführerförmigen Öffnung 13 des Fadenführerhebels 3 laufen kann. Auf der hinteren Friktionsscheibenwelle 20 ist die Frik­ tionsscheibe 19 dargestellt. Das Texturierzentrum 7 ist punktgleich mit dem oberhalb des Aggregates 1 angebrachten Fadenführer 9.
Die Fig. 2 zeigt einen Teilabschnitt des Einfädelprozesses bevor der Knickpunkt der Feder 8 erreicht wird, welcher zur Positionierung des Hebelarms 2 führt. Der Fadenführerhebel 3, der bereits Kontakt mit dem Faden 6 hat, gleitet mit der Nase 5 des Fadenführerhebels 3 auf der Aussparung 4 des Hebelarms 2 in Richtung des Texturierzentrums 7. Darü­ ber hinaus sind die drei Friktionsscheibenwellen 14, 16, und 20 mit den Friktionsscheiben 17, 18 und 19 sichtbar.
In der Fig. 3 wird das Friktionsfalschdrallaggregat 1 im Funktionszu­ stand dargestellt. Der Faden 6 ist im Texturierzentrum 7 der Frik­ tionsscheiben 17, 18 und 19. Der Hebelarm 2 liegt über Federkraft fest am Fadenführerhebel 3 gegen die Kraft der Feder 15 an und schließt so den Fadenkanal.
Die Fig. 4 zeigt das Friktionsfalschdrallaggregat 1 in der Seitenan­ sicht. Hier wird das Anlegen des Fadens 6 gezeigt, bevor er in das Tex­ turierzentrum 7 der Friktionsscheiben 17, 18 und 19 verbracht wird. Von dem oberhalb des Aggregates 1 installierten Fadenführer 9 kommend wird der Faden 6 über die Fadenführer 11 und 12, welche im Fadenzugkraftsen­ sor 10 eingebracht sind, zum unteren Lieferwerk (nicht gezeigt) ge­ führt. Mit 2 ist der ausgeschwenkte Hebelarm, der die Friktions­ scheibenwelle 16 mit der Friktionsscheibe 18 trägt, sichtbar. Der Fadenführerhebel 3 mit dem Drehpunkt über die Friktionsscheibenwelle 14 (verdeckt) und der Friktionsscheibe 17, ist ebenfalls sichtbar. Die dritte Friktionsscheibenwelle 20 trägt die Friktionsscheibe 19.
Bezugszeichenliste
 1 Friktionsfalschsdrallaggregat
 2 Hebelarm
 3 Fadenführerhebel
 4 Aussparung am Hebelarm
 5 Nase
 6 Faden
 7 Texturierzentrum
 8 Knickfeder
 9 Fadenführer
10 Fadenzugkraftsensor
11 Fadenführer
12 Fadenführer
13 Fadenführerförmige Öffnung
14 Friktionsscheibenwelle rechts
15 Feder
16 Friktionsscheibenwelle links
17 Friktionsscheibe
18 Friktionsscheibe
19 Friktionsscheibe
20 Friktionsscheibenwelle hinten

Claims (4)

1. Einfädelhilfe für ein zu öffnendes Friktionsfalschdrallaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigter Hebelmechanismus, bestehend aus einem verschwenkbaren Hebelarm (2) und einem Fadenführer­ hebel (3) den angelegten Faden (6), der noch keinen Kontakt mit den Friktionsscheiben (17, 18 und 19) hat, über den mit einer fadenführer­ förmigen Öffnung ausgestatteten Fadenführerhebel (3) gegen die Kraft einer Feder (15) ins Texturierzentrum (7) führt und von dem Hebelarm (2) über eine Knickfeder (8) gehalten wird und hierbei den Einfädelweg schließt.
2. Einfädelhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fa­ denführerhebel (3) über eine weich ausgelegte Feder (15) mit einer Vor­ eilung zu der stärker ausgebildeten Knickfeder (8) des Hebelarms (2) betätigbar ist.
3. Einfädelhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fa­ denführerförmige Öffnung (13) des Fadenführerhebels (3) verchromt ist.
4. Einfädelhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fa­ denführerförmige Öffnung (13) des Fadenführerhebels (3) aus einem kera­ mischen Werkstoff besteht.
DE19914115629 1991-05-14 1991-05-14 Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat Withdrawn DE4115629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115629 DE4115629A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115629 DE4115629A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115629A1 true DE4115629A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115629 Withdrawn DE4115629A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115629A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771675A (en) * 1994-01-18 1998-06-30 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg Process and device for alternately giving a yarn an "S" twist or a "Z" twist
WO2015078790A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771675A (en) * 1994-01-18 1998-06-30 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg Process and device for alternately giving a yarn an "S" twist or a "Z" twist
WO2015078790A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
CH636062A5 (de) Vorrichtung zum spleissen gesponnener garne.
DE1535019B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen an Ringspinnmaschinen od.dgl.
DE2730690C2 (de)
DE2435441C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einer Verpackunsmaterialbahn
DE19722504C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung
DE2851189C2 (de)
DE4115629A1 (de) Einfaedelhilfe fuer ein friktionsfalschdrallaggregat
DE2934908C2 (de) Schalter und seine Verwendung als Selbstschalter
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE10211817A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3021614A1 (de) Spinnmaschine
EP0000470A1 (de) Spulenhalter zum automatischen Spulenwechsel
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE4020858C2 (de)
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE3807809A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
CH655140A5 (de) Verfahren zum betrieb des fangwerkes von greiferprojektil-webmaschinen.
DE1283133B (de) Fadentrennvorrichtung fuer Spul- oder Fachspulmaschinen
DE3941073A1 (de) Friktionsfalschdrallaggregat
CH379360A (de) Schaltvorrichtung für das zusätzliche Andrücken sowie für das Abheben, Bremsen und Lösen von mittels Treibwalze angetriebenen Fadenaufwickelspulen bei Spul- und Spinnmaschinen
EP0457327A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Fadenlänge der von einem Kettbaum einer Kettenwirkmaschine abgezogenen Fäden
DE317201C (de)
DE3331321C2 (de)
DE1960985C3 (de) Antriebsvorrichtung Mir die Förderwalze der Florkettfäden bei einer Frottierwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GMBH & CO KG, 977

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GMBH, 97762 HAMME

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant