DE317201C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317201C
DE317201C DENDAT317201D DE317201DA DE317201C DE 317201 C DE317201 C DE 317201C DE NDAT317201 D DENDAT317201 D DE NDAT317201D DE 317201D A DE317201D A DE 317201DA DE 317201 C DE317201 C DE 317201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gear
shaft
arm
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317201D
Other languages
English (en)
Publication of DE317201C publication Critical patent/DE317201C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/26Driving or stopping arrangements not otherwise provided for; Locking motions ; Control of machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/21Piecing or cleaning in spinning mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung, bildet eine . neue Anordnung zum selbsttätigen Anmachen zerrissener Fäden an Seifaktoren zum Spinnen von Baumwolle, Wolle u. dgl. Von den .bereits bekannten Vorrichtungen solcher Art unterscheidet sich die vorliegende in der Hauptsache dadurch, daß sowohl ihre Auslösung und Betätigung sowie die Ein- und Ausschaltung vollkommen selbsttätig durch
ίο elektrische Kraft erfolgen.
Die Erfindung besteht darin, daß beim Reißen des Fadens ein über demselben angeordneter Fadenwächter, der bisher auf dem Faden.ruhte, auf einen Kontakt fällt, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, der eine Magnetkupplung einschaltet,. ; vermittels welcher eine mit in achsialer^R^Entung verschiebbarer Schnecke versehene Welle von der Selfaktorwelle angetrieben wird.
Durch die hierdurch eigetrelene Drehung der Schnecke wird ein Schneckenrad1 bewegt, von welchem aus durch geeignete mechanische Übertragungsmittel das Greifen des Fadens, dessen Zurückdrehen, Anlegen in selbsttätiger Weise und ebenso das Ein- und Aussehalten der Spindel veranlaßt wird.
Die Wirkungsweise der der Erfindung" zugrunde gelegten Konstruktion ist die folgende: . ' ..
. Sobald der Faden reißt, wird der Fadenteil, welcher zerrissen zwischen dem Druckzylinder ι (Fig. 1) und dem Zylinder 2 festgeklemmt ist, von der Filzwalze 3 ergriffen und um dieselbe gewickelt, wobei der Faden stets halb um den Zylinder 2 gespannt ist. Dadurch, daß der Faden zerrissen ist, fällt der auf dem Faden 4 ruhende Fadenwächter 7 auf die Platte 8, der Stromkreis wird dadurch geschlossen und der Elektromagnet 9 erhält. Strom. Der Elektromagnet 9 ist in die Halbkupplung 10 eingebaut' und zieht nun die Halbkupplung 13 an, wodurch die mit derselben fest verbundene Welle na und die Schnecke 14 angetrieben wird. Diese Schnecke 14 treibt das Zahnrad 15; durch eine lösbare Kupplung 18 (Fig. 3) ist das Zahnrad 15 auf der Welle 16 mit dem Zahnrad 17 verbunden, ©as Zahnrad 17 treibt die Zahnstange 19 und bewegt. dLese .tier Ausfahrt des Seifaktors nach.. Vom. Selfaktor ist in Fig. 1 nur Spindal 5 und Spule 6 gezeichnet. Ist die Zahnschiene 19 an ihrer äußersten Stelle angekommen, so legt sich ein Drücker 35 gegen die. ,Verstärkung 36 einer Führung 37, drückt die Führung 37 seitwärts und rückt dadurch die Kupplung 18 (Fig. 3) auseinander, wodurch das Zahnrad 17 zum Stillstand kommt. Gleichzeitig mit dem Ausrücken der Kupplung 18 greift das Zahnrad 21, welches seinen Antrieb durch Schnurscheiben 22, 23 erhält, in das Zahnrad 24, wodurch dann das· Zahnrad 25 angetrieben wird.
Die Zeichnungen, aus denen die weitere . Wirkungsweise ersichtlich wird, veranschau-
lichen in schematischer Weise zwei beispielsweise Ausführungsformen der neuen Vor-' richtung, und zwar zeigen:
Fig. ι die Vorrichtung in ihrer Anbringung an einem Selfaktor,
Fig. 2 die Antriebsvorrichtung allein in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht einer ausrückbaren Kupplung,
ίο Fig. 4 die Fadengreifer in einem Querschnitt,
Fig. 5 eine etwas geänderte Ausführungsform der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe, sowie
Fig. 6 eine Seitenansicht der Spindelbremse.
Unter dem üblichen Zylinder 2 und dem Druckzylinder 1 ist eine Filzwalze 3 angebracht, die durch den Zylinder 2 angetrieben wird und dazu dient, den abgerissenen Faden aufzufangen.
Der Faden 4 gelangt bei regelmäßiger Arbeit über die Spindel 5 auf die Spule 6. Sobald indessen der Faden 4 reißt, fällt der bis dahin auf demselben ruhende Fadenwächter 7 herab, wodurch er mit dem Kontakt 8 in Berührung kommt und diesen schließt, so daß durch denselben ein elektrischer Stromkreis durch den Elektromagneten 9 in einem Kupplungsteil 10 geschlossen und damit diese Magnetkupplung betätigt wird. Der Magnet 9 ist in die Kupplungshälfte 10 eingebaut, Avelche fest auf der Welle 11 angebracht ist, die ihren ständigen Antrieb von der Vorlegewelle 12 des Seifaktors erhält. Sobald der Stromkreis durch die Wirkung des Elektromagneten 9 geschlossen ist, zieht dieser die andere, auf der Welle na verschiebbare Kupplungshälfte 13 gegen die erstgenannte Hälfte 10. Durch diesen Schluß der Kupplung. 10, 13 erhält vermöge der mit dem Teil 13 verbundenen Schnecke 14 das Schneckenrad 15 und damit das auf derselben Welle 16 angebrachte Zahnrad 17 seinen Antrieb.
Das Zahnrad 17 wird mit dem Schneckenrad 15 durch eine lösbare Kupplung 18 (Fig. Ί und 3) verbunden, welche auf der Welle 16 angebracht ist. Das Zahnrad 17 steht seinerseits mit der Zahnstange 19 in Eingriff und treibt diese in der Einführrichtung des Seifaktors so weit, bis durch die mit der Zahnstange 19 fest verbundene Stange 37 die Kupplung 18 in unten beschriebener Weise gelöst und ■ das Zahnrad 17 wieder stillgelegt wird.
In dem Augenblick, in dem die Zahnstange 19 ihre Endstellung erreicht, greift das Zahnrad 21, welches seinen Antrieb durch eine Schnurscheibe 22 von einer auf der AVelle na befestigten Schnurscheibe 23 erhält, in das Zahnrad 24, wodurch dann weiter das Zahnrad 25 angetrieben wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Zahnrad 25 auf einer Buchse befestigt, auf der auch ein Exzenter 27 angebracht ist.
Der Exzenter 27 besitzt eine Nase 29, welche bei einer bestimmten Bewegung gegen einen Stift 30 trifft, der an einem Zahnrade 31 (Fig. 2) vorgesehen ist, wodurch vermöge der Nase 29 des Exzenters 27 das Zahnrad 31. in Drehung gesetzt wird. . Das Zahnrad 3-1 greift dabei in die vertikale Zahnstange 33 und verschiebt dieselbe nach unten.
Sobald das Gestänge 37 seine äußerste Stellung erreicht hat, legt sich der Drückerarm 35 gegen den Ansatz 36 des Armes 37, drückt denselben seitwärts und rückt damit die Kupplung 18 aus, wodurch das Rad 17 stillgelegt und der Vorschub der Zahnstange 19 unterbrochen wird.
Wenn die Zahnstange 19 in ihrer äußersten Stellung angelangt ist, greift also das von der Schnurscheibe 22 angetriebene Zahnrad 21 in das Zahnrad 24. Dieses treibt das Zahnrad 25 an, welches mit dem Exzenter 27 auf derselben Buchse sitzt. Die Nase 29 des Exzenters 27 kommt bei einer bestimmten Rechtsdrehung" mit dem am Zahnrade 31, welches fest auf der AVelle angebracht ist, vorgesehenen Stift 30 in Eingriff. Das Zahnrad 31 greift dabei in die vertikale Zahnstange 33 und treibt diese nach unten. Der federnde Stift 38 legt sich in eine Einkerbung der vertikalen Zahnstange 33, 48, wodurch sich die Schraubenfeder 39 spannt. (In ihrem Bestreben, sich wieder zusammenzuziehen, bringt die Feder 39 die Stange 33 später wieder in Eingriff mit dem Zahnrad 31). In der tiefsten Stellung der Zahnstange 33 greift das Zahnrad 31 in das an der Zahnstange 48 angeordnete Zahnrad 40, an welchem eine Schnurscheibe 41 vorgesehen ist, die vermöge einer Schnur 42 eine Scheibe 43 auf der stehenden Welle 44 antreibt.
An ■ dem unteren Ende trägt die Welle 44 ein Schraubengewinde, in das ein Stift 67 eingreift, an dem ein Dreikantteil 45 ange-, bracht ist. Dieser Stift und damit das Dreikantteil 45 werden durch die Drehung der Welle 44- nach unten getrieben und legen sich, unten angelangt, zwischen die Greifer 46, welche in einem Laufring 47 gelagert sind und von hinten durch eine Feder ständig zusammengezogen werden (Fig. 4).
Dadurch, daß sich das Dreikantteil von hinten ■ dazwischen legt, gehen. die Greifer nach vorn zusammen und legen sich um den Spulenkopf bzw. die Spindelspitze und neh-, men den Faden in die Mitte. . Das Dreikantteil 45 läuft in einer an den Innenwänden von 120-der Welle 48 angebrachten Führung 49, in welcher sich unten ein Schlitz 50 befindet, in
den der untere Teil eines Armes 51 mit seinem Ende eingreift. Der Arm 51 besteht aus zwei Teilen, von denen der obere in einer Führung am Lager 52 der Hauptwelle und
·> der untere sich in dem Lager 53 seitlich von dem Teil 48 bewegt.
. Wenn nun der Drehkantteil 45 seine tiefste Stellung erreicht hat, drückt der in der Führung laufende Teil auf das Ende des Armes 51 und bewegt denselben nach unten, wodurch der untere Teil des Armes mit dem oberen in Eingriff kommt, so daß das Kegelrad 54 mit dem Kegelrad 32 in Eingriff gebracht wird. Das Kegelrad 32 sitzt mit dem Zahnrade 31
1S auf derselben Achse. Durch die Linksdrehung des Kegelrades 32 gleitet der federnde Stift 30 am Zahnrade 31 über die Nase 29 des Exzenters 30 hinweg, wobei gleichzeitig die Zahnstange 48 wieder teilweise nach oben bewegt wird, bis der am Zahnrad 37 befestigte Stift 55 (Fig. 5) den oberen Teil des Armes 51 von dem unteren wieder abhebt. Um zu verhindern, daß dieses Abheben bei der entgegengesetzten Bewegung stattfinden kann, ist in dem Arm 51 eine keilförmige Vertiefung vorgesehen, über welche der Stift 55 in solchem Falle infolge seiner Federung glatt hinweggleitet, ohne die Armteile 51 auseinanderzurücken. Sobald darauf der obere Teil des Armes 51 frei wird, drückt ■ die Feder 54a das Kegelrad 54 in seine Anfangsstellung zurück.
Infolge dieser Vorgänge haben die beiden Greifer 46 den Faden erfaßt und halten ihn fest, solange das Dreikantteil 45 noch immer zwischen den Greifern 46 liegt. Fährt nun der Selfaktor ein, so preßt der Drückerarm 35 gegen die, Zahnschiene 19 und drückt dieselbe zurück, weil der Drücker mit dem Selfaktor fest verbunden ist.
Wenn der Sei faktorwagen und mit ihm die Zahnstange 19 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, legt sich die Rolle 56 (Fig. 6) an dem Arm 57 fest an den ZyKnder 2 an und preßt den zwischen Spindel und Greifern 46 befindlichen Faden an den noch ungesponnenen, während gleichzeitig das Kegelrad 72 (Fig. 5) in das auf der Zahnwelle 48 sitzende Kegelrad 59 greift und die Welle mehrere Male herumdreht, und zwar in der der Fadendrehung entgegengesetzten Richtung (Fig." 5). Es hat dieses den Zweck, den bereits gesponnenen Faden, ohne ihn abzureißen, ■ aufzudrehen, bevor er. angelegt wird, so daß sich der aufgedrehte Faden in den ungesponnenen hineinlegt.
Sobald alsdann der ■: Selfaktor Wieder ausfährt, läßt. der Arm 35 die Zahnschiene 19 frei, so daß eine hinten an der Zahnschiene 19
60' angebrachte Feder ,60 dieselbe etwas nach vorn drückt und die Zahnräder 73 und 24 in Eingriff kommen, Um zu verhüten, daß dieser Eingriff schon bei der Einfahrt erfolgt, ist an der Zahnschiene 19 ein Drücker 62 vorgesehen, welcher das Zahnrad 73, welches verschiebbar auf der Welle ιοί eingerichtet ist, seitlich preßt. Sobald die Schiene 19 vermöge der Feder 60 etwas vorgeschoben ist, läßt der Drücker 62 das Zahnrad73 '.wieder frei, worauf es durch eine Feder wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht wird. .....
Das Zahnrad 24 ist mit dem Zahnrade 61 auf derselben Welle fest verbunden, während das Rad 21 mit einer Buchse verschiebbar auf der Welle angebracht ist. Das Zahnrad 61 treibt das Zahnrad 31 und dieses die Zahnstange 48 nach oben in die Ausgangsstellung zurück. Sobald die Stange diese erreicht hat, kommt der untere Teil· derselben außer Eingriff, und sie bleibt stehen. 1
An dem Lager 52 befindet sich eine Art Drücker 110 (Fig. 1), durch den bei der Ausfahrt der Schiene 19 die Verzahnung der Stange 48 wieder mit dem Rad 25 in Eingriff gebracht wird.
Bei der Wageneinfahrt legt sich der Hebelarm 63 gegen den Punkt,74 und hebt den Fadenwächter 7 von der Platte 8, dadurch den Stromkreis unterbrechend. Der Elektromagnet 9 wird infolgedessen stromlos, und die Kupplung 10, 13 öffnet sich vermöge einer Feder automatisch. Fährt alsdann der Selfaktor wieder aus, so läßt der Drücker 34 den Hebelarm 63 wieder frei, und die Feder 64 zieht denselben zurück, wodurch 63 sich senkt und der Punkt 74 mit dem Fadenwächter 7 frei wird. Sobald die vertikale Zahnstange 48 wieder ihre höchste Stellung erreicht, trifft ein federnder Drücker 66 gegen die Sperrklinke 65 so, daß diese das Zahnrad 40 freigibt. An dem Zahnrade 40 befindet sich eine Spiralfeder, welche beim Antriebe des Rades gespannt wird.
Weil die Sperrklinke 65 nun das .Sperrad. freiläßt, läuft die Feder ab, und die Spindel wird in entgegengesetzter Richtung bewegt und treibt das Dreikantstück 45 nach oben. Die Spindelschräube 75 (Fig. 5) läuft oben und unten in einen Laufring aus, so daß die
\ Spindel weiter zu rotieren vermag, während das Dreikantstück 45 stehen bleibt.
Die Kontaktplatte 8 ist an der Zylinderbank anzubringen. Der Drücker kann hierbei so eingerichtet werden, daß zwei. bis vier Arme am Winderlager des Wagens vorgesehen werden, welche oben in der Höhe, wo der Drücker einsetzen muß, durch Stangen in geeigneter Weise so zu verbinden sind, daß der Selfaktor dadurch auf jeder Seite mögr liehst wenig, beschränkt, wird. .. .' . ;
Um beim' ,Abschlagen . das·. Abreißen· des.
von dem Greifer erfaßten Fadens zu verhindern·, ist das Dreikantstück 45 an dem Gewinde der Welle 44 mittels des gelenkigen Stiftes 67 in bestimmten Grenzen beweglich eingerichtet, um dem Dreikantstück mit den Greifern die Auf- und Abwärtsbewegung zu gestatten. Der Laufring 47 der. Greifer 46 wird durch eine schwache Feder in passender Höhe gehalten, und sobald der. Winder abschlägt, zieht der- Faden an den Greifern, welche dem Zuge so weit nachgeben, als es diese Feder zuläßt.
.'· Wenn der Faden von den Greifern erfaßt wird, muß, ehe der Wagen seine Einfahrt beginnt, die Spindelbremse in Wirkung treten, weil im anderen Falle der Faden entweder . zerreißen oder bei der Einfahrt aus den Greifern herausgerissen würde. An der stehenden Zahnwelle 48 ist zu diesem Zwecke ein Hebelarm 76 (Fig. 6) vorgesehen, der in seinem unteren Teile gelenkig ist, so daß er sich beim Senken der Welle mit seiner Nase 79 hinter eine ebensolche 78 des Armes ~j^] legt. Geht nun unter Abhebung des Fadens die Zahnstange oder Zahnwelle wieder empor, so wird durch den Arm 76 der Arm yy ebenfalls gehoben, wodurch sich die Bremse 80 fest auf den Oberteil des Wirteis legt und die Spindel zum Stehen bringt. An dem oberen Ende des Armes 76 ist eine bewegliche Klappe 81 vorgesehen, welche beim Senken des Armes sich auf den Winderann 82 legt. Wenn alsdann der Winder abschlägt, fällt die Klappe 81 tiefer und gelangt in wagerechte Läge, weil der Winderarm sich dann beim Abschlagen mehr nach rückwärts bewegt. Mit dem Ende der Wageneinfahrt kommt der Winderarm alsdann wieder in seine, anfängliche Lage und drückt die Klappe 81 zurück, wodurch der Hebel 76 den anderen Hebel freiläßt, der infolge seiner Belastung herabgeht, so daß die Bremse 80 die Spindel freigibt, worauf, nachdem der Faden von den beiden Greifern freikommt, der Laufring 47 durch seine Feder wieder gehoben wird.
Damit die Stromschaltung nur bei einer bestimmten Wagenauszuglänge in Wirkung zu treten vermag, ist an dem Selfaktor eine Stange angebracht, die nach der Zylinderbank führt. ·
Die Stange befindet sich am Hedstock und läuft mit der Steuerstange des Seifaktors parallel. Hat der Selfaktor eine bestimmte Auszuglänge erreicht, so wird die Erhöhung der Stange gedrückt durch die Winderstange und verschiebt sich dadurch nach hinten. Die Stange ist dieselbe Einrichtung wie die
■""■Steuerstange des Seifaktors und kann unter Umständen lediglich eine Verlängerung derselben sein. Dadurch, daß die Stange' am hinteren Ende spitz zuläuft, ist diese an der Zylinderbank des Seifaktors angebracht und seitwärts zu verschieben. An dieser Stange sind Klappen angebracht, welche sich bei der Umsteuerung des Self äktors am Ende der Einfahrt über den Kontakt 8 schieben. Hat so der Selfaktor einen bestimmten Teil seiner Ausfahrt zurückgelegt, so wird wieder umgesteuert, und die Klappen geben den Kontakt 8 frei, und die Einschaltung des Stromes beginnt.
Nach der bisher, üblichen Anordnung wurde der gerissene Faden von Hand von der Spindel abgenommen und mittels des Zeigefingers an den Zylinder gebracht. Die alsdann dem Faden durch die Spindel gegebene Drehung dreht den Faden von der Spule in den ungedrehten Faden am Zylinder ein. Bei der Einrichtung dieser Erfindung wird am Ende der Ausfahrt der Faden von den beiden Greifern 46 erfaßt. Die Spindelbremse hält dabei die Spindel fest, damit der Faden nicht durch Aufwickeln der Gefahr des Abreißens ausgesetzt wird. Nachdem hierauf der Selfaktor seine Einfahrt vollendet hat, legt sich der Arm 57 (Fig. 5) mit der· Rolle 56 fest an den Zylinder an und klemmt den von der Spindel kommenden Faden so an den Zylinder, daß .dem Faden eine Drehung möglieh bleibt, wenn die Spindel durch-die Spindelbremse freigegeben wird. Gleichzeitig hiermit vollführt aber auch die stehende Zahnwelle 48 eine Drehung, welche der Drehrichtung des Fadens entgegengesetzt ist, in dem Augenblicke, in dem der Selfaktor und mit ihm die Zahnschiene 19 in ihrer Ausgangsstellung angekommen sind. Hiermit wird bezweckt, den Faden in der entgegengesetzten Richtung aufzudrehen. Nachdem dieses geschehen ist, legt sich das aufgedrehte Fadenende an den noch ungedrehten Faden und wird darauf durch die Drehung von Spindel und Faden in den ungedrehten Faden eingedreht.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist 3 die Walze, auf welche sich der ungesponnene Faden legt, 2 .und 68 sind die Zylinder und 70 ein Wechsel zum Regulieren der Abwicklung. Die Zahnräder 92, 93 dienen zur Übertragung der Bewegung von 70 auf 71. Das Zahnrad 71 befindet sich auf der Welle der Abwicklungswalze.
Das Knie an dem Arme 63 ist vorteilhafterweise beweglich einzurichten, damit es der Bewegung nach oben nachzugeben vermag.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung für Seifaktoren zum selbsttätigen Verbinden der gerissenen Fäden 1.20 mit den Vorgarnenden, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Spinnfaden (4)
    ein Fadenwächter (7) so angeordnet ist, daß durch ihn beim Reißen des Fadens, unter Schließen eines Kontaktes (8) ein elektrischer Stromkreis durch einen Elektromagneten (9) einer Magnetkupplung (10, 13) auf einer von der Self aktorwelle (12) angetriebenen Welle (11) geschlossen wird, wodurch eine mit dem beweglichen Kupplungsteil (13) verbundene, auf der Welle (11) in achsialer Richtungverschiebbare Schnecke (14) mit einem Schneckenrad (15) in Eingriff gebracht wird, von welchem aus durch mechanische Übertragungsmittel das Greifen des Fadens durch Greifer (46), dessen Zurückdrehen durch eine Zahnwelle (33,48), dessen Anlegen durch Arm (57) mit Rolle (56) und das Ein- und Ausschalten der Spindel durch Bremse (80) veranlaßt wird. ao
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317201D Active DE317201C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317201C true DE317201C (de)

Family

ID=569866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317201D Active DE317201C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186767A2 (de) Rundmagazin für eine Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE317201C (de)
DE1710087A1 (de) Spulmaschine
DE293105C (de)
DE4236379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE2130762A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und stillsetzen einer spinn- oder zwirnspindel in einer bestimmten stellung des spindelrotors, insbesondere einer doppeldrahtzwirnspindel
DE1068596B (de)
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE2011198A1 (de) Leitungsrückholsy stern
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
DE4427584B4 (de) Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE1560399B2 (de) Fadenendensuch- und Knotvorrichtung an automatischen Spulmaschinen
DE7515515U (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE181698C (de)
DE2142C (de) Selbstthätige Feinspinnmaschine für Streichgarn
DE909313C (de) Vlieswickler fuer Bandvereinigungsmaschinen
AT75844B (de) Verwinder für die Drahtenden bei Pressen für Stroh und dgl.
DE858654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens
DE555683C (de) Heuaufzug