WO1995014891A1 - Quellauslasssystem - Google Patents

Quellauslasssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1995014891A1
WO1995014891A1 PCT/EP1994/003717 EP9403717W WO9514891A1 WO 1995014891 A1 WO1995014891 A1 WO 1995014891A1 EP 9403717 W EP9403717 W EP 9403717W WO 9514891 A1 WO9514891 A1 WO 9514891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
source
air
air pipe
source air
outlet system
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Publication of WO1995014891A1 publication Critical patent/WO1995014891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Definitions

  • the invention relates to a source outlet system for discharging air into a room, the air being brought in by an air duct system, and to a source air pipe, in particular for installation in the source air outlet system.
  • source outlet means air outlets in which the air does not emerge from the outlet in specific jets or in a specific direction of flow, but rather virtually exudes from the outlet.
  • An essential feature is that the air escapes slowly and therefore does not lead to drafts.
  • an air flow in a certain direction can only be controlled to a limited extent.
  • Such source outlets are known for example from DE-OS 40 37 287.
  • This is usually a perforated sheet jacket that is cylindrical, with elements such as baffle plates, perforated disks or the like located in the interior of the perforated sheet jacket, which slow down the air and even out the outlet.
  • the present invention has for its object to develop a source outlet system of the above type, through which air can be introduced at many points in a room without drafts.
  • This system should be easy and environmentally friendly to assemble, which is why a separate source air pipe should be developed for this purpose, which, however, can also be used outside of the source outlet system according to the invention.
  • the main advantage of this source outlet system is that source air pipes can be arranged not only in rows one after the other, but in a lattice shape in a room via the connecting pieces. Above all, it makes sense to hang the entire system from the ceiling, as is already known for ceiling lights in larger offices. The suspension brings air into the area of people or machines where this air is needed. The air emerges very slowly from the source air pipes and therefore does not lead to any drawbacks. This should be of considerable advantage, especially for office space.
  • each connecting piece has connecting sleeves for connection to the source air pipes.
  • these connecting sleeves can run in the shape of a knee, T-shaped, cross-shaped or similar to one another.
  • the design of the connectors is based on the desired pattern of the source outlet system. Y-shaped or star-shaped arrangements are also conceivable, as required.
  • At least some of these connecting pieces should have a socket with which they are connected to a corresponding air duct system. These connectors then simultaneously serve to admit the air into the swelling exhaust system, so that a throttle valve can be provided just in such a nozzle or an additional connector.
  • the axis of the throttle valve can be led out laterally from the connecting piece or the connecting part and is provided, for example, with a rotary knob, lever or the like.
  • the throttle valve can be easily adjusted from the outside, depending on the amount of air flow desired.
  • the source air pipes do not necessarily have to be round in shape, an angular configuration of the source air pipes and also the connecting pieces is also conceivable.
  • the entire system can be assembled in a modular manner, so that the connection only takes place on the construction site and structural changes, for example, can be very easily adjusted.
  • a source air pipe has been developed for this source air outlet system, which, however, can also be used according to the invention outside the described source air outlet system, for which reason protection is separately sought for this source air pipe.
  • the source air pipe has outlet holes in at least part of its jacket, from which the air can escape. These outlet holes are preceded by a slit slide arrangement in the interior of the source air pipe, by means of which the amount of air is regulated, slowed down and evened out. This ensures that the air emerges slowly and evenly over the entire length of the source air pipe.
  • the slotted slide valve arrangement has a perforated or slotted plate which, via end plates, against an internal supports the inner wall. As a result, part of the cross-section of the displacement air tube through which flow is made is closed off, since air can only penetrate into this slot slide arrangement through the holes or slots in the perforated or slot plate and then swell out through the outlet holes.
  • the slot slide itself is formed from a strip from which corresponding slots are punched out and rectifier blades are bent. Most of the time these rectifier blades are bent perpendicular to the slit slide valve, but a different angular position can also be selected to influence the outflow direction.
  • the idea of the invention is intended to encompass the one-piece design of the source air pipe or the jacket.
  • the source air pipe is preferably only produced at the construction site.
  • the jacket is formed from at least two half-shells, which are then assembled at the construction site. This makes transportation much easier, since the half-shells can be placed one inside the other and therefore require little transport space.
  • the upper half-shell can be painted black or differently colored so that it appears or disappears from the optical point of view
  • the lower half-shell can be painted white or light, in each case also in accordance with the optical requirements.
  • consideration can also be given to suspended lights, so that the source air pipe can be adapted to the selected lights.
  • the present source outlet system according to the invention and the source air pipe according to the invention allow many possibilities both in arrangement, assembly and configuration.
  • FIG. 1 shows a plan view of part of a source outlet system according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged and partially broken open side view of part of the source outlet system according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an end view of the portion of the source outlet system shown in Fig. 2;
  • FIG. 4 shows an end view of a further exemplary embodiment of a part of a source outlet system according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows an enlarged cross section through a section V of a connection point according to FIG. 4;
  • Fig. 6 shows an enlarged cross section through a section VI of another connection point.
  • FIG. 1 shows part of a source outlet system R according to the invention.
  • This source outlet system R has source air pipes 1 which are coupled to one another via connecting pieces 2, 3, 4 and 5 such that they form a source outlet system.
  • the connecting pieces 2 and 4 have an upwardly directed connection piece 6, which connects to a corresponding air duct system.
  • connection piece 2 To connect the individual source air pipes 1 run perpendicular to the connecting piece 6 connecting sleeves 7, the connecting piece 2 having three such connecting sleeves, while the connecting piece 4 has four connecting sleeves 7, since it forms an intersection.
  • the connecting pieces 3 and 5 are not directly connected to an air duct system, but only serve to couple corresponding source air pipes 1 to one another. Therefore, the connecting piece 3 is designed as an elbow and the connecting piece 5 is T-shaped with the corresponding connection sleeves.
  • the entire source outlet system R should preferably be suspended in a room, as is already known today for example for more extensive office room lighting.
  • the source air pipes are also designed in such a way that they adapt as well as possible to the known lamp bodies. For example, they can be manufactured in a wide variety of diameters.
  • a slit slide arrangement 8 which has a perforated plate 9 running in the longitudinal direction of the source air pipe 1, to which a slit slide 10 is assigned.
  • This slot slide 10 has vertically folded rectifier blades 11, which are punched out and folded, for example, from the slot slide 10 itself to form a corresponding slot.
  • the perforated plate 9 is supported by corresponding end plates 12 against the inner wall 13 of the source air pipe 1.
  • the slit slide 10 is preferably arranged to be displaceable relative to the perforated plate 9, as is known, for example, from DE-OS 39 07 559. As a result, the clear width of the passage openings 14 of the perforated plate 9 can be adjusted.
  • the source air pipe 1 is provided with outlet holes 15.
  • the outlet holes 15 in one Semicircle below the slot slide arrangement 8 are provided.
  • the air flow is divided into two partial flows on the left and right by a cover plate 17. If necessary, this cover plate 17 can also be moved tangentially along the inner wall 13.
  • a source air pipe 1 according to FIG. 5 consists of two half-shells 18 and 19, the half-shell 19 having the outlet holes 15. Both half-shells are folded over at the edge to form a fold 20 and 21, the fold 21 engaging in the fold 20.
  • the half-shell 18 can be designed differently in color than the half-shell 19.
  • the half-shell 18 could be painted black or differently colored and the half-shell 19 could be painted white or light and depending on the adaptation to the room or the lights.
  • Transport is also significantly simplified and assembly is simple and environmentally friendly.
  • the half-shells are placed one inside the other for transport and thus require little space.
  • the two half-shells 18 and 19 are pushed into one another with their folds 20 and 21, so that they find a mutual hold.
  • the folds 20 and 21 are only pressed together at the connection point, so that the half-shells are secured against mutual displacement.
  • Source air pipes 1 produced in this way are connected to one another via the connecting pieces 2, 3, 4 and 5 to form the source outlet system R mentioned above, the source air pipes 1 simply being inserted into the corresponding connecting sleeves 7. In this way, a corresponding system can be assembled in a modular manner.
  • a connecting part 25 is still placed on the nozzle 6, in which a throttle valve 26 is located.
  • this throttle valve 26 the amount of air that is fed to the source outlet system R is regulated.
  • This throttle valve 26 can also be regulated from the room side and is therefore simplified.

Abstract

Bei einem Quellauslaßsystem zum Ausbringen von Luft in einen Raum, wird die Luft von einem Luftführungssystem herbeigeführt. Dabei sollen Quelluftrohre (1) über Verbindungsstücke (2, 3, 4, 5) miteinander verbunden sein.

Description

Q u e l l a u ε l a ß s y s t e m
Die Erfindung betrifft ein Quellauslaßsystem zum Ausbringen von Luft in einen Raum, wobei die Luft von einem Luft- führungssystem herbeigeführt ist, sowie ein Quelluftrohr, insbesondere zum Einbau in das Quelluftauslaßsystem.
Unter dem Begriff Quellauslaß werden solche Luftauslässe verstanden, bei denen die Luft nicht in bestimmten Strah¬ len oder einer bestimmten Strömungsrichtung aus dem Auslaß austritt, sondern aus dem Auslaß quasi ausquillt. Wesent¬ liches Merkmal ist, daß die Luft langsam austritt und da¬ mit zu keinen Zugerscheinungen führt. Allerdings kann eine Luftführung in eine bestimmte Richtung nur in einem be¬ grenzten Umfange gesteuert werden. Derartige Quellauslässe sind beispielsweise aus DE-OS 40 37 287 bekannt. Meist handelt es sich dabei um einen Lochblechmantel, der zylindrisch ausgestaltet ist, wobei sich im Inneren des Lochblechmantels Elemente, wie Stauscheiben, Lochscheiben od. dgl. befinden, welche die Luft verlangsamen und den Austritt vergleichmäßigen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Quellauslaßsystem der o.g. Art zu entwickeln, über welches Luft ohne Zugerscheinungen an vielen Stellen eines Raumes eingebracht werden kann. Dieses System soll leicht und um¬ weltfreundlich montierbar sein, weshalb zu diesem Zweck auch ein eigenes Quelluftrohr entwickelt werden soll, das allerdings auch außerhalb des erfindungsgemäßen Quellaus¬ laßsystems eingesetzt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe führt, daß Quelluftrohre über Ver¬ bindungsstücke miteinander verbunden sind.
Der wesentliche Vorteil dieses Quellauslaßsystems besteht darin, daß Quelluftrohre über die Verbindungsstücke nicht nur in Reihen nacheinander, sondern gitterförmig in einem Raum angeordnet werden können. Vor allem bietet es sich an, das gesamte System von der Decke abzuhängen, wie dies bereits für Deckenleuchten in größeren Büroräumen bekannt ist. Durch die Abhängung wird Luft in den Bereich von Men¬ schen oder Maschinen gebracht, wo gerade diese Luft ge¬ braucht wird. Dabei tritt die Luft sehr langsam aus den Quelluftrohren aus und führt deshalb zu keinen Zugerschei¬ nungen. Dies dürfte gerade für Büroräume von erheblichem Vorteil sein.
Erfindungsgemäß weist jedes Verbindungsstück Anschlußmuf¬ fen zum Verbinden mit den Quelluftrohren auf. Dabei können diese Anschlußmuffen je nach Bedarf kniebogenförmig, T- förmig, kreuzartig oder ähnlich zueinander verlaufen. Die Ausgestaltung der Verbindungsstücke richtet sich nach dem gewünschten Muster des Quellauslaßsystems . Denkbar sind auch Y- oder sternförmige Anordnungen, je nach Bedarf.
Zumindest einige dieser Verbindungsstücke sollen einen Stutzen besitzen, mit dem sie an ein entsprechendes Luft¬ führungssystem angeschlossen sind. Diese Verbindungsstücke dienen dann gleichzeitig dem Einlaß der Luft in das Quell- auslaßsystem, so daß gerade in einem derartigen Stutzen oder einem zusätzlichen Anschlußteil eine Drosselklappe vorgesehen werden kann.
Besonders bei einem abgehängten Quellauslaßsystem ist hier der Vorteil gegeben, daß die Achse der Drosselklappe seitlich aus dem Stutzen bzw. dem Anschlußteil herausgeführt werden kann und beispielsweise mit einem Drehknopf, Hebel od. dgl. versehen wird. Auf einfachste Art und Weise kann die Verstellung der Drosselklappe von außen her erfolgen, je nachdem, welche Menge an Luftdurchsatz gewünscht wird.
Die Quelluftrohre brauchen im übrigen nicht unbedingt rund geformt zu sein, denkbar ist auch eine eckige Ausgestal¬ tung der Quelluftrohre und auch der Verbindungsstücke.
Das gesamte System kann baukastenartig zusammengesetzt werden, so daß die Verbindung erst auf der Baustelle erfolgt und beispielsweise baulichen Veränderungen sehr leicht angeglichen werden kann.
Für dieses Quelluftauslaßsystem ist ein Quelluftrohr ent¬ wickelt worden, welches jedoch erfindungsgemäß auch außer¬ halb des beschriebenen Quelluftauslaßsystems einsetzbar ist, welshalb für dieses Quelluftrohr gesondert Schutz be¬ gehrt wird. Das Quelluftrohr besitzt in zumindest einem Teil seines Mantels Austrittslöcher, aus denen die Luft herausquellen kann. Diesen Austrittslöchern ist im Inneren des Quelluftrohres eine Schlitzschieberanordnung vorge¬ schaltet, durch welche die Luftmenge reguliert, verlang¬ samt und vergleichmäßigt wird. Hierdurch wird gewährlei¬ stet, daß über die Gesamtlänge des Quelluftrohres die Luft langsam und gleichmäßig austritt .
Die Schlitzschieberanordnung weist ein Loch- oder Schlitz- blech auf, welches sich über Stirnscheiben gegen eine In- nenwand abstützt. Hierdurch wird quasi ein Teil des durch¬ strömten Querschnitts des Quelluftrohres abgeschlossen, da in diese Schlitzschieberanordnung Luft nur durch die Löcher bzw. Schlitze des Loch- bzw. Schlitzblechs eindringen und dann durch die Austrittslöcher herausquellen kann.
Der Schlitzschieber selbst ist der Einfachheit halber aus einem Streifen geformt, aus dem entsprechende Schlitze herausgestanzt und Gleichrichterlamellen abgebogen sind. Meist erfolgt das Abbiegen dieser Gleichrichterlamellen senkrecht zu dem Schlitzschieber, jedoch kann zur Beein¬ flussung der Ausströmrichtung auch eine andere Winkelstel¬ lung gewählt werden.
Vom Erfindungsgedanken soll die einstückige Ausbildung des Quelluftrohres bzw. des Mantels umfaßt sein. Allerdings wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt die Herstel¬ lung des Quelluftrohres erst an der Baustelle vorgenommen. Aus diesem Grunde ist der Mantel aus zumindest zwei Halbschalen geformt, die dann erst an der Baustelle zusammengesetzt werden. Hierdurch ist vor allem der Transport wesentlich erleichtert, da die Halbschalen ineinandergelegt werden können und aus diesem Grunde wenig Transportraum benötigen.
Um miteinander verbunden zu werden, sind von beiden Halbschalen beidseits jeweils ein Falz abgebogen, die ineinander geschoben werden können. Nachdem die Falze ineinander geschoben worden sind, müssen sie an den Verbindungsstellen nur zusammengedrückt werden, so daß ein Verschieben nicht mehr möglich ist . Auf diese Weise wird eine einfache und umweltfreundliche Montage angeboten, da weder ein Schweißen, Poppen oder Nieten notwendig ist. Ferner besteht die Möglichkeit, beide Halbschalen unterschiedlich auszubilden, so daß entsprechenden ästhetischen Anforderungen in der Form und Farbe Rechnung getragen werden kann. Beispielsweise kann gewünscht werden, daß die obere Halbschale, welche keine Austrittslöcher besitzt, querschnittlich U-förmig ausgestaltet ist. Ferner kann die obere Halbschale schwarz oder andersfarbig lackiert sein, so daß sie vom Optischen her eher hervortritt oder verschwindet, die untere Halbschale kann weiß oder hell lackiert sein, jeweils auch entsprechend den optischen Anforderungen. Dabei kann vor allem auch auf abgehängte Leuchten Rücksicht genommen werden, so daß eine Anpassung des Quelluftrohres an die gewählten Leuchten möglich ist.
Das vorliegende erfindungsgemäße Quellauslaßsystem und das erfindungsgemäße Quelluftrohr gestatten viele Möglichkei¬ ten sowohl in der Anordnung, Montage als auch Ausgestal¬ tung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug¬ ter Ausführungbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsge¬ mäßen Quellauslaßsystems;
Fig. 2 eine vergrößert und teilweise aufgebrochen darge¬ stellte Seitenansicht eines Teiles des Quellauslaßsystems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht des Teiles des Quellauslaßsystems gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbei¬ spieles eines Teiles eines Quellauslaßsystems gemäß Fig. 2;
Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch einen Ausschnitt V einer Verbindungsstelle gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch einen Ausschnitt VI einer weiteren Verbindungsstelle.
In Fig. 1 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Quellaus¬ laßsystems R dargestellt. Dieses Quellauslaßsystem R weist Quelluftrohre 1 auf, die über Verbindungsstücke 2, 3, 4 und 5 miteinander so gekoppelt sind, daß sie ein Quellaus¬ laßsystem bilden. Die Verbindungsstücke 2 und 4 besitzen einen nach oben ausgerichteten Stutzen 6, der an ein ent¬ sprechendes Luftführungssystem anschließt.
Zur Verbindung der einzelnen Quelluftrohre 1 verlaufen senkrecht zum Stutzen 6 Anschlußmuffen 7, wobei das Ver¬ bindungsstück 2 drei derartige Anschlußmuffen aufweist, während das Verbindungsstück 4 vier Anschlußmuffen 7 be¬ sitzt, da es eine Kreuzung bildet. Die Verbindungsstücke 3 und 5 sind nicht direkt an ein LuftführungsSystem angeschlossen, sondern dienen lediglich dazu, entsprechende Quelluftrohre 1 miteinander zu kop¬ peln. Deshalb ist das Verbindungsstück 3 als Kniestück und das Verbindungsstück 5 T-förmig mit den entsprechenden An¬ schlußmuffen ausgebildet.
Das gesamte Quellauslaßsystem R soll bevorzugt in einem Raum abgehängt werden, wie dies heute schon für beispiels¬ weise eine umfangreichere Büroraumbeleuchtung bekannt ist . Deshalb sind auch die Quelluftrohre so ausgestaltet, daß sie sich möglichst gut den bekannten Leuchtenkörpern an¬ passen. Beispielsweise können sie in den verschiedensten Durchmessern gefertigt werden.
In dem Quelluftrohr 1 befindet sich gemäß Fig. 2 eine Schlitzschieberanordnung 8, welche ein in Längsrichtung des Quelluftrohres 1 verlaufendes Lochblech 9 aufweist, dem ein Schlitzschieber 10 zugeordnet ist. Dieser Schlitz¬ schieber 10 weist senkrecht abgekantete Gleichrichterla¬ mellen 11 auf, die beispielsweise aus dem Schlitzschieber 10 selbst unter Ausbildung eines entsprechenden Schlitzes ausgestanzt und abgekantet sind.
Links und rechts stützt sich das Lochblech 9 über entspre¬ chende Stirnscheiben 12 gegen die Innenwand 13 des Quell- luftrohres 1 ab.
Der Schlitzschieber 10 ist bevorzugt gegenüber dem Loch¬ blech 9 verschiebbar angeordnet, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 39 07 559 bekannt ist. Hierdurch kann die lichte Weite der Durchtrittsöffnungen 14 des Lochbleches 9 verstellt werden.
Im Bereich unterhalb der Schlitzschieberanordnung 8 ist das Quelluftrohr 1 mit Austrittslöchern 15 versehen. In Fig. 3 ist erkennbar, daß die Austrittslöcher 15 in einem Halbkreis unterhalb der Schlitzschieberanordnung 8 vorge¬ sehen sind. Entsprechend tritt die Luft, wie durch die Pfeile 16 angedeutet, etwa halbkreisförmig aus.
Gemäß Fig. 4 ist dagegen die Luftströmung durch ein Ab¬ deckblech 17 in zwei Teilströme links und rechts aufge¬ teilt. Gegebenenfalls kann dieses Abdeckblech 17 auch noch entlang der Innenwand 13 tangential verschoben werden.
Wesentlich ist im vorliegenden Fall auch der einfache Zu¬ sammenbau der Quelluftrohre 1. Im bevorzugten Ausführungs¬ beispiel besteht ein Quelluftrohr 1 gemäß Fig. 5 aus zwei Halbschalen 18 und 19, wobei die Halbschale 19 die Aus¬ trittslöcher 15 aufweist. Randwärtig sind beide Halbscha¬ len zu einem Falz 20 und 21 umgelegt, wobei der Falz 21 in den Falz 20 eingreift. Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Zum einen kann die Halbschale 18 farblich anders ausgestaltet werden als die Halbschale 19. Beispielsweise könnte die Halbschale 18 schwarz oder andersfarbig und die Halbschale 19 weiß oder hell lakiert werden und je nach Anpassung an den Raum bzw. die Leuchten ausgestaltet sein.
Ferner ist der Transport wesentlich vereinfacht und die Montage einfach und umweltfreundlich. Die Halbschalen wer¬ den zum Transport ineinandergelegt und benötigen so we¬ nig Raum. An der Baustelle werden die beiden Halbschalen 18 und 19 mit ihren Falzen 20 und 21 ineinander geschoben, so daß sie einen gegenseitigen Halt finden. Zum Schluß werden die Falze 20 und 21 an der Verbindungsstelle nur noch zusammengedrückt, so daß die Halbschalen gegen ein gegenseitiges Verschieben gesichert sind.
Auch das Einsetzen der Schlitzschieberanordnung 8 in eine offene Halbschale 19 ist wesentlich einfacher, als in ein Rundrohr. Die gesamte Montage geschieht ohne Schweißen, Poppen oder Nieten. Im Einzelfall kann auch notwendig werden, daß die Halb¬ schale 18 nochmals, wie in Fig. 6 gezeigt ist, in Vier¬ telschalen 22 und 23 aufgeteilt ist. Diese sind dann durch Nieten 24 miteinander verbunden. Diese Verbindung bietet sich im übrigen auch dann an, wenn das Quelluftrohr 1 einstückig aus einem Blech durch Rundbiegen hergestellt wird.
So hergestellte Quelluftrohre 1 werden zu dem oben erwähn¬ ten Quellauslaßsystem R über die Verbindungsstücke 2, 3, 4 und 5 miteinander verbunden, wobei die Quelluftrohre 1 einfach in die entsprechenden Anschlußmuffen 7 eingesteckt werden. Auf diese Weise kann ein entsprechendes System baukastenartig zusammengesetzt werden.
In Fig. 2 ist auf den Stutzen 6 noch ein Anschlußteil 25 aufgesetzt, in dem sich eine Drosselklappe 26 befindet. Mit Hilfe dieser Drosselklappe 26 wird die Luftmenge regu¬ liert, die dem Quellauslaßsystem R zugeführt wird. Die Re¬ gulierung dieser Drosselklappe 26 kann ebenfalls von der Raumseite her vorgenommen werden und ist deshalb verein¬ facht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Quellauslaßsystem zum Ausbringen von Luft in einen Raum, wobei die Luft von einem Luftführungssystem herbeigeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelluftrohre (1) über Verbindungsstücke (2, 3, 4, 5) miteinander verbunden sind.
2. Quellauslaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß jedes Verbindungsstück (2, 3, 4, 5) Anschlußmuf¬ fen (7) zum Verbinden mit den Quelluftrohren (1) aufweist.
3. Quellauslaßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zumindest einige der Verbindungsstücke (3, 4) einen Stutzen (6) zum Anschließen an das LuftführungsSy¬ stem aufweisen, wobei die Stutzen (6) senkrecht zu den An¬ schlußmuffen (7) verlaufen.
4. Quellauslaßsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anschlußmuffen kniebogenförmig (3) , T-förmig (2, 5) , kreuzartig (4) oder ähnlich zueinander verlaufen.
5. Quellauslaßsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in dem Stutzen (6) oder einem Anschlu߬ teil (25) eine Drosselklappe (26) angeordnet ist.
6. Quellauslaßsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (2, 3, 4, 5) zusammen mit den Quelluftrohren (1) von einer Decke od. dgl. abgehängt sind.
7. Quelluftrohr, insbesondere zum Einbau in ein Qelluft- auslaßsystem (R) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6 mit Austrittslöchern (15) in zumindestens einem Teil sei¬ nes Mantels, dadurch gekennzeichnet, daß den Austrittslö¬ chern (15) im Innern eine Schlitzschieberanordnung (8) vorgeschaltet ist.
8. Quelluftrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzschieberanordnung (8) ein Loch- oder Schlitzblech (9) aufweist, welches sich über Stirnschieber (12) gegen eine Innenwand (13) abstützt und dem ein
Schlitzschieber (10) vorgeschaltet ist.
9. Quelluftrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schlitzschieber (10) Gleichrichterlamellen (11) abragen.
10. Quelluftrohr nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus zwei Halbschalen (18, 19) besteht, welche miteinander verbunden sind.
11. Quelluftrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Halbschale (18, 19) beidseits ein Falz (20, 21) abgebogen ist, wobei jeweils zwei Falze von zwei Halbschalen in Gebrauchslage ineinander geschoben sind.
12. Quelluftrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Halbschalen (18, 19) eine unter¬ schiedliche Ausgestaltung, insbesondere Farbe, aufweisen.
PCT/EP1994/003717 1993-11-24 1994-11-10 Quellauslasssystem WO1995014891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4340038.8 1993-11-24
DE19934340038 DE4340038A1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Quellauslaßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014891A1 true WO1995014891A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003717 WO1995014891A1 (de) 1993-11-24 1994-11-10 Quellauslasssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4340038A1 (de)
WO (1) WO1995014891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620754A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE19958659A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Duerr Systems Gmbh Kabine
RU2737569C1 (ru) * 2020-04-03 2020-12-01 Владимир Викторович Коваленко Элемент воздуховодной сети (эвс)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628370C1 (de) * 1996-07-13 1998-01-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Auslaß für Zuluft
FR2787558B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-09 U N I R Ultra Propre Nutrition Dispositif de diffusion d'air sterile dans une gaine textile assurant la protection rapprochee de produits sensibles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703910U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-23 Gebrueder Trox, Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
DE3824460A1 (de) * 1988-07-19 1989-07-20 Johannes Seidel Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und zur ver- und entsorgung von raeumen, vorzugsweise von gewaechshaeusern und foliezelten
WO1992014973A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 ABB Fläkt AB A method of and a distribution device for introducing air into a room

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417442C3 (de) * 1974-04-10 1980-01-24 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke
DE2649279A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Alfred Korsch Unterhalb einer konstruktionsdecke anzubringende rasteranordnung
DE4039246A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum herstellen eines quellauslasses
DE9116199U1 (de) * 1991-07-27 1992-04-16 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703910U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-23 Gebrueder Trox, Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
DE3824460A1 (de) * 1988-07-19 1989-07-20 Johannes Seidel Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und zur ver- und entsorgung von raeumen, vorzugsweise von gewaechshaeusern und foliezelten
WO1992014973A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 ABB Fläkt AB A method of and a distribution device for introducing air into a room

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620754A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE19620754C2 (de) * 1996-05-23 1999-01-21 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE19958659A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Duerr Systems Gmbh Kabine
RU2737569C1 (ru) * 2020-04-03 2020-12-01 Владимир Викторович Коваленко Элемент воздуховодной сети (эвс)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340038A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931198B1 (de) Strahlregler
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE1289284C2 (de) Vorrichtung zur luftverteilung insbesondere fuer belueftungs- und klimaanlagen
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
WO1995014891A1 (de) Quellauslasssystem
DE2220920C2 (de) Jalousieleiste für Lüftungsgitter
EP1049226A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelkanal-Abschnitten
EP1812291B1 (de) Lärmschutzeinrichtung für flugzeuge
DE102008023311A1 (de) Umluftweiche sowie Verfahren zum Montieren einer Umluftweiche
DE19714996A1 (de) Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP3364119B1 (de) Umlenkstück
DE3542389C2 (de)
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
EP0468091B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE19546139A1 (de) Luftauslaß
EP4184075A1 (de) Luftdurchlass-anordnung und lüftungssystem hiermit
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE19617288C2 (de) Quellauslaß
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
DE19930349B4 (de) Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1609326A1 (de) Wabendecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase