DE19819222B4 - Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren - Google Patents

Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren Download PDF

Info

Publication number
DE19819222B4
DE19819222B4 DE1998119222 DE19819222A DE19819222B4 DE 19819222 B4 DE19819222 B4 DE 19819222B4 DE 1998119222 DE1998119222 DE 1998119222 DE 19819222 A DE19819222 A DE 19819222A DE 19819222 B4 DE19819222 B4 DE 19819222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflector elements
elements
lights
illumination system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119222
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819222A1 (de
Inventor
Elke Volz
Tobias Schiebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE1998119222 priority Critical patent/DE19819222B4/de
Publication of DE19819222A1 publication Critical patent/DE19819222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819222B4 publication Critical patent/DE19819222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Werferleuchten (3) sowie einer von den Werferleuchten (3) getrennten und beabstandeten Reflektoranordnung mit mehreren Reflektorelementen (7, 9), die an einer Trageinrichtung (5, 11) befestigt sind und von der oder den Werferleuchten (3) angestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reflektorelemente (7, 9) um eine Achse durch eines ihrer Enden verschwenkbar ist, so daß die Reflektorelemente aus einer Betriebsstellung, in der sie eine schirm- oder fächerförmige Konfiguration besitzen, um die besagten Achsen zu einer Ruhestel lung verschwenkt werden können, in welcher die von der Schwenkachse abgewandten Enden näher beieinander liegen als in der besagten Betriebsstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Beleuchtungssysteme werden beispielsweise für Straßenbeleuchtungen verwendet und sind z.B. aus der österreichischen Patentschrift AT 386 670 B bekannt.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 296 22 190 U1 offenbart ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem Gruppen von Einzelreflektoren an einer Trageinrichtung jeweils individuell um einen Punkt in der Mitte der Reflektorfläche verschwenkbar sind.
  • Bei den herkömmlichen Beleuchtungssystemen ist die Spannweite der Reflektoranordnung weitgehend unveränderlich. Dies kann insbesondere bei Beleuchtungssystemen, die im Außenbereich eingesetzt werden, tagsüber störend sein, da dann die nicht benutzte Reflektoranordnung wegen des großen in Anspruch genommenen Raums oder einfach auch aus ästhetischen Gründen als störend empfunden werden kann. Eine Konstruktion, bei der Reflektorelemente von einem Mast abstehen, ist aber auch aus Stabilitätsgründen nachteilig, da die Reflektorelemente beispielsweise bei starkem Schneefall durch die daraufliegenden Schneemassen stark belastet werden können und bei Sturm eine große Angriffsfläche für den Wind bilden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Beleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, welches für Belastungen durch Wind, Schnee oder dgl. weniger anfällig ist und unter ästhetischen Gesichtspunkten ansprechend gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Werferleuchten sowie einer von den Werferleuchten getrennten und beabstandeten Reflektoranordnung mit mehreren Reflektorelementen, die an einer Trageinrichtung befestigt sind und von der oder den Werferleuchten angestrahlt werden, gelöst bei dem zumindest ein Teil der Reflektorelemente um eine Achse durch eines ihrer Enden verschwenkbar ist, also z.B. an einem Tragelement drehbeweglich gelagert ist, so daß die Reflektorelemente aus einer Betriebsstellung, in der sie eine schirm- oder fächerförmige Konfiguration einnehmen, z.B. von einem Tragelement abstehen, um die besagten Achsen zu einer geschlossenen Ruhestellung verschwenkt werden können, in welcher die von der Schwenkachse abgewandten Enden näher beieinander liegen als in der besagten Betriebsstellung, also gewissermaßen zusammengefaltet werden können.
  • Dabei können insbesondere die Drehachsen dieser Reflektorelemente parallel zu einer Ebene sein, die beispielsweise durch das Tragelement festgelegt sein kann, wobei der Winkel der Reflektorelemente zu dieser Ebene in der Ruhestel lung größer als in der Betriebsstellung ist. Der Winkel der Reflektorelemente in der Ruhestellung zu dieser Ebene oder dem Tragelement ist vorzugsweise größer als 20°, stärker bevorzugt, mit Hinblick auf die Selbstreinigungseigenschaften, größer als 40° bis 50°, insbesondere größer als 60°.
  • Die Ruhestellung wird im Regelfall für die Reflektorelemente eine Endstellung der Schwenkbewegung darstellen. Eine zweite Endstellung der Reflektorelemente kann eine Betriebsstellung mit schirm- oder fächerförmig von dem Tragelement, vorzugsweise in einem Winkel von 0° bis 20° zu dem Tragelement wegstehenden Reflektorelementen festlegen, wobei Zwischenstellungen zwischen dieser Endstellung und der Ruhestellung möglich sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Reflektorelemente in der Ruhestellung eine vorzugsweise im wesentlichen geschlossene Mantelfläche eines Hohlkörpers festlegen. Dabei können ggf. auch Zwischenräume zwischen den Reflektorelementen verbleiben, obwohl es unter dem Gesichtspunkt des Schutzes gegen Verschmutzung bevorzugt ist, daß die Reflektorelemente eine vollständig geschlossene Fläche bilden. Es ist jedoch auch möglich, daß in der Ruhestellung die Reflektorelemente nur Teilmantelflächen eines (imaginären) Hohlkörpers bilden, etwa zwei Seiten einer vierseitigen Pyramide oder dgl.
  • Die Erfindung kann weiterhin vorsehen, daß die Reflektoranordnung zwei Flächenelemente aufweist, welche in der Ruhestellung Stirnflächen des Hohlkörpers bilden, dessen Mantelfläche in der Ruhestellung durch die Reflektorelemente festgelegt wird.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß in der Ruhestellung zumindest bei einem Teil der Reflektorelemen te die Flächen, welche in einer Betriebsstellung den Werferleuchten zugewandt sind, auf der Innenseite des von den Reflektorelementen umgrenzten Raumbereichs liegen.
  • Die Erfindung kann außerdem vorsehen, daß die Reflektoranordnung zwei Gruppen von Reflektorelementen umfaßt, wobei die Reflektorelemente einer Gruppe jeweils an einem von zwei Tragelementen, von denen vorzugsweise zumindest eines gegen das andere verschiebbar ist, um ein Ende schwenkbar befestigt sind, das z.B. an dem Tragelement angelenkt sein kann, und vorzugsweise an dem jeweils entgegengesetzten Ende mit mindestens einem Reflektorelement der anderen Gruppe schwenkbar verbunden sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß eines der beiden Tragelemente oder beide entlang einer Verbindungsstange gegeneinander verschoben werden können.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, daß die Reflektorelemente in derjenigen Gruppe, welche weiter von den Werferleuchten entfernt ist, konkav ausgebildet sind und die Reflektorelemente in der Gruppe, welche näher bei den Werferleuchten liegt, konvex ausgebildet sind.
  • Die Erfindung kann außerdem vorsehen, daß die Reflektorelemente im Ruhezustand näherungsweise die Mantelfläche von zwei an ihren Grundflächen aneinandergesetzten Pyramidenstümpfen bildet, wobei vorzugsweise die Reflektorelemente der beiden Gruppen jeweils paarweise miteinander schwenkbar verbunden sind, derart, daß jedes Reflektorelement einer Gruppe mit einem Reflektorelement der anderen Gruppe verbunden ist, das bezüglich der Umfangsrichtung versetzt ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, daß die Reflektorelemente an dem Ende, durch welches die Schwenkachse läuft und das z.B. an dem Tragelement angelenkt sein kann, zumindest eine freie Seitenkante aufweisen, die nicht mit dem Tragelement verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, daß die Werferleuchten so angeordnet sind, daß sie in der Ruhestellung der Reflektoranordnung in den von den Reflektorelementen eingeschlossenen Raumbereich hineinstrahlen können.
  • Die Erfindung kann außerdem vorsehen, daß die Werferleuchten in der Ruhestellung der Reflektoranordnung durch Löcher des Tragelements einer Gruppe von Reflektorelementen, in den von den Reflektorelementen ganz oder teilweise eingeschlossenen Raumbereich hineinragen. Die Löcher können auch so angeordnet sein, daß die Werferleuchten durch sie hindurch in das Innere dieses Raumbereichs hineinstrahlen können, wenn sich die Reflektorelemente in der Ruhestellung oder einer Stellung nahe der Ruhestellung befinden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Beleuchtungssystem einen Mast aufweist, an dem die Werferleuchten und das Tragelement derjenigen Gruppe von Reflektorelementen, welche weiter von den Werferleuchten entfernt ist, feststehend angebracht sind, und das Tragelement derjenigen Gruppe von Reflektorelementen, die näher bei den Werferleuchten liegen, entlang des Mastes verschiebbar ist, so daß durch Verschieben dieses Tragelementes entlang des Mastes zu den Werferleuchten hin die Reflektoranordnung in ihre Ruhestellung übergeht und durch Verschieben dieser Tragplatte in Richtung zu der feststehenden Tragplatte hin die Reflektoranordnung in eine Betriebsstellung übergeht.
  • Zudem kann die Erfindung vorsehen, daß das bewegliche Tragelement in eine Stellung verfahren werden kann, in welcher die Werferleuchten überwiegend die mit dem beweglichen Tragelement verbundenen Reflektorelemente anstrahlen.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, daß in einer Betriebsstellung, die insbesondere auch eine Endstellung sein kann, die Reflektorelemente der von den Werferleuchten weiter entfernten Gruppe von Reflektorelementen im wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Mast abstehen, während die Reflektorelemente der anderen Gruppe in einem Winkel von weniger als 90° von dem Mast abstehen.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der Reflektorelemente um eine zweite Achse durch das Reflektorelement verschwenkbar ist, welche mit der ersten Schwenkachse einen nicht verschwindenden Winkel einschließt. Diese Schwenkachse verläuft bei einer Anordnung, bei der mehrere Reflektorelemente konzentrisch von einem Tragteller abstehen, vorzugsweise von dem an den Tragteller anschließenden Ende zu dem gegenüberliegenden Ende. In einer besonderen Ausführungsform kann dies dadurch realisiert werden, daß eine Haltestange, welche das Reflektorelement hält, an dem Tragteller derart angelenkt ist, daß sie zusätzlich zu einer Schwenkbewebung um eine Achse parallel zu der Ebene des Tragtellers auch um ihre eigene Achse drehbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein Reflektorelement zusätzlich um eine Achse durch eine Seitenkante schwenkbar gelagert ist. Bei dieser Fortbildung der Erfindung lassen sich die Reflektorelemente beim Überführen in die Ruhestellung um ihre eigene Achse zusätzlich verdrehen, so daß erreicht werden kann, daß sie in der Ruhestellung einander überlappen und der Durchmesser der Reflektoranordnung in der Ruhestellung minimiert wird.
  • Erfindungsgemäß kann eine zu starke Belastung des Mastes oder der Reflektorelemente dadurch vermieden werden, daß die Reflektorelemente zu der Ruhestellung zusammengeklappt werden. Grundsätzlich kann dies automatisch erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines am oberen Ende des Mastes angebrachtes Windmeßgerätes oder eines Lastdetektors, die bei entsprechenden Wind- bzw. Lastbedingungen einen Motor aktivieren, welcher die Reflektorelemente in die Ruhestellung verfährt. Durch das Verfahren in die Ruhestellung kann die Reflektoranordnung auch in einfacher Weise von daraufliegendem Laub, Schnee und dgl. befreit werden. Da in der Ruhestellung die Reflektorelemente geneigt sind oder senkrecht stehen, wird die Selbstreinigung dadurch unterstützt, daß bei Regen der Schmutz, der auf den Reflektorelementen liegt, leichter abgespült werden kann. Umgekehrt werden in der zusammengeklappten Ruhestellung der Reflektorelemente die nach innen gewandten Seiten der Reflektorelemente vor einer Verschmutzung geschützt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Lichtverteilungskurve des Systems dadurch zu variieren, daß die Reflektorelemente in einer Zwischenstellung zwischen den Extrempositionen (vollständig ausgefahren/vollständig zusammengeklappt) gehalten werden. Nicht zuletzt kann durch das Zusammenklappen der Reflektorelemente die Leuchte tagsüber in eine ästhetisch ansprechende, zumindest weniger störende Form überführt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sekundärstrahl-Beleuchtungssystems mit ausgefahrenen Reflektorelementen,
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems mit geschlossener Reflektorstellung,
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Reflektoranordnung im geschlossenen Zustand,
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reflektoranordnung im geschlossenen Zustand,
  • 5 zeigt eine Ansicht einer geschlossenen Reflektoranordnung von unten,
  • 6 zeigt eine Ansicht einer offenen Reflektorstellung von oben,
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Reflektoranordnung, bei der in der linken Hälfte eine nach oben ausgefahrene Reflektorstellung und in der rechten Hälfte der Darstellung die geschlossene Reflektorstellung zu sehen ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Beleuchtungssystem aus einem einteiligen oder teleskopartig ausfahrbaren Mast 1, an dem in einem unteren Abschnitt drei Werferleuchten 3 in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Am oberen Ende des Mastes ist ein feststehender Tragteller 5 angebracht, an dem konkav gewölbte Reflektorelemente 7 in einer Weise montiert sind, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Mit jedem konkav gewölbten Reflektorelement ist, wie man in 3, 6 und 7 erkennen kann, ein konvex gekrümmtes Reflektorelement 9 gelenkig verbunden. Die konvex gekrümmten Reflektorelemente 9 sind ihrerseits wieder gelenkig mit einem zweiten Tragteller 11 verbunden, der entlang des Masts 1 verschiebbar ist. Der Tragteller 11 kann in bekannter Wei se durch einen Motor (nicht dargestellt) bewegt werden, wobei natürlich ggf. auch ein Handantrieb vorgesehen sein kann. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen sind geläufig und die hierfür erforderlichen Wellen, Seilzüge oder dgl. können in oder parallel zu dem Mast 1 vorgesehen sein.
  • Wie man aus 4 und 5 sowie aus den Schnittzeichnungen erkennen kann, ist jedes Reflektorelement 7 oder 9 an einer Seite mit dem jeweiligen Tragteller 5 oder 11 über ein Schwenkgelenk 13 bzw. 17 verbunden. Genauer ist eine Haltestange 15 bzw. 19 vorgesehen, welche an dem Tragteller 5 bzw. 11 angelenkt ist und mit der das jeweilige Reflektorelement fest verbunden, vorzugsweise darin eingeklemmt ist. Die Seite eines Reflektorelements 7 oder 9, auf welcher die Haltestange 15 bzw. 19 vorgesehen ist, ist, bezogen auf eine bestimmte Umlaufrichtung (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn), für die an demselben Tragteller befestigten Reflektorelemente immer dieselbe. Die Haltestange 15 eines konkaven Reflektorelements 7 ist an ihrem von dem Tragteller 5 abgewandten Ende über eine weitere Schwenkverbindung 21 mit dem von dem Tragteller 11 abgewandten Ende der Haltestange 19 eines konvex gekrümmten Reflektorelements 9 schwenkbar verbunden, das, von oben gesehen, im Uhrzeigersinn um eine Position versetzt ist. Die Schwenkverbindung der Haltestangen 15 und 19 untereinander und mit dem jeweiligen Tragteller 5 bzw. 11 ist derart eingerichtet, daß sich die Haltestangen 15 bzw. 19 um ihre eigene Achse verdrehen können. Auf diese Weise kann der Anstellwinkel der Reflektorelemente 7 und 9 beim Überführen der Reflektoranordnung in die Ruhestellung derart verändert werden, daß sich in der Ruhestellung die Reflektorelemente dicht überlappen und sich ein minimaler Durchmesser in der geschlossenen Konfiguration (2) ergibt. Die Möglichkeit, den Anstellwinkel der Reflektorelemente zu verändern läßt sich auch in vorteilhafter Weise dafür verwenden, um die Verteilung des von der Reflektoranordnung reflektierten Lichts in einer Betriebsstellung der Reflektoranordnung zu variieren.
  • Wird nun der Tragteller 11 aus der Stellung gemäß 1 entlang des Mastes 1 nach unten zu den Werferleuchten 3 hin bewegt, wird das untere Ende der Haltestange 19 und damit das zugehörige konvexe Reflektorelement 9 nach unten gezogen, so daß sich der Anstellwinkel der Reflektorelemente 9 verändert. Über die jeweilige Gelenkverbindung 21 wird dann jeweils das mit einem konvexen Reflektorelement 9 verbundene konkave Reflektorelement 7 mittels der Haltestange 17 ebenfalls nach unten gezogen. In der unteren Endstellung des Tragtellers 11 bilden die Reflektorelemente 7 und 9 einen geschlossenen Mantel eines Körpers von der Art eines doppelten Pyramidenstumpfes. Dabei sind die Reflektorelemente 9 und 7 so ausgestaltet, daß sich beim Herunterziehen des Tragtellers 11 diejenige Seite der Reflektorelemente 7 und 9, welche der Haltestange 15 bzw. 19 gegenüberliegt, über die Haltestange 15 bzw. 19 des in Umfangsrichtung benachbarten Reflektorelements derselben Gruppe (7 bzw. 9) legt, so daß in der in 2 dargestellten Endstellung die Haltestangen 15 und 19 verdeckt sind und ein Körper mit einer vollständig geschlossenen Mantelfläche gebildet wird, der nach oben und unten durch die Tragteller 5 und 11 abgeschlossen ist.
  • Der Tragteller 11 ist mit drei auf die Position der Werferleuchten 3 abgestimmten Löchern 23 versehen, so daß der Tragteller 11, wie aus 2 und 5 ersichtlich, beim Herabfahren entlang dem Mast 1 teilweise über die Werferleuchten 3 geführt werden kann, so daß in der 2 dargestellten Ruhestellung die Werferleuchten teilweise in den durch die Reflektorelemente 7 und 9 und die Tragteller 5 und 11 gebildeten Körper hineinragen, so daß die Lichtaustrittsöffnungen der Werferleuchten 3 nach außen abge schirmt sind und die Werferleuchten 3 gegen Verschmutzung gesichert sind.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem wird wie folgt betrieben. Tagsüber bzw. wenn das Beleuchtungssystem nicht in Betrieb ist, befindet sich die Reflektoranordnung in der in 2 dargestellten Ruhestellung, in welcher die Reflektorelemente 7 und 9 zusammen mit den Tragtellern 5 und 11 einen im wesentlichen allseits geschlossenen Körper darstellen, in den die Werferleuchten hineinragen. Zur Inbetriebnahme wird der Tragteller 11 nach oben verfahren, so daß der Winkel der Reflektorelemente 7 und 9 zu dem Mast 1 zunimmt. Vor und während des Verfahrens des Tragtellers 11 können die Werferleuchten 3 bereits eingeschaltet werden, so daß zunächst durch die Öffnungen 23 und später durch die Zwischeräume zwischen den Reflektorelementen 7 und 9 Licht austritt und der durch die Reflektorelemente 7 und 9 gebildete Körper somit von innen leuchtet. In der oberen Endstellung des Tragtellers 11 stehen die konkaven Reflektorelemente 7 im wesentlichen senkrecht von dem Mast 1 ab, während die konvexen Reflektorelemente 9 zu dem Mast 1 geneigt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die mastfernen Raumbereiche durch die Reflektorelemente 9 und die mastnahen Raumbereiche durch die Reflektorelemente 7 ausgeleuchtet werden, so daß sich insgesamt eine vollständige und gleichmäßige Ausleuchtung der Umgebung des Mastes 1 ergibt. Da in dieser Endstellung, wie 1 zeigt, die konkaven Reflektorelemente 7 den Zwischenraum zwischen den konvexen Reflektorelemente 9 überdecken, kann das zwischen den konvexen Reflektorelementen 9 hindurchtretende Licht für die Ausleuchtung des mastnahen Bereichs verwendet werden, wobei die konkave Ausbildung der Reflektorelemente 7 bewirkt, daß das Licht durch die Zwischenräume zwischen den Reflektorelementen 9 vollständig zurückgeworfen wird, und verhindert, daß Licht an der Oberseite der Reflektorelemente 9 reflektiert wird und somit für die Beleuchtung der Umgebung des Mastes verloren geht. Der Tragteller 11 kann in jeder Zwischenstellung zwischen der in 2 dargestellten unteren Endstellung und der in 1 dargestellten oberen Endstellung angehalten und arretiert werden, so daß die Lichtverteilungskurve und der Durchmesser des ausgeleuchteten Bereichs verändert werden können.
  • Ersichtlich können verschiedene Abwandlungen bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden. Beispielsweise können die Reflektorelemente 9, ggf. unter Beibehaltung der Haltestangen 15, weggelassen werden, so daß der Kranz von Reflektorelementen 7, die in diesem Fall vorzugsweise konvex ausgebildet sind, nach Art eines Regenschirms auf- und zugespannt werden kann. Ebenso ist es möglich, die Reflektorelemente 7 unter Beibehaltung der Reflektorelemente 9 und der Haltestangen 19 wegzulassen, so daß in der Ruhestellung die Reflektorelemente 9 nach oben geklappt sind. Während bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem Tragteller 11 ausschließlich konvex gekrümmte Reflektorelemente und an dem Tragteller 5 ausschließlich konkav gekrümmte Reflektorelemente angebracht sind, kann auch vorgesehen sein, an einem Tragteller 5 oder 11 sowohl konvexe als auch konkave Reflektorelemente anzubringen. Dies ist von besonderem Interesse, wenn eine der Gruppen von Reflektorelementen 7 oder 9 weggelassen werden soll und somit nur ein einziger Kranz von Reflektorelementen vorgesehen ist. In diesem Fall sind die verbleibenden Reflektorelemente 7 oder 9 vorzugsweise abwechselnd konkav und konvex gekrümmt, so daß sich in einer Projektion auf eine Ebene senkrecht zu dem Mast eine ähnliche Verteilung von konvex und konkav gekrümmten Reflektorelementen wie beispielsweise in 6 gezeigt ergibt, wobei sich allerdings dann die konvex und konkav gekrümmten Reflektorelemente im wesentlichen in einer Ebene, genauer gesagt, an einem Tragteller befinden.
  • Während bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kränze von Reflektorelementen 7 und 9 über Schwenkverbindungen 21 miteinander verbunden sind, kann eine solche Verbindung auch entfallen und eine Verschwenkung der Reflektorelemente an dem Tragringen kann durch direktes Antreiben der einzelnen Haltestangen 15 oder 17, beispielsweise über einen Seilzug, ein Verteilergetriebe oder dgl. bewirkt werden.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Mast
    3
    Werferleuchte
    5
    Tragteller
    7
    konkav gekrümmtes Reflektorelement
    9
    konvex gekrümmtes Reflektorelement
    11
    beweglicher Tragteller
    13
    Gelenkverbindung mit Tragteller
    15
    Haltearm
    17
    Gelenkverbindung mit Tragteller
    19
    Haltearm
    21
    Gelenkverbindung zwischen Haltearmen
    23
    Loch im unteren Tragteller

Claims (16)

  1. Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Werferleuchten (3) sowie einer von den Werferleuchten (3) getrennten und beabstandeten Reflektoranordnung mit mehreren Reflektorelementen (7, 9), die an einer Trageinrichtung (5, 11) befestigt sind und von der oder den Werferleuchten (3) angestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reflektorelemente (7, 9) um eine Achse durch eines ihrer Enden verschwenkbar ist, so daß die Reflektorelemente aus einer Betriebsstellung, in der sie eine schirm- oder fächerförmige Konfiguration besitzen, um die besagten Achsen zu einer Ruhestel lung verschwenkt werden können, in welcher die von der Schwenkachse abgewandten Enden näher beieinander liegen als in der besagten Betriebsstellung.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (7, 9) in der Ruhestellung eine im wesentlichen geschlossene Mantelfläche eines Hohlkörpers festlegen.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung zwei Flächenelemente (5, 11) aufweist, welche in der Ruhestellung Stirnflächen des Hohlkörpers bilden, dessen Mantelfläche in der Ruhestellung durch die Reflektorelemente festgelegt wird.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung zumindest für einen Teil der Reflektorelemente (7) die Flächen, welche in einer Betriebsstellung den Werferleuchten (3) zugewandt sind, auf der Innenseite des von den Reflektorelementen (7, 9) umgrenzten Raumbereichs liegen.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung zwei Gruppen von Reflektorelementen umfaßt, wobei die Reflektorelemente (7, 9) einer Gruppe an einem Ende jeweils an einem von zwei Tragelementen (5, 11), von denen zumindest eines (11) gegen das andere (5) verschiebbar ist, schwenkbar befestigt sind und an dem jeweils entgegengesetzten Ende (21) mit mindestens einem Reflektorelement der anderen Gruppe (9, 7) schwenkbar verbunden sind.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Tragelemente (11) oder beide entlang einer Verbindungsstange (1) gegeneinander verschoben werden können.
  7. Beleuchtungssystem nach einem Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (7) in derjenigen Gruppe, welche weiter von den Werferleuchten entfernt ist, konkav ausgebildet sind und die Reflektorelemente (9) in der Gruppe, welche näher bei den Werferleuchten liegt, konvex ausgebildet sind.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (7, 9) im Ruhezustand näherungsweise die Mantelfläche von zwei an ihren Grundflächen aneinandergesetzten Pyramidenstümpfen bilden.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (7, 9) der beiden Gruppen jeweils paarweise miteinander schwenkbar verbunden sind, derart, daß jedes Reflektorelement einer Gruppe mit einem Reflektorelement der anderen Gruppe verbunden ist, das bezüglich der Umfangsrichtung versetzt ist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem Ansprüche bis 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (7, 9) an dem Ende, durch welches die Schwenkachse läuft, zumindest eine freie Seitenkante aufweisen, die nicht mit der Trageinrichtung der Reflektoranordnung (5, 11) verbunden ist.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werferleuchten (3) so angeordnet sind, daß sie in der Ruhestellung der Reflektoranordnung in den von den Reflektorelementen (7, 9) eingeschlossenen Raumbereich hineinstrahlen können.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werferleuchten (3) in der Ruhestel lung der Reflektoranordnung durch Löcher (23) des Tragelements einer Gruppe von Reflektorelementen in den von den Reflektorelementen (7, 9) eingeschlossenen Raumbereich hineinragen.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet, daß es einen Mast (1) aufweist, an dem die Werferleuchten (3) und das Tragelement (5) derjenigen Gruppe von Reflektorelementen (7), welche weiter von den Werferleuchten (3) entfernt ist, befestigt. sind und das Tragelement (11) derjenigen Gruppe von Reflektorelementen (9), die näher bei den Werferleuchten (3) liegen, entlang des Mastes (1) verschiebbar ist, so daß durch Verschieben dieses Tragelements (11) entlang des Mastes (1) zu den Werferleuchten (3) hin die Reflektoranordnung in ihre Ruhestellung übergeht und durch Verschieben dieser Tragplatte (11) in Richtung zu der feststehenden Tragplatte (5) hin die Reflektoranordnung in eine Betriebsstellung übergeht.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragelement (11) in eine Stellung verfahren werden kann, in welcher die Werferleuchten (3) überwiegend die mit dem beweglichen Tragelement verbundenen Reflektorelemente anstrahlen.
  15. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Betriebsstellung die Reflektorelemente (7) der von den Werferleuchten (3) weiter entfernten Gruppe von Reflektorelementen im wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Mast (1) abstehen, während die Reflektorelemente (9) der anderen Gruppe in einem Winkel von weniger als 90° von dem Mast (1) abstehen.
  16. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reflektorelemente (7, 9) um eine zweite Achse durch das Reflektorelement verschwenkbar ist, welche mit der ersten Schwenkachse einen nicht verschwindenden Winkel einschließt.
DE1998119222 1998-04-29 1998-04-29 Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren Expired - Fee Related DE19819222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119222 DE19819222B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119222 DE19819222B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819222A1 DE19819222A1 (de) 1999-11-11
DE19819222B4 true DE19819222B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7866217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119222 Expired - Fee Related DE19819222B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819222B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792968A (zh) * 2019-11-07 2020-02-14 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种光照范围可调的照明装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300176B2 (en) 2003-05-02 2007-11-27 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with reflection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622190U1 (de) * 1996-12-20 1997-04-03 Maurer Ingo Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622190U1 (de) * 1996-12-20 1997-04-03 Maurer Ingo Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110792968A (zh) * 2019-11-07 2020-02-14 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种光照范围可调的照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819222A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099485B1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE3229776A1 (de) Gartenschirm
DE2644132A1 (de) Tragrahmen fuer ein schutzdach
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE102006001785A1 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE3721830A1 (de) Abschirmung mit mindestens einem schirm
DE202006014789U1 (de) Gittertragwerk
DE19604599C1 (de) Standschirm
DE102011054205B4 (de) Zelt
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE4142954C2 (de) Raumleuchte
DE3924159C1 (de)
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
DE2932423B2 (de) Schirm
DE102004043192B4 (de) Tisch
AT400737B (de) Luke, insbesondere für dachbodentreppen
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19819223B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem
DE19721037C1 (de) Standschirm mit Seitenmast
DE202005005137U1 (de) Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms
DE19541744A1 (de) Schirm
DE210818C (de)
DE3015325C2 (de) Ausfahrbares Tragelement
DE19932514A1 (de) Solarkocher in Schirmform

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101