EP0468091B1 - Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen Download PDF

Info

Publication number
EP0468091B1
EP0468091B1 EP90122115A EP90122115A EP0468091B1 EP 0468091 B1 EP0468091 B1 EP 0468091B1 EP 90122115 A EP90122115 A EP 90122115A EP 90122115 A EP90122115 A EP 90122115A EP 0468091 B1 EP0468091 B1 EP 0468091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
air outlet
rectifier
rear wall
transverse slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468091A1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0468091A1 publication Critical patent/EP0468091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468091B1 publication Critical patent/EP0468091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a spring outlet from a round or square frame tube with at least one spring outlet grille, and to a method for its production.
  • Swell outlets are understood to mean those air supply elements which generally consist of a round or angular supply pipe, in the wall of which simple lamellae or slotted gratings are normally used. Such pipes are also drawn from a ceiling to the floor, for example, so that this floor itself forms the end of the feed system. The backflow of air then causes the supply air to escape through the corresponding slotted or louvre grilles into a room.
  • DE-A 36 05 539 discloses a device for supplying a largely uniform air flow into a room with a perforated plate, in front of which a cloth made of a fine fabric is arranged. This cloth has an even effect on the air flow exiting through the perforated plate.
  • a perforated plate together with the cloth is inserted into a groove in a frame and does not form an independent installation part.
  • the air flow hits the back of the perforated plate directly, so that there is strong turbulence on the outlet side of the perforated plate. This turbulence must be evened out by the cloth.
  • This device is unsuitable for deflecting an air flow from a conveying direction within a frame tube through a perforated plate arranged in the conveying direction.
  • the inventor has set itself the goal of improving and in particular making the air outlet both the manufacture and the assembly of such air outlets less expensive.
  • the source outlet grille consists of a perforated plate connected to a cover frame and a rectifier, which consists of a rear wall provided with transverse slots with a bevelled side strip and cover strip, via which the rear wall is held at a distance from the perforated plate and connected is.
  • the main advantage of the invention is that it is no longer necessary to send entire source outlets in the dimensions mentioned above, but that For example, ventilation pipes for existing ventilation ducts are pulled down either in a square or round shape to the desired distance from the floor, and corresponding openings are cut out of these ventilation ducts or frame tubes, into which the standard source outlet grilles are then inserted.
  • the source outlet grille is prefabricated from a perforated plate and a rectifier. Since the hole should be surrounded by a cover frame, it has proven to be advantageous to bend the corresponding cover frame from the perforated plate.
  • this cover frame is used to fix the source outlet grille to the frame tube, the fixing being done by rivets or screws.
  • transverse slots are punched out of a rear wall, the punching then taking place in such a way that lamellae bent out of the transverse slots remain as rectifiers. This significantly simplifies production. Side strips or upper and lower cover strips are then folded from the rear wall, via which the rectifier is connected to the cover frame or the perforated plate to form an entire source outlet grille.
  • the connection can be made by riveting, welding, gluing or the like.
  • source outlet grilles with a height of 65 mm, 115 mm, 215 mm and 315 mm and a length of 425 mm, 625 mm, 825 mm, 1025 mm and 1225 mm can be produced.
  • intermediate sizes are also conceivable.
  • source outlet grilles can then be inserted directly into round or square frame tubes, a plurality of such source outlet grilles generally being used. If, for example, a frame tube has a larger diameter, for example 1250 mm, several source outlet grilles (4 to 8 pieces) can be used in succession or radially. Depending on the requirements, the use of appropriate source outlet grilles can influence the air jet guidance, for example from an omnidirectional jet to a jet directed in a single direction.
  • the rectifier is not designed as a uniform rectangular box, but has an incline from an upper cover strip to a lower cover strip. This is guaranteed by a correspondingly different width of the cover strips. This creates a certain cross-sectional constriction in the interior of the frame tube, so that the air is somewhat stowed and the outlet of the supply air through the rear wall or the perforated plate is facilitated.
  • the source outlet grille can be made of aluminum, plastic or the like or can be supplied in a galvanized version. But there is also the option of painting them after installation.
  • a source outlet Q1-Q4 consists of a round or rectangular frame tube 1 or 2, which each enclose an interior space I. These pipes are not shown connected to corresponding air supply systems.
  • Source outlet grilles 3a - 3d are provided for discharging supply air into a room and are inserted into the corresponding frame tubes 1 and 2, respectively.
  • a cover frame 4a or 4b strikes the frame tube 1 or 2 from the outside.
  • the cover frame 4 encloses a perforated plate 5.
  • holes 6 can be seen for receiving rivets, for example, with which the cover frame 4 is connected to the frame tube 1 or 2.
  • the perforated plate 5b and the cover frame 4b can be flat, as shown in the lower figure in Figure 3.
  • the perforated plate 5a can also have a curvature based on the frame tube 1.
  • the end edges of the cover frame 4a are then also curved accordingly.
  • the side strips of the cover frame 4a remain elongated.
  • a rectifier 7 is attached to the cover frame 4 or the perforated plate 5 from the interior I.
  • This rectifier 7 consists of a peripheral frame with side strips 8 and an upper cover strip 9 and a lower cover strip 10. As can be seen in FIG. 3, the upper cover strip and the lower cover strip 9 or 10 naturally adapt to the curvature of the perforated plate 5a.
  • transverse slots 12 are assigned inwards, ie in the area of the peripheral frame, lamellae 13, which serve in particular to rectify the air flow.
  • a lower cover strip 10a is wider than the upper cover strip 9. This results in a certain adjustment of the slats 13 relative to the perforated plate 5, so that an obliquely directed air flow from the perforated plate 5 can leak. Furthermore, the cross section of the interior I is narrowed by such a source outlet grille 3b or 3d, so that a certain air jam occurs and the air is forced through the transverse slots 12. This can help improve airflow.
  • a filter mat 14 in front of the perforated plate 5, as is only indicated by way of example in FIG. 4.
  • This filter mat 14 is used both for air filtering and an additional rectification. However, this is not absolutely necessary due to technical requirements.
  • Such source outlet grille 3 can be used directly in round or square frame tubes 1 and 2, with the use of several source outlet grille 3 is intended, as is shown in particular in Figure 6-9.
  • a large number of such source outlet grids 3 can also be arranged in succession in the longitudinal direction of the frame tubes 1 or 2. They can also be arranged in such a way that an air jet emerges to one side or all around, so that omnidirectional radiation is achieved. However, it may also be sufficient if the radiation is only semicircular due to the corresponding arrangement of the source outlet grids 3.
  • Such source outlets Q are manufactured and installed as follows:
  • the source outlet grille 3 preferably consists of two parts, namely the perforated plate 5 with cover frame 4 and the second from the rectifier 7.
  • Perforated plate 5 and cover frame 4 are preferably formed from one piece, punching out the holes in the perforated plate 5 and a Folding the cover frame 4.
  • the corresponding holes 6 for the fastening means on the frame tubes 1 and 2 are produced from the cover frame 4.
  • the rectifier 7 is also made from one piece.
  • the transverse slots 12 are punched out of the rear wall 11, which is done in that the punching is carried out in such a way that the slats 13 can be bent backwards at the same time.
  • narrow webs 15 are also attached to the slats 13, as is only indicated in FIG. 2. This means that the supply air is evenly distributed over the entire grille area.
  • the existing ventilation ducts or their frame tubes 1 and 2 are pulled down to the desired distance from the floor. From these frame tubes 1 and 2 then need only according to the dimensions of the source outlet grille 3rd Openings are cut into which these source outlet grids 3 are inserted.
  • the source outlet grille 3 is fixed, for example, by appropriate rivets which penetrate the holes 6.
  • the grids 3 can also be inserted into the round or angular frame tubes 1 or 2 by means of cross beams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Qellauslaß aus einem runden oder eckigen Rahmenrohr mit zumindest einem Quellauslaß-Gitter, sowie ein verfahren zu seiner Herstellung.
  • Unter Quellauslässen werden solche Luftzuführelemente verstanden, welche in der Regel aus einem runden oder eckigen Zuführrohr bestehen, in deren Wand normalerweise einfache Lamellen oder Schlitzgitter eingesetzt sind. Derartige Rohre werden beispielsweise auch von einer Decke bis zum Fußboden gezogen, so daß dieser Fußboden selbst den Abschluß des Zuführsystems bildet. Der Rückstau von Luft bewirkt dann den Austritt der Zuluft durch die entsprechenden Schlitz- oder Lamellengitter in einen Raum.
  • Bislang werden derartige Quellauslässe in runder, halbrunder oder anderer Ausführung gefertigt, wobei die Teile sehr große Abmessungen aufweisen. Quellauslässe besitzen mitunter einen Durchmesser von 1.250 mm und 2.000 mm Höhe. Es ist verständlich, daß sowohl bei der Fertigung wie auch der Montage hier erhebliche Probleme auftreten. Das größte Problem ist der Versand derartiger Quellauslässe, wobei insbesondere die Sperrigkeit diesen Versand verteuert und erschwert.
  • Aus der DE-A 36 05 539 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Zuführen eines weitgehend gleichmäßigen Luftstromes in einen Raum mit einem Lochblech bekannt, vor den ein Tuch aus einem Feingewebe angeordnet ist. Dieses Tuch hat eine vergleichmäßigte Wirkung auf den durch das Lochblech austretenden Luftstrom. Ein derartiges Lochblech zusammen mit dem Tuch ist in eine Nut eines Rahmens eingesetzt und bildet kein selbständiges Einbauteil. Ferner trifft hier der Luftstrom direkt auf die Rückseite des Lochbleches auf, so daß es auf der Austrittseite des Lochbleches zu starken Turbulenzen kommt. Diese Turbulenzen müssen durch das Tuch vergleichmäßigt werden. Für eine Umlenkung eines Luftstromes aus einer Förderrichtung innerhalb eines Rahmenrohres durch ein in Förderrichtung angeordnetes Lochblech ist diese Vorrichtung ungeeignet.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, den Quellauslaß sowohl das Herstellen wie auch das Montieren derartiger Luftauslässe zu verbessern und insbesondere zu verbilligen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Quellauslaß-Gitter aus einem mit einem Abdeckrahmen verbundenen Lochblech und einem Gleichrichter besteht, welcher aus einer mit Querschlitzen versehenen Rückwand mit einem davon abgekanteten Seitenstreifen und Deckstreifen besteht, über die die Rückwand zu dem Lochblech mit Abstand gehalten und verbunden ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jetzt nicht mehr ganze Quellauslässe in den oben genannten Abmessungen verschickt werden müssen, sondern daß beispielsweise Lüftungsrohre für vorhandene Lüftungskanäle entweder in eckiger oder runder Form auf die gewünschte Distanz zum Fußboden heruntergezogen werden und aus diesen Lüftungskanälen bzw. Rahmenrohren entsprechende Öffnungen ausgeschnitten werden, in die dann die Standard-Quellauslaß-Gitter eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist dabei, daß das Quellauslaß-Gitter aus einem Lochblech und einem Gleichrichter vorgefertigt wird. Da das Loch von einem Abdeckrahmen umgeben sein sollte, hat es sich als günstig erwiesen, von dem Lochblech den entsprechenden Abdeckrahmen abzukanten.
  • Dabei kann es sich um einen ganz oder teilweise umlaufenden Abdeckrahmen handeln. Bei der Montage dient dieser Abdeckrahmen zur Festlegung des Quellauslaß-Gitters an dem Rahmenrohr, wobei die Festlegung durch Nieten oder Schrauben erfolgt.
  • Zur Herstellung des Gleichrichters werden aus einer Rückwand Querschlitze ausgestanzt, wobei die Stanzung dann so erfolgt, daß gleich aus den Querschlitzen ausgebogene Lamellen als Gleichrichter stehenbleiben. Dies vereinfacht die Herstellung wesentlich. Von der Rückwand werden dann Seitenstreifen bzw. obere und untere Deckstreifen abgekantet, über die der Gleichrichter mit dem Abdeckrahmen oder dem Lochblech zu einem gesamten Quellauslaß-Gitter verbunden wird. Die Verbindung kann durch Nieten, Schweißen, Kleben od. dgl. erfolgen.
  • Auf diese Weise lassen sich insbesondere Quellauslaß-Gitter mit einer Höhe von 65 mm, 115 mm, 215 mm und 315 mm sowie einer Länge von 425 mm, 625 mm, 825 mm, 1025 mm und 1225 mm herstellen. Selbstverständlich sind auch Zwischengrößen denkbar.
  • Diese Quellauslaß-Gitter lassen sich dann direkt in runde oder eckige Rahmenrohre einsetzen, wobei in der Regel eine Mehrzahl solcher Quellauslaß-Gitter Anwendung findet. Hat z.B. ein Rahmenrohr einen größeren Durchmesser, z.B. 1250 mm, so können mehrere Quellauslaß-Gitter (4 bis 8 Stück) aufeinanderfolgend bzw. radial eingesetzt werden. Je nach Wunsch kann durch den Einsatz entsprechender Quellauslaß-Gitter die Luftstrahlführung beeinflußt werden, beispielsweise von einem Rundstrahl bis hin zu einem in einer einzelnen Richtung gerichteten Strahl.
  • Ggfs. können an den Lamellen noch schmale Stege angebracht sein, welche der Stabilisierung und Erhöhung des Festwiderstandes dienen. Dadurch wird die Zuluft im Lüftungskanal gleichmäßig verteilt und eine Vergleichmäßigung des Austritts der Zuluft erreicht.
  • Ferner ist es auch möglich, hinter das Lochblech eine Filtermatte einzusetzen, welche nicht nur der Luftfilterung, sondern auch einer zusätzlichen Gleichrichtung dient.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt ebenfalls, daß der Gleichrichter nicht als gleichmäßiger rechteckiger Kasten ausgebildet ist, sondern eine Steigung von einem oberen Deckstreifen zu einem unteren Deckstreifen aufweist. Dies wird durch eine entsprechende unterschiedliche Breite der Deckstreifen gewährleistet. Dadurch entsteht eine gewisse Querschnittsverengung im Inneren des Rahmenrohres, so daß die Luft etwas gestaut wird und der Austritt der Zuluft durch die Rückwand bzw. das Lochblech erleichtert ist.
  • Die Quellauslaß-Gitter können aus Aluminium, Kunststoff od. dgl. hergestellt sein oder in verzinkter Ausfertigung geliefert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sie nach Montage anschließend zu lackieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Quellauslaß-Gitter;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch das Quellauslaß-Gitter gemäß Figur 1 entlang Linie II-II;
    Figur 3
    Stirnansichten von zwei Ausführungsbeispielen von Quellauslaß-Gittern;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Quellauslaß-Gitters entsprechend Figur 1 und 2;
    Figur 5
    eine Stirnansicht von zwei Ausführungsbeispielen eines Quellauslaß-Gitters entsprechend Figur 4;
    Figur 6
    einen Querschnitt bzw. eine Innenansicht eines Quellauslasses;
    Figuren 7 bis 9
    Querschnitte bzw. Innenansichten von weiteren Ausführungsbeispielen von Quellauslässen.
  • Gemäß den Figuren 6 bis 9 besteht ein erfindungsgemäßer Quellauslaß Q1 - Q4 aus einem runden oder rechteckigen Rahmenrohr 1 bzw. 2, welche jeweils einen Innenraum I umschließen. Nicht gezeigt sind diese Rohre mit entsprechenden Luftzuführungssystemen verbunden. Zum Auslassen von Zuluft in einen Raum sind Quellauslaß-Gitter 3a - 3d vorgesehen, welche in die entsprechenden Rahmenrohre 1 bzw. 2 eingesetzt sind.
  • Dabei schlägt ein Abdeckrahmen 4a bzw. 4b von außen her an das Rahmenrohr 1 bzw. 2 an.
  • Gemäß Figur 1 umschließt der Abdeckrahmen 4 ein Lochblech 5. Im Abdeckrahmen 4 sind Löcher 6 zur Aufnahme von beispielsweise Nieten erkennbar, mit denen der Abdeckrahmen 4 mit dem Rahmenrohr 1 bzw. 2 verbunden ist.
  • Gemäß Figur 3 kann das Lochblech 5b und der Abdeckrahmen 4b plan ausgebildet sein, wie dies die untere Abbildung in Figur 3 zeigt. In der oberen Abbildung ist allerdings zu erkennen, daß das Lochblech 5a auch eine dem Rahmenrohr 1 nachempfundene Krümmung aufweisen kann. Entsprechend sind dann auch die Stirnkanten des Abdeckrahmens 4a gekrümmt. Die Seitenstreifen des Abdeckrahmens 4a bleiben dagegen langgestreckt.
  • Vom Innenraum I her ist an den Abdeckrahmen 4 bzw. das Lochblech 5 ein Gleichrichter 7 angesetzt. Dieser Gleichrichter 7 besteht aus einem umlaufenden Rahmen mit Seitenstreifen 8 und einem oberen Deckstreifen 9 sowie einem unteren Deckstreifen 10. Wie in Figur 3 erkennbar, paßt sich der obere Deckstreifen und der untere Deckstreifen 9 bzw. 10 selbstverständlich der Krümmung des Lochblechs 5a an.
  • Seitenstreifen 8 sowie Deckstreifen 9 und 10 sind von einer Rückwand 11 abgekantet, welche Querschlitze 12 besitzt. Diese sind besonders gut in Figur 5 erkennbar. Den Querschlitzen 12 sind nach innen, d.h. in dem Bereich des umlaufenden Rahmens Lamellen 13 zugeordnet, welche insbesondere der Gleichrichtung der Luftströmung dienen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 und 5 ist erkennbar, daß ein unterer Deckstreifen 10a breiter ausgebildet ist als der obere Deckstreifen 9. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Anstellung der Lamellen 13 gegenüber dem Lochblech 5, so daß eine schräg gerichtete Luftströmung aus dem Lochblech 5 austreten kann. Des weiteren verengt sich der Querschnitt des Innenraumes I durch ein derartiges Quellauslaß-Gitter 3b bzw. 3d, so daß ein gewisser Luftstau entsteht und die Luft durch die Querschlitze 12 gedrückt wird. Dies kann zu einer Verbesserung der Luftführung beitragen.
  • Erfindungsgemäß soll es noch möglich sein, vor das Lochblech 5 eine Filtermatte 14 einzusetzen, wie dies beispielhaft nur in Figur 4 angedeutet ist. Diese Filtermatte 14 dient sowohl der Luftfilterung als auch einer zusätzlichen Gleichrichtung. Aus technischen Erfordernissen ist dies jedoch nicht unbedingt notwendig.
  • Derartige Quellauslaß-Gitter 3 können direkt in runde oder eckige Rahmenrohre 1 bzw. 2 eingesetzt werden, wobei an den Einsatz mehrerer Quellauslaß-Gitter 3 gedacht ist, wie dies insbesondere in Figur 6-9 dargestellt wird. Es können auch eine Vielzahl derartiger Quellauslaß-Gitter 3 in Längsrichtung der Rahmenrohre 1 bzw. 2 aufeinanderfolgend angeordnet werden. Ihre Anordnung kann ferner so erfolgen, daß ein Luftstrahl nach einer Seite oder rundherum austritt, so daß eine Rundstrahlung erreicht wird. Es kann aber auch genügen, wenn die Strahlung durch die entsprechende Anordnung der Quellauslaß-Gitter 3 nur halbrund erfolgt.
  • Die Herstellung und Montage derartiger Quellauslässe Q erfolgt folgendermaßen:
  • Das Quellauslaß-Gitter 3 besteht bevorzugt aus zwei Teilen, nämlich einmal dem Lochblech 5 mit Abdeckrahmen 4 sowie zum zweiten aus dem Gleichrichter 7. Lochblech 5 und Abdeckrahmen 4 sind bevorzugt aus einem Stück geformt, wobei ein Ausstanzen der Löcher des Lochblechs 5 erfolgt und ein Abkanten des Abdeckrahmens 4. Aus dem Abdeckrahmen 4 werden die entsprechenden Löcher 6 für die Befestigungsmittel an den Rahmenrohren 1 bzw. 2 erzeugt.
  • Auch der Gleichrichter 7 wird aus einem Stück hergestellt. Hierzu werden aus der Rückwand 11 die Querschlitze 12 gestanzt, was dadurch geschieht, daß die Stanzung so erfolgt, daß gleichzeitig die Lamellen 13 nach hinten abgebogen werden können. Zur Stabilisierung und zur Erhöhung des Festwiderstandes sind an den Lamellen 13 noch schmale Stege 15 angebracht, wie dies in Figur 2 nur angedeutet ist. Dadurch wird die Zuluft über die gesamte Gitterfläche gleichmäßig verteilt.
  • Von der Rückwand 11 werden die entsprechenden Seitenstreifen 8 sowie oberen Deckstreifen 9 und unteren Deckstreifen 10 abgekantet, so daß nunmehr der Gleichrichter 7 auf das Lochblech 5 bzw. den Abdeckrahmen 4 aufgesetzt werden kann. Dort wird er entweder angeschraubt, angenietet oder angeklebt.
  • Bei der Montage eines Quellauslasses werden die vorhandenen Lüftungskanäle bzw. deren Rahmenrohre 1 und 2 auf die gewünschte Distanz zum Fußboden heruntergezogen. Aus diesen Rahmenrohren 1 bzw. 2 müssen dann nur entsprechend den Maßen der Quellauslaß-Gitter 3 Öffnungen ausgeschnitten werden, in die eben diese Quellauslaß-Gitter 3 eingesetzt werden. Die Festlegung der Quellauslaß-Gitter 3 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Nieten, welche die Löcher 6 durchdringen. Ferner können die Gitter 3 auch mittels traversen Balken in die runden bzw. eckigen Rahmenrohre 1 bzw. 2 eingesetzt werden.
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Quellauslaß aus einem runden oder eckigen Rahmenrohr (1, 2) mit zumindest einem Quellauslaß-Gitter (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Quellauslaß-Gitter (3) aus einem mit einem Abdeckrahmen (4) verbundenen Lochblech (5) und einem Gleichrichter (7) besteht, welcher aus einer mit Querschlitzen (12) versehenen Rückwand (11) mit einem davon abgekanteten Seitenstreifen (8) und Deckstreifen (9, 10) besteht, über die die Rückwand (11) zu dem Lochblech (5) mit Abstand gehalten und verbunden ist.
  2. Quellauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Querschlitzen (12) von der Rückwand (11) abstehende, gegen das Lochblech (5) gerichtete Lamellen (13) zugeordnet sind.
  3. Quellauslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lamellen (13) schmale Stege (15) angebracht sind.
  4. Quellauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Deckstreifen (10) breiter ist als der obere Deckstreifen (9).
  5. Quellauslaß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lochblech (5) auf der dem Gleichrichter (7) zugewandten Seite eine Filtermatte (14) eingesetzt ist.
  6. Verfahren zum Herstellen und Montieren von Quellauslässen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochblech (5) und ein Gleichrichter (3) zu einem Quellauslaß-Gitter (3) verbunden werden, wobei zur Herstellung des Gleichrichters (3) in eine Rückwand (11) Querschlitzen (12) eingebracht und von dieser Rückwand (11) Seitenstreifen (8) und Deckstreifen (9, 10) abgekantet werden, die die Rückwand (11) mit Abstand zu dem Lochblech (5) halten, und daß dieses Quellauslaß-Gitter in eine in dem Rahmenrohr (1, 2) ausgeschnittene, den Dimensionen des Quellauslaß-Gitters (3) entsprechende Öffnung eingesetzt und an dem Rahmenrohr (1, 2) mit einem das Lochblech (5) zumindest teilweise umschließenden Abdeckrahmen (4) befestigt wird, wobei der Abdeckrahmen (4) außen dem Rahmenrohr (1, 2) anliegt und der Gleichrichter (7) in den Innenraum (I) des Rahmenrohre (1, 2) eingreift.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Gleichrichters (7) die Querschlitze (12) ausgestanzt werden, wobei die Stanzung so erfolgt, daß aus den Querschlitzen (12) ausgebogene Lamellen (13) als Gleichrichter stehenbleiben.
EP90122115A 1990-07-21 1990-11-20 Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen Expired - Lifetime EP0468091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023227A DE4023227A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Verfahren zum herstellen und montieren von luftauslaessen
DE4023227 1990-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468091A1 EP0468091A1 (de) 1992-01-29
EP0468091B1 true EP0468091B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6410754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122115A Expired - Lifetime EP0468091B1 (de) 1990-07-21 1990-11-20 Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468091B1 (de)
AT (1) ATE113366T1 (de)
DE (2) DE4023227A1 (de)
ES (1) ES2064588T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303289U1 (de) * 1993-03-06 1993-05-27 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Sockelquellauslaß
DE9411068U1 (de) * 1994-07-05 1994-11-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg - Zweigniederlassung Kolbingen -, 78600 Kolbingen Quellauslaß
DE19626885C2 (de) * 1996-07-04 2000-11-23 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE330433B (de) * 1966-02-07 1970-11-16 Svenska Flaektfabriken Ab
SE7810734L (sv) * 1978-10-13 1980-04-14 Lind Leif Ingemar Flodesfordelningsdon samt tilluftskerm forsedd med sadant don
DE3605539A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Herbst Donald Vorrichtung zum zufuehren eines luftstroms in einen raum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE113366T1 (de) 1994-11-15
EP0468091A1 (de) 1992-01-29
ES2064588T3 (es) 1995-02-01
DE4023227A1 (de) 1992-01-23
DE59007571D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (de) Gewebeluftkanal mit in der richtung einstellbarer lüftungsvorrichtung
EP3679199B1 (de) Strahlregler
WO2008098747A1 (de) Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
EP0468091B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen
WO2007054119A1 (de) Lüftungsgitterrahmen, lüftungsgitterlamellen und lüftungsgitter sowie verfahren zur herstellung eines lüftungsgitters
DE3727882A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007039306B4 (de) Luftauslass
DE9010849U1 (de) Quellauslaß
DE69820651T2 (de) Doppelwandige struktur und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0821205B1 (de) Objektsicherungsgitter
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE69105947T2 (de) Lüftungsanlage.
EP0242582B1 (de) Dralluftauslass
EP2800684B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimakanal im dachbereich und verfahren zum aufbau eines dachbereichs eines schienenfahrzeugs
DE102010007923A1 (de) Düsenanordnung
EP4184075A1 (de) Luftdurchlass-anordnung und lüftungssystem hiermit
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
EP3896234A1 (de) Armaturenanordnung
EP0615604A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von zuluft und zum ausbringen von abluft.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941026

Ref country code: DK

Effective date: 19941026

REF Corresponds to:

Ref document number: 113366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961120

Ref country code: AT

Effective date: 19961120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAKO METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD K.G.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120