WO1994017231A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO1994017231A1
WO1994017231A1 PCT/EP1993/003718 EP9303718W WO9417231A1 WO 1994017231 A1 WO1994017231 A1 WO 1994017231A1 EP 9303718 W EP9303718 W EP 9303718W WO 9417231 A1 WO9417231 A1 WO 9417231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
net
functional
fabrics according
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Diestel
Gerd Franzke
Peter Offermann
Wolfram Schinkoreit
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to JP6516598A priority Critical patent/JPH08510793A/ja
Priority to DE59308653T priority patent/DE59308653D1/de
Priority to EP94903884A priority patent/EP0680529B1/de
Publication of WO1994017231A1 publication Critical patent/WO1994017231A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the manufacture of textile net-like fabrics by various consolidation methods, for example the warp or sewing method.
  • nets are usually manufactured using known knitting or knitting machines using knotting hooks or using known warp knitting or sewing machines using latch needles or pusher needles.
  • the disadvantage here is that the product width is determined by the working width and the network opening structure, the structure variable
  • the welding sword determines. Furthermore, only the processing of thermoplastic material is possible due to the selected solidification process, so that the product is limited in its possible uses.
  • Sewing-knitting machines are also known, on which square-mesh networks can be manufactured with weft threads running transversely to the processing direction (DD 269298).
  • parallel weft threads are fed in transversely to the processing direction and pierced in the work station * at certain intervals transversely to the processing direction of work organs forming stitch sections and tied or bound in by means of sewing threads looping around the warp thread.
  • REPLACEMENT LEAF The disadvantage here is that the size of the mesh openings, which is determined by the distance between the supplied weft threads or the distance between the wales forming working organs, cannot be changed. Furthermore, the maximum product width is equal to the working width and the strength of the products is low due to the fact that point needles not involved in stitch formation pierce the weft thread template.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for carrying out the method according to various consolidation methods, primarily the warp or stitch-knitting method, for the production of textile, net-like flat structures with the net mesh legs continuous in and transversely to the direction of processing forming threads, with large mesh opening width, high structural variability and product widths that go beyond the working widths.
  • FIG. 1 Schematic representation of the process steps:
  • Fig. 3 Schematic representation of the process step: incorporation or connection of the functional thread to the
  • REPLACEMENT LEAF Fig. 4 Schematic representation of the process step: start of laying the functional thread
  • Figures 1-4 show a schematic representation of the method steps according to the invention.
  • the schematic representation in FIG. 1 shows that the functional thread 11 is already integrated into the adjacent side net thread groups 14 forming the net stitch legs in the processing direction.
  • the net leg thread groups are formed from warp threads 4.
  • the next functional thread is guided from one long side of the fabric to be produced to the formation of the other net mesh legs lying transversely to the processing direction to the opposite long side.
  • the functional thread is temporarily fixed at several points and is looped between the fixing points to form a functional thread reserve.
  • the schematic representation in FIG. 3 shows that the selected function thread 11 is simultaneously led to the net thigh thread groups and is connected or bound by means of the warp threads. After the attachment or integration, the temporary fixation is released.
  • the functional thread in this method step, can be fed in over the entire width and the connection or connection in one work cycle.
  • the feeding of the functional thread and the incorporation or connection are distributed over several work cycles, so that a staggered, temporary work edge is created in the manufacturing process during the work process.
  • a functional thread reserve is understood to be a loop-shaped thread reserve in the functional thread system which is built up during the formation of a textile network in the stitch formation process and which can be eliminated by transferring the textile product from its production position into the position of use (spreading).
  • FIG. 4 shows how the functional thread is guided to the output longitudinal side in accordance with the method step illustrated in FIG. 1 for forming the next mesh stitch leg.
  • the method according to the invention it is possible to lay and cumulate one or more functional threads and then to tie or incorporate the functional thread or threads simultaneously in one or more working games. Furthermore, it is possible not to deflect the functional thread between the fixing points and / or by the same and / or by different amounts, the next functional thread in the processing direction also not being deflected to the previous functional thread and / or by the same and / or different amounts can be.
  • the formation of the net leg thread groups and the connection and / or connection takes place according to the warp knitting method from at least one warp thread, it also being possible to form the net leg thread groups according to the warp knitting method from a warp thread and a standing weft thread.
  • the formation of the net leg thread groups and the incorporation or connection can also take place according to the known sewing method from at least one sewing thread or from at least one sewing thread and at least one standing weft thread.
  • the net leg thread group and the binding in or connection can be formed from at least one warp thread according to the known net knitting method.
  • the connection and connection can also be carried out thermally or chemically.
  • an endless functional thread as shown in FIGS.
  • SPARE BLADES s.tellt or a finite functional thread, which is separated from the functional thread supply spool 12 on each long side. For this it is necessary that the loose end is temporarily fixed on the long side.
  • FIG. 5a-h show product examples in the production position and in the use position.
  • FIG. 5a shows a product example in which the last functional thread was not deflected transversely to the processing direction at first, then by a small amount and finally by a larger amount different from the previous amount.
  • the subsequent functional threads are deflected transversely to the processing direction and also in relation to the functional thread preceding in the processing direction by different amounts, the amount also being zero. It can be seen that any conceivable network structure can be reached through the different deflections transversely and in the processing direction. It can also be seen that a network width that is above the working width can be achieved.
  • the warp knitting unit consists of a plurality of jointly movable pusher needles 1 which are combined on a needle bar and each of which a locking wire 2 is associated with, from one or more thread guides designed as laying rails, with thread guiding elements for the warp threads 4 mostly designed as perforated needles 3, and one between the sliding needles 1 arranged milling plate 5 as well as the piercing comb 6.
  • the warp knitting point is assigned a functional thread insertion system acting via at least two sliding needles 1 lying next to one another transversely to the processing direction.
  • it consists of a plurality of bars 7, fixed in a row on a bar 7 which extends transversely to the processing direction over the entire working width of the machine, rotatable about its longitudinal axis and horizontally movable perpendicularly to its longitudinal axis 8 trained elements for receiving the functional thread and for fixing the functional thread reserve
  • the function thread reserve formation system 9 is assigned a rotatably attached function thread guide 10, which is rotated in the direction of movement of the function thread reserve formation system 9.
  • the functional thread reserve is formed during the movement rest by lowering the element for functional thread reserve formation 13.
  • the element for functional thread reserve formation 13 is associated with a drive designed as a transmission and this with a pattern control, the pattern control correlating with the controls of the other elements and systems of the device.
  • the invention is equally applicable to warp knitting / sewing knitting work stations with two needle systems or with knitting needles designed as tongue or point needles.
  • FIG 7 shows a front view of the functional thread insertion system with the functional thread reserve formation system 9 at the time of the thread reserve formation between two sinkers 8.
  • FIGS. 1 to 4. 1 to 4 the work location is shown schematically in plan view. 1 shows the functional thread reserve formation system 9 when the functional thread 11 is placed by means of the functional thread guide 10 in the sinkers 8 of the functional thread insertion system, the temporary fixation of the functional thread 11 in the sinkers 8 and the functional thread reserve formation taking place in the process (FIG. 1 corresponds to FIG. 7 in plan view) ).
  • the slide needles 1 are located at the rear dead center, so that the needle heads are below the upper edge of the milling plate 5.
  • the functional thread reserve formation system 9 is in the waiting position outside the work area and the functional thread guide 10 has already been pivoted through 180 ° in the subsequent direction of movement.
  • the piercing comb 6 moves horizontally backwards out of the working position and the bar 7 with the plates 8 which have temporarily fixed the functional thread 11 with the functional thread reserves , moves horizontally into the work place.
  • the functional thread reserves are raised above the upper edge of the milling plate 5 by a rotational movement of the bar 7 about its longitudinal axis and brought to the back of the milling plate 5 by pivoting the bar 7 back.
  • the functional thread 11 with the functional thread reserve is located between the back of the slide needle and the warp thread 4.
  • the sinkers 8 take over the task of the piercing comb 6.
  • the bar 7 moves horizontally out of the work area, the piercing comb 6 again horizontally into it, the warp threads 4 are placed on the fringe and knocked off.
  • the functional thread 11 is thus tied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach verschiedenen Verfestigungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren. Ausgehend von der Aufgabe der Erfindung - Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde mit in und quer zur Verarbeitungsrichtung durchgehenden, die Netzmaschenschenkel bildenden Fäden, mit grosser Netzöffnungsweite, hoher Strukturvariabilität und über die Arbeitsbreiten hinausgehenden Produktbreiten - werden mehrere nebeneinander liegende, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen (4) erzeugt, wird ein Funktionsfaden (12) von einer Längsseite des zu erzeugenden Flächengebildes zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Netzmaschenschenkel zur gegenüber liegenden Längsseite des zu erzeugenden Flächengebildes geführt, der Funktionsfaden dabei an mindestens zwei, quer zur Verarbeitungsrichtung nebeneinander angeordneten Fixierstellen quer zur Verarbeitungsrichtung temporär in seiner Lage fixiert, der Funktionsfaden dabei zur Bildung von Funktionsfadenreserven (13) zwischen zwei, quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Fixierstellen zu mindestens einer Schleife kuliert, der mit mindestens einer Funktionsfadenreserve versehene und quer zur Verarbeitungsrichtung temporär fixierte Funktionsfaden gleichzeitig an mindestens zwei nebeneinander liegenden Netzschenkelfadengruppen an- bzw. eingebunden und die temporäre Fixierung des Funktionsfadens aufgehoben.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächen¬ gebilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstel¬ lung textiler netzartiger Flächengebilde nach verschiedenen Verfesti¬ gungsverfahren, beispielsweise dem Ketten- oder Nähwirkverfahren.
10 In der Textilindustrie werden Netze üblicherweise mit bekannten Netz¬ knüpf- bzw. -knot aschinen mittels Knüpfhaken oder mit bekannten Ket¬ ten- bzw. Nähwirkmaschinen mittels Zungen- bzw. Schiebernadeln gefer¬ tigt. Nachteilig dabei ist, daß die Produktbreite durch die Arbeits¬ breite und die Netzöffnungsstruktur determiniert, die Strukturvariabi-
15 lität stark durch die Verfahren eingegrenzt oder nur mit hohem Aufwand zu verwirklichen ist.
Die Herstellung von kettengewirkten Netzen mit in und quer zur Verar¬ beitungsrichtung durchgehenden Fäden ist unüblich. Bekannt ist eine mo-
20 difizierte Kettenwirkmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffgarnen (DE 2706930) mit Parallelschußeintrag, wobei die Verbindung der Fäden mit¬ tels Schweißschwertern realisiert wird. Dabei entspricht die erzeugbare Produktbreite nur der Arbeitsbreite der Maschine. Die Netzmaschengeome¬ trie ist durch die festgelegte Arbeitsbreite und die Anordnung der ver-
25 bindenden Elemente, der Schweißschwerter, determiniert. Desweiteren ist durch das gewählte Verfestigungsverfahren nur die Verarbeitung thermoplastischen Materials möglich, so daß das Produkt in seinen An¬ wendungsmöglichkeiten eingeschränkt ist.
30 Es sind auch Nähwirkmaschinen bekannt, auf denen Quadratmaschennetze mit in quer zur Verarbeitungsrichtung durchgehendem Schußfaden gefer¬ tigt werden können (DD 269298). Dabei werden quer zur Verarbeitungs- ' richtung parallelliegende Schußfäden zugeführt und in der Arbeitsstelle * in bestimmten Abständen quer zur Verarbeitungsrichtung von Maschenstäb- 35 chenabschnitte bildenden Arbeitsorganen durchstochen und mittels kettfadenumschlingender Nähfäden angebunden bzw. eingebunden.
ERSATZBLATT Nachteilig ist dabei, daß die durch den Abstand zwischen den zugeführ¬ ten Schußfäden bzw. den Abstand der maschenstäbchenbildenden Arbeits¬ organe untereinander bestimmte Größe der Netzöffnungen nicht änderbar ist. Desweiteren ist die maximale Produktbreite gleich der Arbeitsbrei¬ te und die Festigkeit der Produkte ist bedingt durch die Tatsache, daß auch nicht an der Maschenbildung beteiligte Spitzennadeln die Schußfa¬ denvorlage anstechen, gering.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und eine Ein¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach verschiedenen Verfesti¬ gungsverfahren, primär dem Ketten- oder Nähwirkverfahren, zur Herstel¬ lung textiler, netzartiger Flächengebilde mit in und quer zur Verarbei¬ tungsrichtung durchgehenden, die Netzmaschenschenkel bildenden Fäden, mit großer Netzöffnungsweite, hoher Strukturvariabilität und über die Arbeitsbreiten hinausgehenden Produktbreiten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen der Patentan¬ sprüche gelöst; die Unteransprüche beschreiben zweckmäßig Augestaltun- gen.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher be¬ schrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Schematische Darstellung der Verfahrensschritte:
Legen des Funktionsfadens einschließlich Funktions- fadenreservebildung
Fig. 2 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes:
Rastlage
Fig. 3 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes: Ein- bzw. Anbindung des Funktionsfadens an die
Netzschenkelfadengruppen
ERSATZBLATT Fig. 4 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes: Beginn des Legens des Funktionsfadens
Fig. 5 a-h Produktbeispiele in Herstellungs- und Gebrauchslage
Fig. 6 Kettenwirkarbeitsstelle Seitenansicht
Fig. 7 Kettenwirkarbeitsstelle Vorderansicht
Die Figuren 1-4 zeigen in einer schematischen Darstellung die erfin¬ dungsgemäßen Verfahrensschritte. Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt, daß der Funktionsfaden 11 bereits in die nebeneinanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildenden Netzschen¬ kelfadengruppen 14 eingebunden ist. Die Netzschenkelfadengruppen werden dabei aus Kettfäden 4 gebildet. Der nächste Funktionsfaden wird von einer Längsseite des zu erzeugenden Flächengebildes zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Netzmaschenschenkel zur gegenüberliegenden Längsseite geführt. Dabei wird der Funktionsfa¬ den an mehreren Stellen temporär fixiert und zwischen den Fixierstellen zur Bildung einer Funktionsfadenreserve zu einer Schleife kuliert.
In Fig. 2 ist die Rastlage, in der der beschriebene Vorgang abgeschlos¬ sen ist, dargestellt.
Die schematische Darstellung in Fig. 3 zeigt, daß der kulierte Funk¬ tionsfaden 11 gleichzeitig zu den Netzschenkelfadengruppen geführt und mittels der Kettfäden an- bzw. eingebunden wird. Nach der An- bzw. Ein¬ bindung wird die temporäre Fixierung aufgehoben. Bei diesem Verfahrens¬ schritt ist nach einer ersten Variante eine Zuführung des Funktionsfa¬ dens über die gesamte Breite und die Ein- bzw. Anbindung in einem Ar¬ beitsspiel möglich. Nach einer zweiten Variante wird die Zuführung des Funktionsfadens und die Ein- bzw. Anbindung auf mehrere Arbeitsspiele verteilt, so daß in der Herstellungslage während des Arbeitsprozesses ein gestufter, zeitweiliger Arbeitsrand entsteht.
ERSATZBLATT Als Funktionsfadenreserve wird eine während der Entstehung eines texti- len Netzes im Prozeß der Maschenbildung aufgebaute und durch die Über¬ führung des textilen Produktes aus seiner Herstellungslage in die Ge- brauchslage (Spreizen) aufhebbare, schlaufenförmige Fadenreserve im Funktionsfadensystem verstanden.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie der Funktionsfaden entsprechend des in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschrittes zur Bildung des nächsten Netz- maschenschenkels zur Ausgangslängsseite geführt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein- oder mehrere Funktionsfäden zu legen und zu kulieren und danach den oder diese Funk¬ tionsfäden gleichzeitig in einem oder in mehreren Arbeitsspielen an- bzw. einzubinden. Desweiteren ist es möglich, den Funktionsfaden zwi¬ schen den Fixierstellen nicht und/oder um gleiche und/oder um unter¬ schiedliche Beträge auszulenken, wobei der in Verarbeitungsrichtung nächste Funktionsfaden auch zum vorhergehenden Funktionsfaden nicht und/oder um gleiche und/oder unterschiedliche Beträge ausgelenkt werden kann.
Die Bildung der Netzschenkelfadengruppen und die Ein- bzw. Anbindung erfolgt wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens einem Kettfaden, wobei es auch möglich ist, die Netz- schenkelfadengruppen nach dem Kettenwirkverfahren aus einem Kettfaden und einem Stehschußfaden zu bilden. Die Bildung der Netzschenkelfaden¬ gruppen und die Ein- bzw. Anbindung kann auch nach dem bekannten Näh¬ wirkverfahren aus mindestens einem Nähfaden oder aus mindestens einem Nähfaden und mindestens einem Stehschußfaden erfolgen. Desweiteren ist es möglich, die Netzschenkelfadengruppen und das Ein- bzw. Anbinden nach dem bekannten Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden oder mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Stehschußfaden zu bilden. Letztendlich kann die Netzschenkelfadengruppe und das Ein- bzw. Anbinden nach dem bekannten Netzknüpfverfahren aus mindestens einem Kettfaden gebildet werden. Das Ein- und Anbinden kann auch auf thermi¬ schem Wege oder auf chemischem Wege erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein endloser Funktionsfaden, wie in Fig. 1 bis 4 darge-
ERSATZBLÄΓΓ s.tellt, oder ein endlicher Funktionsfaden, welcher an jeder Längsseite von der Funktionsfadenvorratsspule 12 getrennt wird, verwendet werden. Dazu ist es notwendig, daß das lose Ende temporär an der Längsseite fixiert wird.
Die Fig. 5a-h zeigen Produktbeispiele jeweils in Herstellungslage und in Gebrauchslage. Fig. 5a zeigt ein Produktbeispiel, bei dem der letzte Funktionsfaden quer zur Verarbeitungsrichtung zuerst nicht, dann um einen kleinen Betrag und zuletzt um einen größeren, zum vorhergehenden Betrag unterschiedlichen Betrag ausgelenkt wurde. Die nachfolgenden Funktionsfäden werden quer zur Verarbeitungsrichtung und auch gegenüber dem in Verarbeitungsrichtung vorhergehenden Funktionsfaden um unter¬ schiedliche Beträge, wobei der Betrag auch Null sein kann, ausgelenkt. Es ist erkennbar, daß durch die unterschiedlichen Auslenkungen quer und in Verarbeitungsrichtung jede denkbare Netzstruktur erreichbar ist. Es ist auch erkennbar, daß eine Netzbreite, die über der Arbeitsbreite liegt, erzielbar ist.
In Fig. 6 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver¬ fahrens in der Seitenansicht dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppe und des Funktionsfadens mittels einer Ketten¬ wirkarbeitsstelle geschieht. Die Kettenwirkarbeitsstelle besteht dabei aus mehreren auf einer Nadelbarre zusammengefaßten, gemeinsam bewegli- chen Schiebernadeln 1, denen jeweils ein Schließdraht 2 zugeordnet ist, aus ein oder mehreren als Legeschiene ausgebildeten Fadenführern, mit meist als Lochnadeln 3 ausgebildeten Fadenführungselementen für die Kettfäden 4, aus einem zwischen den Schiebernadeln 1 angeordneten Fräs¬ blech 5 sowie dem Stechkamm 6. Erfindungsgemäß ist der Kettenwirkar- beitsstelle ein über mindestens zwei quer zur Verarbeitungsrichtung nebeneinanderliegende Schiebernadeln 1 wirkendes Funktionsfadeneinlege- syste zugeordnet. In der dargestellten Ausführung besteht es aus meh¬ reren, in einer Reihe fest auf einer, quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine reichenden, um ihre Längs- achse drehbaren und senkrecht zu ihrer Längsachse horizontal bewegli¬ chen Barre 7 befestigten, als Platinen 8 ausgebildeten Elementen zur Aufnahme des Funktionsfadens und zur Fixierung der Funktionsfadenreser-
ERSATZBLATT ve und einem sich quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Brei¬ te der Barre 7 translatorisch mit Rast hin und her bewegenden Funk- tionsfadenreservebildungssystem 9, während dessen Bewegung der Funk- tionsfaden 11 von der mittig zur Arbeitsstelle angeordneten Funktions- fadenvorratsspule 12 abgezogen und in die Platinen 8 eingelegt wird. Dem Funktionsfadenreservebildungssystem 9 ist dabei ein drehbar ange¬ brachter Funktionsfadenführer 10 zugeordnet, der jeweils in Bewegungs¬ richtung des Funktionsfadenreservebildungssystem 9 gedreht wird. Wäh- rend des Abzugs des Funktionsfadens 11 von der Funktionsfadenvorrats- spule 12 und dem Einlegen desselben in die Platinen 8 wird während der Bewegungsrast durch Absenken des Elementes zur Funktionsfadenreserve- bildung 13 die Funktionsfadenreserve gebildet. Im Funktionsfadenreser- vebildungssystem ist dem Element zur Funktionsfadenreservebildung 13 ein als Getriebe ausgebildeter Antrieb und diesem eine Mustersteuerung zugeordnet, wobei die Mustersteuerung mit den Steuerungen der anderen Elemente und Systeme der Einrichtung korelliert.
Erfolgt die Zuführung des Funktionsfadens und die Ein- bzw. Anbindung nicht in einem Arbeitszyklus gleichzeitig, sondern auf mehrere Arbeits¬ zyklen verteilt, sind mehrere Funktionsfadenreservebildungssysteme 9 unter einem Winkel gegenüber der Querarbeitungsrichtung angeordnet. Mit dieser Einrichtung ist dann eine quasi kontinuierliche Arbeitsweise möglich.
An Kettenwirk-/Nähwirkarbeitsstellen mit zwei Nadelsystemen bzw. mit als Zungen- oder Spitzennadeln ausgebildeten Wirknadeln ist die Erfin¬ dung gleichermaßen anwendbar.
Fig. 7 zeigt in der Vorderansicht das Funktionsfadeneinlegesystem mit dem Funktionsfadenreservebildungssystem 9 zum Zeitpunkt der Fadenreser¬ vebildung zwischen zwei Platinen 8.
Auf die detailierte Darstellung der anderen bekannten Verfahren (Näh- wirken, Häkelgalon, Netzknüpfverfahren) zur Herstellung einer Netz¬ schenkelfadengruppe und die An- bzw. Einbindung des erfindungsgemäß verarbeiteten Funktionsfadens 11 wird verzichtet, da der Vorgang der
ERSATZBLATT Bildung der Netzschenkelfadengruppe und die An- bzw. Einbindung allge¬ mein bekannt ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtungen wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. In den Fig. 1 bis 4 ist die Ar¬ beitsstelle schematisch in der Draufsicht dargestellt. Fig. 1 zeigt das Funktionsfadenreservebildungssystem 9 beim Legen des Funktionsfadens 11 mittels Funktionsfadenführer 10 in die Platinen 8 des Funktionsfadens- einlegesystems, die temporäre Fixierung des Funktionsfadens 11 in den Platinen 8 und die dabei stattfindende Funktionsfadenreservebildung (Fig. 1 entspricht Fig. 7 in der Draufsicht). Die Schiebernadeln 1 be¬ finden sich dabei im hinteren Totpunkt, so daß die Nadelköpfe unter der Oberkante des Fräsblechs 5 stehen.
In Fig. 2 ist der Vorgang des Legens des Funktionsfadens 11 und der dabei stattfindenden Funktionsfadenreservebildung abgeschlossen. Das Funktionsfadenreservebildungssyste 9 steht außerhalb des Arbeitsstel¬ lenbereiches in Warteposition und der Funktionsfadenführer 10 ist be- reits um 180° in die anschließende Bewegungsrichtung geschwenkt.
Fig. 3 stellt die Arbeitsstelle im Moment des Einlegens des Funktions¬ fadens 11 dar. Dazu bewegt sich der Stechkamm 6 horizontal nach hinten aus der Arbeitsstelle heraus und die Barre 7, mit den Platinen 8, die den Funktionsfaden 11 mit den Funktionsfadenreserven temporär fixiert haben, bewegt sich horizontal in die Arbeitsstelle hinein. Dabei werden durch eine Drehbewegung der Barre 7 um ihre Längsachse nach oben die Funktionsfadenreserven über die Oberkante des Fräsbleches 5 gehoben und durch Zurückschwenken der Barre 7 auf die Rückseite des Fräsbleches 5 gebracht. Nach dem anschließenden Einstreichen befindet sich der Funk¬ tionsfaden 11 mit Funktionsfadenreserve zwischen Schiebernadelrücken und Kettfaden 4. Während des Einstreichens übernehmen die Platinen 8 die Aufgabe des Stechkammes 6. Anschließend fährt die Barre 7 horizon¬ tal aus der Arbeitsstelle heraus, der Stechkamm 6 wieder horizontal hinein, die Kettfäden 4 werden zur Franse gelegt und es wird abgeschla¬ gen. Damit ist der Funktionsfaden 11 angebunden.
ERSATZBLATT Wie in Fig. 4 dargestellt, bewegt sich nun das Funktionsfadenreserve- bildungssystem 9 zurück. Dabei wird der Funktionsfaden 11 wieder in die Platinen 8 der Barre 7 eingelegt und erfindungsgemäß zu mustergemäßen
Funktionsfadenreserven ausgeformt. Gleichzeitig wird in der Arbeits¬ stelle gemäß der Netzgeometrie ein weiteres Stück der Netzmaschenschen¬ kel in Verarbeitungsrichtung hergestellt.
Auf die Darstellung der Schließdrähte 2, der Funktionsfadenvorratsspule 12 und der Mustersteuerung des Funktionsfadenreservebidlungssyste s 9 wurde in den Fig. 1 bis 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
ERSATZBLATT Bezugszeichenaufstellung
1 Schiebernadel 2 Schließdraht
3 Lochnadel
4 Kettfaden
5 Fräsblech
6 Stechkamm 7 Barre
8 Platine (Fixierstelle)
9 Funktionsfadenreservebildungssystem
10 Funktionsfadenführer
11 Funktionsfaden 12 Funktionsfadenvorratsspule
13 Element zur Funktionsfadenreservebildung
14 Netzschenkelfadengruppe
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde aus Faden, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere nebeneinanderliegende, die Netzmaschenschenkel in Ver¬ arbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen erzeugt,
- ein Funktionsfaden von einer Längsseite des zu erzeugenden Flä¬ chengebildes zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungs¬ richtung liegenden Netzmaschenschenkel zur gegenüberliegenden Längsseite des zu erzeugenden Flächengebildes geführt,
- der Funktionsfaden dabei an mindestens zwei, quer zur Verarbei¬ tungsrichtung nebeneinander angeordneten Fixierstellen quer zur Verarbeitungsrichtung temporär in seiner Lage fixiert,
der Funktionsfaden dabei zur Bildung von Funktionsfadenreserven zwischen zwei, quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Fi¬ xierstellen zu mindestens einer Schleife kuliert,
der mit mindestens einer Funktionsfadenreserve versehene und quer zur Verarbeitungsrichtung temporär fixierte Funktionsfaden gleichzeitig an mindestens zwei nebeneinanderliegenden Netz¬ schenkelfadengruppen an- bzw. eingebunden und
die temporäre Fixierung des Funktionsfadens aufgehoben wird.
2. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich über die ge¬ samte Arbeitsbreite erstreckende, mit mindestens einer Funktions¬ fadenreserve versehene und temporär fixierte Funktionsfäden gleich- zeitig an mindestens zwei nebeneinanderliegenden Netzschenkelfaden¬ gruppen an- bzw. eingebunden werden.
3. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Nähwirkverfahren aus mindestens einem Nähfaden gebildet wird.
4. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Nähwirkverfahren aus mindestens einem Stehschußfaden und mindestens einem Nähfaden gebildet wird.
5. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens einem Kettfaden gebil- det wird.
6. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Stehschußfaden gebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden gebil- det wird.
8. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden und mindestens einem Stehschußfaden gebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Netzschenkelfadengruppe und Funktionsfaden durch chemisches oder thermisches Fixieren erfolgt.
ERSATZBLATT
10. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Netzknüpfverfahren aus mindestens einem Kettfaden gebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsfäden zwischen den quer zur Verarbeitungsrichtung nebeneinanderliegenden Netz- schenkelfadengruppen nicht und/oder um gleiche und/oder unter¬ schiedliche Beträge zu mindestens einer Funktionsfadenreserve ku- liert werden.
12. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verarbeitungsrich¬ tung in Bezug auf die vorausgehenden Funktionsfäden folgenden Funk¬ tionsfäden nicht und/oder um gleiche und/oder um unterschiedliche Beträge zu mindestens einer Funktionsfadenreserve kuliert werden.
13. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kulierten Funktionsfä¬ den mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Netzschenkelfaden¬ gruppen quer zur Verarbeitungsrichtung rechtwinklig verbunden wer¬ den.
14. Verfahren zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsfaden nach dem An- oder Einbinden an mindestens zwei Netzschenkelfadengruppen von der Funktionsfadenvorratsspule getrennt und vor dem nachfolgenden Einlegen an seinem Ende temporär fixiert wird.
15. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde mit mindestens einer Funktionsfadenzuführung und mindestens einer Nähfadenzuführung und/oder mindestens einer Kettfadenzuführung und/oder mindestens einer Schußfadenzuführung und mehreren neben¬ einanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung aus den Netzschenkelfadengruppen bildende Verfestigungseinrich-
ERSATZBLATT tungen, wobei der Abstand zweier nebeneinanderliegender Verfesti¬ gungseinrichtungen der Länge eines quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden unkulierten Netzmaschenschenkels entspricht, dadurch ge- kennzeichnet, daß den Verfestigungseinrichtungen mindestens ein, den Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Verfestigungsein¬ richtungen überbrückendes, den Funktionsfaden (11) temporär fixie¬ rendes und einlegendes Funktionsfadeneinlegesystem (8,9,13), beste¬ hend aus Fixierstellen (8) und einem mindestens zwischen zwei ne- beneinanderliegenden Fixierstellen (8), auf den Funktionsfaden (11) einwirkenden, mit Elementen zur Funktionsfadenreservebildung (13) versehenen, steuerbaren Funktionsfadenreservebildungssystem (9), zugeordnet ist.
16. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Funktionsfadeneinlegesystems (8,9,13) eine Schneid- und Fixierein¬ richtung angeordnet ist.
17. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Verfestigungsreinrichtungen und dem Funktionsfadeneinlegesystem (8,9,13) mit zugeordnetem Funktionsfadenreservebildungssystem (9) variabel ist.
18. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Funk¬ tionsfadeneinlegesystems (8,9,13) in Richtung der Verfestigungsein¬ richtungen variabel ist.
19. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungsein¬ richtung eine Nähwirkarbeitsstelle ist.
20. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungs¬ einrichtung eine Kettenwirkarbeitsstelle ist.
ERSATZBLATT
21. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungs¬ einrichtung eine Häkelgalonarbeitsstelle ist.
22. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungsein¬ richtung eine Netzknüpfarbeitsstelle ist.
23. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsfadenre- servebildungssystem (9) einen mit einer Veränderungssteuerung, ei¬ ner Mustersteuerung und mit den Steuerungen der Einrichtung korel- lierenden Antrieb enthält.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/003718 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde WO1994017231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6516598A JPH08510793A (ja) 1993-01-19 1993-12-30 網状繊維編地の製造のための方法及び装置
DE59308653T DE59308653D1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP94903884A EP0680529B1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4301231.0 1993-01-19
DE4301231A DE4301231C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
US49192096A 1996-03-18 1996-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017231A1 true WO1994017231A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=35429362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003718 WO1994017231A1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6116058A (de)
EP (1) EP0680529B1 (de)
JP (1) JPH08510793A (de)
DE (1) DE4301231C2 (de)
ES (1) ES2118374T3 (de)
WO (1) WO1994017231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184638A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 ABB PATENT GmbH Wärmeleitprofil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2251235C (en) 1997-11-25 2006-09-05 Yuval Leiber Modified shuss knitted netting
GR1007649B (el) * 2011-03-10 2012-07-13 Καρατζη Βιομηχανικες Ξενοδοχειακες Επιχειρησεις Α.Ε., Μεθοδος κατασκευης και παραγωγης υπερπλατη ελαστικου ή μη ελαστικου ιστου (διχτυ) για την συσκευασια παντος ειδους βιομηχανικων και γεωργικων προϊοντων
GB2501253B (en) * 2012-04-16 2015-12-02 Aburnet Ltd Knitted hairnet
ITBS20130089A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Elemento di erogazione del filo per un guidafilo per macchine tessili, e guidafilo comprendente tale elemento di erogazione
CN103352314B (zh) * 2013-06-28 2015-07-08 常州市第八纺织机械有限公司 碳纤维多轴向经编机智能储纱装置、控制系统以及控制方法
GB2517929B (en) 2013-09-04 2017-10-04 Aburnet Ltd A method of making an improved hairnet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66995C (de) * S. WEISSENSTEIN, j. HUDZKY und K. ANTL in Wien Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE122402C (de) *
DE2706930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mayer Fa Karl Textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine mit langschusseinrichtung
US4433493A (en) * 1983-01-20 1984-02-28 Albany International Corp. High temperature resistant fabrics
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924649A (en) * 1929-06-06 1933-08-29 Morton James Warp knitting machine
DE612547C (de) * 1934-01-30 1935-04-27 Ernst Saupe Fa Kettenwirkmaschine zur Plueschherstellung
GB1226798A (de) * 1967-04-19 1971-03-31
US3677206A (en) * 1971-01-29 1972-07-18 Fieldcrest Mills Inc Apparatus for making tufted fabrics
DD248709A3 (de) * 1985-03-04 1987-08-19 Textima Veb K Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
NZ223675A (en) * 1987-07-09 1991-07-26 John Harry Hall Method of knitting a fabric including laying a drawthread into the fabric
DE4140826A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66995C (de) * S. WEISSENSTEIN, j. HUDZKY und K. ANTL in Wien Kettenwirkstuhl für Fransen- und Schleifenwaare
DE122402C (de) *
DE2706930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mayer Fa Karl Textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine mit langschusseinrichtung
US4433493A (en) * 1983-01-20 1984-02-28 Albany International Corp. High temperature resistant fabrics
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184638A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 ABB PATENT GmbH Wärmeleitprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680529B1 (de) 1998-06-03
JPH08510793A (ja) 1996-11-12
DE4301231A1 (de) 1994-07-21
US6116058A (en) 2000-09-12
ES2118374T3 (es) 1998-09-16
DE4301231C2 (de) 1995-09-21
EP0680529A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP0680529A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DD140767A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP2835457B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
DE10163730C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
EP2835459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD139608A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur
DD252399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesgewirken
DD251804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kettengewirkes, insbesondere eines naehgewirkes
DE3016270A1 (de) Web-wirk-ware sowie wirk- bzw. naehwirkmaschine zu ihrer herstellung
EP3208374A1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DD244582B1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903884

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 491920

Date of ref document: 19960318

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903884

Country of ref document: EP