WO1994003569A1 - Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden Download PDF

Info

Publication number
WO1994003569A1
WO1994003569A1 PCT/EP1993/001939 EP9301939W WO9403569A1 WO 1994003569 A1 WO1994003569 A1 WO 1994003569A1 EP 9301939 W EP9301939 W EP 9301939W WO 9403569 A1 WO9403569 A1 WO 9403569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
oligoglycosides
carbon atoms
formula
alkenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Weuthen
Thomas Engels
Hermann Hensen
Holger Tesmann
Dieter Nickel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to US08/374,687 priority Critical patent/US5556573A/en
Priority to EP93915972A priority patent/EP0652932B1/de
Priority to DE59306461T priority patent/DE59306461D1/de
Priority to JP6504947A priority patent/JPH07509515A/ja
Publication of WO1994003569A1 publication Critical patent/WO1994003569A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/02Organic and inorganic agents containing, except water

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of storage-stable nonionic surfactants with improved crystallization resistance, in which alk (en) yl oligoglycosides are added to selected crystallization moderators.
  • Alk (en) yl oligoglycosides are important non-ionic surfactants which, due to their good detergent properties and high environmental compatibility, are being used increasingly in detergents, dishwashing detergents and cleaning agents.
  • alk (en) yl oligoglycosides available for a certain period of time, for example as aqueous solutions or pastes, until they are finished.
  • aqueous alk (en) yl oligoglycosides show a strong tendency to crystallize, the homogeneity of such preparations decreases over time when they are stored under ambient conditions and form them agglomerates containing water of crystallization, which greatly reduce the pumpability of the products.
  • Alk (en) yl oligoglycosides are therefore usually not stored at room temperature, but at temperatures of at least 40 ° C. In this way, crystallization of the preparations can be largely prevented, but storage at elevated temperature is associated with additional effort and can also severely impair the color quality of the products.
  • the object of the invention was therefore to develop a process by means of which alk (en) yl oligoglucosides can be stored at temperatures below 40 ° C. without impairing the pumpability of the products through the formation of crystalline agglomerates.
  • the invention relates to a process for the preparation of storage-stable nonionic surfactants, in which aqueous preparations containing alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (I) R 1 O- [G] p (I) in R 1 for a linear alkyl and / or alkenyl radical with 6 to 22 carbon atoms, G stands for a sugar radical with 5 or 6 carbon atoms and p stands for numbers from 1 to 10, Crystallization moderators added, which are selected from the group consisting of a) alkyl oligoglycosides based on short-chain primary alcohols
  • alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols b) alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols, c) alkyl oligoglycosides based on polyols,
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature, reference is made here to the documents EP-A1-0 301 298 and WO 90/3977.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can differ from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms. preferably derive the glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, and their technical mixtures, which can be obtained as described above. Alkyl oligoglucosides based on hardened C 12/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • Alkyl oligoglycosides based on short-chain primary alcohols This includes methyl and butyl glucosides.
  • Alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols a) Alkyl oligoglycosides based on short-chain primary alcohols. This includes methyl and butyl glucosides.
  • Alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols a) Alkyl oligoglycosides based on short-chain primary alcohols. This includes methyl and butyl glucosides.
  • Alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols a) Alkyl oligoglycosides based on short-chain primary alcohols. This includes methyl and butyl glucosides.
  • Alkyl oligoglycosides based on Guerbet alcohols a) Alkyl oligoglycosides based on short
  • alkyl oligoglycosides which are obtained by acid-catalyzed acetalization of glycoses, in particular glucose, with Guerbet alcohols and which follow the formula (II),
  • Typical examples are alkyl oligoglucosides with a DP degree of 1.3 to 1.6 based on 2-ethylhexanol or 2-hexyldecanol.
  • Alkyl oligoglycosides based on polyols These are understood to mean alkyl oligoglycosides which are obtained by acid-catalyzed acetalization of glycoses, in particular glucose with polyols, and which follow the formula (III),
  • R 4 O- (CH 2 CH 2 O) n H (V) in which R 4 represents a linear alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms and n represents numbers from 1 to 10. Typical examples are adducts of an average of 5 to 7 moles of ethylene oxide with technical grade C 12/14 coconut oil alcohol. f) polyethylene glycols of the formula (VI,
  • Typical examples are polyethylene glycols with an average molecular weight of 300 to 600.
  • the crystallization moderators can be added to the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides in amounts of 0.01 to 7, preferably 1 to 3% by weight, based on the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides.
  • iron (III) ions in quantities of 0.01 to 0.5% by weight in order to reliably prevent discoloration of the products catalyzed by Fe ions.
  • the process according to the invention is used to stabilize aqueous preparations which contain alkyl and / or alkenyl oligoglycosides.
  • the solids content of these preparations can be 1 to 70% by weight, preferably 30 to 60% by weight, the problem of reduced storage stability due to crystallization only becoming more important with products of higher concentration.
  • the aqueous preparations can also contain other ingredients customary for detergents, dishwashing detergents and cleaning agents than there are, for example: anionic, nonionic, amphoteric or zwitterionic surfactants, oil bodies, builders, hydrotropes, adjusting agents, optical brighteners, graying inhibitors , Defoamers and perfumes.
  • aqueous preparations which can be obtained by the process according to the invention and contain alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are color-stable at storage temperatures of about 30 ° C. and show practically no tendency towards crystallization; at the same time the solubility limit is lowered. They are therefore suitable for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning products and products for hair and body care, in which they can be present in amounts of 1 to 50, preferably 10 to 30% by weight, based on the composition.
  • Fe (III) ions used as FeCl 3
  • SET melting end points
  • Tab. 1 shows the melting end points for the hydrates with the highest SET. The results are to be assessed in such a way that when the coconut alkyl oligoglucoside is stored above the stated SET there is no crystallization and below the SET there is only a strongly delayed crystallization.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Lagerstabile nichtionische Tenside mit verbesserter Kristallisationsbeständigkeit werden erhalten, indem man wäßrigen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I): R1O-[G]p in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, Kristallisationsmoderatoren zusetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von a) Alkyloligoglykosiden auf Basis kurzkettiger primärer Alkohole, b) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Guerbetalkoholen, c) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Polyolen, d) kurzkettigen primären Alkoholen, e) Fettalkoholpolyglycolethern, f) Polyethylenglycolen, g) Glucose und h) Eisen-(III)-ionen gebildet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung
von lagerstabilen nichtionischen Tensiden
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden mit verbesserter Kristallisationsbeständigkeit, bei dem man Alk(en)yloligoglykosiden ausgewählte Kristallisationsmoderatoren zusetzt.
Stand der Technik
Alk(en)yloligoglykoside stellen wichtige nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer guten Detergenseigenschaften und hohen Umweltverträglichkeit in immer stärkerem Maße Eingang in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel finden.
Für diesen Zweck ist es erforderlich, Alk(en)yloligoglykoside über bestimmte Zeiträume beispielsweise als wäßrige Lösungen oder Pasten zur Verfügung zu halten und zu lagern, bis eine Endverarbeitung stattfindet. Da wäßrige Alk(en)yloligoglykoside jedoch eine starke Neigung zur Kristallisation zeigen, nimmt die Homogenität derartiger Zubereitungen bei Lagerung unter Umgebungsbedingungen im Laufe der Zeit ab und es bilden sich kristallwasserhaltige Agglomerate, die die Pumpfähigkeit der Produkte stark herabsetzen.
Üblicherweise erfolgt die Lagerung von Alk(en)yloligoglykosiden daher nicht bei Raumtemperatur, sondern bei Temperaturen von mindestens 40°C. Auf diese Weise kann zwar eine Kristallisation der Zubereitungen weitgehend verhindert werden, die Lagerung bei erhöhter Temperatur ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden und kann zudem die Farbgualität der Produkte stark beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe eine Lagerung von Alk(en)yloligoglucosiden bei Temperaturen unterhalb von 40°C möglich ist, ohne daß die Pumpfähigkeit der Produkte durch Bildung von kristallinen Agglomeraten beeinträchtigt wird.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden, bei dem man wäßrigen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) R1O-[G]p (I) in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, Kristallisationsmoderatoren zusetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von a) Alkyloligoglykosiden auf Basis von kurzkettigen primären Alkoholen
b) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Guerbetalkoholen, c) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Polyolen,
d) kurzkettigen primären Alkoholen,
e) Fettalkoholpolyglycolethern,
f) Polyethylenglycolen,
g) Glucose und
h) Eisen-(III)-ionen gebildet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man die Kristallisationsneigung der Alk(en)yloligoglucoside stark herabsetzen kann, wenn man ihnen kleine Mengen ausgesuchter Moderatoren zusetzt. Auf diese Weise werden wäßrige Zubereitungen erhalten, die bei Temperaturen um 30°C über Monate lager- und farbstabil sind und praktisch keine Tendenzen zur Kristallisation zeigen.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkylund/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono-und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylund/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen' schen Oxosynthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Als Kristallisationsmoderatoren kommen folgende Substanzklassen in Betracht: a) Alkyloligoglykoside auf Basis von kurzkettigen primären Alkoholen. Hierunter sind Methyl- und Butylglucoside zu verstehen. b) Alkyloligoglykoside auf Basis von Guerbetalkoholen.
Hierunter sind Alkyloligoglykoside zu verstehen, die durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glykosen, insbesondere Glucose mit Guerbetalkoholen erhalten werden und der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II) in der R2 für einen verzweigten Alkylrest mit 12 bis 32 Kohlenstoffatomen steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Typische Beispiele sind Alkyloligoglucoside mit einem DP-Grad von 1,3 bis 1,6 auf Basis von 2-Ethylhexanol oder 2-Hexyldecanol. c) Alkyloligoglykoside auf Basis von Polyolen. Hierunter sind Alkyloligoglykoside zu verstehen, die durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glykosen, insbesondere Glucose mit Polyolen erhalten werden und der Formel (III) folgen,
HO-(CH2CH2O)n-[G]p (III) in der n für Zahlen von 1 bis 10 steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Typische Beispiele sind Alkyloligoglucoside mit einem DP-Grad von 1,3 bis 1,6 auf Basis von Ethylenglycol, Diethylenglycol oder Triethylenglycol. d) kurzkettige primäre Alkohole der Formel (IV),
R3-OH (IV) in der R3 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Butanol, Pentanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol und Myristylalkohol. e) Fettalkoholpolyglycolether der Formel (V),
R4O-(CH2CH2O)nH (V) in der R4 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 7 Mol Ethylenoxid an technischen C12/14-Kokosfettalkohol. f) Polyethylenglycole der Formel (VI,
HO-(CH2CH2O)mH (VI) in der m für Zahlen von 5 bis 20 steht. Typische Beispiele sind Polyethylenglycole mit einem durchschnitt- lichen Molekulargewicht von 300 bis 600. g) Glucose; h) Eisen-(III)-ionen, die beispielsweise in Form von Eisen- (IΙI)-salzen wie etwa FeCl3 zudosiert werden können.
Die Kristallisationsmoderatoren können den Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden in Mengen von 0,01 bis 7, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside - zugesetzt werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen. Eisen-(III)-ionen in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% einzusetzen, um einer durch Fe-ionen katalysierten Verfärbung der Produkte zuverlässig vorzubeugen. Naturgemäß findet das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Zubereitungen Verwendung, die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside enthalten. Der Feststoffgehalt dieser Zubereitungen kann 1 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% betragen, wobei das Problem der durch Kristallisation bedingten verminderten Lagerstabilität verstärkt erst bei höher konzentrierten Produkten an Bedeutung gewinnt. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können die wäßrigen Zubereitungen auch weitere für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel übliche Inhaltsstoffe enthalten, als da beispielsweise sind: anionische, nichtionische, amphotere bzw. zwitterionische Tenside, Ölkörper, Builder, Hydrotrope, Stellmittel, Optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Entschäumer und Parfumstoffe.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wäßrigen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind bei Lagertemperaturen von ca. 30°C farbstabil und zeigen praktisch keine Tendenz zur Kristallisation; gleichzeitig wird die Löslichkeitsgrenze herabgesenkt. Sie eignen sich daher zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% -bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiele
I. Eingesetzte Stoffe
A) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid (DP = 1,3)
Plantaren(R) APG 600, Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
B1) 2-Ethylhexyloligoglucosid
B2) 2-Hexyldecyloligoglucosid
B3) Decylalkohol
B4) Laurylalkohol
B5) Myristylalkohol
B6) C12/14-Kokosfettalkoho1-7 EO-Addukt
B7) Polyethylenglycol, Molgewicht 600
B8) Glucose
B9) Fe-(III)-ionen, eingesetzt als FeCl3
II. Vorbereitung der Proben
Eine Paste von 500 g C12/14-Kokosalkyloligoglucosid A (Festtoffgehalt 52 Gew.-%) wurde mit bzw. ohne Kristallisations-moderatoren solange erwärmt, bis eine klare Lösung vorlag. Diese wurden zunächst über einen Zeitraum von 7 Tagen bei 6°C und anschließend über 6 Wochen bei Raumtemperatur gelagert. Mit Hilfe der Differential-Thermoanalyse wurden in Abhängigkeit der Lagerzeit die Schmelzendpunkte (SET) für Hydrate des Kokosalkyloligoglucosids mit 1 bis 4 Mol Kristallwasser ermittelt, die nacheinander durchlaufen werden.
In Tab.1 sind die Schmelzendpunkte für die Hydrate mit dem jeweils höchsten SET angegeben. Die Ergebnisse sind so zu werten, daß bei Lagerung des Kokosalkyloligoglucosids ober-halb der angegebenen SET keine, und unterhalb der SET nur eine stark verzögerte Kristallisation eintritt.
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden, bei dem man wäßrigen Zubereitungen enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I) R1O-[G]p (I) in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, Kristallisationsmoderatoren zusetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von a) Alkyloligoglykosiden auf Basis von kurzkettigen, primären Alkoholen,
b) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Guerbetalkoholen, c) Alkyloligoglykosiden auf Basis von Polyolen,
d) kurzkettigen primären Alkoholen,
e) Fettalkoholpolyglycolethem,
f) Polyethylenglycolen,
g) Glucose und
h) Eisen-(III)-ionen gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Butylglucoside einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyloligoglykoside auf Basis von Guerbetalkoholen einsetzt, die der Formel (II) folgen,
R2O-[G]p (II) in der R2 für einen verzweigten Alkylrest mit 12 bis 32 Kohlenstoffatomen steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyloligoglykoside auf Basis von Polyolen einsetzt, die der Formel (III) folgen,
HO-(CH2CH2O)n-[G]p (III) in der n für Zahlen von 1 bis 10 steht und G und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kurzkettige primäre Alkohole der Formel (IV) einsetzt,
R3-OH (IV) in der R3 für einen linearen Alkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkoholpolyglycolether der der Formel (V) einsetzt, R4O-(CH2CH2O)nH (V) in der R4 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyethylenglycole der Formel (VI) einsetzt,
HO-(CH2CH2O)mH (VI) in der m für Zahlen von 5 bis 20 steht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisationsmoderatoren in Mengen von 0,01 bis 7 Gew.-% - bezogen auf die Alkyl- und/oder Alkenyloligo- glykoside - einsetzt.
PCT/EP1993/001939 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden WO1994003569A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/374,687 US5556573A (en) 1992-07-30 1993-07-21 Process for the production of storable nonionic surfactants
EP93915972A EP0652932B1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
DE59306461T DE59306461D1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
JP6504947A JPH07509515A (ja) 1992-07-30 1993-07-21 貯蔵可能な非イオン界面活性剤の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4225224.5 1992-07-30
DE4225224A DE4225224A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen nichtionischen Tensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003569A1 true WO1994003569A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6464481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001939 WO1994003569A1 (de) 1992-07-30 1993-07-21 Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5556573A (de)
EP (1) EP0652932B1 (de)
JP (1) JPH07509515A (de)
DE (2) DE4225224A1 (de)
ES (1) ES2102044T3 (de)
WO (1) WO1994003569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149774A (en) * 1998-06-10 2000-11-21 Delsys Pharmaceutical Corporation AC waveforms biasing for bead manipulating chucks
CN111304017A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 万华化学集团股份有限公司 温和低泡洗衣凝珠及其制备方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439091A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mittel
DE19506207A1 (de) 1995-02-23 1996-08-29 Goldschmidt Ag Th Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
FR2733246B1 (fr) 1995-04-21 1997-05-23 Seppic Sa Composition anti-mousse comprenant un tensioactif non ionique et un alkylpolyglycoside
FR2734496B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Seppic Sa Composition emulsionnante a base d'alkylpolyglycosides, et ses utilisations
JPH093498A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Th Goldschmidt Ag 貯蔵安定性の濃縮水性界面活性剤組成物
US6117934A (en) * 1997-02-03 2000-09-12 Henkel Corporation Alkylpolyglycoside containing surfactant blends for emulsion polymerization
DE19737604C5 (de) * 1997-08-28 2008-02-07 Kao Corp. Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
DE19901062A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Kristallisationsinhibierung von Tensidkonzentraten
DE10129484A1 (de) * 2001-06-21 2003-03-20 Cognis Deutschland Gmbh Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosid-Zubereitungen mit verminderten Magnesiumsalzkonzentrationen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284456A (en) * 1968-09-03 1972-08-09 Rohm & Haas Surface active compounds
EP0136844A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glykoside enthaltende Reinigungsmittel
WO1986004349A1 (en) * 1985-01-29 1986-07-31 A.E. Staley Manufacturing Company Method and compositions for hard surface cleaning
USH171H (en) * 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
EP0377807A1 (de) * 1988-12-07 1990-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität
EP0388810A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Kao Corporation Neutrale Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP0405967A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Amway Corporation Flüssige Detergentzusammensetzungen auf der Basis von Buildern
EP0408965A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Kao Corporation Neutrale, flüssige Detergentzusammensetzung
EP0444262A2 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Hüls Aktiengesellschaft Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0487262A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Unilever Plc Detergenszusammensetzungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601329A (en) * 1948-12-31 1952-06-24 Gen Aniline & Film Corp Detergent composition
US2596093A (en) * 1950-03-28 1952-05-13 Rohm & Haas Surface-active polyglycol ethers
US2888489A (en) * 1957-01-24 1959-05-26 Dow Chemical Co Polyglycol ether surface-active agents
US3382285A (en) * 1964-11-27 1968-05-07 Ashland Oil Inc Liquid nonionic polyoxyalkylene surface-active materials
US3865754A (en) * 1972-10-27 1975-02-11 Procter & Gamble Crystallization seed-containing detergent composition
DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
JP2587262B2 (ja) * 1988-01-06 1997-03-05 株式会社資生堂 洗浄剤組成物
US5230835A (en) * 1988-08-04 1993-07-27 Kao Corporation Mild non-irritating alkyl glycoside based detergent compositions
DE3833780A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
JPH0692600B2 (ja) * 1988-11-25 1994-11-16 日本コーンスターチ株式会社 高級アルキルグリコシド組成物
JPH03163198A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 洗浄剤組成物
JPH03168298A (ja) * 1989-11-28 1991-07-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 液体洗浄剤組成物
JPH06102796B2 (ja) * 1990-01-10 1994-12-14 花王株式会社 衣料用液体洗浄剤組成物
DE4011487A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Henkel Kgaa Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE4029035A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Huels Chemische Werke Ag Waschmittel
US5169553A (en) * 1991-05-31 1992-12-08 Colgate Palmolive Company Nonaqueous liquid, phosphate-free, improved automatic dishwashing composition containing enzymes
US5318715A (en) * 1991-05-31 1994-06-07 Colgate-Palmolive Company Liquid automatic dishwashing composition containing two enzymes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284456A (en) * 1968-09-03 1972-08-09 Rohm & Haas Surface active compounds
EP0136844A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glykoside enthaltende Reinigungsmittel
WO1986004349A1 (en) * 1985-01-29 1986-07-31 A.E. Staley Manufacturing Company Method and compositions for hard surface cleaning
USH171H (en) * 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
EP0377807A1 (de) * 1988-12-07 1990-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität
EP0388810A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Kao Corporation Neutrale Flüssigwaschmittelzusammensetzung
EP0405967A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Amway Corporation Flüssige Detergentzusammensetzungen auf der Basis von Buildern
EP0408965A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Kao Corporation Neutrale, flüssige Detergentzusammensetzung
EP0444262A2 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Hüls Aktiengesellschaft Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0487262A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Unilever Plc Detergenszusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149774A (en) * 1998-06-10 2000-11-21 Delsys Pharmaceutical Corporation AC waveforms biasing for bead manipulating chucks
CN111304017A (zh) * 2020-03-24 2020-06-19 万华化学集团股份有限公司 温和低泡洗衣凝珠及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07509515A (ja) 1995-10-19
US5556573A (en) 1996-09-17
EP0652932B1 (de) 1997-05-14
ES2102044T3 (es) 1997-07-16
EP0652932A1 (de) 1995-05-17
DE59306461D1 (de) 1997-06-19
DE4225224A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0652932B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1406722A1 (de) Wässrige zubereitungen
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0573448B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylsulfat-pasten mit verbesserter fliessfähigkeit
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19801086C1 (de) Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
EP1188818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidmischungen
EP0595919B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wässrigen zeolith-suspensionen
EP0728836A2 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE4312009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensiden mit verbesserter Geruchsqualität
WO1994004544A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE19534372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zuckertensidkonzentraten
DE4414815C2 (de) Verwendung von ausgewählten anionischen Tensiden als Kristallisationsinhibitoren für Zuckertensidpasten
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
WO2000042141A1 (de) Verfahren zur kristallisationsinhibierung von tensidkonzentraten
DE3916628A1 (de) Verdickungsmittel fuer waessrige tensidloesungen
DE4420515A1 (de) Milde wäßrige Rasierpräparate
EP1897931A2 (de) Verfahren zur Bleiche und pH-Wert Erniedrigung bei Fettstoffen
DE10257523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen aufweisenden Alkyl- oder Alkenylpolyglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915972

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08374687

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915972

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915972

Country of ref document: EP