EP0377807A1 - Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität - Google Patents

Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität Download PDF

Info

Publication number
EP0377807A1
EP0377807A1 EP89121135A EP89121135A EP0377807A1 EP 0377807 A1 EP0377807 A1 EP 0377807A1 EP 89121135 A EP89121135 A EP 89121135A EP 89121135 A EP89121135 A EP 89121135A EP 0377807 A1 EP0377807 A1 EP 0377807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkyl
composition according
component
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377807B1 (de
Inventor
Uwe Dr. Trabitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3841129A external-priority patent/DE3841129A1/de
Priority claimed from DE19893906766 external-priority patent/DE3906766A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89121135T priority Critical patent/ATE101412T1/de
Publication of EP0377807A1 publication Critical patent/EP0377807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377807B1 publication Critical patent/EP0377807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • Textile detergents to be used in commercial laundries differ considerably in their composition from those which are usually used in the household.
  • softened, ie Ca and Mg-free water is used regularly in commercial companies.
  • the commercially used agents often contain highly alkaline builder salts and alkalis, such as sodium metasilicate and sodium hydroxide, which can be handled safely by a person skilled in the art, but are unsuitable for safety reasons in the household.
  • These highly alkaline constituents can in turn interact with the surfactants usually present, in particular the nonionics from the class of the alkyl polyglycol ethers, and more or less decompose them if they are stored together for a long time.
  • Another aspect is the broadest possible use of surfactants that are derived from natural, i.e. raw materials are available and are characterized by their complete and rapid biodegradability in wastewater.
  • Component (A1) consists of alkyl glucosides or alkyl oligoglucosides, as are known, for example, from US Pat. Nos. 35 47 828, 37 72 269 and 38 39 318. They can be obtained by reacting glucose or depolymerized starch and alcohols with C8 ⁇ 14 alkyl radicals, without or in the presence of lower alcohols or glycols, such as butanol or propylene glycol, as well as acidic acetalization catalysts. Alcohols or alcohol mixtures obtained from native fats, such as coconut or palm kernel fat, are preferably used as fatty alcohols. Examples are octyl, decyl, lauryl and myristyl alcohol and their mixtures.
  • alkyl glucosides which are derived from oxo alcohols and which, in addition to linear alcohols, also contain methyl-branched alcohols in the mixture in the 2-position or have an even and / or odd number of C atoms in the alkyl chain.
  • R is preferably a C8 ⁇ 12 alkyl radical, in particular a C8 ⁇ 10 alkyl radical.
  • the alkyl glucosides can still contain small amounts of free fatty alcohol and glucose in their production. Those alkyl glucosides are preferably used whose content of fatty alcohols is less than 5% by weight, in particular less than 2% by weight (based on alkyl glucoside).
  • the agents can optionally also contain nonionic surfactants of the ethoxylated fatty alcohol and oxo alcohol type with 12 to 18 carbon atoms and 5 to 10 ethylene polyether groups (EO).
  • EO ethylene polyether groups
  • Suitable are e.g. Ethoxylates derived from coconut, tallow or palm kernel fatty alcohols with an HLB value of more than 12, for example from 13 to 18, and corresponding ethoxylates from oxo alcohols with 12 to 16 carbon atoms and 6 to 8 EO groups.
  • the builder component consists of sodium hydroxide (component B1), sodium silicate (component B2) and sequestering polyanionic salts derived from nitrilotriacetic acid (NTA) and possibly phosphonic acids (components B3 and B4).
  • the Na2O: SiO2 ratio can be 1: 1 (metasilicate) to 1: 3.4 (water glass).
  • metasilicate is preferably used in agents with lower proportions of sodium hydroxide, while in agents with higher sodium hydroxide contents the sodium silicate can consist predominantly or completely of water glass.
  • the NTA is in the form of the trisodium salt and is also used in this form of quantity calculation. In particular, its proportion is 5 to 10% by weight.
  • the sodium salt of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid is primarily suitable as the phosphonate.
  • the quantity calculation is based on the tetrasodium salt.
  • the sodium salts of aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP), ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid (DTPMP) and their higher homologues are also usable. unexplained function in wastewater less preferred.
  • Your quantity calculation is based on neutral reacting sodium salts (Na3 salt with ATMP, Na5 salt with EDTMP, Na6 salt with DTPMP).
  • the sum of components B3 + B4 is 3 to 12% by weight, preferably 6 to 11% by weight.
  • the detergents can also contain conventional detergent constituents which do not act as surfactants and builders. These include optical brighteners in proportions of up to 1% by weight, preferably 0.05 to 0.3% by weight. Examples of these are derivatives of bis (triazinylamino) stilbene disulfonic acid for example, the sodium salt of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid and the chlorinated diphenyldistyrylsulfonic acids.
  • optical brighteners in proportions of up to 1% by weight, preferably 0.05 to 0.3% by weight. Examples of these are derivatives of bis (triazinylamino) stilbene disulfonic acid for example, the sodium salt of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid and the
  • hydrotropes are e.g. Toluene sulfonate, xylene sulfonate and cumene sulfonate, each in the form of the sodium salts.
  • Usable solvents are, for example, ethanol, propanol, isopropanol and ether alcohols, such as diglycol and C1 ⁇ 3 monoalkyl ethers of C2 ⁇ 4 diols.
  • the hydrotropes can be present in proportions up to 6% by weight, the alcohols or ether alcohols in proportions up to 10% by weight.
  • the agents may also contain neutral salts, such as sodium sulfate and sodium chloride, as minor substances in the raw materials used. The difference of up to 100% by weight is essentially water.
  • the agents are durable, pourable liquids that are suitable for automatic dosing as well as for preparing stock solutions (base liquors).
  • the concentrates are still liquid down to temperatures of -10 ° C and are resistant to segregation.
  • Their application concentration is generally 2 to 10, preferably 3 to 7 g / l.
  • the amount of laundry was 7.5 kg, the water hardness 0 ° dH, normal program (without prewash), detergent concentration 4 g / l, 5 minutes at 40 ° C and 15 minutes at 90 ° C, three rinses, low foaming.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein zur Herstellung von flüssigen, konzentrierten Vorratslösungen geeignetes Waschmittelkonzentrat enthält (A) 5 bis 20 Gew.-% an nichtionischen Tensiden, wovon (A1) 4 bis 20 auf Alkylglucoside der Formel R-O-Gx und (A2) 0 bis 2 Gew.-% auf C12-18-Alkylpolyglykolether mit 5 bis 9 Ethylenglykolether-Gruppen entfallen, (B1) 4 bis 20 Gew.-% Natriumhydroxid, (B2) 0,5 bis 12 Gew.-% Natriumsilikat Na2O:SiO2 = 1:1 bis 1:3,4, (B3) 2 bis 12 Gew.-% Natriumnitrilotriacetat und 0 bis 3 Gew.-% mindestens einer Phosphonsäure in Form des Natriumsalzes. In der Formel R-O-Gx bedeutet R einen C8-14-Alkylrest, G einen Glucoserest und der Index x Zahlen von 1,2 bis 5. Die Summe der Bestandteile (B3) und (B4) beträgt 3 bis 12 Gew.-%.

Description

  • In gewerblichen Wäschereien anzuwendende Textilwaschmittel unter­scheiden sich in ihrer ihrer Zusammensetzung erheblich von solchen, die üblicherweise im Haushalt verwendet werden. Einerseits wird in gewerblichen Betrieben regelmäßig mit enthärtetem, d.h. Ca- und Mg-freiem Wasser gearbeitet. Zum anderen enthalten die gewerblich angewendeten Mittel vielfach hochalkalische Buildersalze und Al­kalien, wie Natriummetasilikat und Natriumhydroxid, die zwar vom Fachmann gefahrlos gehandhabt werden können, im Haushalt jedoch aus Sicherheitsgründen unangebracht sind. Diese hochalkalischen Bestandteile können ihrerseits mit den üblicherweise anwesenden Tensiden, insbesondere den Nonionics aus der Klasse der Alkyl­polyglykolether, in Wechselwirkung treten und sie bei längerer gemeinsamer Lagerung mehr oder weniger zersetzen. Diese Probleme existieren insbesondere bei flüssigen Konzentraten und Produkten, die zum Ansetzen konzentrierter Stammlaugen (Stock-solutions) be­stimmt sind und bei denen mangels einer räumlich Trennung von Tensid- und Alakalikomponente der zersetzende Einfluß besonders intensiv ist. Hochalkalische Flüssigprodukte und Stammlaugen haben vor pulverförmigen, gleichartig zusammengesetzten Mitteln den Vorzug, daß sie staubfrei und insbesondere automatisch dosiert werden können und somit keine Bedienungsprobleme aufwerfen.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine möglichst weitgehende Verwendung von Tensiden, die aus natürlichen, d.h. nahwachsenden Rohstoffen er­hältlich sind und sich durch eine vollständige und schnelle bio­logische Abbaufähigkeit im Abwasser auszeichnen.
  • Weiterhin sollen derartige Mittel im a Hauptwaschgang und während des Nachspülens keine störende Schaummengen entwickeln. Da übliche Entschäumer, wie Polysiloxane und Paraffinkohlenwasserstoffe beim Dispergieren in Flüssigwaschmitteln Wirkungsverluste erleiden bzw. im Falle der Polysiloxane durch Alkali zersetzt werden, muß die Tensidkomponente von sich aus schwach schäumend sein.
  • Gegenstand der Erfindung, mit der diese Probleme gelöst werden, ist ein flüssiges, wäßriges, phosphatfreies Waschmittelkonzentrat, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% einer nichtionischen Tensidkomponente (A), 15 bis 40 Gew.-% einer Builderkomponente (B), bis 3 Gew.-% an sonstigen nicht tensidischen und nicht builderartigen Waschmit­telbestanteilen sowie Wasser (Differenz bis 100 Gew.-%), dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten, bezogen auf das Waschmittel, wie folgt zusammengesetzt sind:
    • A1) 4 bis 20 Gew.-% eines Alkylglucosids der Formel I
      R-O-Gx      (I)
      mit R = C₈₋₁₄-Alkylrest, G = Glucoserest und x = Zahlen von 1,2 bis 5,
    • A2) 0 bis 2 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids aus der Klasse der Alkylpolyglykolether mit C₁₂₋₁₈-Alkylgruppen und 5 bis 9 Ethylenglykolethergruppen,
    • B1) 4 bis 20 Gew.-% Natriumhyroxid,
    • B2) 0,5 is 12 Gew.-% Natriumsilikat der Zusammensetzung Na₂O : SiO₂ = 1:1 bis 1:3,4
    • B3) 2 bis 12 Gew.-% Natrium-nitrilotriacetat,
    • B4) 0 bis 3 Gew.-% Natriumsalz mindestens einer Phosphonsäure, mit der Maßgabe, daß der Anteil der Bestandteile (B3 + B4) 3 bis 12 Gew.-% beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Mittel an den Einzelkomponen­ten
    • A1) 5 bis 12 Gew.-%
    • A2) 0,5 bis 1,5 Gew.-%
    • B1) 6 bis 15 Gew.-%
    • B2) 0,5 bis 3 Gew.%
    • B3) 3 bis 10 Gew.-%
    • B4) 0,2 bis 2 Gew.
  • Die Komponente (A1) besteht aus Alkylglucosiden bzw. Alkyloligo­glucosiden, wie sie beispielsweise aus den US-Patentschriften 35 47 828, 37 72 269 und 38 39 318 bekannt sind. Sie sind durch Umsetzung von Glucose oder depolymeriserter Stärke und Alkoholen mit C₈₋₁₄-Alkylresten, ohne oder in Gegenwart von niederen Alko­holen oder Glykolen, wie Butanol der Propylenglykol, sowie von sauren Acetalisierungs-Katalysatoren erhältlich. Als Fettalkohole werden bevorzugt aus nativen Fetten, wie Kokos- oder Palmkernfett, gewonnene Alkohole oder Alkoholgemische eingesetzt. Beispeile sind Octyl-, Decyl-, Lauryl- und Myristylalkohol sowie deren Gemische. Alternativ hierzu können auch Alkylglucoside eingesetzt werden, die sich von Oxoalkoholen ableiten und neben linearen Alkoholen auch in 2-Stellung methylverzweigte Alkohole im Gemisch enthalten bzw. eine gerade und/oder ungerade Anzahl von C-Atomen in der Al­kylkette aufweisen.
  • Beispiele hierfür sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- und Tridecylalkohol sowie deren Gemische untereinander. Vozugs­weise steht R für einen C₈₋₁₂-Alkylrest, insbesondere für einen C₈₋₁₀-Alkylrest. Bei der Umsetzung der Glucose oder glucosehal­tigen Stärkeabbauprodukte mit den Alkoholen kommt es in Gegenwart saurer Acetalisierungs-Katalysatoren zu einer teilweisen Oligo­merisierung der Glucose, wobei sich Gemische aus Alkylmonogluco­siden und Alkyloligogucosiden bilden. Der Parameter x gemäß For­mel I bezeichnet somit einen mittleren Oligomerisierungsgrad. Dieser soll vorzugsweise 1,3 bis 3 betragen. Derartige Gemische sind gemeint, wenn im Zusammenhang mit der Erfindung allgemein von Alkylglucosiden die Rede ist.
  • Von ihrer Herstellung her können die Alkylglucoside noch geringe Mengen an freiem Fettalkohol und Glucose enthalten. Vorzugsweise werden solche Alkylglucoside eingesetzt, deren Gehalt an Fettal­koholen weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 2 Gew.-% (bezogen auf Alkylglucosid) beträgt.
  • Fakultativ können die Mittel außer den Alkylglucosiden als Kom­ponente (A2) noch nichtionische Tenside vom Typ der ethoxylierten Fettalkohole und Oxoalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen und 5 bis 10 Ethylenpolykolethergruppen (EO) enthalten. Geeignet sind z.B. von Kokos-, Talg- oder Palmkernfettalkoholen abgeleitete Ethoxylate mit einem HLB-Wert von mehr als 12, beispielsweise von 13 bis 18, sowie entsprechende Ethoxylate von Oxoalkoholen mit 12 bis 16 C-­Atomen und 6 bis 8 EO-Gruppen.
  • Die Builderkomponente besteht aus Natriumhydroxid (Bestandteil B1), Natriumsilikat (Bestandteil B2) und sequestrierend wirkenden polyanionischen Salzen, abgeleitet von Nitrilotriessigsäure (NTA) und ggf. Phosphonsäuren (Bestandteil B3 und B4).
  • Im Natriumsilikat kann das Na₂O : SiO₂-Verhältnis 1:1 (Metasili­kat) bis 1:3,4 (Wasserglas) betragen. In Mitteln mit geringeren Anteilen an Natriumhydroxid wird im Interesse einer hohen Alkalität bevorzugt Metasilikat eingesetzt, während in Mitteln mit höheren Natriumhydroxid-Gehalten das Natriumsilikat überwiegend oder vollständig aus Wasserglas bestehen kann.
  • Das NTA liegt als Trinatriumsalz vor und wird auch in dieser Form der Mengenberechnung zugrunde gelegt. Insbesondere beträgt sein Anteil 5 bis 10 Gew.-%.
  • Als Phosphonat kommt in erster Linie das Natriumsalz der 1-­Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) in Frage. Der Mengenbe­rechnung wird das Tetranatriumsalz zugrunde gelegt. Brauchbar sind auch die Natriumsalze der Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP), Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure (EDTMP), Diethylentria­minpentamethylenphosphonsäure (DTPMP) und deren höhere Homologen, jedoch ist EDTMP wegen ihrer z.Zt. ungeklärten Funktion im Abwas­ser weniger bevorzugt. Ihre Mengenberechnung basiert auf neutral reagierenden Natriumsalzen (Na₃-Salz bei ATMP, Na₅-Salz bei EDTMP, Na₆-Salz bei DTPMP). Die Summe der Komponenten B3 + B4 beträgt 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 11 Gew.-%.
  • Neben den vorgenannten Bestandteilen können die Mittel noch üb­liche, nicht als Tenside und Builder wirkende Waschmittelbestand­teile enthalten. Hierzu zählen optische Aufheller in Anteilen bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%. Beispiele hierfür sind Derivate der Bis-(triazinylamino)-stilbendisulfonsäure, bei­ spielsweise das Natriumsalz der 4,4′-Bis-(2-anilino-4-morpho­lino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-disulfonsäure sowie der chlorierten Diphenyldistyryl-sulfonsäuren.
  • Weitere fakultative Bestandteile sind Enzyme, Duftstoffe, Farb­stoffe, Hydrotrope und mit Wasser mischbare Lösungsmittel. Als Hydrotrope eignen sich z.B. Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Cumolsulfonat, jeweils in Form der Natriumsalze. Brauchbare Lö­sungsmittel sind beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol sowie Etheralkohole, wie Diglykol und C₁₋₃-Monoalkylether von C₂₋₄-Diolen. Die Hydrotrope können in Anteilen bis 6 Gew.-%, die Alkohole bzw. Etheralkohole in Anteilen bis 10 Gew.-% anwesend sein. Ferner können die Mittel Neutralsalze, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, als Begleitstoffe der eingesetzten Rohstoffe in untergeordneter Menge enthalten. Die Differenz bis 100 Gew.-% ent­fällt im wesentlichen auf Wasser.
  • Die Mittel sind haltbare, gießbare Flüssigkeiten, die sich sowohl zur automatischen Dosierung als auch zum Ansetzen von Vorratslö­sungen (Stammlaugen) eignen. Die Konzentrate sind bis zu Tempera­turen von -10 °C noch flüssig und gegen Entmischen beständig. Ihre Anwendungskonzentration beträgt im allgemeinen 2 bis 10, vorzugs­weise 3 bis 7 g/l.
  • Beispiele
  • Es wurden Waschmittel folgender Zusammensetzung hergestellt. Im Alkylglucosid war R ein Gemisch von C₈₋₁₀-Alkylgruppen und x = 1,8, hergestellt nach der Methode der Direktsynthese. Tabelle 1
    Bestandteil Beispiel
    1 2 3 4 5
    (Mengenangaben in Gew.-%)
    Alkylglucosid 6 6 8 6 7
    C12-15-Alkohol + 7EO 1 1 - 1 1
    NaOH 10 12,5 15 6 13
    Na₂-SiO₃ 1:3,3 2 2 2 0,7 2,5
    NTA (Na₃-Salz) 8 8 8 6 5
    HEDP (Na-Salz) 2 - 1 1 2,5
    EDTMP (Na-Salz) - 1 - - -
    DTPMP (Na-Salz) - - 1 - 1
    opt. Aufheller 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Na-Cumolsulfonat - - - 4 -
    Isopropanol - - - 5 -
    Wasser Rest Rest Rest Rest Rest
  • Eine Waschmaschine (Typ Frista (R)) wurde mit leicht verschmutzter Füllwäsche (einmal benutzte Bett- und Tischwäsche) und Testlappen mit folgenden Anschmutzungen beladen:
    • A1 Staub-Wollfett auf Baumwolle,
    • A2 Blut-Milch-Tusche auf Baumwolle,
    • A3 Blut auf Baumwolle,
    • A4 Milchkakao auf Baumwolle,
    • A5 Staub-Hautfett auf veredelter Baumwolle,
    • A6 Staub-Hautfett auf Mischgewebe aus veredelter Baumwolle und
    • Polyester,
    • A7 Staub-Wollfett auf Mischgewebe (wie A6).
  • Die Wäschemenge betrug 7,5 kg, die Wasserhärte 0 °dH, Normalpro­gramm (ohne Vorwäsche), Waschmittelkonzentration 4 g/l, 5 Minuten bei 40 °C und 15 Minuten bei 90 °C, dreimaliges Nachspülen, ge­ringe Schaumentwicklung.
  • Die prozentuale Remission (gegen Weißstandard) wurde photometrisch ausgewertet. Die Zahlenwerte sind Mittelwerte aus 3 Parallelbe­stimmungen (Streuung 2 %). De Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Zum Vergleich V wurde ein ähnlich zu­sammengesetztes Mittel des Handels (ohne Glucosid) herangezogen. Vergleichbar gute Waschergebnisse wurden auch erhalten, wenn an­stelle des Alkylglucosids mit x = 1,8 solche mit x = 1,4 und x = 2,2 eingesetzt wurden. Tabelle 2
    Anschmutzung % Remission
    1 2 3 5 V
    A1 75,9 73,2 73,1 73,8 71,5
    A2 40,2 37,8 37,6 39,2 35,2
    A3 83,5 82,4 82,6 82,7 78,2
    A4 75,7 72,5 77,9 78,1 74,4
    A5 58,6 54,6 52,0 53,8 48,1
    A6 72,0 69,1 69,7 71,0 64,5
    A7 58,9 56,0 53,6 58,1 49,3

Claims (8)

1. Flüssiges, wäßriges, phosphatfreies Waschmittelkonzentrat enthaltend 5 bis 20 Gew.-% einer nichtionischen Tensidkompo­nente (A), 15 bis 40 Gew.-% einer Builderkomponente (B), bis 3 Gew.-% an sonstigen nicht tensidischen und nicht builderartigen Waschmittelbestandteilen sowie Wasser (Diffe­renz bis 100 Gew.-%), dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo­nenten, bezogen auf das Waschmittel, wie folgt zusammenge­setzt sind:
A1) 4 bis 20 Gew.-% eines Alkylglucosids der Formel I
R-O-Gx      (I)
mit R = C₈₋₁₄-Alkylrest, G = Glucoserest und x = Zahlen von 1,2 bis 5,
A2) 0 bis 2 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids aus der Klasse der Alkylpolyglykolether mit C₁₂₋₁₈-
Alkylgruppen und 5 bis 9 Ethylenglykolethergruppen,
B1) 4 bis 20 Gew.-% Natriumhydroxid,
B2) 0,5 bis 12 Gew.-% Natriumsilikat der Zusammensetzung Na₂O : SiO₂ = 1:1 bis 1:3,4
B3) 2 bis 12 Gew.-% Natrium-nitrilotriacetat,
B4) 0 bis 3 Gew.-% Natriumsalz mindestens einer Phosphon­säure, mit der Maßgabe, daß der Anteil der Bestandteile (B3 + B4) 3 bis 12 Gew.-% beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an den Einzelkomponenten:
A1) 5 bis 12 Gew.-%
A2) 0,5 bis 1,5 Gew.-%
B1) 6 bis 15 Gew.-%
B2) 0,5 bis 3 Gew.-%
B3) 3 bis 10 Gew.-%
B4) 0,2 bis 2 Gew.-%
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (1) R = C₈₋₁₂-Alkylreste und x Zahlen von 1,3 bis 3 bedeuten.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid gemäß Komponente (A2) einen HLB-Wert von 12 bis 18 aufweist.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Komponente (B4) aus dem Natri­umsalz der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure besteht.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kom­ponente (B4) zusätzlich das Natriumsalz der Diethylentriamin­pentamethylenphosphonsäure enthält.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente (B3) 5 bis 10 Gew.-% beträgt.
8. Mittel nach Anspruch 5 bis 7, daß die Summe der Komponenten (B3 + B4) 6 bis 11 Gew.-% beträgt.
EP89121135A 1988-12-07 1989-11-15 Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität Expired - Lifetime EP0377807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121135T ATE101412T1 (de) 1988-12-07 1989-11-15 Phosphatfreies,fluessiges waschmittel mit hoher alkalitaet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841129 1988-12-07
DE3841129A DE3841129A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Phosphatfreies, fluessiges waschmittel mit hoher alkalitaet
DE3906766 1989-03-03
DE19893906766 DE3906766A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Phosphatfreies, fluessiges waschmittel mit hoher alkalitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377807A1 true EP0377807A1 (de) 1990-07-18
EP0377807B1 EP0377807B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=25874879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912958A Pending EP0447413A1 (de) 1988-12-07 1989-11-15 Phosphatfreies, flüssiges waschmittel mit hoher alkalität
EP89121135A Expired - Lifetime EP0377807B1 (de) 1988-12-07 1989-11-15 Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912958A Pending EP0447413A1 (de) 1988-12-07 1989-11-15 Phosphatfreies, flüssiges waschmittel mit hoher alkalität

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0447413A1 (de)
JP (1) JPH04502337A (de)
AU (1) AU626954B2 (de)
CA (1) CA2004895A1 (de)
DE (1) DE58906948D1 (de)
DK (1) DK101291A (de)
ES (1) ES2061894T3 (de)
PT (1) PT92396A (de)
WO (1) WO1990006353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003569A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
EP0811052A1 (de) * 1995-02-16 1997-12-10 Henkel Corporation Flüssiges reinigungsmittel für industrie und gewerbe enthaltend alkylpolyglycosidtenside

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009533A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch
US5503754A (en) * 1993-11-10 1996-04-02 Henkel Corporation Wet treatment of leather hides
US5542950A (en) * 1994-11-10 1996-08-06 Henkel Corporation Alkyl polyglycosides in textile scour/bleach processing
FR2744132B1 (fr) 1996-01-31 1998-04-24 Rhone Poulenc Chimie Systeme de base d'un agent tensioactif non-ionique et d'un silicate de metal alcalin, sous forme d'une dispersion ou de granules et son utilisation en detergence
US6194371B1 (en) 1998-05-01 2001-02-27 Ecolab Inc. Stable alkaline emulsion cleaners
US6369021B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-09 Ecolab Inc. Detergent composition and method for removing soil
US7041177B2 (en) 2002-08-16 2006-05-09 Ecolab Inc. High temperature rapid soil removal method
US20170369819A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 The Procter & Gamble Company Removal of hydrophilic body soils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
EP0075995A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid und nichtionischen Tensiden enthaltende Detergenszusammensetzungen
FR2540511A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Henkel France Composition liquide de nettoyage, ainsi que procede de nettoyage a partir de cette composition
WO1987006949A1 (en) * 1986-05-06 1987-11-19 A. E. Staley Manufacturing Company Built liquid laundry detergent containing alkyl glycoside surfactant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772259A (en) 1965-07-12 1973-11-13 American Cyanamid Co 2-vinyl-1-cycloamidinepropionamide polymers
US3547828A (en) 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
US3839318A (en) 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
DE3518672A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen
DE3708330A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Henkel Kgaa Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
EP0075995A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Mischungen von Alkylpolysaccharid und nichtionischen Tensiden enthaltende Detergenszusammensetzungen
FR2540511A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Henkel France Composition liquide de nettoyage, ainsi que procede de nettoyage a partir de cette composition
WO1987006949A1 (en) * 1986-05-06 1987-11-19 A. E. Staley Manufacturing Company Built liquid laundry detergent containing alkyl glycoside surfactant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003569A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
US5556573A (en) * 1992-07-30 1996-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of storable nonionic surfactants
EP0811052A1 (de) * 1995-02-16 1997-12-10 Henkel Corporation Flüssiges reinigungsmittel für industrie und gewerbe enthaltend alkylpolyglycosidtenside
EP0811052A4 (de) * 1995-02-16 1999-10-27 Henkel Corp Flüssiges reinigungsmittel für industrie und gewerbe enthaltend alkylpolyglycosidtenside

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990006353A1 (de) 1990-06-14
DE58906948D1 (de) 1994-03-24
AU4626089A (en) 1990-06-26
CA2004895A1 (en) 1990-06-07
DK101291D0 (da) 1991-05-28
JPH04502337A (ja) 1992-04-23
EP0447413A1 (de) 1991-09-25
PT92396A (pt) 1990-06-29
AU626954B2 (en) 1992-08-13
ES2061894T3 (es) 1994-12-16
DK101291A (da) 1991-05-28
EP0377807B1 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
EP0549632B1 (de) Flüssige, nichtionische tensidkombination mit verbesserter kältestabilität
DE1926422A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE4029035A1 (de) Waschmittel
DE4009533A1 (de) Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
EP0541523B1 (de) Pastöses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
EP0377807B1 (de) Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität
WO1992019711A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
WO1990001534A1 (de) Phosphatarme buildersalzkombination
DE2502433A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, insbesondere fuer die entfernung von fett- und oelflecken
DE3841129A1 (de) Phosphatfreies, fluessiges waschmittel mit hoher alkalitaet
DE3906766A1 (de) Phosphatfreies, fluessiges waschmittel mit hoher alkalitaet
DE3644808A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
EP0157320B1 (de) Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel
DE1617127C (de) Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittel
DE4111335A1 (de) Waschmittel auf basis von alkylglykosid und aniontensiden
DE2539808A1 (de) Reinigungsmittelzubereitungen
CH669209A5 (de) Zum waschen von textilien in waschwasser bei einer temperatur von bis zu 60 c befaehigte waschmittelzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19910109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89912958.9/0447413 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.11.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89912958.9/0447413 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.11.91.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940207

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941115

Ref country code: AT

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89121135.1

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89121135.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115