DE3708330A1 - Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate - Google Patents
Fluessige, alkalische reinigerkonzentrateInfo
- Publication number
- DE3708330A1 DE3708330A1 DE19873708330 DE3708330A DE3708330A1 DE 3708330 A1 DE3708330 A1 DE 3708330A1 DE 19873708330 DE19873708330 DE 19873708330 DE 3708330 A DE3708330 A DE 3708330A DE 3708330 A1 DE3708330 A1 DE 3708330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- cleaning
- surfactant
- surfactants
- builder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/08—Liquid soap, e.g. for dispensers; capsuled
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/045—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft flüssige, alkalische Reiniger
konzentrate für die industrielle Reinigung von metallischen
Oberflächen auf Basis konzentrierter wäßriger
Lösungen von alkalischen Builderstoffen und Tensiden.
Für die industrielle Reinigung von harten Oberflächen
mit wäßrigen Lösungen wird eine Vielzahl von Mitteln
eingesetzt. Die wichtigsten Komponenten dieser Stoffe
sind Builder- und Tensidsysteme alleine und in Kombinationen
miteinander. Die Eigenschaften dieser Basismischungen
aus Buildern und Tensiden müssen für den
praktischen Einsatz häufig noch durch den Zusatz von
weiteren Inhaltsstoffen wie Komplexbildnern und Korro
sionsinhibitoren dem jeweils vorliegenden Anwendungs
fall angepaßt werden.
Die wäßrigen Lösungen der alkalischen Reinigungsmittel
besitzen einen pH-Wert von ca. 11-14. Sie sind besonders
für schwierige Reinigungsaufgaben, z. B. zur Ent
fernung von dicken Öl- und Pigmentverschmutzungen in
Reparaturbetrieben und zur Behälter- und Anlagenreini
gung, geeignet. Weiterhin wird dieser Produkttyp ins
besondere zur Feinreinigung von metallischen Oberflächen
eingesetzt, wobei metallisch reine Oberflächen
gefordert sind. Dies gilt beispielsweise bei der Reinigung
vor und nach Härteprozessen, bei der Reinigung
von Bandstahl vor der Glühe und vor dem Beschichten
sowie bei der Vorbehandlung von Werkstücken in Galvaniken,
Phosphatierungen, Lackierereien und Emaillierbetrieben.
Mit diesen Reinigungslösungen wird eine
sehr hohe Reinheit der Werkstückoberfläche bei einem
gleichzeitig guten Schmutztragevermögen des Bades erreicht.
Neben der manuellen Reinigung werden als Verfahren
Tauchen, Bürsten, Spritzen, Ultraschall und
Elektrolyse alleine oder in Kombination miteinander
angewendet.
Typische alkalische Reinigungsmittel werden als Pulver
durch Mischen von 80-100% alkalischer Buildersubstanz
und 0-20% verschiedener anionischer und
nichtionischer Tenside hergestellt. Die gebräuchlichsten
anorganischen Builder sind alkalisch reagierende
Hydroxide, Silikate, Phosphate und Carbonate von Natrium
und/oder Kalium. Je nach Bedarf kommen noch als
Komplexbildner Gluconate, Alkanolamine, Polycarbonsäuren,
Polyoxicarbonsäuren und Phosphonate zum Einsatz.
Die Tensidmischungen bestehen aus niedrig und
hoch ethoxylierten und propoxylierten Alkylphenolen
und/oder Fettalkoholen mit verschiedener Kettenlänge
und/oder Fettaminen mit verschiedenen Kettenlängen
und/oder Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren. Diese Inhalts
stoffe sind in den alkalischen Reinigungsmitteln in
verschiedenen Kombinationen und Relativkonzentrationen
vertreten. Die Zusammensetzung eines optimalen Produktes
kann in der Regel nur empirisch durch eine spezielle
Musterbearbeitung gefunden werden.
Pulverförmige Reinigungsmittel neigen stark zum Stauben
und können daher beim Dosieren eine Belästigung
oder sogar Gefährdung des Anwenders verursachen. Andere
Mittel können bei der Lagerung - besonders unter
Druck auf Stapelpaletten - verklumpen. Beim Nachschärfen
eines Reinigungsbades müssen die Lösungen auf ca.
40-50°C vorgewärmt, bewegt und das Pulver unter langsamem
Zurieseln in das Bad gegeben werden. Anderenfalls
sinkt es an der Zugabestelle auf den Boden und
versteint, wodurch die Auflösegeschwindigkeit drastisch
abfällt. Beim Eintrag des festen Mittels in das
heiße Bad können Spritzer den Anwender gefährden. Derartige
Mittel können nur unter großem, oft wirtschaftlich
nicht vertretbarem Aufwand automatisch dosiert
werden, da sie in der Regel hygroskopisch sind. Die
Auswahl von Tensiden für derartige Reinigungsmittel
ist stark eingeschränkt. So werden beispielsweise
nichtionische Tenside, die endständige OH-Gruppen aufweisen,
in Gegenwart von festem Ätznatron durch Luftsauerstoff
oxidiert. Hierdurch wird die Lagerbeständigkeit
solcher Reinigungsmittel stark beeinträchtigt,
was sich insbesondere in den folgenden negativen Auswirkungen
zeigt: Der Trübungspunkt der nichtionischen
Tenside steigt an, die optimale Reinigungstemperatur
der Reinigungslösungen wird erhöht und das Schaumverhalten
beeinträchtigt, d. h. die Lösungen schäumen wesentlich
stärker. Weiterhin ist das Aufnahmevermögen
des Pulvers für die flüssigen Tenside eng begrenzt. Um
ein rieselfähiges Pulver zu erhalten, dürfen obere
Grenzwerte in der Konzentration nicht überschritten
werden, die von der Korngrößenverteilung des Pulvers
abhängen.
Derartige Schwierigkeiten können mit flüssigen Reini
gungsprodukten weitgehend vermieden werden. Bei der
Formulierung derartiger Reinigungsmittel tauchen jedoch
zwei Probleme auf: Natriumverbindungen der Buildersubstanzen
können in der Mehrzahl der Fälle nur bis
zu einer maximalen Konzentration von ca. 100-150 g/l
als thermodynamisch stabile Lösungen bei Umgebungstemperatur
(Raumtemperatur) konfektioniert werden. Beim
Einsatz der entsprechenden Kaliumverbindungen können
dagegen Mengen von ca. 500 g/l gelöst werden. Die Rohstoffkosten
steigen dann allerdings beträchtlich auf
etwa den doppelten Wert an. Weiterhin ist die Löslichkeit
der bewährten Tenside in derartig hoch salzhaltigen,
stark alkalischen Lösungen völlig ungenügend.
Übliche nichtionische Tenside sind überhaupt nicht
aufzulösen, und bei anionischen Tensiden besteht nur
die Möglichkeit, Verbindungen aufzulösen, die eine
sehr kurze, wenig hydrophobe C-Kette in der Größenordnung
von sechs oder weniger C-Atomen aufweisen. Nonyl
phenolethoxylate, Fettalkoholethoxylate, Fettsäuren
und Alkylbenzolsulfonate sind für derartige Reinigungsmittel
ungeeignet. In den Builderlösungen können
bekanntlich Carbonsäuren mit einer maximalen Kettenlänge
von ca. 6 C-Atomen und Zuckertenside allein
(EP-OS 1 48 087) und in Kombination bis zu hohen Konzentrationen
aufgelöst werden. Längerkettige Fettsäuren
und nichtionische Tenside können dagegen alleine
nicht homogen eingearbeitet werden. In einer Zweier
kombination Fettsäure/Zuckertensid bzw. nichtionisches
Tensid/Zuckertensid werden die Tenside in ca.
40-50%igen Builderlösungen ebenfalls nicht gelöst.
Die Kombinationen führen dagegen beim Verdünnen mit
Wasser bis zur Konzentration von ca. 30% zu brauchbaren
Lösungen.
Es wurden daher schon Zweikomponentenreinigungsmittel
vorgeschlagen, die als solche kein Natriumhydroxid
enthalten. So werden in der DE-OS 32 46 080 pulverförmige
Silikatreiniger beschrieben, die gefällte Kieselsäure
und Phosphorsäure enthalten. Ferner werden in
der DE-OS 32 46 124 Boratreiniger beschrieben, die
Borsäure bzw. Borate und Phosphorsäure enthalten.
Einen Überblick über solche Zweikomponentenreiniger
gibt Ch. Roßmann in "Rationelle Vorbehandlung durch
kontinuierlichen Betrieb von Entfettungsbädern", Me
talloberfläche, Vol. 39 (1985), Seiten 41 bis 44.
Diese Reiniger werden mit Hilfe von Dispergatoren in
Wasser suspendiert und gegebenenfalls mit Komplexbildnern
versetzt. Da in dem gebildeten Slurry die Konzentration
an gelösten Salzen minimal und der pH-Wert
durch die Phosphorsäure leicht sauer eingestellt ist,
können nur nichtionische Tenside, jedoch keine anionischen
Tenside in hohen Konzentrationen aufgelöst werden.
Dieser Slurry wird in das Reinigungsbad gepumpt
und dort getrennt mit Natronlauge versetzt, wobei das
gewünschte SiO₂/Na₂O-Verhältnis bzw. der gewünschte
pH-Wert eingestellt wird. Beide Einzelkomponenten,
d. h. Reiniger-Slurry einerseits und Natronlauge andererseits,
müssen in einem streng vorgegebenen Volumenverhältnis
zueinander dosiert werden. Die Fällungskieselsäure
löst sich im alkalischen Medium des Reinigungsbades
innerhalb von wenigen Minuten zum Silikat
auf.
Bei einem anderen Ansatz zur Problemlösung werden
Builder und Tenside voneinander getrennt in Wasser
gelöst, versandet und später zum Ansetzen der Reinigungsbäder
in einem streng vorgegebenen Volumenverhältnis
zueinander dosiert, vergleiche H. D.
Heidenbluth: "Rationalisierung und Automatisierung bei
der Vorbehandlung vor dem Emaillieren"; Mitteilungen
des Vereins Deutscher Emailfachleute e.V., Vol. 31
(1983), Seiten 109 bis 116. Zur Herstellung der Buil
derlösungen werden die Kaliumverbindungen eingesetzt,
die Wirkstoffkonzentrationen von ca. 50% erlauben.
Wegen der sehr hohen Rohstoffkosten ist diese Arbeitsweise
wenig wirtschaftlich.
Bei beiden Konzeptionen muß mit einem Zweikomponenten-
Produkt gearbeitet werden, was Nachteile für die
Lagerhaltung und Dosierung einschließt. Weiterhin bestehen
keine einfachen, schnellen Analyseverfahren
zur Bestimmung der Konzentration von beiden Komponenten
in den Reinigungsbädern.
In Chemical Abstracts Vol. 100 (1984), Seite 114, ab
stract 100 : 70 · 377 k, wird ein Geschirrspülmittel auf
der Basis eines alkalischen Slurrys beschrieben, wobei
Alkalihydroxide, Phosphate und Silikate mit Wasser
angeteigt werden. Zur Dispergierung sind Polyacrylsäure
und spezielle polymere Tenside erforderlich.
Besondere Probleme sind neben den hohen Rohstoffkosten
die Dispersionsstabilität und die Beschränkung auf ein
spezielles copolymeres Tensid.
Die obengenannten Schwierigkeiten, Probleme und Nachteile
beim Arbeiten mit den alkalischen Pulverprodukten,
mit den alkalischen Zweikomponentenprodukten oder
mit dem Slurry können mit homogenen, flüssigen alkalischen
Produkten, die als Einkomponenten-Produkte
alle erforderlichen Inhaltsstoffe enthalten, vermieden
werden. Es ist daher vorgeschlagen worden, große Mengen
an hydrotropen Substanzen, wie Cumolsulfonat, Lig
ninsulfonat, Ethylhexysulfat, Phosphorsäureester
etc., einzusetzen. Diese hydrotropen Substanzen dienen
ausschließlich dazu, die reinigungstechnisch aktiven
anionischen und nichtionischen Tenside in die hoch
salzhaltigen, stark alkalischen Builderlösungen einzu
bringen. Sie liefern dagegen praktisch keinen Beitrag
zum Reinigungsprozeß. Ein weiterer Nachteil besteht
darin, daß sie die Rohstoffkosten sehr stark anheben.
Obwohl die hydrotropen Substanzen die Löslichkeit der
Tenside in der Builderlösung verbessern, ist es dennoch
nicht möglich, Reinigungsmittel, die Builderlösungen
mit Wassergehalten von weniger als 60% aufweisen,
einzusetzen. Durch die Zugabe von Wasser werden
sie auf 60-70% Wassergehalt verdünnt, was
negative Auswirkungen auf die Verpackungs- und Trans
portkosten mit sich bringt.
Nach Chemical Abstracts, Vol. 89 (1978), Seite 79,
abstract 89 : 91 · 432 u, können bei sodaalkalischen Pro
duktkonzentraten nichtionische Tenside in den Lösungen
ohne hydrotrope Substanzen mit Konzentrationen von
2-6% aufgelöst werden. Nachteilig ist hier neben
der geringen Alkalität die niedrige Wirkstoffkonzentration
um ca. 30%.
Die gebräuchlichen technischen Industriereiniger werden
üblicherweise in Silikat- und Phosphatreiniger
eingeteilt. Hierbei charakterisiert man die pulverförmigen
Silikatreiniger auf Basis von Natriummetasilikat
und Ätznatron in der Regel durch das SiO₂/Na₂O-Gewichts-
bzw. Molverhältnis, das sich beim Auflösen der
Produkte in Wasser einstellt. Derartige Reiniger können
bei Umgebungstemperatur bis zu einer maximalen
Konzentration von ca. 100 g/l in Wasser aufgelöst werden,
sofern die entsprechenden Natriumsalze und Ätznatron
eingesetzt werden. Finden hingegen die entsprechenden
Kaliumsalze und Kaliumhydroxid Verwendung, so
resultieren Lösungen mit einer maximalen Konzentration
von ca. 500 g/l.
Die DE-OS 35 18 672 beschreibt ein flüssiges Reini
gungskonzentrat mit einem nichtionischen Tensid und
einer Kombination von drei Lösungsvermittlern für
stark alkalische Reinigungsformulierungen. Das Reini
gungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
besteht aus einem ethoxylierten und zusätzlich
propoxylierten oder butoxylierten Fettalkohol,
einem Zuckertensid, einem Maleinsäureanhydridaddukt
an eine ungesättigte Fettsäure und einer verzweigten
Carbonsäure. Derartige Reinigerformulierungen finden
insbesondere Verwendung im gewerblichen Bereich, wie
Molkereien und Brauereien.
Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, Tenside in möglichst hoher Konzentration
in wäßrige, gleichfalls hochkonzentrierte Builderlösungen
einzubringen bzw. aufzulösen.
Weiterhin besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, ein Reinigerkonzentrat zum Reinigen von
Metalloberflächen, insbesondere von Stahl, Buntmetall,
Kupfer und Zink, die anschließend Veredelungsprozessen
wie Phosphatieren, Galvanisieren, Emaillieren, Lackieren
etc. unterworfen werden sollen, zur Verfügung zu
stellen. Auch sollen die erfindungsgemäßen Reiniger
konzentrate Anwendung bei der Zwischenreinigung vor
Verarbeitungsprozessen, beispielsweise vor der Glühe,
finden.
Die vorstehend genannten Aufgaben werden gelöst durch
flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate, die aus
einer konzentrierten wäßrigen Lösung eines Builders
oder Buildergemisches sowie einer speziellen Tensid
kombination bestehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend
flüssige alkalische Reinigerkonzentrate auf Basis
von wäßrigen Lösungen alkalischer Builderstoffe
und Tensiden, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß
sie die folgenden Komponenten aufweisen:
- a) 80 bis 99,7 Gew.-% einer wäßrigen Lösung eines Builders oder Buildergemisches, enthaltend 50 bis 60 Gew.-% Wasser sowie mindestens ein Alkalime tallsilikat und/oder Alkalimetallphosphat,
- b) 0,3 bis 20 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Alkylglucosiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung sind die Reinigerkonzentrate dadurch gekennzeichnet,
daß die Buildergemische neben einem Alkalimetallsilikat
und/oder einem Alkalimetallphosphat
ferner Alkalimetallhydroxide und/oder Alkalimetallgluconate
und/oder Alkanolamine enthalten.
Somit können die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate
die folgenden Builderstoffe enthalten: Entweder Al
kalimetallsilikat und Alkalimetallphosphat jeweils
alleine oder aber im Gemisch. Außerdem besteht die im
Sinn der Erfindung bevorzugte Möglichkeit, diese
Builderstoffe mit Alkalimetallhydroxiden, Alkalime
tallgluconaten und Alkanolaminen zu kombinieren, wobei
solche Kombinationen einen oder mehrere der zusätzlichen
Builderstoffe enthalten können. Hierzu sei auf
die nachstehend angeführten, beispielhaften Builderge
mische verwiesen (siehe die Beispiele: "Buildergemische
in wäßriger Lösung", Nr. 1 bis 10).
Als Alkalimetalle finden im Sinne der Erfindung vor
zugsweise Natrium und/oder Kalium Verwendung. Hierbei
werden bevorzugt Mischungen entsprechender Natrium-
und Kaliumverbindungen eingesetzt, wobei der Anteil
der Kalium-Ionen denjenigen der Natrium-Ionen übertrifft.
So soll das Verhältnis von Kalium-Ionen zu
Natrium-Ionen vorzugsweise mindestens 4 : 1 betragen
und kann sich zugunsten der Kalium-Ionen beliebig ver
schieben.
Wenn hier von Alkalimetallsilikaten die Rede ist, so
werden erfindungsgemäß hierunter wäßrige Lösungen von
Alkalimetallsilikaten mit einem Molverhältnis SiO₂/
Me₂O im Bereich von 2 bis 4 : 1 (Me=Na und/oder K)
und Feststoffgehalten im Bereich von 55 bis 28 Gew.-%
verstanden. Vorzugsweise finden wäßrige Natriumsilikatlösungen,
d. h. Wasserglaslösungen, Verwendung, insbesondere
solche mit einem Molverhältnis SiO₂/Na₂O im
Bereich von ca. 3,4 : 1 und einem Gesamtfeststoffgehalt
von ca. 38 Gew.-%.
Unter dem Begriff Alkalimetallphosphate sind im Sinne
der Erfindung Alkalimetall-Orthophosphate, -Pyrophosphate
und -Triphosphate (auch Tripolyphosphate genannt)
zu verstehen. Von diesen werden jedoch erfindungsgemäß
die Triphosphate bevorzugt, insbesondere
das Kaliumtriphosphat.
Werden derartige Phosphate in Kombination mit den vor
stehend erörterten Silikaten eingesetzt, so soll in
der Regel der Silikatanteil in den wäßrigen Builder
lösungen überwiegen; d. h. der Phosphatanteil liegt im
Bereich von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die
wäßrige Builderlösung.
Als Alkalimetallhydroxide werden erfindungsgemäß bevorzugt
Natrium- und/oder Kaliumhydroxid - in der Regel
in Form ihrer 50- bzw. 45-gewichtsprozentigen wäßrigen
Lösungen - eingesetzt.
Werden nun die vorstehend erörterten Alkalimetallsili
katlösungen in Kombination mit Alkalimetallhydroxiden
verwendet, so verschiebt sich das jeweilige Molverhältnis
SiO₂/Me₂O einer solchen Kombination zu geringeren
Werten. Anders ausgedrückt besagt dies, daß bei
gleichzeitiger Verwendung von Alkalimetallsilikaten
und Alkalimetallhydroxiden in der wäßrigen Builderlösung
die Summe der Alkalimetalle in das Molverhältnis
SiO₂/Me₂O eingeht. Dementsprechend finden sich in den
bereits vorstehend angesprochenen Beispielen "Builder
gemische in wäßriger Lösung" stets die Werte SiO₂/Me₂O
für die jeweils angegebene Kombination aus Alkalimetallsilikat
und Alkalimetallhydroxid. Die Molverhältnisse
derartiger Kombinationen können generell in
breiten Bereichen schwanken; erfindungsgemäß bevorzugt
sind hierbei jedoch Molverhältnisse SiO₂/Me₂O im Bereich
von 0,1 bis 1,5 : 1. Insbesondere finden Kombinationen
von wäßrigen Natriumsilikatlösungen mit Ka
liumhydroxidlösungen Verwendung, wobei hinsichtlich
des Verhältnisses Kalium zu Natrium das oben Gesagte
gilt. Auch sind hierbei durchaus Gemische von Kalium
hydroxid- und Natriumhydroxidlösungen möglich, wobei
gleichfalls das angesprochene Verhältnis zu beachten
ist.
Generell besteht auch die Möglichkeit, Alkalimetall
phosphate mit Alkalimetallhydroxiden zu kombinieren,
beispielsweise Kaliumtriphosphat und Kaliumhydroxid.
Hierbei kann der Gehalt der wäßrigen Builderlösungen
an Alkalimetallhydroxid im Bereich von 30 bis
50 Gew.-% liegen.
Werden Kombinationen von Alkalimetallsilikaten und
Alkalimetallhydroxiden mit Alkalimetallphosphaten verwendet,
so ist ein Gehalt an Alkalimetallphosphat im
Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige
Builderlösung, erfindungsgemäß bevorzugt.
Im Sinne der Erfindung können ferner Alkalimetallglu
conate, d. h. insbesondere das Natrium- oder Kaliumglu
conat, als zusätzliche Builderstoffe Verwendung finden;
vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf die wäßrige Builderlösung.
Überraschenderweise können auch Alkanolamine als zu
sätzliche Builderstoffe in den erfindungsgemäßen
Reinigerkonzentraten Verwendung finden und homogen
gelöst werden. Generell werden hierbei unter dem Begriff
Alkanolamine 1- bis 3-fach durch Hydroxyalkyl
gruppen - mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest - substituierte
Amine verstanden. Vorzugsweise werden im
Sinne der Erfindung Di- und/oder Triethanolamin eingesetzt;
insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die wäßrige Builderlösung.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt ferner in
der vorstehend angegebenen Tensidkombination, bestehend
aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden
und Alkylglucosiden. Diese Tensidkombination ermög
licht erst ein homogenes Lösen derartiger Tenside in
den hoch salzhaltigen, hoch alkalischen wäßrigen Buil
derlösungen.
Die überraschend gefundene Tensidkombination zur Herstellung
der flüssigen, alkalischen Reinigerkonzentrate
enthält:
- 1. Alkylglucoside:
Alkylmonoglucoside und/oder Alkylpolyglucoside mit 2 bis 6 Glucoseeinheiten, jeweils mit acetalischer Bindung des hydrophoben Alkyl-Restes an das Glucosemolekül, wobei der Alkylrest gesättigt und unverzweigt ist und 8 bis 14 C-Atome aufweist. Beispielhaft seien hier genannt: C12/14-Alkylmono glucoside bzw. -polyglucoside sowie Octyl-/Decyl- 1,8-glucosid. Das letztgenannte Glucosid ist im Sinne der Erfindung bevorzugt. Die Glucoside werden je nach Anwendungsfall in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Reiniger konzentrat, eingesetzt. - 2. Anionische Tenside:
Geradkettige und verzweigte, gesättigte und unge sättigte Carbonsäuren mit Kettenlängen von 6-18 C-Atomen und/oder deren Natrium- bzw. Kaliumsalze. Die Konzentrationen liegen bei 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Als Beispiele für die im Sinne der Erfindung einzu
setzenden anionischen Tenside seien genannt: Linolsäure,
n-Hexancarbonsäure, Isononansäure, Caprylsäure,
Kaliumschmierseife (=Kaliumsalz der Sojaölfettsäure).
- 3. Nichtionische Tenside:
Ethoxylierte bzw. propoxylierte Alkohole, Phenole und Amine. Insbesondere verwendet werden Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 12-18 C-Atomen, Oxoalkohole mit einer Kettenlänge von 9-15 C-Atomen, Nonylphenol sowie Fettamine mit einer Kettenlänge von 12-18 C-Atomen, jeweils mit 1-14 Mol Ethylenoxid (EO) bzw. Propylenoxid (PO).
Derartige nichtionische Tenside werden in Konzentrationen
von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reiniger
konzentrat, eingesetzt.
Beispielhaft seien hier genannt:
C12-18-Fettalkohole, ethoxyliert mit 4, 9 oder 14 Mol EO; Oleylalkohol, ethoxyliert mit 2 oder 10 Mol EO; C9-12-Oxoalkohol, ethoxyliert mit 6 EO; C11-15-Oxoalkohole, ethoxyliert mit 7 oder 9 Mol EO; Nonylphenol, ethoxyliert mit 6 oder 12 Mol EO; C12-18-Fettamine (Kokosamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO; C14-18-Fettamine (Talgamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO. Auch die entsprechenden propoxylierten Verbindungen können Verwendung finden.
C12-18-Fettalkohole, ethoxyliert mit 4, 9 oder 14 Mol EO; Oleylalkohol, ethoxyliert mit 2 oder 10 Mol EO; C9-12-Oxoalkohol, ethoxyliert mit 6 EO; C11-15-Oxoalkohole, ethoxyliert mit 7 oder 9 Mol EO; Nonylphenol, ethoxyliert mit 6 oder 12 Mol EO; C12-18-Fettamine (Kokosamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO; C14-18-Fettamine (Talgamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO. Auch die entsprechenden propoxylierten Verbindungen können Verwendung finden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist das Reinigerkonzentrat dadurch gekennzeichnet,
daß die Tensidkombination, jeweils bezogen
auf das Reinigerkonzentrat, die folgenden Komponenten
enthält:
- (c) 0,1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid, das ausgewählt ist aus der aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 18 C-Atomen und deren Alkalimetallsalzen bestehenden Gruppe sowie deren Gemische,
- (d) 0,1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid, das ausgewählt ist aus der aus Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, Oxoalkoholen mit 9 bis 15 C-Atomen, Nonylphenol und Fettaminen mit 12 bis 18 C-Atomen, jeweils mit 1 bis 14 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid, bestehenden Gruppe sowie deren Gemische und
- (e) 0,1 bis 10 Gew.-% Alkylmonoglucoside und/oder Al kylpolyglucoside mit 2 bis 6 Glucoseeinheiten, jeweils mit acetalischer Bindung des geradkettigen und gesättigten, 8 bis 14 C-Atome aufweisenden Alkylrestes an Glucose, sowie deren Gemische.
Obwohl die genannte Tensidkombination durch die Variation
innerhalb der obengenannten Bereiche frei eingestellt
werden kann, ist es bevorzugt, das Verhältnis
von anionischen Tensiden zu nichtionischen Tensiden zu
Zuckertensiden im Bereich von 0,5 zu 0,5 zu 1,0 bis 2
zu 3 zu 5 einzustellen.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung
die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate
bei der Reinigung von Metalloberflächen, insbesondere
von Stahl, Buntmetallen, Kupfer und Zink vor
Veredelungsprozessen wie Phosphatieren, Galvanisieren,
Emaillieren und Lackieren sowie bei der Zwischenreinigung
vor Verarbeitungsprozessen, insbesondere vor der
Glühe.
Obwohl die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate
selbstverständlich auch in unverdünnter Form angewendet
werden können, ist jedoch im Sinne der vorliegenden
Erfindung bevorzugt, die Reinigerkonzentrate derart
zu verwenden, daß man eine 1 bis 20 Gew.-% Reini
gerkonzentrat enthaltende wäßrige Lösung für die oben
genannten Reinigungsprozesse einsetzt. Dementsprechend
enthalten bevorzugt verwendete Reinigungslösungen 10
bis 200 g/l der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen flüssigen, alkalischen
Reinigerkonzentrate besteht zum einen darin, daß
diese einen hohen Wirkstoffgehalt an Buildern aufweisen
und gleichzeitig Tenside in hoher Konzentration
enthalten. Zum anderen ermöglicht es die vorliegende
Erfindung erstmals, derartige flüssige, alkalische
Reinigerkonzentrate zur Verfügung zu stellen, die ge
genüber Produkten des Standes der Technik eine wesentlich
verbesserte Reinigungswirkung, insbesondere bei
der Reinigung von Metalloberflächen, aufweisen.
Da die handelüblichen wäßrigen Ausgangslösungen der
einzelnen Builderstoffe, die im Sinne der Erfindung
mit Vorteil zur Herstellung der Reinigerkonzentrate
Verwendung finden, erheblich preisgünstiger sind als
die entsprechenden pulverförmigen Produkte - wobei
natürlich der gleiche Wirkstoffgehalt zugrundegelegt
wird -, wird der höhere Preis der erfindungsgemäß be
vorzugten Kaliumverbindungen der Builderstoffe - im
Vergleich zu dem der entsprechenden Natriumverbindungen -
kompensiert. Die Rohstoffkosten für die erfindungsgemäß
bevorzugt verwendeten wäßrigen Builderlösungen
liegen daher, berechnet auf den Wirkstoffgehalt,
in der gleichen Größenordnung wie die der Pul
verprodukte.
In Abhängigkeit von Alkoxylierungsgrad können die
nichtionischen Tenside je nach Bedarf zum Reinigen,
Emulgieren und Entschäumen herangezogen werden.
Bei verschiedenen Anforderungen an die Reinigungslösungen
können auch Mischungen der nichtionischen Tenside
eingesetzt werden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der verschiedenen
Tenside innerhalb der Reinigerkonzentrate können
für alle Anwendungsfälle in der industriellen technischen
Reinigung geeignete Produkte angeboten werden.
Es können Reinigungsmittel für das Spritz-, Bürst-,
Tauch- und Ultraschallverfahren sowie für die elektrolytische
Reinigung formuliert werden. Durch geeignete
Kombinationen können vorgegebene Trübungspunkte einge
stellt und so Hochtemperatur- oder Niedrigtemperatur-
Reiniger zubereitet werden.
Zusätzlich zu den beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen
flüssigen Reinigerkonzentrate wurde überraschend
gefunden, daß die Temperatur in der Reinigerlösung
und/oder in einer nachfolgenden Spüle im Vergleich
zu den entsprechenden Pulverprodukten bedeutend
herabgesetzt werden kann, wie durch das nachfolgende
Ausführungsbeispiel belegt wird. Hierdurch kann bei
der Reinigung Energie in größerem Ausmaß eingespart
werden.
Neben den oben genannten Wirkstoffkomponenten können
erfindungsgemäße Reinigerkonzentrate selbstverständlich
auch weitere in alkalischen Reinigungsmitteln üblicherweise
verwendete Bestandteile, wie beispielsweise
Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner
und/oder dergleichen, enthalten. Beispielhaft für
im Sinne der Erfindung besonders geeignete Verbindungen
seien genannt:
Enschäumer: C12/18-Fettalkohole(Kokosalkohol)-poly ethylenglykol-butylether, Ethylendiamin+30 EO+60 PO; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Korrosionsinhibitoren: (für Buntmetalle) Benztriazol, Tolyltriazol; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Komplexbildner: Polycarbonsäuren, z. B. Polyacrylate; Phosphonsäuren, wie Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Amino-tris(methylenphosphonsäure) (ATMP),bzw. deren wasserlösliche Salze; Aminopolycarbonsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäuren (EDTA), Nitrilotri essigsäure (NTA) bzw. deren wasserlösliche Salze; Polyoxycarbonsäuren, z. B. Citronensäure bzw. deren Salze; jeweils in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Enschäumer: C12/18-Fettalkohole(Kokosalkohol)-poly ethylenglykol-butylether, Ethylendiamin+30 EO+60 PO; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Korrosionsinhibitoren: (für Buntmetalle) Benztriazol, Tolyltriazol; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Komplexbildner: Polycarbonsäuren, z. B. Polyacrylate; Phosphonsäuren, wie Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Amino-tris(methylenphosphonsäure) (ATMP),bzw. deren wasserlösliche Salze; Aminopolycarbonsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäuren (EDTA), Nitrilotri essigsäure (NTA) bzw. deren wasserlösliche Salze; Polyoxycarbonsäuren, z. B. Citronensäure bzw. deren Salze; jeweils in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Reinigerkonzentrat.
Ein Zusatz derartiger Verbindungen ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung keineswegs generell erforderlich;
solche Additive können vielmehr je nach Anwendungsfall
von Vorteil sein, wobei die jeweils erforderlichen
Mengen auf den Bedarfsfall abzustimmen sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate
geht man in der Regel in der folgenden Weise
vor: Die wäßrigen Builderlösungen werden zunächst -
unter Rühren und bei Raumtemperatur - miteinander vermischt,
beispielsweise eine Wasserglaslösung mit Kalilauge
und gegebenenfalls Kaliumtriphosphatlösung. Anschließend
werden die übrigen Bestandteile, d. h. die
Tenside und gegebenenfalls Additive, gleichfalls unter
Rühren in die konzentrierte wäßrige Builderlösung eingetragen.
Zur Bereitung von verdünnten Anwendungslösungen,
d. h. Reinigungslösungen, werden die Reiniger
konzentrate in der Regel unter Rühren direkt in das
Reinigungsbad eindosiert. Hierin liegt ein weiterer
Vorteil der erfindungsgemäßen Konzentrate: Ein vor
heriges Auflösen, wie bei Pulverprodukten üblich, ent
fällt. Natürlich können verdünnte Lösungen der Reini
gerkonzentrate auch durch Vermischen derselben mit der
gewünschten Menge an Wasser gewonnen werden.
Die nachfolgend genannten Beispiele dienen der Erläuterung
der Erfindung, ohne diese jedoch auf die hier
bei speziell genannten Buildergemische oder Tensidkom
binationen zu beschränken.
Anmerkung:
Natriumwasserglas 40/42 (Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf): Molverhältnis SiO₂/Na₂O=3,42 : 1; 29,2 Gew.-% SiO₂, 8,8 Gew.-% Na₂O; Gesamtfeststoff 38 Gew.-%.
Natriumwasserglas 40/42 (Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf): Molverhältnis SiO₂/Na₂O=3,42 : 1; 29,2 Gew.-% SiO₂, 8,8 Gew.-% Na₂O; Gesamtfeststoff 38 Gew.-%.
Das angegebene Molverhältnis SiO₂/Me₂O bezieht sich
jeweils auf Natriumwasserglas plus das gegebenenfalls
über Kalilauge bzw. Natronlauge eingebrachte Alkali.
Silikatfreie Formulierungen weisen hierfür den Wert
Null auf.
Feinstband, das mit einer Palmfettemulsion kalt
gewalzt wurde, wurde in einer Lösung von 55 g/l eines
gemäß Beispiel 3 hergestellten Reinigerkonzentrates
unter kathodischer Polarisation mit einer Stromdichte
von 1 A/dm² gereinigt und gespült, wobei die Reini
gungszeit und die Temperatur des Reinigungsbades und
der Spüle variiert wurden. Auf dem Blech wurde nach
der Spüle die Wasserbenetzbarkeit geprüft und nach dem
Trocknen die zurückgebliebene Belegung an Öl und
Graphit mittels der Verbrennungsmethode nach J.
Kresse, "Metalloberfläche" 37, (1983), S. 500-503,
bestimmt.
Die hierbei erhaltenen Werte sind in Tabelle I wieder
gegeben:
Analog den Angaben im vorstehenden Ausführungsbeispiel
wurde eine Reinigungslösung gemäß DE-OS 35 18 672 ein
gesetzt und die hiermit erhaltenen Resultate getestet.
Die Reinigungslösung enthielt:
5 Teile des nachstehend angegebenen Konzentrats,
30 Teile Natriumhydroxid (berechnet als 100%),
65 Teile Wasser.
30 Teile Natriumhydroxid (berechnet als 100%),
65 Teile Wasser.
Die Zusammensetzung des Konzentrats war:
45Teile n-Decyglukosid,
20Teile C13/15-Oxoalkohol + 4 PO + 2 EO (in Block
form),
1,5Teile Maleinsäureanhydridaddukt an Ölsäure (Mol
verhältnis 1 : 1),
13,5Teile 2-Ethylhexansäure,
20Teile Wasser.
Mit dieser Reinigungslösung wurden die in Tabelle II
wiedergegebenen Ergebnisse erzielt:
Der Vergleich zeigt, daß mit dem Mittel gemäß dem
Stand der Technik wesentlich schlechtere Reinigungs
wirkungen erzielt werden als mit der Reinigungslösung,
die auf dem erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrat ba
siert.
Claims (8)
1. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate auf Basis
von wäßrigen Lösungen alkalischer Builderstoffe
und Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß sie die
folgenden Komponenten aufweisen:
- a) 80 bis 99,7 Gew.-% einer wäßrigen Lösung eines Builders oder Buildergemisches, enthaltend 50 bis 60 Gew.-% Wasser sowie mindestens ein Alkalime tallsilikat und/oder Alkalimetallphosphat,
- b) 0,3 bis 20 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Alkylglucosiden.
2. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Builder
gemische neben einem Alkalimetallsilikat und/oder
einem Alkalimetallphosphat ferner Alkalimetall
hydroxide und/oder Alkalimetallgluconate und/oder
Alkanolamine enthalten.
3. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Alkalimetall Natrium und/oder vorzugsweise Kalium
ist.
4. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate nach An
sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Alkalimetall ein Gemisch von Natrium und Kalium
verwendet wird, wobei das Verhältnis von Kalium zu
Natrium mindestens 4 : 1 beträgt.
5. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate nach An
sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tensidkombinationen, jeweils bezogen auf das Reini
gerkonzentrat, die folgenden Komponenten enthält:
- (c) 0,1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid, das ausgewählt ist aus der geradkettigen, verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren mit 6 bis 18 C-Atomen, und deren Alkalimetallsalzen, bestehenden Gruppe sowie deren Gemische,
- (d) 0,1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid, das ausgewählt ist aus der aus Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, Oxoalkoholen mit 9 bis 15 C-Atomen, Nonylphenol und Fettaminen mit 12 bis 18 C-Atomen, jeweils mit 1 bis 14 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid, bestehenden Gruppe sowie deren Gemische und
- (e) 0,1 bis 10 Gew.-% Alkylmonoglucoside und/oder Alkylpolyglucoside mit 2 bis 6 Glucoseeinheiten, jeweils mit acetalischer Bindung des geradkettigen und gesättigten, 8 bis 14 C-Atome aufweisenden Alkylrestes an Glucose oder deren Gemische.
6. Flüssige alkalische Reinigerkonzentrate nach An
sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis von anionischem Tensid zu nichtionischem
Tensid zu Zuckertensid im Bereich von 0,5 zu
0,5 zu 1,0 bis 2 zu 3 zu 5 eingestellt wird.
7. Verwendung eines Reinigerkonzentrates nach An
sprüchen 1 bis 6 bei der Reinigung von Metallober
flächen, insbesondere von Stahl, Buntmetallen,
Kupfer und Zink vor Veredelungsprozessen wie Phos
phatieren, Galvanisieren, Emaillieren und Lackieren
sowie bei der Zwischenreinigung vor Verarbei
tungsprozessen, insbesondere vor der Glühe.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine 1 bis 20 Gew.-%ige, das Reinigerkonzentrat
enthaltende wäßrige Lösung einsetzt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708330 DE3708330A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate |
EP88103507A EP0282863A3 (de) | 1987-03-14 | 1988-03-07 | Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate |
KR1019880002690A KR880011319A (ko) | 1987-03-14 | 1988-03-14 | 액체 알칼리성 농축 청정제 |
BR8801153A BR8801153A (pt) | 1987-03-14 | 1988-03-14 | Concentrados de agentes de limpeza alcalinos,liquidos,aplicacao de tal concentrado,e solucao de limpeza |
JP63060159A JPS63245496A (ja) | 1987-03-14 | 1988-03-14 | アルカリ性濃厚液体清浄剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708330 DE3708330A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708330A1 true DE3708330A1 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6323082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708330 Withdrawn DE3708330A1 (de) | 1987-03-14 | 1987-03-14 | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0282863A3 (de) |
JP (1) | JPS63245496A (de) |
KR (1) | KR880011319A (de) |
BR (1) | BR8801153A (de) |
DE (1) | DE3708330A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026809A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Henkel Kgaa | Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet |
DE4210365A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
US5602093A (en) * | 1992-10-07 | 1997-02-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Dishwashing machine rinse aids containing APG, alkyl polyglycol ether and organic carboxylic acid |
EP3156475B1 (de) | 2015-10-16 | 2018-06-06 | Hans Georg Hagleitner | Flüssiges reinigungskonzentrat |
DE102018203208A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Thyssenkrupp Ag | Abrasive Reinigung zur Entfernung von Oxidschichten auf feuerverzinkten Oberflächen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS644226A (en) * | 1987-06-25 | 1989-01-09 | Kao Corp | Strong alkali aqueous solution of nonionic surfactant |
JP2577959B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1997-02-05 | 花王株式会社 | アルカリ洗浄剤用添加剤及びこれを含有するアルカリ洗浄剤組成物 |
EP0447413A1 (de) * | 1988-12-07 | 1991-09-25 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Phosphatfreies, flüssiges waschmittel mit hoher alkalität |
DE4022540A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-23 | Henkel Kgaa | Oel-in-wasser-emulsionen |
ES2065050T3 (es) * | 1990-08-22 | 1995-02-01 | Henkel Kgaa | Agente de lavado liquido con elevada viscosidad. |
DE4036663A1 (de) * | 1990-11-17 | 1992-05-21 | Huels Chemische Werke Ag | Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet |
DE4133100A1 (de) * | 1991-10-05 | 1993-04-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum reinigen von metalloberflaechen |
JP2778863B2 (ja) * | 1991-11-06 | 1998-07-23 | 日本ペイント株式会社 | 脱脂洗浄方法 |
JP2983884B2 (ja) * | 1995-05-19 | 1999-11-29 | 日本ペイント株式会社 | アルカリ脱脂洗浄方法 |
US6555515B1 (en) | 1995-12-06 | 2003-04-29 | Henkel Kommanitgesellschaft Auf Aktien | Formulations for cleaning hard surfaces based on at least partly branched-chain alkyl oligoglucosides |
FR2744132B1 (fr) | 1996-01-31 | 1998-04-24 | Rhone Poulenc Chimie | Systeme de base d'un agent tensioactif non-ionique et d'un silicate de metal alcalin, sous forme d'une dispersion ou de granules et son utilisation en detergence |
DE19918188A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Cognis Deutschland Gmbh | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
JP2001316693A (ja) * | 2000-05-01 | 2001-11-16 | Asahi Kagaku Kogyo Co Ltd | 液状アルカリ性洗浄剤組成物 |
DE102005008939A1 (de) * | 2005-02-26 | 2006-09-21 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen eines Metallbandes |
DE102009027164A1 (de) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles Geschirrspülmittel |
JP7032983B2 (ja) * | 2018-04-19 | 2022-03-09 | 花王株式会社 | 鋼板用洗浄剤組成物 |
CN112481623A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-03-12 | 完美(广东)日用品有限公司 | 一种清洗剂组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR76286B (de) * | 1981-09-28 | 1984-08-04 | Procter & Gamble | |
EP0108429A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-05-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Körniges Detergens ein Pyrophosphat und ein Polyacrylat-Polymer enthaltend |
DE3246080A1 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-14 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Reinigungsverfahren |
US4488981A (en) * | 1983-09-06 | 1984-12-18 | A. E. Staley Manufacturing Company | Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents |
FR2557134B1 (fr) * | 1983-12-23 | 1986-11-28 | Produits Ind Cie Fse | Additif pour bains de nettoyage alcalins, produit complet le contenant et utilisation |
-
1987
- 1987-03-14 DE DE19873708330 patent/DE3708330A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-03-07 EP EP88103507A patent/EP0282863A3/de not_active Withdrawn
- 1988-03-14 BR BR8801153A patent/BR8801153A/pt not_active Application Discontinuation
- 1988-03-14 JP JP63060159A patent/JPS63245496A/ja active Pending
- 1988-03-14 KR KR1019880002690A patent/KR880011319A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026809A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Henkel Kgaa | Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet |
DE4210365A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-07 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
US5602093A (en) * | 1992-10-07 | 1997-02-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Dishwashing machine rinse aids containing APG, alkyl polyglycol ether and organic carboxylic acid |
EP3156475B1 (de) | 2015-10-16 | 2018-06-06 | Hans Georg Hagleitner | Flüssiges reinigungskonzentrat |
DE102018203208A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Thyssenkrupp Ag | Abrasive Reinigung zur Entfernung von Oxidschichten auf feuerverzinkten Oberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880011319A (ko) | 1988-10-27 |
BR8801153A (pt) | 1988-10-18 |
EP0282863A2 (de) | 1988-09-21 |
EP0282863A3 (de) | 1990-06-13 |
JPS63245496A (ja) | 1988-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0642575B1 (de) | Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate | |
DE3708330A1 (de) | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate | |
EP0527824B1 (de) | Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside | |
EP0282921A1 (de) | Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen | |
EP0511253B1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung | |
WO2009050035A1 (de) | Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen | |
EP0506751B1 (de) | Verwendung einer kombination nichtionischer tenside | |
DE69203430T2 (de) | Entfettungslösung und deren Verfahren. | |
DE1243313B (de) | Fluessiges Reinigungsmittelkonzentrat | |
EP0111284B1 (de) | Reinigungsverfahren | |
JPH10183388A (ja) | 金属表面をばり取り、脱脂および洗浄するための組成物、およびその使用方法 | |
DE3246080A1 (de) | Reinigungsverfahren | |
CN115029708B (zh) | 一种低泡耐碱型水基金属清洗剂 | |
EP0755428B1 (de) | Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen | |
EP0243907A2 (de) | Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln | |
DE2328763A1 (de) | Waessrige alkalische boratloesung | |
EP0605495B1 (de) | Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern | |
KR100723214B1 (ko) | 소포성 및 세정성이 우수한 저검화가 압연유용 탈지제 | |
DE19828578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln | |
JPH073478A (ja) | 金属用アルカリ性液体洗浄剤組成物 | |
KR20190116864A (ko) | 탈지제 | |
DE1944569C3 (de) | Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen | |
DE1287720B (de) | ||
WO1994005756A1 (de) | Flüssige alkalische reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen und deren verwendung | |
DE1944569A1 (de) | Reinigungsmittel mit schaumdrueckenden Zusaetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |