EP0243907A2 - Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0243907A2
EP0243907A2 EP87106038A EP87106038A EP0243907A2 EP 0243907 A2 EP0243907 A2 EP 0243907A2 EP 87106038 A EP87106038 A EP 87106038A EP 87106038 A EP87106038 A EP 87106038A EP 0243907 A2 EP0243907 A2 EP 0243907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
cleaning
pbw
low
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243907A3 (de
Inventor
Robert Dr. Piorr
Gilbert Dr. Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0243907A2 publication Critical patent/EP0243907A2/de
Publication of EP0243907A3 publication Critical patent/EP0243907A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines

Definitions

  • the invention relates to the use of end-capped alkylaminopolyethylene glycol ethers as foam-suppressing additives in low-foam cleaning agents.
  • Aqueous cleaning agents intended for use in trade and industry, in particular those for cleaning metal, glass and ceramic and plastic surfaces, as a rule contain substances which are able to counteract undesirable foam development.
  • foam-suppressing additives is due to the fact that the contaminants detached from the substrates and accumulating in the cleaning baths act as foaming agents.
  • anti-foaming agents may also be necessary due to the fact that the cleaning agents themselves contain constituents which give rise to undesirable foaming under the given working conditions, for example anionic surfactants or nonionic surfactants foaming at working temperature.
  • the invention relates to the use of end-capped alkylaminopolyethylene glycol ethers of the formula I below as foam-suppressing additives for low-foam cleaning agents in which R represents an alkyl or alkenyl radical having 6 to 20 carbon atoms, R1 and R2 independently of one another alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms, m and n independently of one another are numbers from 3 to 20, with the proviso that the sum of m and n 5 to 25.
  • the radicals R, R1 and R2 can be straight-chain or branched.
  • R is preferably a straight-chain alkyl radical or a 2-position methyl-branched alkyl radical (oxosynthesis radical) having 8 to 18 carbon atoms.
  • Suitable radicals are octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexodecyl and octadecyl radicals and mixtures thereof, as they are present in synthetic mixtures or obtained from natural fat raw materials, e.g. B. coco alkyl residues or tallow alkyl residues.
  • the radicals R1 and R2 preferably have 3 to 6 and in particular 3 or 4 carbon atoms. Examples of these are propyl, i-propyl, butyl and i-butyl radicals.
  • the indices m and n are preferably 3 to 10, their sum preferably being 5 to 15.
  • the compounds can be prepared in a manner known per se, for example by ethoxylating alkylamines of the formula R - NH2, converting the polyglycol ethers formed into the alkali metal alcoholates and reacting them with alkyl chlorides or alkyl bromides (WILLIAMSON etherification).
  • the etherification can be carried out with an excess of alkyl halide, which is removed again by distillation after the reaction has ended.
  • the etherification can be carried out, for example, at 60 to 120 ° C. and, depending on the temperature selected, takes about 1/2 to 6 hours.
  • the compounds of formula I obtained are colorless in pure form and liquid at room temperature.
  • the compounds of the formula I can be used on their own or in combination with other foam inhibitors, in particular with polyethylene glycol ethers, such as those obtained by adding 4 to 20 parts by weight of ethylene oxide to 1 part by weight of polyglycerol with a hydroxyl number in the range from 900 to 1200 and subsequent etherification of the free Hydroxyl groups with alkyl halides with 4 to 8 carbon atoms are available and are described in DE-PS 33 15 952 (D 6562).
  • the compounds to be used according to the invention are liquid at room temperature. They are characterized by high alkali and acid stability and very effective foam inhibition in weakly acidic to strongly alkaline cleaning solutions.
  • the cleaning agents in which the compounds of the formula I are used according to the invention can contain the constituents customary in such agents, such as wetting agents, builders and complexing agents, alkalis or acids, corrosion inhibitors and, if appropriate, also antimicrobial active substances and / or organic solvents.
  • Non-ionic surface-active substances such as polyglycol ethers, which are obtained by addition of ethylene oxide to alcohols, in particular fatty alcohols, alkylphenols, fatty amines and carboxamides, and anionic surfactants, such as alkali metal, amine and alkylolamine salts of fatty acids, alkylsulfonic acids, alkylsulfonic acids and alkylbenzenesulfonic acids, come as wetting agents Consider.
  • the cleaning agents can especially alkali metal orthophosphates, polymer phosphates, silicates, borates, carbonates, polyacrylates and gluconates as well as citric acid, nitriloacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, 1-hydroxyalkane-1,1-diphosphonic acids and aminotronic acid (aminotri- acid), aminotronic acid Ethylenediaminetetra- (methylenephosphonic acid), phosphonoalkane polycarboxylic acids such as B. phosphonobutane tricarboxylic acid and alkali metal salts of these acids.
  • Highly alkaline cleaning agents in particular those for bottle cleaning, contain considerable amounts of caustic alkali in the form of sodium and potassium hydroxide. If special cleaning effects are desired, the cleaning agents can contain organic solvents, for example alcohols, gasoline fractions and chlorinated hydrocarbons and free alkylolamines.
  • cleaning agents are once understood to mean the aqueous solutions intended for direct application to the substrates to be cleaned.
  • cleaning agent also includes the concentrates and solid mixtures intended for the production of the application solutions.
  • the ready-to-use solutions can be slightly acidic to strongly alkaline.
  • the compounds of the formula I to be used according to the invention are added to the cleaning agents in amounts such that their concentration in the ready-to-use solutions is 10 to 2500 ppm, preferably 50 to 500 ppm.
  • test solutions which contained 1% by weight sodium hydroxide and 0.03% by weight (300 ppm) defoamer. These solutions were added in the course of the tests in increments of 100 ppm increasing amounts of triethanolamine tetrapropylene benzene sulfonate as a test foam.
  • a stable, stable mixture of active substances of the following composition was obtained by mechanical mixing of the components: 80 pbw sodium tripolyphosphate 20 GT product according to Example 6
  • Beer bottles were cleaned at 85 ° C in a bottle cleaning system with three lye zones and an hourly output of 80,000 bottles.
  • the beer bottles were labeled with paper labels using casein glue, which would otherwise cause excessive foaming in the immersion baths. If 1.5% by weight sodium hydroxide solution containing 0.15% by weight of the active substance mixture described above was used as the cleaning solution, the system could be operated without disruptive foaming.
  • a detergent concentrate of the following composition was prepared by dissolving the components in phosphoric acid: 5 pbw of aminotri- (methylenephosphonic acid) 10 pbw of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid 5 pbw of phophonobutane tricarboxylic acid 27 GT product according to example 1 3 GT product B 10 pbw of ethanol 40 pbw of phosphoric acid, 75% by weight
  • a storage-stable cleaning agent of the following composition was produced by mechanical mixing of the components for cleaning metallic surfaces by spraying: 80 pbw sodium metasilicate pentahydrate 16 pbw sodium tripolyphosphate 4 GT coconut amine + 12 EO 1 GT product according to Example 1
  • a mechanical degreasing agent for metallic materials with the following composition was produced by mechanical mixing of the components: 40 pbw sodium metasilicate pentahydrate 35 GT sodium carbonate 20 pbw sodium tripolyphosphate 2.5 pbw of sodium alkylbenzenesulfonate 2.5 pbw of nonylphenol + 14 EO 4.5 pbw product according to example 1 0.5 GT product B
  • a storage-stable concentrate for cleaning metal surfaces with the following composition was prepared by dissolving the components in water: 30 pbw of sodium caprylate 10 GT borax 14 pbw sodium tripolyphosphate 10 pbw of triethanolamine 2 pbw of monoethanolamine 6 GT product according to example 1 78 GT water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Als Schauminhibitoren für schwachschäumende Reinigungsmittel eignen sich Alkylamino-polyethylenglykolether der Formel <IMAGE> in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 20 C-Atomen, die Reste R¹ und R² gleiche oder ungleiche Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen und die Indices m und n gleiche oder verschiedene Zahlen von 3 bis 20 bedeuten. Die Summe der Zahlen m + n beträgt 5 bis 25. Die Schauminhibitoren sind gegenüber starken Alkalien und starken Säuren beständig. Ihre Anwendungskonzentration beträgt 10 bis 500 ppm.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von endgruppenverschlos­senen Alkylaminopolyethylenglykolethern als schaumdrückende Zu­sätze in schaumarmen Reinigungsmitteln.
  • Für die Verwendung in Gewerbe und Industrie bestimmte wäßrige Reinigungsmittel, insbesondere solche für die Reinigung von Me­tall-, Glas- und Keramik und Kunststoffoberflächen enthalten in der Regel Substanzen, die in der Lage sind, einer unerwünschten Schaumentwicklung entgegenzuwirken. Der Einsatz von schaum­drückenden Zusätzen ist in den meisten Fällen dadurch bedingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungs­bädern sich ansammelnden Verunreinigungen als Schaumbildner wirken. Daneben kann die Verwendung von Antischaummitteln auch aufgrund der Tatsache erforderlich sein, daß die Reini­gungsmittel selbst Bestandteile enthalten, die unter den vorge­gebenen Arbeitsbedingungen zu unerwünschter Schaumbildung An­laß geben, beispielsweise Aniontenside oder bei Arbeitstemperatur schäumende nichtionische Tenside.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von endgruppen­verschlossenen Alkylaminopolyethylenglykolethern der nach­stehenden Formel I als schaumdrückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel
    Figure imgb0001
    in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 20 Kohlen­stoffatomen, R¹ und R² unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 3 bis 20 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus m und n 5 bis 25 beträgt.
  • Die Reste R, R¹ und R² können geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise stellt R einen geradkettigen Alkylrest oder in 2-Stellung methylverzweigten Alkylrest (Oxosynthese-Rest) mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen dar. Geeignete Reste sind Octyl-, De­cyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexodecyl- und Octadecylreste sowie deren Gemische, wie sie in synthetischen Gemischen vorliegen oder aus natürlichen Fettrohstoffen gewonnen werden, z. B. Co­cosalkylreste oder Talgalkylreste. Die Reste R¹ und R² weisen vorzugsweise 3 bis 6 und insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome auf. Beispiele hierfür sind Propyl-, i-Propyl-, Butyl- und i-­Butylreste. Die Indices m und n stehen vorzugsweise für 3 bis 10, wobei ihre Summe vorzugsweise 5 bis 15 beträgt.
  • Die Herstellung der Verbindungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise indem man Alkylamine der Formel R - NH₂ ethoxyliert, die gebildeten Polyglykolether in die Alkalialkoholate überführt und mit Alkylchloriden oder Alkyl­bromiden umsetzt (WILLIAMSON-Veretherung). Die Veretherung kann mit einem Überschuß an Alkylhalogenid durchgeführt wer­den, der nach beendeter Umsetzung wieder destillativ entfernt wird. Die Veretherung kann beispielsweise bei 60 bis 120 °C durchgeführt werden und nimmt, je nach gewählter Temperatur, etwa 1/2 bis 6 Stunden in Anspruch. Bei Verwendung niedrig­siedender Alkylchloride (Propylchlorid 47 °C, Butylchlorid 80 °C) kann auch im Druckgefäß gearbeitet werden. Nach beendeter Um­setzung wird das überschüssige Alkali zweckmäßigerweise neutra­lisiert und zusammen mit dem bei der Veretherung entstandenen Alkalihalogeniden abfiltriert.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel I sind in reiner Form farblos und bei Raumtemperatur flüssig.
  • Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder in Kombination mit anderen Schauminhibitoren, insbesondere mit Po­lyethylenglykolethern eingesetzt werden, wie sie durch Anlage­rung von 4 bis 20 Gewichtsteilen Ethylenoxid an 1 Gewichtsteil Polyglycerin mit einer Hydroxyzahl im Bereich von 900 bis 1200 und anschließende Veretherung der freien Hydroxylgruppen mit Alkylhalogeniden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen erhältlich und in der DE-PS 33 15 952 (D 6562) beschrieben sind. Derartige Ge­mische aus den Polyglykolethern der Formel I und den oben de­finierten endgruppenverschlossenen Polyglycerinpolyglykolethern im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 9 : 1, vorzugsweise von 2,3 : 1 bis 9 : 1 besitzen eine besonders ausgeprägte schaum­drückende Wirkung.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind bei Raumtemperatur flüssig. Sie zeichnen sich durch eine hohe Alkali- ­und Säurestabilität und eine sehr wirksame Schauminhibierung in schwach sauren bis stark alkalischen Reinigungslösungen aus.
  • Die Reinigungsmittel, in denen die Verbindungen der Formel I er­findungsgemäß zur Anwendung kommen, können die in solchen Mitteln üblichen Bestandteile, wie Netzmittel, Gerüstsubstanzen und Komplexbildner, Alkalien oder Säuren, Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls auch antimikrobielle Wirkstoffe und/oder or­ganische Lösungsmittel enthalten. Als Netzmittel kommen nicht­ionogene oberflächenaktive Substanzen, wie Polyglykolether, die durch Anlagerung von Ethylenoxid an Alkohole, insbesondere Fett­alkohole, Alkylphenole, Fettamine und Carbonsäureamide erhalten werden, und anionaktive Netzmittel, wie Alkalimetall-, Amin- und Alkylolaminsalze von Fettsäuren, Alkylschwefelsäuren, Alkylsul­fonsäuren und Alkylbenzolsulfonsäuren in Betracht. An Gerüstsub­ stanzen und Komplexbildnern können die Reinigungsmittel vor allem Alkalimetallorthophosphate, -polymerphosphate, -silikate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -glukonate sowie Zitro­nensäure, Nitriloessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, 1-Hy­droxyalkan-1,1-diphosphonsäuren, Aminotri-(methylenphosphon­säure) und Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäure), Phospho­noalkanpolycarbonsäuren wie z. B. Phosphonobutantricarbonsäure und Alkalimetallsalze dieser Säuren enthalten. Hochalkalische Reinigungsmittel, insbesondere solche für die Flaschenreinigung, enthalten beträchtliche Mengen Ätzalkali in Form von Natrium-­und Kaliumhydroxid. Wenn besondere Reinigungseffekte gewünscht werden, können die Reinigungsmittel organische Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Benzinfraktionen und chlorierte Kohlen­wasserstoffe und freie Alkylolamine enthalten.
  • Unter Reinigungsmitteln werden im Zusammenhang mit der Erfin­dung einmal die zur direkten Anwendung auf die zu reinigenden Substrate bestimmten wäßrigen Lösungen verstanden. Daneben um­faßt der Begriff Reinigungsmittel auch die zur Herstellung der Anwendungslösungen bestimmten Konzentrate und festen Mischun­gen.
  • Die gebrauchsfertigen Lösungen können schwach sauer bis stark alkalisch sein.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I werden den Reinigungsmitteln in solchen Mengen zugesetzt, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen 10 bis 2 500 ppm, vorzugsweise 50 bis 500 ppm, ausmacht.
  • Beispiele Herstellung der Verbindungen
  • 341 g (0,65 Mol) eines mit 10 Mol Ethylenoxid (EO) umgesetzten n-Octylamins wurden mit 164 g Kaliumhydroxid (Wassergehalt 11 %, auf KOH bezogen 2,6 Mol) vermischt. Anschließend wurden 240,5 g n-Butylchlorid (2,6 Mol) hinzugefügt und das Gemisch unter Rühren in einer Inertgasatmosphäre 4 Stunden auf 80 °C erhitzt. Nach Neutralisation des überschüssigen Alkalis mit Essigsäure wurden überschüssiges Butylchlorid und Wasser abdestilliert, zuletzt im Vakuum bei 150 °C. Das noch warme Produkt wurde durch Filtrieren von ausgefällten Salzen befreit. Das Produkt wies eine Aminzahl von 83 und eine Hydroxylzahl von 12 auf, d. h. es lagen noch geringe Anteile an Hydroxylgruppen vor. Der Trübungspunkt lag unter 5 °C.
  • In gleicher Weise wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen synthetisiert.
    Figure imgb0002
  • Herstellung der endgruppenverschlossenen Polyglycerinpolyethy­lenglykolethern gemäß DE-PS 33 15 962
  • In einem Autoklaven wurden 137 g Polyglycerin (Hydroxylzahl 961) in Gegenwart von 3 g Natriummethylat mit 1 488 g Ethylen­oxid (Gewichtsverhältnis 1 : 10,9) bei 180 °C und 10 bar umge­setzt. Es wurden 1 313 g Polyglycerinethylenglykolether mit einer Hydroxylzahl von 113 erhalten.
  • 350 g des erhaltenen Produkts, 171 g n-Hexylchlorid und 228 g 75gew.%ige Natriumhydroxidlösung wurden 4 Stunden lang bei 120 °C gerührt. Aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch wurde die wäßrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde so lange mit Wasser von 50 °C gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral reagierte. Nicht umgesetztes Hexylchlorid und Wasser wurden aus dem Reaktionsgemisch durch Erhitzen auf 150 °C im Vakuum ent­fernt. Es wurden 281,5 g Polyglycerinpolyethylenglykolhexylether (Polyglycerin + 10,9 Butyl-EO) erhalten. Die Hydroxylzahl des Produktes betrug 3,5. Das Reaktionsprodukt wird im folgenden als Produkt B bezeichnet.
  • Prüfung der Entschäumerwirkung
  • Die Prüfung der Antischaumwirkung erfolgte mit Testlösungen, die 1 Gew.-% Natriumhydroxid und 0,03 Gew.-% (300 ppm) Ent­schäumer enthielten. Diese Lösungen wurden im Verlauf der Tests in Sprüngen von jeweils 100 ppm steigende Mengen von Triethanol­amintetrapropylenbenzolsulfonat als Testschäumer zugesetzt.
  • Jeweils 200 ml der Testlösungen wurden bei 65 °C in der Schaum­schlagapparatur nach DIN 53 902 geprüft. Das Schaumvolumen in ml wurde jeweils 5 Sekunden nach einer Serie von 100 Schlägen in 100 Sekunden abgelesen. Für jede Testschäumerkonzentration wur­de ein Durchschnittswert aus 5 Einzelmessungen ermittelt. Aus den erhaltenen Ergebnissen ist in der zweiten Spalte der nach­stehenden Tabelle 2 jeweils das Schaumvolumen angegeben, das bei einer Testschäumerkonzentration von 1 000 ppm beobachtet wurde. Als zweiter repräsentativer Meßwert ist in der dritten Spalte der Tabelle 2 die Testschäumerkonzentration angegeben, bei der zum ersten Mal ein Schaumvolumen über 200 ml gemessen wurde.
    Figure imgb0003
  • Beispiel 9
  • Durch mechanisches Vermischen der Komponenten wurde ein lagerbeständiges festes Flaschenreinigungsmittel folgender Zusammensetzung (GT = Gewichtsteile) hergestellt:

        80 GT Ätznatron
        12 GT Natriumtripolyphosphat
        5 GT Natriumsilikat (Molverhältnis Na₂O : SiO₂ = 3,35)
        3 GT Produkt gemäß Beispiel 1
  • Mit einer 1gew-%igen Lösung dieses Reinigungsmittels wurden Milchflaschen bei 80 °C in einer handelsüblichen Flaschenreini­gungsanlage mit einer Laugenzone und einer Stundenleistung von 18 000 Flaschen gereinigt. Bei guter Reinigungswirkung wurde keine störende Schaumentwicklung beobachtet.
  • Beispiel 10
  • Durch mechanisches Vermischen der Komponenten wurde ein lager­beständiges festes Wirkstoffgemisch folgender Zusammensetzung erhalten:

        80 GT Natriumtripolyphosphat
        20 GT Produkt gemäß Beispiel 6
  • In einer Flaschenreinigungsanlage mit drei Laugenzonen und einer Stundenleistung von 80 000 Flaschen wurden bei 85 °C Bier­flaschen gereinigt. Die Bierflaschen waren mit Papieretiketten unter Verwendung eines Kaseinleims etikettiert, der sonst zu starkem Schäumen in den Tauchbädern führt. Wurde als Reinigungs­lösung 1,5gew.-%ige Natronlauge eingesetzt, die 0,15 Gew.-% des oben beschriebenen Wirkstoffgemisches enthielt, so konnte die Anlage ohne störende Schaumentwicklung betrieben werden.
  • Beispiel 11
  • Durch mechanisches Vermischen der Komponenten wurde ein lager­beständiges Wirkstoffgemisch folgender Zusammensetzung erhalten:

        40 GT Na-Ethylendiamintetraacetat
        20 GT Natriumtripolyphosphat
        30 GT Natriumglukonat
        10 GT Produkt gemäß Beispiel 1
  • In einer handelsüblichen Flaschenreinigungsanlage mit zwei ge­trennten Laugenzonen und einer Stundenleistung von 24 000 Flaschen wurden Weinflaschen bei 85 °C gereinigt. Als Reini­gungslösung wurde 1,5gew.-%ige Natronlauge verwendet, der 0,5 Gew.-% des oben beschriebenen Konzentrates zugesetzt worden waren. Die Reinigung verlief ohne störende Schaumentwicklung. Die durchgesetzten Flaschen waren einwandfrei gereinigt.
  • Beispiel 12
  • Durch Auflösen der Komponenten in Phosphorsäure wurde ein Reini­gungsmittelkonzentrat der folgenden Zusammensetzung hergestellt:

        5 GT Aminotri-(methylenphosphonsäure)
        10 GT 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
        5 GT Phophonobutantricarbonsäure
        27 GT Produkt gemäß Beispiel 1
        3 GT Produkt B
        10 GT Ethanol
        40 GT Phosphorsäure, 75 Gew.-%
  • In einer konventionellen Flaschenreinigungsanlage mit drei Lau­genbädern wurden Mineralwasserflaschen bei 80 °C gereinigt. Als Reinigungslösung diente eine 2gew.-%ige Natronlauge, der 0,1 Gew.-% des oben beschriebenen Konzentrates zugesetzt worden war. Die Reinigung verlief ohne störende Schaumentwicklung. Die durchgesetzten Flaschen waren einwandfrei gereinigt.
  • Beispiel 13
  • Für die Reinigung von metallischen Oberflächen im Spritzverfah­ren wurde ein lagerstabiles Reinigungsmittel der nachstehenden Zusammensetzung durch mechanisches Vermischen der Komponen­ten hergestellt:

        80 GT Natriummetasilikat-Pentahydrat
        16 GT Natriumtripolyphosphat
        4 GT Kokosamin + 12 EO
        1 GT Produkt gemäß Beispiel 1
  • Die Schaumbildung und der Schaumzufall einer 2gew.-%igen Lö­sung dieses Reinigungsmittels wurde nach DIN 53 902 bei 60 °C im Vergleich zu einem Mittel ohne Zusatz von Produkt A, jedoch sonst gleicher Zusammensetzung geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
    Figure imgb0004
  • Beispiel 14
  • Durch mechanisches Vermischen der Komponenten wurde ein Tauchent­fettungsmittel für metallische Werkstoffe folgender Zusammenset­zung hergestellt:

        40 GT Natriummetasilikat-Pentahydrat
        35 GT Natriumcarbonat
        20 GT Natriumtripolyphosphat
        2,5 GT Natriumalkylbenzolsulfonat
        2,5 GT Nonylphenol + 14 EO
        4,5 GT Produkt gemäß Beispiel 1
        0,5 GT Produkt B
  • Mit einer 4gew.-%igen Lösung dieses Reinigungsmittels wurden fettverschmutzte Formteile aus Stahl bei 60 °C im Tauchverfahren gereinigt. Die Entfettungswirkung war sehr gut; es wurde keine störende Schaumentwicklung beobachtet.
  • Beispiel 15
  • Durch Auflösen der Komponenten in Wasser wurde ein lagersta­biles Konzentrat für die Reinigung von Metalloberflächen mit fol­gender Zusammensetzung hergestellt:

        30 GT Natriumcaprylat
        10 GT Borax
        14 GT Natriumtripolyphosphat
        10 GT Triethanolamin
        2 GT Monoethanolamin
        6 GT Produkt gemäß Beispiel 1
        78 GT Wasser
  • Mit einer 1,5gew.-%igen Lösung des Reinigungsmittels (pH-Wert 8,5) wurden Eisenoberflächen bei 50 bis 55 °C im Spritzverfahren gereinigt. Bei guter Reinigungswirkung trat keine störende Schaumentwicklung auf.
  • Beispiel 16
  • Durch Auflösen der Komponenten in Wasser wurde ein lagerstabi­les Konzentrat für die Reinigung von Metalloberflächen mit fol­gender Zusammensetzung erhalten:

        25 GT Diethanolaminsalz der Isononansäure
        20 GT Diethanolamin
        1 GT Benztriazol
        4 GT Produkt gemäß Beispiel 6
        50 GT Wasser
  • Eine 1gew.-%ige Lösung dieses Reinigungsmittels wurde bei 50 bis 55 °C zur Spritzreinigung von Graugußteilen eingesetzt. Bei guter Reinigungswirkung wurde keine störende Schaumentwicklung beobachtet

Claims (3)

1. Verwendung von endgruppenverschlossenen Alkylaminopoly­ethylenglykolethern der nachstehenden Formel I als schaum­drückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel
Figure imgb0005
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, R¹ und R² unabhängig voneinander Alkyl­reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, m und n unabhängig voneinander Zahlen von 3 bis 20 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus m und n 5 bis 25 beträgt.
2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin R¹ und R² Alkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
3. Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2, worin m und n unabhängig voneinander 3 bis 10 bedeu­ten, wobei ihre Summe 5 bis 15 beträgt.
EP87106038A 1986-05-02 1987-04-24 Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln Withdrawn EP0243907A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614825 1986-05-02
DE19863614825 DE3614825A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243907A2 true EP0243907A2 (de) 1987-11-04
EP0243907A3 EP0243907A3 (de) 1989-09-20

Family

ID=6299988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106038A Withdrawn EP0243907A3 (de) 1986-05-02 1987-04-24 Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4744923A (de)
EP (1) EP0243907A3 (de)
JP (1) JPS62263295A (de)
DE (1) DE3614825A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603579A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Verwendung ethoxylierter fettamine als loesungsvermittler
DE3643934A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter alkyl- und/oder alkenyl-diethanolaminverbindungen als loesungsvermittler fuer schaumarme tenside
US5234505A (en) * 1991-07-17 1993-08-10 Church & Dwight Co., Inc. Stabilization of silicate solutions
US5264047A (en) * 1991-07-17 1993-11-23 Church & Dwight Co., Inc. Low foaming effective hydrotrope
US5234506A (en) * 1991-07-17 1993-08-10 Church & Dwight Co., Inc. Aqueous electronic circuit assembly cleaner and method
US5433885A (en) * 1991-07-17 1995-07-18 Church & Dwight Co., Inc. Stabilization of silicate solutions
US5431847A (en) * 1991-07-17 1995-07-11 Charles B. Barris Aqueous cleaning concentrates
US7247606B2 (en) * 2001-11-05 2007-07-24 Cognis Corporation Branched reaction products
WO2009125335A2 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 Ecolab Inc. Ultra-concentrated liquid degreaser composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095205A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Fettsäure enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0124815A2 (de) * 1983-05-02 1984-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0151678A1 (de) * 1983-08-12 1985-08-21 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Stabile flüssige Detergenszusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301083A (en) * 1977-04-04 1981-11-17 Kuraray Co., Ltd. Preparation of etherified polyoxyalkylene derivatives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095205A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Fettsäure enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0124815A2 (de) * 1983-05-02 1984-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0151678A1 (de) * 1983-08-12 1985-08-21 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Stabile flüssige Detergenszusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614825A1 (de) 1987-11-05
JPS62263295A (ja) 1987-11-16
US4744923A (en) 1988-05-17
EP0243907A3 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124815B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0303928B1 (de) Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE69213912T2 (de) Nichtionische Glykolipidtenside enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
EP0146854A2 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
US9381450B2 (en) Defoamer composition comprising alkoxylated 2-propylheptanol
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
WO1993023522A1 (de) Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0126967A1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE3708330A1 (de) Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate
EP0202638B1 (de) Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0243907A2 (de) Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0325909A2 (de) Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel
EP0506751A1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside.
EP0248197A2 (de) Verwendung von Aminogruppen enthaltenden Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungmitteln
CA2170134C (en) Surfactants
US5145608A (en) Ethoxylated amines as solution promoters
DE69208853T2 (de) Detergenszusammensetzungen
EP0495176B1 (de) Waschpulver
CH676604A5 (de)
EP0605495A1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern.
EP1050524A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolethern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910426

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910426

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIORR, ROBERT, DR.

Inventor name: SCHENKER, GILBERT, DR.