EP0325909A2 - Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel - Google Patents

Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0325909A2
EP0325909A2 EP89100010A EP89100010A EP0325909A2 EP 0325909 A2 EP0325909 A2 EP 0325909A2 EP 89100010 A EP89100010 A EP 89100010A EP 89100010 A EP89100010 A EP 89100010A EP 0325909 A2 EP0325909 A2 EP 0325909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyethylene glycol
glycol ethers
foam
formula
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325909A3 (de
Inventor
Karl Heinz Dr. Schmid
Alfred Dr. Meffert
Gilbert Dr. Schenker
Adolf Asbeck
Jürgen Dr. Geke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0325909A2 publication Critical patent/EP0325909A2/de
Publication of EP0325909A3 publication Critical patent/EP0325909A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers

Definitions

  • the invention relates to the use of end-capped fatty alcohol polyglycol ethers as foam-suppressing additives in low-foam, sprayable cleaning agents.
  • Aqueous cleaning agents intended for use in trade and industry in particular those for cleaning metal, glass, ceramic and plastic surfaces, generally contain substances which are able to counteract undesirable foam development.
  • foam-suppressing additives is due to the fact that the contaminants detached from the substrates and accumulating in the cleaning baths act as foaming agents.
  • anti-foaming agents may also be necessary due to the fact that the cleaning agents themselves contain constituents which give rise to undesirable foaming under the given working conditions, for example anionic surfactants or nonionic surfactants foaming at working temperature.
  • nonionic surfactants commonly referred to as ethylene oxide-propylene oxide block polymers, which are described, for example, in U.S. Patent No. 2,674,619.
  • ethylene oxide-propylene oxide block polymers which are described, for example, in U.S. Patent No. 2,674,619.
  • these nonionic surfactants which are specially tailored to industrial cleaning processes, have the serious disadvantage that they are not sufficiently biodegradable according to the test methods required by the detergent law for surface-active compounds.
  • DE-OS 33 15 951 describes the use of polyethylene glycol ethers of the general formula Ia R1-O- (CH2CH2O) n -R2 (la) in which R1 is a straight-chain or branched alkyl radical or alkenyl radical with 8-18 C atoms, R2 is an alkyl radical with 4-8 C atoms and n is a number from 7 to 12, as foam suppressing additives in cleaning agents.
  • R1 is a straight-chain or branched alkyl radical or alkenyl radical with 8-18 C atoms
  • R2 is an alkyl radical with 4-8 C atoms
  • n is a number from 7 to 12
  • the present invention was therefore, in particular, based on the object of finding foam-suppressing substances whose application properties are superior to those of the prior art at temperatures below 20-25 ° C. and which at the same time have the required biodegradability.
  • the solution to this problem is based on the knowledge that certain short-chain end group-capped adducts of ethylene oxide with selected aliphatic alcohols, which are defined below, are able to meet the requirements both with regard to the usability in terms of application technology (foam inhibition and stable formulability in the temperature range from -5 up to +50 ° C) as well as with regard to biodegradability.
  • shorter-chain polyethylene glycol ethers have an excellent antifoam action even at temperatures of less than 20-25 ° C.
  • the invention therefore relates to the use of polyethylene glycol ethers of the general formula I.
  • polyethylene glycol ethers of the formula I are used in which n is 2 or 3. Particular preference is given to the use of compounds of the formula I in which R2 is the methyl radical and furthermore preferably R1 is an octyl and / or decyl radical.
  • the compounds of the invention can e.g. B. under the known conditions of Williamson's ether synthesis (for an overview see: Houben Weyl, Methods of Organic Chemistry, VI / 3, 24, 54, 109).
  • One way is e.g. B. the reaction of dialkyl sulfate or alkyl halide such as dimethyl sulfate, diethyl sulfate or methyl chloride, ethyl chloride and propyl chloride with the alcohol ethoxylates containing 2-3 moles of ethylene oxide per mole of alcohol.
  • Suitable alcohols are e.g. B.
  • fatty alcohols such as n-octanol, n-nonanol, n-decanol, n-undecanol, n-dodecanol and their isomers branched on the alkyl radical and their isomers with OH groups on internal C atoms, but also oxo alcohols of the carbon number mentioned, individually or used in a mixture.
  • Another manufacturing route uses the implementation of e.g. B. methyl ethylene glycol, methyl di or triethylene glycol, ethyl ethylene glycol, ethyl di or triethylene glycol or propyl ethylene glycol, propyl di or triethylene glycol (used individually or in a mixture) with alkyl halides such as n-octyl chloride, n-nonyl chloride, n- Decyl chloride, n-undecyl chloride, n-dodecyl chloride and their isomers branched on the alkyl radical, again used individually or in a mixture.
  • alkyl halides such as n-octyl chloride, n-nonyl chloride, n- Decyl chloride, n-undecyl chloride, n-dodecyl chloride and their isomers branched on the alkyl radical, again used individually or in a mixture.
  • biodegradability of the end group-capped alkyl polyethylene glycol ethers of the general formula (I) to be used according to the invention according to the statutory methods of determination is over 80% BiAS decrease (RVO to the Detergent Act).
  • the end group-capped polyethylene glycol ethers of the formula I to be used according to the invention are notable for their alkali and acid stability.
  • the foam-preventing action of the compounds of the formula I at temperatures of less than 20 to 25 ° C. in alkaline to weakly acidic cleaning liquors is superior to known foam inhibitors.
  • the cleaning agents in which the end group-capped polyethylene glycol ethers (I) are used according to the invention can contain the constituents customary in such agents, such as wetting agents, builders and complexing agents, alkalis or acids, corrosion inhibitors and optionally also antimicrobial active substances and / or organic solvents.
  • the surfactants used are nonionic surface-active substances, such as polyglycol ethers, which are obtained by the addition of ethylene oxide to alcohols, in particular fatty alcohols, alkylphenols, fatty amines and carboxamides, and anionic surfactants, such as alkali metal, amine and alkanolamine salts of fatty acids, alkylsulfonic acids, alkylsulfonic acids and alkylbenzenesulfonic acids Consider.
  • nonionic surface-active substances such as polyglycol ethers, which are obtained by the addition of ethylene oxide to alcohols, in particular fatty alcohols, alkylphenols, fatty amines and carboxamides
  • anionic surfactants such as alkali metal, amine and alkanolamine salts of fatty acids, alkylsulfonic acids, alkylsulfonic acids and alkylbenzenesulfonic acids
  • the builders can include alkali metal orthophosphates, polyphosphates, silicates, borates, carbonates, polyacrylates and gluconates, as well as citric acid, nitriloacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, 1-hydroxyalkane-1,1-diphosphonic acidphosphonic acid, amine and ethylenediaminetetra- (methylenephosphonic acid), phosphonoalkane polycarboxylic acids, e.g. B. phosphonobutane tricarboxylic acid, and alkali metal salts and / or amine contain salts of these acids.
  • citric acid nitriloacetic acid
  • ethylenediaminetetraacetic acid 1-hydroxyalkane-1,1-diphosphonic acidphosphonic acid
  • phosphonoalkane polycarboxylic acids e.g. B. phosphonobutane
  • the cleaning agents can contain organic solvents, for example alcohols, gasoline fractions and chlorinated hydrocarbons, and free alkanolamines.
  • cleaning agents are once understood to mean the aqueous solutions intended for direct application to the substrates to be cleaned.
  • cleaning agent also includes the concentrates and solid mixtures intended for the production of the application solutions.
  • the ready-to-use solutions can be slightly acidic to strongly alkaline.
  • the end group-capped polyethylene glycol ethers to be used according to the invention are preferably added to the cleaning agents in amounts such that their concentration in the ready-to-use application solutions makes up 10 to 2500 ppm, particularly preferably 50 to 700 ppm.
  • the liquid is pumped at a circulation rate of 4 liters per minute.
  • the test solution is sucked in approx. 5 mm above the bottom of the measuring cylinder by means of a 55 cm long glass tube (inner diameter 8.5 mm, outer diameter 11 mm), which is connected to the pump via a silicone tube, and through a second glass tube (length 20 cm) attached to the 2,000 ml mark in free fall.
  • test solution is continuously heated up to 65 ° C for 45 minutes, starting at 15 ° C.
  • those cleaning solutions are referred to as "sprayable from the specified temperature and higher than application technology" if the foam height at this temperature is a maximum of 100 ml.
  • This cleaner concentrate was clear-bright during 2 weeks of storage at -5 ° C, at +25 ° C and at +50 ° C.
  • This cleaner concentrate was clear-bright during 2 weeks of storage at -5 ° C, at +25 ° C and at +50 ° C.
  • This cleaner concentrate was clear-bright during 2 weeks of storage at -5 ° C, at +25 ° C and at +50 ° C.
  • This cleaner concentrate was clear-bright during 2 weeks of storage at -5 ° C, at +25 ° C and at +50 ° C.
  • surfactant C was used here, which is not biodegradable.
  • This detergent concentrate was clear-bright during 2 weeks of storage at -5 C, at +25 ° C and at +50 ° C.
  • cleaner concentrates are obtained which, after about 30 minutes at 25 ° C., are in two phases separate.

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von Polyethylenglykolethern der Formel I R¹-O-(CH2CH2O)n-R² (I) in der R¹ einen geradkettigen oder verzweigten Alyklrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, R² einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 2 bis 6 bedeuten, für schaumarme, gewünschtenfalls spritzbare Reinigungsmittel, wobei bevorzugt in der Formel I R² den Methylrest und R¹ einen Octyl- und/oder Decylrest bedeuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von endgruppen-verschlos­senen Fettalkoholpolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen, spritzbaren Reinigungsmitteln.
  • Für die Verwendung in Gewerbe und Industrie bestimmte wäßrige Reinigungsmittel, insbesondere solche für die Reinigung von Metall-, Glas-, Keramik- und Kunststoffoberflächen, enthalten in der Regel Substanzen, die in der Lage sind, einer unerwünschten Schaumentwicklung entgegenzuwirken. Der Einsatz von schaum­drückenden Zusätzen ist in den meisten Fällen dadurch bedingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungsbä­dern sich ansammelnden Verunreinigungen als Schaumbildner wir­ken. Daneben kann die Verwendung von Antischaummitteln auch aufgrund der Tatsache erforderlich sein, daß die Reinigungsmittel selbst Bestandteile enthalten, die unter den vorgegebenen Ar­beitsbedingungen zu unerwünschter Schaumbildung Anlaß geben, beispielsweise Aniontenside oder bei Arbeitstemperatur schäumende nichtionische Tenside.
  • So werden z. B. bei den industriellen Reinigungsprozessen in der Metallindustrie als Reinigungsmittel gut netzende alkalische wäßrige Lösungen zum Entfernen von Zieh- und Walzfetten bzw. von organischen carboxylgruppenhaltigen Korrosionsinhibitoren eingesetzt, welche bei erhöhten Drucken, z. B. mit einem Druck von 3 bis 30 bar und bei einer Temperatur von 20 ° bis 90 °C schaumfrei spritzbar sein müssen. Aus diesem Grunde erfordern diese Reinigungsoperationen Tenside, die nicht nur selbst wenig schäumen, sondern auch gleichzeitig als Entschäumer für mitver­wendete weitere Tensidkomponenten, z. B. anionische Tenside vom Typ der Alkylbenzolsulfonate bzw. andere Sulfonsäuregrup­pen und Carboxylgruppen enthaltende Tenside, wirken.
  • Diese erwünschten Eigenschaften werden beispielsweise von einer Klasse nichtionischer Tenside erfüllt, die allgemein als Ethy­lenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere bezeichnet und beispielsweise in der US-PS 2 674 619 beschrieben sind. Dabei handelt es sich insbesondere um höhermolekulare Verbindungen mit Polyether­struktur, die ausgeprägte Schaumdämpfungseigenschaften bei gleichzeitig guter Dispergierbarkeit aufweisen. Diese speziell auf industrielle Reinigungsprozesse zugeschnittenen nichtionischen Tenside zeigen aber den schwerwiegenden Nachteil, daß sie nach den vom Waschmittelgesetz für oberflächenaktive Verbindungen geforderten Prüfmethoden nicht ausreichend biologisch abbaubar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein nichtionisches Tensid zur Verfügung zu stellen, das die gewünschten Forderungen, ins­besondere für technische Reinigungsprozesse, erfüllt.
  • Die DE-OS 33 15 951 beschreibt die Verwendung von Polyethylen­glykolethern der allgemeinen Formel la
    R¹-O-(CH₂CH₂O)n-R²      (la)
    in der R¹ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 8 - 18 C-Atomen, R² einen Alkylrest mit 4 - 8 C-Atomen und n eine Zahl von 7 bis 12 bedeuten, als schaumdrückende Zusätze in Reinigungsmitteln. Diese Verbin­dungen zeigen jedoch unterhalb von 20 - 25 °C keine Antischaum­wirkung. Eine Schauminhibierung bei niedrigen Temperaturen ist jedoch gerade angestrebt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, schaumdrückende Substanzen aufzufinden, deren anwendungstechnische Eigenschaften denen der Mittel des Standes der Technik bei Temperaturen auch unterhalb von 20 - 25 °C überlegen sind und die gleichzeitig die geforderte biologische Ab­baubarkeit besitzen. Die Lösung dieser Aufgabe geht von der Er­kenntnis aus, daß bestimmte, im folgenden definierte kurzkettige endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte des Ethylenoxids an ausgewählte aliphatische Alkohole in der Lage sind, die ge­stellten Anforderungen sowohl im Hinblick auf die anwendungs­technische Brauchbarkeit (Schauminhibierung und stabile Formu­lierbarkeit im Temperaturbereich von -5 bis +50 °C) als auch im Hinblick auf die biologische Abbaubarkeit zu erfüllen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß kürzerkettige Poly­ethylenglykolether im Gegensatz zu den bekannten längerkettigen der DE-OS 33 15 951 auch bei Temperaturen von weniger als 20 - 25 °C eine ausgezeichnete Antischaumwirkung aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Polyethylengly­kolethern der allgemeinen Formel I
    R¹-O-(CH₂CH₂O)n-R²      (l)
    in der R¹ eine geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, R² einen Alkylrest mit 1 bis 3 Koh­lenstoffatomen und n eine Zahl von 2 - 6 bedeuten, als schaum­drückende Zusätze für schaumarme Reinigungsmittel, die auch als Spritzmittel und insbesondere dabei als Kaltspritzmittel geeignet sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polyethylenglykolether der Formel I eingesetzt, in der n gleich 2 oder 3 ist. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, in der R² den Methylrest und dabei weiterhin bevorzugt R¹ einen Octyl- und/oder Decylrest bedeuten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. unter den be­kannten Bedingungen der Williamsonschen Ethersynthese (Über­sicht siehe: Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, VI/3, 24, 54, 109) hergestellt werden.
  • Ein Weg ist z. B. die Umsetzung von Dialkylsulfat oder Alkylha­logenid wie Dimethylsulfat, Diethylsulfat oder Methylchlorid, Ethylchlorid und Propylchlorid mit den Alkohol-Ethoxylaten, die pro Mol Alkohol 2 - 3 Mol Ethylenoxid enthalten. Geeignete Alko­hole sind z. B. Fettalkohole wie n-Octanol, n-Nonanol, n-Decanol, n-Undecanol, n-Dodecanol sowie deren am Alkylrest verzweigten Isomere und deren Isomere mit OH-Gruppen an innenständigen C-­Atomen, aber auch Oxoalkohole der genannten Kohlenstoffzahl, einzeln oder im Gemisch eingesetzt.
  • Ein anderer Herstellungsweg benutzt die Umsetzung von z. B. Methylethylenglykol, Methyl-di oder -triethylenglykol, Ethyl­ethylenglykol, Ethyl-di- oder -triethylenglykol oder Propyl­ethylenglykol, Propyl-di- oder -triethylenglykol (einzeln oder im Gemisch eingesetzt) mit Alkylhalogeniden wie n-Octylchlorid, n-­Nonylchlorid, n-Decylchlorid, n-Undecylchlorid, n-Dodecylchlorid sowie deren am Alkylrest verzweigten Isomere, auch wieder ein­zeln oder im Gemisch eingesetzt.
  • Die biologische Abbaubarkeit der erfindungsgemäß zu verwenden­den endgruppenverschlossenen Alkylpolyethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) nach den gesetzlichen Bestimmungsmetho­den liegt bei über 80 % BiAS-Abnahme (RVO zum Waschmittelge­setz).
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolether der Formel I zeichnen sich durch ihre Alkali- und Säurestabilität aus. Die schaumverhindernde Wirkung der Verbindungen der Formel I bei Temperaturen von weniger als 20 bis 25 °C in alkalischen bis schwach sauren Reinigungsflotten ist bekannten Schauminhibitoren überlegen.
  • Die Reinigungsmittel, in denen die endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolether (I) erfindungsgemäß zur Anwendung kom­men, können die in solchen Mitteln üblichen Bestandteile, wie Netzmittel, Gerüstsubstanzen und Komplexbildner, Alkalien oder Säuren, Korrosionsinhibitoren und gegebenenfalls auch antimikro­bielle Wirkstoffe und/oder organische Lösungsmittel enthalten.
  • Als Netzmittel kommen nichtionogene oberflächenaktive Substan­zen, wie Polyglykolether, die durch Anlagerung von Ethylenoxid an Alkohole, insbesondere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettamine und Carbonsäureamide erhalten werden, und anionaktive Netzmit­tel, wie Alkalimetall-, Amin- und Alkanolaminsalze von Fettsäuren, Alkylschwefelsäuren, Alkylsulfonsäuren und Alkylbenzolsulfon­säuren in Betracht. An Gerüstsubstanzen und Komplexbildnern können die Reinigungsmittel vor allem Alkalimetallorthophosphate, -polyphosphate, -silikate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -glukonate sowie Citronensäure, Nitriloessigsäure, Ethylendia­mintetraessigsäure, 1-Hydroxyalkan-1,1-diphosphonsäuren, Amino­tri-(methylenphosphonsäure) und Ethylendiamintetra-(methylen­phosphonsäure), Phosphonoalkanpolycarbonsäuren, z. B. Phos­phonobutantricarbonsäure, und Alkalimetallsalze und/oder Amin­ salze dieser Säuren enthalten. Hochalkalische Reinigungsmittel, insbesondere solche für die Flaschenreinigung, enthalten be­trächtliche Mengen Ätzalkali in Form von Natrium- und Kalium­hydroxid. Wenn besondere Reinigungseffekte gewünscht werden, können die Reinigungsmittel organische Lösungsmittel, beispiels­weise Alkohole, Benzinfraktionen und chlorierte Kohlenwasser­stoffe, und freie Alkanolamine enthalten.
  • Unter Reinigungsmittel werden im Zusammenhang mit der Erfin­dung einmal die zur direkten Anwendung auf die zu reinigenden Substrate bestimmten wäßrigen Lösungen verstanden. Daneben umfaßt der Begriff Reinigungsmittel auch die zur Herstellung der Anwendungslösungen bestimmten Konzentrate und festen Mischun­gen.
  • Die gebrauchsfertigen Lösungen können schwach sauer bis stark alkalisch sein.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolether werden den Reinigungsmitteln vorzugsweise in solchen Mengen zugesetzt, daß ihre Konzentration in den ge­brauchsfertigen Anwendungslösungen 10 bis 2 500 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 700 ppm, ausmacht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • Die Prüfung der Antischaumwirkung wurde wie folgt ausgeführt:
  • In einen doppelwandigen 2-Liter-Meßzylinder werden eine Mi­schung von 7 bzw. 10 g Reinigerkonzentrat, wie es in den Bei­spielen 1 und 2 bzw. in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 ange­geben ist, und 493 bzw. 490 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH eingefüllt. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe wird die Flüssigkeit mit einer Umwälzgeschwindigkeit von 4 Litern pro Minute umge­pumpt. Dabei wird die Prüflösung ca. 5 mm über den Boden des Meßzylinders mittels eines 55 cm langen Glasrohres (Innendurch­messer 8,5 mm, Außendurchmessser 11 mm), das mit der Pumpe über einen Siliconschlauch verbunden ist, angesaugt und über ein zweites Glasrohr (Länge 20 cm), das an der 2 000 ml-Marke ange­bracht ist, in freiem Fall zurückgeführt. Während des Umpumpens wird die Prüflösung kontinuierlich während 45 Minuten, beginnend bei 15 °C, bis auf 65 °C aufgeheizt. In den folgenden Beispielen werden diejenigen Reinigungslösungen als "ab der angegebenen Temperatur und höher als anwendungstechnisch spritzbar" be­zeichnet, wenn die Schaumhöhe bei dieser Temperatur maximal 100 ml beträgt.
  • In den Beispielen 1 bis 3 wurde ein Polyethylenglykolether der Formel (I) getestet, in dem R¹ einen C₈₋₁₀-n-Alkylrest, R² eine Methylgruppe und n gleich 2 (=Tensid A) bezeichnet. In den Ver­gleichsbeispielen 1, 2 und 4 wurde zum einen ein Polyethylen­glykolether der Formel (Ia) gemäß der DE-OS 33 15 951 getestet, in dem R¹ für C₁₂₋₁₈-n-Alkylreste, R² für einen C₄-Alkylrest und n für 10 stehen (= Tensid B). Zum anderen wurde für die Vergleichsbeispiele 3 und 5 das Umsetzungsprodukt von Ethy­lendiamin mit 30 Mol Ethylenoxid und 60 Mol Propylenoxid getestet (=Tensid C), welches im Unterschied zu den Tensiden A und B biologisch nicht abbaubar ist.
  • Beispiel 1
  • 7 % Caprylsäure
    5 % Caprinsäure
    3 % Natriumhydroxid
    5 % Natriumtetraborat x 10 H₂O (Borax)
    7 % Natriumtripolyphosphat
    5 % Triethanolamin
    1 % Monoethanolamin
    3 % Tensid A
    64 % deionisiertes Wasser
  • Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 °C, bei +25 °C und bei +50 °C klar-blank.
  • Eine wäßrige Lösung von 10 g dieses Reinigerkonzentrats in 490 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH war bei 15 °C und höher anwen­dungstechnisch spritzbar und zeigte keine störende Schaument­wicklung.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 7 % Caprylsäure
    5 % Caprinsäure
    3 % Natriumhydroxid
    5 % Natriumtetraborat x 10 H₂O (Borax)
    7 % Natriumtripolyphosphat
    5 % Triethanolamin
    1 % Monoethanolamin
    3 % Tensid B
    64 % deionisiertes Wasser
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde ein längerkettiger Polyethy­lenglykolether (Ia) gemäß DE_OS 33 15 951 getestet. Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 °C, bei +25 °C und bei + 50 °C klar-blank.
  • Eine wäßrige Lösung von 10 g dieses Reinigerkonzentrates in 490 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH war anwendungstechnisch erst bei Temperaturen > 40 °C spritzbar.
  • Beispiel 2
  • 14,00 % Maleinsäureisooctylhalbamid, neutralisiert mit Tri­ethanolamin
    3,75 % Nonylphenol-6,5 EO
    2,25 % Caprylsäure
    1,50 % Caprinsäure
    15,00 % Diethanolamin
    3,00 % Tensid A
    60,50 % deionisiertes Wasser
  • Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 °C, bei +25 °C und bei +50 °C klar-blank.
  • Eine wäßrige Lösung von 7 g dieses Reinigerkonzentrats in 493 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH war anwendungstechnisch schon ab 15 °C und höher spritzbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 14,00 % Maleinsäureisooctylhalbamid, neutralisiert mit Tri­ethanolamin
    3,75 % Nonylphenol-6,5 EO
    2,25 % Caprylsäure
    1,50 % Caprinsäure
    15,00 % Diethanolamin
    3,00 % Tensid B
    60,50 % deionisiertes Wasser
  • Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 °C, bei +25 °C und bei +50 °C klar-blank.
  • Eine wäßrige Lösung von 7 g dieses Reinigerkonzentrats in 493 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH war anwendungstechnisch erst bei Temperaturen >40 °C spritzbar.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 14,00 % Maleinsäureisooctylhalbamid, neutralisiert mit Tri­ethanolamin
    3,75 % Nonylphenol-6,5 EO
    2,25 % Caprylsäure
    1,50 % Caprinsäure
    15,00 % Diethanolamin
    3,00 % Tensid C
    60,50 % deionisiertes Wasser
  • Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 °C, bei +25 °C und bei +50 °C klar-blank.
  • Im Vergleich zu Beispiel 2 wurde hier mit Tensid C ein Tensid eingesetzt, das biologisch nicht abbaubar ist.
  • Eine wäßrige Lösung von 7 g dieses Reinigerkonzentrats in 493 g Wasser der Wasserhärte 16 °dH war anwendungstechnisch erst bei Temperaturen >30 °C spritzbar.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die bessere Formulierbarkeit von Tensid A im Vergleich zu Tensid B und Tensid C.
  • Beispiel 3
  • 5 % Nonylphenol-6,5 EO
    3 % Caprylsäure
    2 % Caprinsäure
    9 % Kaliumdiphosphat
    9 % Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure
    2 % Naphthalinsäure-Kondensationsprodukt
    10 % Tensid A
    60 % deionisiertes Wasser
  • Dieses Reinigerkonzentrat war während 2-wöchiger Lagerung bei -5 C, bei +25 °C und bei +50 °C klar-blank.
  • Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • Wird das Tensid A in der Reinigerrezeptur von Beispiel 3 durch Tensid B (Vergleichsbeispiel 4) bzw. Tensid C (Vergleichsbeispiel 5) ersetzt, so erhält man in beiden Fällen Reinigerkonzentrate, die sich schon nach ca. 30 Minuten bei 25 °C in zwei Phasen trennen.

Claims (4)

1. Verwendung von Polyethylenglykolethern der Formel I
R¹-O-(CH₂CH₂O)n-R²      (I)
in der R¹ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, R² einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlen­stoffatomen und n eine Zahl von 2 bis 6 bedeuten, als schaum­drückende Zusätze für schaumarme, gewünschtenfalls spritzbare Reinigungsmittel.
2. Verwendung von Polyethylenglykolethern nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß in der Formel I n gleich 2 oder 3 ist.
3. Verwendung von Polyethylenglykolethern nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß in der Formel I R² der Methylrest und dabei bevorzugt R¹ ein Octyl- und/oder Decylrest ist.
4. Verwendung von Polyethylenglykolethern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die endgruppenverschlos­senen Polyethylenglykolether in solchen Mengen eingesetzt wer­den, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen 10 bis 2 500 ppm, vorzugsweise 50 bis 700 ppm ausmacht.
EP89100010A 1988-01-11 1989-01-02 Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel Withdrawn EP0325909A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800490 1988-01-11
DE3800490A DE3800490A1 (de) 1988-01-11 1988-01-11 Verwendung ausgewaehlter endgruppenverschlossener fettalkoholethoxylate fuer schaumarme, kalt spritzbare reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325909A2 true EP0325909A2 (de) 1989-08-02
EP0325909A3 EP0325909A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6345044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100010A Withdrawn EP0325909A3 (de) 1988-01-11 1989-01-02 Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4965019A (de)
EP (1) EP0325909A3 (de)
JP (1) JPH01215893A (de)
KR (1) KR890011990A (de)
AU (1) AU605398B2 (de)
BR (1) BR8900186A (de)
DE (1) DE3800490A1 (de)
DK (1) DK734188A (de)
FI (1) FI890113A (de)
MX (1) MX169729B (de)
TR (1) TR24777A (de)
ZA (1) ZA89201B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354344A2 (de) * 1988-07-11 1990-02-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mercerisier- und/oder Laugiernetzmittel
WO1995033808A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende detergensgemische
WO1997019157A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Unilever N.V. Cleaning formulation, additive for a cleaning formulation and process for cleaning bottles using such
EP0908511A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727378A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Henkel Kgaa Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3928602A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
ES2075891T3 (es) * 1989-09-26 1995-10-16 Ciba Geigy Ag Agente humectante acuoso estable al almacenamiento, poco espumante.
DE4243643C1 (de) * 1992-12-22 1993-08-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0701599B1 (de) * 1993-06-01 1997-09-10 Ecolab Inc. Schaumreiniger
DE4323252C2 (de) * 1993-07-12 1995-09-14 Henkel Kgaa Klarspüler für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE4325751C2 (de) * 1993-07-31 1997-09-25 Zueblin Ag Verfahren und Schloß zum flüssigkeitsdichten Verbinden von Membranabschnitten einer Schlitzwand
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
JP3307952B2 (ja) * 1996-04-09 2002-07-29 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 抗エッチング瓶洗浄溶液
US6106633A (en) * 1996-04-09 2000-08-22 Diversey Lever, Inc. Method of preventing damage to bottle labels and composition thereof
AU4148797A (en) * 1996-11-13 1998-06-03 Ashland Inc. Liquid metal cleaner for an aqueous system
US6247478B1 (en) * 1996-11-15 2001-06-19 Ecolab Inc. Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
US6583103B1 (en) 2002-08-09 2003-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Two part cleaning formula resulting in an effervescent liquid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684723A (en) * 1964-04-21 1972-08-15 Lever Brothers Ltd Detergent composition
EP0036550A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
DE3744525C1 (de) * 1987-12-30 1988-12-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung endgruppenverschlossener Polyglykolether

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626243A (en) * 1948-05-29 1953-01-20 Nat Aluminate Corp Method of inhibiting foam in steam generation
US2596091A (en) * 1950-03-28 1952-05-13 Rohm & Haas Nonionic surface-active agents
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
US2841621A (en) * 1956-05-22 1958-07-01 Rohm & Haas Alkenyloxypolyethoxyethyl alkyl ethers
NL127229C (de) * 1962-02-06
GB1518670A (en) * 1974-10-14 1978-07-19 Procter & Gamble Ltd Low-sudsing detergent compositions
DE3013923A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Organopolysiloxanhaltige entschaeumerzubereitung
DE3025190C1 (de) * 1980-07-03 1987-01-02 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von methylblockierten Ethoxylaten
US4366326A (en) * 1981-03-06 1982-12-28 Basf Aktiengesellschaft Oxyalkylated fatty alcohols having end groups blocked by reaction with propylene
DE3315951A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3418523A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
DE3531212A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Henkel Kgaa Als entschaeumer verwendbare alkylenoxid-blockpolymere
ES2026494T3 (es) * 1986-07-24 1992-05-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mezclas de tensioactivos pobres en espuma y/o reductoras de espuma y su empleo.
DE3727378A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Henkel Kgaa Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684723A (en) * 1964-04-21 1972-08-15 Lever Brothers Ltd Detergent composition
EP0036550A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
DE3744525C1 (de) * 1987-12-30 1988-12-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung endgruppenverschlossener Polyglykolether

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354344A2 (de) * 1988-07-11 1990-02-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mercerisier- und/oder Laugiernetzmittel
EP0354344A3 (en) * 1988-07-11 1990-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wetting agent for mercerising and/or alcaline treatment
WO1995033808A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende detergensgemische
WO1997019157A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Unilever N.V. Cleaning formulation, additive for a cleaning formulation and process for cleaning bottles using such
EP0908511A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer Schaumkontrolle
WO1999018181A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 The Procter & Gamble Company Liquid multipurpose-cleaning compositions with effective foam control
US6451064B1 (en) 1997-10-08 2002-09-17 Procter & Gamble Liquid multipurpose-cleaning compositions with effective foam control

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01215893A (ja) 1989-08-29
FI890113A (fi) 1989-07-12
TR24777A (tr) 1992-03-09
AU2834089A (en) 1989-07-13
AU605398B2 (en) 1991-01-10
DE3800490A1 (de) 1989-07-20
ZA89201B (en) 1989-09-27
FI890113A0 (fi) 1989-01-10
EP0325909A3 (de) 1990-08-22
MX169729B (es) 1993-07-21
US4965019A (en) 1990-10-23
BR8900186A (pt) 1989-09-12
KR890011990A (ko) 1989-08-23
DK734188D0 (da) 1988-12-30
DK734188A (da) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124815B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0325909A2 (de) Verwendung endgruppen-verschlossener Fettalkoholethoxylate für schaumarme Reinigungsmittel
EP0303928A1 (de) Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
AU2009327174B2 (en) Defoamer composition comprising alkoxylated 2-propylheptanol
EP0146854A2 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0675942B1 (de) Netzmittel für die textile vorbehandlung
CZ9904371A3 (cs) Čistící prostředek
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
DE3315952A1 (de) Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
US5250230A (en) Composition and process for cleaning metals
DE3928601A1 (de) Verwendung ausgewaehlter mischungen von polyalkylendiolethern als schaumdrueckende zusaetze fuer schaumarme reinigungsmittel
DE3614825A1 (de) Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
EP0928829A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
DE3800493A1 (de) Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln, die insbesondere auch fuer die kaltreinigung geeignet sind
WO2000031218A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
EP0248197A2 (de) Verwendung von Aminogruppen enthaltenden Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungmitteln
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
EP0497790B1 (de) Alkylpolyethylenglykolether als schaumdrückende zusätze für reinigungsmittel
EP1050524A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolethern
DE3928603A1 (de) Antischaumittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930828