EP0928829A1 - Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln - Google Patents

Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0928829A1
EP0928829A1 EP98124398A EP98124398A EP0928829A1 EP 0928829 A1 EP0928829 A1 EP 0928829A1 EP 98124398 A EP98124398 A EP 98124398A EP 98124398 A EP98124398 A EP 98124398A EP 0928829 A1 EP0928829 A1 EP 0928829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
group
cleaning
general formula
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928829B1 (de
Inventor
Thomas Tyborski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0928829A1 publication Critical patent/EP0928829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928829B1 publication Critical patent/EP0928829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • C11D2111/14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflächen eine wäßrige alkalische Reinigungslösung aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder mit Wasser abgespült wird, wobei die alkalische Reinigungslösung rheopexes Viskositätsverhalten aufweist und folgende Bestandteile enthält: a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I <IMAGE> in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben: R<1> =: Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen; R<2>, R<3>, R<4> =: Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen; R<5>, R<6>, R<7> =: Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R<5> bis R<7> Wasserstoff sein können, Y<o> =: anorganisches oder organisches Anion b) mindestens eine wasserlösliche alkalische Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine, c) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II R<8>(-O-R<9>)y(-O-Z)x mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile: R<8> =: Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen; R<9> =: Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen; -O-Z =: von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter Glykosylrest; x =: Wert zwischen 1 und 10; y =: Wert zwischen 0 und 12 d) mindestens einen Lösungsvermittler aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung harter Oberflächen im industriellen, sozialen oder kommunalen Bereich, wie beispielsweise der Flächenremigung in der Lebensmittelindustrie, in Großküchen, fleisch- und getränkeverarbeitenden Betrieben, Schwimmbädern, Lagerhallen usw. Sie betrifft ein Reinigungsmittel, das sich beim Vermischen mit Wasser verdicken kann und eine verdickende Lösung mit rheopexen Eigenschaften liefert, das heißt eine Lösung, deren Viskosität unter Einwirkung von mechanischer Energie (z. B. Rühren) weiter steigt, so daß sich nach manuellem Auftragen oder nach Applikation mit Sprüh- oder Schaumgeräten die Kontaktzeit mit senkrechten oder schrägen Oberflächen verlängert, wodurch die Reinigungswirkung verstärkt wird. Nach der beabsichtigten Einwirkzeit kann es mit Wasser abgespült werden.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Reinigungsmittel verschiedenster Zusammensetzung bekannt, die für die unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben vorgeschlagen wurden. Sie sind aber, wie etwa die in der WO 94/06899 vorgeschlagenen Mittel, meist nicht speziell für die Reinigung von harten, insbesondere vertikalen Oberflächen konzipiert.
Die Entwicklung von Reinigungsmitteln für die Reinigung nicht-horizontaler glatter Oberflächen zielte in den letzten Jahren aus ökonomischen und ökologischen Gründen auf relativ niedrigviskose Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Verdünnung auf die Anwendungskonzentration verdicken und ihre Viskosität erhöhen, da solche Konzentrate wegen niedriger Verpackungs-, Transport- und Lagerkosten deutliche Vorteile aufweisen. Viele Publikationen befassen sich dementsprechend mit der Verdickungstechnologie, beispielsweise H. Hoffmann, Progr. Colloid Polym. Sci. 84, Seite 24-35 (1991), H. Hoffmann, Progr. Colloid Sci. 83, Seite 16-28 (1990), T. Imac und S. Ikada, Coll. and Pol. Sci. 13, Seite 134 (1985). Aber auch in der Patentliteratur hat die Verdickungstechnologie ihren Niederschlag gefunden: Aus der EP-B-265 979 (AKZO) sind Verdickungsvormischungen zur Herstellung
von verdickten, wäßrigen, einphasigen Reinigungsmitteln bekannt, die aus 0,1 bis 10 Gew.% eines Tensids, das beispielsweise ein tertiäres Aminoxid sein kann, und 0,01 bis 3% Gew.-% eines organischen anionischen Sulfonats bestehen. Diese verdickten, wäßrigen Reinigungsmittel zeigen thixotropes Verhalten, das heißt, sie haben eine hohe Viskosität bei niedrigen Scherkräften. Auch aus EP-A-276 501 (AKZO) sind verdickte, wäßrige Reinigungsmittel mit thixotropem Verhalten bekannt, die ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder Diamin mit mindestens einem aus mindestens 10 C-Atomen bestehenden Kohlenwasserstoffrest sowie ein organisches Sulfonat und eine schwache Säure mit einem pK-Wert kleiner 2,0 enthalten. Die EP-A-314 232 (Unilever) offenbart ebenfalls wäßrige Mischungen, deren Viskosität sich beim Verdünnen mit Wasser erhöht und die beispielsweise ein Aminoxid, ein anionisches Tensid, in Wasser ionisierbare nichttensidische Verbindungen sowie Wasser enthalten. Auch diese verdünnten Lösungen zeigen thixotropes Verhalten, sind also leicht versprühbar und bilden wäßrige, sirup- oder gelartige Reinigungsfilme aus. Auch die EP-A-595-590 (Diversey) befaßt sich mit verdickenden Reinigungsmittelkonzentraten.
Den Lehren aller genannten Dokumente ist gemeinsam, daß das verdickende wäßrige Reinigungsmittel thixotrope Eigenschaften aufweist, also unter Einwirkung von mechanischer Energie (zum Beispiel Scherkräften) seine Viskosität verringert. Auf die zu reinigende Fläche aufgebracht, erhöht sich die Viskosität der Reinigungslösung und führt so je nach Applikationsmethode und eingesetztem Reiniger zu einem Schaum oder einem sirup- beziehungsweise gelartigen Reingungsfilm. Da im Falle der Schaumreinigung die Viskosität beim Austritt aus einer Düse durch die hohen Scherkräfte stark verringert ist, bildet sich ein grobporiger Schaum aus, der an nicht-horizontalen Flächen nicht lange haftet und zusätzlich beim Abspülen der Oberflächen schlecht in den Abfluß wegspülbar ist, da das Spülwasser unter dem Schaum abläuft. Auf diese Weise sammeln sich erhebliche Schaummengen in den Abflußrinnen an. Bei der Verwendung von Gelreinigern führt die Ausbildung von sirup- oder gelartigen Filmen zu einer verminderten mechanischen Einwirkung auf die verschmutzten Flächen, da solche Filme stark haften und nicht mehr signifikant nach unten ablaufen. Zusätzlich stellt sich hier das Problem, daß zum Abspülen des stark haftenden Reinigungsmittelfilms große Mengen Wasser benötigt werden, um den Reiniger rückstandsfrei von den Oberflächen zu entfernen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen zu entwickeln, das frei von den genannten Nachteilen ist. Für dieses Reinigungsverfahren soll weiterhin ein neues niedrigviskoses Reinigungskonzentrat zur Verfügung gestellt werden, dessen Viskosität sich beim Verdünnen mit Wasser vorzugsweise erhöht, wobei die entstandene Lösung rheopexes Verhalten zeigt, das heißt, daß ihre Viskosität unter Einwirkung von mechanischer Energie (zum Beispiel Scherkräften) weiter ansteigt. Unter Reinigungslösung wird hierbei die mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnte Lösung verstanden, während mit Reinigungsmittelkonzentrat die unverdünnte, dünnflüssige Lösung vor der Verdünnung mit Wasser gemeint ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflächen eine wäßrige alkalische Reinigungslösung aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder mit Wasser abgespült wird, wobei die alkalische Reinigungslösung rheopexes Viskositätsverhalten aufweist und folgende Bestandteile enthält:
  • a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    in der die einzelnen Teile unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 =
    Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
    R2, R3, R4 =
    Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
    R5, R6, R7 =
    Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
    Yo =
    anorganisches oder organisches Anion
  • b) mindestens eine wasserlösliche alkalische Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine,
  • c) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II R8(-O-R9)y(-O-Z)x mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile:
    R8 =
    Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen
    R9 =
    Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
    -O-Z =
    von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter Glykosylrest
    x =
    Wert zwischen 1 und 10
    y =
    Wert zwischen 0 und 12
  • d) mindestens einen Lösungsvermittler aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether.
  • Die Vorteile des erfindungsmäßigen Verfahrens bestehen darin, daß das Aufbringen der rheopexen Reinigungslösung durch die Einwirkung von mechanischer Energie bei der Applikation zu einem stabilen Schaum oder Film führt, der sich langsam verflüssigt. Hierdurch wird einerseits die Einwirkzeit auf die zu reinigenden Flächen gegenüber einem grobporigen Schaum erhöht, andererseits tritt beim Ablaufen zusätzlich eine mechanische Reinigungswirkung auf, die die bekannten filmbildenden Reiniger nicht aufweisen. Der Zeitpunkt, bei dem sich Schaum oder Film verflüssigen, kann durch die Auswahl der Komponenten a), b), c) und d) selbst und von deren Konzentrationen in weiten Grenzen gesteuert werden, so daß sich die Einwirkzeit auf der Oberfläche sehr gut beeinflussen läßt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Reinigungslösung in einer Mischdüse mit Luft vermischt und als dünner Schaumfilm auf die zu reinigenden Flächen aufgebracht. Das Mischungsverhältnis in der Düse liegt hierbei vorzugsweise bei 1 Volumenanteil Lösung zu etwa 5 bis etwa 10, insbesondere etwa 7 bis etwa 9 Volumenanteilen Luft. Durch die hohe Viskosität, die bei der mechanischen Applikation der verdickten wäßrigen Lösung unter der Einwirkung der Scherkräfte noch steigt, bildet sich ein feinporiger Schaum, der nicht so schnell zusammenläuft wie herkömmliche gröbere Schäume. Durch das langsame Abfließen des Schaumes von der Fläche werden verschmutzte Stellen mit nachlaufender frischer Reinigungslösung benetzt, wobei zusätzlich zu der mechanischen Einwirkung die hohe Reinigungskraft der frischen Reinigungslösung auf den Schmutz einwirkt. Nach einer Einwirkzeit, die je nach Konzentration der verdickten wäßrigen Lösung vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 60 Minuten, insbesondere zwischen etwa 5 und etwa 30 Minuten beträgt, kann die gereinigte Fläche abgespült werden. Das Abspülen der Reinigungslösung kann dann mit kaltem Wasser erfolgen, wobei der äußerst feinporige Schaum mit dem Spülwasser leicht abläuft, ohne in den Abwasserrinnen unterspült zu werden. Ein bei Verfahren des Standes der Technik erforderliches Abspülen der Flächen mit heißem Wasser kann durchgeführt werden, ist aber nicht notwendig, da sich die Reinigungslösung leicht und rückstandsfrei auch schon mit geringem Einsatz von Kaltwasser entfernen läßt. Durch die Kombination von Verweilzeit an der Fläche und mechanischer Einwirkung auf den Schmutz kann auch eine Vorreinigung der Flächen gänzlich entfallen.
    Als weiterer Vorteil ist unter ökologischen Gesichtspunkten zu erwähnen, daß im erfindungsgemäßen Verfahren ein biologisch sehr gut abbaubarer Reiniger verwendet wird. Die in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung enthaltenen Einzelkomponenten sind als Bestandteile von Reinigern und Reinigerkonzentraten zwar bekannt, doch ist der Einsatz von Komponente a) (Esterquat) als eine der Hauptkomponenten in verdickenden Reinigungsmitteln bisher nicht gelehrt worden. Besonders geeignete quartäre Ammoniumsalze der Formel I sind gesättigte oder ungesättigte quartäre Ammoniumsalze, die aus der Veresterung von Trialkanolamin, vorzugsweise Triethanolamin, mit Fettsäuren und nachfolgende Quaternierung mit geeigneten Alkylierungsmitteln entstehen. Als Fettsäuren seien insbesondere solche mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure oder Stearinsäure genannt, wobei bevorzugt die technisch anfallenden Gemische der Fettsäuren beispielsweise die von Kokos-, Palmkern-, Raps- oder Talgfett abgeleiteten Säuregemische verwendet werden. Pro Molekül enthalten diese sogenannten Esterquats im Mittel 1 bis 3 Estergruppen, wobei vorzugsweise im Mittel wenigstens 2 Estergruppen enthalten sind. Als Gegenionen enthalten die Esterquats vorzugsweise Halogenid, insbesondere Chlorid, Sulfat, Methylsulfat, Methylphosphat und Alkyl- oder Arylsulfonat.
    Als alkalische Komponente b) werden aus technischen Gesichtspunkten bevorzugt Stoffe aus der Gruppe der Alkalihydroxide und Alkanolamine, insbesondere Mono-, Di- und Triethanolamin eingesetzt. Natrium- und/oder Kaliumhydroxid werden besonders bevorzugt. Die Alkalien dienen dazu, der verdünnten Reingungslösung einen alkalischen pH-Wert zu geben, der vorzugsweise im Bereich von etwa 9,5 bis etwa 14, insbesondere im Bereich von etwa 10,5 bis etwa 13 liegt.
    Alkylpolyglykoside (c) stellen eine neuere nichtionische Tensidklasse dar, deren Alkylgruppe von aus nativen Fetten, Ölen oder petrochemisch hergestellten Alkoholen und deren Zuckerreste aus reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 C-Atomen stammen. Die Alkylpolyglykoside stellen Veretherungsprodukte dieser langkettigen Alkoholen fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs der Zusammensetzung R8-OH mit Mono- oder Oligosacchariden dar, wobei die Zuckerreste zusätzlich alkoxyliert sein können. Man erhält hierdurch Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel (II), die beispielsweise in der WO86/05199 näher beschrieben sind. Technische Alkylpolyglykoside sind in der Regel keine molekular einheitlichen Produkte, sondern stellen Alkylether von Gemischen aus Mono- und unterschiedlichen Oligosacchariden dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden solche Alkylpolyglykoside, kurz: auch als APG bezeichnet, bevorzugt, die auf den nichtethoxylierten Zuckern beruhen, bei denen also y in der allgemeinen Formel (II) = 0 bedeutet. Der Saccharidanteil (-O-Z)x besteht vorzugsweise aus Glucoseinheiten, wobei n insbesondere Werte von 1 bis etwa 5 aufweist. Der Alkylrest R8 steht vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, insbesondere mit 8 bis 10 C-Atomen oder Gemischen hiervon, wenn zur Herstellung der Alkylpolyglykoside Alkoholgemische verwendet wurden.
    Als Lösungsvermittler (Komponente d) kommen allgemein ein- oder mehrwertige Alkohole oder Glykolether in Betracht, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden der oder die Lösungsvermittler ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethyl-, ethyl- oder propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder ethylether, Methoxy-, Ethoxy-, oder Butoxytriglykol, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
    Vorzugsweise wählt man die Konzentration der erfindungswesentlichen Komponenten derart, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) zu b) zu c) zu d) im Bereich 5: (3 bis 6): (1 bis 5): (1 bis 10) liegt.
    Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungslösung kann unmittelbar aus den einzelnen Komponenten a), b), c) und d) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen durch Auflösen in Wasser hergestellt werden. Vorzugsweise werden aber mehrere, insbesondere alle Inhaltsstoffe der wäßrigen Reinigungslösung zunächst zu einem Konzentrat aufbereitet, das diese Inhaltsstoffe bereits im richtigen Mengenverhältnis enthält und aus dem die anwendungsfertige Reinigungslösung durch einfaches Verdünnen mit Wasser, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 200 bis etwa 1 : 5, insbesondere von etwa 1 : 50 bis etwa 1 : 5 hergestellt wird. Konzentrate, die bereits alle notwendigen Komponente der Reinigungslösung enthalten, haben überraschenderweise im allgemeinen eine niedrige Viskosität, so daß sei leicht pumpbar sind. Beim Verdünnen mit Wasser auf Gebrauchskonzentration steigt dann die Viskosität auf das gewünschte Maß an, und es wird auf diese Weise, zusammen mit dem rheopexen Verhalten der verdünnten Reinigungslösungen das vorteilhafte Ablaufverhalten an vertikalen Flächen erreicht.
    Vorzugsweise enthält ein wäßriges Reinigerkonzentrat für das erfindungsgemäße Verfahren
  • etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% der Komponente a),
  • etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% der Komponente b),
  • etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% der Komponente c) und
  • etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% der Komponente d).
  • Reinigungsmittelkonzentrate dieser Zusammensetzung sind ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung.
    In einer besonderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat als weitere Komponente nichttensidische organische Sulfonate, Sulfate und Phosphate enthalten. Sie dienen zur Erniedrigung der Viskosität der Reinigungsmittelkonzentrate, ohne die bei der Verdünnung mit Wasser auftretende Viskositätserhöhung oder das rheopexe Verhalten der Lösung zu beeinträchtigen. Als organische Sulfonate können alle sulfonierten Kohlenwasserstoffverbindungen eingesetzt werden. Die Sulfonate, Sulfate und Phosphate liegenden vorzugsweise als Natriumsalze vor. Beispiele geeigneter Verbindungen sind Natriumcumolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumoctylsulfonat, Natriumoctylsulfat, Natriumlauryletherphosphat und Tris(oligooxyethyl)alkylammoniumphosphat. Die Menge dieser Verbindungen liegt in den Konzentraten vorzugsweise nicht über etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 2 Gew.-%.
    Je nach beabsichtigtem Anwendungszweck kann die erfindungsgemäß verwendete Reinigungslösung bzw. das Reinigerkonzentrat weitere Komponenten enthalten, beispielsweise zusätzliche Alkalien, Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, weitere anionische und/oder nichtionische oder kationische Tenside, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Oxidations- (Bleich)mittel, Farbstoffe und/oder Parfüme, sofern dadurch die vorteilhaften Eigenschaften nicht gestört werden.
    Als zusätzliche Alkalien kommen beispielsweise Natrium- und Kaliumcarbonat sowie Natrium- und Kaliumsilikate in Betracht. Geeignete Chelatkomplexbildner sind Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), sowie anionische Polyelektrolyte, wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM). Vorzugsweise werden die Chelatkomplexbildner als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze eingesetzt.
    Die vorstehend genannten Komplexbildner, insbesondere die Polycarboxylate, können auch wegen ihrer Buildereigenschaften eingesetzt werden. Builder stellen neben den Tensiden wichtige Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln dar, vergleiche beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A8 (1987), Seiten 350 bis 357. Sie haben unter anderem die Aufgaben der Alkalisierung des Reinigungsmittels, des Bindens von Wasserhärte und der Schmutzdispergierung. Bekannte und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Builder sind monomere oder oligomere Phosphate wie beispielsweise Monophosphate, Pyrophosphate, Triphosphate und cyclische oder polymere Metaphosphate. Weitere Gruppen anorganischer Buildersubstanzen umfassen Carbonate, Hydrogencarbonate, Borate und Silicate, vorzugsweise solche mit einem Molverhältnis SiO2 : M2O (M = Alkalimetall) im Bereich von 0,5 bis etwa 4, insbesondere von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Organische Buildersubstanzen können vorzugsweise ausgewählt werden aus den Polymeren und Copolymeren von Acrylsäure, α-Hydroxyacrylaten, Maleinsäure und Allylalkohol. Weiterhin sind Poly(tetramethylen-1,2-dicarboxylate) und Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-dicarboxylate) einsetzbar. Die genannten anorganischen und organischen Builder werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze eingesetzt.
    Als weitere anionische oder nichtionische Tenside, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate zusätzlich verwendet werden können, sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfonate und -sulfate sowie Alkylbenzolsulfonate fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs sowie Alkoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen, insbesondere Fettalkoholen, oder Fettaminen. Dabei können die Alkoxylate mit Alkylgruppen, beispielsweise mit Butylgruppen, endgruppenverschlossen sein und als Fettalkohol- oder Fettaminpolyglykolether vorliegen. Hierdurch läßt sich das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reiniger beeinflussen. Anionische Tenside können die Reinigungseigenschaften und die Stabilität der Konzentrate erhöhen und die Ausbildung der Verdickung unterstützen.
    Auch Oxidationsmittel können dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel zugesetzt werden, um oxidativ bleichbaren Schmutz besser entfernen zu können und/oder die zu reinigenden Flächen gleichzeitig von Keimen zu befreien. Vorzugsweise wird das Oxidationsmittel aber nicht im Reinigungsmittelkonzentrat eingesetzt, sondern über das zur Verdünnung verwendete Wasser eingebracht, das beispielsweise H2O2 enthalten kann.
    Das erfindungsgemaße Verfahren eignet sich hervorragend zum Reinigen von harten Oberflächen, beispielsweise unlackierten oder emaillierten Metalloberflächen oder Oberflächen aus Kunststoffen oder Keramik, zum Beispiel Fiesen. Das Reinigungsverfahren ist insbesondere zur Reinigung großer Flächen konzipiert, wie sie beispielsweise in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in Großküchen, Lagerhallen, Schlachthöfen, Schwimmbädern oder ähnlichen Einrichtungen angetroffen werden. Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat mit Wasser vorzugsweise um einen Faktor zwischen etwa 5 und etwa 200 verdünnt, das heißt, das Konzentrat wird vorzugsweise in einer Anwendungskonzentration im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-% eingesetzt. Bei dieser Verdünnung mit Wasser erhöht sich die Viskosität des Reinigungsmittels vorzugsweise mindestens um etwa den Faktor 2, insbesondere um etwa den Faktor 5 bis mehr als 10. Hierdurch wird erreicht, daß das Mittel als Konzentrat zwar leicht pumpbar ist, bei der Verdünnung auf die Anwendungskonzentration jedoch seine Viskosität erhöht wird und somit auf den zu reinigenden Flächen länger haftet. Durch das rheopexe Verhalten der verdünnten Lösung wird die Viskosität bei der Applikation weiter erhöht und die Flächenhaftung zunächst noch verstärkt, wobei das Reinigungsmittel nach kurzer Zeit abzulaufen beginnt und den Schmutz mitnimmt.
    Das Vermischen des Konzentrats mit Wasser erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Mischdüse, mit welcher das Reinigungsmittel dem Wasser, das gegebenenfalls Wasserstoffperoxid oder ein anderes Oxidationsmittel enthalten kann, im erwünschten Mengenverhältnis zugeführt wird. Das im Gerät mit Wasser vermischte Reinigungsmittel wird auf die zu reinigenden Flächen aufgesprüht oder durch zusätzliche Luftzufuhr, vorzugsweise im Volumenverhältnis 1:7 bis 1:9, in der Mischdüse aufgeschäumt. Während des Auftragens tritt die erwünschte Viskositätserhöhung ein. Nach Ende der Einwirkzeit, die vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 60, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 30 Minuten beträgt, kann das Reinigungsmittel von den Flächen mit Wasser abgespült werden.
    In einem bevorzugten Verfahren wird das Konzentrat kontinuierlich mit Wasser verdünnt und unmittelbar anschließend der entstandene Strom der verdünnten Reinigungslösung unter Zuführung von Luft verschäumt. Der Schaum kann gegebenenfalls über Schläuche transportiert und mittels Düsen auf die zu reinigenden Flächen aufgetragen werden. Geeignete Apparaturen, in denen das Konzentrat im Venturi-Prinzip von einem Wasserstrom angesaugt wird und in einem Mischblock Luft zudosiert wird, sind von ähnlichen Reinigungsverfahren bekannt. Sie arbeiten im allgeminen bei Drucken von etwa 6 bis etwa 150 bar.
    Alternativ kann das Vermischen des Konzentrats mit Wasser in einem Mischbehälter erfolgen, wonach die verdickende Lösung beispielsweise manuell auf die zu reinigenden Flächen aufgetragen werden kann, was beispielsweise mittels eines Schwammes, eines Tuchs, eines Pinsels, einer Sprühflasche oder einer Rolle erfolgen kann. Diese Auftragsweise eignet sich besonders für die kleinflächige Anwendung im Haushaltsbereich. Hier kann das mit Wasser vermischte, verdickte Reinigungsmittel beispielsweise eingesetzt werden als manuelles Spülmittel, als Fußbodenreiniger, als Allzweckreiniger, als Backofenreiniger und für ähnliche Zwecke. Des weiteren besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Mittel, mittels Nieder- beziehungsweise Hochdruckgeräten, die dem Stande der Technik entsprechen, auf die Oberflächen aufzubringen. Bei diesen Geräten ist eine Zufuhr von Luft nicht gegeben.
    Beispiele
    Tabelle 1 enthält eine Auswahl erfindungsgemäßer Reinigungsmittelkonzentrate. Tabelle 2 zeigt die Viskositäten der Mittel in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung und nach Verdünnung mit Wasser um einen Faktor 5, einen Faktor 10 und einen Faktor 20, das heißt als 20%ige, 10%ige und 5%ige wäßrige Zubereitungen. Dabei erfolgten die Viskositätsmessungen bei einer Probentemperatur von 20°C mit einem Brookfield-Digitalviskosimeter, Modell LVTDV-II unter Verwendung der Spindel Nr. 1 (LV-Serie Codierzahl 61) mit einer Spindeldrehung von 12 Umdrehungen/Minute, wobei der Wert nach 10 Sekunden abgelesen wurde.
    Das rheopexe Verhalten der aufgeschäumten Reinigungslösung wurde unter praxisnahen Bedingungen getestet, indem eine senkrechte Wand aus weißen Fiesen auf einer Teilfläche von 12 x 12 cm mit einer Verschmutzung aus Rindertalg (Schmelzpunkt 60°C) und Ruß versehen wurde und anschließend mit dem erfindungsgemäßen Mittel R1 und den Vergleichsmitteln S1 (handelsüblicher Schaumreiniger) und G1 (handelsüblicher Gelreiniger) gereinigt wurde. Durch den Rußanteil läßt sich die ablaufende Schmutzfront gut beobachten. Für alle drei Reiniger wurde das entsprechende Konzentrat im Verhältnis 1 : 33 mit Wasser von 16°dH bei einer Wassertemperatur von 18°C verdünnt und dann unter einem Druck von 6 bar mit einer handelsüblichen Schaumanlage auf die verschmutzte Wand aufgetragen. Das Verhältnis von Reinigungslösung zu Luft lag bei 1 : 500. Pro m2 Wand wurde im Mittel 0,25 Liter Reinigungslösung aufgebracht. Der Abstand der Schaumdüse zur Wand betrug 2 Meter. In Tabelle 3 sind die Ablaufzeiten für einen Meter angegeben. Nach dem Abspülen der Reiniger mit etwa 2 Liter kaltem Wasser pro m2 wurde die Reinigungsleistung bewertet, indem die Fläche, die mit der Verschmutzung versehen worden war, ausgemessen wurde. Die Auswertung erfolgte durch Bestimmung des Weißgrades über Lichtremissionsmessungen nach dem Abtrocknen. Die Ergebnisse, die in Tabelle 3 aufgeführt sind, bestätigen die überragende Reinigungsleistung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Als Vergleich dienten ein handelsübliches Schaumreinigerkonzentrat (S1) und ein handelsübliches Gelreinigerkonzentrat (G1) bei ansonsten gleicher Anwendung (G1 ohne Luft).
    (Zusammensetzung in Gew.-%)
    Einsatzstoff B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 R1
    Glucopon® 225 DK 2,0 1,0 0,5 - 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 5,0 1,0 1,0
    Glucopon® 600 EC - - - - - - - - - - 2,0 3,0
    AG 6202 - - - 1,0 - - - - - - - -
    Esterquat 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 5,0 6,0 5,0 3,0 6,0
    Ethanol 10,0 10,0 10,0 10,0 12,0 15,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
    NaOH 50% 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 20,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0
    Texapon® N70 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 - - - - 0,6
    NaTS 40% - - - - - - - 1,0 - - - -
    Trilon® A - - - - - - - - - - - 10,0
    Na-Gluconat - - - - - - - - - - 1,5 -
    Na-Alkansulfonat - - - - - - - - - - 1,0 -
    Wasser 51,4 52,4 52,9 52,4 50,4 47,4 62,4 53,0 51,0 50,0 51,5 39,4
    Glucopon® 225 DK: Fettalkohol C8-C10-polyglucosid (70%) (Firma Henkel)
    Glucopon® 600 EC: Fettalkohol C8-C14-polyglucosid (Firma Henkel)
    AG 6202: 2-Ethylhexyglucosid (65%) (Firma Akzo)
    Esterquat: N-Methyl-N,N,N-tris(hydroxyethyl)ammoniummethosulfat mit Rapsölsäure verestert (30 % Mono-, 60 % Di- und 10 % Triester)
    Texapon® N 70 Natriumlaurylsulfat (70 %) (Firma Henkel)
    NaTS: Natriumtoluolsulfonat
    Trilon® A Nitrilotriessigsäure (40 %) (Firma BASF)
    dynamische Viskosität nach Brookfield in mPas
    B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 R1
    Konzentrat 12 10 8 7 15 6,7 7,5 9 15,2 5,5 9,0 11
    20%ig in Wasser 350 78 85 28 63 75 150 11 9,5 13,5 9,5 10
    10%ig in Wasser 127 35 42 77 31 32 70 54 23 62 37,6 25
    5%ig in Wasser 42 5 6 25 7 5 5 29 17 15 17,5 42
    Reinigungsleistung
    Produkt Konzentration % Ablaufzeit min Remission % Bemerkung
    S1 3 3,4 60 Schaum reißt auf
    4 3,8 62 Schaum reißt auf
    5 4,0 60 Schaum reiß auf
    R1 3 9,2 97 vollst. Oberflächenbenetzung
    4 14,3 98 vollst. Oberflächenbenetzung
    5 15,0 99 vollst. Oberflächenbenetzung
    G1 3 ) 31 Gel trocknet auf
    4 ) 33 Gel trocknet auf
    5 ) 30 Gel trocknet auf

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflächen eine wäßrige alkalische Reinigungslösung aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder mit Wasser abgespült wird, wobei die alkalische Reinigungslösung rheopexes Viskositätsverhalten aufweist und folgende Bestandteile enthält:
      a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I
      Figure 00170001
      in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben:
      R1 =
      Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
      R2, R3, R4 =
      Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
      R5, R6, R7 =
      Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
      Yo =
      anorganisches oder organisches Anion
      b) mindestens eine wasserlösliche alkalische Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine,
      c) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II R8(-O-R9)y(-O-Z)x mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile:
      R8 =
      Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen
      R9 =
      Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
      -O-Z =
      von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter Glykosylrest
      x=
      Wert zwischen 1 und 10
      y =
      Wert zwischen 0 und 12
      d) mindestens einen Lösungsvermittler aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole
         und Glykolether.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungslösung auf die harte Oberfläche als Schaum aufgesprüht wird, wobei vorzugsweise soviel Luft eingemischt wird, daß das Volumenverhältnis Lösung zu Luft im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 10 und insbesondere im Bereich 1 : 7 bis 1 : 9 liegt.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Reinigungslösung aus einem Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 200 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 5 hergestellt wird.
    4. Reinigungsmittelkonzentrat zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend
      a) 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens einer quartären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I,
      b) 5 bis 40 Gew.-% mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine,
      c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der allgemeinen Formel II und
      d) 5 bis 20 Gew.-% mindestens eines Lösungsvermittlers aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether.
    5. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 4, enthaltend
      a) 1 bis 5 Gew.-% mindestens einer quartären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I,
      b) 10 bis 20 Gew.-% mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine,
      c) 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der allgemeinen Formel II und
      d) 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Lösungsvermittlers aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether.
    6. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Komponente a) die quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I nur Acylreste mit 16 bis 20 C-Atomen aufweist.
    7. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente c) ein Alkylpolyglukosid der allgemeinen Formel (II) enthält, in der R1 für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen steht, Z einen Glucosylrest bedeutet, y den Wert O hat und x im Bereich von 1 bis 5 liegt.
    8. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansrüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Lösungsvermittler d) ausgewählt ist aus der Gruppe Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether oder Propylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglylmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykolmono-t-butylether sowie Mischungen dieser Verbindungen.
    9. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansrüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponenten a) zu b) zu c) zu d) im Bereich 5 : (3 bis 6) : 1 bis 5) : (1 bis 10) liegt.
    10. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzliche Komponente eine nichttensidische Substanz aus der Gruppe organische Sulfonate, organische Sulfate, organische Phosphate und deren Mischungen enthält.
    11. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere Komponenten aus der Gruppe Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, anionische Tenside, nichtionische Tenside, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Oxidationsmittel, Farbstoffe und Parfüm enthält.
    EP98124398A 1998-01-08 1998-12-23 Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln Expired - Lifetime EP0928829B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19800392 1998-01-08
    DE19800392A DE19800392C2 (de) 1998-01-08 1998-01-08 Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln (II)

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0928829A1 true EP0928829A1 (de) 1999-07-14
    EP0928829B1 EP0928829B1 (de) 2003-09-03

    Family

    ID=7854135

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98124398A Expired - Lifetime EP0928829B1 (de) 1998-01-08 1998-12-23 Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0928829B1 (de)
    AT (1) ATE248907T1 (de)
    DE (2) DE19800392C2 (de)
    DK (1) DK0928829T3 (de)
    ES (1) ES2209046T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1178106A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Goldschmidt AG Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
    EP1247591A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-09 HARPER, Alan Roger Verfahren zum Entfernen von Polymeren, insbesondere zum Reinigen eines Mischkopfes oder einer Mischmaschine
    EP1179039B2 (de) 1999-05-21 2007-03-07 Reckitt Benckiser Inc. Verwendung von rückstandsarmen, wässrigen reinigungsmitteln für harte oberflächen, inbesondere glas und glänzende harte oberflächen
    US7307053B2 (en) 2005-12-20 2007-12-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination air sanitizer, soft surface deodorizer/sanitizer and hard surface disinfectant
    EP2617805A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Kao Corporation, S.A. Alkalihaltige Reinigungszusammensetzung für nichthorizontale Oberflächen
    CN108822987A (zh) * 2018-06-06 2018-11-16 天通(嘉兴)新材料有限公司 一种新型蓝宝石清洗剂

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1158040B1 (de) 2000-05-16 2005-11-23 Clariant International Ltd. Verwendung kationischer Verbindungen
    DE10037405A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
    DE102004036067A1 (de) 2004-07-24 2006-02-16 Goldschmidt Gmbh Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
    KR101379303B1 (ko) 2012-07-13 2014-03-28 김영실 분사형의 폼 세정제 조성물
    CN109694782B (zh) * 2017-10-24 2021-06-25 蓝思科技(长沙)有限公司 一种陶瓷清洗剂及其制备方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994004646A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Colgate-Palmolive Company Cleaning composition
    WO1994006899A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
    WO1996024654A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-15 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
    WO1998017774A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE69522875T2 (de) * 1994-08-22 2002-04-11 Kao Corp Reinigungsmittel für harte Oberflächen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994004646A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Colgate-Palmolive Company Cleaning composition
    WO1994006899A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergensgemische
    WO1996024654A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-15 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
    WO1998017774A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1179039B2 (de) 1999-05-21 2007-03-07 Reckitt Benckiser Inc. Verwendung von rückstandsarmen, wässrigen reinigungsmitteln für harte oberflächen, inbesondere glas und glänzende harte oberflächen
    EP1178106A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Goldschmidt AG Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
    EP1247591A2 (de) * 2001-03-23 2002-10-09 HARPER, Alan Roger Verfahren zum Entfernen von Polymeren, insbesondere zum Reinigen eines Mischkopfes oder einer Mischmaschine
    EP1247591A3 (de) * 2001-03-23 2003-07-16 HARPER, Alan Roger Verfahren zum Entfernen von Polymeren, insbesondere zum Reinigen eines Mischkopfes oder einer Mischmaschine
    US7307053B2 (en) 2005-12-20 2007-12-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination air sanitizer, soft surface deodorizer/sanitizer and hard surface disinfectant
    EP2617805A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Kao Corporation, S.A. Alkalihaltige Reinigungszusammensetzung für nichthorizontale Oberflächen
    CN108822987A (zh) * 2018-06-06 2018-11-16 天通(嘉兴)新材料有限公司 一种新型蓝宝石清洗剂

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809484D1 (de) 2003-10-09
    ATE248907T1 (de) 2003-09-15
    DK0928829T3 (da) 2003-12-22
    ES2209046T3 (es) 2004-06-16
    DE19800392A1 (de) 1999-07-15
    EP0928829B1 (de) 2003-09-03
    DE19800392C2 (de) 2002-10-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0808354B1 (de) Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
    EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
    US20190055496A1 (en) Method of cleaning household surfaces
    EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
    DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    EP0884298A2 (de) Gemini-Tenside, Tensidgemisch und Reinigungsmittel
    EP1133547B2 (de) Verkapseltes reinigungsmittel
    EP0916717B1 (de) Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
    EP0937133B1 (de) Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie
    DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
    EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    US20170369817A1 (en) Hard surface cleaning compositions
    DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
    EP1619237A1 (de) Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten
    DE19644252A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln
    CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
    DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
    DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
    DE19707650A1 (de) Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln
    DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
    WO2015104162A1 (de) Waschmittel enthaltend alkanolamid
    EP1382664A1 (de) Flüssige Neutralreinigungsmittel
    DE102016204268A1 (de) Waschmittelzusammensetzung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981223

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ECOLAB INC.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809484

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031009

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2209046

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040604

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051104

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051202

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060113

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061223

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ECOLAB INC.

    Effective date: 20061231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809484

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809484

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE - WERKPATENT, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809484

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20171213

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171113

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20171212

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20171220

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171220

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171221

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809484

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20181222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20181223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20181222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20181222