DE19707650A1 - Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln - Google Patents

Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE19707650A1
DE19707650A1 DE1997107650 DE19707650A DE19707650A1 DE 19707650 A1 DE19707650 A1 DE 19707650A1 DE 1997107650 DE1997107650 DE 1997107650 DE 19707650 A DE19707650 A DE 19707650A DE 19707650 A1 DE19707650 A1 DE 19707650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
weight
antistatic
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997107650
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tyborski
Werner Luedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE1997107650 priority Critical patent/DE19707650A1/de
Priority to PCT/EP1998/000892 priority patent/WO1998038274A2/de
Priority to EP98906956A priority patent/EP0966512A2/de
Publication of DE19707650A1 publication Critical patent/DE19707650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen im industriellen Bereich wie beispielsweise die Reinigung von Lebensmittelsekundärverpackungen wie Joghurt-Trays, Getränkekästen oder Transportkisten für Brot, Fleisch usw., von lackierten Oberflächen wie z. B. Kraftfahrzeugen sowie generell von Kunststoff-Oberflächen wie Fensterrahmen, Auskleidungen von Lüftungsschächten oder Wandverkleidungen sowie Folien, Textilien usw. ist mit Schwierigkeiten verbunden, da die Oberflächen bereits kurz nach der Fertigung bzw. Reinigung den Schmutz durch statische Aufladung anziehen und schnell erneut verschmutzen. Insbesondere die anorganischen Bestandteile des Staubes (Ruß, Carbonate, Silikate), die über 60 Gew.-% des Staubgewichts ausmachen, haften stark an den Oberflächen und lassen sich mit herkömmlichen Reinigern auch bei intensiver Behandlung nicht mehr vollständig entfernen.
Bei Kunststoffgegenständen ist daher seit langem die Einarbeitung einer antistatisch wirkenden Verbindung schon bei der Herstellung der Kunststoffe gesicherter Stand des technischen Wissens. Diese "internen Antistatika" diffundieren langsam an die Oberfläche und verhindern dort eine Staub- und Schmutzanlagerung, die aus elektrostatischer Aufladung resultiert. Diese "inneren Antistatika" weisen eine Reihe von Nachteilen auf, von denen hier exemplarisch die höheren Kosten, die relativ großen erforderlichen Einsatzmengen, eine mangelnde Langzeitstabilität und geringe Wirksamkeit sowie Einflußnahme auf die Kunststoffqualität wie beispielsweise Stabilität, mechanische Eigenschaften, Chemikalienbeständigkeit und Lebensdauer genannt seien.
"Externe Antistatika" zur Oberflächenbehandlung statisch aufladbarer Gegenstände sind im Stand der Technik ebenfalls umfassend beschrieben und weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber "internen Antistatika" auf: Sie sind preiswert herzustellen, kommen in hochverdünnten Lösungen zum Einsatz, müssen aufgrund der periodisch wiederholten Anwendung keine überaus große Langzeitstabilität aufweisen und können darüber auf nahezu allen statisch aufladbaren Oberflächen eingesetzt werden.
"Externe Antistatika" vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Auch nicht grenzflächenaktive Verbindungen lassen sich als Antistatika einsetzen - am bekanntesten ist hier die Verwendung von Ruß, Siliciumdioxid, Aluminosilikaten und Metalloxiden sowohl als internes als auch als externes Antistatikum.
Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-)- dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt ("Weichspüler") erzielt wird.
Weitere Antistatika (Hydrazinderivate) für photographische Filme und zur Textilnachbehandlung sind in den Patentschriften US 3,096,305 und DT 1,019,991 beschrieben.
Zumeist werden externe Antistatika über Lösungen in Wasser, Alkoholen, Benzinen, Chlorkohlenwasserstoffen etc. durch Aufpinseln, Eintauchen oder Besprühen auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht. Hierbei spielen ökonomische, ökologische, arbeitsmedizinische und Überlegungen der Arbeitssicherheit eine Rolle bei der Auswahl der Lösungsmittel und der Antistatika. Gängige äußere Antistatika, die zur Oberflächenbehandlung eingesetzt werden, haben oft den Nachteil, aufgrund ihres Gehaltes an kationischen Verbindungen mit anionischen Reinigungsmitteln Ausfällungen zu bilden, so daß sie in einem nachgeordneten Schritt angewendet werden müssen. Zur Anwendung in Spül- und Spritzmaschinen müssen diese Mittel schaumarm sein, die Oberflächen gut benetzen und schnell trocknen. Gängige externe Antistatika besitzen nur geringe Wirkungen bezüglich Polarisierbarkeit und elektrischer Leitfähigkeit der behandelten Oberflächenwirkung. Zudem sind die Langzeitwirkungen marktüblicher Antistatika meist schlecht. Zusätzliche Reinigungswirkung ist bei reinen Antistatika nicht oder nur sehr eingeschränkt vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues, umweltfreundliches, kostengünstiges und effektives Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen zu entwickeln, das frei von den genannten Nachteilen ist. Für dieses Reinigungsverfahren soll ein neues reinigungsaktives antistatisches Reinigungskonzentrat zur Verfügung gestellt werden, das bei Verdünnung mit Wasser eine Reinigungslösung liefert, die eine gründliche Reinigung von statisch aufladbaren Oberflächen mit einer antistatischen Wirkung verbindet.
Unter Reinigungsmittel oder Reinigungslösung wird hierbei die mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnte Lösung verstanden, während mit Reinigungsmittelkonzentrat die unverdünnte, flüssige Lösung der drei nachfolgend genannten Bestandteile a) bis c) und gegebenenfalls weiterer Zusatzstoffe gemeint ist. Der Begriff statisch aufladbare Oberfläche bezeichnet im Rahmen dieser Anmeldung horizontale und nicht-horizontale Oberflächen, die aufgrund isolierender Materialeigenschaften zur Aufladung neigen. Insbesondere werden hierunter Kunststoffe, dabei insbesondere Thermoplaste und Duroplaste verstanden, bei denen diese Problematik besonders ausgeprägt ist.
Die Erfindung betrifft antistatische Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Wasserzugabe eine antistatische Reinigungslösung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
  • a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer alkoxylierter primärer oder sekundärer Amine,
  • b) 1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuresalzes,
  • c) 2 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer schwachschäumender nichtionischer Tenside
    und als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Hilfs- und Wirkstoffe.
In einer besonderen Ausführungsform enthalten die Reinigungsmittelkonzentrate als Komponente a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen, bei dem man ein antistatisches wäßriges Reinigungsmittel auf die zu reinigenden statisch aufladbaren Flächen aufbringt und anschließend ablaufen läßt. Das in diesem Verfahren zu verwendende antistatische wäßrige Reinigungsmittel wird dabei durch Verdünnung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrates mit Wasser erhalten.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die in dem Verfahren eingesetzten Mittel eine Reinigungs- und antistatische Wirkung miteinander verbinden.
So werden einerseits gute Reinigungsleistungen und andererseits lang anhaltende Antistatikeffekte erzielt. Die Reinigungsmittel benetzen die Oberflächen sehr gut, sind schaumarm und somit spritzfähig und zeigen ein herausragendes Abtropfverhalten im Vergleich mit marktüblichen Reinigungs-/Antistatikmitteln. Auf den behandelten Oberflächen wird ein lange haftender Schutzfilm erzeugt, der einen lang anhaltenden Antistatikeffekt bewirkt sowie die Wiederanschmutzung verzögert und die nachfolgenden Reinigungen erleichtert. Die Mittel sind leicht dosierbar und laufen aufgrund ihres hervorragenden Abtropfverhaltens schnell von den behandelten Oberflächen ab. Auf diese Weise kommt es zu einer schnellen, gleichmäßigen Trocknung ohne die Bildung von sogenannten "Wasserflecken" durch Härtebildner.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, daß sie in Anwendungslösungen mit alkalischen Reinigern kombinierbar sind und im Gemisch mit ihnen keine Ausfällungen zeigen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem breiten Temperaturbereich sowohl im Reinigungsschritt als auch als Nachspülverfahren angewendet werden.
Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate neutral, müssen aber nicht mit Konservierungsmitteln vor Verkeimung geschützt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen gegenüber herkömmlichen Neutralprodukten keinerlei Tendenz zum Keimbefall auf.
Die Komponente a) wirkt als Antistatikum und wird ausgewählt aus der Gruppe der alkoxylierten primären oder sekundären Amine. Diese zeichnen sich durch ihre Verwendbarkeit sowohl als interne Antistatika als auch als externe Antistatika in Reinigungsmitteln der vorliegenden Erfindung aus und werden erfindungsgemäß in Mengen zwischen 1 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats eingesetzt. Vorzugsweise werden alkoxylierte sekundäre Amine verwendet, wobei als Alkoxylierungsmittel besonders Ethylen- und Propylenoxid geeignet sind. Mit besonderem Vorzug werden in den erfindungsgemäßen Mitteln 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine eingesetzt.
Die C-Kettenlänge der alkoxylierten Amine liegt im Bereich von 10 bis 18 C-Atomen, wobei Alkylketten mit 12 bis 16 C-Atomen bevorzugt sind. Bevorzugte Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade liegen zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 2 und 5.
Die Komponente b) wird als Entschäumer in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats eingesetzt. Während prinzipiell jedes Fettsäuresalz einsetzbar ist, kann es auch von Vorteil sein, das entsprechende Salz erst bei der Herstellung der Reinigungsmittelkonzentrate durch Neutralisation einer Fettsäure mit einer alkalischen Verbindung zu synthetisieren. Als alkalische Komponenten kommen alle Stoffe in Frage, die mit Fettsäuren wasserlösliche Salze bilden, wobei aus technischen Gesichtspunkten die Verwendung von Stoffen aus der Gruppe der der Alkalihydroxide und Alkanolamine bevorzugt ist. Hierbei ist die Verwendung von Alkanolaminen, inbesondere von Triethanolamin, bevorzugt.
Als Fettsäuren, die bei oder vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel neutralisiert werden, kommen samtliche in nativen Fetten vorkommenden Fettsäuren bzw. deren Gemische in Betracht. Aus dem natürlich vorkommenden Kettenlängenschnitt von 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette sind Fettsäuren mit C8-12-Alkylresten im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate ein Triethanolaminsalz einer C8-10-Fettsäure in Mengen zwischen 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats.
Um bei der Reinigung im Spritz- oder Tauchverfahren arbeiten zu können, dürfen die tensidischen Komponenten c) nicht zu stark schäumen. Geeignete Tenside sind nichtionische Tenside, die durch die Ethoxylierung der aus pflanzlichen oder tierischen Ölen gewonnenen Derivate synthetisiert werden. Hierbei sind insbesondere solche nichtionischen Tenside wegen ihres Schaumverhaltens bevorzugt, bei denen der Ethoxylierungsgrad geringer ist als die Hälfte der Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Um das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate weiter zu beeinflussen, können Mischungen unterschiedlicher nichtionischer Tenside eingesetzt werden. So können auch nichtionische Tenside, die stärker schäumen eingesetzt werden, wenn gleichzeitig nichtionische Tenside zugegeben werden, die das Schaumverhalten im Sinne der Erfindung positiv beeinflussen. Unter diesen auch als Entschäumern wirkenden nichtionischen Tensiden sind insbesondere die sogenannten "Guerbet-Tenside" bevorzugt, die durch Ethoxylierung von Alkoholen gewonnen werden, welche ihrerseits durch Guerbet-Reaktion (Selbstkondensation von Alkoholen unter dem Einfluß von Natrium oder Kupfer bei 200°C und erhöhtem Druck) gewonnen werden.
Durch die Entschäumerwirkung der "Guerbet-Tenside" ist es auch möglich, stärker schäumende Tenside in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate einzuarbeiten. Unter den nichtionischen Tensiden, die auf diese Weise vorteilhaft in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate eingebracht werden können, nehmen die Alkylpolyglycoside eine herausragende Stellung ein. Die Alkyl- oder Alkenylglykoside (APG) besitzen die allgemeine Formel R-O-(G)x, in der R einen primären, geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glucose-Einheit mit 5 oder 6 C-Ato­ men steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt und insbesondere deutlich kleiner als 1,4 ist.
Die Komponente c) wird in Mengen zwischen 2 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats, eingesetzt.
Je nach beabsichtigtem Anwendungszweck kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weitere Komponenten enthalten, beispielsweise zusätzliche Alkalien, Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, zusätzliche anionische und/oder nichtionische Tenside, Lösevermittler, Enzyme, Konservierungsmittel, Farbstoffe und/oder Parfüme.
Als zusätzliche Alkalien kommen beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat sowie Natrium- oder Kaliumsilikate in Betracht. Geeignete Chelatkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM).
Die vorstehend genannten Komplexbildner, insbesondere die Polycarboxylate, können auch wegen ihrer Buildereigenschaften eingesetzt werden. Builder stellen neben den Tensiden wichtige Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln dar, vergleiche beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A8 (1987), Seiten 350 bis 357. Sie haben zumindest eine der Aufgaben: Alkalisierung des Reinigungsmittels, Binden von Wasserhärte und Schmutzdispergierung. Bekannte und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Builder sind monomere oder oligomere Phosphate wie beispielsweise Monophosphate, Pyrophosphate, Triphosphate und cyclische oder polymere Metaphosphate. Weitere Gruppen anorganischer Buildersubstanzen umfassen Carbonate, Hydrogencarbonate, Borate und Silikate, vorzugsweise solche mit einem Molverhältnis SiO2 : M2O (M = Alkalimetall) im Bereich von 0,5 bis etwa 4, insbesondere von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Organische Buildersubstanzen können vorzugsweise ausgewählt werden aus den Polymeren und Copolymeren von Acrylsäure, α-Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure und Allylalkohol. Weiterhin sind Poly(teramethylen-1,2-dicarboxylate) und Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-di­ carboxylate) einsetzbar. Die genannten anorganischen und organischen Builder werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze, eingesetzt.
Als weitere anionische oder nichtionische Tenside, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Formulierung zusätzlich verwendet werden können, sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate und -sulfonate sowie Alkylbenzolsulfonate fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs sowie Alkoxylierungsprodukte von Fettalkoholen oder Fettaminen. Dabei können die Alkoxylate mit Alkylgruppen, beispielsweise mit Butylgruppen, endgruppenverschlossen sein und als Fettalkohol- oder Fettaminpolyglykolether vorliegen. Hierdurch läßt sich das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reiniger beeinflussen.
Als Lösungsvermittler, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentraten eingesetzt werden können, kommen allgemein ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether in Betracht, sofern sie im eingesetzten Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden der oder die Lösungsvermittler ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxy­ ethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykol-t-butylether und Mono-, Di- und Triethanolamin sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zum Reinigen von statisch aufladbaren harten Oberflächen, beispielsweise lackierten oder emaillierten Metalloberflächen, oder Oberflächen aus Kunststoffen oder Keramik wie beispielsweise Fliesen. Das Reinigungsverfahren ist insbesondere zur Reinigung von Kunststoffen geeignet, wobei die Reinigung thermoplastischer Kunststoffe ein bevorzugtes Anwendungsgebiet darstellt. Diese zu reinigenden thermoplastischen Kunststoffe werden industriell in einer Fülle von Anwendungen benutzt und verschmutzt, beispielsweise in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in Großküchen, Lagerhallen, Schlachthöfen oder ähnlichen Einrichtungen. Beispielsweise seien hier Getränkekästen, Joghurt-Trays, Brot- und Fleischbehälter sowie Fischtonnen genannt.
Aber auch andere Oberflächen wie lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile, Lüftungsschächte, Fensterrahmen aus Kunststoffen oder lackierten Metallen, Elektronikgeräte, Kunststoff-Wandverkleidungen und -Fußböden, Teppichböden sowie Plastikgeschirr lassen sich mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln gründlich und problemlos reinigen und vor schneller Wiederanschmutzung bzw. Schmutzaufnahme schützen.
Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat mit Wasser um einen Faktor zwischen etwa 1000 und etwa 50, vorzugsweise zwischen 200 und 100 verdünnt, das heißt das Mittel wird in einer Anwendungskonzentration im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 Gew.-%, eingesetzt. Bei dieser Verdünnung mit Wasser resultiert ein antistatisches Reinigungsmittel mit einem herausragenden Antistatikeffekt und hoher Reinigungswirkung.
Das Vermischen mit Wasser erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Mischdüse, mit welcher das Reinigungsmittel dem Wasser im erwünschten Mengenverhältnis zugeführt wird. Das im Gerät mit Wasser vermischte Reinigungsmittel wird auf die zu reinigenden Flächen aufgesprüht oder als Reinigungsbad, in das die zu reinigenden Teile eingetaucht werden, bereitgestellt.
Alternativ kann das Vermischen des Konzentrats mit Wasser in einem Mischbehälter erfolgen, wonach die Lösung beispielsweise manuell auf die zu reinigenden Flächen aufgetragen werden kann, was beispielsweise mittels eines Schwammes, eines Tuchs, eines Pinsels, einer Sprühflasche oder einer Rolle erfolgen kann. Diese Auftragsweise eignet sich insbesondere für die kleinflächige Anwendung im Haushaltsbereich. Hier kann das mit Wasser vermischte Reinigungsmittel beispielsweise eingesetzt werden als Reiniger für elektronische Geräte, als Fußbodenreiniger, als Allzweckreiniger, als Badreiniger, als Backofenreiniger und für ähnliche Zwecke.
Die Reinigungslösung kann dabei sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur sowohl im Spritz- als auch im Tauchverfahren angewendet werden. Vorteilhafterweise setzt man die Reinigungslösung leicht erwärmt bis heiß, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40 und 80°C ein.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen einerseits die Reinigungsleistung, andererseits die antistatische Wirkung sowie weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate.
Beispiele
Es wurde ein erfindungsgemäßes Reinigerkonzentrat E1 folgender Zusammensetzung hergestellt:
sekundäres C13-C15-Amin mit 1-4 EO 6,2 Gew.-%
Triethanolamin 3 Gew.-%
C8-10 Fettsäure 4 Gew.-%
ethoxylierte Guerbetalkohol-Butylether 1 Gew.-%
Ethylhexylglucosid 8 Gew.-%
Nitrilotriessigsäure 5,5 Gew.-%
Ethanol, 96% 6 Gew.-%
Wasser 66,3 Gew.-%
Dieses Konzentrat wurde als 1 Gew.-%ige Lösung in Wasser (16° dH) für die folgenden Testverfahren eingesetzt.
1.) Reinigungsleistung
Es wurden PVC-Testplatten mit drei Testverschmutzungen (Rindertalg, Butter, Cola) angeschmutzt und 15 Minuten bei unterschiedlichen Temperaturen in 1 Gew.-%igen Reinigungslösungen in Stadtwasser (16° dH) gereinigt. Das erfindungsgemäße Mittel E1 wurde dabei allein und in Kombination mit einem alkalischen Reiniger (A) gegen Wasser (V3), einen alkalischen tensidfreien Reiniger (V4), einen alkalischen tensidhaltigen Reiniger (V5) und einen sauren Reiniger (V6) getestet.
Die Reinigungsleistung in % (ohne Wassernachspülung) ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
2.) Trocknungsverhalten
1 Gew.-%ige Lösungen der getesteten Reinigungsmittel in Wasser von 16° dH wurden auf 50°C temperiert. In diese Anwendungslösungen wurden Kunststoff-Bierkisten und Polypropylen-Brotkisten vollständig eingetaucht. Nach einer Abtropfzeit von 2 Minuten erfolgte die Ermittlung der Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Kastens durch Differenzwägung. Getestet wurden das erfindungsgemäße Mittel E1, Wasser (V3), ein alkalischer tensidfreier Reiniger (V4), ein alkalischer tensidhaltiger Reiniger (V5), ein saurer Reiniger (V6) sowie ein Neutralreiniger (V7) und ein Klarspüler (V8).
Die Ergebnisse in g sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
3.) Antistatikwirkung
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel E1 und einem handelsüblichen Antistatikreiniger V1 sowie einem aniontensidbasierten Antistatikum V2 gereinigte Kunststoffplatten (PVC, 10 × 10 cm, Dicke 2 mm) wurden mit einem Lappen gerieben und in einem Abstand von 2 cm über staubfeine Aktivkohle gehalten. Bei erfolgter Aufladung wird die Aktivkohle durch statische Aufladung angezogen. Die Beurteilung erfolgte visuell. Je nach Menge der auf der Oberfläche haftenden Aktivkohle wurden von 10 Testpersonen die Werte 0 ("keine Aufladung": die Oberflächen sind optisch nicht verschmutzt) bis 10 ("kein antistatischer Effekt": hohe Verschmutzung) vergeben. Die folgende Tabelle zeigt die gemittelten Benotungen:
Zusätzlich wurden in einem vom Verband der TÜV akkreditierten Prüflaboratorium nach der DIN 53 482 die elektrostatische Aufladung, die Halbwertszeit und der Oberflächenwiderstand von Hart-PVC-Platten gemessen, die mit Wasser (V3), einem alkalischen, aniontensidhaltigen Antistatikum (V2), einem niotensidbasierten Antistatikum (V9) sowie dem erfindungsgemäßen Mittel E1 behandelt wurden (< 5 s Eintauchen in 1%ige Prüflösung, gemessen nach 7 Tagen Lagerung unter Normalklimabedingungen).
Die Ergebnisse zeigt folgende Tabelle:

Claims (7)

1. Antistatische Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Wasserzugabe eine antistatische Reinigungslösung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
  • a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer alkoxylierter primärer oder sekundärer Amine,
  • b) 1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuresalzes,
  • c) 2 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer schwachschäumender nichtionischer Tenside
    und als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Hilfs- und Wirkstoffe.
2. Reinigungsmittelkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine enthalten.
3. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) ein Triethanolaminsalz einer C8-10-Fettsäure enthalten, das vor oder bei der Herstellung des Reinigungsmittelkonzentrats aus Triethanolamin und der Fettsäure synthetisiert wurde.
4. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Komponente Komplexbildner, vorzugsweise EDTA oder NTA, enthalten.
5. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Hilfs- oder Wirkstoffe weitere Alkalien, Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, weitere anionische und nichtionische Tenside, Enzyme, Konservierungsmittel, Oxidationsmittel, Farbstoffe und/oder Parfüme enthalten.
6. Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im Gewichtsverhältnis 1 : 1000 bis 1 : 50, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1 : 200 bis 1 : 100, in Wasser einbringt und diese Lösung auf die zu reinigenden statisch aufladbaren Flächen aufbringt oder die zu reinigenden Gegenstände in diese Lösung eintaucht und die Lösung anschließend ablaufen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritz- oder Tauchverfahren eingesetzt wird.
DE1997107650 1997-02-26 1997-02-26 Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln Withdrawn DE19707650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107650 DE19707650A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln
PCT/EP1998/000892 WO1998038274A2 (de) 1997-02-26 1998-02-17 Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln
EP98906956A EP0966512A2 (de) 1997-02-26 1998-02-17 Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107650 DE19707650A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707650A1 true DE19707650A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107650 Withdrawn DE19707650A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0966512A2 (de)
DE (1) DE19707650A1 (de)
WO (1) WO1998038274A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050232A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur entfernung elektrostatisch gebundener rückstände von kunststoffoberflächen
WO2003018676A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen
DE19913807B4 (de) * 1999-03-26 2004-04-15 Betz, Michael, Dr. Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien
EP2366767A3 (de) * 2010-03-19 2012-05-09 Merck Patent GmbH Elektrisch leitfähige Fußbodenpflegemittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112940874A (zh) * 2021-02-04 2021-06-11 上海神洁环保科技股份有限公司 一种电力变压器清洗剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230158A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Henkel Kgaa Reinigung und antistatische Behandlung von Kunststoff-Oberflächen aus Polyolefinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913807B4 (de) * 1999-03-26 2004-04-15 Betz, Michael, Dr. Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien
DE19913807B9 (de) * 1999-03-26 2004-09-09 Betz, Michael, Dr. Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien
WO2002050232A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur entfernung elektrostatisch gebundener rückstände von kunststoffoberflächen
DE10065933C1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Entfernung elektrostatisch gebundener Rückstände von Kunststoffoberflächen
WO2002050232A3 (de) * 2000-12-21 2002-09-26 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur entfernung elektrostatisch gebundener rückstände von kunststoffoberflächen
WO2003018676A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen
DE10141707A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen Beschichtung von Kunstsoff-Formteil-Oberflächen, Kunststoff- bzw. Lackbeschichtungen
DE10141707B4 (de) * 2001-08-25 2008-07-24 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen Beschichtung von Kunststoff-Formteil-Oberflächen, von mit Kunststoff oder/und Lack beschichteten Formteilen und Verwendung der nach den Verfahren behandelten Kunststoff- oder/und Lackoberflächen
EP2366767A3 (de) * 2010-03-19 2012-05-09 Merck Patent GmbH Elektrisch leitfähige Fußbodenpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038274A3 (de) 1998-12-17
EP0966512A2 (de) 1999-12-29
WO1998038274A2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807195B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen
EP0808354B1 (de) Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0876460A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
CH624989A5 (de)
EP1254949B1 (de) Geminitenside in Klarspülmitteln
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
EP1229104A2 (de) Spül- und Reinigungsmittel
EP1229103B1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
DE19707650A1 (de) Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
KR100498654B1 (ko) 줄무늬도 닦아낼 필요도 없는 세정 조성물
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1994022998A1 (de) Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
WO1998017774A1 (de) Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
WO1998051766A1 (de) Feststoffzubereitungen
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
DD221196A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer hydrophobe oberflaechen
EP1356014A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
DE102014200062A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkanolamid

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee