EP0966512A2 - Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln - Google Patents

Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln

Info

Publication number
EP0966512A2
EP0966512A2 EP98906956A EP98906956A EP0966512A2 EP 0966512 A2 EP0966512 A2 EP 0966512A2 EP 98906956 A EP98906956 A EP 98906956A EP 98906956 A EP98906956 A EP 98906956A EP 0966512 A2 EP0966512 A2 EP 0966512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
antistatic
weight
water
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98906956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tyborski
Werner Lüdecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0966512A2 publication Critical patent/EP0966512A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • statically chargeable surfaces in the industrial sector such as the cleaning of secondary food packaging such as yogurt trays, beverage crates or transport boxes for bread, meat etc., of painted surfaces such as e.g. Motor vehicles and generally plastic surfaces such as window frames, linings of ventilation shafts or wall claddings as well as foils, textiles etc. are associated with difficulties because the surfaces attract the dirt shortly after manufacture or cleaning and quickly become soiled again.
  • the inorganic constituents of the dust (soot, carbonates, silicates), which make up more than 60% by weight of the dust weight, adhere strongly to the surfaces and cannot be completely removed with conventional cleaners even after intensive treatment.
  • External antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable an improved drainage of charges.
  • External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be broken down into nitrogen-containing (amines , Amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents, and non-surface-active compounds can also be used as antistatic agents - the best known is the use of carbon black, silicon dioxide, aluminosilicates and metal oxides as an internal as well as an external antistatic.
  • External antistatic agents are usually applied to the surfaces to be treated using solutions in water, alcohols, petrol, chlorinated hydrocarbons, etc. by brushing, dipping or spraying. Economic, ecological, ar- Occupational medicine and occupational safety considerations play a role in the selection of solvents and antistatic agents.
  • Common external antistatic agents which are used for surface treatment often have the disadvantage of forming precipitates with anionic cleaning agents on account of their content of cationic compounds, so that they have to be used in a subsequent step. For use in dishwashers and spraying machines, these agents must be low-foaming, wet the surfaces well and dry quickly.
  • Common external antistatic agents have only minor effects with regard to polarizability and electrical conductivity of the treated surface effect. In addition, the long-term effects of standard antistatic agents are usually poor. There is no additional cleaning effect, or only a very limited one, with pure antistatic agents.
  • the present invention has for its object to develop a new, environmentally friendly, inexpensive and effective method for cleaning statically chargeable surfaces, which is free from the disadvantages mentioned.
  • a new cleaning-active antistatic cleaning concentrate is to be made available which, when diluted with water, provides a cleaning solution that combines thorough cleaning of statically chargeable surfaces with an antistatic effect.
  • Cleaning agent or cleaning solution is understood here to mean the solution diluted to the application concentration with water, while cleaning agent concentrate means the undiluted, liquid solution of the three constituents a) to c) mentioned below and, if appropriate, further additives.
  • statically chargeable surface denotes horizontal and non-horizontal surfaces which tend to charge due to the insulating material properties.
  • this includes plastics, in particular thermoplastics and thermosets, in which this problem is particularly pronounced.
  • the invention relates to antistatic detergent concentrates which, when added to water, provide an antistatic cleaning solution, characterized in that they contain:
  • the detergent concentrates contain as component a) 1 to 12% by weight of one or more ethoxylated secondary amines.
  • the invention relates to a method for cleaning statically chargeable surfaces, in which an antistatic aqueous cleaning agent is applied to the statically chargeable surfaces to be cleaned and is then allowed to run off.
  • the antistatic aqueous cleaning agent to be used in this process is obtained by diluting the cleaning agent concentrate according to the invention with water.
  • the advantages of the method according to the invention are that the agents used in the method combine a cleaning and antistatic effect. On the one hand, good cleaning performance and on the other hand long-lasting antistatic effects are achieved.
  • the cleaning agents wet the surfaces very well, are low-foaming and therefore sprayable and show excellent dripping behavior compared to conventional cleaning agents / antistatic agents.
  • a long-lasting protective film is created on the treated surfaces, which provides a long-lasting antistatic effect and delays re-soiling and facilitates subsequent cleaning.
  • the agents are easy to dose and, thanks to their excellent dripping behavior, run off quickly from the treated surfaces. In this way, there is a rapid, uniform drying without the formation of so-called "water stains" due to hardening agents.
  • Another advantage of the agents according to the invention is that they can be combined with alkaline cleaners in application solutions and do not show any precipitations when mixed with them.
  • the process according to the invention can be used in a wide temperature range both in the cleaning step and as a rinsing process.
  • the cleaning agent concentrates according to the invention are neutral, but do not have to be protected against contamination with preservatives. Compared to conventional neutral products, the compositions according to the invention have no tendency to infest germs.
  • Component a) acts as an antistatic and is selected from the group of alkoxylated primary or secondary amines. These are notable for their usability both as internal antistatic agents and as external antistatic agents in cleaning agents of the present invention and are used according to the invention in amounts of between 1 and 12% by weight, based on the weight of the cleaning agent concentrate.
  • Alkoxylated secondary amines are preferably used used, ethylene and propylene oxide being particularly suitable as alkoxylating agents. It is particularly preferred to use 1 to 12% by weight of one or more ethoxylated secondary amines in the agents according to the invention.
  • the C chain length of the alkoxylated amines is in the range from 10 to 18 C atoms, alkyl chains with 12 to 16 C atoms being preferred.
  • Preferred degrees of alkoxylation, in particular degrees of ethoxylation, are between 1 and 10, preferably between 2 and 5.
  • Component b) is used as a defoamer in amounts of 1 to 10% by weight, based on the weight of the detergent concentrate. While in principle any fatty acid salt can be used, it can also be advantageous to synthesize the corresponding salt only when the cleaning agent concentrates are produced by neutralizing a fatty acid with an alkaline compound.
  • alkaline components All substances which form water-soluble salts with fatty acids are suitable as alkaline components, the use of substances from the group of the alkali metal hydroxides and alkanolamines being preferred from a technical point of view.
  • alkanolamines in particular triethanolamine, is preferred.
  • Suitable fatty acids which are neutralized during or before the preparation of the agents according to the invention are all fatty acids or mixtures thereof which occur in native fats.
  • Fatty acids with C g are from the naturally occurring chain length cut of 6 to 20 C atoms in the alkyl chain. 12 -alkyl radicals can preferably be used in the context of the present invention.
  • the cleaning agent concentrates according to the invention contain a triethanolamine salt of a C 8 . 10 fatty acid in amounts between 1 and 10 wt .-%, based on the weight of the detergent concentrate.
  • Suitable surfactants are nonionic surfactants, which are synthesized by the ethoxylation of the derivatives obtained from vegetable or animal oils. Particularly preferred nonionic surfactants because of their foaming behavior are those in which the degree of ethoxylation is less than half the number of carbon atoms in the alkyl chain. In order to further influence the foaming behavior of the cleaning agent concentrates according to the invention, mixtures of different nonionic surfactants can be used.
  • nonionic surfactants that foam more can also be used, if at the same time nonionic surfactants are added, which have a positive influence on the foaming behavior in the sense of the invention.
  • these nonionic surfactants which also act as defoamers, the so-called “Guerbet surfactants” are particularly preferred, which are obtained by ethoxylation of alcohols, which in turn are obtained by Guerbet reaction (self-condensation of alcohols under the influence of sodium or copper at 200 ° C. and elevated Pressure).
  • the defoaming effect of the "Guerbet surfactants” also makes it possible to incorporate more foaming surfactants into the cleaning agent concentrates according to the invention.
  • the alkyl polyglycosides occupy an outstanding position
  • the alkyl or alkenyl glycosides (APG) have the general formula RO- (G) x , in which R denotes a primary, straight-chain or aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms, methyl-branched in the 2-position, G is a symbol which stands for a glucose unit with 5 or 6 carbon atoms, and the degree of oligomerization x is between 1 and 10, preferably between 1 and 2 and in particular is significantly smaller than 1.4.
  • Component c) is used in amounts between 2 and 12% by weight, based on the weight of the detergent concentrate.
  • the cleaning agent according to the invention may contain further components, for example additional alkalis, chelate complexing agents, builder substances, additional anionic and / or nonionic surfactants, solubilizers, enzymes, preservatives, dyes and / or perfumes.
  • additional alkalis for example additional alkalis, chelate complexing agents, builder substances, additional anionic and / or nonionic surfactants, solubilizers, enzymes, preservatives, dyes and / or perfumes.
  • Additional alkalis include, for example, sodium or potassium carbonate and sodium or potassium silicates.
  • Suitable chelating agents are for example, the alkali salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as polyacrylates, polymaleates and polysulfonates.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • anionic polyelectrolytes such as polyacrylates, polymaleates and polysulfonates.
  • Low molecular weight hydroxycarboxylic acids such as citric acid, tartaric acid, malic acid or gluconic acid are also suitable.
  • Suitable complexing agents can also be selected from organophosphonates such as, for example, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) and 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM ).
  • organophosphonates such as, for example, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) and 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBS-AM ).
  • the complexing agents mentioned above, in particular the polycarboxylates, can also be used because of their builder properties.
  • builders are important components in detergents and cleaning agents, compare, for example, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume A8 (1987), pages 350 to 357. They have at least one of the tasks: alkalizing the cleaning agent, binding Water hardness and dirt dispersion.
  • Known builders which can be used in the context of the present invention are monomeric or oligomeric phosphates such as, for example, monophosphates, pyrophosphates, triphosphates and cyclic or polymeric metaphosphates.
  • Organic builder substances can preferably be selected from the polymers and copolymers of acrylic acid, ⁇ -hydroxyacrylic acid, maleic acid and allyl alcohol. Poly (teramethylene-1,2-dicarboxylates) and poly (4-methoxytetramethylene-1,2-dicarboxylates) can also be used.
  • the inorganic and organic builders mentioned are used in the form of their water-soluble salts, in particular their sodium and / or potassium salts.
  • alkyl sulfates and sulfonates and alkylbenzenesulfonates of oleochemical or petrochemical origin examples of further anionic or nonionic surfactants which can additionally be used in the formulation according to the invention are: alkyl sulfates and sulfonates and alkylbenzenesulfonates of oleochemical or petrochemical origin, and alkoxylation products of fatty alcohols or fatty amines.
  • the alkoxylates can be end-capped with alkyl groups, for example with butyl groups, and can be present as fatty alcohol or fatty amine polyglycol ethers. This can influence the foaming behavior of the cleaners according to the invention.
  • Solubilizers which can be used in the cleaning agent concentrates according to the invention are generally monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the concentration range used.
  • the solubilizer or solubilizers are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, etheylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol - methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol methyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxytriglycol, 1-
  • the method according to the invention is outstandingly suitable for cleaning statically chargeable hard surfaces, for example painted or enameled metal surfaces, or surfaces made of plastics or ceramics such as tiles.
  • the cleaning method is particularly suitable for cleaning plastics, the cleaning of thermoplastics being a preferred area of application.
  • thermoplastics to be cleaned are used and contaminated industrially in a multitude of applications, for example in the food and beverage industry, in canteen kitchens, warehouses, slaughterhouses or similar facilities. For example, beverage crates, yogurt trays, bread and meat containers and fish barrels are mentioned here.
  • the cleaning agent concentrate according to the invention is diluted with water by a factor between about 1000 and about 50, preferably between 200 and 100, that is to say the agent is used in an application concentration in the range from about 0.1 to about 2% by weight, preferably between 0.5 and 1 wt .-%, used.
  • This dilution with water results in an antistatic cleaning agent with an outstanding antistatic effect and a high cleaning effect.
  • Mixing with water is preferably carried out using a mixing nozzle with which the cleaning agent is added to the water in the desired ratio.
  • the detergent mixed with water in the device is sprayed onto the surfaces to be cleaned or provided as a cleaning bath in which the parts to be cleaned are immersed.
  • the concentrate can be mixed with water in a mixing container, after which the solution can, for example, be applied manually to the surfaces to be cleaned, which can be done, for example, using a sponge, a cloth, a brush, a spray bottle or a roller.
  • the cleaning agent mixed with water can be used, for example, as a cleaner for electronic devices, as a floor cleaner, as an all-purpose cleaner, as a bathroom cleaner, as an oven cleaner and for similar purposes.
  • the cleaning solution can be used both at room temperature and at elevated temperature in both the spraying and immersion processes.
  • the cleaning solution is advantageously used in a slightly warm to hot, preferably at temperatures between 40 and 80 ° C.
  • a cleaner concentrate El according to the invention with the following composition was produced:
  • Nitrilotriacetic acid 5.5% by weight
  • This concentrate was used as a 1% by weight solution in water (16 ° dH) for the following test procedures.
  • PVC test panels were soiled with three test soils (beef tallow, butter, cola) and cleaned for 15 minutes at different temperatures in 1% by weight cleaning solutions in city water (16 ° dH).
  • the agent E1 according to the invention was tested alone and in combination with an alkaline cleaner (A) against water (V3), an alkaline surfactant-free cleaner (V4), an alkaline surfactant-containing cleaner (V5) and an acidic cleaner (V6).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von statisch aufladbaren Oberflächen, bei dem man ein antistatisches wässriges Reinigungsmittel auf die zu reinigenden Flächen aufbringt und anschliessend ablaufen lässt. Weiterhin betrifft die Erfindung in diesem Verfahren einsetzbare, antistatische Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Wasserzugabe eine antistatische Reinigungslösung liefern. Das Konzentrat enthält a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer alkoxylierter primärer oder sekundärer Amine, b) 1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuresalzes, c) 2 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer schwachschäumender nichtionischer Tenside und als Rest Wasser oder eine wässrige Lösung weiterer Hilfs- und Wirkstoffe. Durch den Einsatz der erfindungsgemässen Mittel können z.B. Kunststoffgegenstände in der Lebensmittelindustrie gereinigt werden.

Description

,Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln"
Die Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen im industriellen Bereich wie beispielsweise die Reinigung von Lebensmittelsekundärverpackungen wie Joghurt-Trays, Getränkekästen oder Transportkisten für Brot, Fleisch usw., von lackierten Oberflächen wie z.B. Kraftfahrzeugen sowie generell von Kunststoff-Oberflächen wie Fensterrahmen, Auskleidungen von Lüftungsschächten oder Wandverkleidungen sowie Folien, Textilien usw. ist mit Schwierigkeiten verbunden, da die Oberflächen bereits kurz nach der Fertigung bzw. Reinigung den Schmutz durch statische Aufladung anziehen und schnell erneut verschmutzen. Insbesondere die anorganischen Bestandteile des Staubes (Ruß, Carbonate, Silikate), die über 60 Gew.-% des Staubgewichts ausmachen, haften stark an den Oberflächen und lassen sich mit herkömmlichen Reinigern auch bei intensiver Behandlung nicht mehr vollständig entfernen.
Bei Kunststoffgegenständen ist daher seit langem die Einarbeitung einer antistatisch wirkenden Verbindung schon bei der Herstellung der Kunststoffe gesicherter Stand des technischen Wissens. Diese „internen Antistatika" diffundieren langsam an die Oberfläche und verhindern dort eine Staub- und Schmutzanlagerung, die aus elektrostatischer Aufladung resultiert. Diese „inneren Antistatika" weisen eine Reihe von Nachteilen auf, von denen hier exemplarisch die höheren Kosten, die relativ großen erforderlichen Einsatzmengen, eine mangelnde Langzeitstabilität und geringe Wirksamkeit sowie Einflußnahme auf die Kunststoffqualität wie beispielsweise Stabilität, mechanische Eigenschaften, Chemikalienbeständigkeit und Lebensdauer genannt seien. „Externe Antistatika" zur Oberflächenbehandlung statisch aufladbarer Gegenstände sind im Stand der Technik ebenfalls umfassend beschrieben und weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber „internen Antistatika" auf: Sie sind preiswert herzustellen, kommen in hochverdünnten Lösungen zum Einsatz, müssen aufgrund der periodisch wiederholten Anwendung keine überaus große Langzeitstabilität aufweisen und können darüber auf nahezu allen statisch aufladbaren Oberflächen eingesetzt werden.
„Externe Antistatika" vergrößern die Oberflächenleitfahigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Al- kylsulfate) Antistatika unterteilen. Auch nicht grenzflächenaktive Verbindungen lassen sich als Antistatika einsetzen - am bekanntesten ist hier die Verwendung von Ruß, Silici- umdioxid, Aluminosilikaten und Metalloxiden sowohl als internes als auch als externes Antistatikum.
Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513, GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-) dimethyl- benzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt („Weichspüler") erzielt wird. Weitere Antistatika (Hydrazinderivate) für photographische Filme und zur Textilnachbe- handlung sind in den Patentschriften US 3,096,305 und DT 1,019,991 beschrieben.
Zumeist werden externe Antistatika über Lösungen in Wasser, Alkoholen, Benzinen, Chlorkohlenwasserstoffen etc. durch Aufpinseln, Eintauchen oder Besprühen auf die zu behandelnden Oberflächen aufgebracht. Hierbei spielen ökonomische, ökologische, ar- beitsmedizinische und Überlegungen der Arbeitssicherheit eine Rolle bei der Auswahl der Lösungsmittel und der Antistatika. Gängige äußere Antistatika, die zur Oberflächenbehandlung eingesetzt werden, haben oft den Nachteil, aufgrund ihres Gehaltes an kationischen Verbindungen mit anionischen Reiningungsmitteln Ausfällungen zu bilden, so daß sie in einem nachgeordneten Schritt angewendet werden müssen. Zur Anwendung in Spül- und Spritzmaschinen müssen diese Mittel schaumarm sein, die Oberflächen gut benetzen und schnell trocknen. Gängige externe Antistatika besitzen nur geringe Wirkungen bezüglich Polarisierbarkeit und elektrischer Leitfähigkeit der behandelten Oberflä- chenwirkung. Zudem sind die Langzeitwirkungen marktüblicher Antistatika meist schlecht. Zusätzliche Reinigungswirkung ist bei reinen Antistatika nicht oder nur sehr eingeschränkt vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues, umweltfreundliches, kostengünstiges und effektives Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen zu entwickeln, das frei von den genannten Nachteilen ist. Für dieses Reinigungsverfahren soll ein neues reinigungsaktives antistatisches Reinigungskonzentrat zur Verfügung gestellt werden, das bei Verdünnung mit Wasser eine Reinigungslösung liefert, die eine gründliche Reinigung von statisch aufladbaren Oberflächen mit einer antistatischen Wirkung verbindet.
Unter Reinigungsmittel oder Reinigungslösung wird hierbei die mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnte Lösung verstanden, während mit Reinigungsmittelkonzentrat die unverdünnte, flüssige Lösung der drei nachfolgend genannten Bestandteile a) bis c) und gegebenenfalls weiterer Zusatzstoffe gemeint ist. Der Begriff statisch aufladbare Oberfläche bezeichnet im Rahmen dieser Anmeldung horizontale und nichthorizontale Oberflächen, die aufgrund isolierender Materialeigenschaften zur Aufladung neigen. Insbesondere werden hierunter Kunststoffe, dabei insbesondere Thermoplaste und Duroplaste verstanden, bei denen diese Problematik besonders ausgeprägt ist. Die Erfindung betrifft antistatische Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Wasserzugabe eine antistatische Reinigungslösung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer alkoxylierter primärer oder sekundärer Amine,
b) 1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuresalzes,
c) 2 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer schwachschäumender nichtionischer Tenside
und als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Hilfs- und Wirkstoffe.
In einer besonderen Ausführungsform enthalten die Reinigungsmittelkonzentrate als Komponente a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen, bei dem man ein antistatisches wäßriges Reinigungsmittel auf die zu reinigenden statisch aufladbaren Flächen aufbringt und anschließend ablaufen läßt. Das in diesem Verfahren zu verwendende antistatische wäßrige Reinigungsmittel wird dabei durch Verdünnung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrates mit Wasser erhalten.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die in dem Verfahren eingesetzten Mittel eine Reinigungs- und antistatische Wirkung miteinander verbinden. So werden einerseits gute Reinigungsleistungen und andererseits lang anhaltende Antistatikeffekte erzielt. Die Reinigungsmittel benetzen die Oberflächen sehr gut, sind schaumarm und somit spritzfähig und zeigen ein herausragendes Abtropfverhalten im Vergleich mit marktüblichen Reinigungs-/ Antistatikmitteln. Auf den behandelten Oberflächen wird ein lange haftender Schutzfilm erzeugt, der einen lang anhaltenden Antistati- keffekt bewirkt sowie die Wiederanschmutzung verzögert und die nachfolgenden Reinigungen erleichtert. Die Mittel sind leicht dosierbar und laufen aufgrund ihres hervorragenden Abtropfverhaltens schnell von den behandelten Oberflächen ab. Auf diese Weise kommt es zu einer schnellen, gleichmäßigen Trocknung ohne die Bildung von sogenannten „Wasserflecken" durch Härtebildner.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, daß sie in Anwendungslösungen mit alkalischen Reinigern kombinierbar sind und im Gemisch mit ihnen keine Ausfällungen zeigen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem breiten Temperaturbereich sowohl im Reinigungsschritt als auch als Nachspülverfahren angewendet werden.
Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate neutral, müssen aber nicht mit Konservierungsmitteln vor Verkeimung geschützt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen gegenüber herkömmlichen Neutralprodukten keinerlei Tendenz zum Keimbefall auf.
Die Komponente a) wirkt als Antistatikum und wird ausgewählt aus der Gruppe der al- koxylierten primären oder sekundären Amine. Diese zeichnen sich durch ihre Verwendbarkeit sowohl als interne Antistatika als auch als externe Antistatika in Reinigungsmitteln der vorliegenden Erfindung aus und werden erfϊndungsgemäß in Mengen zwischen 1 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats einge- setzt.Vorzugsweise werden alkoxylierte sekundäre Amine verwendet, wobei als Alkoxy- lierungsmittel besonders Ethylen- und Propylenoxid geeignet sind. Mit besonderem Vorzug werden in den erfindungsgemäßen Mitteln 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine eingesetzt.
Die C-Kettenlänge der alkoxylierten Amine liegt im Bereich von 10 bis 18 C- Atomen, wobei Alkylketten mit 12 bis 16 C- Atomen bevorzugt sind. Bevorzugte Alkoxylierungs- grade, insbesondere Ethoxylierungsgrade liegen zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 2 und 5. Die Komponente b) wird als Entschäumer in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats eingesetzt. Während prinzipiell jedes Fettsäuresalz einsetzbar ist, kann es auch von Vorteil sein, das entsprechende Salz erst bei der Herstellung der Reinigungsmittelkonzentrate durch Neutralisation einer Fettsäure mit einer alkalischen Verbindung zu synthetisieren. Als alkalische Komponenten kommen alle Stoffe in Frage, die mit Fettsäuren wasserlösliche Salze bilden, wobei aus technischen Gesichtspunkten die Verwendung von Stoffen aus der Gruppe der der Alkalihydroxide und Alkanolamine bevorzugt ist. Hierbei ist die Verwendung von Alkanolaminen, inbesondere von Triethanolamin, bevorzugt.
Als Fettsäuren, die bei oder vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel neutralisiert werden, kommen sämtliche in nativen Fetten vorkommenden Fettsäuren bzw. deren Gemische in Betracht. Aus dem natürlich vorkommenden Kettenlängenschnitt von 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette sind Fettsäuren mit Cg.12-Alkylresten im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate ein Triethanolaminsalz einer C8.10-Fettsäure in Mengen zwischen 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats.
Um bei der Reinigung im Spritz- oder Tauchverfahren arbeiten zu können, dürfen die tensidischen Komponenten c) nicht zu stark schäumen. Geeignete Tenside sind nichtionische Tenside, die durch die Ethoxylierung der aus pflanzlichen oder tierischen Ölen gewonnenen Derivate synthetisiert werden. Hierbei sind insbesondere solche nichtionischen Tenside wegen ihres Schaumverhaltens bevorzugt, bei denen der Ethoxylierungsgrad geringer ist als die Hälfte der Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Um das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate weiter zu beeinflussen, können Mischungen unterschiedlicher nichtionischer Tenside eingesetzt werden. So können auch nichtionische Tenside, die stärker schäumen eingesetzt werden, wenn gleichzeitig nichtionische Tenside zugegeben werden, die das Schaumverhalten im Sinne der Erfindung positiv beeinflussen. Unter diesen auch als Entschäumern wirkenden nichtionischen Tensiden sind insbesondere die sogenannten „Guerbet-Tenside" bevorzugt, die durch Ethoxylierung von Alkoholen gewonnen werden, welche ihrerseits durch Guerbet- Reaktion (Selbstkondensation von Alkoholen unter dem Einfluß von Natrium oder Kupfer bei 200°C und erhöhtem Druck) gewonnen werden.
Durch die Entschäumerwirkung der „Guerbet-Tenside" ist es auch möglich, stärker schäumende Tenside in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate einzuarbeiten. Unter den nichtionischen Tensiden, die auf diese Weise vorteilhaft in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate eingebracht werden können, nehmen die Alkylpo- lyglycoside eine herausragende Stellung ein. Die Alkyl- oder Alkenylglykoside (APG) besitzen die allgemeine Formel R-O-(G)x, in der R einen primären, geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glucose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt und insbesondere deutlich kleiner als 1 ,4 ist.
Die Komponente c) wird in Mengen zwischen 2 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittelkonzentrats, eingesetzt.
Je nach beabsichtigtem Anwendungszweck kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weitere Komponenten enthalten, beispielswiese zusätzliche Alkalien, Chelatkomplexbild- ner, Buildersubstanzen, zusätzliche anionische und/oder nichtionische Tenside, Lösevermittler, Enzyme, Konservierungsmittel, Farbstoffe und/oder Parfüme.
Als zusätzliche Alkalien kommen beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat sowie Natrium- oder Kaliumsilikate in Betracht. Geeignete Chelatkomplexbildner sind bei- spielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotrie- ssigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Po- lyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind niedermolekulare Hydroxycar- bonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure (HEDP), Ami- notri(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie 2- Phosphonobutan- 1 ,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM).
Die vorstehend genannten Komplexbildner, insbesondere die Polycarboxylate, können auch wegen ihrer Buildereigenschaften eingesetzt werden. Builder stellen neben den Tensiden wichtige Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln dar, vergleiche beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A8 (1987), Seiten 350 bis 357. Sie haben zumindest eine der Aufgaben: Alkalisierung des Reinigungsmittels, Binden von Wasserhärte und Schmutzdispergierung. Bekannte und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Builder sind monomere oder oligomere Phosphate wie beispielsweise Monophosphate, Pyrophosphate, Triphosphate und cy- clische oder polymere Metaphosphate. Weitere Gruppen anorganischer Buildersubstanzen umfassen Carbonate, Hydrogencarbonate, Borate und Silikate, vorzugsweise solche mit einem Molverhältnis SiO2 : M2O (M = Alkalimetall) im Bereich von 0,5 bis etwa 4, insbesondere von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Organische Buildersubstanzen können vorzugsweise ausgewählt werden aus den Polymeren und Copolymeren von Acrylsäure, α-Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure und Allylalkohol. Weiterhin sind Poly(teramethylen- 1 ,2-dicarboxylate) und Poly(4-methoxytetramethylen-l,2-dicarboxylate) einsetzbar. Die genannten anorganischen und organischen Builder werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze, eingesetzt. Als weitere anionische oder nichtionische Tenside, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Formulierung zusätzlich verwendet werden können, sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate und -sulfonate sowie Alkylbenzolsulfonate fettchemischen oder petrochemi- schen Ursprungs sowie Alkoxylierungsprodukte von Fettalkoholen oder Fettaminen. Dabei können die Alkoxylate mit Alkylgruppen, beispielsweise mit Butylgruppen, endgrup- penverschlossen sein und als Fettalkohol- oder Fettaminpolyglykolether vorliegen. Hierdurch läßt sich das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reiniger beeinflussen.
Als Lösungsvermittler, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentraten eingesetzt werden können, kommen allgemein ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolami- ne oder Glycolether in Betracht, sofern sie im eingesetzten Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden der oder die Lösungsvermittler ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethyle- ther, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol- methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1- Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykol-t-butylether und Mono-, Di- und Triethanolamin sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zum Reinigen von statisch aufladbaren harten Oberflächen, beispielsweise lackierten oder emaillierten Metallober- flächen, oder Oberflächen aus Kunststoffen oder Keramik wie beispielsweise Fliesen. Das Reinigungsverfahren ist insbesondere zur Reinigung von Kunststoffen geeignet, wobei die Reinigung thermoplastischer Kunststoffe ein bevorzugtes Anwendungsgebiet darstellt. Diese zu reinigenden thermoplastischen Kunststoffe werden industriell in einer Fülle von Anwendungen benutzt und verschmutzt, beispielsweise in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in Großküchen, Lagerhallen, Schlachthöfen oder ähnlichen Einrichtun- gen. Beispielsweise seien hier Getränkekästen, Joghurt-Trays, Brot- und Fleischbehälter sowie Fischtonnen genannt.
Aber auch andere Oberflächen wie lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile, Lüftungsschächte, Fensterrahmen aus Kunststoffen oder lackierten Metallen, Elektronikgeräte, Kunststoff- Wandverkleidungen und -Fußböden, Teppichböden sowie Plastikgeschirr lassen sich mit den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln gründlich und problemlos reinigen und vor schneller Wiederanschmutzung bzw. Schmutzaufnahme schützen. Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat mit Wasser um einen Faktor zwischen etwa 1000 und etwa 50, vorzugsweise zwischen 200 und 100 verdünnt, das heißt das Mittel wird in einer Anwendungskonzentration im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 Gew.-%, eingesetzt. Bei dieser Verdünnung mit Wasser resultiert ein antistatisches Reinigungsmittel mit einem herausragenden Antistatikeffekt und hoher Reinigungs Wirkung.
Das Vermischen mit Wasser erfolgt vorzugsweise unter Verwendung einer Mischdüse, mit welcher das Reinigungsmittel dem Wasser im erwünschten Mengenverhältnis zugeführt wird. Das im Gerät mit Wasser vermischte Reinigungsmittel wird auf die zu reinigenden Flächen aufgesprüht oder als Reinigungsbad, in das die zu reinigenden Teile eingetaucht werden, bereitgestellt.
Alternativ kann das Vermischen des Konzentrats mit Wasser in einem Mischbehälter erfolgen, wonach die Lösung beispielsweise manuell auf die zu reinigenden Flächen aufgetragen werden kann, was beispielsweise mittels eines Schwammes, eines Tuchs, eines Pinsels, einer Sprühflasche oder einer Rolle erfolgen kann. Diese Auftragsweise eignet sich insbesondere für die kleinflächige Anwendung im Haushaltsbereich. Hier kann das mit Wasser vermischte Reinigungsmittel beispielsweise eingesetzt werden als Reiniger für elektronische Geräte, als Fußbodenreiniger, als Allzweckreiniger, als Badreiniger, als Backofenreiniger und für ähnliche Zwecke. Die Reinigungslösung kann dabei sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur sowohl im Spritz- als auch im Tauchverfahren angewendet werden. Vorteilhafterweise setzt man die Reinigungslösung leicht erwärmt bis heiß, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40 und 80°C ein.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen einerseits die Reinigungsleistung, andererseits die antistatische Wirkung sowie weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate.
Beispiele:
Es wurde ein erfindungsgemäßes Reinigerkonzentrat El folgender Zusammensetzung hergestellt:
sekundäres C13-C15-Amin mit 1-4 EO 6,2 Gew.-%
Triethanolamin 3 Gew.-%
C8.10 Fettsäure 4 Gew.-% ethoxylierte Guerbetalkohol-Butylether 1 Gew.-%
Ethylhexylglucosid 8 Gew.-%
Nitrilotriessigsäure 5,5 Gew.-%
Ethanol, 96% 6 Gew.-%
Wasser 66,3 Gew.-%
Dieses Konzentrat wurde als 1 Gew.-%-ige Lösung in Wasser (16° dH) für die folgenden Testverfahren eingesetzt.
1.) Reinigungsleistung:
Es wurden PVC-Testplatten mit drei Testverschmutzungen (Rindertalg, Butter, Cola) angeschmutzt und 15 Minuten bei unterschiedlichen Temperaturen in 1 Gew.-%-igen Reinigungslösungen in Stadtwasser (16° dH) gereinigt. Das erfindungsgemäße Mittel El wurde dabei allein und in Kombination mit einem alkalischen Reiniger (A) gegen Wasser (V3), einen alkalischen tensidfreien Reiniger (V4), einen alkalischen tensidhaltigen Reiniger (V5) und einen sauren Reiniger (V6) getestet.
Die Reinigungsleistung in % (ohne Wassernachspülung) ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. V3 V4 N5 V6 El El + A
Rindertalg, 50°C 49 49 83 53 79 89
Butter, 36°C 67 63 83 85 96 93
Cola, 20°C 93,5 94 94 87,5 91 97
2.) Trocknungsverhalten
1 Gew.-%-ige Lösungen der getesteten Reinigungsmittel in Wasser von 16° dH wurden auf 50°C temperiert. In diese Anwendungslösungen wurden Kunststoff-Bierkisten und Polypropylen-Brotkisten vollständig eingetaucht. Nach einer Abtropfzeit von 2 Minuten erfolgte die Ermittlung der Flüssigkeit auf der Oberfläche eines Kastens durch Differen- zwägung. Getestet wurden das erfindungsgemäße Mittel El, Wasser (V3), ein alkalischer tensidfreier Reiniger (V4), ein alkalischer tetnsidhaltiger Reiniger (V5), ein saurer Reiniger (V6) sowie ein Neutralreiniger (V7) und ein Klarspüler (V8).
Die Ergebnisse in g sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
V3 V4 V5 V6 V7 V8 El
Bierkisten 13,5 7,6 4,6
Brotkisten 25,5 24,4 9,0 6,8 6,0
3.) Antistatikwirkung:
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel El und einem handelsüblichen Antistatikreiniger VI sowie einem aniontensidbasierten Antistatikum V2 gereinigte Kunststoffplatten (PVC, 10x10 cm, Dicke 2 mm) wurden mit einem Lappen gerieben und in einem Abstand von 2 cm über staubfeine Aktivkohle gehalten. Bei erfolgter Aufladung wird die Aktivkohle durch statische Aufladung angezogen. Die Beurteilung erfolgte visuell. Je nach Menge der auf der Oberfläche haftenden Aktivkohle wurden von 10 Testpersonen die Werte 0 („keine Aufladung": die Oberflächen sind optisch nicht verschmutzt) bis 10 („kein antistatischer Effekt": hohe Verschmutzung) vergeben. Die folgende Tabelle zeigt die gemit- telten Benotungen:
Mittel I Tag 4 Tage 7 Tage 14 Tage 28 Tage 90 Tage
El 0 0 0 0 0 0
VI 0 0 6 10 10 10
N2 5 10 10 10 10 10
Zusätzlich wurden in einem vom Verband der TÜV akkreditierten Prüflaboratorium nach der DIΝ 53 482 die elektrostatische Aufladung, die Halbwertszeit und der Oberflächenwiderstand von Hart-PVC-Platten gemessen, die mit Wasser (V3), einem alkalischen, aniontensidhaltigen Antistaikum (V2), einem niotensidbasierten Antistatikum (V9) sowie dem erfindungsgemäßen Mittel El behandelt wurden (< 5 s Eintauchen in l%ige Prüflösung, gemessen nach 7 Tagen Lagerung unter Νormalklimabedingungen).
Die Ergebnisse zeigt folgende Tabelle:
El V2 N3 V9 elektrostatische Aufladung [kV] < 1 55 55 15 Halbwertszeit [min] «1 3 >30 <1 Oberflächenwiderstand [1010 Ω] 0,5 30 20000 15

Claims

Patentansprüche:
1. Antistatische Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Wasserzugabe eine antistatische Reinigungslösung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer alkoxylierter primärer oder sekundärer Amine,
b) 1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäuresalzes,
c) 2 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer schwachschäumender nichtionischer Tenside
und als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Hilfs- und Wirkstoffe.
2. Reinigungsmittelkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) 1 bis 12 Gew.-% eines oder mehrerer ethoxylierter sekundärer Amine enthalten.
3. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) ein Triethanolaminsalz einer C8.10-Fettsäure enthalten, das vor oder bei der Herstellung des Reinigungsmittelkonzentrats aus Triethanolamin und der Fettsäure synthetisiert wurde.
4. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Komponente Komplexbildner, vorzugsweise EDTA oder NTA, enthalten.
5. Reinigungsmittelkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Hilfs- oder Wirkstoffe weitere Alkalien, Chelatkom- plexbildner, Buildersubstanzen, weitere anionische und nichtionische Tenside, Enzyme, Konservierungsmittel, Oxidationsmittel, Farbstoffe und/oder Parfüme enthalten.
6. Verfahren zur Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im Gewichtsverhältnis 1 :1000 bis 1 :50, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1:200 bis 1 :100, in Wasser einbringt und diese Lösung auf die zu reinigenden statisch aufladbaren Flächen aufbringt oder die zu reinigenden Gegenstände in diese Lösung eintaucht und die Lösung anschließend ablaufen läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritz- oder Tauchverfahren eingesetzt wird
EP98906956A 1997-02-26 1998-02-17 Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln Withdrawn EP0966512A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107650 DE19707650A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Reinigung statisch aufladbarer Oberflächen mit antistatischen wäßrigen Reinigungsmitteln
DE19707650 1997-02-26
PCT/EP1998/000892 WO1998038274A2 (de) 1997-02-26 1998-02-17 Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0966512A2 true EP0966512A2 (de) 1999-12-29

Family

ID=7821513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906956A Withdrawn EP0966512A2 (de) 1997-02-26 1998-02-17 Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0966512A2 (de)
DE (1) DE19707650A1 (de)
WO (1) WO1998038274A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913807B9 (de) * 1999-03-26 2004-09-09 Betz, Michael, Dr. Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien
DE10065933C1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Entfernung elektrostatisch gebundener Rückstände von Kunststoffoberflächen
DE10141707B4 (de) * 2001-08-25 2008-07-24 Chemetall Gmbh Verfahren zur antistatischen Beschichtung von Kunststoff-Formteil-Oberflächen, von mit Kunststoff oder/und Lack beschichteten Formteilen und Verwendung der nach den Verfahren behandelten Kunststoff- oder/und Lackoberflächen
DE102010012197A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Fußbodenpflegemittel
CN112940874A (zh) * 2021-02-04 2021-06-11 上海神洁环保科技股份有限公司 一种电力变压器清洗剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230158A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Henkel Kgaa Reinigung und antistatische Behandlung von Kunststoff-Oberflächen aus Polyolefinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838274A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707650A1 (de) 1998-08-27
WO1998038274A3 (de) 1998-12-17
WO1998038274A2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807195B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen
US6462014B1 (en) Low foaming/defoaming compositions containing alkoxylated quaternary ammonium compounds
EP0808354A1 (de) Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
DD296697A5 (de) Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
CH624989A5 (de)
DE102005027604A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1254947B1 (de) Geminitenside
DE10121724A1 (de) Geminitenside
US6831052B2 (en) Cleaning compositions containing hydroxy mixed ethers, methods of preparing the same, and uses therefor
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
EP1229103B1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
EP0966512A2 (de) Reinigung statisch aufladbarer oberflächen mit antistatischen wässrigen reinigungsmitteln
KR100498654B1 (ko) 줄무늬도 닦아낼 필요도 없는 세정 조성물
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
WO1998017774A1 (de) Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
WO2002061025A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
EP0983330A1 (de) Feststoffzubereitungen
EP0715645B1 (de) Verwendung von phenolischen komplexbildnern
DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
EP1356014A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020903